Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 7 (G8)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 7 (G8)"

Transkript

1 Ignz-Tschner-Gymnsium Dchu Grundwissen Mthemtik 7 (G8) Grundwissen Mthemtik 7. Klsse Grundwissen M Themen chsen- und punktsymmetrische Figuren ) chsenspiegelung und chsensymmetrie chsensymmetrie und Die chsenspiegelung Punkte, die uf der Symmetriechse liegen, sind von jeweils zwei chsensymmetrischen weit entfernt. Punkten gleich weit entfernt. Die Strecke von einem Punkt zu seinem chsensymmetrischen Punkt wird von der senkrecht hliert. Symmetriechse senkrecht hliert. Eigenschften esonderheiten - eispiele Die Punkte, die uf der Symmetriechse liegen, sind von jeweils zwei chsensymmetrischen Punkten gleich Die Strecke von einem Punkt zu seinem chsensymmetrischen Punkt wird von der Symmetriechse ) Punktspiegelung Konstruktionen zur und Punktsymmetrie u einem P den ild- wei chsenspiegelung punktsymmetrische punkt Figuren P konstruieren: werden ei einer Drehung um ds entrum um 180 ineinnder üergeführt. Die Strecke von einem Punkt zu seinem P ildpunkt wird von diesem Mentrum hliert. c) esondere Gerden P M lle Punkte, die von zwei Punkten den gleichen stnd hen, liegen uf der Mittelsenkrechten m [] der Verindungsstrecke. cke von einem Punkt einem ildpunkt diesem entrum MWG ugsurg eispiele punktsymmetrische werden ei u einer einem Punkt P und seinem um ds entrum ildpunkt P die chse 180 ineinnder hrt. C P C konstruieren: P Kreis Sc Schen Konst Punktspiegelung wei punktsymmetrische lle Punkte, die von zwei sich scheidenden Gerden Figuren werden ei einer den gleichen stnd hen, Drehung liegen um uf ds der entrum Winkelhlierenden. Die Senkrechte zu einer vorgegeenen Gerde nennt mn Lot. d) esondere Vierecke um 180 ineinnder üergeführt. Die Strecke von einem Punkt zu seinem ildpunkt wird von diesem entrum hliert. Ein Qudrt ist ein Viereck mit vier gleich lngen Konstruktion der Seiten und vier rechten Winkeln. Punktspiegelung Ein Rechteck... mit vier rechten Winkeln. Eine Rute... mit vier gleich lngen Seiten. P Ein Prllelogrmm... mit je zwei prllelen Seiten. Ein Trpez... mit zwei prllelen Seiten. Ein Drchenviereck... mit zwei Pren enchrter gleich lnger Seiten. Konstruktion des ildpunktes P zu P: P C llgemeines Viereck (Winkelsumme 360 ) Viereck mit Inkreis Viereck mit Umkreis Viereck mit zwei prllelen = Tngentenviereck = Sehnenviereck Seiten = Trpez chsensymmetrische Vierecke Drchen Gleichschenkliges punktsymmetrisches Trpez Viereck = Prllelogrmm Rechteck Rute (= gleichwinkliges Viereck) (= gleichseitiges Viereck) Qudrt Seite 1 von 5

2 Winkelhlierende Ignz-Tschner-Gymnsium Dchu Grundwissen Mthemtik 7 (G8) Kreis um S mit elieigem Rdius; Schnittpunkte S 1 und S 2 mit Schenkeln des Winkels; M Winkeletrchtungen n Figuren ) n einer Gerdenkreuzung gilt: Winkel n einer Neenwinkel ergänzen sich zu 180 : α + = 180 Scheitelwinkel sind gleich groß: γ = δ Gerdenkreuzung ) n einer Doppelkreuzung mit zwei prllelen Gerden gilt: Stufenwinkel sind gleich groß: ε 1 = ε 2 Wechselwinkel sind gleich groß: φ 1 = φ 2 α α Grundwissen Mthemtik 7. Klsse Winkel n einer Doppelkreuzung mit prllelen Gerden Neenwinkel ergänzen sich zu 180 : + = 180 e 2 e 1 Konstruiere Mittelsenkechte m! S1 S # ² 2 γγ δ δ γ γ MWG ugsurg Scheitelwinkel sind gleich groß: g = d j 1 j 2 c) Winkelsumme in Vielecken Die Innenwinkelsumme im Dreieck eträgt 180 : α + + γ = 180 Die Winkelsumme im Vieleck mit n Ecken eträgt (n 2) 180. M Term und hl Winkelsumme im Dreieck Winkelsumme in Vierund Vielecken Ein Rechenusdruck, der hlen, Vrilen, Rechenzeichen und Klmmern enthlten knn, wird Term gennnt. Für die Vrile knn mn verschiedene hlenwerte einsetzen. esondere Dreiecke wei Termen nennt mn äquivlent, wenn jede mögliche Einsetzung ei eiden Termen zum gleichen Ergenis führt. M Term und hängigkeit Terme sind ein gutes Mittel, um die hängigkeit von Größen zu eschreien. Stufenwinkel (F-Winkel) sind gleich groß: e1 = e2 Dreieck eträgt 180 : + + g = 180 Für ein Vieleck mit n Ecken T() = eträgt die Innenwinkelsumme: (n - 2) 180 gleichschenkliges erechne T() = für { 3; 2} T(2) = = = 4 Kthete T( 3) = 2 ( 3) 3 ( 3) = = 29 Der Flächeninhlt des Rechtecks knn uf gnz Kthete verschiedene Ein Dreieck mit zwei rten Ein erechnet Dreieck mit drei werden: Ein Dreieck mit einem gleich lngen Seiten heißt gleichschenklig. Ein gleichschenkliges T 1 (x) Dreieck = ist 4(x chsensymmetrisch. + 6) T 2 (x) = 4x + 24 T 3 (x) Dreieck = sind 4x die eiden siswinkel gleich groß: = gleichseitiges T(; ; c) = c git einen Term n, mit dem mn die Summe der Kntenlänge der Pyrmide erechnen knn. Wechselwinkel (-Winkel) sind gleich groß: α gleich lngen Seiten heißt gleichseitig. Die drei Innenwinkel etrgen dnn 60. j1 = j2 γ Dreieck. M Umformen von Termen ) Gleichrtige Terme zusmmenfssen Gleichrtige Terme unterscheiden sich nur in den Koeffizienten (=hlen vor den Vrilen), nicht er in den Vrilen nch der hl. ) Terme ddieren und sutrhieren Nur gleichrtige Terme knn mn durch ddition oder Sutrktion zusmmenfssen, indem mn ihre Koeffizienten ddiert zw. sutrhiert und die gemeinsmen Vrilen eiehält. Gleichrtige Terme: 2xy 2 ; 0,25xy 2 ; xy 2 Nicht gleichrtige Terme: 2xy; 2x 2 y; 2x 2 y 2 2xy 2 +20xy 5xy 2 16xy = 3xy 2 + 4xy Seite 2 von 5

3 Ignz-Tschner-Gymnsium Dchu Grundwissen Mthemtik 7 (G8) c) eknnte Rechengesetze Es gelten die eknnten Rechengesetze: Kommuttivgesetz für Multipliktion und ddition = + = + ssozitivgesetz für Multipliktion und ddition ( ) c = ( c) = c ( + ) + c = + ( + c) = + + c d) Multiplizieren und dividieren Fktoren drf mn vertuschen und durch Klmmern zusmmenfssen. e) usmultiplizieren und usklmmern Für ds Rechnen mit Klmmern ist ds Distriutivgesetz esonders wichtig: f) Produkte von Summen wei Summen werden miteinnder multipliziert, indem mn jedes Glied der ersten Klmmer mit jedem Glied der zweiten Klmmer multipliziert und nschließend ddiert. g) Potenzen x m x n = x m+n x m : x n = xm = x n xm n (x y) m = x m y m ( x y )m = xm y m (x n ) m = x n m = (x m ) n Hoch vor Punkt vor Strich Klmmer vor llem! M Lösen von Gleichungen ) Lösen durch Äquivlenzumformungen 1. Vereinfchen 2. Trennen: x-terme uf die eine Seite, hlen uf die ndere Seite 3. x isolieren, d. h. uflösen nch x 4. Lösung ermitteln und Lösungsmenge ngeen 5. (Proe durch Einsetzen der Lösung für x uf eiden Seiten) ) Spezilfälle Eindeutig lösr: L = {} genu eine Lösung llgemein gültig: L = G unendlich viele Lösungen Unerfüllr: L = { } keine Lösung [Grundmenge G: vorgegeen Menge n hlen, die mn in die Gleichung einsetzen könnte. Lösungsmenge L: Menge n hlen, die eine richtige ussge ergeen, d. h. lso ei der die Gleichung stimmt ] yx 2 = x 2 y ( ) = (2 x) 2 = 2 x 2 = 4x 4x 5x 2 = 20x 3 ( 3) 4 2 ( 0,5) = 6 3 usmultiplizieren: 7 (x + 5) = 7x + 35 usklmmern: 27x 2 9xy = 9x (3x y) (x + 2) (3 + x) = 3x + x x = = x 2 + 5x + 6 ( x + 2) (2x 1) = = 2x 2 + x + 4x 2 = 2x 2 + 5x 2 x 4 x 3 = x 4+3 = x 7 y 6 : y 2 = y6 y 2 = y6 2 = y 4 (x y) 3 = x 3 y 3 ( x y )3 = x3 y 3 (x 2 ) 3 = x 2 3 = x 6 2x + 5(x + 1) = 4(x 2) 2 2x + 5x + 5 = 4x 8 2 7x + 5 = 4x 10 4x 3x + 5 = x = 15 : 3 x = 5 L = { 5} 2x = 3 4x = 2x + 2x x 3 = x 4 x = 1,5 4x = 4x 3 = 4 0 = L = {1,5} L = G = Q L = { } eindeutig llgemein lösr unerfüllr er wenn: G = N 0 L = { } unerfüllr Seite 3 von 5

4 ² % n ² 4 % ² y % y 3 Ignz-Tschner-Gymnsium rithmetisches Dchu Mittel Grundwissen Mthemtik 7 (G8) M 7.4 Dten, Digrmme und Prozentrechnung ) rithmetisches Mittel ei der Erheung von Dten ist der Mittelwert eine eliete Größe zur eschreiung der Dten. In der Mthemtik heißt dieser Wert rithmetisches Mittel. ei der Erheung von Dten ist der Mittelwert eine eliete Größe zur eschreiung der Dten. In der Mthemtik heißt dieser Wert rithmetisches Mittel. eispiel: ei einer Schulufge g es folgendes Notenild: Note ei einer nzhl Schulufge 2 g 3 es folgendes 7 Notenild: el: ei einer Schulufge g es folgendes Notenild: Ds Note rithmetische 1 Mittel 2 ist 3 der Notendurchschnitt, mit dem mn ussg drüer nzhl treffen 2 knn, 3 wie gut 7 die Schulufge 8 4 von 1 den Schülern ereitet wurde: Ds rithmetische Mittel ist der Notendurchschnitt = = 3,48 thmetische Mittel ist der Notendurchschnitt, mit dem mn ussgen er treffen knn, wie gut die Schulufge von den Schülern eitet wurde: Prozentrechnung ) Prozentrechnung lle Frgen der Prozentrechnung lssen sich mit der Grundgleichung der Prozentrechnung Prozentstz Grundwert = Prozentwert entworten, indem mn die Gleichung nch der gesuchten Größe uflöst. M Kongruenz wei Dreiecke sind kongruent (deckungsgleich), wenn sie in In drei Seiten üereinstimmen (SSS) In einer Seite und den eiden nliegenden Winkeln üereinstimmen (WSW) In einer Seite, in einem nliegenden und dem gegenüerliegenden Winkel üereinstimmen (SWW) In zwei Seiten und deren wischenwinkel (SWS) üereinstimmen In zwei Seiten und dem Gegenwinkel der größeren Seite (SsW) üereinstimmen M esondere Dreiecke insrechnung ) Stndrdezeichnungen Die Ecken werden mit Großuchsten, die gegenüerliegenden Seiten mit dem entsprechenden Kleinuchsten ezeichnet. Den Winkel (genuer Innenwinkel) n einer Ecke ezeichnet mn mit dem entsprechenden griechischen uchsten. Erhöhung Erhöhter Grundwert des Grundwertes nn erhält Tschengeld im im Mont. Es wird Es wird nun um nun 10% erhöht. Wie viel erhält sie nun montlich? um 10% erhöht. Wie viel erhält sie nun montlich? % von von 20 =20 + = = 20 = = = 22 % 10% 110% oder: Diese Rechnung entspricht: 110% von % von 20 = 110% von 20 = 1,1 20 = 22 Verminderter Grundwert Verminderung des Grundwertes Eine Hose kostet eim eim Schlussverkuf wird wird sie 20% sie illiger. Ws kos die Hose nun? 20% illiger. Ws kostet die Hose nun? 60-20% von von 60 =60 = = 60 = = = 48 oder: 60 Diese Rechnung 20% von 60 entspricht: = 80% von 80% 60 von = = 48 Ein Kpitl K ringt ei einem insstz von p% in n Tgen insen in der Höhe von: n = p% K 360 eispiel: ei einem insstz von p = 2% ringt ein Kpitl von 0 wei Dreiecke, die nur in drei Winkeln üereinstimmen, sind nicht unedingt kongruent zueinnder. % in einem Jhr: = 2% 0 = 20 in 72 Tgen: = 2% = 4 20% 80% Wichtige griechische uchsten Seite 4 von 5

5 Winkelsumme in Vierund Vielecken α Ignz-Tschner-Gymnsium Dchu Für ein Vieleck Grundwissen mit n Ecken Mthemtik 7 (G8) Winkelsumme in Vier- Die Innenwinkelsumme (n - 2) 180 in einem und Vielecken esondere Dreiecke gleichschenkliges gleichseitiges α ) Gleichschenkliges Dreieck Für ein Vieleck mit n Ecken Ein Dreieck mit zwei gleich lngen Seiten heißt eträgt die Innenwinkelsumme: Schenkel gleichschenklig. Ein gleichschenkliges Dreieck ist (n - 2) 180 chsensymmetrisch. Dreieck sind die α = siswinkel gleich groß: esondere Dreiecke gleichschenkliges gleichseitiges Ein Dreieck mit zwei Ein mit drei gleich lngen Seiten gleich lngen Seiten sis heißt gleichschenklig. heißt gleichseitig. c) Gleichseitiges Dreieck Ein gleichschenkliges Die drei Innenwinkel C Ein Dreieck mit drei gleich lngen Seiten heißt Dreieck ist chsensymmetrisch. etrgen dnn 60. gleichseitig. Die drei Innenwinkel etrgen jeweils 60. d) Rechtwinkliges Dreieck Ein Dreieck mit einem Ein Dreieck mit zwei Dreieck. gleich lngen Seiten heißt gleichschenklig. Ein gleichschenkliges Dreieck ist chsensymmetrisch. e) Stz des Thles Ein Dreieck C ist genu dnn rechtwinklig ei Dreieck der sind die Ecke C, wenn der Punkt C uf dem Hlkreis üer eiden der siswinkel Strecke [] liegt. gleich groß: = eträgt die Innenwinkelsumme: Dreieck sind die eiden siswinkel gleich groß: = Ein Dreieck Kthete mit drei gleich lngen Seiten heißt gleichseitig. Die drei Innenwinkel etrgen dnn 60. Kthete Kthete Kthete Ein Dreieck mit einem Dreieck. Kthete 90 Kth Ein Dreieck mit einem Dreieck M Konstruktionen ) Mittelsenkrechte und Umkreis Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks entsprechen den Mittelsenkrechten der drei Dreiecksseiten. Sie schneiden sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks. ) Winkelhlierenden und Inkreis Die Winkelhlierenden eines Dreiecks entsprechen den Winkelhlierenden der drei Innenwinkel. uch sie schneiden sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt des Inkreises. c) Höhen Die Höhen eines Dreiecks sind die von den Ecken uf die gegenüerliegende Seite gefällte Lotstrecken. uch sie schneiden sich in einem Punkt. Wir dnken dem DG Oersch und dem MWG ugsurg für die nregungen ei der Erstellung unseres Grundwissens. Seite 5 von 5

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse 170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf.

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III

Grundwissen Mathematik 7II-III Grundwissen themtik 7II-III ultipliktion und ivision in QI Rechenregeln c c c d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + + + + + + + : + + : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m + eispiel: 7 + Ü:

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen (& Aufgaben) Jahrgangsstufe (7/2006)

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen (& Aufgaben) Jahrgangsstufe (7/2006) CJT-Gymnsium Luf Grundwissen (& Aufgben) Jhrgngsstufe (7/006) Wissen / Können Beispiele. Symmetrie Achsensymmetrie: Symmetriechse, [AA ] ist senkrecht zu und wird vn hlbiert, streckenund winkeltreu, Umlufsinn

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

( 3 ( 5. Grundwissen. Die Lösungen zum Grundwissen stehen im Anhang. Mit Brüchen rechnen. 1 Vervollständige die Additionsmauern im Heft.

( 3 ( 5. Grundwissen. Die Lösungen zum Grundwissen stehen im Anhang. Mit Brüchen rechnen. 1 Vervollständige die Additionsmauern im Heft. 6 Die Lösungen zum stehen im nhng. Mit rühen rehnen 1 Vervollständige die dditionsmuern im Heft. ) ) 3 10 3 5 2 erehne. ) 13 65 88 d) 7 13 : 1 65 3 20 3 ) 2 7 1 36 e) 2 1 7 : 15 2 2 15 1 20 ) 2 7 2 1 36

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Grundwissen Mathematik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Mathematik am bayerischen Gymnasium (G8) Grundwissen Mthemtik m yerischen Gymnsium (G8) Richrd Reindl 007 Ds Grundwissen ist zweispltig drgestellt, links die Definitionen und Sätze, rechts. Dher eignet sich der Tet zur Wiederholung des Stoffes.

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

P 2 Arbeitsblatt Vierecke und ihre Flächeninhalts- und Umfangformeln

P 2 Arbeitsblatt Vierecke und ihre Flächeninhalts- und Umfangformeln IFG Mthemtik Jnur 2011 Mteril 3 Pflichtufgen P 1 reitsltt Vierecke und ihre Eigenschften nregungen für ufgenprktikum eispiel 2: Wochenpln P 2 reitsltt Vierecke und ihre Flächeninhlts- und Umfngformeln

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005 Lndeswettewer themtik den-württemerg usterlösungen 1. Runde 005 ufge 1 Ein Stück Ppier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhndenen Stücke wieder whlweise in oder Stücke zerschnitten;

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen Mathematik 7. Klasse /6 Grundwissen 7. Klasse lgebra.terme mit Variablen a) llgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem Schüleruchseite 90 9 Lösungen vorläufig Ds dreidimensionle Koordintensystem S. 90. Möglichkeit: : Linke vordere oere Ecke des gnz linken Würfels : rechte hintere oere Ecke des gnz rechten Würfels : rechte

Mehr

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele 5. Lndeswettewer Mthemtik Byern. Runde 00/03 ufgen und Lösungseispiele ufge Schreie jede der Zhlen,, 3,, 5 uf je eine Krteikrte. Lege diese 5 Krten so in eine Reihe, dss die Summe der Zhlen uf zwei enchrten

Mehr

Lösungen von Hyperplot

Lösungen von Hyperplot ufgbensmmlung Weitere Lösungen zu Geometrieufgben der Mthemtik-Olympide Zentrles Komitee für die Olympiden Junger Mthemtiker Lösungen von Hyperplot zusmmengestellt von Steffen Polster https://mthemtiklph.de

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Lösungen zu delta 7 neu

Lösungen zu delta 7 neu Lösungen zu delt 7 neu Knn ich ds noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. ),04 ) 9 c) 6 d) 69 e), f) 0,7. ) Größtmöglicher Summenwert ) Kleinstmöglicher Summenwert c) Größtmöglicher Differenzwert d) Kleinstmöglicher

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

FORMELSAMMLUNG GEOMETRIE. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG GEOMETRIE. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG GEOMETRIE y Mrcel Lue PLANIMETRIE... 4 PUNKT... 4 LINIE... 4 FLÄCHE... 4 KÖRPER... 4 WINKEL... 5 Arten von Winkeln... 5 Neenwinkel... 5 Scheitelwinkel... 6 Komplementwinkel... 6 Supplementwinkel...

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe Gymnsium Stein Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) Wie viele Symmetriechsen hen jeweils die folgenden Figuren? ) Welche der Figuren sind punktsymmetrisch? ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e)

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e) 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summnd 12 plus Summnd 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrhend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

II Dreiecksgeometrie. Schülerbuchseiten Lösungshinweise zu den Erkundungen L 22. Gruppe 4 (gegeben 2. = 50 ): Es gilt 2

II Dreiecksgeometrie. Schülerbuchseiten Lösungshinweise zu den Erkundungen L 22. Gruppe 4 (gegeben 2. = 50 ): Es gilt 2 Schüleruchseiten 44 45 II reiecksgeometrie Lösungshinweise zu den Erkundungen Seite 44 Ein gnz esonderer Kreis Vorüerlegungen reiecke, ei denen (mindestens) zwei Seiten gleich lng sind, nennt mn gleichschenklige

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1 0 = Üungsufgen Klsse - S. Lernzielüersicht: ) 6G.0-E / 00-e 0 Konstruiere ds Rechteck mit den Eckpunkten (/), (9/), (9/) und zeichne die Digonlen ein. Wie groß sind die Winkel, die die Digonlen miteinnder

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Ein Parallelogramm aus 2 Dreiecken

Ein Parallelogramm aus 2 Dreiecken 6. Schulreit us MATHEMATIK KL.: M2/I. - S. 7.06.20 reieckskonstruktionen in elieigen Viereckskonstruktionen nwenden. Prllelogrmm:,, α ) Zeichne eine Skizze! 6) Ein Prllelogrmm us 2 reiecken Zeichne die

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik Hmurger Beiträge zur Angewndten Mthemtik Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze R. Ansorge Nr. 016-09 April 016 Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze. R. Ansorge 1 Einleitung Owohl die Strhlensätze

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

1) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C

1) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C Vorereitung uf die NME:. Schulreit us MTHEMTIK KL.: M/I. - S..0.0 ) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C c B ) Konstruiere ds Dreieck BC im rechtwinkeligen

Mehr

Thema: Symmetrische Figuren

Thema: Symmetrische Figuren Thema: Symmetrische Figuren Fachbegriff Erklärung (Fachsprache, Umgangssprache) Beispiel/Zeichnung achsensymmetrisch, Achsensymmetrie Symmetrieachse Eine Figur, die man so falten kann, dass beide Teile

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1/6 Grundwissen 7. Klasse Algebra 1.Terme mit Variablen a) Allgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr