Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt. Bürgerwerkstatt 13. April 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt. Bürgerwerkstatt 13. April 2013"

Transkript

1 Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Bürgerwerkstatt 13. April 2013

2 Ablauf 1. Phase: Themenschwerpunkte AG 1: Durchlässige Innenstadt: Verbesserung der Fußgänger- und Radverkehre AG 2: Innenstadtberkel AG 3: Neue Wohnangebote und Wohnumfeldverbesserung in der Innenstadt AG 4: Entwicklung des Bahnhofs als Mobilitätszentrale + Perspektiven für das Bahnhofsumfeld AG 5: Freiräume in der Innenstadt Vorstellungen der Arbeitsergebnisse / Mittagsimbiss 2. Phase: Vertiefungsbereiche Vertiefungsbereiche 1: Kapuzinerstr./ Süringstr. Vertiefungsbereich 2+4: Davidstr./ ehem. Post + "Überdeckelte Berkel" Vertiefungsbereich 3: Bernhard-v-Galenstr./ Schlosspark Vertiefungsbereich 5: Südlicher Innenstadteingang Vertiefungsbereich 6: Kleine Viehstraße Vorstellungen der Arbeitsergebnisse / Ende gegen Uhr

3 Ablauf Jugendworkshop: "Perspektive der jungen Coesfelder" Maßnahmen + Projektideen Bürgerwerkstatt: Erarbeitung und Diskussion von Maßnahmen + Projektideen Planungs- und Ideenwerkstatt: Planungsaufgabe Berkel für 4 Landschaftsarchitekturbüros; parallel Gespräche mit Schlüsselakteuren Stakeholderworkshop Abstimmung der Ziele und Maßnahmen mit Schlüsselakteuren

4 Auftaktveranstaltung am 8. Januar 2013 ca. 200 Bürgerinnen und Bürger Erläuterung der Potenziale und Handlungsbedarfe, Vorstellung der Entwicklungsziele Offene Diskussion mit den Bürgern über 21 vorgestellte Entwicklungsziele Priorisierung der Ziele durch die Bürger: Berkel, Wohnen und Wohnumfeld, Bahnhof als Mobilitätszentrale, Nebenlagen, Begegnungs- und Freizeiträume, Fuß- und Radverkehr Bestätigung der Handlungsbedarfe und Ziele durch die Teilnehmer

5 Auftaktveranstaltung - Presseberichte

6 Jugendworkshop am 12. April Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren Was gefällt mir: Cup&Cino, Freizeitangebote, Stellwerk, Kino, Skatepark, Bahnverbindung, Promenade, Entenpark, Krankenhauspark, Marktplatz mit Eisdiele

7 Jugendworkshop am 12. April 2013 Was gefällt mir nicht (in der Innenstadt): Bahnhof zu wenig grün, zu grau kein Abendangebot für Jüngere zu wenig Sitzgelegenheiten (Treffpunkte) bessere Auswahl an Geschäften Stadtbild Dülmener Straße und Süringstraße

8 Jugendworkshop am 12. April 2013 Ideensprint: Parcour Park Bahnhof renovieren, mehr Angebote KFC und McDonalds Grillwiese neue Ideen für alten Bahnhof Skatepark verändern mehr Bänke (z.b. an Berkel) Zeltplatz Sportpark (u.a. Beachvolleyball) Begründung (v.a. Markplatz) mehr Jugendtreffes Cafe für Jugendliche

9 Jugendworkshop am 12. April 2013 Ideensprint: Parcour Park Bahnhof renovieren, mehr Angebote KFC und McDonalds Grillwiese neue Ideen für alten Bahnhof Skatepark verändern mehr Bänke (z.b. an Berkel) Zeltplatz Sportpark (u.a. Beachvolleyball) Begründung (v.a. Markplatz) mehr Jugendtreffes Cafe für Jugendliche

10 5 Handlungsfelder Vielfältige Innenstadt Innenstadt als Wohnstandort Innenstadt als Ort für alle Generationen Innenstadt an der Berkel Durchlässige Innenstadt

11 von 21auf15 ENTWICKLUNGSZIELE für die Coesfelder Innenstadt Zusammengefasst und konkretisiert Maßnahmenvorschläge konkretisiert Räumliche Vertiefungsbereiche definiert

12 15 Entwicklungsziele für die Innenstadt Vielfältige INNENSTADT Angebots- und Erlebnisvielfalt erhalten und entwickeln! Perspektiven für Nebenlagen entwickeln! Potenzialflächen gezielt entwickeln! INNENSTADT als Wohnstandort Gebäudebestand modernisieren und den heutigen Anforderungen anpassen! Neue Wohnangebote schaffen! Wohnumfeld attraktivieren und aufwerten! INNENSTADT als Ort für alle Generationen (Spiel-) Angebote für Kinder schaffen! Begegnungs- und Freizeiträume konzipieren und umsetzen! Abbau von Barrieren! INNENSTADT an der Berkel Die Berkel in ihren unterschiedlichen Facetten wahrnehmbar und erlebbar machen! Den Promenadenring mit seinen Freiräumen und Wasserqualitäten durchgängig entwickeln! Durchlässige INNENSTADT Fuß- und Radverkehr attraktivieren und Infrastrukturen für E-Mobilität vorbereiten! Innenstadteingänge gestalten und die Orientierung verbessern! Bahnhof als Mobilitätszentrale entwickeln! Innerstädtisches Parkplatzangebot funktionsfähig gestalten!

13 15 Entwicklungsziele für die Innenstadt Vielfältige INNENSTADT INNENSTADT an der Berkel Angebots- und Erlebnisvielfalt erhalten Die Berkel in ihren und entwickeln! unterschiedlichen Facetten Perspektiven für Nebenlagen entwickeln! wahrnehmbar und erlebbar machen! Potenzialflächen gezielt entwickeln! Den Promenadenring mit seinen Freiräumen und Wasserqualitäten INNENSTADT als Wohnstandort durchgängig entwickeln! Gebäudebestand modernisieren und den heutigen Anforderungen anpassen! Durchlässige INNENSTADT Neue Wohnangebote schaffen! Wohnumfeld attraktivieren und aufwerten! INNENSTADT als Ort für alle Generationen (Spiel-) Angebote für Kinder schaffen! Begegnungs- und Freizeiträume konzipieren und umsetzen! Abbau von Barrieren! Fuß- und Radverkehr attraktivieren und Infrastrukturen für E-Mobilität vorbereiten! Innenstadteingänge gestalten und die Orientierung verbessern! Bahnhof als Mobilitätszentrale entwickeln! Innerstädtisches Parkplatzangebot funktionsfähig gestalten!

14 Perspektiven für Nebenlagen entwickeln! 33 Aufzeigen neuer Nutzungsperspektiven (u.a. Süringstr., Kleine Viehstr., Bernhard-von-Galen-Str., Münsterstr., Gartenstr.) Beratung von Eigentümern zu Entwicklungsmöglichkeiten und Umbaumaßnahmen Zwischennutzungen / Leerstandgestaltung unterstützen HANDLUNGSKONZEPT VIELFÄLTIGE INNENSTADT

15 Gebäudebestand modernisieren und den heutigen Anforderungen anpassen! 38 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Modernisierung Nutzungskonzepte für Schlüsselgrundstücke skizzieren Einrichten einer Kompetenz Plattform als Beratungsangebot für Eigentümer (Kreishandwerkerschaft, Haus&Grund, Makler, Banken) Beratungsoffensive durchführen Projekt initiieren als Impuls/Besichtigungsobjekt ("Gläserne Baustelle") INNENSTADT HANDLUNGSKONZEPT ALS WOHNSTANDORT INNENSTADT

16 Neue Wohnangebote schaffen! 35 Wohnungsmarktkonzept für die Gesamtstadt erarbeiten Nachhaltige Wohnkonzepte entwickeln (Energiekonzepte, flexible Grundrisse, gemischte Quartiere) Wohnangebote im Bereich barrierearm/barrierefrei realisieren Service- und Beratungsangebote für Senioren ausbauen und stärker vernetzen (sogenannte Quartiersstützpunkte) Wohnangebote für Singles anbieten INNENSTADT HANDLUNGSKONZEPT ALS WOHNSTANDORT INNENSTADT

17 Wohnumfeld attraktivieren und aufwerten! 48 Beteiligung der Anwohner und Eigentümer an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufwertung Neustrukturierung der Straßenräume und Steigerung der Aufenthaltsqualität Entsiegelung der Innenhofbereiche z.b. Rückbau, gemeinsame Neustrukturierung Förderung der Nachbarschaften Sicherung der Nahversorgung INNENSTADT HANDLUNGSKONZEPT ALS WOHNSTANDORT INNENSTADT

18 Begegnungs- und Freizeiträume konzipieren und umsetzen! 36 Attraktives Stadtmobiliar für unterschiedliche Nutzergruppen aufstellen Flexible Flächen für Trendsportarten vorhalten Generationsübergreifende Angebote anbieten z.b. offener Bewegungspark/ Mehrgenerationenspielplatz Sicherung von Bildungs- und Beratungsräumen Platzbereiche Jakobikirche als Aufenthaltsräume gestalten INNENSTADT HANDLUNGSKONZEPT ALS ORT FÜR ALLE GENERATIONEN INNENSTADT

19 Die Berkel in ihren unterschiedlichen Facetten wahrnehmbar und erlebbar machen! 63 Gestaltung der unterschiedlichen Teilbereiche (vgl. Vertiefungsbereich 3,4) Geführte Berkelrundgänge Temporäre Wasserinstallationen Gastronomische Angebote in Wasserlage AN INNENSTADT DER BERKEL

20 Fuß- und Radverkehr fördern und E-Mobilität Infrastrukturen einrichten! 37 Fußgängercheck durchführen: Definition von Hauptwegen und Herstellung eines Mindeststandards Veranstaltung von "Wandertagen" mit besonderem Service Durchgängiges Radwegenetz konzipieren und umsetzen attraktive Fahrradinfrastruktur einrichten (inkl. Fahrradparkkonzept und E-Bike Infrastruktur) Instandsetzung, Aufwertung und ggf. Neukonzeptionierung der Straßen für alle Verkehrsteilnehmer HANDLUNGSKONZEPT DURCHLÄSSIGE INNENSTADT

21 Bahnhof als Mobilitätszentrale entwickeln! 37 Zukunftsperspektive Bahnhofsgebäude aufzeigen Schaffung von attraktiven P+R und B+R Möglichkeiten Car-Sharing Stellplätze vorsehen Serviceoffensive durch Etablierung von Bahnhofspaten "Mobilagenten" Intuitive Wegeführung Bahnhof-Innenstadt Aktivierung der Potenzialflächen in der Bahnhofstaße HANDLUNGSKONZEPT DURCHLÄSSIGE INNENSTADT

22 Innerstädtisches Parkplatzangebot funktionsfähig gestalten! 31 Umsetzung des Parkraumkonzeptes 2025 Verbesserung der Orientierung durch eine intuitive Führung und lesbare Hinweise Langzeitparkplätze errichten Machbarkeitsstudie Parkhaus Süringstraße Prüfung Erweiterungsmöglichkeit ("Parkpalette") Mittelstr. Aufwertung und Instandsetzung einzelner Stellplatzanlagen HANDLUNGSKONZEPT DURCHLÄSSIGE INNENSTADT

23 Ablauf 1. Phase: Themenschwerpunkte ( Uhr) AG 1 Raum 024 Durchlässige Innenstadt: Verbesserung der Fußgänger- und Radverkehre (Moderation: Frank Schlegelmilch) AG 2 Raum 023 Innenstadtberkel (Moderation: Ludger Schmitz) AG 3 Raum 021 Neue Wohnangebote und Wohnumfeldverbesserung in der Innenstadt (Moderation: Lars Lemke) AG 4 Raum 010 Entwicklung des Bahnhofs als Mobilitätszentrale + Perspektiven für das Bahnhofsumfeld (Moderation: Maja Fischer) AG 5 Raum 005 Freiräume in der Innenstadt (Moderation Maria Andreas)

24 Vertiefungsbereiche 1. Kapuzinerstraße/ Süringstraße 2. Davidstraße/ ehem. Postareal 3. Bernhard-von-Galen- Str./ Schlosspark 4. "Überdeckelte Berkel" 5. Südlicher Innenstadteingang 6. Kleine Viehstraße

25 Vertiefungsbereiche 1. Kapuzinerstraße/ Süringstraße Machbarkeitsstudie Parkhaus Süringstraße als Geschäftszone stärken Vermeidung von nicht standortgerechten Nutzungen Stärkung der Wohnentwicklung Investorenwettbewerb für Folgenutzung Schule/Gemeindehaus Neugestaltung der Straßenräume

26 Vertiefungsbereiche 2. Davidstraße/ ehem. Postareal Gestaltung als westlichen Innenstadteingang Postareal mit attraktiver Nutzungsmischung Prüfung Verlegung Parkplätze + Bebauungskonzept erarbeiten Entwicklung der Fläche zur Davidstraße und Poststraße mit halböffentlichen Nutzungen Stärkung des Promenadenring durch kontinuierliche Freiraumgestaltung

27 Vertiefungsbereiche 3. Bernhard-von-Galen- Str./ Schlosspark Gestaltung als östlichen Innenstadteingang Umgestaltung Straßenraum (Gemeinschaftsstraße) Verknüpfung des Straßenraumes mit dem Schlosspark Stärkung der Gastronomie- und Freizeitangebote Attraktivierung der Außengastronomie Freiraumangebote für unterschiedliche Nutzergruppen schaffen Aktivierung und Modernisierung der Wohnbebauung an der Münsterstraße

28 Vertiefungsbereiche 4. "Überdeckelte Berkel" Sichtbarmachung der Berkel im Stadtraum Auflösen des "Hinterhofcharakters" Einarbeitung Ergebnisse Planungsund Ideenwerkstatt

29 Vertiefungsbereiche 5. Südlicher Innenstadteingang Betonung des Stadteingangs Erlebbare und durchgängig gestaltete Promenade (Oberfläche) Höhere Nutzbarkeit des Freiraums an der Umflut (weitere Zugänge, Bänke, Ersatz Zaun) Entfernung der Informationskästen und Aufräumen der Möblierung Öffnung des Ehrenmals (weitere Zugänge, mehr Bänke)

30 Vertiefungsbereiche 6. Kleine Viehstraße Gestaltung als nördlichen Innenstadteingang Gründung Interessengemeinschaft Eigentümer und Ankermieter Stärkung der Funktion als Nebenzentrum barrierearme Oberflächengestaltung der Fußwege Fassadenmodernisierung Beleuchtungskonzept

31 Ablauf 2. Phase: Vertiefungsbereiche ( Uhr) AG 1 Raum X Vertiefungsbereiche 1: Kapuzinerstr./ Süringstr. (Moderation: Maja Fischer) AG 2 Raum X Vertiefungsbereich 2+4: Davidstr./ ehem. Post + "Überdeckelte Berkel" (Moderation: Ludger Schmitz) AG 3 Raum X Vertiefungsbereich 3: Bernhard-v-Galenstr./ Schlosspark (Moderation Maria Andreas) AG 4 Raum X Vertiefungsbereich 5: Südlicher Innenstadteingang (Moderation: Lars Lemke) AG 5 Raum X Vertiefungsbereich 6: Kleine Viehstraße (Moderation: Frank Schlegelmilch)

32 Freitag ab 14 Uhr im Ratssaal Öffentliche Präsentation der Ergebnisse aus der Planungs- und Ideenwerkstatt

Handlungskonzept Innenstadt

Handlungskonzept Innenstadt Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Dialog Innenstadt Bürgerwerkstatt Protokoll der Bürgerwerkstatt am 13. April 2013 im Heriburg Gymnasium Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Bürgerwerkstatt am

Mehr

Handlungskonzept Innenstadt

Handlungskonzept Innenstadt Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Dialog Innenstadt Jugendworkshop Protokoll des Jugendworkshops am 12. April 2013 in der Stadtbücherei Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Jugendworkshop am 12.

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Handlungskonzept Innenstadt

Handlungskonzept Innenstadt Stadt Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Dialog Innenstadt Abschlussveranstaltung Protokoll der Abschlussveranstaltung am 23. September 2013 in der Bürgerhalle Coesfeld Handlungskonzept Innenstadt Abschlussveranstaltung

Mehr

Süringstraße + Kapuzinerstraße + Rosenstraße

Süringstraße + Kapuzinerstraße + Rosenstraße Süringstraße + Kapuzinerstraße + Rosenstraße 1.2 1.2 Funktionale Mängel durch Leerstand und Fehlnutzungen (insbesonders durch ehem. Möbelhaus Hageböck) Abnahme der Besucherfrequenz Hohe Verkehrsbelastung

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014 Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Abschlussveranstaltung 25. November 2014 Abschlussveranstaltung Rückblick ISEK (Frank Schlegelmilch, BPW baumgart+partner) Prozess

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011 Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück Planungsstand 27. Juni 2011 Projektfahrplan Analysephase Vorarbeiten, Aufgabenstellung Analysen und Pläne Definition Handlungsfelder und Ziele

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 18.03.2014 2. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Vorstellung der Anwohner- und Bürgervertretungen Vorstellung von Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Stadt Eutin Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26. Oktober 2011

Stadt Eutin Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26. Oktober 2011 Stadt Eutin Integriertes Stadtentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26. Oktober 2011 Stadtentwicklung Prozessgestaltung Städtebau Bauleitplanung Stadtforschung Regionalentwicklung Ablauf Analyseschritte

Mehr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan 3. Vernetzungsstrategien 4. Auflistung von problematischen Flächen Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortsetzung der Fußgängerzone Kölner Straße als östlicher Abschnitt stellt die Verbindung zwischen Kirch- und Marktplatz mit der Niederste Straße dar und wird künftig

Mehr

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Bürgerversammlung des Stadtverordnetenvorstehers 07.12.2016, 19:30 Uhr Stadthalle Oberursel (Taunus) Koordiniertes

Mehr

Integriertes Handlungskonzept, Ratingen-Zentrum

Integriertes Handlungskonzept, Ratingen-Zentrum Integriertes Handlungskonzept, Ratingen-Zentrum Ratingen-Zentrum Stadtamt 61.11, Stadtentwicklung 2. Sitzung Arbeitskreis am 10.12.2012 im Stadion Birgit Hilleringhaus Tel.: 550-6136 Inhalt: I. Planungsanlass

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Olfen Erste Fortschreibung - Entwurf

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Olfen Erste Fortschreibung - Entwurf Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Olfen Erste Fortschreibung - Entwurf Bürgerversammlung 02.12.2014 Integriertes Handlungskonzept Erste Fortschreibung Anlass Wesentliche Teile des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg 2015 Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG Hauptausschuss-Sitzung am 01.09.2009 IGK Ingenieurgesellschaft Gierse-Klauke mbh, Meschede 1 2 3 LEBENDIGER STADTKERN

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Mein Verein, mein Stadtteil

Mein Verein, mein Stadtteil Mein Verein, mein Stadtteil Ein visionärer Weg in ein gemeinsames Ziel stadtraum Architektengruppe Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH Was sind die Ziele? Plangrundlagen informelle Planungen Den

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld Innenstadt Rahmenplan Geltungsbereich: 25,5 ha 2017 fertiggestellt Bahnhof Stadthalle 2 Folie 2 von 33 breite Bürgerbeteiligung großes Interesse seitens Anwohner,

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Planungsworkshop am 9. Juli 2016 in der Oberwaldschule in Durlach-Aue Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue 11.00 Uhr

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

St. Ingbert - Stadt für alle

St. Ingbert - Stadt für alle St. Ingbert - Stadt für alle Maßnahmen für eine attraktive Innenstadt (Kohlen-, Post, Ludwigs- und Rickertstraße) ADFC St. Ingbert, Neujahrsempfang am 17.2.2013 Stadionklause Werner Matthias Ried, Verkehrsclub

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Rahmenplan Innenstadt Sundern Rahmenplan Innenstadt Sundern Tagesordnung 19.00 Uhr Begrüßung Stadt Sundern 19.05 Uhr Einführung Dr. Frank Bröckling 19.10 Uhr Erläuterung Rahmenbedingungen Stadt Sundern 19.20 Uhr Darstellung städtebauliches

Mehr

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger ISEK Altstadt Maßnahmentabelle (Anhang 4) Förderfähige Maßnahmen durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz 1.1 Verkehrstechnische Prüfung Verkehrsführung südliche Altstadt Stadtbauamt Verkehrsaufsicht

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

VU Beamtenviertel Brunsbüttel 2. Bürgerwerkstatt am BÜRGERWERKSTATT 19. September eamtenviertel

VU Beamtenviertel Brunsbüttel 2. Bürgerwerkstatt am BÜRGERWERKSTATT 19. September eamtenviertel 2. BÜRGERWERKSTATT 19. September 2016 eamtenviertel Willkommen zur 2. Bürgerwerkstatt Beamtenviertel 2030 Wie welche Maßnahmen sind für das Beamtenviertel geplant und notwendig? Ablauf des Abends 1. Einstieg

Mehr

SCHMALLENBERG Städtebaulicher Rahmenplan und Mobilitätskonzept für die Ortsmitte Schmallenberg.

SCHMALLENBERG Städtebaulicher Rahmenplan und Mobilitätskonzept für die Ortsmitte Schmallenberg. SCHMALLENBERG 2030. Städtebaulicher Rahmenplan und Mobilitätskonzept für die Ortsmitte Schmallenberg. Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Schmallenberg am 30.11.2017 Der Rahmenplan. Ablauf Phase 1 Grundlagen

Mehr

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Protokoll der, Vierte Runde am 30.01.2018 und 31.01.2018 Stadt Öhringen, Rathaus, Weißer und Blauer Saal BÜRGERBETEILIGUNG AM 30.01.2018 VERANSTALTUNGSABLAUF

Mehr

03 Entwicklungspotentiale

03 Entwicklungspotentiale 03 Entwicklungspotentiale 3.3 Augsburger Straße 1 Folgende Ausgangssituation ist in diesem Bereich aufzufinden: Stadtbild und Image - Augsburger Straße bedeutsam für den Charakter und das Stadtbild des

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2020 Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2016 Freifläche Kurt Schumacher-Platz ca. 717 m² HERTIE-Grundstück ca. 4.912 m² Vogelperspektive Planung Ziele und Bewertungskriterien

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Umsetzungszeitraum. Summe Vorbereitende Maßnahme , ,33 0, ,43 0, ,00 500, ,00 3.

Umsetzungszeitraum. Summe Vorbereitende Maßnahme , ,33 0, ,43 0, ,00 500, ,00 3. 0. Vorbereitende 0.1 Integriertes Handlungskonzept Ortsmitte [ 9 FöRL] 2012 16.927,75 5.078,33 0,00 11.849,43 0,00 Summe Vorbereitende 16.927,75 5.078,33 0,00 11.849,43 0,00 1. Handlungsfeld "Entwicklungspotenziale

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Freiraum Viehmarktplatz

Freiraum Viehmarktplatz Kurzdarstellung der zentralen Themen Freiraum Viehmarktplatz Freiraum Viehmarktplatz Freiraum Viehmarktplatz Der neue Viehmarktplatz soll ein Treffpunkt für alle Generationen werden. Die Fläche soll barrierefrei

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung vom 7. April 2016 Die Bürgerversammlung fand im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Jena.2030 statt. Grußwort des Oberbürgermeisters

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am 05.12.2017 Einführung 2 Wer ist die DSK? Stadtumbau & Stadterneuerung Strategische Beratung Klimagerechte

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

4. Mai 2017 Ortsbeirat Hemelingen Projektausschuss Stadtentwicklung. Städtebauliche Studie Könecke und Coca-Cola

4. Mai 2017 Ortsbeirat Hemelingen Projektausschuss Stadtentwicklung. Städtebauliche Studie Könecke und Coca-Cola 4. Mai 2017 Ortsbeirat Hemelingen Projektausschuss Stadtentwicklung Städtebauliche Studie Könecke und Coca-Cola Verfahrensablauf Analyse Bewertung Gebäudebestand Bestandsplan Potenziell zu erhaltende Gewerbebauten

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Rheda Innenstadt Woche der Innenstadt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Rheda Innenstadt Woche der Innenstadt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Rheda Innenstadt Woche der Innenstadt Planungswerkstatt: Wohnen in Rheda 25.01.2018 Tagesordnung Tagesordnung 1. Stadtspaziergang 2. Einführung

Mehr

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN

INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN INFORMATIONS- UND BETEILIUNGS- VERANSTALTUNG ERGEBNISSE MEINUNGSBILD IDEEN & ANREGUNGEN GLIEDERUNG 1 2 3 4 RÜCKBLICK & SYSTEMATIK IDEEN & ANREGUNGEN MEINUNGSBILD SCHLUSSFOLGERUNG 2 1 RÜCKBLICK & SYSTEMATIK

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 14358/11 25. Mai 2011 61.12-B 2/61.5-F 1 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Tag Ö N angenommen StBezRat

Mehr

Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume

Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume Quelle: Albrecht Brugger, 1963 Rahmenplan Waldstadt Vertiefung Königsberger Straße Rahmenplan Waldstadt Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume Sicherung eines Mehrwerts bei der Entwicklung

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Stadt Bad Driburg ISEK Südoststadt 19.04.2018 - Folie 1 Stadt Bad Driburg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Zwischenbericht am 19.04.2018 - Stärken Schwächen Analyse

Mehr

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM 1 ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM 10.10.2016 2 Wohnen (in allen Lebenslagen) Mögliche Themenschwerpunkte: Wohnformen angepasst an

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Abschlussveranstaltungen Mai 2012 Teil 2

Abschlussveranstaltungen Mai 2012 Teil 2 Abschlussveranstaltungen 14. + 22. Mai 2012 Teil 2 Besondere Orte herausarbeiten, schaffen, vernetzen und gestalten Standorte von militärischen Bauwerken und Anlagen zwischen 1815-1918 Quelle: Meynen,

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 Themenfeld: Soziales nach Teilräumen ISEK- Teilraum Themenfeld im ISEK-Fachbeitrag Anregung Gesamtstadt Weiterer Ausbau des Angebotes an sozialen

Mehr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt Vorbereitende Untersuchungen zur Aufnahme in das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung am 07.11.2013 Bürgerbefragung mittels zwei verschiedener Fragebögen

Mehr

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014 Barrieren im Viertel Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014 Übersicht Wer ist die AG Barrierefreies Viertel? Barrieren im Viertel: ein Problem

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Oelde. Masterplan Innenstadt 2 Integriertes Entwicklungskonzept Projektblätter

Oelde. Masterplan Innenstadt 2 Integriertes Entwicklungskonzept Projektblätter Oelde. Masterplan Innenstadt 2 Integriertes Entwicklungskonzept Projektblätter 1 Oelde. Masterplan Innenstadt 2 Integriertes Entwicklungskonzept Projektblätter Auftraggeberin Stadt Oelde Bearbeitung pp

Mehr

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Programm Vorstellung Quartiersmanager Ergebnisse der letzten Veranstaltung Vorstellung Entwurf Rahmenplanung Diskussion in Kleingruppen Verkehr Freiraum Städtebau Bericht

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

Entwicklungskonzept Innenstadt

Entwicklungskonzept Innenstadt Entwicklungskonzept Innenstadt Auftaktveranstaltung 29. Januar 2013 1 Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Hauptziel der Stadtsanierung Die Innenstadt als lebendiges

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM PROGRAMM Begrüßung Herr Bgm. Paus Einführung in das Bürgerforum Marc Lucas Schulten Impulsvortrag IHK Ortsmitte Marc Lucas Schulten Themenmarkt 1 VOM GEK ZUM IHK STRUKTURPLAN

Mehr

Ergebnisse der Bürgerwerkstatt - Grün- und Freiraumkonzeption inklusive Licht- und Beleuchtungskonzept

Ergebnisse der Bürgerwerkstatt - Grün- und Freiraumkonzeption inklusive Licht- und Beleuchtungskonzept Stadtumbaugebiet Greifswalder Straße Steuerung und Koordination Auftraggeber Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadterneuerung Auftragnehmer

Mehr