Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Übersicht über die Vorlesung 1 Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik 2 Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle 3 Der erziehende Sportunterricht 4 Entwicklungsförderung 5 Ziele 6 Methoden Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Didaktische Modelle Studierende wollen Handlungssicherheit und wünschen sich funktionierende Anleitungen ( Kochrezepte ) für die Praxis In der Praxis existieren eine Fülle von sich zum Teil widersprechenden Vorstellungen vom guten Sportunterricht Toleranz gegenüber unterschiedlichen Auffassungen ist ein Wesen einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft Unterschiedliche Entwürfe bereichern die Diskussion! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 Didaktische Modelle Modelle sind nicht nur Modelle von etwas; sie sind auch Modelle für jemanden, einen Menschen oder einen künstlichen Modellbenutzer. Sie erfüllen damit ihre Funktion in der Zeit, innerhalb eines Zeitintervalls. Und sie sind schließlich Modelle zu einem bestimmten Zweck. Man könnte diesen Sachverhalt auch so ausdrücken: Eine pragmatisch vollständige Bestimmung des Modellbegriffes hat nicht nur die Frage zu berücksichtigen, wovon etwas Modell ist, sondern auch, für wen, wann und wozu bezüglich seiner je spezifischen Funktion es Modell ist (Stachowiak 1973, S. 133). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 Theorie der Leibeserziehung Unter Leib wird nicht nur der Körper verstanden, sondern der beseelte, von einem geistigen Prinzip her geprägte und durchwohnte Körper (Schmitz, 1970, S. 63). In der Leibeserziehung gilt die anthropologische Kategorie der Ganzheit: Bewegung ist nicht nur Bewegung des Körpers, sondern immer auch Selbst-Bewegung. Altersgemäße Leibeserziehung fördert die Entwicklung. Leibeserziehung förderte die Soziabilität (Individualität und Sozialisierung) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Strukturprinzipien und Dispositionen der Leibeserziehung Bildungsinhalte der Leibeserziehung sind die Leibesübungen Die Bewegung ist mit der Disposition des Gestaltens verknüpft (= zentrale Bildungsaufgabe der Leibeserziehung) Das Spiel ist mit der Disposition des Spielens verknüpft (das zweckfreie Spiel als Gegenwelt zur Arbeit) Der Wetteifer ist mit der Disposition des Leistens verknüpft (Grundphänomen menschlicher Weltzuwendung und Lebensgestaltung) (Schmitz, 1970) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Das Grundgefüge des didaktischen Feldes Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Das Sportartenkonzept Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Das Intensivierungskonzept (Stiehler) Die Hauptaufgabe des Sportunterrichts ist die intensive und rationell organisierte körperliche Grundausbildung (Stiehler, 1973, S. 60). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Üben im Strom (Stiehler, 1966, S. 213) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Ausgangslage Untersuchung zur Intensität des Sportunterrichts Pädagogisch anspruchsvoller, guter Sport-unterricht ist immer auch ein übungsinten-siver Sportunterricht (Hummel, 2005) Die tatsächlichen Bewegungszeiten im Unterricht liegen im Bereich von 5-15 Minuten, mache Autoren sprechen gar von 3-7 Minuten (Bös, 1999). US Department of Health and Human Services (2000): 50 % der Zeit oberhalb 50 %-HRR bzw. 50 % VO2max Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen: HFtrain = (HFmax - RP) x Faktor + RP Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 Fragestellungen Wie viel Zeit wird im Sportunterricht für Bewegungsaktivitäten genutzt? Reichen die Belastungen aus gesundheitlicher Perspektive aus? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Untersuchungsmethodik Personenstichprobe Allgemeine Angaben 46 Sportstunden in Gymnasien und Gesamtschulen n = 234 (Jungen: 182; Mädchen: 208) Alter Jungen 14,2 ± 1,5 Jahre Mädchen 14,3 ± 1,5 Jahre Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Untersuchungsmethodik Schülerfragebogen Anstrengung Borg-Skala (Schüler, Lehrer und Beobachter) Grad des Schwitzen Notwendigkeit des Duschens Herzfrequenz (Teilstichprobe) Wohlbefinden (Gesichterskala) Grad der Anstrengung beim Sport in der Freizeit Wunsch nach mehr Anstrengung im SU Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Borg-Skala (Schüler, Lehrer und Beobachter) Borg (2004, S. A 1020): 9 = sehr leichte Anstrengung, wie bei einer Normalperson das normale Gehen im eigenen Tempo. 13 = etwas anstrengend, man kann bei der Belastung aber gut weitermachen. 15 = anstrengend und schwer, aber Fortfahren ist noch möglich. 17 = sehr anstrengend. Man kann noch weitermachen, muss sich aber sehr anstrengen und ist bald erschöpft. 19 = sehr sehr anstrengend, für die meisten Personen ist dies eine sehr anstrengende Belastung, die stärkste, die sie jemals erlebt haben Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Untersuchungsmethodik Beobachtungsbogen Zeiten Offizielle Stundenlänge Bruttostundenlänge Nettobewegungszeiten Anstrengung (Borg-Skala) Erkennbare Stundenabschnitte und Inhalte Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Ergebnisse Bewegungszeiten in den Sportstunden Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Ergebnisse Subjektive Anstrengung (Borg-Skala) Löllgen (2004): Werte zwischen 11 und 14 sind als optimal zu erachten: = 55,1 %. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Physiologische Anstrengung Ergebnisse 50 % Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen für 13-jährige Kinder: HFtrain (210-70) x 0, = 140 In der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit bewegen sich die Schüler in einem gesundheitlich bedeutsamen Bereich! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Diskussion Wie viel Zeit wird im Sportunterricht für Bewegungsaktivitäten genutzt? Nur die Hälfte der Zeit wird genutzt. Zum Teil sehr große Verlustzeiten vor und nach dem eigentlichen Unterricht. Verlustzeiten können nur zum Teil den Sportlehrern angelastet werden. Forderung nach mehr Zeit für SU - dritte Sportstunde! -, damit Kinder auf die ihnen zustehende Zeit kommen! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 Diskussion Reichen die Belastungen aus gesundheitlicher Perspektive aus? In der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit bewegen sich die Schüler in einem gesundheitlich bedeutsamen Bereich! Empfehlungen des American College of Sport Medicine (ACSM) (1998) bzw. der American Heart Association (Kavey, et al. 2003) werden überschritten. Vor dem Hintergrund der Verlustzeiten sind dies aber nur ca. 38 Minuten pro Woche! Wir brauchen keinen anderen SU, aber mehr Zeit! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Kritik am Intensivierungskonzept Reduzierung der Didaktik/Methodik auf die Anwendung trainingswissenschaftlicher Prinzipien Einbettung in die Ideologie der sozialistischen Gesellschaft der DDR: Schüler zu charakterfesten, klassenbewussten sozialistischen Persönlichkeiten erziehen Aufgrund der Langlebigkeit von Gewohnheiten nach wie vor von Bedeutung nicht nur im Bereich der Neuen Bundesländer Aber: Wichtig immer dann, wenn es gilt die Zeit für intensives Trainieren optimal zu nutzen (z. B. Sporttherapie und Leistungssport), ist die Orientierung am Intensivierungskonzept nicht von der Hand zu weisen. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Das Sportartenkonzept (Söll, 1995) Im Mittelpunkt steht ein fester Kanon von Sportarten, die exemplarisch für eine ganze Klasse anderer Sportarten (exemplarisch) behandelt werden Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Sportarten als exemplarische Bedeutungsträger des Sports Grundverhaltensweisen im Sport Körperliche Leistungsfähigkeit möglichst verlustfrei in messbare Leistung umsetzen, z. B. Leichtathletik. Leistungsziel liegt in der Bewegung selbst, z. B. Gerätturnen. Der direkte Vergleich mit dem Gegenspieler, der zugleich Mitspieler ist: z. B. Sportspiele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Die Top-Ten im Sportunterricht Gesamtzeit (min) Gesamtzeit (%) Basketball, Fußball, Handball ,1 Volleyball ,0 Aufwärmen ,7 Gerätturnen 933 8,2 Spielformen 890 7,8 Arbeiten mit Ball 741 6,5 Konditionstraining 578 5,1 Leichtathletik 566 5,0 Fangspiele 414 3,6 Völkerball 413 3,6 Stundeninhalte von 237 beobachteten Sportstunden und die hierfür aufgebrachten Zeiten (Wydra, 2008) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Die Last-Ten im Sportunterricht Gesamtzeit (min) Gesamtzeit (%) Laufen 341 3,0 Badminton 301 2,6 Hockey 225 2,0 Baseball 222 1,9 Schwimmen 218 1,9 Theorie 173 1,5 Tanz 161 1,4 Koordinationstraining 142 1,2 Tests 140 1,2 Funktionsgymnastik 124 1,1 Zirkeltraining 102 0,9 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Gründe: Sportarten sind die Sinnträger des Faszinosums Sport Sportverständnis von Schülern und Lehrern deckt sich mit dem Sportartenkonzept Menschen verhalten sich traditionell und halten am Bewährten fest Das Gros der Sportlehrer ist mit dem Sportartenkonzept groß geworden und fährt gut damit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Kritik an der Sportartenorientierung Fundamentalkritik an der Leistungsorientierung des Sports (68-er: Sport als Spiegel der Leistungsgesellschaft) Kritik an der Übertragung des Leistungsprinzips des Sports auf den Sportunterricht Kritik an der fast ausschließlichen Orientierung an den medial präsentierten Sportarten Kritik an der Ausrichtung des Sportunterrichts an den Bedürfnissen des organisierten Sports (Handlungsfähigkeit im Sport) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung (Hummel, 1997) Konzept das von der historischen Entwicklung der Neuen Bundesländer (DDR-Vergangenheit) geprägt ist Der Sport ist das führende und dynamischste Element der Bewegungskultur Orientierung an Inhalten, die als grundlegend, wesentlich, exemplarisch und typisch für die epochale Bewegungs- und Sportkultur gelten können. Bildungsauftrag der Schule beinhaltet auch einen Auftrag zur Qualifikation für außerschulische Anforderungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Konzeption des Machbaren Diese Konzeption zeichnet sich in hohem Maße durch innere Schlüssigkeit (Stringenz, Konsistenz) aus und ist vor allem in einem gesellschaftlich-historischen Umfeld gereift, das nachhaltig die Grunderfahrung belegt, daß die Institution Schule nicht zur revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft geeignet ist und daß an der Institution Schule keine Erziehung neuer Menschen möglich ist. Sie geht auch davon aus, daß über die schulische Bewegungs- und Sportkultur auch keine gravierende Veränderung der gesellschaftlichen Bewegungs- und Sportkultur möglich ist, ganz unabhängig davon, ob das wünschenswert wäre. Insofern nimmt sie in Anspruch, eine realistische, alltagstaugliche pädagogische Konzeption zu sein. (Hummel, 1997, S. 61) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Zusammenfassung Klassische Konzepte sehen die Sportarten und die Verbesserung der körperlichen Voraussetzungen als wichtigste Inhalte des Sportunterrichts an. Nicht die Schülerinnen und Schüler mit ihren vielfältigen Interessen und Bedürfnissen, sondern der Sport im Sinne des organisierten Sports steht im Mittelpunkt. Kritische Konzepte orientieren sich an der Bewegung bzw. dem Körper. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Wider die Versportlichung Wenn es nicht gelingt, die Unterschiede des schulischen Sportunterrichts zum außerschulischen Sport deutlicher zu artikulieren, dann liefern wir angesichts der aktuellen schulpolitischen Diskussionen selber die Argumente für eine Verlagerung des Schulsports in Vereine. Und eine solche Fehlentwicklung können wir nur verhindern... durch eine pädagogische Leitlinie für Schulsport (Beckers, 1995, S. 47). Erziehung und Bildung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Anpassung des Sportartenkonzepts an die pädagogische Diskussion Einführung in die Bewegungskultur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages (Bewegungsbildung) Gewährleistung einer allgemeinen körperlichsportlichen Ausbildung Erfüllung des Ausbildungsaspektes (Körperbildung) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Anpassung des Konzepts der körperlichsportlichen Grundlagenbildung an die pädagogische Diskussion (Hummel, 2000) Doppelte Bildungsfunktion Intrasportive Bildungsfunktion: Bildung im Sport und durch den Sport: o körperlich-vervollkommnende und leistungssteigernde Funktion o handlungsanleitende und handlungsbefähigende Funktion o sozial-kommunikative Funktion o gesundheitsfördernde Funktion o kompensierende Funktion Extrasportive Bildungsfunktion: Allgemeine, übergreifende Menschenbildung durch den Sport. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 Das Konzept der Bewegungserziehung (Grössing) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 Begründungen für das Konzept der Bewegungserziehung Der Mensch ist ein kulturell geprägtes und kulturschaffendes Lebewesen Ablösung des zu schmalen Sportbegriffes und Zuwendung zum zentralen Phänomen Bewegung Veränderte Lebenswelt der Kinder erfordert eine andere Form der Bewegungserziehung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 Straßensport 1955 Quelle: FAZ vom 15. Februar 2014 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 Konsequenzen aus der veränderten Lebenswelt der Kinder Prinzip der Vielseitigkeit (Vielfalt der Bewegungskultur muss sich im Unterricht spiegeln) Prinzip der Mitweltlichkeit (ökologische Perspektive) Prinzip der Anstrengung (kein Erfolg, aber auch kein Spaß ohne Anstrengung) Prinzip der Regionalität (Schwingen; kulturelle Globalisierung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 Prinzip der Regionalität Schwingen Camogie und Hurling Hornussen Schweizer Ringkampf Irisches Schlagballspiel Schweizer Schlagballspiel Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbildung Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 Das Konzept der Körpererfahrung (Funke) Thematisierung der Körpererfahrung als Reflex auf den Mangel an körperlichen Herausforderungen im Alltag Impulse und Anregungen aus dem therapeutischen Bereich (z. B. Bioenergetik, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung; Feldenkrais) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 Dimensionen des Körperbildes Siehe: Eine automatische Direktauswertung ist nur mit dem AdobeReader möglich! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 KÖRPERERFAHRUNG (BODY EXPERIENCE) Die Gesamtheit aller Erfahrungen mit dem eigenen Körper. K ÖRPERSCHEMA (BODY SCHEME) Der neurophysiologische Teilbereich der Körpererfahrung Körperorientierung Die Orientierung am und im eigenen Körper Körperausdehnung Das Einschätzen von Größenverhältnissen sowie der räumlichen Ausdehnung des eigenen Körpers. Körperkenntnis Die faktische Kenntnis von Bau und Funktion des eigenen Körpers K ÖRPERBILD (BODY IMAGE) Der psychologisch-phänomenologische Teilbereich der Körpererfahrung Körperbewusstsein Die psychische Repräsentation des eigenen Körpers im Bewußtsein Körperausgrenzung Das Erleben der Körpergrenzen Körpereinstellung Die Gesamtheit der auf den eigenen Körper gerichteten Einstellungen (Bielefeld, 1986) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 Lernziele Bau und Funktion des eigenen Körpers und seiner Teile erkennen und erfahren, rechts und links sowie Berührungsreize am eigenen Körper lokalisieren und erfahren, Ausmaße des eigenen Körpers und seiner Teile angemessen einschätzen und erfahren, den eigenen Körper in verschiedenen Ruhelagen wahrnehmen und erfahren, den eigenen Körper in unterschiedlichen Bewegungen wahrnehmen und erfahren, den eigenen Körper als Ganzes und in seinen Teilen durch aktives An- und Entspannen wahrnehmen und erfahren. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Bedeutung Sportunterricht: Phasen des Gestaltwandels, in denen der Körper als Fremdkörper wahrgenommen wird Sporttherapie: Körperdysmorphobien (Anorexia nervosa) Leistungssport: Unterstützung der Regeneration, Achtsamkeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Zusammenfassung Klassische Konzepte sehen die Sportarten und die Verbesserung der körperlichen Voraussetzungen als wichtigste Inhalte des Sportunterrichts an. Die kritischen Konzepte sehen die Ausschließlichkeit, mit der das Sportive in den Mittelpunkt gerückt wird, als Mangel an und sehen die Bewegung und den Körper als zentrale Aspekte einer Bewegungskultur an. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

53 Weiterführende Literatur Bielefeld, J. (1986). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 3 35). Göttingen: Hogrefe. Funke, J. (1987). Über den didaktischen Ansatz der Körpererfahrung. In D. Peper & E. Christmann (Hrsg.), Zur Standortbestimmung der Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann. Grössing, S. (1995). Bewegungskultur durch Bewegungserziehung statt Handlungsfähigkeit im Sport durch Sporterziehung. In A. Zeuner, G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S ). Sankt Augustin: Academia. Hummel, A. (1997). Die Körperlich-Sportliche Grundlagenbildung immer noch ak-tuell? In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein (S )? Schorndorf: Hofmann. Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. sportunterricht, 49, Hummel, A., & Balz, E. (1995). Sportpädagogische Strömungen Fachdidaktische Modelle Unterrichtskonzepte. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Landkarte. In A. Zeuner, G. Senf, & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S ). Sankt Augustin: Academia. Söll, W. (1995). Sportunterricht ohne Sportarten? Plädoyer für ein richtig verstandenes "Sportartenkonzept". In A. Zeuner G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S ). Sankt Augustin: Academia. Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept. sportunterricht, 49, 4 8. Stiehler, G. (1966). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Verlag Volk und Wissen. Stiehler, G. (1973). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Sportverlag. Stiehler, G. (1973). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Sportverlag. Wydra, G. (2008). Qualitative und quantitative Aspekte des Sportunterrichts. Unveröffentlichtes Manuskript ( Wydra, G. (2009). Belastungszeiten und Anstrengung im Sportunterricht. sportunterricht, 58, Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 4: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Sportorientierte Modelle Sportwissenschaftliches Institut der

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 25.01.2006 Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK Fachdidaktik 1 Die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen des zweijährigen Referendariats. Deshalb soll hier zunächst eine Gegenstandsbestimmung vorgenommen

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen... 9 Inhalt 1 Einleitung... 15 1.1 Problem- und Fragestellung... 15 1.2 Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit... 25 A Theoretischer Rahmen... 29 2 Sportunterricht heute... 31 2.1 Sportunterricht

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Grundriss der Sportpadagogik

Grundriss der Sportpadagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpadagogik 2., stark iiberarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einfiihrung: Was bedeutet Sportpadagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Sport mit Körperbehinderten

Sport mit Körperbehinderten Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band 198 Horst Rusch / Stefan Größing Sport mit Körperbehinderten Verlag Hofmann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 HERBERT KARL Die

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 09.11.2005 The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports Gesellschaftlicher

Mehr

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven von Yoon-Sun Huh 1. Auflage Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung Huh schnell und portofrei

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Katharina Letzner März 2017 Schulprofile ab Klasse 8 Sportprofil (Qualifikationsphase ab Klasse 5) oder Naturwissenschaftliches Profil NwT-Profil: Klassische Naturwissenschaften

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS DTB B - TRAINER C TENNIS TEAM OACHING GEORG EICH Tennistraining mit System Das besondere Kursangebot VON Heute lernen Kinder nur noch ganz wenige Bewegungsmuster. Sie verarmen in ihrer Bewegungsvielfalt

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele Beiträge zur Didaktik der Sportspiele Teil II: Sportspiel Analysen, Interpretationen, Folgerungen Herausgegeben von Knut Dietrich und Gerhard Landau Verlag Karl Hofmann 7060 Schorndorf Inhalt Teil II:

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 2 SPORTWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Dr. Markus Schwarz 25.07.2016 V03 VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 10200 Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken erwerben (BA) 10210 Beschreibende

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Praxis des Sportunterrichts

Praxis des Sportunterrichts Heinz-Egon Rösch Theo Lautwein Praxis des Sportunterrichts Grundriß einer Sportmethodik unter Mitarbeit von Traute Blees Herderb ücherei Inhalt Vorwort H 1. Einführung 13 2. Sport im Aufgabenbereich der

Mehr

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe source: https://doi.org/10.7892/boris.64277 downloaded: 28.2.2017 KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe Dr. Stefan Valkanover Dr. Esther Oswald Markus Blum Expertenhearing

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder:

Mehr

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung? Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule über den Sportunterricht hinaus Sport und Bewegung in der Schule Warum Sport und Bewegung? 1.Bewegung ist mehr als Sport! 2.Beides wird in der Schule gebraucht!

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport Fred Brauweiler Peter Elflein Paul Klingen (Hrsg.) Landesinstitut für Schule Bremen Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport Dokumentation

Mehr

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Ergänzungsfach Sport 2013/14 Ergänzungsfach Sport 2013/14 Allgemeine Bestimmungen 1. Voraussetzungen Engagierte Mitarbeit in Theorie und Praxis. Freude an der Auseinandersetzung mit sich selbst und gesellschaftlichen Themen. 2. Kursplan

Mehr

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben Vom Erwerbsleben in die Pensionierung Alt werden wir das ganze Leben Tag X Die Pensionierung Der Job war mein ein und alles Die Pensionierung, die vermeintliche grosse Erlösung war nicht befreiend. Ich

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I)) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen Kontakt Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt Magdalenenstraße 27 64289 Darmstadt Telefon: 06151 16-3161 Telefax: 06151 16-3661 www.sport.tu-darmstadt.de www.tu-darmstadt.de Lageplan

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung Günter Stibbe Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung 3. Regionale Fachkonferenz Bewegung und Ernährung in Lebenswelten NRW Bewegt IN FORM Mittwoch, 23.11.2011, Wuppertal 1 1 Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Modulhandbuch Pädagogik B.A. Nebenfach Sport gültig ab WS 12/13 Modulhandbuch BA Pädagogik NF Sport Seite 2 Inhalt: MODUL I TRAININGSLEHRE

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Leistungssport 2020 - Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW SCHWERPUNKTE Talente entdecken und fördern Verbundsystem Schule und Leistungssport

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr