Debriefing: Der goldene Schlüssel zum erfolgreichen Training

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Debriefing: Der goldene Schlüssel zum erfolgreichen Training"

Transkript

1 Debriefing: Der goldene Schlüssel zum erfolgreichen Training 1. Symposium Simulation in der Präklinik 2017 Sascha Langewand B.A. Betriebliche Bildung MAS Ausbildungsmanagement cand. Supervisor (DGSv)

2 All Gear, but no Idea? Technik Wie bekommen wir Mensch & Technik zusammen? Erfolgreiches Debriefing! Mensch

3 Wenn der Simulator (wirklich) sprechen könnte.. Was macht ein gutes Debriefing aus? Bereitschaft des Debrieften Guter Debriefer Gutes Szenario Zeit & Ort Zulassende Organisation Funktionierende Technik

4 Debriefing Was ist das? Lernen durch Reflexion Selbstbestimmung im Lernprozess (Klafki, 1986; Häcker 2006) Grundlage für die Entwicklung von Kompetenzen (Reinmann 2005, 7) Lernen als positive Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten (Holzkamp, 1995) Eine Entwicklungsmöglichkeit der Selbsteinschätzung

5 Was sollte der Trainer für einen guten Lernerfolg der Teilnehmer mitbringen? Das Sichtbarmachen der Lernprozesse wird verstanden im Sinne von erkennbar, belegbar, einsehbar, aber auch thematisierbar und verhandelbar (Steffens/Höfer, 2013) Das muss vom Trainer zugelassen werden

6 Die Beziehung zwischen Trainer und Teilnehmer ist wichtig Hohe Korrelation zwischen Beziehung und Lernerfolg Verständnis für die Perspektive Feedback Gefühl der Sicherheit (Hattie, 2013)

7 Sind wir als Trainer immer neutral? Mann oder Frau? Was löst dieses Bild in Ihnen aus? Wie ist es jetzt? (Model Brittani Murphy)

8 Das Phänomen der Übertragung & Gegenübertragung Neuinszenierung von Erinnerung unter veränderten äußeren Bedingungen, um einen Vorgang, der unbewusst abläuft und sich ständig wiederholt (Barwinski, 2010)

9 Der Nutzen der Gegenübertragung Die Gegenübertragung ist ein sehr feines Instrument, das die Orientierung in komplexen Lehr-Lernsituationen erleichtert (Holderegger, 2014) Das Kenntnis darüber hilft bei der Professionalisierung des Trainers

10 Manchmal beeinflusst die Organisation.. Beinflusste Debriefings und Trainings bei hierarchischen Unterschieden (Gallo/Smith, 2014) Evtl. Konflikte innerhalb der Teilnehmer u.ä.?

11 Erfolgreiches Debriefing I Video als Reflexionsvehikel Die Antwort liegt im Teilnehmer Rede und Gegenrede ermöglicht eine Dynamik in der Kommunikation (Ruf, 2006) Reflexion braucht Zeit (Dobler/ Langewand, 2016) Feedback auf die Aufgabe, nicht Person (Hattie, 2013) Bewährte Hilfsmittel Nutzen; DASH, CRM Regeln, FOR-EDK (Simon et al, Gaba/Rall, Meis)

12 Erfolgreiches Debriefing II Wie geht es Euch / Dir? Was würde sich verändern, wenn dieses oder jenes.. Was könnte behindern? Welches waren Deine Gedanken, als Du/Ihr.. Wie würdest Du bei dem nächsten Mal vorgehen?

13 Erfolgreiches Debriefing III Lernen sichtbar machen Was funktioniert am Besten? Warum funktioniert es am Besten? Für wen funktioniert es nicht? Warum? (Hattie, 2013) Evidenz statt Eminenz (!) Konstruktive Kritik wenn notwendig

14 Jede Zielgruppe braucht Ihr eigenes Debriefing Simulationstrainings sind Bestandteil der Erwachsenenbildung Berücksichtigung der Routinen kognitiven Flexibilität Problem- und Interessenlagen (Dobler/Langewand, 2016)

15 Nur CRM debriefen? Debriefing funktioniert auch Skilltraining Handlungssicherheit Komplexe Lagen Nicht medizinische Themen Oder Schwerpunkt Medizin

16 Wer debrieft den Debriefer? Fortbildung von Lehrpersonen effektiver als deren Ausbildung (Hattie, 2013) Audio/Video Feedback effiziente Form! Feedback an die Lehrperson hilft, Lernen sichtbar zu machen

17 Nochmal, nochmal, nochmal Wiederholen des Trainings auf beiden Seiten (Trainer und TN) Schaffung von Strukturen auf der Großhirnrinde (Seifried et al, 2016) Lernen kann der Mensch nur selbst (Bauer et al, 2010)

18 Debriefing wirkt! Simulation has the potential to enhance patient safety through structured assessment and debriefing in quality improvement initiatives. (Schmidt et al, 2013)

19 Neue Ideen für das Debriefing Fishbowl Technik Trainer beobachten das Szenario Trainer führen im Anschluss einen konstruktiven Dialog über das Erlebte in Gegenwart der Teilnehmer

20 Der goldene Schlüssel zum erfolgreichen Debriefing Was nehmen Sie für sich mit? 1. Symposium Simulation in der Präklinik

21 Literatur Barwinski, R. (2010). Die erinnerte Wirklichkeit. Kröning: Asanger. Bauer et al (2010). Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Bielefeld:wbv Birkholz, W., Dobler, G., & Langewand, S. (2016). Dozent im Rettungsdienst (8. Ausg.). Edewecht: SK Verlag. Gallo, K., Smith, L. (2014). Building a Culture of Patient Safety Through Simulation: An Interprofessional Learning Model. New York: Springer Publishing Company Hattie, John (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Holderegger, H. (2014). Die Bedeutung der Übertragung und Gegenübertragung im Alltag und in der Psychotherapie. Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft, Jg. 4, Heft 1 Holzkamp, Klaus (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegungen. Frankfurt: Campus Verlag. Klafki, Wolfgang (1986). Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 32 (4), Meis, S., FOR-EDK, mehr Informationen über S.Meis@rkish.de Rall M, Gaba DM. Human performance and patient safety. In: Miller RD, editor. Miller's Anesthesia. 7 ed. New York2009. p Reinmann, Gabi (2005). Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule. Lengerich: Pabst Science Publishers Ruf, Urs (2006). Dialogische Didaktik. Eine Grundlage für ertragreiche Entwicklungsportfolios. In: Brunner, Ilse; Häcker, Thomas & Winterer, Felix (Hrsg.) Das Handbuch Portfolioarbeit Grundlagen, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber: Kallmayer bei Friedrich im Velber, Schmidt E, Goldhaber-Fiebert SN, Ho LA, McDonald KM. Simulation Exercises as a Patient Safety Strategy: A Systematic Review. Ann Intern Med. 2013;158: Seifried et al (2015). Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer Simon R, Raemer DB, Rudolph JW. DASH Bewerter Version [Debriefing Assessment for Simulation in Healthcare (DASH) Rater Version]. Trans. B. Sandmeyer. Center for Medical Simulation, Boston, Massachusetts. Steffens, Ulrich/Höfer, Dieter (2013): Die Hattie-Studie Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven. In: Lehrerhandeln und Lernerfolg. Die Hattie-Studie, Ergebnisse und Perspektiven. Hrsg. von Hartmut Börner. Bad Berka: Thu ringer Landesinstitut fu r Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, S Symposium Simulation in der Präklinik

22 Vielen Dank! Kontakt: S.Langewand Langewand Beratung & Training 1. Symposium Simulation in der Präklinik

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume

High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume Sara Häusermann, Leitung Entwicklung & Pädagogik BSc Pflege Barbara Preusse-Bleuler, Dozentin Evelyn Rieder, Dozentin 11.09.2018 Bilder:

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Schulräume Schule als Lebensort Gliederung Zeit in der Schule Veränderte Herausforderungen an Schule Veränderte Erwartungen

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier Schüler spielend stärken Seit 2004 erfolgreiche Prävention in Kitas, Grundschulen und Vereinen Zahlreiche

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik CRM SIMULATION UND TRAINING SKILLQUBE STELLT DIE NEUE ZWEISTUFIGE AUSBILDUNG ZUM CRM INSTRUKTOR VOR. Die Simulation ist eine effektive Methode um

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Parallel-Session 2: Mehr Patientensicherheit, nachhaltig. Am Beispiel des Implementierungsprogramms progress! Sichere Chirurgie. Simulationstrainings und Debriefing: Einen Methode zur Förderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Bathing without a Battle

Bathing without a Battle Bathing without a Battle Kritische Reflektion des Handlungskonzeptes Elke Munderloh Eva Reischuck Entstehung des Konzeptes Barrick, Rader, Hoeffer, Sloane, Biddle Forschungsarbeit USA (1992-2008) Handlungskonzept

Mehr

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.)

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Ilse Brunner Thomas Hacker (Hg.) Das Handbuch PORTFOLIOARBEIT Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung ULB Darmstadt Illlllllllllllllll 16432954 bei Friedrich in Velber Vorwort der

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

und prioritätenorientierte Teamaufgabe Schockraummanagementstandardisierte und prioritätenorientierte Teamaufgabe Procula Glien Mitglied der Arbeitsgruppe Pflege in der Notaufnahme der DGF Gekürzte Version zur Veröffentlichung auf der Homepage

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden REFERENT: TOBIAS LEIBLEIN (PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG) Lehre: Didaktik und Methodik in der Gesundheitspädagogik

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen? LFI-Zukunftskonferenz Schule im Umbruch Klosterneuburg, 10. Dezember 2007 Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen? Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung

Mehr

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Peer-Feedback: Rückmeldung

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Portfolio Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Werner Brandl M.A. Institutsrektor Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung II - Müchen 1 Risikomuster A(nstregung) Entscheidend

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek 10.02.2011 1 Gliederung 1. Das Alter 2. Unsere Altersbilder 3. Fakten zu Alter und Lernen 4. Begründungszusammenhänge für Altersbildung/Geragogik

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN?

PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN? CAMPUS INNENSTADT PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN? Dr. Marc Lazarovici, INM München ABLAUF SIMULATIONSTRAINING Simulator Einführung Szenario Einführung Szenario Nachbesprechung 2 ABLAUF EINES SIMULATIONSTRAININGS

Mehr

Crisis Resource Management

Crisis Resource Management Praxis der Polytraumaversorgung Campus Kloster Haydau, Morschen Crisis Resource Management PD Dr. Stephan H. Kazmaier Klinik für Anästhesiologie Universitätsmedizin Göttingen Fehler in der Medizin Institute

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Conflict of interest. Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings

Conflict of interest. Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings Conflict of interest Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings HEKTIK ZUHÖREN ABLENKUNG TEAM! GEFAHR COOL RISIKO KOMMUNIKATION SICHERHEIT

Mehr

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente Kultivierter Umgang mit Fehlern? Marcus Rall Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen Fehler sind integraler Bestandteil

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Christian Conrad, MPH

Christian Conrad, MPH Umsetzung von Massnahmen in der Praxis was brauchen wir? Christian Conrad, MPH Dozent für Gesundheitswissenschaften Studiengangsleiter MAS Wound Care und MAS Rehabilitation Care Kalaidos FH Zürich, Departement

Mehr

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung Anne A. Huber (Hrsg.) Verlag Ingeborg Huber 2005 ULB Darm Stadt 16125440 Inhaltsverzeichnis Vom

Mehr

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio? PORTFOLIO Was ist ein Portfolio? Mit einem Portfolio (portare: tragen, foglio: Blatt) haben ursprünglich Künstler/innen ihre Arbeiten vorgestellt, wenn sie sich bei Akademien oder um Aufträge bewarben.

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Systematischer Kompetenzaufbau in der ersten ICM-Phase durch mediengestützte Schülerlernprodukte

Systematischer Kompetenzaufbau in der ersten ICM-Phase durch mediengestützte Schülerlernprodukte Systematischer Kompetenzaufbau in der ersten ICM-Phase durch mediengestützte Schülerlernprodukte Dirk Weidmann Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein Das Inverted Classroom Model Quelle: Schäfer (2012) 4. Das

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Führung & Zusammenarbeit ein praxisnahes Training für Führungskräfte und Projektverantwortliche in der Vorderpfalz, Raum Ludwigshafen

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN IM KOSTENRECHNUNGSUNTERRICHT

PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN IM KOSTENRECHNUNGSUNTERRICHT PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN IM KOSTENRECHNUNGSUNTERRICHT 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress 2016 Mag. a Natascha Jungwirth 15. April 2016 WAS SIE ERWARTET Kurze Vorstellung meines Promotionsvorhabens

Mehr

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE Dr. Markus Flentje DESA Was macht Lernen am Simulator

Mehr

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun?

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun? Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun? Qualitätsverständnis über die Zeit Zeitalter Handwerk Industrie Dienstleistung

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Ablauf des Workshops 13 13.45 h: Input - Portfolioarbeit an der Laborschule, Erfahrungsaustausch 13.45 14.15 h: Vorstellung

Mehr

Persönlichkeit entscheidet!? Die 6 Trainings-Kompetenzebenen. Dr. Jürgen Sammet Neuland & Partner

Persönlichkeit entscheidet!? Die 6 Trainings-Kompetenzebenen. Dr. Jürgen Sammet Neuland & Partner Persönlichkeit entscheidet!? Die 6 Trainings-Kompetenzebenen Dr. Jürgen Sammet Neuland & Partner Überblick Trainerpersönlichkeit Handwerk Begleitung Didaktische Ebene Gruppendynamische Ebene Individuelle

Mehr

Römerstadtschule Frankfurt

Römerstadtschule Frankfurt Römerstadtschule Frankfurt Eine Schule auf dem Weg zur Inklusion Heike Schley, Schulleiterin der Römerstadtschule Frankfurt Römerstadtschule Grundschule in der Nordweststadt Frankfurts Frankfurt / Main,

Mehr

Einführung in die Erlebnispädagogik

Einführung in die Erlebnispädagogik Einführung in die Grundlagen der Dr. Martin Scholz Gliederung 1. Lernprozesse in der erlebnispädagogischen Arbeit 2. Lerntheorien und in der 2.1 Aktivität die Aktion als Reiz 2.2 Lernprozessen in der erlebnispädagogischen

Mehr

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL CAMPUS INNENSTADT REANIMATION - WIE BRINGEN WIR UNSER WISSEN AUF DIE STRAßE? TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität

Mehr

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Potsdam, 15. März 2018 Simone Stroppel Telefon: 030-26948203 E-Mail: simonel.stroppel@univation.org Univation INHALTSVERZEICHNIS 1. Besonderheiten

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Lernwirksames Feedback Wir alle brauchen jemanden, der uns Feedback liefert. Nur so können wir uns verbessern. Leider gibt es aber eine Gruppe

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Gabriele Schroeder Karin Schneider Büsser Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion. Leitfaden zur Selbstreflexion für Lernende

Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion. Leitfaden zur Selbstreflexion für Lernende Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion Leitfaden zur Selbstreflexion auf 3 Ebenen Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 1 Inhalte Sinn von Selbstreflexion Voraussetzungen für Selbstreflexion Reflexionsebenen

Mehr

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen 2016-2018 Vjollca AJRULI Alexander WALLNER Wissenschaftliches und praktisches Fundament 3. Erfahrungen HAK NK, Hospitationen 2. Hattie-Studie 1. Learning-Together-Ansatz

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten

Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten 1 Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten Vierteilige Fortbildung mit Zertifikat Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine Methode der humanistischen Psychologie, die eine effektive

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

Responsive Evaluationsforschung

Responsive Evaluationsforschung Responsive Evaluationsforschung Zum Entwurf einer Theorie der Evaluationspraxis Gliederung 1. Eine rekonstruktiv-responsive Evaluationsmethodologie orientiert sich an dem Erfahrungswissen der Beforschten,

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Politische Erwachsenenbildung

Politische Erwachsenenbildung Martin Allespach / Hilbert Meyer / Lothar Wentzel Politische Erwachsenenbildung Ein subjektwissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Gewerkschaften Mit einem Vorwort von Peter Faulstich Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf 3 Führungsentwicklung Das Transform--Modell 4 Führungsdiagnose Human Synergistics 5 Action Learning Das Transform-4-Felder-Coaching 6 Beispiel aus der Praxis und Leistungen 7 2 Unsere langjährige Erfahrung

Mehr

Konzept Teaching Award 2018 FH JOANNEUM Kompetenzzentriert ausbilden - Einführung eines Lernportfolios

Konzept Teaching Award 2018 FH JOANNEUM Kompetenzzentriert ausbilden - Einführung eines Lernportfolios Konzept Teaching Award 2018 FH JOANNEUM Kompetenzzentriert ausbilden - Einführung eines Lernportfolios Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 2 3 Ziele des Portfolios..3 4 Anwendung

Mehr

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE PROJEKT QUS-Jahrestagung AUFTRAG Neue Sichtweisen in Tagung einbringen AUFTRAGGEBER QUS - Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule e.v. ORT Karlsruhe BEARBEITER

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula

Mehr

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Workshop 6, München, 8.März 2017 Klaus Masch Definition Mechanismen & Ziele Kontexte Was ist ein Planspiel?

Mehr

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Bildungswissenschaften M 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Nils Bergs Gliederung i. Allgemein ii.

Mehr

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog Platonische und Archimedische Körper Anregungen und Ideen für den Unterricht mithilfe einer spezifischen visuellen Strukturierungs- und Orientierungshilfe Günter Maresch Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten

Mehr

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim Berenike Kuschel qualiko Projektassistenz Koordination interkultureller Trainingsmodule Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr