Stabil und beweglich Wie Organisationen den Wandel meistern!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabil und beweglich Wie Organisationen den Wandel meistern!"

Transkript

1 Stabil und beweglich Wie Organisationen den Wandel meistern! Dr. Dietmar Nowottka DAS UNTERNEHMEN verkauft nicht nur Autos sondern Mobilität Autohaus Kunde Call-Center Externe Werkstatt PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 2 1

2 Global CEO Study von IBM 1500 qualitative Interviews - Tiefgreifende Veränderungen in Geschäftsmodellen und Organisationsformen; - Agilität in Organisationen entwickeln, indem Abläufe und Prozesse vereinfacht und an Kundenbedürfnisse angepasst werden; - Die erfolgreichsten Unternehmen entwickeln Produkte und Services mit dem Kunden und binden Kunden in Kernprozesse sein; - Kreativität und hohe Experimentierfreude als wichtigste Führungsqualität; - Komplexität wird dramatisch zunehmen; PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 3 Arbeit 4.0 Die Zukunft der Arbeit Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der auch vor der Gestalt und Struktur der Unternehmen, in denen wir arbeiten, nicht Halt macht. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und welche Organisationsformen und strukturen brauchen wir, um die Komplexität in Organisationen, die durch die Digitalisierung und Globalisierung entstanden ist, besser steuern zu können? 2

3 Arbeiten 1.0 bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft, Arbeitsteilung im großen Stil und die ersten Arbeiterorganisationen. Arbeiten 2.0 ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Industrialisierung bringt neue soziale Probleme mit sich und wirft grundlegende soziale Fragen auf. Frederic Taylor ( Taylorsimus ) - Konsequente Trennung des Denkens vom Handeln (das Management entstand) - Funktionale Trennung in der Produktion detaillierte und zerlegte Arbeitsaufgaben - Einwegkommunikation mit festen Inhalten - detaillierte Zielvorgaben bei für den Einzelnen nicht erkennbarem Zusammenhang zum Unternehmungsziel PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 5 Arbeiten 3.0 beschreibt die Zeit der umfassenden Automatisierung durch den Einsatz von Informationstechnologie und Elektronik. Der Anteil von Dienstleistungen nimmt stark zu. Nationale Märkte öffnen sich infolge von Europäisierung und Globalisierung. 3

4 PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 7 Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Die wachsende Vernetzung und zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir produzieren, sondern schafft auch ganz neue Produkte und Dienstleistungen. Ebenso verändern die Organisationen ihre Gestalt und damit verändert sich auch die Art wie wir in Organisationen miteinander kooperieren. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 8 4

5 Die Kathedrale und der Basar Essay von Eric S. Raymond / 1997 über Open Source Software In der Kathedrale ist alles reguliert. Es geht streng hierarchisch zu. Die Obersten entscheiden. Nur die eingeweihten Spezialisten bekommen Informationen. Es gibt einen einzigen Bauplan. Alles ist geregelt. Arbeit wird angewiesen. Die Selbstorganisation ist niedrig. Auf dem Basar bieten viele Menschen ihre Waren feil. Keiner ist mächtiger als der andere. Jeder sieht alles und kann mitwirken. Alle müssen sich an ein Marktrecht halten. Arbeit wird entdeckt. Die Selbstorganisation ist hoch. Die Herausforderung besteht im und vor Ort + global stabil + beweglich (agil) komplex + überschaubar selbstständig + zugehörig autonom + kooperativ technisch + sozial innovativ + bodenständig 5

6 Man versteht ein System erst richtig, wenn man es verändert. nach Kurt Lewin Wandel / Veränderung zwischen Entwicklung und Change Im Organisationsalltag wird die Beschreibung eines umfassenden Veränderungsprozesses als Change-Management beschrieben. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Change? Ist alles, was mit Veränderung zu tun hat, immer auch ein Changeprozess? PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 12 6

7 Veränderung Entwicklung Change PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 13 Entwicklung natürlich # fast unbemerkt # aus eigener Kraft # vorhersehbar 7

8 Entwicklungsfortschritte brauchen Übergänge Stabilität Labilität - Stabilität Zwischen dem Verlassen des Gewohnten und dem Erreichen des Neuen liegt die dunkle Zone. Deshalb wird diese Phase oft als Krise erlebt. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 15 Change absichtsvoll # sichtbar anders # zusätzliche Energien # neuer Zustand 8

9 Entwicklung ist eine natürliche Veränderung, die fast unbemerkt vonstatten geht, aus sich selbst heraus entsteht und deren Ausgang mit hoher Wahrscheinlichkeit prognostizierbar ist. Change ist eine absichtsvolle Veränderung von einem Ordnungszustand in einen anderen Ordnungszustand. Der Übergang geht mit einer erheblichen Destabilisierung einher und benötigt daher eine hohe Aufmerksamkeit und zusätzlichen Steuerungsbedarf. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 17 Change ist die Phase des Übergangs von einem Ordnungszustand in einen anderen Ordnungszustand. 9

10 Change Management ist die Fähigkeit, mit den Beteiligten, diese Übergänge planvoll zu meistern. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 19 Herausforderung im Change Solche Übergänge, die durch Change ausgelöst werden, unterliegen einer besonderen Anspannung, aufgrund der Unsicherheiten, die von keiner Führungskraft vollständig aufgelöst werden können. Unberechenbarkeiten und Unsicherheiten führen zu individuellen und gruppendynamischen Belastungszuständen, die sich in gesteigerten Emotionen und irrationalen Verhaltensweisen zeigen. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 20 10

11 PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 21 risikoreich instabil unbequem fordert volle Energie u. Konzentration 11

12 Es wird zuerst mühevoller, bevor es besser wird. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 23 Verunsicherung wird bedrohlich erlebt! Menschen reagieren i.d.r. darauf mit Widerstand. Kampf Flucht Erstarrung 12

13 Ein regressiver Kampf richtet sich gegen den eigenen Bereich Kampf Ein aggressiver Kampf richtet sich gegen die Verantwortlichen Kampf gegen die eigenen Kollegen / Team Kampf gegen Leitung -Hier funktioniert nichts mehr. -Früher lief es gut, heute ist Chaos. -Unsere Motivation ist am Boden. -(beweisen,dass es so nicht geht) -Die haben keine Ahnung. -Die machen alles kaputt. -Die wollen sich nur profilieren. - (persönliche Angriffe) Regression Aggression Flucht in die individuelle Überforderung Flucht in die Gegenrichtung -Innere Kündigung -Krankmeldung -Burnout -(außer Kraft setzen) Eine regressive Flucht richtet sich gegen die eigene Person Gerüchte Fantasien Irritationen Sicherheit Flucht -Nicht mit uns -Denen werden wir es zeigen -Was wir hier aufgebaut haben, geben wir nicht auf. - (unterwandern) Eine aggressive Flucht strebt ein anderes Ziel an. NEIN, ich will das nicht das geht nicht das ist Blödsinn das braucht kein Mensch! - Wie soll das gehen? - Ich wusste doch, dass es nicht geht! - Das ist das reinste Chaos hier - Hätten die mich mal gefragt! Verneinung Verwirrung Wie geht das denn? Zeig mal her! Wenn es sein muss! Man könnte ja mal! Neuerung PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 26 13

14 Prävention durch Planung, Struktur und Kommunikation! Umfassende Veränderungen werden von Menschen als belastend erlebt. Sie kosten i.d.r. viel Energie. Ein Change-Prozess sollte daher sorgfältig geplant werden. Transparenz, ein planvolles Vorgehen sowie ausreichende Information und Kommunikation vermitteln Sicherheit. Viele destruktive Emotionen entzünden sich oft nicht am Anliegen des Change, sondern an einer unzureichenden Durchführung. Mangelnde Kommunikation wird so zum Engpassfaktor. Dennoch: Jeder Change-Prozess lebt von Überraschungen. Trotz bester Planung muss situativ reagiert und gegengesteuert werden. Wer aber über ein gutes NAVI verfügt, kann sich orientieren und den Prozess steuern. PROGRESSiO Consulting GmbH Seite 27 14

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Kybernetisches Change Management

Kybernetisches Change Management Conny Dethloff, IBM Deutschland GmbH 25. Juni 2010 Kybernetisches Change Management Über mich Conny Dethloff 36 Jahre IBM Deutschland GmbH Beratungserfahrung in Business Intelligence und Master Data Management

Mehr

Agile Führung Training

Agile Führung Training Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten Andreas Boes (ISF München) & Alfred Löckle (Robert Bosch GmbH) Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit bei der Robert Bosch GmbH nachhaltig

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Change Management - Die 4 Phasen

Change Management - Die 4 Phasen Change Management - Die 4 Phasen Die Mitarbeiter auf dem Weg des Wandels nicht vergessen 1 The four rooms of Change Haus der Veränderung 2 Haus der Veränderung Zufriedenheit Erneuerung Verleugnung Verwirrung

Mehr

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

VUCA Risiko-/Chancenmanagement VUCA Risiko-/Chancenmanagement Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Begriff, der durch die Entwicklung der digitalen Transformation besonders geprägt ist, ist das VUCA Modell für das unternehmerische Risiko- und

Mehr

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels DGQ-Regionalkreis auf der Führen in Zeiten der Krise und des Wandels Bielefeld, 17.03.2010 mib Management Institut Bochum GmbH Heinrichstraße 67 44805 Bochum t +49 (0) 234 913 86 0 f +49 (0) 234 913 86

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi.

Europa Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union. Mag.a Mirjam Dondi. Europa 2030 Welche Perspektiven haben junge Menschen in der Europäischen Union Mag.a Mirjam Dondi mirjam.dondi@bmeia.gv.at twitter: @MirjamDondi "Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern

Mehr

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt?

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt? Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt? Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben mit Lochkarten, Mikrofiche

Mehr

Digitalisierung in der Medizinprodukte-Welt

Digitalisierung in der Medizinprodukte-Welt Digitalisierung in der Medizinprodukte-Welt Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Produktkonzepte und auf die Entwicklung von zukünftigen Medizinprodukten aus? Monika Strasser, Roche Diabetes Care Dr.

Mehr

8 Lösungsansätze für nachhaltige Veränderung

8 Lösungsansätze für nachhaltige Veränderung Führung in dynamischen Zeiten 8 Lösungsansätze für nachhaltige Veränderung Gestalten Sie den Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen erfolgreich. 2018 STRATEGIEBERATUNG GERTRAUD DEDEK www.marken-strategie.at

Mehr

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit Kira Marrs, Anja Bultemeier Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit Vortrag im Rahmen der BSR-Gleichstellungskonferenz 2017 Arbeitswelt 4.0: Wie wir morgen arbeiten 14. Juli 2017, Berlin

Mehr

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Heranführung zum Thema Hintergrund: Parallel zu den Zukunftsthemen rund um Automatisierung und Technologie

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger 5. September 2016 Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger Kaufmännischer Verband Zürich 5. September 2016 Wozu Positive Leadership? 2 Wir erleben Zeiten des Umbruchs. Krise und

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH UMSATZ 1 2016 DER BOSCH-GRUPPE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN Mobility Solutions 44,0 Mrd. +5,5 % 3 2 60 % 73,1 Mrd. Gesamtumsatz 9 % 2

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0 Roland Weber 2. Juli 2018 "Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018 Agenda Die Zukunft der Arbeit der Arbeitskräfte des Arbeitsplatzes Facility Services 4.0

Mehr

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. Sie haben die Herausforderungen der Zukunft und die Notwendigkeit zum Wandel erkannt? Sie haben bereits eine Change-Strategie erarbeitet? Sie haben schon viel Geld

Mehr

Lern- und Experimentierräume

Lern- und Experimentierräume Lern- Experimentierräume Monika Götz, Dipl.oec. troph. M.A. Fit für den digitalen Wandel! Warum? Es geht um die Zukunft Ihres Unternehmens Warum? Gemeinsam Lösungen suchen - finden! Warum? Finden Sie eigene

Mehr

Neuorganisation von Arbeit: Digitalisierung und weibliche Karrieren

Neuorganisation von Arbeit: Digitalisierung und weibliche Karrieren Kira Marrs, Anja Bultemeier Neuorganisation von Arbeit: Digitalisierung und weibliche Karrieren Vortrag im Rahmen der 3. Gender Studies Tagung Arbeit 4.0 Blind Spot Gender des DIW Berlin in Kooperation

Mehr

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Gesundheit in der Arbeitswelt von Morgen 15. November 2017 Dr.

Mehr

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen?

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen? Kira Marrs Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen? Jahreskonferenz Talententwicklung neu denken der Initiative Chefsache Berlin, 18. Juni 2018 18.06.2018

Mehr

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern Teamerfolg Heute Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern ? Wir erleben gerade eine Renaissance des Büros. Die Arbeitsumgebung ist wichtiger denn je. Raum prägt das Verhalten.

Mehr

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 2 Apokalyptiker vs. Euphoriker 3 Agenda Digitalisierung

Mehr

So legen Sie ein Framework für Stabilität und Agilität fest

So legen Sie ein Framework für Stabilität und Agilität fest Setzen wir einen Rahmen und prüfen ihn auf Stabilität und Agilität Michael Enggist und Alexander Mestre BKI AG BKI AG, Winterthur www.bki.ch 1 Ich sehe mich selbst als Mensch, der gerne möglichst alles

Mehr

HR-Strategien in Zeiten von Digitalisierung

HR-Strategien in Zeiten von Digitalisierung HR-Strategien in Zeiten von Digitalisierung 5. Fachkonferenz Gesamtbanksteuerung 30. März 2017 0 Digitalisierung der Finanzindustrie erfordert Anpassung in der HR- Strategie Umfeld Digitalisierung mit

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0 DICO Thesenpapier Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0 Thesen zur digitalen Zukunft der Compliance Autoren: Arbeitskreis Digitale Transformation und Compliance Disclaimer I 2 Stand: Dezember 2017

Mehr

Agile Wirtschaftsförderung

Agile Wirtschaftsförderung Die Impulsgeber Agile Wirtschaftsförderung Design Thinking, Cross-Innovation und Lean als Antwort auf die Herausforderung Wirtschaft 4.0 Dr.-Ing. Adolf M. Kopp hannoverimpuls GmbH I nnovativste Wirtschaftsförderung

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen

Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen MONTESCALA Ein Modell zur Begleitung von Veränderung in Organisationen 1 Start 2 Start 4 Start 3 Start Sensible Phase more Vorbereitete Umgebung more more Wesen der Ordnung Rolle des Begleiters more Sensible

Mehr

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten EMPATHIE DIGITAL Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten Markus Herkersdorf TriCAT Dominik Bachmair Consulting Impact DBVC Kongress 2018 UND WAS IST DAS

Mehr

Was ist/kann Agilität in der Verwaltung denn nun eigentlich?

Was ist/kann Agilität in der Verwaltung denn nun eigentlich? Was ist/kann Agilität in der Verwaltung denn nun eigentlich? 1 2 INHALT Hintergründe- warum agil? Agiles- was heisst agil überhaupt? Spielräume-wo kannessinn machen? Fazit 2 Alles wird immer komplexer.

Mehr

Digitalisierung ist nicht planbar Welche Strategie hilft?

Digitalisierung ist nicht planbar Welche Strategie hilft? Prof. Dr. Reinhard Schütte Digitalisierung ist nicht planbar Welche Strategie hilft? Businessunusual Forum, Münster 22.09.2017 Essenz der Titel des bisherigen Tages DREISPRUNG DIGITALISIERUNG - AGILITÄT

Mehr

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Familie in der Hochschule - Jahrestagung 2018 Workshop 2 Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Bochum 12.06.2018 Gerda Köster GMK Entwicklung von Organisation und Individuum,

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können Seminar Becoming Agile Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können Seminar Becoming Agile Wer möchte das nicht, agil arbeiten? Ein agiles Team führen oder eine

Mehr

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland Keyfacts über CEO-Outlook 2017 - Investitionen in digitale Technologien steigen an - Budgets für kognitive Technologien und D&A wachsen - Deutschland

Mehr

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden.

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden. Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden. Die Art, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten, verändert sich,

Mehr

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung?

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung? Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung? Dr. Alexander Machate, Bildungsmanager IHK Akademie für München und Oberbayern Digitalisierung - omnipräsent quer durch die

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Alles nur Routine? Mit einer Lean Leadership Kultur kontinuierliche Verbesserungsprozesse verankern

Alles nur Routine? Mit einer Lean Leadership Kultur kontinuierliche Verbesserungsprozesse verankern Aktuelles, 01.06.2016 Alles nur Routine? Mit einer Lean Leadership Kultur kontinuierliche Verbesserungsprozesse verankern Wir kennen es alle: Zu Beginn eines neuen Jahres fasst man gern gute Vorsätze.

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Management by Vahlen. Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership

Management by Vahlen. Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership Management by Vahlen Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership Die Innovationstechnik der Zukunft: DESIGN THINKING. Design Thinking ist ein kreativer Ansatz, der zum Lösen von Problemen

Mehr

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013 Change Management Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands Februar 2013 1 Bedeutung von Change Management: Sich auf die Erfordernisse von Markt und Kunden einzustellen, bedeutet Veränderungen einzuleiten.

Mehr

Was die Schlacht von Waterloo mit Digitalisierung zu tun hat. Der Controller als Change Agent.

Was die Schlacht von Waterloo mit Digitalisierung zu tun hat. Der Controller als Change Agent. Was die Schlacht von Waterloo mit Digitalisierung zu tun hat. Der Controller als Change Agent. September 2018 Jens Ropers www.controllerakademie.de In der Schlacht von Waterloo war die Welt VUCA. 2 Jens

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat. Der Controller als Change Agent.

Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat. Der Controller als Change Agent. Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat. Der Controller als Change Agent. April 2018 Jens Ropers j.ropers@ca-akademie.de www.controllerakademie.de In der Schlacht von

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement. Vorstand Rainer Gröbel, Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement. 22.11.2016, Frankfurt am Main Die Innovationszyklen für Produkte und Dienstleistungen

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Keine Macht den Bedenken Grad der Adaption Digitalisierung findet statt Gesellschaftliche digitale Transformation Technologische Entwicklung Adaptionskurve der User

Mehr

STAUFEN. MAQUET INTERVIEW

STAUFEN. MAQUET INTERVIEW INTERVIEW Jan Merker, Geschäftsführung der Maquet GmbH 2 Was unterscheidet Ihr Projekt denn von einem klassischen Lean Projekt in anderen Industrieunternehmen? Das Besondere an unserem Weg ist der ganzheitliche

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Agilität und Gesundheit

Agilität und Gesundheit Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten Tobias Kämpf Agilität und Gesundheit Chancen und Risiken für Beschäftigte Vortrag auf der BGM-Fachtagung Agiles Arbeiten und Gesundheit Bielefeld,

Mehr

Low Performer Eine Herausforderung

Low Performer Eine Herausforderung Low Performer Eine Herausforderung Dr. Claudia Härtl-Kasulke IHK Darmstadt 10. September 2012 Die Götter haben sich einen Scherz erlaubt... Sie ahnten schon immer, dass es die Menschen treibt, ihr Glück

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim Führung im Wandel Handwerkskammer Freiburg 16. November 2018 Führung im Wandel * Veränderungen in Technik, Gesellschaft - und im Handwerk! * Spannungsfelder für Mitarbeiter und Führungskräfte * Elemente

Mehr

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt 10001011 11011000 11000001 10001011 11011000 11000001 11100000 00101010 10001011 11011000 00011 00000000 00101000 10100001 00000000 11000011 01000000 10100011 Digitale 00000000 Transformation 00101000

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Warum ändert sich die Arbeitswelt und was ist Industrie 4.0? Uwe Stöhr

Warum ändert sich die Arbeitswelt und was ist Industrie 4.0? Uwe Stöhr Warum ändert sich die Arbeitswelt und was ist Industrie 4.0? 1 Warum ändert sich die Arbeitswelt? Liegt es am Gewinnstreben? Gibt es mehr billige Rechenleistung? Gibt es mehr Arbeitskräfte? Steigt die

Mehr

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Sinn und werteorientierte Führung lässt sich gut mit der Metapher eines wachsenden Baums oder

Mehr

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen?

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen? Kira Marrs Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit: Neue Möglichkeitsräume für Frauen? Expertengespräch Digitalisierung und Diversity Arbeit 4.0 im Rahmen der Konferenz Diversity 2017 Berlin,

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Firmenprofil

Firmenprofil Firmenprofil 02.11.2016 Change Format Wir begleiten Sie, mit Change kreativ und innovativ umzugehen. Mit vielseitigen Formaten lernen Sie praxisnah, dem digitalen Wandel in einer agilen Welt zu begegnen.

Mehr

Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums

Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums Dennemeyer IP Consulting Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums Das Ende des Plagiats Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors Global Head of Consulting Dennemeyer Consulting GmbH consulting@dennemeyer.com World

Mehr

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Dr. Norbert Huchler Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Wandel von Arbeit Lean Gruppenarbeit Subjektivierung helocracy Selbstorganisation

Mehr

Veränderungen im Spannungsfeld Führung und Mitarbeiter/innen. Mut zur Veränderung aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie

Veränderungen im Spannungsfeld Führung und Mitarbeiter/innen. Mut zur Veränderung aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie Veränderungen im Spannungsfeld Führung und Mitarbeiter/innen Mut zur Veränderung aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie Dr. Wolfgang Jäger Studium der Psychologie an der Universität Wien

Mehr

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Grundlage Beratung von SHO hautnah Organisationsentwicklung allgemein Themen

Mehr

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter Stress im Gesundheitswesen Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter Wandel der Arbeitswelt Entwicklung neuer Steuerungsformen (Subjektivierung), die mit oder ohne Zielvereinbarungen von zunehmender Eigenverantwortung

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018 T.R.E.N.D. 2018 Hamburg, 6. Februar 2018 Agenda Wie hat sich die Abfallwirtschaft entwickelt und wo steht sie heute? Welche Trends und Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Gesellschaftliche Megatrends

Mehr

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige

Mehr

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Deutsche Bahn und Big Data B I D D I G I T A

Mehr

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office Organisation 4.0 Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office Mittwoch, 25. April 2018, FHS St.Gallen Programm 17.15 Uhr Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

DIE AGILE ORGANISATION

DIE AGILE ORGANISATION DIE AGILE ORGANISATION AGILITÄT IST KOPFSACHE! SERVICON-VORTRAG AM 14.11.2017, UTE ATHEN REAKTIONSSCHNELLE UNTERNEHMEN GESTALTEN. Wir beraten. Wir begleiten. Wir bewerten. EIN AUSZUG AUS UNSEREN REFERENZEN.

Mehr

Kommunikation im «Spannungsfeld Energiewirtschaft» Tülay Ergin Leiterin Marketing der Erdöl-Vereinigung

Kommunikation im «Spannungsfeld Energiewirtschaft» Tülay Ergin Leiterin Marketing der Erdöl-Vereinigung Kommunikation im «Spannungsfeld Energiewirtschaft» Tülay Ergin Leiterin Marketing der Erdöl-Vereinigung Die grössten Herausforderungen für das Marketing der Zukunft Vor welchen Herausforderungen stehen

Mehr

Behalten Sie den Überblick

Behalten Sie den Überblick Behalten Sie den Überblick Wir planen und steuern die Details grosse-hornke Hindernisse voraussehen Viele Projekte in Unternehmen kommen nicht richtig ins Laufen 49 % der Projekte dauern länger als geplant

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr