Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER"

Transkript

1 Art. 8 GG Versammlungsfreiheit

2 wo stehen wir? Dieses Grundrecht ist nicht auf das Politische beschränkt, sondern umfasst jeden von den Bürgern gesetzten Zweck ihres Zusammenkommens. Denn es ist das unverrückbare Kennzeichen einer freiheitlichen Verfassung, dass sie es dem Einzelnen überlässt, wozu er seine Freiheit gebrauchen will. Politische und private Zusammenkünfte sind so gleichermaßen geschützt, eine Verengung auf den öffentlichen Gebrauch des Grundrechts unter Ausschluss seiner privaten Ausübung ist der Verfassung eines freiheitlichen Staates fremd (Müller- Franken Meinungsfreiheit im freiheitlichen Staat, S. 21 f., 55 ff.).

3 Versammlung Eine Versammlung ist das örtliche Zusammenkommen mehrerer Menschen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks (Dreier/Schulze-Fielitz Art. 8 Rn. 24; Friauf/Höfling/Geis Art. 8 Rn. 15; v. Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 8 Rn. 15). Die Gemeinsamkeit der Zweckverfolgung grenzt die Versammlung ab von der bloßen Ansammlung (BVerwGE 56, 63 [69]; 82, 34 [38]), bei der die Menschen zwar den gleichen Zweck verfolgen, hierbei aber nicht miteinander innerlich verbunden sind (Bspe.: Personen vor einem Informationsstand, Gaffer bei einem Verkehrsunfall).

4 zwei oder mehr? Wie viele Menschen zusammenkommen müssen, um von einer Versammlung sprechen zu können, ist eine viel erörterte Frage, die in keiner Relation zu ihrer praktischen Bedeutung steht. Unter dem Gesichtspunkt des Zwecks der Norm, der Schutz des Menschen vor Vereinzelung (klassisch: Maunz/Dürig/Herzog Art. 8 Rn. 48 [Voraufl.]: die Isolierung missliebiger Personen»macht vor der Isolierung vom letzten Freund nicht halt«), wird man zwei Personen für hinreichend halten müssen (OLG Düsseldorf JR 1982, 299 [300]; VGH Mannheim VBlBW 2008, 60; Sachs/Höfling Art. 8 Rn. 13; Stern Staatsrecht, Bd. IV/1, S f.; Kloepfer in: HStR, Bd. VII, 164 Rn. 24; Hufen Staatsrecht II, 30 Rn. 6; Dürig-Friedl/Enders/Dürig-Friedl Einleitung Rn. 26; für mindestens drei Teilnehmer: AK-GG/Hoffmann-Riem Art. 8 Rn. 18; offen gelassen in BVerfGE 104, 92 [104]:»mehrere Personen«); mit dem Wortlaut als der Grenze der Auslegung ist dies noch zu vereinbaren (Maunz/Dürig/Depenheuer Art. 8 Rn. 44).

5 Zweck Der Zweck des Zusammenkommens kann ein beliebiger sein (Dreier/Schulze-Fielitz Art. 8 Rn. 27; Sachs/Höfling Art. 8 Rn. 14 ff.; v. Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 8 Rn. 17; Maunz/Dürig/Depenheuer Art. 8 Rn. 48 ff.; Stern Staatsrecht, Bd. IV/1, S f.; Deutelmoser NVwZ 1999, 240; Gallwas JA 1986, 484, 486). Die Gegenposition, nach der die Menschen zusammenkommen müssen, um von ihrem Grundrecht der Meinungsfreiheit Gebrauch zu machen, ist nicht zu begründen. Dies gilt zunächst für ihre engste Variante. Nach dieser hat Gegenstand des Meinungsaustauschs die Erörterung öffentlicher Angelegenheiten zu sein (so BVerfGE 104, 92 [104]; BVerfG [K] NVwZ 2011, 422 [BVerfG BvR 1402/06]; BVerwGE 129, 42 [45 f.]; OVG Bremen BeckRS 2011, [abgelehnt für ein»apolitisches«skinheadkonzert; kritisch dazu Schoch JK 7/12, Pol. u. OrdR Pol. Generalklausel/13]; OLG Oldenburg NJW 2016, 887 [888] [abgelehnt für skandierte Parolen und hassgeprägten Äußerungen]; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 8 Rn. 3; Hufen Staatsrecht II, 30 Rn. 7; zu Art. 113 BayLVerf: Lindner/Möstl/Wolff/Wolff Verfassung des Freistaates Bayern, 2009, Art. 113 Rn. 15)

6 Vielfalt an Versammlungsformen Ortsfestigkeit ist kein Merkmal einer Versammlung, sodass auch Demonstrationszüge in den Schutz einbezogen sind (BVerfGE 69, 315 [342 f.]; Dreier/Schulze-Fielitz Art. 8 Rn. 28; a.a. Maunz/Dürig/Depenheuer Art. 8 Rn. 42). Eines eigenen Grundrechts der Demonstrationsfreiheit bedarf es hierfür nicht (Friauf/Höfling/Geis Art. 8 Rn. 27). Vom Schutz umfasst sind das Halten von Reden, das Singen von Liedern, das Sichbewegen in Marschformation oder die szenische Darstellung des Gegenstandes der Versammlung (Dietel/Gintzel/Kniesel/Kniesel Teil I Rn. 168). Geschützt sind auch spontane Versammlungen (BayVGH BayVBl. 2015, 529; BVerfGE 69, 315 [350]; BVerwGE 26, 135 [138]), die ohne Planung und Vorbereitung aus aktuellem Anlass stattfinden; denn Planung und Vorbereitetsein sind ebenfalls nicht Tatbestandsmerkmal einer Versammlung (Jarass/Pieroth/Jarass Art. 8 Rn. 4; zu den Konsequenzen für das Gebot der Anmeldung nach 14 VersG s. unten Rdn. 46 f.)

7 Umfassender Schutzbereich Das Grundrecht des Art. 8 Abs. 1 GG schützt das Recht, an einer Versammlung teilzunehmen, eine Versammlung zu veranstalten und eine solche zu leiten (Kloepfer in: HStR, Bd. VII, 164 Rn. 44 ff.; Sachs/Höfling Art. 8 Rn. 27; Stern Staatsrecht, Bd. IV/1, S. 1222). Der Schutz der Teilnahme setzt keine Unterstützung des Versammlungsziels voraus, sondern erlaubt auch Widerspruch und Protest (OVG Berlin-Brandenburg LKV 2016, 225 [227 f.]). Wohl aber verlangt er die Bereitschaft, die Versammlung in ihrem Bestand hinzunehmen und abweichende Ziele allein mit kommunikativen Mitteln zu verfolgen. Die Gewährleistung des Art. 8 Art. 1 GG endet dort, wo es nicht um die wenn auch kritische Teilnahme an der Versammlung, sondern um deren Verhinderung geht (BVerfGE 84, 203 [BVerfG BvR 772/90] [209]; vgl. zur»kommunikativen Gegendemonstration«BVerfGE 92, 191 [BVerfG BvR 1564/92] [203] mit Anm. Roellecke NJW 1995, 3101; OVG Berlin-Brandenburg LKV 2016, 225 [227 f.

8 Inhaltliche Beschränkung Inhaltlich beschränkt sich der Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG zudem nicht auf Versammlungen,»auf denen argumentiert und gestritten wird«, sondern erfasst»vielfältige Formen gemeinsamen Verhaltens bis hin zu nicht verbalen Ausdrucksformen«, bspw. Schweigemärsche, Menschenketten (BVerfGE 69, 315 [344]; 87, 399 [406]; BVerfG NJW 2002, 1031 [BVerfG BvR 1190/90]) und Mahnwachen. Aus Art. 8 Abs. 1 GG erwächst kein grundrechtlicher Schutz für die kollektive Vornahme von Tätigkeiten, die dem einzelnen außerhalb von Versammlungen in verfassungsrechtlich zulässiger Weise verboten sind (BVerfGE 90, 241 [BVerfG BvR 23/94] [250]; 111, 147 [156]).

9 Zeitliche Dimension In zeitlicher Hinsicht besteht der Schutz nicht nur für die Phase des Versammeltseins selbst, sondern auch für den Vorgang des Sich- Versammelns, d.h. die Anreise zum Versammlungsort (BVerfGE 84, 203 [BVerfG BvR 772/90] [209]; a.a. v. Münch/Kunig/Kunig Art. 8 Rn. 18), wie auch die Phase des Sich-Entfernens nach dem geplanten Ende oder der unvorhergesehenen Auflösung der Versammlung. Gewährleistet ist auch das Recht, nicht an einer Versammlung teilzunehmen bzw. eine solche nicht zu bilden, sog. negative Versammlungsfreiheit (BVerfGE 69, 315 [343]; Bethge ZBR 1988, 205 [206]; a.a. ohne Begründung Hufen Staatsrecht II, 30 Rn. 12).

10 Ort der Versammlung Das Recht zur Veranstaltung einer Versammlung schließt die Freiheit zur Entscheidung über Ort, Zeit, Art und Inhalt der Versammlung (BVerfGE 69, 315 [343]; 104, 92 [111]; BVerfG [K] NVwZ 2016, 244 [245]; BVerfG [K] NVwZ 2013, 570 [571]; VGH München, NVwZ-RR 2016, 498 [501]; OVG Hamburg, NordÖR 2016, 219 [222]; OVG Sachsen v B 103/16, juris Rn. 9) wie auch zur Vornahme der notwendigen Vorbereitungshandlungen (Einladung, Werbung, Beschaffung von Räumen usf., Sachs/Höfling Art. 8 Rn. 25) mit ein. Geschützt ist das Interesse des Veranstalters, einen Beachtungserfolg nach seinen Vorstellungen zu erzielen, also gerade auch durch eine möglichst große Nähe seiner Versammlung zu einem symbolhaltigen Ort (BVerfGK 11, 298 [304], im Anschluss an BVerfGE 69, 315 [323, 365]). Das Recht, den Ort der Versammlung zu bestimmen, ist in jedem Falle dann gewährleistet, wenn der avisierte Ort im Allgemeingebrauch steht und damit frei zugänglich ist (BVerfGE 72, 206 [249]; BGH NJW 2015, 2892 [2893]).

11 Mittel der Versammlung Gewährleistet das Grundrecht das Interesse der Veranstalter und Teilnehmer einer Versammlung daran, einen Beachtenserfolg zu erzielen (Rn. 19), so ist nicht nur das Recht geschützt zu entscheiden, in welcher Form der Zusammenkunft (Rn. 15) dieser Erfolg angestrebt, sondern grundsätzlich auch mit welchen Mitteln dieser erreicht werden soll.

12 Mittel So umfasst der Schutzbereich das Verwenden von akustischen Instrumenten wie Lautsprechern, Megaphonen (BVerfG [K] NVwZ 2014, 1453 [BVerfG BvR 2135/09]; BayVGH NVwZ-RR 2015, 104), Trillerpfeifen (BVerfG NJW 2011, 1201 [1207]) und auch grundsätzlich von Trommeln (VG München v M 7 K , juris, Rn. 31 ff.; VG Würzburg v W 5 K , juris Rn. 83, 121), das Aufsetzen von Gegenständen, die sich für symbolische Ausdrucksformen eignen (z.b. Gasmasken als Protest gegen die Luftverschmutzung, Höfling, in: Sachs, Art. 8 Rn. 24), sowie das Tragen einer bestimmten Kleidung; das Tragen von Soldatenuniformen ist dabei nicht von vornherein aus dem Schutz ausgenommen (so aber BVerfGE 57, 29 [BVerfG BvR 446/80] [35 f.]), sondern ist von der Freiheit umfasst, darf jedoch durch Gesetz eingeschränkt werden. Weiter schützt das Grundrechte das Mitführen von Fahnen (Dietel/Gintzel/Kniesel/Kniesel Teil I Rn. 168) und das Zeigen von Transparenten, soweit diese nicht zur Verhinderung der Identifikationsfeststellung eingesetzt werden (VG Leipzig v K 1556/14, juris Rn. 33 ff.).

13 Friedlichkeit und Unbewaffnetheit als Tatbestandsmerkmale. Nach Art. 8 Abs. 1 GG sind nur solche Versammlungen geschützt, deren Teilnehmer friedlich sind und keine Waffen bei sich tragen. Das Erfordernis der Friedlichkeit und der Waffenlosigkeit ist keine Schrankenregelung, die Eingriffe rechtfertigt, sondern bereits eine Begrenzung des Schutzbereichs (BK/Benda Art. 8 Rn. 37; Friauf/Höfling/Geis Art. 8 Rn. 43; v. Münch/Kunig/Kunig Art. 8 Rn. 22): wer sich unfriedlich oder bewaffnet versammeln will, genießt schon nicht den Schutz der Versammlungsfreiheit;

14 Persönlicher Schutzbereich Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit steht allen Deutschen i.s.v. Art. 116 GG zu. Ausländer und Staatenlose können sich auf Art. 8 Abs. 1 GG nicht berufen (BVerwGE 49, 36 [40]). Deren Interesse, sich friedlich und waffenlos zu versammeln, ist einfachrechtlich über das VersG sowie nach Ansicht einer überwältigenden Mehrheit der Meinungen in der Literatur außerdem grundrechtlich über Art. 2 Abs. 1 GG geschützt (v. Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 8 Rn. 39; v. Münch/Kunig/Kunig Art. 8 Rn. 7; Sachs/Höfling Art. 8 Rn. 50; Jarass/Pieroth/Jarass Art. 8 Rn. 11; Stern Staatsrechts IV/1, S. 1238; Dreier/Schulze-Fielitz Art. 8 Rn. 49; Friauf/Höfling/Geis Art. 8 Rn. 67; Hoffmann-Riem in: HGR Bd. IV, 106 Rn. 78; Hufen Staatsrecht II, 30 Rn. 14; Dürig-Friedl/Enders/Dürig-Friedl Einleitung Rn. 20).

15 Rechtsförmige und faktische Eingriffe. Das Grundgesetz will mit Art. 8 Abs. 1 GG den Deutschen die Freiheit gewährleisten, sich zu versammeln, ohne dies bei einer Behörde anmelden oder bei einer solchen um eine Erlaubnis nachsuchen zu müssen. Pflichten zur Anmeldung oder Erlaubnis von Versammlungen sind daher typische rechtsförmige Eingriffe in die von dem Grundrecht geschützte Freiheit (Hufen Staatsrecht II, 30 Rn. 18 f.). Zu diesen klassischen Beeinträchtigungen der Versammlungsfreiheit gehören weiter Auflagen zu Versammlungen samt etwaiger zu diesen ergangenen Kostenbescheide (BVerfG [K] NVwZ 2008, 414 [BVerfG BvR 943/02]) sowie Verbots- und Auflösungsentscheidungen oder strafrechtliche oder sonstige Sanktionen, die an durch Art. 8 Abs. 1 GG geschütztes Verhalten anknüpfen (Jarass/Pieroth/Jarass Art. 8 Rn. 12). Neben solchen rechtsförmigen Eingriffen treten behördliche Maßnahmen, die als faktische Eingriffe in das Grundrecht zu werten sind, wenn sie in ihrer Intensität imperativen Maßnahmen gleichstehen und eine abschreckende Wirkung entfalten (BVerfG EuGRZ 2015, 699 [700 unter Bezugnahme auf BVerfGE 65, 1, 43 [BVerfG BvR 209/83]]; restriktiv OVG Mecklenburg-Vorpommern v L 9/12, juris Rn. 65 f.).

16 Schranken Im Hinblick auf die Schranken der Versammlungsfreiheit enthält Art. 8 Abs. 2 GG einen einfachen Gesetzesvorbehalt für Eingriffe in das Recht, sich unter freiem Himmel zu versammeln. Versammlungen in geschlossenen Räumen sind nach dem Text der Verfassung dagegen vorbehaltlos gewährleistet. Wie jedes nach dem Text des Grundgesetzes vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht ist die Versammlungsfreiheit hier damit aber nicht schrankenlos garantiert, sondern durch»verfassungsimmanente Schranken«begrenzt (BVerwG NVwZ 1999, 991 [992]; Kloepfer in: HStR, Bd. VII, 164 Rn. 108; Stern Staatsrecht, Bd. IV/1, S. 1266; v. Mangoldt/Klein/Starck/Gusy Art. 8 Rn. 82; Friauf/Höfling/Geis Art. 8 Rn. 126). Für Versammlungen von Dienstverpflichteten in geschlossenen Räumen statuiert Art. 17a GG einen besonderen Schrankenvorbehalt. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 GG kann die Versammlungsfreiheit zudem verwirkt werden.

17 Noch Fragen? Zeit zur Diskussion..

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. Versammlung Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. enger Begriff: gemeinsamer Zweck als politischer Zweck notwendig, dieser wird aber weit ausgelegt mittlerer Begriff:

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WF III G - 177/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verbot einer NPD-Versammlung

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3 Vorab: Eine Konkurrenzsituation beteht v.a. ggü. der aus Art. 5 I GG geschützten Meinungsfreiheit. Art. 8 GG schützt hierbei die versammlungsspezifischen Tätigkeiten und Art. 5 I GG demgegenüber den Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 15.5.2017: Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Art.

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht und die dabei geltenden gesetzlichen Grundlagen im Land Brandenburg 29.02.2016 Kalthoff: Versammlungs-

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-,

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Literaturhinweise Epping, Grundrechte, 5.

Mehr

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit. Fall 6

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit. Fall 6 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 1998 Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit Fall 6 Sachverhalt Am Abend des 25. März 1998 wird bekannt, daß in den frühen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) 4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

Mehr

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2001/2002 Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Fall 3 Sachverhalt Der Bund plant, eine neue Autobahnstrecke zu bauen, die ganz in der Nähe der

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

B. Grundrechte und Grundrechtslehren B. Grundrechte und Grundrechtslehren 83 I. Arten der Grundrechte im Überblick Menschen- und Bürgerrechte Deutschen- und Jedermanngrundrechte Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte Abwehr- und Leistungsgrundrechte

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten II Vorlesung Öffentliches Recht I Kommunikationsfreiheiten II Wiederholungsfall X und Y sind Mitglieder in einem Kleintierzüchterverein und einander seit Jahrzehnten in inniger Abneigung verbunden. Als es

Mehr

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit wo stehen wir? Die Freiheiten des Art. 5 GG sind essentiell für den politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess und»schlechthin konstituierend«für eine freiheitlich-demokratische

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,

Mehr

Beschluss. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. des Herrn Antragstellers, ge gen

Beschluss. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. des Herrn Antragstellers, ge gen S. 116 15 B 876/16 20 L 1790/16 Köln Beglaubigte Abschrift Beschluss In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Herrn Antragstellers, P rozessbevo 11 mä chtigte: felser.de Rechtsanwälte & Fachanwälte,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. Juli 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen LEIF RAUER Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 11 Kapitel

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Wiederholung Die X AG erhält durch Verwaltungsakt einen Zuschuss zur Errichtung einer neuen Betriebshalle. Die Y AG, die

Mehr

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG von Frank U. Kapries Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 27 I. Einführung 27 II. Gang der Untersuchung 31 III. Die Rundfunkfreiheil

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Beamtenstatus und Streikrecht Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Was dafür spricht: Artikel 3 ILO Übereinkommen Nr. 87 Artikel 6 Ziffer 4 der Europäische Sozialcharta Artikel

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht Deutschengrundrecht,

Mehr

Die zahlenmäßige Beschränkung von Werbeanzeigen von Parteien in gemeindlichen Amtsblättern im Vorfeld von Wahlen

Die zahlenmäßige Beschränkung von Werbeanzeigen von Parteien in gemeindlichen Amtsblättern im Vorfeld von Wahlen Die zahlenmäßige Beschränkung von Werbeanzeigen von Parteien in gemeindlichen Amtsblättern im Vorfeld von Wahlen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die zahlenmäßige Beschränkung von Werbeanzeigen von Parteien

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 06.06.2017 Fachbereich:

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

Vor Art. 10. ZWEITER TEIL Versammlungen in geschlossenen Räumen. Versammlungen in geschlossenen Räumen. Vor Art. 10

Vor Art. 10. ZWEITER TEIL Versammlungen in geschlossenen Räumen. Versammlungen in geschlossenen Räumen. Vor Art. 10 Vor Art. 10 ZWEITER TEIL Vor Art. 10 1 2 3 4 Der 2. Teil des BayVersG regelt in den Art. 10 bis 12 Versammlungen in geschlossenen Räumen. Der Begriff ist gesetzlich nicht definiert. Die bilden den Gegensatz

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Dr. Andreas Schumacher. Beispielsfälle

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Dr. Andreas Schumacher. Beispielsfälle 1. Fall Beispielsfälle Asterix und Obelix treffen sich auf dem Dorfplatz, um gegen das Verbot der Wildschweinjagd zu demonstrieren. Ist ihr Verhalten von Art. 8 GG geschützt? Obersatz: Das Treffen von

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Deutscher Bundestag Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Seite 2 Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 12.13 VGH 8 B 12.305 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Juli 2013 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück Einleitung Schutzbereich Eingriff Rechtfertigung

Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück Einleitung Schutzbereich Eingriff Rechtfertigung Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück A. Einleitung In Zeiten des besonderen gesellschaftlichen Wandels steigt das Maß der Auseinandersetzungen über die Art

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Frage zur Auflösung einer Versammlung Seite 2 Frage zur Auflösung einer Versammlung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01. März 2011 Fachbereich: WD 3: Verfassung und

Mehr

Die Grundrechte Freiheits rechte

Die Grundrechte Freiheits rechte Versammlungsfreiheit (Art. 8 I GG) (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. (2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses

Mehr

V E R S A M M L U N G E N

V E R S A M M L U N G E N Rechtsinformation des Landratsamtes Weilheim-Schongau Kreisordnungsamt über V E R S A M M L U N G E N Rechtsgrundlage zur ordnungsgemäßen Durchführung von Versammlungen oder Aufzügen ist das Bayerische

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Amtshandlungen Richtern/Staatsanwälten

Mehr

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Die Glaubensfreiheit ist ein fundamentales Menschenrecht, das in der

Mehr

Fragen zum Umfang des Kennzeichenverbots nach dem Vereinsgesetz

Fragen zum Umfang des Kennzeichenverbots nach dem Vereinsgesetz Fragen zum Umfang des Kennzeichenverbots nach dem Vereinsgesetz 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum Umfang des Kennzeichenverbots nach dem Vereinsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Mai

Mehr

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz Thomas Weiler juracademy.de 1 Grdsl. Schema für alle Freiheitsgrundrechte Drei Unterpunkte Schwerpunkt meist Punkt 3 1. Schutzbereich a) Persönlich und b) sachlich WER

Mehr

Einführung in die Grundrechten

Einführung in die Grundrechten Einführung in die Grundrechten A. Wirkung und Funktion von Grundrechten Georg Jellinek (Staatsrechtler, 1851 1911): Statuslehre status negativus Grundrechte als Abwehrrechte status positivus Grundrechte

Mehr

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 69. Agrarrechtsseminar 29.09.2014 bis 02.10.2014, Goslar Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 17.12.2013 RAuN Dr. Tilman Giesen, Kiel Goslar, 01.10.2014 Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 Alt. 2 GG B. Schutz von Ehe

Mehr

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung Universitätsprofessor Dr. Jan Henrik Klement Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Universität des Saarlandes Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester 2016 Skript zur Vorlesung Dieses Skript wird

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen 1.Teil: Einleitung A. Anlass und Ziel der Arbeit Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen Demokratie, 1 findet in Rechtsprechung und Lehre immer dann verstärkt

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin Orientierungssatz: Eine approbierte Ärztin hat keinen Anspruch auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis. Weder kann jemand zugleich Arzt und Heilpraktiker in einer Person sein, noch ist eine Gemeinschaftspraxis

Mehr

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Legitimer Zweck: Feststellung des vom Gesetzgeber verfolgten Zwecks Geeignetheit: es muß möglich sein, daß das Mittel den Zweck fördert Erforderlichkeit: es darf

Mehr

Lösung des Falles I. Verletzung des Art. 2 II 2 GG

Lösung des Falles I. Verletzung des Art. 2 II 2 GG I. Verletzung des Art. 2 II 2 GG jedermann also auch S b) Sachlich Freiheit der Person isv Schutz der Bewegungsfreiheit vor körperlichem Zwang 2. Eingriff Hinderung, sich an irgendeinen Ort zu bewegen

Mehr

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen - Sachstand - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-441/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Zulässigkeit

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Hinweise für den Anwender: Die Fragen und Antworten sind jeweils auf den Seiten gegenübergestellt. Zur Überprüfung

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nemo tenetur se ipsum accusare Nemo

Mehr

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? Das objektive Recht ist die Rechtsordnung, die alle Staatsgewalt bindet (Art. 20 Abs.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1147 17.03.2017 Gesetzentwurf Fraktion AfD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV) Der Landtag wolle beschließen: Gesetz

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/287 25.08.2016 Gesetzentwurf Fraktion AfD Entwurf eines Gesetzes über das Verbot der Gesichtsverschleierung im öffentlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt Der Landtag

Mehr

ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten

ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten Thomas Weiler juracademy.de 1 Freiheit der Bundestagsabgeordneten Art. 38 Absatz 1 Satz 2 GG: Grundsatz Die Abgeordneten sind an Aufträge und

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Fall 3 Die spontane Demo

Fall 3 Die spontane Demo Fall 3 Die spontane Demo 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist unter dem Begriff der Meinung / der Tatsachenbehauptung zu verstehen? 2. Wann sind auch Tatsachenbehauptungen von Art. 5 I 1 GG geschützt? 3.

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Fall 3 Die spontane Demo

Fall 3 Die spontane Demo Fall 3 Die spontane Demo 1 en zu Art. 8 I GG 1. Sachlich Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 I GG 1. Sachlicher Schutzbereich a) Versammlung Zusammenkunft mehrerer Personen an einem Ort (h.m. mindestens drei

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten Deutscher Bundestag Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen

Mehr

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

Moderne Regulierung von Streaming im Internet Moderne Regulierung von Streaming im Internet I. Gegenstand des Vortrags II. Einfachgesetzlicher Rahmen Agenda III.Verfassungsrechtlicher Rahmen: Lizenzpflicht für Internet-TV fördert nicht Vielfalt, sondern

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr