Handreichung. für Teilnehmer der Test-Module. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung. für Teilnehmer der Test-Module. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg"

Transkript

1 Handreichung für Teilnehmer der Test-Mdule Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, März 2016

2 Impressum Herausgeber: Gefördert: Inhalt: Gestaltung: Träger: Cpyright: Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Center für lebenslanges Lernen (C3L) Das diesem Bericht zugrundeliegende Vrhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21033 gefördert. Die Verantwrtung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autr. Carmen Feldhaus Andreas Altvater, Maria Lamping Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Vervielfachung der Nachdruck auch auszugsweise zum Zwecke einer Veröffentlichung durch Dritte nur mit Zustimmung der Herausgeber,

3 Inhalt Inhalt 3 Willkmmen an der Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg 4 0 Das Prjekt 7 1 Der Kern des berufsbegleitenden Studiums 7 2 Der Mdulablauf 12 3 Die Lehrenden 19 4 Prüfungen 21 5 Lernrte 24 6 Qualitätsentwicklung und Evaluatin 29 7 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 30 3

4 Willkmmen an der Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ich heiße Sie herzlich willkmmen an unserer Universität. Vielleicht haben Sie schn erste Erfahrungen an der Universität Oldenburg aus den vrherigen Semestern der in Ihrem Erststudium gesammelt, vielleicht ist dies aber auch der erste Kntakt mit der Universität Oldenburg und dieser Frm des berufsbegleitenden und internetgestützten Studiums. Wir haben Ihnen diese Infrmatinen zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg in Ihr neues Studium zu erleichtern. Die Handreichung ist in Blöcke und Phasen eingeteilt, s dass Sie nicht die gesamte Handreichung zu Beginn durcharbeiten müssen, sndern auf die Infrmatinen zurückgreifen können, die Ihnen wichtig erscheinen. Besnders ausführlich haben wir den Ablauf der Mdule dargestellt, damit Sie erfahren, welche Aufgaben in den einzelnen Phasen eines Mduls auf Sie zukmmen und welche Arbeitsfrmen und -methden eingesetzt werden. Zudem infrmieren wir Sie darüber, in welcher Frm die studienbegleitenden Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Weiterhin erhalten Sie Hinweise zu Übernachtungs- und Anreisemöglichkeiten swie Mensa bzw. Cafeteria. Wir stellen Ihnen Ihre Ansprechpartner/-innen in den Mdulen swie im Krdinatinsbür vr, die Ihnen als Lernbegleiter zur Seite und für die Lösung eventueller Fragen zur Verfügung stehen. Wir haben an uns selbst den Anspruch gestellt, auf Ihre Anfragen immer schnellstmöglich zu reagieren. Abschließend möchte ich Ihnen viel Erflg für Ihr Studium wünschen. Wir hffen, dass Ihnen diese neue Frm des berufsbegleitenden und internetgestützten Lernens Spaß macht und Sie viel für Ihre berufliche Tätigkeit mitnehmen können. Ihre Prf. Dr. Anke Hanft Direktrin des Center für lebenslanges Lernen (C3L) und Studiengangsleiterin des Master-studiengangs Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 4

5 Liebe Teilnehmende, als Leiterin des Bereiches Health Care am Ambulatrium für ReHabilitatin war es mir seit langem ein Anliegen, einen berufsbegleitenden, weiterbildenden Studiengang im Bereich Rehabilitatin hier in Oldenburg zu implementieren. Durch die Förderung des Verbundprjektes PuG Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften, dessen Leiterin ich bin, ergibt sich nun für die Universität Oldenburg die grße Chance, genau slch einen Studiengang zu entwickeln. Durch Ihre Teilnahme an den ersten drei Piltmdulen tragen Sie dazu bei, diesen Studiengang (Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin) zukunftssicher und nachfragerientiert am C3L der Carl vn Ossietzky Universität zu implementieren. Ich freue mich sehr, Sie hier begrüßen zu können und wünsche Ihnen für das Studium Ihrer Mdule viel Erflg und gewinnbringende Erkenntnisse. Ihre Prf. Dr. Gisela C. Schulze Leiterin des Verbundprjektes PuG und Studiengangs Leiterin des in der Entwicklung befindlichen Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin 5

6 Liebe Teilnehmende, herzlich Willkmmen in den ersten drei Piltmdulen des geplanten Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin. Als ehemaliger Leitender Arzt der Neurlgischen Frührehaklinik am Evangelischen Krankenhauses Oldenburg bin ich mir der fachlichen und plitischen Bedeutung der Akademisierung der Pflege deutlich bewusst. Jetzt im klinischen Ruhestand sehe ich mich als klinischmedizinischer Berater mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Arbeit in Institutinen des Gesundheitswesens und mit viel ärztlicher Berufserfahrung in der Zusammenarbeit mit Pflegenden. Deshalb habe ich die curriculare Entwicklung des Studiengangs gern unterstützt. Prfitieren Sie vn der Gelegenheit qualitativ hchwertiges Fachwissen, kstenfrei, am Center für Lebenslanges Lernen studieren und Ihre persönliche und fachliche Entwicklung weiterentwickeln zu können. Ihr Apl. Prf. Dr. med. Andreas Zieger Institut für Snder- und Rehabilitatinspädaggik Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Schwerpunkt Klinische Neurrehabilitatin und Teilhabe 6

7 0 Das Prjekt Im Rahmen des vm BMBF geförderten Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: ffene Hchschulen sllen nachfragerientierte und bedarfsgerechte Studienangebte knzeptiniert, weiterentwickelt und aufgebaut werden. Vr dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels im Bereich Pflege und Gesundheit haben sich vier Hchschulen zum Verbundprjekt»PuG«Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften zusammengeschlssen. Das Ziel ist es in dem Bereich vier Bachelr- und drei Masterstudiengänge aufzubauen, zu erprben und sie als internetgestützte und berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit Selbst-, Online- und Präsenzphasen zu knzipieren, (weiter-) zu entwickeln und nachhaltig zu implementieren. Beim Masterstudium Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin handelt es sich um einen dieser in der Entwicklung befindlichen Studiengänge. Bereits im Verlauf des Prjektes werden mehrere Mdule durchgeführt und im Anschluss evaluiert. Bezgen auf den vrgenannten Studiengang sind das die drei Mdule Persnalmanagement, Veränderungs- und Knfliktmanagement und Arbeitsrecht, sie entsprechen den hhen Qualitätskriterien des C3L (Center für Lebenslanges Lernen). 1 Der Kern des berufsbegleitenden Studiums Nach den Erfahrungen unterscheidet sich ein berufsbegleitendes Studium in vielen Aspekten stark vm grundständigen Erst-Studium vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb werden Ihnen einige Kernbereiche des Studiums kurz vrgestellt. Dabei ist hervrzuheben, dass Sie hier zum einen allgemeinere Infrmatinen zum berufsbegleitenden Studium erhalten werden, da ja der Master Studiengang Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin erst nch entwickelt wird. Zum anderen diese aber auch schn ganz knkrete Auskünfte für Sie darstellen, da die Erprbungs-bzw. Test-Mdule entsprechend der Studienrganisatin eines Masterstudiengangs entwickelt wrden sind. 1.1 Studienrganisatin Mdularisierung Der Masterstudiengang wird knsequent mdularisiert. Dies bedeutet, dass die Studieninhalte durch in der Regel standardisierte Mdule einheitlicher Größe vermittelt werden. Die Mdule bilden in sich abgeschlssene thematische Einheiten und können unabhängig vneinander studiert werden. 7

8 Das Curriculum wird sich in Pflichtmdule und Wahlpflichtmdule gliedern. Über die Wahlpflichtmdule können die Studierenden eigene Schwerpunkte im Studium nach Bedarf und Interesse setzen. Den Abschluss des Studiums bildet eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Durch die umfassende Mdularisierung können die Studierenden das Studium mit jedem Pflicht- der Wahlpflichtmdul beginnen. Ebens ist der erflgreiche Abschluss eines Mduls A nicht Vraussetzung zur Teilnahme an einem Mdul B. Studiendauer und wrklad Berufstätige Studierende stehen gelegentlich vr Herausfrderungen, die sich nicht immer umgehend mit dem Studium in Einklang bringen lassen. Dies kann ein Wechsel des Arbeitgebers sein, die unvrhergesehene Vertretung eines Kllegen/einer Kllegin mit erhöhtem Arbeitsanfall, die Geburt eines Kindes etc. Es ist daher unser Ziel, dass Studium in einer Weise anzubieten, das auf slche Ereignisse reagiert werden kann, hne das die Studierenden das Masterstudium abbrechen müssen. Eine Flexibilisierung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass Teilnehmende weniger Mdule je Semester belegen und s den Aufwand des Studiums reduzieren können. Ebens können Urlaubssemester eingeplant werden, um das Studium z. B. für ein der zwei Semester zu pausieren. Eine Mindest- der Höchstzahl an zu abslvierenden Mdulen je Semester gibt es ebens wenig wie die Verpflichtung, das Studium in der Regelstudienzeit vn sechs Semestern abzuschließen. Flexible Teilnahmemöglichkeiten und Abschlüsse Aufgrund seiner mdularen Struktur wird der zu entwickelnde berufsbegleitende Masterstudiengang Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin die Möglichkeit bieten, entsprechend dem individuellen Bedarf und den persönlichen Qualifizierungszielen Dauer, Inhalte und angestrebten Abschluss flexibel zu wählen. Neben der Erreichung des akademischen Grades Master f Arts (M.A.) wird auch die Möglichkeit einer kürzeren Weiterbildung im Rahmen eines Zertifikatsprgramms der einzelner Qualifizierungsmdule bestehen. 8

9 1.2 Das Lerndesign Das Studium wird in der Frm eines blended learning-lerndesigns angebten; es umfasst Elemente des internetgestützten Selbst- und Prjektstudiums swie des Präsenzstudiums. Die aktive Betreuung der Lernenden in Präsenzveranstaltungen und in den Phasen internetgestützten Lernens ist daher gleichermaßen als knstitutives didaktisches Element im Studiengang verankert. Bei der Organisatin der Lernprzesse rücken die selbstrganisierten und selbstgesteuerten Lernenden und ihre Lerninteressen und bedürfnisse in den Vrdergrund. Das bedeutet auch, dass Lehrende und Lernende ihre Rlle neu definieren. Bei der Gestaltung des Lerndesigns wurde auf eine ausgewgene Balance zwischen Instruktin und Knstruktin geachtet, damit unterschiedliche Lernertypen und Lernstile in den Mdulen angesprchen werden können. Neben vrgegebenen Aufgabenstellungen bearbeiten die Studierenden im Rahmen vn Prjekten im Team mdulrelevante Fragestellungen, die häufig im Zusammenhang mit ihrer Berufstätigkeit stehen. Auf diese Weise wird ein erwachsenengerechtes Studium erreicht, das die besnderen Bedürfnisse vn Berufstätigen berücksichtigt und die vrhandene Expertise swhl der Lehrenden als auch der Studierenden einbindet. Unterschiedliche Lern-Knstellatinen in den Mdulen: Der Lehrende übernimmt vermehrt die Funktin des Experten (und ggf. Prüfers), der für fachliche Fragen zuständig ist. Er knzentriert sich auf den gezielten Fachinput mdulbezgener Fragestellungen. Selbstlern-Phasen, die über verschiedene Print- und Online-Materialien und Medien systematisch unterstützt werden. Die Lehrenden sind bei Rückfragen für die Studierenden ansprechbar. Neben den für den fachlichen Input zuständigen Expertinnen und Experten kmmt den Mentrinnen und Mentren besndere Bedeutung zu, deren Aufgaben u. a. darin bestehen, die Lernenden in ihren Lernprzessen unterstützend zu begleiten. Der Wissensaustausch und die Generierung neuen Wissens in Gruppen werden methdisch insbesndere durch die Bereitstellung der Online-Lernumgebung unterstützt. Die Studierenden lernen in Gruppen und bearbeiten festgelegte mdulrelevante Fragestellungen. Die Lehrenden unterstützten diese Lernphase, indem sie regelmäßig bei Fachfragen ansprechbar sind und ein Mnitring der Teams leisten. Bei Bedarf greifen sie initiativ steuernd in die Teamlernprzesse ein. 9

10 Das Lernnetzwerk Kperatinen und Fachaustausch mit den Studierenden bzw. Lehrenden bieten vielfältige Möglichkeiten, Netzwerke zu knüpfen und neues Wissen zu generieren. Dies kann zu neuartigen Lösungsansätzen und Synergien führen und stellt für die Studierenden einen hhen Mehrwert dar. Die Knzeptin des Masterstudiums flgt - wie ben beschrieben - nicht der klassischen Rllenverteilung vn Lehrenden und Lernenden. Vielmehr wird die fachliche Expertise und praktische Erfahrung der Studierenden in den Ablauf der Mdule eingebunden und als Ressurce nutzbar gemacht (im Rahmen der Prjektarbeit, Diskussinsrunden etc.). Die Lernprzesse flgen daher einer Netzwerk-Struktur, in die alle Beteiligten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen. Kmmunikatin Die Online-Lernumgebung C3LLO dient vrrangig der Kmmunikatin der Teilnehmenden untereinander und mit den Lehrenden. Sie sllten sich daher mehrmals je Wche in der Lernumgebung einlggen, schauen, b es neue Beiträge gibt, die Ihre Aufmerksamkeit erfrdern, der selbst Fragen und Kmmentare zum Mdul einstellen. Die asynchrne Kmmunikatin per Frum der erlaubt es Ihnen auch, zu einer Tageszeit zu arbeiten, an der kein/e andere/r Teilnehmer/in nline ist. Prjektarbeit im Team Die Arbeit im Team (Prjektphase) ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Mduls. In der Prjektgruppe bearbeiten Sie praxisnah eine selbstgewählte Aufgabe und setzen sich dadurch intensiv mit einem Thema auseinander. Während der Prjektarbeit werden Sie kntinuierlich durch Ihre/n Mentr/in betreut und vn dem/der Dzenten/in fachlich beraten. In der Prjektarbeit erarbeiten Sie Lösungsansätze zu Ihrem Thema und können diese in der Gruppe behandeln und bewerten. Die Prjektaufgabe dient dem Therie-Praxis-Transfer und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Gruppenmitgliedern. Ferner lernen Sie, kmplexe Inhalte auf zentrale/wesentliche Kernpunkte zu reduzieren und zu vermitteln. 10

11 Aktive Teilnahme Die Organisatin der Mdule setzt zu jedem Zeitpunkt Ihre aktive Teilnahme vraus. Ihre Beiträge können z. B. das Einbringen neuer Diskussinsaspekte, eigener Erfahrungen der die dezidierte Nachfrage zu einem vrhandenen Beitrag behandeln. 11

12 2 Der Mdulablauf In diesem Abschnitt lesen Sie, wie ein Mdul aufgebaut ist und welche Aufgaben Sie erwarten. Bitte lesen Sie als Vrbereitung auf die jeweilige Mdulphase den passenden Abschnitt, um s Missverständnissen der Unklarheiten vrzubeugen. Sllten Sie dennch zu irgendeinem Zeitpunkt eine Frage haben der sllte ein Prblem auftreten, wenden Sie sich bitte gleich an Ihre/n Mentr/in der an die Studiengangsentwicklerin. Schematischer Ablauf eines Mduls Phase Vrbereitungsphase Mit Hilfe eigens für den Studiengang erstellter Studienmaterialien werden die Mdulinhalte erarbeitet. Durch die Lösung vn Online-Aufgaben dkumentieren die Teilnehmenden ihre Lernfrtschritte. Die Mentrinnen und Mentren geben zu den Ergebnissen ein individuelles, unbentetes Feedback. Über die internetgestützte Lernumgebung können Sie vn Beginn an mit den Kmmilitnen und Kmmilitninnen die Studieninhalte diskutieren und erhalten bei Fragen schnelle Hilfe durch die Lehrenden. Präsenzphase I Im ersten gemeinsamen Wrkshp werden Themen vertieft bearbeitet. Die Dzentinnen und Dzenten nehmen gezielt Stellung zu aktuellen, das Mdul betreffenden Fragen und stellen Bezüge zwischen Therie und Praxis her, die sich für eine Bearbeitung in Prjekten eignen. Es bilden sich Prjektteams, die unter Anleitung der Lehrenden erste Prjektaufträge entwerfen, diskutieren und in Arbeitspläne überführen. Prjektphase Die Teams bearbeiten gemeinsam ihre Prjektaufgaben. Organisatrische Feinabstimmung, Austausch vn Erfahrungen und Zusammenführen vn Ergebnissen erflgen nline über die Lernumgebung C3LLO. Präsenzphase II Während der zweiten Präsenzphase präsentieren die Teams die Prjektergebnisse. Die Ergebnisse werden diskutiert und die Dzentin/ der Dzent geben Hinweise zur weiteren Umsetzung in die Praxis. Die Präsentatinen werden bentet. Nachbereitungsphase Zum Abschluss des Mduls erstellen bzw. vervllständigen diejenigen Teilnehmenden, die auf der zweiten Präsenzphase nicht präsentiert haben, eine schriftliche Prüfungsleistung. Diese wird bentet. Dauer ca. 4 bis 5 Wchen (flexible Zeiteinteilung) 2 Tage ca. 8 bis 10 Wchen (flexible Zeiteinteilung) 2 Tage ca. 4 Wchen (flexible Zeiteinteilung) 2.1 Die Vrbereitungsphase Dauer: ca. 4 bis 5 Wchen 12

13 Arbeitsfrm und -weise: Kntinuierliche Erarbeitung der Studienmaterialien und parallele Beantwrtung der Online-Aufgaben zu vrgegebenen Terminen. Aktive Teilnahme an den im Frum geführten Diskussinen. Ziel: Alle Teilnehmer/innen gelangen auf einen einheitlichen Wissensstand und eignen sich ein Grundwissen zum Mdulthema an. In der Vrbereitungsphase bereiten Sie sich auf das Mdul anhand vn Studienmaterialien vr. Die Studienmaterialien wurden speziell für ein Mdul vn den Expertinnen und Experten erstellt und vermitteln ein Grundlagenwissen für das gewählte Mdul. Im Studienmaterial sind weitere Literatur- und Internetverweise vrhanden, welche Sie bei Interesse nutzen können. Ferner sind in das Studienmaterial auch Aufgaben zur Reflexin und Aufgaben mit Bezug zur Berufstätigkeit eingebaut. Über diese Aufgaben findet keine Lernerflgskntrlle statt sie dienen Ihnen aber zur weiteren Reflexin der Inhalte. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist im Gegensatz zur Bearbeitung der Online-Aufgaben freiwillig. Ergänzend zum Studienmaterial werden in die Lernumgebung C3LLO Online-Aufgaben eingestellt. Die Online-Aufgaben dienen der Dkumentatin des Lernfrtschritts. Sie erhalten durch die Online-Aufgaben und das Feedback Ihres/r Mentrs/in eine zusätzliche Lernschleife und Sie können an aufgedeckten Wissenslücken weiter arbeiten. Die Online-Aufgaben sind mit einer Bearbeitungsfrist versehen. Darüber hinaus werden einzelne Online-Aufgaben im Diskussinsfrum bearbeitet. Die Beantwrtung aller Online-Aufgaben ist Teil des Prüfungsgeschehens und für das erflgreiche Bestehen des Mduls unerlässlich. Sie erhalten ein individuelles Feedback zu Ihrer Antwrt vn Ihren Mentrinnen der Mentren, welches Sie ebenfalls über die Lernumgebung nline einsehen können. Da es in der Vrbereitungsphase nur wenige feste Termine gibt, können Sie Ihr Studium während dieser Wchen sehr flexibel gestalten. Die Online-Aufgaben sind nach dem Abgabetermin nicht mehr in der Lernumgebung zu bearbeiten. Sllten Sie daher einmal einen Termin für eine Online-Aufgabe nicht einhalten können, teilen Sie dies bitte rechtzeitig Ihren Mentrinnen und Mentren mit, damit die Aufgabe erneut freigeschaltet werden kann. Sllten Sie während der Vrbereitungsphase Fragen der Unklarheiten bezüglich der Studienmaterialien der Online-Aufgaben haben, stehen Ihnen Ihre Mentrinnen und Mentren jederzeit zur Verfügung. Ntieren Sie sich ffene Fragen. Sie können diese z.b. im Diskussinsfrum stellen der die Fragen per absenden. Wenn Sie Fragen im Diskussinsfrum stellen, können alle Teilnehmenden Ihre Frage und die entsprechende Antwrt lesen. Das hat den Vrteil, dass auch alle Teilnehmenden vn dieser Mehr-Infrmatin prfitieren können. Schauen Sie auch schn während der Vrbereitungsphase regelmäßig in die Online- Lernumgebung. Vielleicht haben auch andere Teilnehmende eine Frage gestellt und Sie können darauf eine gute Antwrt geben der aus Ihrer Praxis berichten. 13

14 Während der ersten Präsenzphase wird nch einmal auf das Studienmaterial und die Online- Aufgaben eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, schn während der Vrbereitungsphase Prjektthemen und-ideen über die internetgestützte Lernumgebung als Vrbereitung auf die Präsenzphase I zu sammeln. Ihre MentrInnen werden häufig eine entsprechende Diskussin eröffnen und Sie bitten, im Diskussinsfrum eigene Ideen einzustellen. Eventuell besuchen Sie das Mdul auch vr dem Hintergrund einer bestimmten Fragestellung, die sich aus Ihrer Berufstätigkeit heraus entwickelt hat dann können Sie hier Ihre Prjektfragestellung frmulieren. Ihre Mentren sammeln diese Themen und Ideen und werden diese für die erste Präsenzphase aufbereiten. Nach der eingehenden Beschäftigung mit den Studienmaterialien und der erflgreichen Bearbeitung der Online-Aufgaben reisen Sie gut gerüstet zur ersten Präsenzphase nach Oldenburg. 2.2 Präsenzphase I Dauer: Etwa 1,5 Tage (Freitag Uhr und Samstag Uhr) Arbeitsfrm und -weise: Alle Teilnehmenden swie die Lehrenden treffen sich an der Universität Oldenburg. Die Arbeit findet in der gesamten Gruppe swie in kleineren Teams statt. Ziel: Nachbesprechung der vrangegangenen Vrbereitungsphase, Input vm Lehrenden swie Planung und Organisatin der anschließenden Prjektphase. Auf der Präsenzphase I haben Sie die Möglichkeit, einen Rückblick auf die Vrbereitungsphase zu werfen. Offen gebliebene Fragen aus dem Studienmaterial und den Online-Aufgaben können hier besprchen werden. Ferner erhalten Sie weiteren Input zu zentralen Fragestellungen des Mduls. Sie lernen die anderen Teilnehmenden und die Lehrenden persönlich kennen. 14

15 Die weitere Arbeit während der Präsenzphase I ist gekennzeichnet durch die Bildung vn Teams, die in den nächsten Wchen gemeinsam ein Prjektthema bearbeiten. Sie finden sich mit anderen Teilnehmenden zusammen, bestimmen eine Prjektaufgabe und definieren Ziele, Meilensteine und Verantwrtlichkeiten. Die Prjektaufgabe sll dabei einen möglichst hhen Praxisbezug aufweisen, gleichzeitig aber nicht s spezifisch sein, dass die anderen Mitglieder des Prjektteams nichts dazu beitragen können. Vielleicht können aus Ihrer Organisatin gute Beispiele herangezgen der in Ihrer Institutin nch zu entwickelnde Instrumente erprbt werden. Die Präsenzphasen sind verbindliche Veranstaltungen. Versuchen Sie nach Möglichkeit pünktlich anzureisen und legen Sie sich keine zu knappen Termine gleich an das Ende der Präsenzphasen. Die Arbeit in den Mdulen wird erheblich gestört, wenn Teilnehmende zu spät anreisen der verfrüht aufbrechen. Natürlich kann es vn dieser Regel begründete Ausnahmen geben. Bitte sprechen Sie im Einzelfall mit Ihrem Mentr der Ihrer Mentrin und infrmieren Sie diese/n, sllten Sie unterwegs aufgehalten werden. Sllten Sie aufgrund einer dienstlichen Verpflichtung der wegen Krankheit an einer Präsenzphase nicht teilnehmen können infrmieren Sie bitte rechtzeitig die Lehrenden und reichen uns eine Bestätigung Ihres Vrgesetzten bzw. ein ärztliches Attest rein. Am Ende der Präsenzphase I gehören Sie in der Regel einem Prjektteam an und haben in der Prjektgruppe Ihre Aufgabe weiter knkretisiert, s dass die Prjektmitglieder vn zu Hause aus an Teilaufgaben arbeiten können. In jeder Prjektgruppe sllte mindestens eine Persn sein der/ die eine Präsentatin als Prüfungsleistung gewählt hat. 2.3 Prjektphase Dauer: ca Wchen Arbeitsfrm und -weise: Die Teilnehmenden arbeiten vn zu Hause der vm Arbeitsplatz an Ihren Prjektaufgaben und kmmunizieren vrrangig über die Lernumgebung C3LLO. Ziel: Sie lernen an Ihrer Prjektaufgabe und erwerben s neues Wissen und Kmpetenzen in Bezug zum Thema des Studienmduls. Durch eine größtmögliche Nähe der Prjektaufgabe zur Praxis erwerben Sie anwendungsbezgenes Wissen. In der Prjektphase geht es um die Bearbeitung Ihrer selbstgewählten Prjektaufgabe in Ihrem Team. Sie arbeiten vn zu Hause aus über die Lernumgebung mit den anderen Teammitgliedern zusammen. Die Ergebnisse und erstellte Dkumente können Sie über die Lernumgebung mit den Teammitgliedern austauschen. Zur Diskussin und Bereitstellung steht jedem Team ein eigener Prjektgruppenbereich zur Verfügung. 15

16 Während der Prjektphase bearbeiten die Teammitglieder in der Regel eigene untergerdnete Aufgaben und Meilensteine. Dies verleitet dazu, dass das Team manchmal den rten Faden verliert. Infrmieren Sie sich daher regelmäßig gegenseitig über Ihren jeweiligen Arbeitsfrtschritt, Ihre Ergebnisse der Prbleme. Versuchen Sie regelmäßig Anknüpfungspunkte zu den Teilaufgaben der anderen Teammitglieder herzustellen. Sllte es Ihnen einmal nicht möglich sein, einen zugesagten Termin einzuhalten, infrmieren Sie bitte rechtzeitig die anderen Teammitglieder und machen Sie Lösungsvrschläge. Die Lehrenden stehen Ihnen auch während der Prjektphase ständig zur Verfügung. Die Mentrin/der Mentr unterstützt die Teams individuell und interveniert bei Prblemen der Fehlentwicklungen. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, Ihren Mentr über die Lernumgebung anzusprechen und sich s Hilfestellungen zu hlen. Die MentrInnen sllten auch in regelmäßigen Abständen über Ihren derzeitigen Stand der Arbeit infrmiert werden. Insbesndere die erarbeiteten Meilensteine müssen auf der Plattfrm der jeweiligen Prjektgruppe einsehbar sein. In einer Prjektverlaufsdarstellung stellen Sie und die Teammitglieder Ihre Teilergebnisse, die Sie für die Meilensteine erarbeitet haben, in die Fren/Dateiablage ein. Es muss sich hier als um keine perfekten Ausarbeitungen handeln im Gegenteil! Da manche Teilnehmende es gelegentlich vrziehen, sich persönlich zu treffen der in Telefnknferenzen zu arbeiten, könnte z. B. auch ein Kurzprtkll zum Treffen eingestellt werden. Die Mentrinnen und Mentren fragen wiederum nach, wenn Meilensteine nicht eingehalten wurden der wenn sie merken, dass sich manche Teilnehmende weniger beteiligen. Die Darstellung des Arbeitsstandes zu den Meilensteinen erleichtert es den Lehrenden, Ihnen Hilfestellungen zu bieten. Zum Ende der Prjektphase (letzten 1-2 Wchen) legen die Teammitglieder, die als Prüfungsleistung die Präsentatin halten, fest, wie die Ergebnisse des Prjektes präsentiert werden. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken über die Methde und darüber, welche Ergebnisse tatsächlich vrgestellt werden sllen und wer welche Aufgaben bei der Präsentatin übernimmt. Wir raten dringend dazu, zum Ende der Prjektphase die Prüfungsleistung kmplett fertig gestellt zu haben (Präsentatin/ Prtfli). Weitere Hinweise zu den Prüfungen finden Sie außerdem in Kap. 4 Prüfungen. Nach der erflgreichen Prjektarbeit reisen Sie mit Ihrer fertigen Präsentatin und den Ergebnissen gut vrbereitet zur zweiten Präsenzphase nach Oldenburg. 16

17 Wir empfehlen Ihnen - auch wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Prjektarbeit gut vrankmmt - während der Prjektphase den Kntakt zu Ihrer Mentrin/Ihrem Mentr zu suchen und diesem/dieser regelmäßig Ihren Arbeitsstand zu schildern (ggf. wird sich auch der/die Mentr/in danach erkundigen). Ein externer Blick auf Ihre Prjektaufgabe ist förderlich für die eigene Arbeit und das Ergebnis und eröffnet Ihnen eventuell eine neue Perspektive auf die eigene Arbeit. 2.4 Präsenzphase II Dauer: Etwa 1,5 Tage (Freitag Uhr und Samstag Uhr) Arbeitsfrm und -weise: Alle Teilnehmenden swie die Lehrenden treffen sich an der Universität Oldenburg. Die Teams präsentieren die Ergebnisse ihrer Prjektarbeit und diskutieren diese. Ziel: Sie lassen alle Teilnehmenden durch Ihre Präsentatin an Ihren Prjektergebnissen teilhaben. Sie erhalten Feedback und weitere Anregungen zur Umsetzung. Die Teams präsentieren die Ergebnisse aus ihrer Prjektarbeit und geben allen Teilnehmenden einen Einblick in das Prjekt und die Ergebnisse. Im Anschluss an jede Präsentatin erhält jedes Team ein Feedback vn den Lehrenden und den Teilnehmenden. Die Ergebnisse werden in einer abschließenden Runde im Mdul diskutiert. Die Dzentinnen und Dzenten geben weiteren inhaltlichen Input und rdnen die Prjektergebnisse in den Mdulzusammenhang ein. Die Ergebnispräsentatin ist Bestandteil des Prüfungsgeschehens und wird bentet. Bitte teilen Sie Ihrem Mentr/Ihrer Mentrin einige Tage vr Beginn der Präsenzphase II mit, welches zusätzliche Material Sie zur Präsentatin Ihrer Prjektergebnisse benötigen. Zur Verfügung stehen i.d.r.: Mderatinswände, Flip-Chart, Mderatinskffer mit Karten und Filzschreibern, Beamer, Ntebk. Sllten Sie Dateien für eine Präsentatin mitbringen, vergewissern Sie sich bitte im Vrfeld, b Ihr Speichermedium auf dem zur Verfügung stehenden Cmputer gelesen werden kann. 2.5 Nachbereitungsphase Dauer: bis zu 4 Wchen Arbeitsfrm und -weise: Erstellung, Finalisierung vn schriftlichen Prüfungsleistungen in Einzelarbeit 17

18 Ziel: Teilnehmende, die während der Präsenzphase II keine Präsentatin gehalten haben, erstellen bzw. vervllständigen zum erflgreichen Abschluss des Mduls eine schriftliche Prüfungsleistung. Das Prjektprtfli ist eine bewertete Einzelarbeit, und dkumentiert die wesentlichen Schritte Ihrer Prjektaufgabe, Ziele und Ergebnisse und enthält eine eigene Bewertung und Reflexin der Przesse und Ergebnisse. Wir empfehlen Ihnen das Prtfli bereits zum Ende der Prjektphase fertig zu stellen, nehmen das Prtfli jedch auch nch bis zu vier Wchen nach der Präsenzphase II entgegen. Wir empfehlen Ihnen weiterhin, sich bereits vr Ihrer ersten schriftlichen Arbeit eine entsprechende Frmatvrlage in Ihrem Textverarbeitungsprgramm anzulegen. Insbesndere autmatisierte Inhalts- und Literaturverzeichnisse, Fußntenerstellung swie Absatzfrmatierungen bieten eine grße Arbeitserleichterung. Die schriftlichen Prüfungsleistungen reichen Sie bis spätestens vier Wchen nach der Präsenzphase II ein. Die schriftlichen Prüfungsleistungen werden bentet. 18

19 3 Die Lehrenden Die Mdule des Masters Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin werden in der Regel vn zwei Lehrenden betreut und begleitet. Die beiden Lehrenden führen das Mdul als Team durch und ergänzen sich in Ihren Aufgaben und Verantwrtlichkeiten. 3.1 Die Dzentinnen und Dzenten In jedem Mdul werden Sie durch eine Dzentin der einen Dzenten begleitet. Die Dzentin ist wissenschaftliche Expertin auf dem jeweiligen Fachgebiet und steht Ihnen bei inhaltlichen Prblemen und Fragestellungen zur Verfügung. Der Dzent übernimmt nicht die Aufgabe eines ständig referierenden Experten. Die Dzentinnen und Dzenten stehen Ihnen auf der ersten Präsenzphase für Fragen zum Studienmaterial und den Online-Aufgaben zur Verfügung.... beraten Sie bei der Planung Ihrer Prjektaufgabe und der Erstellung Ihres Prjektprtflis.... geben Ihnen auf den Präsenzphasen weiteren Input zu zentralen Fragestellungen des Mduls....geben Ihnen während der Prjektphase und nach der Ergebnispräsentatin Feedback und inhaltliche Anregungen.... sind für die Abnahme der Prüfungen und deren Bewertung zuständig. 3.2 Die Mentrinnen und Mentren Neben den Dzentinnen und Dzenten gibt es in jedem Mdul einen Mentr/eine Mentrin. Die Mentrin/der Mentr übernimmt die Aufgabe eines Lernbegleiters, sll Ihren Lernprzess unterstützen und Ihnen methdische (und w möglich auch inhaltliche) Hilfestellungen geben. In den meisten Fällen ist der Mentr/die Mentrin Ihr/e erste/r Ansprechpartner/in. Die Aufgaben des Mentrs/der Mentrin sind im Einzelnen: Die Mentrinnen und Mentren überprüfen Ihre Lösungen zu den Online-Aufgaben und frmuliert für Sie ein individuelles Feedback.... stehen Ihnen auf der Präsenzphase I ebenfalls als Berater/in zur Seite, wenn es um die Planung Ihrer Prjektaufgaben geht. 19

20 ... bebachten und beraten während der Prjektphase regelmäßig alle Teams und geben Hilfestellung zur Arbeit und den Przessen und unterstützen bei Prblemen. Bitte beachten Sie: Natürlich bebachten die Lehrenden die Arbeit in den Prjektteams über die Online- Lernumgebung, auch wenn Sie vielleicht einmal einige Zeit nichts vn den Lehrenden während der Online-Arbeit hören. In der Regel werden sich die Lehrenden während der Prjektarbeit nur dann einmischen, wenn Fehlentwicklungen ffensichtlich sind. Die Prjektteams der Teilnehmenden sind daher angehalten, die Arbeit über die Lernumgebung nachvllziehbar zu dkumentieren und bei Prblemen und Fragen Hilfe einzufrdern. 20

21 4 Prüfungen In jedem Piltmdul erbringen die Teilnehmenden die flgenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Bearbeitung vn Online-Aufgaben in der Vrbereitungsphase und eine bentete Prüfungsleistung 4.1 Die Online-Aufgaben Durch die Online-Aufgaben findet eine Überprüfung des Lernfrtschritts statt. Sie behandeln das Studienmaterial und werden über die Lernumgebung beantwrtet. Diese Aufgaben werden nicht bentet, müssen aber vllständig bearbeitet werden. Der/die Mentr/in frmuliert ein Feedback zu den Antwrten, das in der Lernumgebung eingesehen werden kann. S erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit einer zusätzlichen Lernschleife, indem sie auf in ihrem Lernprzess bislang weniger beachtete Aspekte aufmerksam gemacht werden. Weitere Online-Aufgaben werden häufig in einem Diskussinsfrum mit den Teilnehmenden diskutiert. Bitte beteiligen Sie sich aktiv an dieser Diskussin und bringen Ihre eigenen Erfahrungen dadurch in den Diskussinsprzess ein. 4.2 Die bentete Prüfungsleistung Zusätzlich zu den Online-Aufgaben erstellen die Teilnehmenden in einem Mdul eine bente Prüfungsleistung. Flgende Prüfungsmöglichkeiten sind vrgesehen: Teilnahme an einer Prjektarbeit (Gruppenarbeit) und darauf aufbauend die Anfertigung einer Präsentatin (in der Regel Gruppenleistung) der eines Prjektprtfli (in der Regel als Einzelleistung) In der Lernumgebung C3LLO finden Sie auf der Hauptebene, Abschnitt Arbeitshilfen umfangreiche Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Prüfungen swie Dateivrlagen, die Sie für Präsentatinen und schriftliche Arbeiten nutzen können. In den flgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die einzelnen benteten Prüfungsleistungen und deren Anfrderungen. Prjektarbeit und Präsentatin Die Teilnehmenden erstellen für die zweite Präsenzphase eine Präsentatin ihrer Prjektergebnisse und stellen diese im Plenum vr. Die Präsentatin ist als Gruppenleistung in dem Sinne zu 21

22 gestalten, dass es sich hierbei nicht um die Aneinanderreihung vn einzelnen Vrträgen, sndern um die Präsentatin eines gemeinsamen Prjektergebnisses handelt. Für die Präsentatin gibt es in der Regel eine gemeinsame Bentung, vn der aber in begründeten Fällen (erheblich intensivere der geringere bis fehlende Beteiligung bzw. Qualität) abgewichen werden kann. Es sind verschiedene Frmen der Präsentatin denkbar. Bitte überlegen Sie in Ihrer Arbeitsgruppe, wie Sie Ihre Ergebnisse angemessen präsentieren können. Die Darstellung des Prjektes mit Hilfe vn PwerPint stellt zwar einen einfachen Weg dar, aber letztlich bestimmen die Inhalte die Frm. Überlegen Sie bitte in Ihrem Team, b sich nicht durch eine andere Präsentatinsmethde Ihre Ergebnisse lebendiger darstellen lassen. Eine Ergebnispräsentatin ist ein mündlicher Vrtrag mit anschließender Diskussin aus dem Arbeitszusammenhang der Lehrveranstaltung unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger Literatur. Sie sll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, auf wissenschaftlicher Basis Lösungen für die Praxis zu entwickeln und die Ergebnisse darzustellen. Die Länge der Gesamtpräsentatin sllte Minuten pr Teilnehmende/n nicht überschreiten. Bei der Durchführung der Präsentatin sllte die Prjektgruppe darauf achten, dass die eingesetzten Methden und Medien zur Präsentatin passen und die Darstellung der Inhalte unterstützen. Teilnehmende einer Prjektgruppe, die eine schriftliche Prüfungsleistung erbringen (Prtfli), sind vn der Präsentatinspflicht entbunden. Prjektarbeit und Prjektprtfli Das Prjektprtfli ist eine zielgerichtete Sammlung vn Materialien und Dkumenten, die einen Leistungsbereich im Zeitverlauf dkumentieren sll. Das Prtfli ist smit auch Bestandteil der Selbstevaluatin und gibt den Teilnehmenden und Außenstehenden einen Überblick über persönlichen Lernerflg, Ziele und Ergebnisse der Prjekte. Das Prjektprtfli knüpft an den Verlauf der Prjektphase an und besteht aus zwei Teilen: 1. Eine Sammlung vn Materialien und Dkumenten, die im Rahmen des Prjektes erstellt wurden. 22

23 2. Eine zusammenfassende Darstellung, Analyse und Reflektin der Prjektziele, Wege der Prjektbearbeitung und Prjektergebnisse. Die Erstellung des Prjektprtflis schließt sich unmittelbar an die Präsenzphase II an. Der genaue Abgabetermin wird mit den Lehrenden auf der Präsenzphase II vereinbart. Die Wahl dieser Prüfungsleistung setzt vraus, dass die jeweiligen Studierenden intensiv an der Prjektgruppenarbeit swie der Diskussin der Prjektergebnisse während der Präsenzphase II teilnehmen. Teilnehmende, die die Prüfungsleistung Prtfli wählen, nehmen in der Prjektgruppe häufig die Funktin des Gruppensprechers war und rganisieren bzw. mderieren die Gruppenprzesse. Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens Wichtig ist, dass die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens bei allen Prüfungen beachtet werden. Hierzu gehört insbesndere das Nutzen und richtige Zitieren vn Quellen, mit denen gearbeitet wurde. Zur Erstellung vn schriftlichen Arbeiten wurde ein Leitfaden entwickelt, der in der Online- Lernumgebung heruntergeladen werden kann (Arbeitshilfen). Der Leitfaden enthält allgemeine Hinweise swie Infrmatinen zur Zitatin und der Arbeit mit Literatur. 4.3 Bentung der Prüfungen Jede studienbegleitende Prüfungsleistung wird mit einer Nte vn 1,0 bis 5,0 bewertet (außer Online-Aufgaben). Hier die Nten und deren Bezeichnung im Überblick: 1,0; 1,3 1,7; 2,0; 2,3 2,7; 3,0; 3,3 3,7; 4,0 5,0 Überdurchschnittliche Leistungen Insgesamt gute Leistung Leistung entspricht durchschnittlichen Anfrderungen Leistung entspricht trtz Mängeln der Mindestanfrderung Leistung, die wegen erheblicher Mängel der Mindestanfrderung nicht genügt Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Nicht bestanden 23

24 5 Lernrte 5.1 Online- Lernumgebung C3LLO Sämtliche Phasen eines Mduls werden in der Online-Lernumgebung C3LLO abgebildet. Die Online-Lernumgebung C3LLO dient vrranging dem Austausch vn Teilnehmenden und Lehrenden und ermöglicht die Organisatin des Mduls swie die Abbildung der Prjektgruppen und Lernprzesse. Sie werden sicherlich die Erfahrung machen, dass sich die Lernumgebung aufgrund der einfachen und übersichtlichen Struktur intuitiv bedienen lässt und keine längere Einarbeitung benötigt. Sie erhalten durch den zentralen technischen C3L-Supprt vr Beginn Ihres ersten Mduls einen Benutzernamen und ein Passwrt per zugeschickt. Bitte bewahren Sie die Zugangsdaten sicher auf und machen Sie diese Daten Dritten nicht zugänglich. Wenn Sie mehrere Mdule gebucht haben, erhalten Sie nur einmal zu Beginn diese Zugangsdaten. Sbald Ihr zweites Mdul in der Lernumgebung C3LLO freigegeben wird, erhalten Sie durch uns lediglich eine kurze Mitteilung. Sie sehen neue Mdule dann nach Ihrer Anmeldung in der Lernumgebung und können diese frtan nutzen. S gelangen Sie zur Online-Lernumgebung C3LLO: Öffnen Sie einen Brwser (z.b. Firefx, Internet Explrer, Chrme) und navigieren Sie zur Website Klicken Sie auf den hervrgehbenen Link zur LgIn-Seite. Sie befinden sich jetzt auf der Eingangsseite der Lernumgebung und können sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden. 24

25 Bitte nutzen Sie vr der ersten Anmeldung die vn uns zur Verfügung gestellten Hinweise. Eventuell müssen Sie nch einzelne Brwsereinstellungen vrnehmen (Ckies, JavaScript), um die Lernumgebung nutzen zu können. Die Installatin zusätzlicher Sftware ist nicht ntwendig. Sllten Sie Prbleme mit der Anmeldung haben der Funktinen nicht nutzen können, kntaktieren Sie bitte umgehend den technischen Supprt (s. Kap. 7 Ansprechpartner/innen ). 5.2 Vr Ort in Oldenburg Die Präsenzphasen sind wichtige Meilensteine im jedem Mdul und bilden den Übergang zwischen den Online-Arbeitsphasen. Auf den Präsenzphasen haben Sie die Möglichkeit, die anderen Teilnehmenden swie die Lehrenden persönlich kennen zu lernen. Durch die Präsenzphasen wird eine persönliche Verbindlichkeit im Mdul hergestellt und unter Einbeziehung aller Teilnehmenden die Grundlagen für eine erflgreiche Verknüpfung der verschiedenen Lernphasen eines Mduls geschaffen. Wir teilen Ihnen im Vrfeld der Präsenztermine jeweils die Anfangszeit und die Raumnummer mit. In der Regel beginnen die Präsenzphasen am Freitag nach dem Mittag ab Uhr. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die Präsenztermine am Samstag bis ca Uhr dauern können. Übernachtung Wenn Sie vn außerhalb anreisen, benötigen Sie in der Regel eine Übernachtungsmöglichkeit in Oldenburg. Die Stadt Oldenburg bietet auf ihren Internetseiten eine Übersicht über Htels, Pensinen und Privatvermieter in Oldenburg an: Die flgenden Htels, Pensinen und Privatvermieter liegen im Bereich der Innenstadt der zwischen Hauptbahnhf und Universität. Studierende früherer Semester haben diese Htels empfhlen. Sllten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, bieten sich z. B. diese Htels an. Viele Oldenburger Htels liegen sehr innenstadtnah und es kann daher nachts bei ungünstiger Lage des Zimmers zur Ruhestörung kmmen. Hermes Htel *** Altera Htel im Herbartgang **** Htel Sprenz am Pferdemarkt ** Bed & Breakfast Heide Lüders 25

26 Acara Htel B & B Htel** Mensa und Cafeteria Sie haben die Möglichkeit, die Mensa der Cafeteria der Universität Oldenburg im Vrfeld der Präsenzphasen zu nutzen. Swhl die Cafeteria als auch die Mensa sind allerdings am Samstag in der Regel nicht geöffnet. Den aktuellen Speiseplan können Sie im Internet einsehen unter: Während der Präsenzphasen halten wir außerdem Getränke, Obst und belegte Brötchen in der Lunge des C3L für Sie bereit. Anfahrt und Lageplan Die Universität Oldenburg ist swhl mit dem Aut, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Sie ist eine Campus-Universität mit zwei Standrten. Alle Präsenztermine finden auf dem Campus Haarentr statt. Fahren Sie bitte nicht nach Wechly. Anschrift Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentr/ Lifelng Learning Campus Ammerländer Heerstraße Oldenburg Anreise mit dem Aut Vm Autbahnkreuz Oldenburg-Ost kmmend, fahren Sie auf der A28 in Richtung Emden/Leer. An der Abfahrt Haarentr fahren Sie ab und biegen an der Ampel rechts auf die Ammerländer Heerstraße ab. Flgender Hinweis scheint überflüssig, aber es ist leider schn passiert: In Deutschland gibt es zwei Städte mit dem Namen Oldenburg. Die Universität Oldenburg liegt in Oldenburg in Niedersachsen und ist etwa eine halbe Stunde Autfahrt vn Bremen entfernt. Nicht zu verwechseln mit Oldenburg in Hlstein! Anreise mit Bahn und Bus Fahren Sie bis Oldenburg Hbf. mit der Bahn und steigen Sie auf der Nrdseite des Bahnhfs am ZOB in eine der flgenden Buslinien: 26

27 Linie 306 Universität der Linie 310 Wehnen/Wechly Linie 324 Infanterieweg Die Zielhaltestelle ist jeweils Universität und Sie erreichen die Gebäude V02 bzw. V03 in einer Minute zu Fuß. Die Fahrtzeit beträgt ca Minuten. Nutzen Sie die Fahrplanauskunft, um Ihre Anreise vrzubereiten: Bus: Deutsche Bundesbahn: Präsenztermine Die Präsenztermine finden i.d.r. in den Gebäuden V02 der V03 statt. In den Gebäuden sind die Veranstaltungen und Räume ausgeschildert. In der Online-Lernumgebung finden Sie außerdem einen genauen Hinweis zum Raum und die Veranstaltungszeiten der Präsenzphasen. S lesen Sie die Gebäude- und Raumbezeichnung Beispiel 1: V Der Raum liegt im Gebäude V02, hier im ersten Stckwerk und trägt die Nummer 114. Beispiel 2: V03-0-E005 Der Raum liegt im Gebäude V03 hier im Erdgeschss und trägt die Nummer E005. Lageplan Campus Haarentr/ Lifelng Learning Campus 27

28 28

29 6 Qualitätsentwicklung und Evaluatin Im, in der Entwicklung befindlichen Masterstudiengang Gesundheitsmanagement in der Rehabilitatin werden unterschiedliche Methden der Qualitätsentwicklung eingesetzt. Ein wissenschaftlicher Expertenbeirat berät die Studiengangsleitung bei der Weiterentwicklung des Prgramms, wir werden regelmäßige Feedbackgespräche mit den beteiligten Lehrenden swie Teilnehmenden führen und werden in jedem Mdul die Teilnehmenden zu den Studienunterlagen und der Durchführung des Mduls über einen Online-Fragebgen befragen. Ihre Mdulbewertungen geben uns wichtige Hinweise auf Verbesserungsptentiale im Studiengang, s dass uns Ihre regelmäßige Teilnahme an der Evaluatin sehr wichtig ist! Aus den Ergebnissen der Befragungen werden Empfehlungen abgeleitet, die auch an die Lehrenden weitergegeben werden. Allerdings handelt es sich bei Ihrer Bewertung der Mdule naturgemäß immer um nachträgliche Rückmeldungen, die nicht direkt Ihnen, sndern Ihren Nachflgern/innen, die das Mdul belegen, zu Gute kmmen: Deshalb ist uns besnders wichtig, dass Sie sich bei Fragen und Rückmeldungen zeitnah an unser Team wenden. Die ständige Qualitätsentwicklung hat in unseren berufsbegleitenden Studiengängen einen hhen Stellenwert und wir sind Ihnen dankbar für jede Anregung! 29

30 7 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Die flgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei auftretenden Fragen der Prblemen. Und falls Sie einmal gar nicht weiter wissen, dann rufen Sie bitte immer Dr. Carmen Feldhaus (Studiengangsentwicklung). Pstanschrift Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Center für lebenslanges Lernen (C3L) Ammerländer Heerstr Oldenburg Besucheranschrift Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg Center für lebenslanges Lernen (C3L) Ammerländer Heerstraße 136 Gebäude V02 und V Oldenburg Studiengangsleitung Prf. Dr. Gisela C. Schulze Tel.: +49 (0) Studiengangsentwicklung Dr. Carmen Feldhaus Tel.: +49 (0) Technischer Supprt internetgestützte Lernumgebung Tel.: +49 (0) Kntakt zu den Lehrenden Die aktuellen Kntaktdaten der Lehrenden können Sie in der Online-Lernumgebung C3LLO im Bereich Prfile abrufen In der Online-Lernumgebung finden Sie im Navigatinsbereich Arbeitshilfen eine Übersicht mit weiteren Hinweisen. 30

31

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren Geleitwrt zur Verwendung des Studienmaterials für das berufsbegleitende Studieren im Blended Learning Frmat. Studienprfil Pflege im Kntext geriatrischer Phänmene - Gesundheit und Pflege im Alternsprzess

Mehr

Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in. einem Bildungsangebot. Blended Learning Format der. Fakultät Gesundheitswesen.

Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in. einem Bildungsangebot. Blended Learning Format der. Fakultät Gesundheitswesen. Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Bildungsangebt im Blended Learning Frmat der Fakultät Gesundheitswesen in Wlfsburg Studienprfil Pflege im Kntext geriatrischer Phänmene (Gerntlgische

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Bericht Studiengangsgespräch Informatik Termin: 25.04.2018 ab 14:00 Uhr Bericht Studiengangsgespräch Infrmatik Gesprächsleitung: Prf. Mssakwski (Studiengangsleiter Infrmatik) Themen: - Przess der Qualitätsentwicklung - Nebenfächer in der Infrmatik

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Blended-Learning in Pflege und Logopädie Praxisbeispiel für die Unterstützung der Lehre durch die Lernumgebung

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland Dreen Bannasch-Grigleit Knzeptinierung eines E-Teaching-Szenaris Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland 1. Ausgangslage 1.1 Skizzierung des Vrhabens Im Rahmen des Lehramtsstudienganges

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Tipps für die ersten Schritte am e-campus

Tipps für die ersten Schritte am e-campus Tipps für die ersten Schritte am e-campus Studieren Zeitlich flexibel Digital, innvative Lehre 1. Tipp für den erflgreichen Start am e-campus! Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums die Zeit und infrmieren

Mehr

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Liebe Kolleg*innen, wir möchten Ihnen die Informationen zu den Zertifikatsmodulen weiterleiten,

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: ) Mdul 1, Baustein 1.5, Anlage 1 Hamburger Arbeitsassistenz Name: 1. Körperliche Vraussetzungen Ohne vermittlungsrelevante Einschränkungen Vermittlungsrelevante Einschränkungen Sehen Hören Mbilität Regelmäßige

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung) 1 Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenrdnung) 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle grundständigen Studiengänge in der

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Lernen und Arbeiten mit überaus

Lernen und Arbeiten mit überaus Lernen und Arbeiten mit überaus Knzeptin eines Wrkshps Mit den vn uns bereitgestellten Wrkshpmaterialien möchten wir Sie, als Referentin der Referenten, bei der Vrbereitung und Durchführung vn rganisatinsinternen

Mehr

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ)

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ) PuL-Prjekt: Ziele, Prjektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christph Becker (RZ) Dezernat 1.0 Akademische und Studentische Angelegenheiten 08.07.2013 Agenda Ausgangslage Das

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Durch Führungsverantwortung wachsen!

Durch Führungsverantwortung wachsen! Durch Führungsverantwrtung wachsen! Bildnachweis: Stephen Cburn - Ftlia.cm Trainingsprgramm Neu als Führungskraft Seit 1998 begleiten und unterstützen wir Führungskräfte dabei, verschiedenen Anfrderungen

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018, TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 9 / 2018, 28.08.2018 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelr-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49 STUDIENPLAN für den Bachelr-Studiengang

Mehr

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY Inhaltsverzeichnis Businesscaching und Changemanagement Herzlich willkmmen 2 Businesscaching und Changemanagement 3 S einfach starten

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen Bezeichnungen des Universitätswesens und Versin 1.3 Inkraftgetreten am 17.11.2016 durch Beschluss des Kllegiums und im Einvernehmen mit dem Erhalter. 1 Präambel Gemäß Fachhchschulstudiengesetz (FHStG)

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master f Educatin (Lehramt), 1. Fachsemester Sie bewerben sich für das lehramtsbezgene Masterstudium mit der entsprechenden Schulstufe nline unter

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte * Studenten kstenls ** und stehen Ihnen nach Ihrer Registrierung

Mehr

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT 14.03.2018 OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT Sind Sie bereit etwas Neues auszuprbieren? Sprachtests und Online Sprachkurse auf http://erasmusplusls.eu/de Was ist OLS? Die Erasmus+ Online-Sprachunterstützung

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: ) Humbldt-Universität Knditinen für Exkursinen und Aktivitäten auf Biblithekartagen (Stand: 17.03.2009) 1. Grundsätze Das Institut fördert die Teilnahme Studierender am Biblithekartag, indem studentische

Mehr

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt Hchschule Braunschweig / Wlfenbüttel Fakultät Infrmatik Prf. T. Sander FAQ zu Prjektphase / Praxisprjekt im Studiengang Wirtschaftsinfrmatik Online Stand: 19.7.2017 2 Was ist die Prjektphase? Die Prjektphase

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Persönliches Projekt - selbstständiges Arbeiten an individuellen Themen -

Verbunden sein gemeinsam wachsen. Persönliches Projekt - selbstständiges Arbeiten an individuellen Themen - Verbunden sein gemeinsam wachsen Persönliches Prjekt - selbstständiges Arbeiten an individuellen Themen - Stand: Stand Oktber Mai 2017 2013 Inhalt 1. Persönliches Prjekt an der IGS Gifhrn 2 2. Zielsetzung

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*)

Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*) Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*) 1. Ausgangspunkt Inflge der Nvellierung des Hchschulrahmengesetzes (HRG) vm 20. August 1998 können deutsche

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung QUALITÄTSZEICHEN Reggi - rientierte Bildungseinrichtung Wdurch zeichnet sich eine Reggi-rientiere Bildungseinrichtung in Österreich aus? Reggi-rientiere Bildungseinrichtungen rientieren sich an den Grundsätzen

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Einsatz vn E-Learning bei der Vermittlung vn Infrmatinskmpetenz: Knzept und Praxis der Universitäts- und Landesbiblithek Münster Vrstellung beim Best-Practice -Wettbewerb der IK-Kmmissin vn VDB und dbv

Mehr

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Tischvrlage - Dkumentatin für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Diese Tischvrlage dient Ihnen vrab schn einmal zur Vrbereitung für die nline- Dkumentatin Ihres Kitaprjektes im

Mehr

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs Checkliste zur Entwicklung/Feinknzeptinierung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Information / Anmeldung

Information / Anmeldung Infrmatin / Anmeldung Fernlehrgang geprüfte/-r Przessmanager/-in Prduktinstechnlgie 10.04.2015-27.08.2016 Wrum geht es im BMBF Prjekt PM Kmpare? Die Abkürzung PM Kmpare bedeutet Für das Przessmanagement

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Die BUAK hat gemeinsam mit der Arbeitsinspektin und dem Verkehrs-Arbeitsinspektrat eine Webapplikatin zur Bekanntgabe nachflgend angeführter Baustellenmeldungen

Mehr

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Elektronischer Spielbericht (ESB) Ostdeutscher Hckey-Verband Berliner HV Brandenburgischer HSV HV Mecklenburg-Vrpmmern Vrbemerkung Elektrnischer Spielbericht (ESB) Stand: 14. Juli 2017 Ab der Feldsaisn 2017/18 ist der ESB in den Reginalligen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 Abslventenstudien an der BTU Cttbus Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 1. Durchführung der Befragung Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der BTU Cttbus zum zweiten Mal eine

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Folgen von Big Data für die Lehre

Folgen von Big Data für die Lehre Flgen vn Big Data für die Lehre Ausgewählte Beispiele Universität Bayreuth Prf. Dr. Trsten Eymann Prjektgruppe Wirtschaftsinfrmatik des Fraunhfer FIT Lehrstuhl für Betriebswirtschaft VII - Wirtschaftsinfrmatik

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann PuG-Projekt Projekt: BMBF-Verbundprojekt»Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 21.11.2012 Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Tps des heutigen Treffens (1) Kurzbericht über das CHE-Jahresprgramm (2) Vrstellung

Mehr

Unterrichtskonzeption

Unterrichtskonzeption FHS ST. GALLEN Unterrichtsknzeptin Requirements Engineering in MAS BI, CAS ITM Hansruedi Tremp 24.03.2009 Unterrichtsknzeptin für einen Blended Learning Ansatz im Weiterbildungs-Studienlehrgang Master

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN

MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN Erstmalige Durchführung vn Multiple Chice-Prüfungen Tipps und Empfehlungen Generell ist zu beachten, dass bei Multiple-Chice-Prüfungen der Grßteil der Arbeit im Vrfeld des Prüfungstermins

Mehr

Checkflug für das VATSIM P4 Rating

Checkflug für das VATSIM P4 Rating Checkflug für das Liebe Pilten, in diesem Dkument erhaltet ihr alle Infrmatinen über den Checkflug für das VATSIM P4 Rating. Wir werden versuchen, alle ntwendigen Hinweise hier aufzuführen. Für den Flug

Mehr

Bewerbungsantrag für den SAMW-Award Interprofessionalität 2016

Bewerbungsantrag für den SAMW-Award Interprofessionalität 2016 Bewerbungsantrag für den SAMW-Award Interprfessinalität 2016 Prjekt: Interprfessinelles Mdul Spiritual Care für Medizin- und Thelgiestudierende der Universität Zürich, erstmals erflgreich durchgeführt

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Die STUDICA-Online-Forschungswerkstatt - Informationen und Materialien August 2017

Die STUDICA-Online-Forschungswerkstatt - Informationen und Materialien August 2017 Die STUDICA-Online-Frschungswerkstatt - Infrmatinen und Materialien August 2017 Ruth Slmski Zuwendungsempfänger: Alanus Hchschule ggmbh Förderkennzeichen: 16 OH 12054 Vrhabenbezeichnung: Das Studium à

Mehr