Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG"

Transkript

1 Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit

2

3 Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft DIPLOMARBEIT Ansatz und Bewertung von Rückstellungen Vergleich HGB bisherige Fassung zu BilMoG Autor Holger Schmidt Ort, Abgabetermin Ansbach, Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis...IX A. Einleitung... 1 I. Problemstellung... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 B. Theoretische Grundlagen zu Rückstellungen... 4 I. Bilanztheoretische Basis Statische Bilanztheorie Dynamische Bilanztheorie... 5 II. Abgrenzung der Rückstellungen zu anderen Passivposten Rückstellungen zu Verbindlichkeiten Rückstellungen zu passiven Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen zu Rücklagen Rückstellungen zu Wertberichtigungen... 7 C. Rückstellungen nach HGB bisherige Fassung... 8 I. Ansatz von Rückstellungen Allgemein Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten a. Allgemein aa. Verpflichtung gegenüber einem Dritten bb. Ungewissheit cc. Wahrscheinlichkeit b. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen aa. Unmittelbare Pensionsverpflichtungen bb. Mittelbare Pensionsverpflichtungen cc. Ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen a. Allgemein II

5 b. Nachholung innerhalb von drei Monaten c. Nachholung im folgenden Geschäftsjahr nach Ablauf von 3 Monaten Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung Rückstellungen für Gewährleistung Genau umschriebene Aufwendungen Rückstellungen für latente Steuern II. Bewertung von Rückstellungen Bewertungsgrundsätze Einzelfragen der Bewertung a. Bewertung von Sach- und Dienstleistungsverpflichtungen b. Einzel- und Sammelrückstellungen c. Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen d. Abzinsung aa. Verbindlichkeitsrückstellungen bb. Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen cc. Abzinsungsfaktor e. Ansammlungsrückstellungen Bewertung von Pensionsrückstellungen D. Rückstellungen nach dem BilMoG I. Ansatz von Rückstellungen Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 HGB a.f Sonstige Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 2 HGB a.f Pensionszusagen nach Art. 28 EGHGB II. Bewertung von Rückstellungen Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen Verpflichtung zur Abzinsung a. Grundsätzliche Pflicht zur Abzinsung b. Durchschnittlicher Marktzins als Diskontierungsfaktor c. Ausweis und Anhangsangaben Pensionsverpflichtungen a. Allgemein III

6 b. Wertpapiergebundene Versorgungsversprechen c. Saldierung mit Planvermögen III. Übergangsregelungen Art. 66 EGHGB Art. 67 EGHGB E. Praktische Beispiele I. Allgemeine Firmeninformation II. Beispiele zu den einzelnen Rückstellungsarten Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten a. Sachverhalt b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften a. Sachverhalt b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f Rückstellung für unterlassene Instandhaltung (3-Monatsfrist) a. Sachverhalt b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f Rückstellung für Gewährleistungen a. Sachverhalt b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f Rückstellung für unterlassene Instandhaltung (4. bis 12. Monat) a. Sachverhalt b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f Rückstellung für genau umschriebene Aufwendungen a. Sachverhalt IV

7 b. Beurteilung nach HGB a.f c. Beurteilung nach HGB n.f F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsprechung und der Gesetzesmaterialien Verzeichnis von Internet-Quellen V

8 Abkürzungsverzeichnis a.f. Abs. Anm. Art. BB BBK BC Bd. BFH BGBl. BilMoG BMJ BR-Drucksache BStBl. BT-Drucksache BVerfG bzgl. bzw. d.h. DB DStR EBIT alte Fassung Absatz Anmerkung Artikel Betriebs-Berater (Zeitschrift) Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift) Bilanzbuchhalter und Controller (Zeitschrift) Band Bundesfinanzhof Bundesgesetzblatt Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bundesministerium der Justiz Bundesrat-Drucksache Bundessteuerblatt Bundestag-Drucksache Bundesverfassungsgericht bezüglich beziehungsweise das heißt Der Betrieb (Zeitschrift) Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) earnings before interest and tax VI

Rückstellungen nach HGB

Rückstellungen nach HGB Wirtschaft Christine Abel Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach BilMoG im Vergleich zu IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Allgemeiner Teil Besonderer Teil V XIII XIX XIX XX 1 Einleitung 1 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen 3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten

Mehr

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen...3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz... 6 1.2.1

Mehr

Universität Siegen Seminararbeit

Universität Siegen Seminararbeit Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsrecht Seminararbeit Titel der Seminararbeit Untertitel eingereicht bei Themensteller: Prof. Dr. Rainer Heurung

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen:

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen: Rückstellungen: Rückstellungen sind Passivposten für bestimmte Verpflichtungen eines Unternehmens, die zu künftigen Ausgaben führen und deren zugehöriger Aufwand der Verursachungsperiode zugerechnet werden

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen

Ingeborg Haas. Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage 2015 Autoren: Dr. Holger Wirtz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Titel: Herausgeber:

Mehr

Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie

Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) Von Frank Vogel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 2 Vereinbarkeit

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Wirtschaft Hauke Johannsen Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden zugleich ein Beitrag zum Zusammenspiel

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. I Seminararbeit WS 99/00 Aktuelle Probleme des Steuerrechts Thema: Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. Autor: Dirk Zenker, 01069 Dresden 7. Semester Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. D.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 23

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 23 Inhaltsübersicht 7 Vorwort 17 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Einleitung 23 2 Sonstige Rückstellungen 27 2.1 Ansatz 27 2.2 Bewertung 92 2.3 Auswirkungen der Ausübung des Beibehaltungswahlrechts auf die Jahresabschlüsse

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Wirtschaft Stephan Hofbauer Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Diplomarbeit F A C H H O C H S C H U L E W O R M S D I P L O M A R B E I T im Fachbereich

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

WlLEY. Rückstellungen in der Praxis. Winfried Melcher, Katrin David und Thomas Skowronek. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

WlLEY. Rückstellungen in der Praxis. Winfried Melcher, Katrin David und Thomas Skowronek. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Winfried Melcher, Katrin David und Thomas Skowronek Rückstellungen in der Praxis Anwendungsfälle nach HCB und IFR5 WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 17 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Einleitung

Mehr

Bilanzierung von Schulden

Bilanzierung von Schulden Übersicht des Vorgehens 1. Ansatz a) Prüfung der abstrakten Passivierungsfähigkeit ( 246) b) Ggf. Prüfung, ob Verbindlichkeit oder Rückstellung c) Ggf. Prüfung der konkreten Passivierungsfähigkeit ( 249)

Mehr

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB! Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB! Schritt 1: Abstrakte Aktivierungs-/Passivierungsfähigkeit. a) Was ist ein Vermögensgegenstand, eine Schuld bzw. ein RAP? b) Ist der Sachverhalt dem Kaufmann zuzurechnen?

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher und Rückstellungen Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Dienen der periodengerechten Gewinnermittlung. Betriebseinnahmen/-ausgaben sind in dem Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Rückstellungen Rechtsstand: Januar 09 in Kooperation mit Inhalt Ansatz... Bewertung... 4 3 Ausweis... 7 4 Einzelfälle... 8 4. Ungewisse Verbindlichkeiten...

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Eine systematische Darstellung mit umfangreichem Rückstellungs-ABC

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Eine systematische Darstellung mit umfangreichem Rückstellungs-ABC Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht Eine systematische Darstellung mit umfangreichem Rückstellungs-ABC Dr. Holger Wirtz Prof. Dr. Anna Gersbacher PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 2. Auflage 2018 Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom Bestand am Anfang einer Periode + Stromgrößen als Erhöhungen des Bestandes während der Periode Stromgrößen als Verminderungen des Bestandes während der Periode

Mehr

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE A 2003/3389 Andreas Bös! WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze AKADEMISCHER VERLAG MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet. Rückstellungen Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet. Verpflichtungen, die entweder dem Grunde nach oder der Höhe bzw Fälligkeit

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Dr. Christoph Ernst 17. November 2008 Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Fundstelle: www.bmj.bund.de/bilmog BT-Drucksache 16/10067 1. Stand Kabinettbeschluss 21.5. 2008 Bundesratsbeschluss

Mehr

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Auswirkungen von Contractual Trust Arrangements Von Dr. Marco Keßler Erich Schmidt Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss Passivseite

Jahresabschluss Passivseite Jahresabschluss Passivseite Prof. Dr. Werner Müller B i l a n z Aktiva Passiva Anlagenbuchhaltung Anlagevermögen Eigenkapital Lagerwesen Debitorenbuchhaltung Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michaela Schiller m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

BilMoG in Fallstudien

BilMoG in Fallstudien www.nwb.de BilMoG in Fallstudien Einzel- und Konzernabschluss Umstellung und Übergang Anwendung und Auswirkungen Praxisempfehlungen und Beispiele Von WP/StB Dipl.-Kfm. Karl Petersen StB Dipl.-Kfm. Dr.

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... XXXI Einleitung... 1 Hauptteil... 5 Grundlagen... 5 1 Übersicht der

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rückstellungen in der Handelsbilanz

Rückstellungen in der Handelsbilanz Rückstellungen in der Handelsbilanz Überblick über die verschiedenen Arten von Rückstellungen in der Handelsbilanz In der Handelsbilanz werden folgende fünf Arten bzw. Gruppen von Rückstellungen unterschieden:

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

I. Rückstellungen / Rücklagen

I. Rückstellungen / Rücklagen I. Rückstellungen / Rücklagen 1. Fall Beurteilen Sie den Vorgang im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2004 aus handels- und steuerrechtlicher Sicht unter Nennung der gesetzlichen

Mehr

Bilanzierung von Rückstellungen

Bilanzierung von Rückstellungen Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten Rückstellung ohne Verpflichtung gegenüber Dritten Verbindlichkeitsrückstellung Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

Mehr

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG Kritische Würdigung der Neukonzeption Diplomica Verlag Lennard Rudolph Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT

RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT RECHNUNGSABGRENZUNG IN BILANZTHEORIE UND BILANZRECHT Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Doktor der Wirtschaftswissenschaften) eingereicht am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds Agenda VVB-Fachkreis Grundlagen und Rahmenbedingungen der Pensionsrückstellung nach HGB Seite 3 Bewertung der Verpflichtungen Seite 5 Auswirkungen auf die

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Fremdkapital. Ansatz, Bewertung, Ausweis. Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG IFRS: Fremdkapital Ansatz, Bewertung, Ausweis Von Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen Dipl.-Finanzwirt (FH) Johann Osterried Memmingen 1 Inhaltsverzeichnis I. Seminarziel... 8 II. Der Jahresabschluss nach Handels- und Steuerbilanz bei der GmbH...

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen anhand kommentierter Lösungsvorschläge Bearbeitet von Roman Rohatschek 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch.

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Jahresabschluss. Passivseite. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Passivseite. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Passivseite Prof. Dr. Werner Müller P a s s i v s e i t e A. Eigenkapital B. Rückstellungen... C. Verbindlichkeiten P a s s i v s e i t e A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide Sonderfragen der Bilanzierung von StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek 2. Auflage IAide Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Hintergrund und Ziele der Bilanzrechtsreform 17 1.1 Allgemeines und Ziel der Gesetzesreform 17 1.2 International Financial

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bad Homburg v.d.höhe Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Fresenius Versicherungsvermittlungsges. mbh, Bad Homburg A K T I V A Anhang 31.12.2013 31.12.2012 ( Tz ) EUR EUR

Mehr

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Wirtschaft Kristiane Prescha Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Darstellung und kritische Würdigung alternativer Abgrenzungskonzepte Diplomarbeit Fernuniversität

Mehr

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac Alfred Simlacher Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 VII

Mehr

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw. (FH) Dr. jur. Kai Uwe Schroeder, Steuerberater Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln - I - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII Vorwort... V Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Grundlagen und wesentliche Änderungen... 1 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Dam-Ratzesberger)... 1

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken. Gewinnmindernde Einbuchung in HB/StB auf der Passivseite der Bilanz. Bildung von Rückstellungen

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis Aktuelle Aspekte der internationalen und nationalen Besteuerung der EWIV Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Jens Wüstemann

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen

Ingeborg Haas. Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Dr. Christoph Ernst. Umsetzung im Einzelabschluss

Dr. Christoph Ernst. Umsetzung im Einzelabschluss Ziele des Gesetzgebers und deren Umsetzung im Einzelabschluss Ministerialrat Leiter des Referats für Bilanzrecht, Publizität und Recht der Abschlussprüfung,, Berlin 6. Juli 2009 BilMoG im Einzelabschluss

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung 17 A. Zielsetzung und -gruppe 17 B. Begriffliche Abgrenzungen 18 C. Anforderungen der Rechnungslegung 19 D. Aufbau des Praxisleitfadens

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12 VII Vorwort Abbildungsverzeichnis V VII XIX 1. BilMoG - mehr als nur eine Rechnungslegungsreform 1 1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers 1 1.2 Weitreichende Auswirkungen des BilMoG

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr