www.kd-bank.de Perspektiven Das Magazin Ihrer Bank für Kirche und Diakonie, jetzt auch in Sachsen



Ähnliche Dokumente
Ersteinstieg in das Internet-Banking optic) der Volksbank Diepholz-Barnstorf eg

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Internet-Banking Anleitung zum Ersteinstieg

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ostharzer Volksbank eg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Willkommen im elektronischen Postkorb Ihrer Online Filiale

Anleitung zum elektronischen Postfach

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Volksbank Osnabrück eg

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

S Sparkasse Hattingen

Studieren- Erklärungen und Tipps

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto

Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan

Der Kontowecker: Einrichtung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Leistungsübersicht Online-Filiale :

FAQs Elektronisches Postfach in der Sparkassen-Internet-Filiale Hier erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen!

Kapitel I: Registrierung im Portal

Für jeden das Richtige: Sparkassen-PrivatKonten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Checkliste zur Kontoverlegung

s Sparkasse Germersheim-Kandel

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

- Unsere Zusammenarbeit

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Umstellung Ihres Online-Bankings auf das smstan-verfahren

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kommunikations-Management

Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Elektronischer Kontoauszug

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

FAQ Trainerportal (Häufig gestellte Fragen zum Trainerportal)

Online bezahlen mit e-rechnung

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Wir vermitteln sicherheit

Leistungen beweisen - mit Garantie

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen?

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Unsere Kontomodelle. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Das gebührenfreie GIR0,- Konto mit viel Leistung. Konto und Karten

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Entspannt zurücklehnen: Girokonto wechseln und sparen. Die Checkliste für den Kontowechsel

Robert Günther Versicherungsmakler

Transkript:

www.kd-bank.de Perspektiven Das Magazin Ihrer Bank für Kirche und Diakonie, jetzt auch in Sachsen 1

Editorial Inhaltlt 03 Nachhaltigkeit im Fokus Dr. Ekkehard Thiesler, Vorstandsvorsitzender 04 Guter Start: LKG Sachsen Tradition unter neuem Dach Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich begrüße Sie ganz herzlich zur letzten Ausgabe unserer Kundenzeitschrift in diesem Jahr. Im Sommer haben wir Sie über den Zusammenschluss der KD-BANK mit der LKG Sachsen zur Bank für Kirche und Diakonie eg KD-BANK informiert. Wir freuen uns, dass wir Sie als größte und älteste Kirchenbank weiterhin partnerschaftlich unterstützen können. Inzwischen ist auch die technische Zusammenführung erfolgt. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 4 und 5. Das Thema nachhaltige Geldanlagen rückt seit der Ölkrise im Golf von Mexiko verstärkt in den Mittelpunkt, unsere Meinung dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Gern möchte ich Sie auf unseren 2. Stiftertag am 31. März 2011 in Düsseldorf-Kaiserswerth aufmerksam machen und herzlich einladen. Genaueres dazu finden Sie auf Seite 11. Im Namen des Vorstandskollegiums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danke ich Ihnen herzlich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und Gottes Segen für das neue Jahr! Herzliche Grüße Ihr 06 Preise und Bedingungen: Wichtige Änderungen 08 Kundinnen und Kunden: Wir finanzieren moderne Medien 09 Freistellungsaufträge: Neue Anforderungen 09 Himmlische Zinsen 10 Erbrechtsnovelle: Vorsorgebedarf bleibt 11 Stiftertag 2011 bitte vormerken! 11 Wir nutzen Ökostrom 12 Fax-Antwort 13 Teams für Institutionelle Kunden Herausgeber Bank für Kirche und Diakonie eg KD-BANK Zentrale: Schwanenwall 27 44135 Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Fax 0231-58444 -161 Presse@KD-BANK.de www.kd-bank.de Postanschriften Duisburg Am Burgacker 37 47051 Duisburg LKG Sachsen Kreuzstraße 7 01067 Dresden Berlin Ziegelstraße 30 10117 Berlin Erfurt Augustinerstraße 10 99084 Erfurt Kaiserslautern Europaallee 10 67657 Kaiserslautern Magdeburg Leibnizstraße 50 39104 Magdeburg Redaktion Susanne Hammans Alexander Lahr Christian Müller Bank für Kirche und Diakonie Konzeption und Gestaltung Susanne Hammans Bank für Kirche und Diakonie Bilder Andreas Buck gedruckt Steffen Giersch Titel: Christoph Münch, gedruckt Dresden Marketing Fotolia gedruckt MEV Druck Bonifatius Druckerei Paderborn 100 % Recycling-Papier, gemäß Blauer Engel gedruckt Alle Angaben zu Konditionen sind freibleibend, Redaktionsschluss 23.11.2010

Interview mit Dr. Ekkehard Thiesler Nachhaltigkeit im Fokus Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko durch die Explosion der Bohrplattform Deepwater Horizon des Konzerns BP, British Petroleum, hat die Debatte um die Wirksamkeit nachhaltiger Anlagekonzepte neu entfacht. BP zählte bis zur Katastrophe im Frühjahr 2010 zum Anlageuniversum vieler nachhaltig ausgerichteter Investmentfonds. Perspektiven: Wie passt das zusammen? Gibt es verschiedene Nachhaltigkeitsansätze? Wie positioniert sich die Bank für Kirche und Diakonie? Thiesler: Zunächst einmal vorab: Wir hatten BP nicht in unserem Wertpapierbestand. Gleichwohl kann man am Beispiel BP sehr gut die Komplexität des Themas verdeutlichen: Wir lassen uns in Sachen Nachhaltigkeit von der Ratingagentur Oekom Research beraten. Diese schloss BP wegen Mängel im Anlagenschutz und in der Arbeitssicherheit aus ihrem Anlagespektrum aus. Andere renommierte, ebenfalls auf nachhaltiges Research spezialisierte Agenturen, hatten BP vor der Ölkatastrophe in Mexiko nicht ausgeschlossen, übrigens auch aus nachvollziehbaren Gründen. Sie vertrauten dem neuen Nachhaltigkeitskonzept von BP. Das war ein Fehlurteil, wie sich nach der Ölkatastrophe im April herausstellte. Perspektiven: Wie kommt es zu solch unterschiedlichen Einschätzungen? Geldanlagen informiert? Thiesler: Ich möchte es mal überspitzt sagen. Wenn Verbraucher sich ein Auto kaufen, Auch am Thema Windkraft scheiden sich die Geister. beschäftigen sie sich oft wochenlang mit Tests, laufen von Autohaus zu Autohaus und machen Probefahrten. Wenn sie sich auf das Börsenparkett begeben und nichts anderes sind Fondsanlagen sollen wir nach Meinung einiger Reporter die Konzepte auf Bierdeckeln erklären können. Wir wissen, dass das Thema nachhaltige Geldanlagen nicht einfach zu durchdringen ist. Deshalb setzen wir auch auf intensive Beratung unserer Kunden und begrüßen die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Öffentlichkeit. Perspektiven: Immer wieder hört man, dass es durch die Beachtung nachhaltiger Aspekte zu Renditeeinbußen kommt. Stimmt das? Es ist ein ständiges Sammeln und Bewerten von Informationen und ein nie abgeschlossenes Nachdenken über Nachhaltigkeit. Windkraftanlagen z.b. galten in der Vergangenheit als uneingeschränkt nachhaltig. Heute wissen wir, so einfach ist das nicht. Wir sehen jetzt die Lärmbelästigung durch Windkraftanlagen und auch die Gefahr für die Vogelwelt oder das Landschaftsbild. Bitte bedenken Sie hierbei auch, dass unsere Bank aus einer großen, offenen Volkskirche entstanden ist, die mitten in der Gesellschaft verankert ist. Wir entwickeln unser Nachhaltigkeitskonzept im Dialog mit Kirche und Gesellschaft, um unsere Welt menschlicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Wer mittendrin wirken will, muss immer auch seine eigenen ethischen Maßstäbe überprüfen und transparent vermitteln. Das ist komplizierter als eine immer schon fertige Moral, aber im Interesse unserer Mitglieder und unserer Kunden der einzig sinnvolle Weg. Nachhaltige Geldanlagen weiter entwickeln. Perspektiven: Sind die Kunden ausreichend über nachhaltige Thiesler: Insbesondere langfristig betrachtet wissen wir, dass es nicht so ist. Und das aus einem ganz naheliegenden Grund: Nachhaltig zu wirtschaften, bedeutet u.a. auch, sparsam Ressourcen einzusetzen und finanzielle Risiken, die z. B. durch Umweltverschmutzung entstehen, zu vermeiden. Neuere Untersuchungen, beispielsweise der UNEP (United Nations Environment Programme), belegen dies. Perspektiven: Wie sehen Sie die Zukunft für nachhaltige Geldanlagen? Thiesler: Wir als Bank für Kirche und Diakonie haben uns auf die Fahne geschrieben, die Transparenz unserer Anlagen weiter zu erhöhen. Außerdem arbeiten wir in einem Arbeitskreis der EKD mit, der das Thema Engagement, also die direkte Einflussnahme auf Unternehmungen in Hauptversammlungen und Gesprächen mit Führungsgremien, vorantreibt. Uns ist es wichtig, dass bei allen Geldanlagen nachvollziehbare Nachhaltigkeitskonzepte vorliegen. Wir begrüßen einen gesunden Wettbewerb, der die permanente Weiterentwicklung der am Markt verfügbaren Nachhaltigkeitsansätze antreibt. Perspektiven 3

LKG Sachsen Tradition unter neuem Dach Guter Start Liebe Kundin, lieber Kunde, die älteste und die größte evangelische Kirchenbank haben sich zur Bank für Kirche und Diakonie zusammengeschlossen. Die Zweigniederlassung in Dresden führen wir unter dem Namen LKG Sachsen weiter. Am letzten Oktoberwochenende haben wir mit der Verzahnung der IT-Systeme beider Häuser den abschließenden Schritt zur endgültigen Verschmelzung vollzogen. Diesem wichtigen Datum gingen umfangreiche und intensive Vorbereitungen und Qualitätsprüfungen voraus. In einigen Fällen konnten wir aufgrund der Komplexität und der Vielzahl der Anfragen, beispielsweise im Online-Banking, Probleme und Verzögerungen leider nicht vermeiden. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, die durch ihre konstruktive Begleitung entscheidend zur schnellen Lösung von Problemstellungen beigetragen haben. Für Ihr Verständnis im Zusammenhang mit der Umstellung Ihrer Kontoverbindung möchten wir Ihnen herzlich danken. Gleichzeitig ist es für uns außerordentlich wichtig, Ihnen zu versichern, dass wir Ihnen weiterhin in gewohnter Qualität zur Verfügung stehen. Stelle immer wieder Fragen auf. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Institutionen: Fon 0351-49242 - 330 E-Mail: Institutionen@LKG-Sachsen.de Privatkunden: Fon 0351-49242 - 300 E-Mail: Privatkunden@LKG-Sachsen.de In der Hauszeitschrift der Bank für Kirche und Diakonie werden wir regelmäßig aus Sachsen berichten, getreu dem Motto Tradition unter neuem Dach. Wir freuen uns darauf, weiter mit Ihnen als LKG Sachsen Zweigniederlassung der Bank für Kirche und Diakonie in Dresden zusammenarbeiten zu dürfen. Herzliche Grüße aus Dresden Ilona Pollach Frieder Neidhold Knut Ulrich Vorstand Direktor Gruppenleiter Institutionelle Kunden Privatkunden Niederlassungsleiter Bitte beachten Sie auch die wichtigen Hinweise auf der gegenüberliegenden Seite, welche wir für Sie zusammengestellt haben. Sicherlich treten an der einen oder anderen Zweigniederlassung in Dresden Sie finden uns im Herzen von Dresden, direkt neben der Kreuzkirche, Kreuzstraße 7, 01067 Dresden im 1. Obergeschoss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fon 0351-49242 - 300 Info@LKG-Sachsen.de www.lkg-sachsen.de 4 www.lkg-sachsen.de

Gastgeber gesucht Kirchentag in Dresden Dresden ist Kirchentagsstadt 2011, die Bank für Kirche und Diakonie wird sich als Sponsorin einbringen. Obwohl in der Stadt an der Elbe mehr als eine halbe Millionen Menschen wohnen, ist sie nicht groß genug, um alle Dauerteilnehmenden zu beherbergen. Vom 1. bis 5. Juni 2011 findet der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden statt. Rund 100.000 Menschen kommen zu dieser Großveranstaltung zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über Fragen der Zeit nachzudenken. Eingeladen ist der Kirchentag vom Freistaat Sachsen, der Stadt Dresden und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Wie bei vergangenen Kirchentagen wird ein Großteil der Teilnehmenden in Schulen sowie in Privatquartieren übernachten. Gastgebende von Privatquartieren sind Personen, die Kirchentagsgäste kostenlos aufnehmen. Oft bieten sie ein kleines Frühstück an. Privatquartiere werden vom Kirchentag in erster Linie an Besucher ab 35 Jahren vermittelt. Für eine Unterbringung kommen Ferienwohnungen, Gästezimmer, aber auch eine einfache Schlafcouch oder eine Liege im Wohnzimmer in Frage. Möchten Sie auch mitmachen? Ab Ende Januar 2011 können sich Gastgebende bei der Kirchentags-Geschäftsstelle melden. Dann wird die Geschäftsstelle des Kirchentages mit Hilfe der Kirchgemeinden eine Werbekampagne starten, um verstärkt auf die Suche nach 10 000 kostenlosen Betten aufmerksam zu machen. Kontakt zum Kirchentag Sollten Sie vorher Fragen haben, wenden Sie sich gern an Frau Nora Hupfer, Telefon: 0351-79585 - 221, E-Mail: n.hupfer@ kirchentag.de oder an Herrn Stefan Richter, Telefon 0351-79585 - 222, E-Mail: s.richter@kirchentag.de. Wichtige Hinweise für Sie Online-Banking-Software mobiletan Bei der Einrichtung der neuen Bankverbindung in Ihrer Online-Banking- rekte mobiletan benutzen. Vergleichen Bitte achten Sie darauf, dass Sie die kor- Software (z. B. VR-Networld-Software) Sie dazu die Daten der Überweisung mit und bei Nutzung des PIN/TAN-Verfahrens den Angaben in der SMS. Um Verwechslungen zu vermeiden empfehlen wir ist die Eingabe der VR-Kennung und der Kundennummer notwendig. Bitte geben Ihnen, empfangene SMS mit mobiletan Sie hier auch bei Gemeinschafts- oder nach Nutzung von Ihrem Mobiltelefon Institutionellen Konten die Kundennummer der Einzelperson ein, für die Sie den zu löschen. Zugang einrichten. Diese Kundennummer PIN-Wahl bei mehreren Bevollmächtigen finden Sie im Internet-Banking unter Service/Verwaltung, oder fragen Sie Bitte achten Sie darauf, bei mehreren Bevollmächtigten für ein Konto (z. B. beide bitte Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater. Bei der Einrichtung einer Ehepartner für das Gemeinschaftskonto) neuen Online-Banking-Verbindung mit für jede Person eine unterschiedliche PIN Chipkarte ist keine Eingabe der Kundennummer erforderlich. Zugänge zu wählen, da es sonst zur Sperrung aller kommt. Sm@rtTAN-plus Bitte achten Sie genau auf die Beschreibung und geben Sie alle erforderlichen Daten korrekt in den Kartenleser ein. Bei Eingabe von unvollständigen oder fehlerhaften Daten wird eine ungültige TAN generiert. Sammelüberweisungen Sammelüberweisungen sind derzeit nur über zusätzliche Online-Banking-Software und nicht direkt über das Internet- Banking möglich. Überweisungsvorlagen Durch den Wechsel des Rechenzentrums konnten einige Überweisungsvorlagen, die Kundinnen und Kunden im Internet- Banking hinterlegt hatten, wider Erwarten nicht übernommen werden. Deshalb konnten wir darüber nicht im Vorfeld informieren. Wir bitten um Entschuldigung. Perspektiven 5

Wichtige Änderungen Preise und Bedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank für Kirche und Diakonie sehen vor, Sie rechtzeitig über die Änderungen von Preisen für unsere Dienstleistungen zu benachrichtigen. Im Zuge des Zusammenschlusses der KD-BANK mit der LKG Sachsen und aufgrund gesetzlicher Änderungen haben sich einige wenige Preise und Bedingungen für Sie geändert. VR-BankCard, MasterCard und VISA-Karte VR-BankCard Seit dem 1. November 2010 bieten wir Ihnen standardmäßig VR-BankCards der Marke Maestro an. Die Variante Cirrus, die wir bislang eingesetzt haben, hat sich leider nicht bewährt, da sich das Europäische Zahlungssystem EAPS nicht wie von dem Bankenverband der Volks- und Raiffeisenbanken erwartet entwickelt hat. Die Maestro VR-BankCard bietet eine höhere Akzeptanz und kostet grundsätzlich 5 Euro pro Jahr. Der Einsatz an Kartenterminals, z.b. Tankstelle oder Kaufhaus, im Inland und im Ausland in Euro ist kostenfrei. Bei einem Auslandseinsatz in Fremdwährung oder bei Zahlungen in einem Land außerhalb der EU und den EWR-Staaten fällt 1 % vom Umsatz, mindestens 0,77 Euro und maximal 3,83 Euro, an. MasterCard und VISA-Karte Bei allen MasterCards und VISA Karten der Bank setzen wir seit November 2010 ein einheitliches Modell für die Erstattung der Gebühren ein. Wir belasten die Jahresgebühr für die Karten zukünftig am Anfang des Laufzeitjahres und erstatten in Abhängigkeit von der Höhe der Umsätze die Gebühr am Ende des Jahres zurück. Weiterhin können Sie unsere MasterCard und die VISA-Karte ein Jahr lang kostenlos testen. Verfügungen am Geldautomaten mehr Transparenz Die wichtigste Nachricht vorab: An den mehr als 18.600 Geldautomaten im BankCard ServiceNetz der Volks- und Raiffeisenbanken können Sie auch zukünftig mit Ihrer VR-BankCard kostenlos Bargeld abholen. Änderungen an Fremdautomaten 1. direktes Entgelt Ab dem 15. Januar 2011 ändert sich die Abrechnung für Ihre Verfügungen an Geldautomaten anderer Kreditinstitute im Inland, wie z. B. Sparkassen, Deutsche Bank oder Postbank. Der Automatenbetreiber kann ein Entgelt berechnen, das vor dem Abheben am Geldautomaten angezeigt wird. Sie können die Transaktion jederzeit entgeltfrei abbrechen. Wir berechnen in diesen Fällen kein Entgelt. 2. indirektes Entgelt Bei Bargeldabhebungen an Geldautomaten außerhalb Deutschlands und an wenigen Geldautomaten im Inland wird kein direktes Entgelt durch die Automatenbetreiber berechnet. Hier haben wir die indirekten Gebühren gesenkt. Diese betragen ab dem 15. Januar 2011 1 %, mindestens 1,95 Euro statt bislang 2,05 Euro. Diese Gebühr wird wie gehabt nicht direkt am Geldautomaten angezeigt und mit dem Abhebungsbetrag Ihrem Konto belastet. Was bedeutet das für Sie? Ihnen entstehen keine Kosten, wenn Sie weiterhin das BankCard ServiceNetz der Volks- und Raiffeisenbanken nutzen. Falls Sie an einem anderen Geldautomaten Geld abheben möchten, achten Sie bitte auf den Entgelthinweis des Automatenbetreibers. Führen Sie die Abhebung anschließend durch, wird Ihrem Konto dieses Entgelt zusammen mit dem Abhebungsbetrag belastet. Wird kein direktes Entgelt am Geldautomaten angezeigt, gilt die Regelung für ein indirektes Entgelt. Ihre Vorteile Durch die neuen Regelungen können Sie jederzeit sicher kalkulieren, wieviel Ihre Bargeldabhebung am Geldautomaten kosten wird. An den mehr als 18.600 Geldautomaten im BankCard Service- Netz der Volks- und Raiffeisenbanken können Sie auch zukünftig mit Ihrer VR- BankCard kostenlos Bargeld abholen. Haben Sie Fragen? Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner für Privatkunden. 6 www.kd-bank.de

ipad gewinnen Online-Kontoauszug bitte quittieren Zum flexiblen Internet-Banking gehört auch der Austausch von Informationen mit der Bank. Kontoauszüge, Terminabsprachen, Produktanfragen, Kreditwünsche, Verträge all diese sensiblen Daten benötigen einen sicheren Kommunikationsweg und eine rundum zuverlässige Adresse. Der elektronische Postkorb ist Ihr zentraler Eingangskanal für Nachrichten und Dokumente aus unserem Haus. Er funktioniert wie ein klassischer E-Mail- Zugang, allerdings mit einem wichtigen Unterschied: Durch die Integration in das besonders gesicherte Online-Banking- Umfeld können die kommunizierten Daten und Fakten ausschließlich von Ihrer Beraterin/Ihrem Berater und Ihnen eingesehen werden! Dritte haben keinerlei Zugriffsmöglichkeiten auf diesen Kommunikationsweg. Und alles, was in Ihrem elektronischen Postkorb landet, ist garantiert von uns. Postkorb für Ihre Kontoauszüge nutzen! Der Postkorb steht Ihnen automatisch in der Online-Filiale zur Verfügung. Auf Wunsch können wir Ihnen in Ihren Postkorb automatisch elektronische Kontoauszüge im praktischen DIN A4-Format einstellen. Damit ersparen Sie sich den Ausdruck am Kontoauszugsdrucker! Um diesen Dienst zu aktivieren, gehen Sie einfach in dem Bereich Service & Verwaltung auf den Menüpunkt Zustellart Kontoauszüge. Bei Gemeinschaftskonten erledigen wir die Umstellung für Sie: Bitte verwenden Sie das Formular Postkorb nutzen, das Sie im Internet unter www. KD-BANK.de/Download-Center finden. Bitte quittieren! Damit Sie immer rechtzeitig informiert sind, bitten wir Sie, erhaltene Online- Kontoauszüge binnen 30 Kalendertagen zu quittieren. Ansonsten senden wir Bild: ipad, Apple Ihnen Ihre Auszüge auf dem Postweg zu, dafür berechnen wir ab dem 1. März 2011 1,00 Euro (inkl. Porto). Jetzt freischalten und gewinnen! Zum Jahresende verlosen wir einen ipad von Apple unter allen Nutzern des elektronischen Kontoauszuges! Das gesamte Preis-Leistungs-Verzeichnis finden Sie im Internet unter www.kd-bank.de/ Download-Center. Ihre Zustimmung gilt als erteilt, wenn Sie nicht zwei Monate nach dem Bekanntwerden der neuen Preise widersprechen. Kunden, die nicht einverstanden sind, können von den Änderungen betroffene Verträge bis zu diesem Zeitpunkt fristlos und kostenfrei kündigen. Girokonto-Premium das richtige Konto für Sie? Mit dem Girokonto Premium bieten wir Ihnen ein komplettes Angebot für die Abwicklung Ihrer Bankgeschäfte. Wir bieten den Service einer Direktbank schnell, preiswert, sicher, rund um die Uhr, per Telefon, Internet oder auf dem Postweg und die Beratung einer Filialbank durch Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner im persönlichen Gespräch in unseren Filialen oder telefonisch. Zu unseren Leistungen zählen auch günstige Zinsen für Ihre Überziehungsmöglichkeit (Dispokredit) wie auch der Finanztest, Ausgabe 11/2010 unter dem Titel Himmlische Zinsen, siehe auch Seite 9, festgestellt hat. Das Girokonto Premium ist das richtige Konto für alle Kundinnen und Kunden, die ;; kontinuierliche Einlagen in Höhe von mind. 5.000 Euro unterhalten oder ;; mindestens 50 Euro monatlich bei uns sparen oder ;; einen Kredit oder ;; Versicherungslösungen bei uns abgeschlossen haben. ;; Alle Schüler, Studenten und Auszubildende bis zum 27. Lebensjahr sowie alle Theologiestudierende können das kostenfreie Konto ohne weitere Voraussetzungen nutzen. P www.kd-bank.de/privatkunden Perspektiven für Privatkunden 7

Unsere Kundinnen und Kunden Wir finanzieren moderne Medien Was haben N24 Ethik, So gesehen, Bibelclip und mancher Tatort gemeinsam? Dr. Ernst Ludwig Ganzert, Geschäftsführer und Produzent der EIKON Film- und Fernsehproduktion, erläutert den Zusammenhang und die Besonderheiten einer kirchlichen Filmgesellschaft. P www.eikon-film.de Perspektiven: Herr Ganzert, seit 2001 sind Sie Geschäftsführer der EIKON. Wie lautet der Auftrag einer kirchlichen Filmgesellschaft? Ganzert: Einer der Gründer der EIKON war Robert Geisendörfer, er formulierte den Auftrag zu Beginn der 1960er- Jahre als den Schwachen eine Stimme geben. Der Auftrag gilt fort, wenngleich wir heute inhaltlich breiter aufgestellt sind. Wir möchten mehr Menschen mit unseren Themen erreichen und arbeiten daher in allen Programmformen mit den besten Kreativen der Branche zusammen. Neben den religiösen Themen und Glaubensfragen beschäftigen wir uns mit kulturellen, ethischen und werteorientierten Fragestellungen des Lebens, dies sowohl fiktional als auch dokumentarisch. Wir setzen diese Themen auch in großen Unterhaltungsformaten um, wie beispielsweise in den Reihen Tatort oder Unter Verdacht. über Inhaltliches und unsere aktuellen Projekte. Eine Art Zensur gibt es jedoch nicht. Wir sind frei in der Wahl unserer Themen und Stoffe. Dies entspricht dem liberalen Ansatz der Evangelischen Publizistik, den schon ihre Gründer geprägt hatten. Wir waren in den vergangenen Jahren erfolgreich damit, hohe Qualität und besondere Themen anzubieten. Unsere Stärken liegen in der Sorgfalt bei der Entwicklung, Respekt für die künstlerische Persönlichkeit der Menschen, mit denen wir arbeiten und Leidenschaft für ihr Talent. Derzeit arbeiten wir unter anderem an der filmischen Umsetzung des 500. Jahrestages der Reformation im Jahr 2017. Die EKD hat die Luther-Dekade ausgerufen, wir möchten mit unseren Mitteln darauf aufmerksam machen, was das Wirken Luthers nicht nur für die Kirche, sondern auch für die gesamte moderne Welt bedeutet. Perspektiven: Was ist die größte Herausforderung für Sie? Perspektiven: 16 Gesellschafter aus Kirche und Diakonie tragen die EIKON. Inwiefern nehmen sie Einfluss auf Ihre Produktionen? Ganzert: Wir befinden uns im regelmäßigen Austausch, die Gesellschafter treffen sich einmal im Jahr, um sich über unsere Arbeit berichten zu lassen. Daneben trifft sich der Verwaltungsrat vierteljährlich zum engeren Austausch, insbesondere Ganzert: Unsere Themen auf guten Sendeplätzen zu zeigen und damit möglichst viele Menschen zu erreichen. Daneben ist die Weiterentwicklung des Fernsehens durch die Digitalisierung ein großes Thema. Bei dem aufwendigen Dokumentarfilm Hunger haben wir z. B. mit dem SWR daran gearbeitet, im Vorfeld und parallel zur Ausstrahlung Informationen, die über den Film hinausgehen, möglichst wirksam im Internet zu verbreiten. Hier haben wir u.a. Hilfsverbände wie Brot Dr. Ernst Ludwig Ganzert (links), Geschäftsführer und Produzent, EIKON, Tina Schröder, kfm. Geschäftsführerin, EIKON, und Konrad Matyba, Direktor, Bank für Kirche und Diakonie in Berlin 8 www.kd-bank.de

für die Welt und den Evangelischen Entwicklungsdienst einbezogen, die uns mit ihren Erfahrungen und dem Know-how schon bei der Produktion unterstützt haben, und vernetzen sie mit dem Sender. Perspektiven: Wie finanzieren Sie Ihre Produktionen? Ganzert: In der Regel finanzieren Sender, Verleiher und Vertriebe unsere Produktionen. In manchen Fällen kommen Filmfördermittel hinzu. Unsere Bank unterstützt uns bei der Vorfinanzierung der Entwicklung und durch Bürgschaften, um die Vorschüsse der Sender bis zum Abschluss der Produktion abzusichern. Perspektiven: Was ist für Sie das Besondere an der Bank für Kirche und Diakonie? Ganzert: Wir sind schon seit Ende der 1980er-Jahre mit der Bank für Kirche und Diakonie verbunden. Besonders schätze ich die gute Partnerschaft. Man kann spüren, dass sich die Bank für unsere Themen interessiert und über die Jahre ein gutes Verständnis für unsere besonderen Bedürfnisse aufgebaut hat. Perspektiven: Vielen Dank für das Gespräch. Freistellungsaufträge: neue Anforderungen Durch das Jahressteuergesetz 2010 gelten ab dem 1. Januar 2011 neue gesetzliche Anforderungen für die Erteilung von Freistellungsaufträgen. Erstmals muss der Gläubiger bei der Erteilung von Freistellungsaufträgen seine Steuer-Identifikationsnummer angeben, welche natürliche Personen vom Bundeszentralamt für Steuern erhalten haben. Für juristische Personen gilt dies nicht. Die neue Steuer-Identifikationsnummer wurde 2007 eingeführt und ist lebenslang geltend. Bitte beachten Ein Freistellungsauftrag, der ab dem 1. Januar 2011 erteilt wird, ist nur wirksam, wenn Sie Ihre Steuer-Identifikationsnummer angeben. Bei gemeinsam erteilten Aufträgen von Eheleuten muss übrigens die Nummer beider Ehegatten in das neue Freistellungsformular eingetragen werden. Nicht verwechseln Die Steuer-Identifikationsnummer ist nicht mit der Steuernummer zu verwechseln, unter welcher Steuerpflichtige vom Finanzamt zur Einkommensteuer veranlagt werden. Sie finden die Steuer-Identifikationsnummer auch auf Ihrer Lohnsteuerkarte oder dem letzten Einkommensteuerbescheid. Das aktualisierte Formular haben wir in unserem Download-Center eingestellt. P www.kd-bank.de/download-center Himmlische Zinsen In seiner November-Ausgabe berichtet der Finanztest unter dem Titel Himmlische Zinsen über die Dispozinsen der Kirchenbanken. Anlass dafür war ein Dispozinsen- Vergleich unter 1.000 Banken, der im Herbst für viel Aufsehen gesorgt hatte. Während die meisten Banken Dispozinsen von 11 Prozent und mehr nehmen (siehe Test Dispozinsen aus Finanztest 10/2010), fallen die christlichen Institute mit günstigen Zinsen auf... Ihre Bank für Kirche und Diakonie berechnet für Ihre eingeräumte Überziehungsmöglichkeit lediglich einen fairen Zinssatz von 7,50 % (Stand: 23.11.2010) und ist somit deutlich günstiger als die meisten anderen Banken, die bis zu 16,99 % berechnen. Mehr Infos: www.test.de Perspektiven für Privatkunden 9

Vorsorgebedarf bleibt Erbrechtsnovelle Erben und vererben Gedanken, die jeder Mensch gern vertagt. Möchte ein potenzieller Erblasser jedoch nicht, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Testament und Erbe erforderlich. Daran hat auch die Erbrechtsnovelle, die zum 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, nichts geändert. Novelle 2010 Kernpunkte der wesentlichen Änderungen des Erbrechts sind: ;; Pflegeleistungen (Pflege von Eltern und Großeltern) werden im Erbrecht besser berücksichtigt. ;; Die Gründe für eine Entziehung des Pflichtteils werden vereinheitlicht und angepasst. ;; Die Verjährung familien- und erbrechtlicher Ansprüche wird auf die Regelverjährung von 3 Jahren (mit wenigen Ausnahmen) angepasst. Regelungen überprüfen Die Reform macht es erforderlich, dass entsprechende Regelungen in vielen bestehenden Testamenten oder bei geplanten Vermögensübertragungen überprüft und modifiziert werden. Unterstützung bieten hier Rechtsanwälte und Steuerberater. Alternative: Stiftung Viele Menschen hegen den Wunsch, aus ihrem Vermögen persönliche Anliegen nachhaltig umzusetzen. Oft ist eine dankbare Rückschau auf eigenes Erleben der Auslöser. Manchmal ist es der dringende Wunsch, Wissenschaft und Forschung zu einem lang ersehnten Ergebnis zu bringen. Oder es ist das Wissen um die Notwendigkeit einer langfristig gesicherten Arbeit im kirchlichen oder diakonischen Bereich. Eine Stiftung, die Aufgaben konkret formuliert, ermöglicht, Ziele für die Zukunft weiterhin zu erreichen. Unsere Leistungen im Überblick Menschen, die eine Stiftung gründen und/oder führen, stehen vor einer Vielzahl von Fragen und Anforderungen. Wir unterstützen Privatpersonen und Institutionen mit unserer Erfahrung: ZZ ZZ ZZ ZZ Moderation im Gründungsprozess Unterstützung bei der Erstellung von Stifterwillen und Stiftungssatzung Unterstützung bei der Erstellung von Anlagerichtlinien StiftungsVermögensAnalyse unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte ZZ ZZ ZZ Nachhaltige Geldanlagen unter Berücksichtigung des Stifterwillens Veranstaltungen zu Stiftungsthemen Netzwerkaufbau zu Rechtsanwälten, Steuerberatern und Fundraisern Möchten Sie sich über die Möglichkeiten einer Stiftungsgründung informieren? Bitte sprechen Sie mit der Stiftungskoordinatorin der Bank für Kirche und Diakonie. Christiane Wicht-Stieber Fon 0231-58444 - 242 E-Mail: Stiftung@KD-BANK.de www.kd-bank.de/stiftungsberatung Ihre Stiftung ein Baum der Früchte trägt. 10 www.kd-bank.de

Stiftertag 2011 bitte vormerken! Am Donnerstag, 31. März 2011, veranstaltet die Bank für Kirche und Diakonie den 2. Stiftertag in Kooperation mit den Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2010 in Schwerte wird 2011 das Tagungshotel MutterHaus in Düsseldorf-Kaiserswerth Veranstaltungsort sein. Unter dem Titel Weltliches Geld für kirchlich-diakonische Zwecke möchten wir Stifterinnen und Stifter ansprechen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen. Als Gastredner konnten wir Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Vorsitzender des Vorstands der Kindernothilfe-Stiftung, gewinnen. Haben Sie Interesse an unserer Veranstaltung? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: Stiftung@KD-BANK.de oder nutzen Sie unsere Fax-Antwort auf Seite 12. Wir werden Ihnen gern eine persönliche Einladung zusenden. Dr. Jürgen Thiesbonenkamp wird im März 2011 auf dem 2. Stiftertag in Kaiserswerth sprechen. (Foto: Kindernothilfe) Wir nutzen Ökostrom Die Bank für Kirche und Diakonie hat bereits 2008 ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das auf Basis der euopäischen Verordnung EMAS zertifiziert wurde. Die Einführung des Umweltmanagements ist ein Baustein der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Bank für Kirche und Diakonie und als kontinuierlicher Verbesserungsprozess angelegt. Ein weiterer Schritt ist die Umstellung auf Strom aus regenerativen Energien. Für unsere Standorte in Dortmund und Duisburg beziehen wir ab 2011 Ökostrom des Anbieters naturstrom aus Düsseldorf. naturstrom ist der Pionier unter den Vorreitern: Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf wurde 1998 als einer der ersten unabhängigen Ökostromanbieter gegründet und versorgt aktuell über 80.000 Kunden mit Strom zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien garantiert produziert von konzernunabhängigen Anlagenbetreibern. Als einziger Anbieter liefert naturstrom saubere Energie, die zum größten Teil vor Ort in Deutschland erzeugt wird. Neben Privat- und zahlreichen Gewerbekunden beziehen auch große Naturschutzverbände wie BUND und NABU Ökostrom von naturstrom. Die größte Kundengruppe abseits der Privatkunden sind kirchliche Institutionen. So setzen u. a. die evangelischen Landeskirchen Rheinland, Bayern, Hessen und Nassau sowie die Nordelbische Landeskirche, die Erzbistümer Bamberg und München-Freising und die Bistümer Hildesheim und Osnabrück auf naturstrom. Das Umweltteam der Bank für Kirche und Diakonie setzt auf Ökostrom. v.l.n.r. Christian Müller, Dieter Hansel, Uwe Stolte, Jochen Krause und Klaus Strecker. Mit einer Förderung von 1,25 Cent pro kwh setzt sich naturstrom für den Neuanlagenbau ein denn nur so verändert sich der Strommix in Deutschland. Rund 170 neue Erzeugungsanlagen konnten so bislang ans Netz gebracht werden. Für dieses Engagement wird naturstrom seit 1999 kontinuierlich mit dem Grüner Storm Label in Gold zertifiziert. Perspektiven 11

Fax-Antwort An die Bank für Kirche und Diakonie Bitte wählen Sie Ihre Filiale aus; die Postanschriften finden Sie im Impressum auf Seite 2. Dortmund Fax 0231-58444 - 161 Duisburg Fax 0203-2954 - 166 LKG Sachsen Fax 0351-49242 - 349 Berlin Fax 030-2816082 Magdeburg/Erfurt Fax 0391-59704 - 586 Kaiserslautern Fax 0631-5208 - 372 Bitte senden Sie mir Infos über die nachhaltigen Angebote der Bank für Kirche und Diakonie., Nachhaltigkeitsfilter der Bank für Kirche und Diakonie, FairWorldFonds Ich habe Fragen zu Zahlungsverkehrsthemen. / Ich will die neuen Serviceangebote nutzen. Internet-Banking,, Bitte rufen Sie mich an.,, Bitte senden Sie mir Vertragsunterlagen. Elektronischer Postkorb/Online-Kontoauszug,, Bitte rufen Sie mich an.,, Bitte senden Sie mir Vertragsunterlagen. Preis-Leistungs-Verzeichnis,, Bitte senden Sie mir ein Exemplar zu. Girokonto Premium,, Bitte senden Sie mir weitere Informationen zu. Das Thema Stiftungen interessiert mich/uns., Ich möchte mich informieren und bitte um ein Gespräch., Ich möchte gern am Stiftertag am 31. März 2011 in Düsseldorf teilnehmen, bitte senden Sie mir eine Einladung zu.,, Absender Name Vorname ggf. Institution Einrichtung Straße Hausnummer PLZ Ort Fon Fax E-Mail Kto-Nr. 12 2

Unsere Teams für Institutionelle Kunden Die Zuständigkeit unserer Teams orientiert sich im Geschäft mit Institutionen aus Kirche und Diakonie an den evangelischen Landeskirchen, die zu unserem Geschäftsgebiet gehören. Per E-Mail erreichen Sie uns unter: Vorname.Nachname@KD-BANK.de. Unsere Postadressen finden Sie im Impressum auf Seite 2. In der nächsten Ausgabe von Perspektiven werden wir Ihnen wieder unsere Privatkundenteams vorstellen, Sie finden diese auch im Internet unter www.kd-bank.de/ansprechpartner. Kirche Rheinland Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Ulrich Schwarz-Isensee - 521 Direktor Harry Horsters - 532 Betreuer Carina Köster - 513 Beraterin Ralf Last - 522 Berater Bärbel Menzel - 525 Beraterin Diakonie Rheinland Dortmund Fon Fon 0231 0231-58444 - 58444 + DW- 0 Ellen Teiner - 524 Sachbearbeiterin Hans Wennemers - 500 Direktor Carsten Pierburg - 511 Betreuer Sören Horsthemke - 533 Berater Andreas Keienburg - 515 Berater Kirche WLL (Westfalen-Lippe-Leer) Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Kirsten Schlickewei - 517 Beraterin Norman Witt - 523 Berater Renate Mundri - 516 Sachbearbeiterin Wibke Hock - 541 Direktorin Tobias Westermann - 542 Betreuer Diakonie WLL (Westfalen-Lippe-Leer) Dortmund Fon 0231-58444 - 0 Torsten Tietze - 544 Berater Andrea Buhla - 543 Sachbearbeiterin Holger Schwarz - 555 Direktor Markus Holz - 550 Direktor Daniela Bäumer - 552 Betreuerin Bitte sprechen Sie uns an. Barbara Beuse-Schmidt - 551 Betreuerin Daniela Arndt - 554 Beraterin Sascha Eulering - 558 Berater Andreas Moendt - 557 Berater Eva Tilker - 553 Sachbearbeiterin LKG Sachsen Dresden Fon 0351-49242 - 0 Frieder Neidhold - 340 Direktor Stefan Kroker - 320 Betreuer Alexander Lahr - 318 Betreuer Andreas Doberstein - 323 Berater Carmen Dworek - 321 Beraterin Berlin Fon 030-308891 - 0 Gustav Augart - 325 Sachbearbeiter Marina Ermer - 342 Sachbearbeiterin Martina Schütze - 361 Sachbearbeiterin Konrad Matyba - 570 Direktor Brigitte Krause - 562 Betreuerin Wir beraten Sie gern! Daniela Meyer - 565 Beraterin André Reuter - 564 Berater Andrea Grande-Christange - 563 Sachbearbeiterin Romy Schulz - 368 Sachbearbeiterin Kornelia Wetzel - 571 Sekretärin Region Nord-Ost Magdeburg Erfurt Region Süd-West Kaiserslautern Fon 0391-59704 - 0 Fon 0631-5208 - 0 Jens Koch - 581 Direktor Christina Sanftenberg - 584 Beraterin Beate Kleine - 583 Sachbearbeiterin Jürgen Heiler - 370 Direktor

Wir sind Ihre Bank. Als erste evangelische Kirchenbank und eine von wenigen Banken in Deutschland setzt die Bank für Kirche und Diakonie KD-BANK einen Nachhaltigkeitsfilter für ihre eigenen Wertpapieranlagen ein. Alle Kunden, die Einlagen bei uns unterhalten, profitieren automatisch vom Nachhaltigkeitsfilter der Bank. Sie können sich sicher sein, dass auch die Kundengelder, die nicht als Kredite an Kirche und Diakonie herausgelegt werden, bestmöglich unter der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien angelegt werden. Außerdem beraten wir Sie gern bei Ihrer Auswahl nachhaltiger Aktien und festverzinslicher Wertpapiere. Nähere Informationen über die Bank für Kirche und Diakonie und den Filter finden Sie im Internet unter www.kd- BANK.de/Nachhaltigkeitsfilter.