Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes SS 2018 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Gliederung 1. Was versteht man unter Sportpädagogik? 2. Was ist Sport? 3. Was versteht man unter Bildung und Erziehung? 4. Wie kann die Sportpädagogik in die Bewegungskultur einführen und für das lebenslange Sporttreiben motivieren 5. Inwieweit kann der Sport die Persönlichkeitsentwicklung fördern? 6. Gilt der Doppelauftrag auch für den außerschulischen Bereich? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Sportpädagogik Sportpädagogik ist die Wissenschaft der Bildung und Erziehung im und durch Sport. oder Sportpädagogik ist die Wissenschaft über die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur und die Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 Sportpädagogik Sportpädagogik ist nicht nur die Wissenschaft über die Praxis, sondern auch das praktische Handeln im Sportunterricht selbst. Sportlehrer und -lehrerinnen sind Sportpädagogen (Grupe & Krüger, 1997, S. 15). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 Historische Aspekte In der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft kann der Schwerpunkt zum einen auf Aspekte der Erziehung zum anderen auf Aspekte der Bildung gelegt werden. Die normative Pädagogik bearbeitet mit hermeneutischen Verfahren die Frage nach den Bildungsgehalten (Soll-Werte der Erziehung Frage nach dem Wozu) Die Erziehungswissenschaft (ca ) versucht mit empirisch-analytischen Verfahren Begründungen für erzieherisches Handeln zu bekommen (Ist-Zustand des Problemfeldes Frage nach dem Warum) Bildungswissenschaft (seit ca. 2000) Fortsetzung der erziehungswissenschaftlichen Arbeit nach dem PISA- Schock Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 Die realistische Wendung Ablösung der dominierenden normativen Pädagogik durch die erziehungswissenschaftliche Betrachtungsweise am Ende der 60-er Jahre. Gründe: Sputnick-Schock: Lehr/Lernziele sollten die zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen an das Individuum (= Qualifikationen) auf der Basis einer Gesellschaftsanalyse berücksichtigen. Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und Kritik am Establishment (Vietnam-Krieg, Rolle der Frau etc.) Reformeuphorie in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die realistische Wendung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Die realistische Wendung Machbarkeitsglaube das naturwissenschaftliche Paradigma als Richtschnur des richtigen wissenschaftlichen Arbeitens. Neue Lernziele: Lebenstechnik, autonomes Verhalten, Kreativität, Emanzipation, Kommunikation, Sozialisation. Lehr/Lernziele sollten auf eine wissenschaftliche, d. h. empirische Basis gestellt werden (Operationalisierbarkeit). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Die neoliberale Wende Ablösung der Erziehungswissenschaft durch Bildungswissenschaft zu Beginn des dritten Jahrtausend Gründe: PISA-Schock 4. Dezember 2001 Wirtschaftliche Stagnation Deutschlands Agenda 2010 der Regierung Schröder 14. März 2003 Klieme-Gutachten (Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Die neoliberale Wende Machbarkeitsglaube das wirtschaftswissenschaftliche Paradigma als Richtschnur des richtigen Handelns auch im Bildungsbereich Output-Orientierung anstelle der bisherigen Input-Steuerung Kompetenzorientierung (vgl. Kettenis, 2014) Bildungswissenschaften anstelle Erziehungswissenschaften Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Kompetenzorientierung PISA (Programme for International Student Assessment) von der OECD (Organisation for economic co-operation and development) durchgeführt seit 2000 in dreijährigem Rhythmus PISA-Schock 2001 (vgl. Sputnik-Schock 1957) Klieme-Gutachten: Bildungsstandards zur effektiveren Steuerung von Bildungsprozessen: Nationale Bildungsstandards (2007): Alter Wein in neuen Schläuchen? (Kettenis, 2014) (vgl. Baustein 5 Vorlesung Sportdidaktik) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Zurück zur Bildungstheorie? Nach 30 Jahren erziehungswissenschaftlicher Euphorie ist seit der Jahrtausendwende eine Rückbesinnung auf den traditionellen normativen pädagogischen Ansatz erkennbar bei Beibehaltung der erziehungswissenschaftlichen Methoden. Prohl (1999, S. 317) formuliert den Grundsatz, daß sportpädagogische Forschung erst im bildungstheoretischen Bezugsrahmen Identifizierung gewinnt und durch die Verknüpfung der erziehungswissenschaftlichen und der bildungstheoretischen Perspektive gekennzeichnet ist. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Aufgabe der Sportpädagogik Aufgabe der Sportpädagogik ist es,...die gesetzten Sollwerte pädagogisch zu diskutieren als auch die eingegrenzte Betrachtungsweise der anderen Disziplinen mit dem pädagogischen Blick auf den ganzen Menschen zu konfrontieren (Kurz, 1990, S. 251). Sie stellt deshalb die zentrale sportwissenschaftliche Bezugswissenschaft für Sportlehrer dar. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 Aufgabenbereiche der Sportpädagogik (Prohl, 2006, S. 16) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Aufgabenbereiche der Sportpädagogik Begründung: Philosophische Überlegungen zur Leiblichkeit und Bewegung des Menschen und zu seiner Bildsamkeit und Erziehungsbedürftigkeit. Beispiel: Anthropologische Überlegungen gehen über den Horizont einer Einzelwissenschaft hinaus und versuchen, den Menschen in all seinen Lebensbezügen in den Blick zu nehmen (siehe Gesundheitsdiskussion; Spiel als anthropologische Grundgröße) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Aufgabenbereiche der Sportpädagogik Orientierung: Aussagen orientieren sich an Ergebnissen der allgemeinen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Beispiel: Fragen der Koedukation im Sportunterricht müssen vor dem Hintergrund der allgemeinen Koedukationsdebatte gesehen werden (vgl. Lucht, 2011) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Aufgabenbereiche der Sportpädagogik Prüfung: Tatsachenerkenntnisse aus der Psychologie, Soziologie, Medizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft bilden Grundlage für Prüfung sportpädagogischer Aussagen. Beispiel: Bei Fragen zur Anstrengung im Sportunterricht müssen auch psychologische und physiologische Erkenntnisse berücksichtigt werden (vgl. Wydra, 2009). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Aufgabenbereiche der Sportpädagogik Beratung: Sie beeinflusst die Didaktik und Methodik des Sports und der Sportarten Beispiel: Didaktik und Methodik als angewandte Sportpädagogik. Sportpädagogische Überlegungen bleiben folgenlos, wenn sie nicht didaktisch/methodisch umgesetzt werden (vgl. Scheid & Prohl, 2012). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Aufgabe der Sportpädagogik Aufgabe der Sportpädagogik ist es,...die gesetzten Sollwerte pädagogisch zu diskutieren als auch die eingegrenzte Betrachtungsweise der anderen Disziplinen mit dem pädagogischen Blick auf den ganzen Menschen zu konfrontieren (Kurz, 1990, S. 251). Sie stellt deshalb die zentrale sportwissenschaftliche Bezugswissenschaft für Sportlehrer dar. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Sportpädagogik Sportpädagogik ist die Wissenschaft der Bildung und Erziehung über die Erschließung der Bewegungs-, Spiel und Sportkultur und Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport Fragen: 1. Was ist Sport? 2. Was versteht man unter Bildung und Erziehung? 3. Inwieweit kann der Sport die Persönlichkeitsentwicklung fördern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Gliederung 1. Was versteht man unter Sportpädagogik? 2. Was ist Sport? 3. Was versteht man unter Bildung und Erziehung? 4. Wie kann die Sportpädagogik in die Bewegungskultur einführen und für das lebenslange Sporttreiben motivieren 5. Inwieweit kann der Sport die Persönlichkeitsentwicklung fördern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Was ist Sport? Sport - ein Spannungsfeld Ausdifferenzierung des modernen Sports Sport aus der Sicht der Sporttreibenden Wissenschaftliche Definitionen Sport aus der Sicht der Verbände und Medien Sport als ästhetische Erfahrung Instrumentalisierungsdebatte Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Was ist Sport? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Ausdifferenzierung des modernen Sports Willimczik; 2007 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 nach Opaschowski, 1987 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Motive für das Sporttreiben: Mehrperspektivität Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern, sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten, etwas wagen und verantworten, das Leisten erfahren und reflektieren, Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen, Fitness verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Strukturprinzipien und Dispositionen der Leibesübungen Bildungsinhalte der Leibeserziehung sind die Leibesübungen Die Bewegung ist mit der Disposition des Gestaltens verknüpft = zentrale Bildungsaufgabe der Leibeserziehung Das Spiel ist mit der Disposition des Spielens verknüpft das zweckfreie Spiel als Gegenwelt zur Arbeit Der Wetteifer ist mit der Disposition des Leistens verknüpft Grundphänomen menschlicher Weltzuwendung und Lebensgestaltung) (Schmitz, 1970) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Sportwissenschaftliches Lexikon 1973 Vom mlat. deportare = sich zerstreuen, frz./engl substantiviert zu disport = Vegnügen. Weltweit verbreitete Form körperlicher Aktivität und Übung aus spielerischen Antrieb ( Spiel). Seine uneinheitliche Erscheinung fluktuiert zwischen den Phänomenen Spiel, Kampf und Arbeit. Daraus resultiert die Unsicherheit seiner Theorie und die Vielzahl umstrittener Deutungen. Charakteristisch für die sportliche Praxis ist das Streben nach technischem Können, nach Leistung und Leistungsvergleich im geregelten Wettkampf. (Röthig, 1973, S ) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Sportwissenschaftliches Lexikon 2003 Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem umgangssprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise oder gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Was im allgemeinen unter Sport verstanden wird, ist weniger eine Frage wissenschaftlicher Dimensionsanalysen, sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffverständnis von Sport. (Röthig, & Prohl, 2003, S. 493) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Sport Bewegungskultur "Sport" ist ein kulturelles Tätigkeitsfeld, in dem Menschen sich freiwillig in eine Beziehung zu anderen Menschen begeben mit der bewussten Absicht, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten insbesondere im Gebiet der Bewegungskunst zu entwickeln und sich mit diesen anderen Menschen auf Grundlage der gesellschaftlich akzeptierten ethischen Werte nach selbstgesetzten oder übernommenen Regeln zu vergleichen "Bewegungskultur" ist ein Tätigkeitsfeld, in dem Menschen sich mit ihrer Natur und Umwelt auseinandersetzen und dabei bewusst und absichtsvoll ihre insbesondere körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, gestalten und darstellen, um einen für sie bedeutsamen individuellen oder auch gemeinsamen Gewinn und Genuss zu erleben (Tiedemann, 2014). Siehe ausführlich hierzu: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Sportwissenschaft, Sportwissenschaften oder Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft als additive Wissenschaft: Sportwissenschaften (z. B. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für Sportwissenschaften) aber auch: Z. Spectrum der Sportwissenschaften Sportwissenschaft als interdisziplinäre Wissenschaft: Sportwissenschaft (z. B. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Institut für Sport und Sportwissenschaft siehe auch: Z. Sportwissenschaft Der kluge Mittelweg - Universität des Saarlandes: Sportwissenschaftliches Institut Aber auch: Orientierung an der Bewegung - Universität Hamburg: Institut für Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Institut für Bewegungswissenschaft Das Institut für Bewegungswissenschaft ist interdisziplinär in der Vernetzung von sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausgerichtet. Es vertritt einen bewegungswissenschaftlichen Ansatz, der die theoretischen Grundlagen und Anwendungsbereiche von körperlicher Bewegung in Sport, Spiel, Tanz und Alltag untersucht. Die Untersuchungsperspektiven richten sich dabei gleichermaßen an sozial- und kulturwissenschaftlichen wie naturwissenschaftlichen oder bewegungs- und sportmedizinischen Disziplinen aus. Bewegungswissenschaft in Hamburg versteht sich damit als eine grundlegend interdisziplinäre Wissenschaft, die in Forschung und Lehre kulturanthropologische, soziologische, bildungs- und erziehungstheoretische wie medizinische, physiologische und trainingswissenschaftliche Fragestellungen integriert. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Sport aus der Sicht des DOSB Sportartbestimmende eigenmotorische Aktivität Ausübung der eigenmotorischen Aktivitäten muss Selbstzweck der Betätigung sein Sportart muss die Einhaltung ethischer Werte wie z. B. Fairplay, Chancengleichheit, Unverletzlichkeit der Person und Partnerschaft durch Regeln und/oder ein System von Wettkampf- und Klasseneinteilungen gewährleisten Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Bewegung in Alltag und Sport Scheid & Prohl, 2012, S. 25 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Scheid & Prohl, 2012, S. 27 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Alltag Sport Mittel Springen Hindernis Zweck Hindernis beseitigen Springen Sinn extrasportiv intrasportiv Sport: Zweckmäßigkeit ohne Zweck (Kant, 1790) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Exkurs: Zur Instrumentalisierung und Entsinnlichung des Sports Instrumentalisierung = die programmatische Vereinnahmung des Sports für Zwecke jedweder Art, die aus seiner Eigenstruktur nicht herleitbar sind. Analog sind die Adjektive extrasportiv, exogen, extrinsisch oder fremdbestimmt zu verstehen (Schaller, 1992, S. 11). Die Instrumentalisierung des Sports hängt eng mit seiner primär nutzlosen Funktion zusammen, wodurch er einem besonderen Legitimationszwang ausgesetzt ist. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Instrumentalisierung und Gefahr der Entsinnlichung am Beispiel des Gesundheitssports Ist Gesundheitssport Sport? Die Fehlinterpretation eines Zitates Schon Bertold Brecht stand der Hygiene kritisch gegenüber Sport als therapeutische Anwendung Vom Barrenstreit bis zur Funktionsgymnastik Fetisch Gesundheit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Gesundheitssport Unter Gesundheitssport soll die Form der sportlichen Betätigung verstanden werden, die auf die Stabilisierung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Gesundheit abzielt. Sport und Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und verordnete Bewegung mit verhaltensorientierten Komponenten, die vom Therapeuten geplant, dosiert, gemeinsam mit dem Arzt kontrolliert und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe durchgeführt wird. Sie will mit geeigneten Mitteln des Sportes, der Bewegung und der Verhaltensorientierung bei vorliegenden Schädigungen gestörte physische, psychische und psychosoziale (Alltag, Freizeit und Beruf betreffende) Beeinträchtigungen rehabilitieren bzw. Schädigungen und Risikofaktoren vorbeugen. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Mens sana in corpore sano In einem gesunden Körper ist ein gesunder Geist Orandum est ut sit mens sana in corpore sano" (Decimus Junius Juvenalis - ca n. Chr. - Satire X). Wir dürfen es nicht als bequeme Selbstverständlichkeit hinnehmen, daß im gesunden Körper ganz von selber auch ein gesunder Geist wohne, sondern wir wollen alles daransetzen, `ut sit', daß es so sei, wir sollen alles aufbieten, es dahin zu bringen, daß im gesunden Körper auch ein gesunder Geist sei (Hellpach, 1968; zit. nach Franke, 1986, S. 8). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 Sporttreiben spart Kosten im Gesundheitswesen Sporttreibende Gesundheitsapostel mögen bedenken, daß den aus unserer Sicht unhaltbaren `60 Milliarden pro Jahr' als Folgen des Bewegungsmangels recht gut abgesicherte 2,9 Milliarden Folgekosten durch Sportunfälle gegenüberstehen (Jung & Ulmer, 1983, S. 71). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 BERTOLD BRECHT HATTE EINE MEINUNG "Man kann viele Leute hereinbekommen, wenn man ihnen sagt, daß Sport gesund sei. Aber soll man es ihnen sagen? Wenn sie Sport genau so weit treiben, als er gesund ist, ist es dann Sport, was sie treiben? Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein." (B. Brecht, 1928) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 BERTOLD BRECHT HATTE EINE MEINUNG "Wenn der Sport nur laut und lang genug Hygiene brüllt, wird er schon gesellschaftsfähig werden. Die Frage ist nur, ob ihm das gut tun wird." (B. Brecht, 1928) Kurz: ich bin gegen alle Bemühungen, den Sport zu einem Kulturgut zu machen, schon darum, weil ich weiß, was diese Gesellschaft mit Kulturgütern alles treibt, und der Sport dazu wirklich zu schade ist. Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund), unkultiviert (also nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist (B. Brecht, 1928) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 SPORT ALS THERAPEUTISCHE ANWENDUNG Sport gerät zur Anwendung, wobei zu bedenken ist, dass hierbei das Sport-Spezifische auf der Strecke bleibt, denn wer Sport nur mit Blick auf die Gesundheit treibt, dem muß das Sporttreiben selbst wenig wert sein (Röthig, & Prohl, 1989, S. 47). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 SPORT ALS ORTHOPÄDISCHE ANWENDUNG Barrenstreit im deutschen Turnen in den Jahren 1860 bis 1863 Hitliste der Krankmacherübungen (DTB, 1993) Propagierung funktioneller und damit gesunder Übungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 HALTE DICH FIT, ABER TREIBE NIE WIRKLICH SPORT Halte dich fit, aber treibe nie wirklich Sport es könnte dir etwas passieren (Hacke 1987, S )! Der gesündeste Sport ist so langweilig, daß man ihn nicht länger als nötig ausübt? (Brehm, 1990, S. 132) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 SUCHT NACH UNAUFHÖRLICHER FITNESS Die Subjekte kämpfen um ihre Unsterblichkeit und machen sich gerade dadurch das Leben unerträglich. Zu den zahlreichen Zivilisationskrankheiten ist eine neue soziale Krankheit getreten: die verbissene Sucht nach unaufhörlicher Fitness [Bopp, S. 63]. Anorexia athletica Orthorexia nervosa Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 GESUNDHEITSSPORT ODER RICHTIGER SPORT Gab es nicht einmal eine Zeit, in der Sport bedeutete: Geselligkeit, Spiel, Spaß? Man spielte Fußball, um hinterher mindestens zehn Trinkgenossen zu haben. Man zog sich ein Trikot an, um andere zu besiegen, nicht sich selbst. Man schnürte die Stiefel, weil man seine Aggressionen loswerden wollte, unfair sein, fair sein, herumschreien, irgendwas. Das war spießig? Aber schön! (Hacke 1987, S )! Ausweg: Beschäftigung mit dem Wohlbefinden als Konstitutivem des Sporttreibens Exkurs Ende Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 Sport ist: Kultur übergreifendes soziales Phänomen (Vgl. Behringer, 2012) Sport im Sinne gestalteter Bewegung, des Spielens und des Wetteifers mit der Disposition des Leistens stellt eine anthropologische Grundgröße des Menschen dar. Kennzeichen des Sport ist seine primäre Nutzlosigkeit und seine nach Kant Zweckmäßigkeit ohne Zweck (Prohl, und Scheidt, 2012, S. 26) Sport bietet eine Möglichkeit, uns die freiwillige Selbsterschwernis unseres Lebens zuzumuten, aus der Kultur entsteht (Grupe, 1982, S. 107; zitiert nach Prohl und Scheidt, 2012, S. 25) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 Was ist Sport? - Zusammenfassung Der Bildungsgehalt liegt in seinem Vollzug selbst Spiel und Sport sollten nicht zu extrasportiven Gründen instrumentalisiert werden Aber: Wer definiert, was sportiv und was extrasportiv ist? Die Beweggründe für menschliches Verhalten sind vielschichtig (siehe Kapitel Motivation) starke Ausdifferenzierung geht auf die unterschiedliche Motive, wegen derer Menschen Sport treiben, zurück Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Literatur Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. München: C. H. Beck. Bopp, J. (1987). Die Tyrannei des Körpers. Kursbuch, 88, Brecht, B. (1967). Die Krise des Sports (1928). In K. Schwarz, K. (Hrsg.): Dichter deuten den Sport. Schorndorf: Hofmann. Brehm, W. (1990). Der Sport-Typ und der Verzicht-Typ. sportunterricht, 39(4), Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Berlin: Autor. Deutscher Turnerbund (1993). Hitliste der Krankmacherübungen. Frankfurt: Autor. FrankeRANKE, E. (Hrsg.) (1986): Sport und Gesundheit. Reinbek: Rowolth. Geiger, M. ((2012). Aufklärung Das europäische Projekt. Reinbek: Rowohlt. Grupe, O. & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hof-mann. Haag, H., & Hummel, A. (Hrsg.) (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Hacke, A. (1987). Muskuläre Aufrüstung. Kursbuch 88, Hellpach, W. (1968). Körper und Geist. In Sport - Idee und Wirklichkeit Mosaik Bd. 7 (S ). Frankfurt am Main: Diesterweg. Hildebrandt-Stratmann, R., & Probst, A. (2006). Ästhetische Erziehung im Sportunterricht der Grundschule. In J. Kahlert, G. Lieber, & S. Binder, Ästhetisch bilden. Bewegungsintensives Lernen in der Grundschule (S ). Brauschweig: Westermann. Jung, D. & Ulmer, H.-V. (1983): Bewegungsmangel - Gefahr für die Volksgesundheit? Deutsches Ärzteblatt, 80(37), Kettenis, L. (2014). Sportlehrerkompetenzen - Status quo und handlungstheoretische Betrachtung. Dissertation an der Uni des Saarlandes. Klafki, W. (2005). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Laging, & R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S ). Hamburg: Czwalina. Kurz, D. (1990). Sportpädagogik Eine Disziplin auf der Suche nach ihrem Profil. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport. Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus Sport und Sportwissenschaft (S ). Schorndorf: Hofmann. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Opaschowski, H. W. (1987). Sport in der Freizeit. Bd. 8 der Schriftenreihe zur Frei-zeitforschung. Hamburg: B. A. T. Freizeitforschungsinstitut. Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik (1. Auflage). Wiebelsheim: Limpert. Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. Auflage). Wiebelsheim: Limpert. Röthig, P. & Prohl, R. ( 2003). Sport. In P. Röthig et al. (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S ). Schorndorf: Hofmann. Röthig, P. (Redaktion) (1973). Sportwissenschaftliches Lexikon. Hofmann: Schorndorf. Röthig, P. & Prohl, R. (1989): Gesundheitserziehung aus sportpädagogischer Sicht - Probleme, Ansätze, Perspektiven. In W. Banzer & G. Murza (Hrsg.): Gesundheitsförderung. Sport im Spannungsfeld von Prävention und Lebensqualität (S ). Bielefeld: IDIS. Schaller, H.-J. (1992). Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. Sportwissenschaft, 22, Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert. Schmitz, J. N. (1970). Grundstruktur des didaktischen Feldes (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann. Tiedemann, c. (2014). "Bewegungskultur" - Vorschlag einer Definition. Tiedemann, c. (2014). Sport Vorschlag einer Definition. Willimczik, K. (1971). Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. Sportwissenschaft, 1, Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Sportwissenschaft, 37, Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorndorf: Hofmann. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 1: Zum Gegenstand der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr

Grundriss der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpädagogik 2., stark überarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 2: Bildung und Erziehung als zentrale Anliegen der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 2: Bildung und Erziehung als zentrale Anliegen der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Grundriss der Sportpadagogik

Grundriss der Sportpadagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpadagogik 2., stark iiberarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einfiihrung: Was bedeutet Sportpadagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

Einführung in die Sportpädagogik

Einführung in die Sportpädagogik 0 Heinz Meusel Einführung in die Sportpädagogik Wilhelm Fink Verlag München INHALT Vorwort 11 Teill Was heißt "Sportpädagogik"? 13 Zum Sportbegriff 13 Wortgeschichte 13 Bedeutungsanalysen 14 Fachterminologie

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 5: Bildung und Erziehung als zentrale Anliegen der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie Grundlagen - Positionen - Tendenzen Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK AFRA Sport Buch Theorie Inhalt 1 Einführung 11 2 Historische Quellen kritischer Sportpädagogik 15 Ein Entwurf leiblicher

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische Erziehung) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 7: Ausdruck (ästhetische

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner In V. Oesterheit, J. Hoffmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.),

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 1000 14. Oktober 2013 amtliche bekanntmachung Fachspezifische Bestimmungen r Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport

Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung und Sport WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundfragen der Sportpädagogik 02.11.2005 Grundbegriffe der Sportpädagogik: Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Bewegung

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Ästhetische Aspekte der Bewegungserziehung in der Primarstufe

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Ästhetische Aspekte der Bewegungserziehung in der Primarstufe Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Ästhetische Aspekte der Bewegungserziehung in der Primarstufe Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26 Einleitung und Problemstellung 17 A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26 1 Zur Bedeutung des Sich-Bewegens und Spielens für die kindliche Entwicklung 26 1.1 Zur Entwicklung des Kindes 27 1.1.1 Zum

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel Weitere Fächer Sport 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach 3 3 3 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur standhalten, wer selbst psychisch

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen... 9 Inhalt 1 Einleitung... 15 1.1 Problem- und Fragestellung... 15 1.2 Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit... 25 A Theoretischer Rahmen... 29 2 Sportunterricht heute... 31 2.1 Sportunterricht

Mehr

Vorlesung Sport und Gesundheit

Vorlesung Sport und Gesundheit Vorlesung Sport und Gesundheit Jahrmillionen vergingen bis sich der Frühmensch zum aufrechten Gang emporschwang. Doch diese Phase scheint überwunden: der HOMO COMPUTERIENSIS, entwicklungsgeschichtlich

Mehr

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN Autor: Christina Schunk 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Körperschwerpunkt Die Gleichgewichtslagen Drehmoment zur Erzeugung einer Rotationsbewegung Translation und Rotation

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern Anstrengung im Sport Überlegungen zur Bedeutung eines vernachlässigten pädagogischen Prinzips Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven von Yoon-Sun Huh 1. Auflage Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Huh schnell und portofrei

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Sommersemester

Mehr

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22. 15.05.2003 Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 23 Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 16.05.2003 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018

Mehr

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 SP-1: Sport und Gesellschaft SP-1.1: Seminar Einführung Sport und Gesellschaft SP-1.2: Seminar Vertiefung Sport und Gesellschaft Die Studierenden sollen: Sport als gesellschaftliches

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Lernbereich Sport und Gesellschaft

Lernbereich Sport und Gesellschaft Lernbereich Sport und Gesellschaft Inhalt 1. Definition Sport 2. Gesellschaftliche Funktionen des Sports 3. Bereiche des Sports 3.1. Freizeit- und Breitensport 3.2. Leistungs- und Spitzensport 3.3. Schulsport

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Das Modul Psychologie in der Bewegungs- und Sporttherapie ist Teil des «DAS und CAS Bewegungs- und Sporttherapie

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Gesundheit im Studium

Gesundheit im Studium Gesundheit im Studium Stimmt die Blickrichtung? Prof. Dr. Thomas Hartmann Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Schlagzeilen Macht studieren krank? Bachmann et al. 1999

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: 029-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Entwicklungen im Bildungssystem Achim Leschinsky Sabine Gruehn Thomas Koinzer PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT IV INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG SCHULTHEORIE

Mehr

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf / Bewegungserfahrungen

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom

Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom Kleindienst-Cachay WS 2005/06 Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik Text der PowerPoint-Präsentation vom 25.10.05 Erster Themenbereich: Einführung in Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Wissenschaft

Mehr

Die Wissenschaft von der Erziehung

Die Wissenschaft von der Erziehung Freerk Huisken Die Wissenschaft von der Erziehung Einführung in die Grundlügen der Pädagogik Kritik der Erziehung, Teil 1 VSA-Verlag, Hamburg 1991 Inhalt Vorwort 9 A. Die Wissenschaft von der Erziehung

Mehr

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Berichte aus der Pädagogik Thomas Hallmayer Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Von der Pädagogisierung gesellschaftlicher Krisen zur Systembildung - Eine empirische Studie am Beispiel des

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder:

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr