Ergusto. Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen. Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergusto. Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen. Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System"

Transkript

1 Ergusto Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH, Berlin BIT - Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.v., Bochum TBS - Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW e.v., Oberhausen gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW

2 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ihnen vorliegende Fragebogen dient zur Analyse der Arbeit mit SAP - Systemen 1. Er basiert auf langjährigen Forschungen und praktischen Erfahrungen mit der Analyse von Bildschirmarbeitsplätzen nach der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und der Anwendung internationaler Normen. Das Ziel des Fragebogens ist es, Schwachstellen aufzudecken und konkrete Verbesserungsvorschläge für Ihren Arbeitsplatz zu entwickeln. Um dies zu bewerkstelligen, ist Ihr persönliches Urteil von entscheidender Bedeutung! Dabei geht es nicht um eine Beurteilung Ihrer Person, sondern darum, wie Sie das SAP- System und Ihre Arbeit damit bewerten. Am besten ist es, wenn Sie das Fragenbogenheft an Ihrem Arbeitsplatz ausfüllen, da hin und wieder konkrete Informationen, z. B. zur Handhabung des SAP-Systems, abgefragt werden. Für die Beantwortung benötigen Sie voraussichtlich 60 Minuten. Ihr Ergusto-Team 1 SAP ist eine eingetragene Marke der SAP AG. Im folgenden Text wird auf die explizite Kennzeichnung verzichtet. Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 1

3 ISONORM 9241/10 In dem folgenden Fragebogenteil geht es um die Beurteilung von Softwaresystemen auf Grundlage der Internationalen Norm ISO 9241/10. Das Ziel dieser Beurteilung ist es, Schwachstellen bei dem SAP-System aufzudecken und konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Um dies zu bewerkstelligen, ist Ihr persönliches Urteil von entscheidender Bedeutung! Grundlage Ihrer Bewertung sind Ihre individuellen Erfahrungen mit dem SAP-System. Dabei geht es nicht um eine Beurteilung Ihrer Person, sondern um Ihre persönliche Bewertung von dem SAP-System. Noch ein Hinweis zur Beantwortung des Beurteilungsbogens: In dem folgenden Fragebogen werden einzelne Normen über Beschreibungen konkretisiert. Diese Beschreibungen weisen stets die folgende Form auf: Beispiel 1: ist schlecht. ist gut. In dem Beispiel wird danach gefragt, wie gut, bzw. wie schlecht das SAP-System ist. Der Benutzer beurteilt in diesem Fall die Software zwar als eher gut, sieht jedoch noch Verbesserungsmöglichkeiten. Am Ende jeder Seite werden Sie gefragt, wie wichtig Sie das jeweilige Norm-Kriterium für Ihre Tätigkeit finden. Beispiel 2: Die Individualisierbarkeit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig In diesem Beispiel findet der Benutzer die Individualisierbarkeit des SAP-Systems für seine Tätigkeit ziemlich unwichtig. Am besten bearbeiten Sie den Beurteilungsbogen, während Sie das SAP-System vor sich am Bildschirm haben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bei der Beantwortung der einzelnen Fragen die ein oder andere Sache noch einmal zu überprüfen. Füllen Sie bitte den Beurteilungsbogen vollständig aus und lassen Sie keine der Fragen aus! Quelle zum Fragebogen: Prümper, J. (1997). Der Benutzungsfragebogen ISONORM 9241/10: Ergebnisse zur Reliabilität und Validität, In: R. Liskowsky, B.M. Velichkovsky & W. Wünschmann (Hrsg.), Software-Ergonomie 97 - Usability Engineering: Integration von Mensch-Computer- Interaktion und Software-Entwicklung (S ). Stuttgart: Teubner Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 2

4 Aufgabenangemessenheit Unterstützt das SAP-System die Erledigung Ihrer Arbeitsaufgaben, ohne Sie unnötig zu belasten? ist kompliziert zu bedienen. ist unkompliziert zu bedienen. bietet nicht alle Funktionen, um die anfallenden Aufgaben effizient zu bewältigen. bietet alle Funktionen, um die anfallenden Aufgaben effizient zu bewältigen. bietet schlechte Möglichkeiten, sich häufig wiederholende Bearbeitungsvorgänge zu automatisieren. bietet gute Möglichkeiten, sich häufig wiederholende Bearbeitungsvorgänge zu automatisieren. erfordert überflüssige Eingaben. erfordert keine überflüssigen Eingaben. ist schlecht auf die Anforderungen der Arbeit zugeschnitten. ist gut auf die Anforderungen der Arbeit zugeschnitten. Die Aufgabenangemessenheit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 3

5 Selbstbeschreibungsfähigkeit Gibt Ihnen das SAP-System genügend Erläuterungen und ist es in ausreichendem Maße verständlich? bietet einen schlechten Überblick über sein Funktionsangebot. bietet einen guten Überblick über sein Funktionsangebot. verwendet schlecht verständliche Begriffe, Bezeichnungen, Abkürzungen oder Symbole in Masken und Menüs. verwendet gut verständliche Begriffe, Bezeichnungen, Abkürzungen oder Symbole in Masken und Menüs. liefert in unzureichendem Maße Informationen darüber, welche Eingaben zulässig oder nötig sind. liefert in zureichendem Maße Informationen darüber, welche Eingaben zulässig oder nötig sind. bietet auf Verlangen keine situationsspezifischen Erklärungen, die konkret weiterhelfen. bietet auf Verlangen situationsspezifische Erklärungen, die konkret weiterhelfen. bietet von sich aus keine situationsspezifischen Erklärungen, die konkret weiterhelfen. bietet von sich aus situationsspezifische Erklärungen, die konkret weiterhelfen. Die Selbstbeschreibungsfähigkeit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 4

6 Steuerbarkeit Können Sie die Art und Weise, wie Sie mit dem SAP-System arbeiten, beeinflussen? bietet keine Möglichkeit, die Arbeit an jedem Punkt zu unterbrechen und dort später ohne Verluste wieder weiterzumachen. bietet die Möglichkeit, die Arbeit an jedem Punkt zu unterbrechen und dort später ohne Verluste wieder weiterzumachen. erzwingt eine unnötig starre Einhaltung von Bearbeitungsschritten. erzwingt keine unnötig starre Einhaltung von Bearbeitungsschritten. ermöglicht keinen leichten Wechsel zwischen einzelnen Menüs oder Masken. ermöglicht einen leichten Wechsel zwischen einzelnen Menüs oder Masken. ist so gestaltet, dass der/die Benutzer/in nicht beeinflussen kann, wie und welche Informationen am Bildschirm dargeboten werden. ist so gestaltet, dass der/die Benutzer/in beeinflussen kann, wie und welche Informationen am Bildschirm dargeboten werden. erzwingt unnötige Unterbrechungen der Arbeit. erzwingt keine unnötigen Unterbrechungen der Arbeit. Die Steuerbarkeit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 5

7 Erwartungskonformität Kommt das SAP-System durch eine einheitliche und verständliche Gestaltung Ihren Erwartungen und Gewohnheiten entgegen? erschwert die Orientierung durch eine uneinheitliche Gestaltung. erleichtert die Orientierung durch eine einheitliche Gestaltung. lässt einen im Unklaren darüber, ob eine Eingabe erfolgreich war oder nicht. lässt einen nicht im Unklaren darüber, ob eine Eingabe erfolgreich war oder nicht. informiert in unzureichendem Maße über das, was es gerade macht. informiert in ausreichendem Maße über das, was es gerade macht. reagiert mit schwer vorhersehbaren Bearbeitungszeiten. reagiert mit gut vorhersehbaren Bearbeitungszeiten. lässt sich nicht durchgehend nach einem einheitlichen Prinzip bedienen. lässt sich durchgehend nach einem einheitlichen Prinzip bedienen. Die Erwartungskonformität des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 6

8 Fehlertoleranz Bietet Ihnen das SAP-System die Möglichkeit, trotz fehlerhafter Eingaben das beabsichtigte Arbeitsergebnis ohne oder mit geringem Korrekturaufwand zu erreichen? ist so gestaltet, dass kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben können. ist so gestaltet, dass kleine Fehler keine schwerwiegenden Folgen haben können. informiert zu spät über fehlerhafte Eingaben. informiert sofort über fehlerhafte Eingaben. liefert schlecht verständliche Fehlermeldungen. liefert gut verständliche Fehlermeldungen. erfordert bei Fehlern im großen und ganzen einen hohen Korrekturaufwand. erfordert bei Fehlern im großen und ganzen einen geringen Korrekturaufwand. gibt keine konkreten Hinweise zur Fehlerbehebung. gibt konkrete Hinweise zur Fehlerbehebung. Die Fehlertoleranz des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 7

9 Individualisierbarkeit Können Sie als Benutzer oder Benutzerin das SAP-System ohne großen Aufwand auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen anpassen? lässt sich von mir schwer erweitern, wenn für mich neue Aufgaben entstehen. lässt sich von mir leicht erweitern, wenn für mich neue Aufgaben entstehen. lässt sich von mir schlecht an meine persönliche, individuelle Art der Arbeitserledigung anpassen. lässt sich von mir gut an meine persönliche, individuelle Art der Arbeitserledigung anpassen. eignet sich für Anfänger und Experten nicht gleichermaßen, weil ich sie nur schwer an meinen Kenntnisstand anpassen kann. eignet sich für Anfänger und Experten gleichermaßen, weil ich sie leicht an meinen Kenntnisstand anpassen kann. lässt sich - im Rahmen seines Leistungsumfangs - von mir schlecht für unterschiedliche Aufgaben passend einrichten. lässt sich im Rahmen seines Leistungsumfangs - von mir gut für unterschiedliche Aufgaben passend einrichten. ist so gestaltet, dass ich die Bildschirmdarstellung schlecht an meine individuellen Bedürfnisse anpassen kann. ist so gestaltet, dass ich die Bildschirmdarstellung gut an meine individuellen Bedürfnisse anpassen kann. Die Individualisierbarkeit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 8

10 Lernförderlichkeit Ist das SAP-System so gestaltet, dass Sie sich gut darin einarbeiten konnten und bietet es auch dann Unterstützung, wenn Sie neue Funktionen lernen möchten? erfordert viel Zeit zum Erlernen. erfordert wenig Zeit zum Erlernen. ermutigt nicht dazu, auch neue Funktionen auszuprobieren. ermutigt dazu, auch neue Funktionen auszuprobieren. erfordert, dass man sich viele Details merken muss. erfordert nicht, dass man sich viele Details merken muss. ist so gestaltet, dass sich einmal Gelerntes schlecht einprägt. ist so gestaltet, dass sich einmal Gelerntes gut einprägt. ist schlecht ohne fremde Hilfe oder Handbuch erlernbar. ist gut ohne fremde Hilfe oder Handbuch erlernbar. Die Lernförderlichkeit des SAP-Systems ist für meine Tätigkeit... sehr unwichtig sehr wichtig Bitte beschreiben Sie ein Beispiel, welches die Verletzung der oben genannten Aspekte gegebenenfalls besonders deutlich veranschaulicht: Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 9

11 Arbeit mit dem SAP-System Bitte beurteilen Sie, wie sehr folgende Aussagen für Ihre Arbeitstätigkeit mit dem SAP- System zutreffen. trifft gar nicht zu (fast nie) trifft wenig zu (selten) trifft mittelmäßig zu (manchmal) trifft überwiegend zu (oft) trifft völlig zu (fast immer) Meine Arbeit mit dem SAP-System unterfordert mich. Für die Arbeit, die ich mit dem SAP-System zu erledigen habe, bin ich deutlich überqualifiziert. Mehr oder weniger erledige ich immer die gleichen Arbeitsaufgaben mit dem SAP-System. Meine Arbeit mit dem SAP-System ist einseitig. Meine Arbeit mit dem SAP-System führe ich nicht einfach nur aus, sondern plane, koordiniere und überprüfe sie auch selbst. Meine Arbeit mit dem SAP-System erfordert ein hohes Maß an vorausschauendem Handeln. Meine Arbeit mit dem SAP-System empfinde ich als wichtig und nützlich. Ich empfinde ein hohes Maß an persönlicher Verantwortung für die Arbeit, die ich mit dem SAP- System verrichte. Bei meiner Arbeit mit dem SAP-System kann ich meine Arbeitsgeschwindigkeit selbst bestimmen. Bei meiner Arbeit mit dem SAP-System kann ich die Reihenfolge der Arbeitsschritte selbst festlegen. Wenn es Schwierigkeiten bei meiner Arbeit mit dem SAP-System gibt, kann ich mich auf die Unterstützung meiner Vorgesetzten verlassen. Wenn es Änderungen in der Arbeitsweise mit dem SAP-System gibt, werde ich darüber ausreichend informiert. Durch meine jetzige Arbeit mit dem SAP-System lerne ich fachlich immer wieder hinzu. Durch meine jetzige Arbeit mit dem SAP-System haben sich meine beruflichen Chancen verbessert. Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 10

12 Wissen zum SAP-System Im Folgenden sind einige Funktionen aufgelistet, mit denen Sie das SAP-System an Ihre Arbeitsaufgaben und Bedürfnisse anpassen können. Als erstes sehen Sie Funktionen, mit deren Hilfe Sie das SAP-System an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Bitte geben Sie bei jedem Punkt an, ob Sie die jeweilige Funktion bereits genutzt haben. Sollte Ihnen diese Funktion nicht bekannt sein, machen Sie bitte ein Kreuz in der letzten Spalte mit der Überschrift Kenne ich nicht. Um das SAP-System an meine Bedürfnisse anpassen zu können, habe ich die folgenden Funktionen genutzt... Cursorverhalten einstellen (z. B. Cursorbreite, Automatischer Tabulatorsprung bei Feldende) habe ich genutzt habe ich noch nicht genutzt Kenne ich nicht Farben einstellen Favoriten anlegen und bearbeiten Felder mit Standardwerten vorbelegen Persönliche Werteliste erstellen (mögliche Eingabewerte für ein Datenfeld einschränken) Schriftgröße einstellen Standarddrucker einrichten Tabellendarstellung in Masken ändern (z.b. Reihenfolge oder Breite von Tabellenspalten ändern; Spalten ausblenden) Varianten von Reports erstellen Im zweiten Teil sehen Sie Funktionen, welche die Benutzung des SAP-Systems erleichtern können. Bitte geben Sie hier bei jedem Punkt an, wie häufig Sie diese Funktion des SAP-Systems nutzen. Sollten Sie eine Funktion nicht kennen, machen Sie bitte ein Kreuz in der letzten Spalte mit der Überschrift Kenne ich nicht. Um die Benutzung des SAP-Systems zu erleichtern, nutze ich folgende Funktionen... Aufruf einer Transaktion durch Eingabe ihres Transaktionscodes Beenden einer Transaktion, die längere Zeit nicht mehr reagiert o. zu lange dauert Download (Export) von Berichten in andere Anwendungen sehr selten/ nie selten (ca. 1x pro Monat) gelegentlich (ca. 1x pro Woche) oft (mehrmals pro Woche) sehr oft (ein- bis mehrmals täglich) Kenne ich nicht Feldbezogene Hilfe (Taste F1) Matchcode-Funktion, Wertehilfedrucktaste SAP Hilfe Zwischenablage Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 11

13 Unterstützung Auf welche Unterstützung können Sie bei Problemen mit dem SAP-System zurückgreifen? Bitte geben Sie jeweils an, ob die Art der Unterstützung für Sie verfügbar ist, ob Sie die Unterstützung nutzen, wie hilfreich für die Lösung des Problems Sie die Unterstützung finden (Schulnoten von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend ).... ist für mich verfügbar... nutze ich ja nein ja nein Hilfefunktion der Software Beurteilung 1 sehr gut... 6 ungenügend Betriebliches Nutzerhandbuch Hotline / Benutzerberatung EDV-Abteilung Keyuser * Kollegen und Kolleginnen Vorgesetzte jemand außerhalb des Betriebes Andere: * Keyuser = Kollegen oder Kolleginnen, die in Ihrer Abteilung als Ansprechpartner für das SAP-System benannt wurden. Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 12

14 Beteiligung bei der Gestaltung des SAP-Systems Mit dem folgenden Fragebogenteil wollen wir erfassen, inwieweit Sie in Ihrem Unternehmen die Möglichkeit haben, sich an der Gestaltung des SAP-Systems zu beteiligen. Darüber hinaus möchten wir die Bereiche erfassen, in denen Sie sich persönlich mehr Beteiligung wünschen. Beurteilen Sie bitte, in welchem Maße Sie persönlich an den einzelnen Vorgängen tatsächlich beteiligt werden. Die Antwortmöglichkeiten reichen hier von nicht beteiligt über wenig beteiligt, mittelmäßig beteiligt, ziemlich beteiligt bis sehr beteiligt. Kreuzen Sie bitte die Antwort an, die auf Sie zutrifft. Außerdem und unabhängig davon, wie es in Wirklichkeit aussieht, möchten wir auf der rechten Seite der nachfolgenden Tabelle noch erfahren, ob Sie an diesen Vorgängen ebenso stark oder gern mehr beteiligt werden möchten. Die Antwortmöglichkeiten reichen von viel weniger beteiligt über etwas weniger beteiligt, "genauso wie bisher beteiligt, etwas mehr beteiligt bis viel mehr beteiligt. Kreuzen Sie bitte auch hier die Antwort an, die auf Sie zutrifft. Falls es bestimmte Vorgänge (z.b. die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes für das SAP- System) bei Ihnen im Unternehmen nicht gibt, kreuzen Sie bitte die Spalte ist bei uns nicht relevant an.... werde ich würde ich gern... werden Beteiligung bei der Gestaltung des SAP-Systems nicht beteiligt wenig beteiligt mittelmäßig beteiligt ziemlich beteiligt sehr beteiligt viel weniger beteiligt etwas weniger beteiligt genauso wie bisher beteiligt etwas mehr beteiligt viel mehr beteiligt ist bei uns nicht relevant An der Gestaltung der Funktionen und Reports des SAP-Systems... Bei der Vergabe von Berechtigungen für das SAP-System... Bei der Erstellung eines Datenschutzkonzeptes für das SAP-System... An Entscheidungen im Zusammenhang mit einer Leistungs- und Verhaltenskontrolle im Rahmen der Arbeit mit dem SAP-System... Bei der Planung von Qualifizierungsmaßnahmen für das SAP-System... An Entscheidungen über Veränderungen des SAP-Systems im laufenden Betrieb... Beim Test des (neuen) SAP-Systems... Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 13

15 Allgemeine Angaben Im folgenden möchten wir wissen, wie Sie Ihre Erfahrung im Umgang mit Computern und dem SAP-System einschätzen. Seit wie vielen Monaten arbeiten Sie schon mit Computern? Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Woche durchschnittlich mit Computern (inklusive privater Nutzung)? Seit wie vielen Monaten arbeiten Sie schon mit dem SAP- System? Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Woche durchschnittlich mit dem SAP-System? Monate Stunden/Woche Monate Stunden/Woche Wie gut beherrschen Sie das SAP-System? (- - - = sehr schlecht; +++ = sehr gut) / Zum Schluss möchten wir Sie bitten, noch einige Angaben zu Ihrer Person zu machen. Diese Angaben sind freiwillig. Sie werden nicht innerhalb Ihres Unternehmens zurückgemeldet. Für uns als Forscherteam stellen Sie allerdings eine Hilfe für die Auswertungen dar. Geschlecht männlich weiblich Alter bis 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre Ihre Position im Unternehmen Sachbearbeiter Abteilungs- bzw. bereichsleiter Anderes, und zwar Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Ergusto: bao GmbH, BIT e.v., TBS e.v. Seite 14

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft ISONORM 9241/10 Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10 Jochen Prümper & Michael Anft Prof. Dr. Jochen Prümper FHTW-Berlin Fachgebiet Wirtschaftspsychologie

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, dieser Fragebogen dient dazu, Ihre persönliche Einschätzung der Software, mit der Sie täglich arbeiten, zu dokumentieren. Sie können damit beurteilen, wie gut oder schlecht

Mehr

A Fragen vor dem Test

A Fragen vor dem Test A Fragen vor dem Test 1. Wissen sie was ein Smart Home ist? Ja Nein 2. Haben sie bereits ein Gerät mit Multitouchoberfläche bedient (z.b. IPhone)? Ja Nein 3. Was erwarten Sie von einer Fernbedienung für

Mehr

Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen

Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Kurzdarstellung der Projekte Ergusto und ErgoCust Bernd Stein, Dr. Petra Abele Ergonomic Customizing bei SAP-Systemen Projektinhalt Software-Ergonomie/Usability ist

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb impuls-test 07 vers.6 6.0.008 : Uhr Seite. aktualisierte Auflage 008 IMPULS, Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb,,,,, Test Autorinnen:, M. Molnar, B. Geißler-Gruber, C. Haiden Stressfaktoren,,,

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Hinweis für den Leser Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) wurde zum 3.

Mehr

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Testat 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Lösungen 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-2 Aufgabe 1 [2 Punkte] Ordnen Sie die Begriffe Aufgabenbewältigung, Benutzbarkeit und Funktionalität

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA

Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA Dies ist eine gekürzte Beispielversion des Fragebogens. Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen zur Beurteilung

Mehr

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Belegarbeit zum Thema Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Martina Burghagen 01.11.06 Gliederung: 1. Benutzeroberflächen 1.1 Softwareergonomie Definition

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen CHINA CITIC BANK CREDIT CARD CENTER Luohu Dist, Shenzhen, P. R. China für die Internetanwendung CHINA CITIC

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics Liebe Studierende, Fragebogen r Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Grundlagen Business Analytics. Geben Sie dafür den

Mehr

5. Teil: Arbeitsblätter

5. Teil: Arbeitsblätter 5. Teil: Arbeitsblätter Auf den nächsten Seiten folgen Arbeitsblätter. Diese benötigen Sie für die Durchführung und Dokumentation der Evaluierung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Bitte kopieren

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHE BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHE BELASTUNGEN 2018 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHE BELASTUNGEN als Soll-Ist-Vergleich FÜR: MUSTERFIRMA GMBH ERSTELLT VON: UBGM UNTERNEHMENSBERATUNG FÜR BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT UBGM UNTERNEHMENSBERATUNG

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Mitarbeiter:... Arbeitsaufgabe/Tätigkeit des Mitarbeiters:... (Textverarbeitung, Grafik/CDA/Programmieren...)

Mitarbeiter:... Arbeitsaufgabe/Tätigkeit des Mitarbeiters:... (Textverarbeitung, Grafik/CDA/Programmieren...) Diese Checkliste zur Hardware und Arbeitsumgebung (in Anlehnung an die SAHIB-Checkliste) hilft Ihnen dabei, die Arbeitsplatzsituation Ihrer Mitarbeiter zu beurteilen. Sie kann von Ihren Mitarbeitern alleine

Mehr

Qualitatives Software Screening (QS2)

Qualitatives Software Screening (QS2) Qualitatives Software Screening (QS2) Abstract Im Anhang der EU-Richtlinie 90/270/EWG werden Mindestanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstelle aufgestellt. Die allgemein gehaltenen Anforderungen

Mehr

WAP- Fragebogen. Version 3.0

WAP- Fragebogen. Version 3.0 WAP- Fragebogen Version 3.0 Ansprechpartner: Dr. Peter Röben, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen Tel.: 0421-218-4627 Fax: 0421-218-4637 Email: roeben@uni-bremen.de

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.3 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir bewerten die Qualität deiner Schule, damit sie besser

Mehr

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen - Ergebnisse aus den Befragungen - Dipl.-Psych. Imke Ehlbeck Abschlussveranstaltung Düsseldorf, 17.12.2008 Inhalt Einführung Ergebnisse Demografie Belastung

Mehr

Gewichtung von Usability-Kriterien

Gewichtung von Usability-Kriterien Gewichtung von Usability-Kriterien Autoren: Krisztin Pataki 1 und Manfred Thüring 2 Usability-Scoring, AHP, ISONORM 9241-110, Multiattribute Entscheidungsverfahren, Gewichtung Zusammenfassung Bei der Evaluation

Mehr

EVALUIERUNG E 20. Gefahren ermitteln & beseitigen. Software- Ergonomie. www.auva.at. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

EVALUIERUNG E 20. Gefahren ermitteln & beseitigen. Software- Ergonomie. www.auva.at. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt E 20 EVALUIERUNG Gefahren ermitteln & beseitigen Software- Ergonomie www.auva.at Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt INHALT 1 VORBEMERKUNG 1.1 Worum geht es bei der Software-Ergonomie?

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe)

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege, Ihre Schule nimmt an der Datenerhebung Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung - kurz EckO - teil. Ihre Schulleitung hat zur Vorbereitung

Mehr

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten VpNr.: Datum: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

? Michaela Lummer Sylvia Wiesehütter

? Michaela Lummer Sylvia Wiesehütter Software - Ergonomie? Referenten: Martina Truschzinski Michaela Lummer Sylvia Wiesehütter Gliederung Grundbegriffe Software Software-Ergonomie Normen und Richtlinien DIN 66234 DIN 66272 VDI-Richtlinie

Mehr

Bitte nehmen Sie sich etwa 10 Minuten Zeit für die Beantwortung unserer Fragen. Ihre Daten werden vertraulich und in anonymisierter Form ausgewertet.

Bitte nehmen Sie sich etwa 10 Minuten Zeit für die Beantwortung unserer Fragen. Ihre Daten werden vertraulich und in anonymisierter Form ausgewertet. Fragebogen Bitte nehmen Sie sich etwa 10 Minuten Zeit für die Beantwortung unserer Fragen. Ihre Daten werden vertraulich und in anonymisierter Form ausgewertet. Allgemeine Fragen: 1. Alter (hre) unter

Mehr

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Januar 1997 wir möchten mit diesem Fragebogen

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Personalisierung und Benutzermodellierung Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Prof. Dr. N. Henze 17. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 7.2 Kriterien Interaktiver Systeme................................

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bitte geben Sie jeweils an, welche Aussage am ehesten auf Ihre Arbeitstätigkeit zutrifft!

Bitte geben Sie jeweils an, welche Aussage am ehesten auf Ihre Arbeitstätigkeit zutrifft! Bitte geben Sie jeweils an, welche Aussage am ehesten auf Ihre Arbeitstätigkeit zutrifft! VS1 Anzahl von Tätigkeiten Die Arbeit besteht aus...... 1 Teilaufgabe.... 2-3 Teilaufgaben.... mindestens 4 Teilaufgaben.

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe)

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege, Ihre Schule nimmt an der Datenerhebung Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung - kurz EckO - teil. Ihre Schulleitung hat zur Vorbereitung

Mehr

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter, UBS AG 1 Einleitung Beim Versuch, den Dialog

Mehr

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe)

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege, Ihre Schule nimmt an der als KAoA-Standardelement verpflichtenden Datenerhebung Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung - kurz

Mehr

Selbstbild/Fremdbild

Selbstbild/Fremdbild Selbstbild/ Fähigkeiten Als Nächstes geht es darum, festzuhalten, welche Fähigkeiten Sie mitbringen oder welche Sie noch erweitern wollen. Sie sollten dazu auch wissen, wie die Personen in Ihrer Umgebung

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen Das vorliegende Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie in myfactory mit der Zeiterfassung Swiss-Solution und den Start/Stop-Funktionen arbeiten

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u

Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Tagebuch für Ihre Hospitation beim Jobcenter Berlin Pankow (JC), Agentur für Arbeit Pankow (AA) u Die Arbeit Hospitation verfolgt u.a. das Ziel, Begegnungen zwischen den Berufsgruppen Jobcenter, Agentur

Mehr

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe)

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege, Ihre Schule nimmt an der als KAoA-Standardelement verpflichtenden Datenerhebung Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung - kurz

Mehr

Teilstandardisierter Fragenbogen

Teilstandardisierter Fragenbogen Anzahl von Tätigkeiten (zunächst beobachtbar) Wie viele unterschiedliche Tätigkeiten bzw. Aufgaben bearbeiten Sie an einem Tag? mind. 4 Teilaufgaben 2-3 Teilaufgaben 1 Teilaufgabe Zykluswechsel (zunächst

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Fortgeschrittene Benutzeroberflächengestaltung mit NI LabVIEW Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Definitionen, Regeln und Vorschläge LabVIEW-Techniken zur

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen Anlage 1 zur BV IT-Dienstleister Fragebogen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen im Betrieb ---------------------------------------------------------------------------- 1 Allgemeine Fragen Teilnehmernummer

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben Thomas Plünnecke - Pressestelle - 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur Bitte senden Sie den Fragebogen an nebenstehende Adresse, per E-Mail an umfrage@cloud-forschung.de oder per Fax an

Mehr

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe)

Ausfüllanleitung (EckO_Eingabe) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege, Ihre Schule nimmt an der als KAoA-Standardelement verpflichtenden Datenerhebung Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung - kurz

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit. Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: 1. Allgemeines 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? 1 2 3 4 5 6 7 8 und höher 1.2 Diese Veranstaltung war... Meine erste Wahl Nicht meine erste

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland AG Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG-KAS) Usabil-IT Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland Bettina B. Bundschuh, Thomas Bürkle, Klaus Kuhn, Raphael Majeed, Ulrich Sax, Christof Seggewies, Cornelia

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Steuerbarkeit

Steuerbarkeit usability@maibornwolff.de Steuerbarkeit Neue Systeme verunsichern Nutzer. Sie haben Angst davor, Fehler zu machen. Die Bedienung sollte ihnen das Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung vermitteln. Je

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner Gebrauchstauglichkeit Christian Johner 1 PRÜFVERFAHREN 2 2 Taxonomie der Verfahren 1. Inspektion Gegen Konventionen: Normen, Style Guides, Heuristiken, Patterns, Design Guidelines, sonstige Checklisten,

Mehr

Bezeichnungen im Beurteilungsbogen

Bezeichnungen im Beurteilungsbogen Quelle: LehrerOffice Wiki Bezeichnungen im Beurteilungsbogen Die Richtziele sind die Spalten, in die die Beurteilung mittels Leertaste oder Taste X eingetragen wird. Die Kompetenzbereiche sind die blau-grau

Mehr

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Personalentwicklung Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Voraussetzungen der Personalentwicklung Personalentwicklung darf nicht isoliert

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Der Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) Originalquelle: Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire Vorstellung und

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Berliner LUSD. Zweck. S 3 Tastaturbedienung. Schulungsmodule. Die Berliner LUSD durch Tastenkombinationen bedienen.

Berliner LUSD. Zweck. S 3 Tastaturbedienung. Schulungsmodule. Die Berliner LUSD durch Tastenkombinationen bedienen. Berliner LUSD Beschreibung Zweck Anleitung Die Berliner LUSD durch Tastenkombinationen bedienen. Schulungsmodule S 3 Tastaturbedienung Basis Spezial Aufbau IT-Sicherheit Das vorliegende Dokument richtet

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Einleitung. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung 2015

MUSTER MUSTER. 1. Einleitung. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung 2015 Bitte so somarkieren: markieren: Bitte Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.erfasst. Bitte verwenden verwendensie Sieeinen einen Kugelschreiber oder

Mehr

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung

Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung Mat.-Nr. (vom Interviewer ausfüllen) Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt im Rahmen des Seminars Aktuelle Leser- und Käuferforschung

Mehr

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz fragebogen-gefaehrdungsbeurteilung-psychische-belastungen2 - Druckversion Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Demo-Version: Mitarbeiterbefragung r Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen r Beurteilung evtl.

Mehr

Geschlecht. Kreuzen Sie bitte das Zutreffende an. weiblich. männlich. keine Angabe. Welchen Abschluss streben Sie an?

Geschlecht. Kreuzen Sie bitte das Zutreffende an. weiblich. männlich. keine Angabe. Welchen Abschluss streben Sie an? Geschlecht Kreuzen Sie bitte das Zutreffende an. weiblich männlich keine Angabe Welchen Abschluss streben Sie an? Welchen Abschluss streben Sie an? Bachelor (1-Fach) Bachelor (2-Fach) Master (1-Fach) Master

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Artikelgruppen und Artikelkennzeichen

Artikelgruppen und Artikelkennzeichen Artikelgruppen und Artikelkennzeichen Einleitung Artikelgruppen und Artikelkennzeichen dienen der Gruppierung von Stoffen. Beide Optionen ermöglichen die Ausgabe spezifischer Daten in Verknüpfung mit bestimmten

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 Arbeitsorganisation (Teil I) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Tritt bei

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Fremdeinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil B durch andere Version 2000 -LiU Fremdeinschätzung:

Mehr

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey Sehr geehrte, Dieser Fragebogen wurde entwickelt Ihnen eine Möglichkeit zu geben Ihre Familie und die Art und Weise zu beschreiben wie Sie die Ihres Kindes

Mehr