Seminarverzeichnis. Werttax GmbH & Co. KG Hauptstraße Hohentengen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarverzeichnis. Werttax GmbH & Co. KG Hauptstraße 14 88367 Hohentengen www.werttax.de"

Transkript

1 Seminarverzeichnis Werttax GmbH & Co. KG Hauptstraße Hohentengen

2 Über Werttax Die Firma Werttax GmbH & Co. KG bietet Dienstleistungen für die Angehörigen der steuerberatenden und anderen freien Berufe an. Unser Kernbereich ist die Durchführungen von Fortbildungsveranstaltungen, insbesondere zu Themen der Verkehrswertermittlung von Grundstücken in Steuerpraxis sowie zu steuerlichen Themen im Zusammenhang mit Grundstücken. Außerdem bieten wir eine Excel-Schulung für Steuerberater an. Daneben ist Werttax auch in den Bereichen Softwareentwicklung und Internetgestaltung tätig. Nähere Informationen über Werttax finden Sie auf unserer Homepage Unsere Referenzen Im Auftrag der folgenden Institutionen haben wir bereits Seminare durchgeführt (aufgeführt in der Reihenfolge der jeweiligen Erstveranstaltung): Steuerberaterkammer Nordbaden Steuerberaterkammer München Steuerberaterkammer Stuttgart LSWB (Steuerberaterverband Bayern) Nürnberg Steuerakademie Hessen (Steuerberaterverband Hessen) Steuerberaterverband Berlin-Brandburg Steuerberaterkammer Sachsen Technische Akademie Südwest (TAS) Kaiserslautern Bund Deutscher Baumeister (BdB), Arbeitskreis Bausachverständige Steuerberaterverband Mecklenburg-Vorpommern Fachinstitut (Steuerberaterverband Westfalen-Lippe) Steuerberaterakademie Rheinland-Pfalz Anwaltsverband Freiburg Steuerberaterverband Thüringen LSWB (Steuerberaterverband Bayern) München Anwaltsverein Stuttgart

3 Die Referenten Unser Team besteht aus erfahrenen Referenten, die gleichzeitig gestandene Praktiker in ihren jeweiligen Hauptberufen sind. Ihnen zur Seite steht unser wissenschaftlicher Beirat aus externen Spezialisten, darunter Steuerberater, Rechtsanwälte und Ingenieure (mehr zum wissenschaftlichen Beirat erfahren Sie auf Nachfolgend stellen wir Ihnen unser Referententeam vor: Dipl.-Finanzwirt (FH) - Betriebswirt (VWA) Stephan Blum Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken im Bund Deutscher Baumeister (BDB), Arbeitskreis Bausachverständige Mitautor des Fachbuchs Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der Steuerpraxis von Stephan Blum und Wolfgang Weiss im Hauptberuf Betriebsprüfer beim Finanzamt Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken im Bund Deutscher Baumeister (BDB), Arbeitskreis Bausachverständige Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Wolpertswende Mitautor des Fachbuchs Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der Steuerpraxis von Stephan Blum und Wolfgang Weiss im Hauptberuf Betriebsprüfer beim Finanzamt Dipl.-Finanzwirt (FH) - Bankkaufmann Rainer Bierenstiel Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Ravensburg im Hauptberuf Betriebsprüfer beim Finanzamt

4 Dipl.-Bauingenieur (FH) Martin Epple Energieberater (BAFA) Fachmann für KfW-Förderungen Staatl. geprüfter Informatiker Bernd Held Autor von über 40 Fachbüchern, hauptsächlich zu MS Excel und VBA Dozent für EDV-Fortbildungen Anwendungsprogrammierer Von Microsoft zum MVP (Most Valuable Professional) für die Tabellenkalkulation Excel ernannt Sie sehen, wir haben ein kompetentes Team! Selbstverständlich können Sie jeden unserer Referenten auch noch nach dem Seminar mit weiteren Fragen kontaktieren. Die -Adressen finden Sie auf

5 Die Seminare Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unser Seminarangebot im Einzelnen vor. Noch mehr Informationen zu allen Seminaren finden Sie auf Dort können Sie auch alle Seminarbeschreibungen im Word-Format herunterladen und sie z.b. zur Mitgliederinformation einsetzen. Alle Seminare sind Ganztagesveranstaltungen mit einer Dauer von ca. 5½ Zeitstunden zzgl. Pausen. Zu jedem Seminar erhalten die Teilnehmer umfangreiche schriftliche Unterlagen sowie EDV-Arbeitshilfen und -programme. Unsere Preise Unsere Seminarpreise sind gestaffelt nach der Teilnehmerzahl.

6 Verkehrswertermittlung von Grundstücken I - Einführungsseminar Referenten: Stephan Blum und Wolfgang Weiss Das inzwischen schon altbewährte Einführungsseminar Verkehrswert I stellt eine komplette und geschlossene Einführung in die Materie der Verkehrswertermittlung von Grundstücken dar. In ca. 5 1/2 Stunden (zuzüglich Pausen) lernen Sie die verschiedenen Bewertungsverfahren kennen und erfahren, wie die nötigen Ausgangsdaten beschafft bzw. berechnet werden können. Selbst fortgeschrittene Themen wie die Berechnung eines fiktiven Baujahrs nach Modernisierung oder Sanierung eines Gebäudes werden ausführlich behandelt. Der praktischen Anwendbarkeit der Wertermittlung in der Steuerkanzlei wird anhand zahlreicher Bezüge zum Steuerrecht und praktischer Fälle ebenfalls Rechnung getragen. Nach der Teilnahme am Einführungsseminar sind Sie in der Lage, Ihnen vorgelegte Fremdgutachten auf inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. qualifiziert zu widerlegen. Außerdem können Sie grundlegende Bewertungsaufgaben selbst durchführen und sind in einfachen Bewertungsfällen nicht mehr auf externe Gutachter angewiesen. Seminargliederung Bewertung des Grund und Bodens Bestimmung des Baujahrs (Modernisierung/Kernsanierung) Vergleichswertverfahren Sachwertverfahren Ertragswertverfahren Maklerverfahren Liquidationswertverfahren Steuerliche Sonderthemen

7 Verkehrswertermittlung von Grundstücken II - Praxisseminar Referenten: Stephan Blum und Wolfgang Weiss Das Praxisseminar Verkehrswert II wendet sich an Teilnehmer des Einführungsseminars oder mit anderweitig erworbenen Vorkenntnissen in der Verkehrswertermittlung. In diesem Seminar werden einzelne Themen der Verkehrswertermittlung und des Steuerrechts vertiefend und anhand vollständig entwickelter Beispielsfälle behandelt. Besonderes viel Wert wird auf die konkreten steuerrechtlichen Anwendungsmöglichkeiten des Seminarstoffs gelegt. Seminarinhalte Rechte und Belastungen bei Grundstücken; Erbbaurechte Overrenting/Underrenting (Miete über/unter Marktwert); Staffelmieten Beleihungswertermittlung Abgrenzung Modernisierungs-/Sanierungsmaßnahmen (Herstellungskosten/Erhaltungsaufwand) Teilwertabschreibungen bei Grundstücken Überprüfung der Bilanzansätze Liquidationswertverfahren bei alsbald nicht möglichem Abriss (Teilliquidation) Bedarfsbewertung/Erbschaftsteuer Vorsteueraufteilung bei Gebäuden

8 Erhöhte Absetzungen bei Bauträgermodellen nach 7h/7i und 10f EStG Referenten: Stephan Blum und Wolfgang Weiss Sonderabschreibungen auf Sanierungsmaßnahmen nach nach 7h, 7i EStG und Sonderausgaben nach 10f EStG sind die letzten lukrativen Steuersparmöglichkeiten mit Immobilien! Problematisch sind in diesen Fällen, den sog. Bauträger-Fällen, einerseits das Feststellungsverfahren in formeller Hinsicht sowie die Aufteilung der Kaufpreise der einzelnen Wohnungen auf die Komponenten Bodenwert, Wert der Altbausubstanz und Modernisierungsaufwand (sowie ggf. Erhaltungsaufwendungen). Dabei sind sowohl Berater als auch Betriebsprüfer oft unsicher hinsichtlich der Frage des richtigen Aufteilungsmaßstabs, da hierzu Grundkenntnisse der Verkehrswertermittlung von Immobilien erforderlich sind. Ebenso groß ist die Unsicherheit über den eigentlichen Verfahrensablauf. Viele Steuerberater sind der Auffassung, das Finanzamt habe überhaupt keine Prüfungsbefugnis mehr, da die Belegenheitsgemeinde des Sanierungsobjekts bereits eine Bescheinigung über die begünstigten Baumaßnahmen ausgestellt hat. Tatsächlich ist diese Bescheinigung zwar Voraussetzung für die steuerlichen Begünstigungen, das Finanzamt ist bezüglich der Aufteilung der Bemessungsgrundlagen und der Einstufung des Bauaufwands unter die verschiedenen steuerlichen Kriterien (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand usw.) nicht gebunden. Ebenfalls problematisch ist die AO-rechtliche Seite. Der Bauträger ist bspw. zur Mitwirkung an der Betriebsprüfung verpflichtet, hat aber nicht unbedingt eine Rechtsbehelfsbefugnis. Er ist, sofern er nicht von den Wohnungskäufern als Bevollmächtigter bestellt wurde, nicht direkt selbst betroffen, mithin also nicht der Steuerpflichtige in diesem Verfahren. Unser Vortrag soll die Steuerberater über alle Aspekte des Feststellungsverfahrens informieren und sie in die Lage versetzen, finanzamtssichere Aufteilungsmaßstäbe zu erarbeiten und diese so im Rahmen der Feststellungserklärung zu präsentieren, dass das Finanzamt diese ohne weitere Schwierigkeiten akzeptiert. Dabei werden neben ausführlichen Erläuterungen des Verfahrensgangs mit den einschlägigen Vorschriften auch die Grundkenntnisse der Verkehrswertermittlung dargestellt (soweit sie für das Feststellungsverfahren von Bedeutung sind). Die genaue Themengliederung finden Sie im Internet unter

9 Immobilien-Investitionen und Fördermöglichkeiten Referenten: Stephan Blum, Martin Epple und Wolfgang Weiss Viele Steuerberater reduzieren das Thema Grundstücks- und Gebäudeinvestitionen auf die Beratung hinsichtlich der möglichen Abschreibung. Tatsächlich gehört zu einer qualifizierten Investitionsberatung jedoch noch einiges mehr. Der Steuerberater wird oft recht früh in Investitionsentscheidungen der Mandanten einbezogen. Dies bringt für den Berater die Chance, umfassend und vorausschauend zu beraten und dabei alle Spar- und Fördermöglichkeiten für den Mandanten auszuschöpfen. Unser Seminar vermittelt tiefgehende Kenntnisse über alle Aspekte im Zusammenhang mit der Grundstücksinvestition. Dazu gehört natürlich die erschöpfende Darstellung der optimalen Abschreibungsmöglichkeiten. So werden den Teilnehmern Prüfschemata zur Ermittlung und Abgrenzung der Anschaffung und Herstellungsaufwendungen aufgezeigt, die sehr leicht in die Praxis umgesetzt werden können. Auch die sachkundige Überprüfung von Handwerker-Angeboten wird behandelt. Hier kann der Steuerberater anhand unserer Arbeitshilfen kompetent nachvollziehen, ob die Angebote reell sind, oder vielleicht doch eher überzogen. Unser KfW-Experte (KfW = Kreditanstalt für Wiederaufbau), Dipl.-Bauingenieur (FH) Martin Epple, kennt alle Fördermöglichkeiten in- und auswendig und weist den Weg durch den Förderdschungel. Der Mandant wird es Ihnen danken! Seminarthemen Der Anschaffungsvorgang stimmt der Preis? Mängel erkennen und Sanierungsbedarf überschlägig ermitteln Förderpakete der Länder und des Bundes nutzen Die Abschreibungen und: welche ist in welchem Fall die beste Grundstücke richtig beleihen und finanzieren

10 Anschaffungs- und Herstellungkosten / Abgrenzung Herstellungskosten-Erhaltungsaufwand Referenten: Rainer Bierenstiel, Stephan Blum und Wolfgang Weiss Dieses Seminar beschäftigt sich im weitesten Sinne mit der Abschreibung bei Gebäuden. Gerade nach dem Wegfall der degressiven AfA ist es wichtiger denn je, die vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Unser Seminar beleuchtet verschiedene Problemstellungen im Zusammenhang mit Anschaffungs- und Herstellungskosten, wie z.b. die Frage der wesentlichen Verbesserung, die Abgrenzung von Neubau und anderem Wirtschaftsgut oder die Kaufpreisaufteilung. Dabei wird die geltende Rechtslage genauso eingehend untersucht wie Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung. Wir zeigen die Fallen und Probleme der einzelnen Themenbereiche und bieten Ihnen praktikable Lösungswege an. Dabei legen wir auf die wirtschaftliche Betrachtung von Grundstückssachverhalten unser besonderes Augenmerk. Natürlich erhalten Sie auch zu diesem Seminar einen exklusiven Download mit Arbeitshilfen zu den Seminarthemen sowie die Vollversion unserer professionellen Wertermittlungssoftware WertPro. Seminarthemen Bearbeitung von Anschaffungs- und Herstellungsfällen Aufteilung von Anschaffungskosten AfA-Bemessungsgrundlage bei Wohnrechten Bestimmung der Restnutzungsdauer und AfA nach 7 Abs. 4 S. 2 EStG steuerliche Auswirkung von Modernisierungsmaßnahmen Wesentliche Verbesserung nach der neuen BFH-Rechtsprechung das "andere Wirtschaftsgut" - Vorteile und Gefahren Drittaufwand Erwerb mit Abbruchabsicht erhöhte Absetzungen nach 7h und 7i EStG (aus Käufersicht) Stets auf dem neuesten Stand Dieses Seminar wird - wie alle unsere Seminare - ständig aktualisiert. Aufgrund der Besonderheiten des Stoffgebiets in diesem Seminar führen wir laufend eigene Teilnehmerbefragungen durch, um die Wünsche der Zuhörer bezüglich der Themenauswahl erkennen und umsetzen zu können. So ist das Seminar stets auf der Höhe der Zeit und "nahe dran" an den Bedürfnissen der Teilnehmer.

11 Excel in der Steuerkanzlei Referenten: Bernd Held und Wolfgang Weiss EXCEL gehört zum unerlässlichen Werkzeug einer modernen Steuerkanzlei. Doch selten wird seine Funktionalität wirklich in Zeitgewinn umgesetzt. Klar, EXCEL ist in fast jeder Kanzlei vorhanden. Die DATEV-Anbindung ist gesichert und leider verwendet kaum jemand EXCEL so, dass erhebliche Zeitgewinne erwirtschaftet werden. Vielfach liegt dies an der Angst mit Formeln zu arbeiten. Doch auch der fehlende Überblick für größere EXCEL-Projekte ist ein Grund für den mangelhaften Einsatz. Die Dozenten sind absolute Fachleute in Sachen EXCEL. Bernd Held ist als gelernter Informatiker Fachbuchautor von ca. 40 EXCEL-Bücher und arbeitete jahrelang im Controlling und in der Anwendungsentwicklung, bevor er sich Anfang 2002 selbstständig gemacht hat. Sein Spezialgebiet ist das komplette Office-Paket. Seit acht Jahren ist Herr Held als MVP (Most Valuable Professional) von der Firma Microsoft für den Bereich Microsoft Excel ausgezeichnet. Herr Weiss ist der Begründer der professionellen Wertermittlungssoftware für Excel WertPro. Die Dozenten zeigen wie eine praxisorientierte individuelle Excel-Oberfläche geschaffen werden kann. Von Formatierungen für die Analyse von Tabellen über schnelle und spezielle Diagramme hin zu den Formeln und Funktionen, dem Getriebe im Excel-Mechanismus werden nur nützliche und sofort umsetzbare Inhalte dargestellt. Hierfür haben die Dozenten gerade sinnvolle Vorlagen für die Steuerberaterkanzlei erstellt, die nach dem Seminar den Teilnehmern über einen exklusiven Download ausgehändigt wird. Darin sind enthalten: Fristenkontrollbuch, Plausibilitätsliste, Postausgangsbuch, Kfz-Privatnutzung, Bilanzkennzahlen, 4 Abs. 4 a EStG, 7g-Überwachung, Liste für 25a-Fahrzeuge, Abschreibungsbogen, Betriebsaufgabegewinnberechnung, Übergang Einnahmenüberschuss-Rechnung zur Bilanzierung, Reisekostenpauschalen, Investitionsrechnung, Pauschalwertberichtigung, Vorsorgeaufwendungen, Zins-Tilgungs-Plan Seminarthemen - Einstellungen der EXCEL-Oberfläche - Plausibilitätsprüfungen mit Wenn-Formeln - Listen automatisieren mit Verweisen - Sortieren und Verteilen mit Summe-Wenn-Formeln - Arbeiten mit Gültigkeitsfunktionen - Autofilter - Aufbau von Diagrammen - Projektierung von EXCEL-Formularen - Aufbau von EXCEL-Berichten - Erstellung von Diagrammen - Schutzfunktionen

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis Veranstaltungsort: 06. Oktober 2015 in Nürnberg 08. Oktober 2015 in München Dipl.-Finanzwirt (FH) Stephan Blum Bw. (VWA), Staatlich geprüfter

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

1995 Betriebsprüfer beim Finanzamt Ravensburg, dort Entwicklung Schwerpunktbildung im Immobiliensteuerrecht/Unternehmensbewertung (ab 1995/1997)

1995 Betriebsprüfer beim Finanzamt Ravensburg, dort Entwicklung Schwerpunktbildung im Immobiliensteuerrecht/Unternehmensbewertung (ab 1995/1997) VITA WOLFGANG WEISS STATIONEN geb. 16.07.1969 Verheiratet seit 1997, zwei Kinder 1989-1992 Studium Finanzwirtschaft an der FH für Finanzen in Ludwigsburg, Abschluss Dipl.-Finanzwirt (FH) 1992 Studium der

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Ihr Auftrag Ihr Auftrag lautet, dass wir bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung mitwirken, d.h. Sie nennen uns Ihre Daten, wir verarbeiten diese Daten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Newsletter März 2005 Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Die Ermittlung von Tantiemen, deren Bemessungsgrundlage

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN 1 Überblick Geplant: Förderung der energetischen Sanierung 1. Abschreibungsumfang 2. Voraussetzungen 3. Aussichten Gekippt: Warum hat diese

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile Das einkommensteuergesetz schafft Die gesetzlichen grundlagen Zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen können Sie als Denkmaleigentümer steuerliche Vergünstigungen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Bewertung von Immobilien sowie der Bewertung von Mieten und Pachten Rinzeldorf 8 26689 Apen-Godensholt Tel.: 04409 909 334 Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten und effizienten i Immobilienbewertung b Mitd durchdachten hten und praxiserprobten Lösungen, Bedienerfreundlichkeit und Verzahnung verschiedener Hilfsmittel auf Basis

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr