INDUSTRIELLENVEREINIGUNG SALZBURG FRANZ JOSEF-STRASSE 13/ SALZBURG T F DW 9 MAIL:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INDUSTRIELLENVEREINIGUNG SALZBURG FRANZ JOSEF-STRASSE 13/ SALZBURG T F DW 9 MAIL:"

Transkript

1 Amt der Salzburger Landesregierung Fachgruppe 0/3 Legislativ- und Verfassungsdienst Chiemseehof Postfach Salzburg Per Salzburg, am 21. August 2017 Zahl: 2003-UMWS/1001/ Stellungnahme der Industriellenvereinigung Salzburg zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Salzburger Abfallwirtschaftsgesetz 1998 geändert wird Sehr geehrte Damen und Herren, die Industriellenvereinigung Salzburg bedankt sich für die Möglichkeit, zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Salzburger Abfallwirtschaftsgesetz 1998 geändert wird, Stellung zu nehmen. Der sorgsame und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen hat in den Salzburger Industrieunternehmen einen hohen Stellenwert. Bei betrieblichen Abläufen werden innovative Technologien angewandt bzw. weiterentwickelt, um höchstmöglich ressourcenschonend zu produzieren. Als praktische Anwender plädieren wir für nachhaltigen Umweltschutz durch gut durchdachte, praktisch umsetzbare und das Wirtschaftsleben nicht behindernde Gesetze. Die Ausgewogenheit von ökologischer Zweckmäßigkeit, technischen Möglichkeiten, regulativen Maßnahmen und Kostenfaktoren muss beachtet werden. Die Industrie unterstützt den Entwurf in vorliegender Fassung nicht. Neben zahlreichen Kompetenzüberschreitungen beinhaltet der Entwurf die praktischen Konsequenzen nicht bedenkende, überregulierte Vorgaben, die den Standort Salzburg spürbar nachteilig beeinträchtigen. INDUSTRIELLENVEREINIGUNG SALZBURG FRANZ JOSEF-STRASSE 13/ SALZBURG T F DW 9 MAIL: SALZBURG@IV.AT ZVR LIVR-N EU-TRANSPARENZREGISTER NR

2 Im Detail sehen wir folgende Punkte kritisch: Kompetenzüberschreitungen Zahlreiche Bestimmungen des Entwurfes sind auf ihre Verfassungskonformität zu prüfen. So entspricht beispielsweise die Definition von Siedlungsabfällen in 1 Abs 4 nicht der Definition des 2 Abs 4 Z 2 AWG 2002 und ist insbesondere die aus 1 Abs 4 abgeleitete Andienungspflicht für reinsortig gesammelte Fraktionen aus Industrie und Gewerbe als Kompetenzüberschreitung zu werten. Die Bestimmungen zur Datenverwaltung in 9, insbesondere 9 Abs 2 Z 1, sind auch datenschutzrechtlich zu prüfen (Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018!). Fraglich ist ebenso die Vereinbarkeit der Andienungspflicht auf der einen und der Optout-Möglichkeit der Gemeinden auf der anderen Seite ( 9a, 11, 12): Der Landesgesetzgeber erlegt den Abfallersterzeugern zwar eine allumfassende Andienungspflicht für Siedlungsabfälle für die kommunale Entsorgung auf, stellt den Kommunen aber im gleichen Zug frei, ihrer Erfassungspflicht nachzukommen. Nach 11 Abs 2 gilt für den Abfallerzeuger, bei dem Abfälle in einer Menge anfallen, die nicht zur Erfassung durch die Gemeinde geeignet ist, eine individuelle Entsorgungspflicht. Auch in diesem Fall der Müllentsorgung kommt es nach 18 zu einem Eigentumsübergang an die Gemeinde. Das widerspricht den Prinzipien der freien Marktwirtschaft. Die IV Salzburg spricht sich mit Nachdruck dafür aus, dass die Rückvergütung der Wertstoffe auch weiterhin dem Abfallbesitzer zustehen muss. Die Dienstleistungskosten (Monatsmieten für Pressen, Container, Transporte etc.) stehen dem Erlös aus diesen Wertstoffen gegenüber. Ein wesentlicher Aspekt ist weiters, ob auch im Falle einer individuellen Entsorgungspflicht ein Entsorgungsbeitrag für die Gemeinden zu entrichten ist (Konnex zu 13), was dezidiert abgelehnt wird. 3 Ziele und Grundsätze der Abfallwirtschaft 3 Abs 4 Z 6 (interkommunale Zusammenarbeit) ivm 15 (Einrichtung von Abfallverbänden): Grundsätzlich ist die interkommunale Zusammenarbeit und die Einrichtung von Abfallverbänden zu begrüßen, wenn durch eine intensivere/verbesserte Zusammenarbeit der Gemeinden Kostenreduktionen erzielt werden können. Gleichzeitig darf eine Rekommunalisierung nicht dazu führen, pauschalierend private Unternehmen vom Markt zu drängen. Das Wettbewerbsrecht muss gewahrt sein, und den Unternehmen sollte es freistehen, ob sie ihre Müllentsorgung durch die Gemeinde oder private Anbieter erledigen lassen. Dies ist beispielsweise auch im Wiener AWG 2/5

3 vorgesehen ( 18: Möglichkeit zur Ausnahme von der öffentlichen Müllabfuhr auf Antrag). Soll aber die Müllentsorgung durch die Gemeinden gelöst werden, sind jedenfalls auch die Tarife/Gebühren entsprechend attraktiv zu gestalten! Die Industriellenvereinigung Salzburg weist mit Nachdruck darauf hin, dass es im Bundesland Salzburg Unternehmen gibt, die Abfälle thermisch verwerten. Die Einrichtungen sind nach dem Stand der Technik ausgerichtet und der aktive Einbezug in die Abfallwirtschaft ist eine Chance für Salzburg und muss auch in Zukunft gewährleistet sein (entsprechende Mengenströme). In diesem Zusammenhang darf auch der ökologische Gedanke für möglichst kurze Transportwege beim Abfalltransport von der Anfall- bzw. Sammelstelle bis zur Aufbereitungs- oder Verwertungsanlage nicht unerwähnt bleiben. Hinsichtlich der Verwertung von Abfällen in den bestehenden thermischen Anlagen unseres Bundeslandes wird auf die Problematik des in 13 normierten Eigentumsübergangs nachdrücklich hingewiesen. Anmerkung zu 3 Abs 1: In 3 Abs 2 und 3 wurden wichtige Anpassungen an die Abfallrahmenrichtlinie durch teils wortwörtliche, teils sinngemäße Übernahme der entsprechenden Bestimmungen aus dem AWG 2002 vorgenommen. Wir begrüßen, dass hier am Wortlaut des AWG 2002 festgehalten wurde, um eine Harmonisierung zu begünstigen. Umso unnachvollziehbarer ist das Einfügen der Wortfolge zum Wohle und Nutzen der Gesamtbevölkerung in Abs 1, welche sich im AWG 2002 nicht wiederfindet. Diese Wortfolge ist entbehrlich, da bereits im Terminus Nachhaltigkeit auf die Langfristigkeit der Maßnahmen Bedacht genommen wird, bzw. hier bevölkerungs- und generationenübergreifend gehandelt wird. 6 Verträglichkeitsprüfung bei Europaschutzgebieten 6 Abs 2: Wir regen die Streichung der Wortfolge nachweislich unmittelbar besonders wichtige öffentliche Interessen an. Ausreichend ist die Wortfolge öffentliche Interessen. Analog zum Sbg NSchG sind durch die Aneinanderreihung unbestimmter Begriffe unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten denkbar, die womöglich nur durch aufwändige Sachverständigengutachten erklärt werden können. Das schafft Rechtsunsicherheit, zusätzlichen Aufwand und Verzögerung und ist daher zu vermeiden. 7 Abfallvermeidung bei Veranstaltungen 7 Abs 1: Die Industriellenvereinigung regt an, den 7 gänzlich zu streichen oder in seinem Grundgedanken wesentlich zu ändern: Fokus sollte nicht auf regulatorischen Zwang, 3/5

4 sondern auf Beratung und Förderung gelegt werden. Statt eines Einwegverbotes sollte es mehr Förderung zur getrennten Sammlung und statt eines verpflichtenden Abfallwirtschaftskonzeptes eine entsprechende Beratung des Veranstalters geben. Das vorgesehene Mehrweggebot wird aus sachlichen Gründen nicht gutgeheißen. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass Getränkeverpackungen in ihrer Ökobilanz je nach Gebindeform, Distributionsreichweite, Logistik, Reinigung, Wiederbefüllung oder stofflicher Verwertung unterschiedliche Umweltauswirkungen nach sich ziehen. Es ist sachlich nicht richtig, Getränke in Einwegverpackungen undifferenziert zu verbieten, da die Umweltfreundlichkeit einer Verpackung bei differenzierter Betrachtung eine relative Einschätzung ist (beispielsweise die Frage der regionalen oder globalen Distribution, die die Ökobilanz wesentlich verändern kann). Darüber hinaus darf nicht auf die gesundheitsmedizinischen Herausforderungen der hygienischen Reinigung von Mehrwegbechern/-geschirr vergessen werden. Hier muss sich der Gesetzgeber der Verantwortung bewusst sein, die dem Veranstalter auferlegt wird. Es ist fraglich, wie viele Veranstalter in Salzburg sich dieser Herausforderung stellen können und möchten. Ein Rückgang an Veranstaltungen wäre nicht nur eine Einbuße für das sozial-kulturelle Leben im Land, sondern hätte wohl auch gesamtwirtschaftliche Folgen (Umwegrentabilität!). Es möge bedacht werden, dass viele Veranstaltungen nicht standortgebunden sind! Anzumerken ist an dieser Stelle, dass der Mehraufwand für die Veranstalter erkannt wurde und gewisse Personenkreise daher von den Verpflichtungen ausgenommen werden. Eine sachliche Rechtfertigung ist nicht erkennbar und findet sich auch in den Erläuterungen nicht wieder. Ebenso scheint die Grenzziehung von Veranstaltungsteilnehmern (300 Personen, 600 Personen, 2000 Personen) willkürlich. Aufgrund der vorgesehenen grundlegenden Änderungen sind für Veranstalter zusätzliche Planungen erforderlich. Die festgelegte Übergangsfrist von sechs Monaten ist jedenfalls zu kurz. Zur verpflichtenden Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes wird auf den zusätzlichen bürokratischen Aufwand hingewiesen, der nicht der Deregulierung entspricht. Grundsätzlich wäre die Veröffentlichung eines Muster- Abfallwirtschaftskonzeptes im Sinne von Beratung und Förderung begrüßenswert. Wenn nach der in 3 Abs 2 festgesetzten Abfallhierarchie vorgegangen wird, mag es auf den ersten Blick erscheinen, dass das Verbannen von Einweggebinden von Veranstaltungen dem Ziel der Abfallvermeidung diene ( 3 Abs 2 Z 1 Sbg AWG). Diese Bestimmung ist jedoch unter Berücksichtigung von 3 Abs 3 zu relativieren: Die ökologische Zweckmäßigkeit und die technischen Möglichkeiten sind zu berücksichtigen. Dieser Aspekt wurde bei vorliegendem 7 aus oben geschilderten Gründen vernachlässigt und ist dieser daher zu streichen. 4/5

5 Die IV Salzburg bedauert, dass die Begutachtung dieses für die Salzburger Unternehmen wichtigen Gesetzes mitten in die Sommer- und somit Urlaubszeit gelegt wurde. Die Konsultation mit betroffenen Unternehmen wurde dadurch erschwert und spricht nicht für ein konstruktives Miteinander am Standort. In diesem Sinne dankt die IV Salzburg für die Kenntnisnahme und Berücksichtigung der Anliegen der Industrie. Mit freundlichen Grüßen Industriellenvereinigung Salzburg Mag. Irene Schulte Geschäftsführerin 5/5

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Abfallvermeidung bei Veranstaltungen. Abfallwirtschaft Umweltrecht. Gesetzestext mit Erläuterungen. Einleitung

Abfallvermeidung bei Veranstaltungen. Abfallwirtschaft Umweltrecht. Gesetzestext mit Erläuterungen. Einleitung Abfallvermeidung bei Veranstaltungen Gesetzestext mit Erläuterungen Abfallwirtschaft Umweltrecht Einleitung Mit den nachstehenden Ausführungen soll sowohl den Veranstaltern als auch den Behörden, die mit

Mehr

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes An das Amt der NÖ Landesregierung per Email: post.begutachtung@noel.gv.at Wien, am 9. November 2016 Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Mehr

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Siedlungsabfall = Andienungszwang?! Siedlungsabfall = Andienungszwang?! Die fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen zur Andienungspflicht nach dem steiermärkischen rkischen Abfallwirtschaftsgesetz (StAWG 2004) Erich Gungl Amt der Steiermärkischen

Mehr

Abfallwirtschaft in Österreich

Abfallwirtschaft in Österreich Seminar Stand & Perspektiven für Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in der EU und Russland Ulan-Ude, 02. Juli 2009 Abfallwirtschaft in Österreich Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität

Mehr

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock,

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock, Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy Gabi Schock, 24.05.2017 Abfallrechtliche Entwicklung in Deutschland Deutscher Abfallbegriff: Der Abfallbesitzer möchte sich des Abfalls entledigen (subjektiver

Mehr

Begutachtungsentwurf S-AWG-Novelle 2017

Begutachtungsentwurf S-AWG-Novelle 2017 Begutachtungsentwurf S-AWG-Novelle 2017 GZ: 2003-UMWS/1001/82-2017 Stellungnahme des Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) 17. August 2017 VOEB - Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe

Mehr

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt: 9/SN-20/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Radetzkystrasse 2 1031 Wien LEGISLATIV- UND VERFASSUNGSDIENST E-Mail:

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Positionspapier 28. August 2014 Mehrweg-Getränkeverpackungen

Positionspapier 28. August 2014 Mehrweg-Getränkeverpackungen Positionspapier 28. August 2014 Mehrweg-Getränkeverpackungen ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 14 Vermeidung Arbeitsgruppenleiter: Georg Patak Wiener Umweltschutzabteilung MA 22, Nachhaltige Entwicklung Dresdner

Mehr

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz 1231: Kaiser Friedrich II. Konstitutionen von Melfi für das Königreich Sizilien Luft

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 29. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (NKR-Nr. 3716) Der Nationale Normenkontrollrat

Mehr

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner DepoTech 2014 Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit

Mehr

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Umweltfreundliche Veranstaltungen Umweltfreundliche Veranstaltungen Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Abfall- und Ressourcenmanagement 1200 Wien Dresdner Straße 45 4000-73712, E-Mail: ulrike.stocker@wien.gv.at Folie 1 Veranstaltungen

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Europäische Abfallwirtschaft heute Abfallhierarchie 3 Europäische Abfallgesetze 4

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Birnbaum, sehr geehrte Frau Kütemeier,

Sehr geehrter Herr Dr. Birnbaum, sehr geehrte Frau Kütemeier, ZENTRALER KREDITAUSSCHUSS MITGLIEDER: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND ÖFFENTLICHER BANKEN DEUTSCHLANDS

Mehr

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates Bun d esrat Drucksache 428/18 (Beschluss) 19.10.18 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2341 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Salzburger Gleichbehandlungsgesetz geändert wird DR/321/

zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Salzburger Gleichbehandlungsgesetz geändert wird DR/321/ Behindertenberatungszentrum Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Schönngasse 15-17/4, 1020 Wien Legislativ- und Verfassungsdienst Chiemseehof Postfach 527 5010 Salzburg Per e-mail an landeslegistik@salzburg.gv.at

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 27. April 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 (NÖ AWG 1992)

Der Landtag von Niederösterreich hat am 27. April 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 (NÖ AWG 1992) Der Landtag von Niederösterreich hat am 27. April 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 (NÖ AWG 1992) Das NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992, LGBl. 8240, wird wie folgt geändert:

Mehr

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems, Der Landesjägermeister Reinhard Metzler Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße 15 6900 Bregenz Hohenems, 17.03.2016 Dr. TG/NS / 6SB Jagd/Novelle2016 Gesetz zum Schutz vor invasiven gebietsfremden

Mehr

Erklärungen gegenüber Dritten im Rahmen des Projektgeschäfts

Erklärungen gegenüber Dritten im Rahmen des Projektgeschäfts Fraunhofer-Gesellschaft Erklärungen gegenüber Dritten im Rahmen des Projektgeschäfts Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse, mit Fraunhofer geschäftlich zusammen - zuarbeiten.

Mehr

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz Bundesrat Drucksache 610/15 (Beschluss) 29.01.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz Der Bundesrat

Mehr

Leitbild & Verhaltenskodex

Leitbild & Verhaltenskodex Leitbild & Verhaltenskodex der Stadt Parchim Leitbild & Verhaltenskodex Stadt Parchim 2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen im Dienste der Bevölkerung mit dem

Mehr

RECHNEN SIE MIT MEHR ERTRÄGEN ABAKUS SERVE

RECHNEN SIE MIT MEHR ERTRÄGEN ABAKUS SERVE RECHNEN SIE MIT MEHR ERTRÄGEN ABAKUS SERVE Innovative Systemlösungen ÜBERLASSEN SIE Ihre Reststoffproblematik uns ABAKUS SERVE - Die kostenfreie Entsorgungsoptimierung Sie haben wichtigeres zu tun, als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab Stand: 09/06 Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab 01.02.2007 - HINWEISE I - Am 01.02.2007 treten in Kraft: das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung,

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Unser Zeichen: Hg/Ze Tel.: +49 30 240087-36 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 26. Mai 2014 Entwurf einer

Mehr

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen Sektion VIII Radetzkystraße 2 1030 Wien Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Telefon 01/50 105 DW Telefax 01/50 105 DW 5037 Internet: http://wko.at

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck 814.601.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 166 ausgegeben am 3. September 1997 Verordnung vom 26. August 1997 über Verpackungen und Verpackungsabfälle Aufgrund von Art. 1 Abs. 2

Mehr

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Bauen mit RC-Gesteinskörnung Andreas Hohenegger Thomas Schwilling CEMEX Deutschland AG Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin 1 2 3 4 Ausgangslage Natursteinressource Beton Pilotprojekt

Mehr

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail: BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.444/0002-DSR/2014 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E -MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst Per Mail: v@bka.gv.at

Mehr

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII Inhalt Vorwort............................................................................. III Inhalt................................................................................ VII Erster Teil: Grundlagen..............................................................

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Bericht der Landesregierung

Bericht der Landesregierung Nr. 71 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Salzburger Landtages vom 31. Mai 2017

Mehr

Liberalisierung Gewerbekehricht (Motion Schmid) - Sicht der Kantone

Liberalisierung Gewerbekehricht (Motion Schmid) - Sicht der Kantone Mehr Markt und mehr Recycling in der komm. Abfallwirtschaft?, 14.06.12, Bern Liberalisierung Gewerbekehricht (Motion Schmid) - Sicht der Kantone Brigitte Fischer, Stv Sektionsleiterin Abfallwirtschaft

Mehr

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz Bundesrat Drucksache 610/15 10.12.15 Antrag der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Zahl: PrsE Bregenz, am

Zahl: PrsE Bregenz, am Zahl: PrsE-10007.00 Bregenz, am 12.01.2010 Europäische Kommission Generalsekretariat Direktion E Bessere Rechtsetzung und institutionelle Fragen Referat E.1 Institutionelle Fragen B - 1049 Brüssel SMTP:

Mehr

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, 27.01.2011 Tom Meier EPEA GmbH Über uns: EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Privat-wirtschaftliches, international operierendes Forschungsund

Mehr

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN NEUE REGELUNGEN DER GEWERBEABFALLVERORDNUNG AB 01. AUGUST 2017 Container mit Pfiff NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN RECYCLINGKAPAZITÄT FÜR DEN

Mehr

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive ITAD-Mitgliederversammlung 2014 2. Juli 2014, Moa-Hotel, Berlin www.bmwi.de Andrea Jünemann

Mehr

MA 40 Post Gesendet am: :03:52

MA 40 Post Gesendet am: :03:52 Von: An: MA 40 Post Gesendet am: 05.10.2017 09:03:52 Betreff: Stellungnahme zum Entwurf eines Wiener Landesgesetzes, mit dem das Gesetz zur Bedarfsorientierten

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 29.10.13 Antrag des Landes Schleswig-Holstein Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Ministerpräsident Kiel, 29. Oktober 2013 des

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden, 7. Oktober 2014

Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden, 7. Oktober 2014 Bundesrat Drucksache 456/14 08.10.14 Antrag der Länder Hessen, Bayern EU - In - R Entschließung des Bundesrates zur Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission über

Mehr

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bundesrat Gottfried Kneifel am 29. September 2011 zum Thema "Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt

Mehr

Änderungen im Gefahrgutrecht

Änderungen im Gefahrgutrecht Herrn Dr. Rudolf Dieterle Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 3003 Bern Bern, 4. Juli 2008 Änderungen im Gefahrgutrecht Stellungnahme von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Sehr geehrter

Mehr

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Montag, 22. Mai 2017 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Pro und Contra aus Sicht der Privatwirtschaft. Dr. Manuela Hurst Bayer Business Services GmbH

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Pro und Contra aus Sicht der Privatwirtschaft. Dr. Manuela Hurst Bayer Business Services GmbH Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Pro und Contra aus Sicht der Privatwirtschaft Dr. Manuela Hurst Bayer Business Services GmbH BAYER AG Teilkonzerne Servicegesellschaften Bayer HealthCare Bayer Business

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie -

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie - 13. Juli 2012 Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie - Dr. Winfried Golla Ein paar Eckdaten Der VCI ist Interessenvertretung von über 1.600 deutschen Chemieunternehmen

Mehr

Marktgemeinde Kalwang

Marktgemeinde Kalwang Marktgemeinde Kalwang An das Amt der Stmk Landesregierung Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Stabstelle Legistik, Budget, Luft/Lärm/EU 8010 Graz, Landhausgasse 7 Zahl: 0/031/2013/Pö Betr: Begutachtung

Mehr

Probleme & Herausforderungen des Handels bei der Umsetzung des novellierten ElektroG. Köln 3. April 2014

Probleme & Herausforderungen des Handels bei der Umsetzung des novellierten ElektroG. Köln 3. April 2014 Probleme & Herausforderungen des Handels bei der Umsetzung des novellierten ElektroG Köln 3. April 2014 1 Übersicht I. Status quo a. Rücknahme als Kundenservice b. Vorschläge zur flächendeckenden Sammlung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Erfahrungsaustausch «Öffentliche Beschaffung», 29. Nov. 2017 Kein einfaches Thema Wege entstehen dadurch,

Mehr

Ihr Ansprechpartner Telefon Datum Nina Zech +49 (0) März 2014

Ihr Ansprechpartner Telefon  Datum Nina Zech +49 (0) März 2014 TIM CONSULT GmbH L15, 12-13 68161 Mannheim - per E-Mail versendet - Ihr Ansprechpartner Telefon E-Mail Datum Nina Zech +49 (0)621 15 04 48-69 n.zech@timconsult.de 13. März 2014 Erstellung / Fortschreibung

Mehr

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING ökologische & ökonomische Aspekte TEXAID Österreich Nico Brischke, CEO AGENDA Entwicklung der Textilindustrie Aktueller Stand des Textilrecyclings Forschung Anstieg des Textil-

Mehr

Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfall / Müll

Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfall / Müll Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfall / Müll Themenpapiere der Fraktion Wem gehört der Müll? Bei der Novellierung des bundesdeutschen Abfallrechts (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) wurde nach harten Kämpfen

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH P.b.b. Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz Seite 299 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember 1999 71. Stück Nr. 104 Oö. Abfallwirtschaftsplan

Mehr

AUE, Monika Bolliger, 19. und 26. April Siedlungsabfallentsorgung Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden

AUE, Monika Bolliger, 19. und 26. April Siedlungsabfallentsorgung Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden AUE, Monika Bolliger, 19. und 26. April 2018 Siedlungsabfallentsorgung Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden 2 Siedlungsabfallentsorgung Aufgabenteilung Gemeinden und Kanton Fallbeispiele: illegale

Mehr

a) In der Angabe zu 2 wird das Wort Öffentlich-rechtlicher durch das Wort Öffentlich-rechtliche ersetzt.

a) In der Angabe zu 2 wird das Wort Öffentlich-rechtlicher durch das Wort Öffentlich-rechtliche ersetzt. Drucksache 16/1773 29.09.2008 16. Wahlperiode Antrag der Fraktion der SPD und der Linksfraktion Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Berlin, der Problemabfallverordnung, der

Mehr

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin?

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? Impulsstatement Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? RA Mag. Martin Niederhuber NH Niederhuber Hager Rechtsanwälte 1 Vorbemerkungen Wie definiert sich der Praktiker

Mehr

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken Tagung der Tiroler UmweltberaterInnen Amt der Tiroler Landesregierung, Abt Umweltschutz am 18 Mai 2017 Tirol Kliniken Abt Ökologie

Mehr

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat 109/SN-322/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 An den Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes Per E-Mail an: v@bka.gv.at sowie an das Präsidium des Nationalrates

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Die Österreichische Tierärztekammer (ÖTK) dankt für die Übersendung des Entwurfes und erstattet dazu folgende. S t e l l u n g n a h m e 1 :

Die Österreichische Tierärztekammer (ÖTK) dankt für die Übersendung des Entwurfes und erstattet dazu folgende. S t e l l u n g n a h m e 1 : An das Bundesministerium für Gesundheit BMG II/B/10a (Veterinärrecht) Radetzkystraße 2, 1030 Wien via Email legvet@bmgf.gv.at Bearbeiter/-in: Mag. Andrea Boninsegna andrea.boninsegna@tieraerztekammer.at

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Gesetzliche Grundlagen Unionsrechtliche Vorgaben insb. Abfallrahmenrichtlinie, RL 2008/98/EG und

Mehr

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 13/SN-342/ME XXI. GP - Stellungnahme zu Entwurf (gescanntes Original) 1 von 6 AMT DER WIENER LANDESREGIERUNG MD-Verfassungsdienst und Rechtsmittelangelegenheiten 1082 Wien, Rathaus 4000-82344 Telefax:

Mehr

Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: .. 2a. Kanaianschlußpflicht der Gemeinden

Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: .. 2a. Kanaianschlußpflicht der Gemeinden 17-4 61 Gesetz vom wird, mit dem das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989 geändert Der Landtag hat beschlossen: Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: Nach 2 wird folgender

Mehr

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren, 5/SN-144/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang übermittelt die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) ihre Stellungnahme zum Entwurf

Mehr

WWF. ÖKOBÜRO arbeitet auf politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umweltbewegung.

WWF. ÖKOBÜRO arbeitet auf politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umweltbewegung. An das Bundeskanzleramt Verfassungsdienst Ballhausplatz 2 1010 Wien Per Mail: v8a@bka.gv.at sowie an begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Wien, 6.Mai 2015 GZ: BKA-600.883/0002-V/8/2015 Stellungnahme

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

BVMB-Seminar am 22. Februar 2018 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

BVMB-Seminar am 22. Februar 2018 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE im Sinne des 11 AWG 2002 In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen. Die Bestellung

Mehr

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt.

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt. Praxisstempel Kassenärztliche Vereinigung Bezirksdirektion, Widerspruch gegen den Honorarbescheid Sehr geehrte Damen und Herren, in vorbezeichneter Angelegenheit wird hiermit W i d e r s p r u c h gegen

Mehr

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen Land Salzburg Stand: 2011-03 03-21 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ AbfallbilanzV Allgemein Behandler Behandler mit einer Erlaubnis

Mehr

Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Mare Hoffmann / Rene Stolze Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Untersuchungen zum Stoffstrommanagement an dem Universitätsklinikum der Stadt Jena sowie Vorschläge zur Kosten- und

Mehr

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz» Departement des Innern Ambassadorenhof Riedholzplatz 3 4509 Solothurn Solothurn, 23. Februar 2017 Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird SelbstvertreterInnen-Büro Fürbergstraße 15 5023 Salzburg Land Salzburg Legislativ- und Verfassungsdienst Chiemseehof 5010 Salzburg Salzburg, am 30. März.2016 Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem

Mehr

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie Abnahme und Transport von Salzschlacke Langzeitsichere Entsorgung von Kugelmühlen- und Filterstäuben

Mehr

Entwurf eines Bundesgesetzes betreffend die Übertragung von Fernsehsignalen; Stellungnahme des BMJ.

Entwurf eines Bundesgesetzes betreffend die Übertragung von Fernsehsignalen; Stellungnahme des BMJ. .. 1/SN-141/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5 REPUBLIK Cf ÖST ERR EICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museurnstraße 7 A-1070 Wien GZ 20.530/2-1.2/1997 Briefanschrift A-1 016 Wien, Postfach

Mehr

BVMB-Seminar am 1. März 2016 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

BVMB-Seminar am 1. März 2016 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Stellungnahme des ZDS Aktenzeichen AG IG I 2 IG I /25

Stellungnahme des ZDS Aktenzeichen AG IG I 2 IG I /25 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit AG IG I2 Postfach 120629 53048 Bonn zds konrad-zuse-straße 19 99099 erfurt Per mail: juergen.ehrhart@bmu.bund.de ZDS-Bundesverband 1. Vorsitzender

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 16 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH III - 54-1/15

Mehr

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Leitlinien Chemie 3 zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren Faltblaetter/Seiten/Leitlinien Nachhaltigkeit Chemie hoch 3.aspx

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 11. März 2010 Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen Die Wirtschaftsprüferkammer

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe im Land Salzburg (Salzburger Kinder- und Jugendhilfegesetz - S.

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe im Land Salzburg (Salzburger Kinder- und Jugendhilfegesetz - S. Verein Kinder brauchen Eltern Elternselbsthilfegruppe Salzburger Pflege- und Adoptivkinder (ZVR-Zahl: 640830673) Obmann Georg Schürer Gutratgasse 188 5412 Puch Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion

Mehr

Entwurf zu einer Verfassungsbestimmung und einem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen, Vernehmlassungsverfahren

Entwurf zu einer Verfassungsbestimmung und einem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen, Vernehmlassungsverfahren Sekretariat VFG Postfach 3841 5001 Aarau Tel. 062 832 20 18 Fax. 062 832 20 19 info@freikirchen.ch www.freikirchen.ch Postfach 5860 CH-3001 Bern Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Bern, 22. Mai 2006 PD/is/32

Mehr

Die Österreichische Notariatskammer bedankt sich für die Möglichkeit einer Äußerung zum vorliegenden Entwurf und erlaubt sich, nachstehende

Die Österreichische Notariatskammer bedankt sich für die Möglichkeit einer Äußerung zum vorliegenden Entwurf und erlaubt sich, nachstehende Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R An das Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße 2 1031 Wien Wien, am 31.10.2012 GZ: 622/12 BMG-96100/0014-II/A/6/2012 Bundesgesetz, mit

Mehr

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird; Allgemeines Begutachtungsverfahren GZ: BMG-92101/0008-II/A/3/2014

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird; Allgemeines Begutachtungsverfahren GZ: BMG-92101/0008-II/A/3/2014 13/SN-53/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße 2 1031 Wien z.hd. Frau Mag. Marianne Kropf z.hd. Frau Dr. Silvia Türk

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Stellungnahme des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Entwurf eines Landesgesetzes zur Neuregelung der Voraussetzungen der Behandlung von Krankheiten untergebrachter Personen Mainz, 8. August

Mehr

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung T +41 31 3266604 F +41 31 3126662 M +41 78 7959183 E urs.scheuss@gruene.ch Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Abteilung Lebensmittel und Ernährung 3003 Bern 15. November 2015 Revision

Mehr

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: 1 Abfallarten 1.1 Siedlungsabfälle 1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: Kehricht - Vermischte Abfälle aus Privathaushalten,

Mehr

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien Seite 1 27.01.2012 1. Gesetzlicher Rahmen Abfallrechtliche Vorschriften EU-HygieneVO Tiermaterialiengesetz Tiermaterialien-Verordnung

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr