Wirkungen von Weiterbildungstests: Nachfrager- und Anbieterperspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungen von Weiterbildungstests: Nachfrager- und Anbieterperspektiven"

Transkript

1 Wirkungen von Weiterbildungstests: Nachfrager- und Anbieterperspektiven Ergebnispräsentation bei der Frühjahrs-Aussprachetagung 2008 des Wuppertaler Kreises Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Yves Waschbüsch, Forschung & Beratung für Change Management und Kommunikation München München, 11. Juni Gesamtkonzept der Untersuchung / Kooperationspartner 1 Repräsentative Bevölkerungsbefragung Durchführung: TNS Infratest Sozialforschung, Befragte 2 Online-Befragung von Weiterbildungsanbietern In Kooperation mit BBPro Hamburg,1.006 Befragte 3 Telefonische Nachbefragung von Weiterbildungsanbietern Analyse von Veränderungen auf Anbieterseite seit 2005 (8 Netzwerke, 15 Befragte) 4 Tiefeninterviews mit Nachfragern Vertiefende qualitative Interviews mit 20 weiterbildungsinteressierten Nachfragern 2 1

2 1. Aus Nachfragersicht ist der Weiterbildungsmarkt in Deutschland eher 2. intransparent. Im Vergleich zu 2005 hat sich die Transparenz auf Etwa jeder Zweite äußert Interesse an mehr Informationen und Beratung über Weiterbildung. Im Vergleich zu 2005 ist dieses Interesse Nachfragerseite etwas zurückgegangen. jedoch verbessert. 3 Transparenz des Weiterbildungsgeschehens aus Sicht der Bevölkerung 2007 Basis: Befragte mit gültigen Angaben (n = zwischen und 1.635) Weiß zu wenig Habe guten Überblick In Frage kommende Weiterbildungsangebote 48% 52% Qualität von Weiterbildung 60% 40% Informationen im Internet zu Weiterbildung 63% 37% Persönliche Beratungsmöglichkeiten 63% 37% Preis-Leistungs- Verhältnis 67% 33% 4 2

3 2. 2. Etwa Etwa jeder jeder Zweite äußert Zweite Interesse äußert an mehr Interesse Informationen an und mehr Beratung Informationen über Weiterbildung. Im und Vergleich Beratung zu 2005 ist dieses Interesse über etwas Weiterbildung. zurückgegangen. Im Vergleich zu 2005 ist dieses Interesse etwas 3. Eine zurückgegangen. knappe Mehrheit der Nachfrager hält vergleichende Weiterbildungstests für wichtig. Weiterbildungsanbieter sind 5 Interesse an mehr Informationen zur Weiterbildung aus Sicht der Bevölkerung 2007 Befragte mit gültigen Angaben (n = zwischen und 1.687) Nicht interessiert Interessiert In Frage kommende Weiterbildungsangebote 48% 52% Qualität von Weiterbildung 49% 51% Preis-Leistungs- Verhältnis 51% 49% Persönliche Beratungsmöglichkeiten 52% 48% Informationen im Internet zu Weiterbildung 61% 39% 6 3

4 2. 3. Etwa Eine jeder knappe Zweite äußert Mehrheit Interesse an der mehr Nachfrager Informationen und hält Beratung vergleichende über Weiterbildung. Im Weiterbildungstests für wichtig. Weiterbildungsanbieter sind Vergleich zu 2005 ist dieses 7 Wichtigkeit von Weiterbildungstests aus Nachfragersicht Basis: Befragte mit Angaben: n1 = Befragte; n2 = 650 Befragte Bevölkerung Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung Überhaupt nicht wichtig 22% 20% Sehr wichtig Überhaupt nicht wichtig 15% 24% Sehr wichtig Eher nicht wichtig 24% Eher nicht wichtig 24% 34% Wichtig 37% Wichtig 8 4

5 Wichtigkeit von Weiterbildungstests aus Anbietersicht Basis: Befragte mit Angaben: n1 = 783 Anbieter, n2 = 116 getestete Anbieter Anbieter Getestete Anbieter Überhaupt nicht wichtig 29% 9% Sehr wichtig Überhaupt nicht wichtig 14% 19% Sehr wichtig 25% Wichtig Eher nicht wichtig 27% Eher nicht wichtig 37% 40% Wichtig 9 Thesen Die Reichweite der Weiterbildungstests hat bei Nachfragern und Anbietern Eine knappe Mehrheit der Nachfrager hält vergleichende Weiterbildungstests für wichtig. Weiterbildungsanbieter sind mehrheitlich seit 2005 eher zugenommen, skeptisch. ist aber bei beiden 4. Die Marketing Reichweite der und Weiterbildungstests Medienpräsenz hat bei Nachfragern sollten und verbessert Anbietern seit 2005 werden. zugenommen, ist aber bei beiden 10 5

6 Bekanntheit von Weiterbildungstests in der Bevölkerung 2005 und 2007 Basis: n1 =1.768; n2 = Weiterbildungstests gelesen 13% 10% Bekanntheit von Weiterbildungstests bei Weiterbildungsanbietern 2005 und 2007 Basis. n1 = 1.490; n2 = 831 Anbieter 2005 Anbieter 2007 Nein, noch nie 56% 19% Ja, einmal gelesen 25% Ja, mehrmals Nein, noch nie 38% 35% 27% Ja, einmal gelesen Ja, mehrmals 12 6

7 5. Gruppen Stiftung noch ausbaufähig. Warentest gilt bei den Nachfragern als seriös und unparteiisch. Marketing Dieses und Image Medienpräsenz strahlt sollten auch verbessert wesentlich werden. auf das Vertrauen in WeiterbildungstestsWarentest aus. gilt bei den Nachfragern als seriös und unparteiisch. 5. Stiftung 13 Stiftung Warentest im Spiegel: Image und Eignung für Bildungstests aus Nachfragersicht Basis: Tiefeninterviews mit Nachfragern Marktmacht Wenn die dein Produkt schlecht bewerten, kannst du einpacken - die haben totalen Einfluss..da denkt sich jeder: da muss was dran sein, sonst würd nicht fast jeder danach kaufen.. Verbrauchersicherheit Wenn ich Sachen such oder vergleiche Stiftung Warentest hab ich bei mir im Internet unter Favoriten. Die sind die Institution, wo ich sag, der vertraut man. Wenn nicht der, wem dann sonst? Wenn man irgendwas kauft und da ist dieses Urteil drauf, das macht schon viel aus. Das bringt einen auf die sichere Seite. Hohes Ansehen / Neutralität Was man üblicherweise kriegen kann, sind Meinungen von Teilnehmern... Bei Warentest gehe ich davon aus, dass die Kriterien ziemlich objektiv und die Tester unparteiisch sind sonst hätten die nie den Ruf! Worauf soll man achten?..was ist Augenwischerei,..was echt? Stiftung Warentest nimmt ja nicht die Entscheidung ab, aber man kriegt so was wie ne Gebrauchsanweisung für die Entscheidung. Unabhängigkeit / Kompetenz für Bildungsmarkt? Die machen doch inzwischen auch nicht nur technische Produkte und so die testen doch auch Banken; deshalb.., warum sollten die nicht auch Kurse oder Umschulungen und so prüfen? Was man an denen gut findet ist, dass die nicht gekauft sind durch Anzeigen und Werbung..;..da haben schon viele geklagt, z.b. die Uschi Glas aber ich denke die sind wirklich neutral und machen das mit Hand und Fuß, wenn sie was machen. Wenn ich von denen was zu 'nem Kurs lesen würde das würde mich schon sehr beeinflussen. 14 7

8 5. 6. Stiftung Eine Warentest Mehrheit gilt bei der den Nachfragern Anbieter, als die seriös Weiterbildungstests und unparteiisch. gelesen haben, hält deren Ergebnisse für glaubwürdig. 15 Allgemeine Einschätzungen zu Weiterbildungstests aus Sicht der Anbieter Basis: Anbieter mit gültigen Angaben, die Weiterbildungstests gelesen haben, zwischen 340 und 393 Befragte Ø Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimmt überhaupt nicht zu Die Ergebnisse sind im Allgemeinen glaubwürdig 2,12 10% 71% 15% 4% Die Aufbereitung der Ergebnisse ist sachgerecht 2,24 7% 65% 24% 4% Die in den Tests verwendeten Kriterien sind angemessen 2,34 4% 63% 27% 6% Weiterbildungstests bieten für die Qualitätsentwicklung keine Orientierungshilfe 2,73 10% 30% 37% 23% Die in den Tests verwendeten Methoden sind nicht angemessen 2,78 5% 29% 50% 16% 16 8

9 die Weiterbildungstransparenz habe sich für sie durch die Rezeption der die Testergebnisse Weiterbildungstransparenz verbessert. habe sich für sie durch die Rezeption der Testergebnisse verbessert. 17 Haben Tests die Weiterbildungstransparenz der Leser/innen verbessert? Basis: Personen mit gültigen Angaben, die Weiterbildungstests gelesen haben (n zwischen 205 und 210) Ø Sehr stark verbessert Stark verbessert Etwas verbessert Überhaupt nicht verbessert In Frage kommende 2,9 3% 24% 49% 24% Qualität von Weiterbildung 2,9 3% 25% 46% 26% Preis-Leistungs- Verhältnis 3,0 4% 24% 43% 29% 18 9

10 8. die Die Weiterbildungstransparenz Wirkung von Testergebnissen habe sich für sie durch die auf Rezeption die der Marktposition Testergebnisse verbessert. betroffener 8. Die Anbieter Wirkung von entfaltet Testergebnissen sich auf die vornehmlich Marktposition betroffener im getesteten Anbieter entfaltet Sektor. sich vornehmlich im getesteten Sektor. 19 Wirkungen von Weiterbildungstests auf die Marktposition von Anbietern Basis: Anbieter, die eine Einstufung vornehmen; n1 = 543 Befragte, n2 = 517 Befragte Im getesteten Sektor Im gesamten Markt Überhaupt nicht Sehr groß Überhaupt nicht Sehr groß 5% 8% 14% 4% 22% Eher groß Eher gering 44% 43% Eher groß 60% Eher gering 20 10

11 Die Wirkung gibt von etwa Testergebnissen jeder sechste auf die Marktposition Anbieter betroffener der Anbieter Stichprobe entfaltet sich an, vornehmlich dass mindestens im getesteten Sektor. eines 2007 gibt seiner etwa jeder sechste Anbieter bereits der Stichprobe getestet an, dass wurde. mindestens Seit eines 2005 seiner hat sich bereits dieser getestet Anteil wurde. 9. mehr als verdoppelt, aber die Marktdurchdringung ist immer noch eher gering. 21 Weiterbildungsanbieter und getestete 2005 und 2007 Basis: n1 =1.505; n2 = 746 Wurden Weiterbildungsangebote getestet? Ja, einmal 5% 1% Ja, mehrmals Ja, einmal 12% Ja, mehrmals 4% Nein, noch nie 94% Nein, noch nie 84% 22 11

12 Weiterbildungsanbieter und getestete nach Größe des Anbieters Basis: n1 = 101; n2 = 135 Wurden Weiterbildungsangebote getestet? unter 100 Teilnehmer Teilnehmer und mehr Ja, einmal Ja, mehrmals 4% 1% 21% Ja, einmal Nein, noch nie 66% 13% Ja, mehrmals Nein, noch nie 95% 23 Thesen 10. Auf die Weiterbildungstests hat ein Teil der Anbieter mit Änderungen am eigenen Angebot reagiert. Die häufigste Reaktion ist eine Ausweitung von ist n. eine Ausweitung von n

13 Wirkungen von Weiterbildungstests bei getesteten Anbietern Basis: n=116 getestete Anbieter mit gültigen Angaben Getestete geändert Nicht getestete geändert ausgeweitet vom Markt genommen Ja 23% Ja 28% Ja 31% Ja 5% 77% 72% 69% 95% Nein Nein Nein Nein 25 Wirkungen von Weiterbildungstests bezogen auf Anbieter, die Tests gelesen haben Basis: n = 436 Anbieter mit gültigen Angaben Getestete geändert Nicht getestete geändert ausgeweitet vom Markt genommen 6% Ja 11% Ja 17% Ja 3% Ja 94% 89% 83% 97% Nein Nein Nein Nein 26 13

14 10. Auf die hat ein Teil der Anbieter mit Änderungen am eigenen Angebot reagiert. Die häufigste Reaktion 11. Weiterbildungstests können vorhandene Qualitätsmanagementsysteme bei Weiterbildungsanbietern ergänzen. 27 Weiterbildungstests im Kontext der Qualitätsmanagementund sicherungssysteme auf Anbieterseite (exemplarisch!) Markt-/ Kundenperspektive TN-Feedbackbögen; F2F-Feedback Abschlussquoten bei externen Prüfungen Externes Benchmarking (z.b.tn-quoten) Mitgliedschaft in Qualitätsverbünden (z.b. Wuppertaler Kreis,..) Bildungstests / Stiftung Warentest Anpassung der internen Qualitätssicherungsmechanismen Qualitätsmanagement Umsetzung in Maßnahmen zur Verbesserung, Ableitung von Vorgaben für die Bildungsangebote/ das Bildungspersonal Interne Perspektive Interne Bewertungsbögen Supervision für das Bildungspersonal Ideen- und Problem-Benchmarks Regelmäßige Teamworkshops Feedbackgespräche im vb. Turnus Institutionalisiertes Feedback durch Vorgesetzte / zum Teil zielrelevant Prozess- /Produktperspektive Check-Listen zu Projekten Regiepläne z.b. für Tagungen/ Seminare Dokumentationsregeln z.b. für Ausfallquoten Qualifikationsvorgaben für Bildungspersonal Qualifizierungsmaßnahmen für Trainerstab Tandem-Arbeit, unterschiedl. Kooperationen Zertifizierung nach EN / DIN-Normen 28 14

15 Wie sollte sich die Anzahl der Weiterbildungstests aus Sicht der Anbieter verändern? Basis: n1 = 458 Anbieter, die eine Einstufung vornehmen, n2 = 683 Anbieter Weiterbildungstests sollte man Wer sollte testen? ganz einstellen verringern 7% 9% 40% ausbauen Weiß nicht, keine Angabe 42% 42% Stiftung Warentest etwa gleich lassen 44% 16% Andere Stelle 29 Thesen 12. Wirkungen der Weiterbildungstests korrelieren mit deren Marktdurchdringung

16 Wirkungen und Grenzen der Weiterbildungstests Basis: Tiefeninterviews mit Nachfragern * / telefonische Nachbefragung zu Fallstudien bei Anbietern * Pro + Contra Gezielte Auseinandersetzung mit qualitätskritischen Feldern / Ergänzung des QM um Markt- bzw. kundenrelevante Sichten * Verbesserungen von n * * Nutzung guter Bewertungen für Marketing * Gewisse Filterfunktion für schwarze Schafe unter den Anbietern * Glaubwürdigkeit / Wirkung im Markt durch Neutralität der Stiftung Warentest * * Verbesserte Transparenz (in Teilmärkten / bzgl. genereller Orientierungskriterien) * * Konkrete Entscheidungshilfe * Selektivität getesteter, mangelnde Marktdurchdringung * * Eignung nur für Breitenangebot, nicht für innovative / regionale / spezielle * * Verbesserungsbedürftige Präsenz in der Öffentlichkeit (eingeschränkte Wirkmacht) * * Vollständigkeit / angebotsspezifische Angemessenheit der angelegten Kriterien (z.b. Transferqualität, Chemiefaktor Trainer) * * Mangelnde Vernetzung mit / Verortung im Kontext anderer Qualitätsinitiativen im Markt * * Wirkungen der Weiterbildungstests korrelieren mit deren Marktdurchdringung. 31 Aufmerksamkeitsfelder 1 Verbesserung der öffentlichen Präsenz und des Marketings der Tests 2 Gezielte Nutzung von Weiterbildungstests in Beratungsprozessen 3 Unternehmen als Adressaten der Weiterbildungstests 4 Verstärkter Dialog mit anderen Qualitätsinitiativen / Verortung der Weiterbildungstests im Qualitätslabyrinth 5 Intensivierter Marktdurchdringungsgrad! 32 16

Untersuchungen der Stiftung Warentest in Bezug auf den Weiterbildungssektor und der Machbarkeitsstudie

Untersuchungen der Stiftung Warentest in Bezug auf den Weiterbildungssektor und der Machbarkeitsstudie Handout Untersuchungen der Stiftung Warentest in Bezug auf den Weiterbildungssektor und der Machbarkeitsstudie Seminar: Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Universität Flensburg Wintersemester 2004

Mehr

Tag der Weiterbildung didacta Weiterbildungstests und deren Wirkungen aus Anbieter- und Nachfragerperspektive

Tag der Weiterbildung didacta Weiterbildungstests und deren Wirkungen aus Anbieter- und Nachfragerperspektive Tag der Weiterbildung didacta 2008 Weiterbildungstests und deren Wirkungen aus Anbieter und Nachfragerperspektive Alfred Töpper, Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung. Dr. Elisabeth M. Krekel

Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung. Dr. Elisabeth M. Krekel Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung Dr. Elisabeth M. Krekel Inhalt Allgemeines Forschungsprojekt Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Zum Stand der Anwendung von Qualitätssicherungs-

Mehr

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter 1 2 3 4 5 6 7 Methodische Anlage der Befragung Anteil international aktiver Weiterbildungsanbieter Ausgewählte Strukturen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 1 Zusammenfassung Image der BASF weiterhin sehr gut Die Wahrnehmung der BASF in den Medien war zuletzt geprägt von Unfällen und Ereignissen (v. a. der Explosion

Mehr

Qualität t in der Weiterbildung

Qualität t in der Weiterbildung Isabelle Bonnaire Nationale Agentur beim BIBB, Bonn Andreas Krewerth BIBB, Bonn Qualität t in der Weiterbildung Öffentliche und einrichtungsinterne Strategien zur Förderung F der Kunden- und Outcomeorientierung

Mehr

Weiterbildungsanbieter im Qualitätslabyrinth

Weiterbildungsanbieter im Qualitätslabyrinth QUALITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG THEMA Weiterbildungsanbieter im Qualitätslabyrinth Zur Situation der Anbieter und den Wirkungen von Weiterbildungstests Weiterbildungsanbieter werden mittlerweile mit

Mehr

Qualität der Weiterbildung: Was leisten Weiterbildungstests?

Qualität der Weiterbildung: Was leisten Weiterbildungstests? Qualität der Weiterbildung: Was leisten Weiterbildungstests? Dr. Ottmar Döring Berlin, 21. November 2007 Gliederung 1. Vorbemerkungen: Qualitätsmängel und ihre Gründe 2. Bildungstests und Qualität in der

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen und Kull 1994, S.

Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen und Kull 1994, S. Wolf, A. Supplementary information Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte Träger und Art der Vergabe Gegenstand Produkt/ Dienstleistung Unternehmen/ Institution Einzelne

Mehr

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung ADAC Repräsentative Bevölkerungsbefragung zur Wahrnehmung des ADAC nach der Gelbe Engel -Manipulation Stand: 28.01.2014 Dr. Grieger & Cie. Marktforschung Es wurden 1.013 Personen zur Gelber Engel -Manipulation

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Auszug» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Kienbaum Management Consultants GmbH Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Düsseldorf, 08.04.2002 Studie Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11 Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11 WKÖ als Servicepartner in der Online-Welt Wirtschaftskammer Österreich unterstützt

Mehr

Image und Bekanntheit führender Hersteller von Automatischen Lageranlagen, Flurförderzeugen und Gabelstaplern 2012 in Deutschland

Image und Bekanntheit führender Hersteller von Automatischen Lageranlagen, Flurförderzeugen und Gabelstaplern 2012 in Deutschland Image und Bekanntheit führender Hersteller von Automatischen Lageranlagen, Flurförderzeugen und Gabelstaplern 2012 in Deutschland Studienportrait Durchführung: GMP Kürfürstenplatz 2 D-80796 München Hans-Jürgen

Mehr

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Regionale Ergebnisse der Bildungsstudie 2 - Bayern Gütersloh/ München, Juli 2 272_Bayern_reg.pptx A. Ausgangssituation 272_Bayern_reg.pptx 2 Zukunft durch

Mehr

Gremiumssitzung InfoWeb Weiterbildung

Gremiumssitzung InfoWeb Weiterbildung Gremiumssitzung InfoWeb Weiterbildung Transparenz und Qualität durch Kooperation und Vernetzung Alfred Töpper Stiftung Warentest 12. März 2008, Bonn Weiterbildungstests Berufsberatung, 4.3.2008 Weiterbildungstests

Mehr

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Regionale Ergebnisse der Bildungsstudie 2 Baden-Württemberg Gütersloh/ München, Juli 2 272_BadenWuertemberg_reg.pptx A. Ausgangssituation 272_BadenWuertemberg_reg.pptx

Mehr

Qualitätsmanagement des Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement des Qualitätsmanagement * * QEP Qualität und Entwicklung in Praxen Qualitätsmanagement des Qualitätsmanagement Wie kann man ein Qualitätsmangementsystem anwendernah und professionell steuern und weiterentwickeln? Dezernat 7 sektorenübergreifende

Mehr

wbmonitor 2009: Aktuelle Strategien zum Erfolg

wbmonitor 2009: Aktuelle Strategien zum Erfolg wbmonitor 2009: Aktuelle Strategien zum Erfolg Wir begrüßen Sie zur wbmonitor Umfrage 2009! Mit Blick auf die veränderten Rahmenbedingungen der letzten Monate stellen wir die Auswirkungen auf das Klima

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Baden bei Wien, im August Bewertungsplattformen im Internet

Baden bei Wien, im August Bewertungsplattformen im Internet Baden bei Wien, im August 2018 Bewertungsplattformen im Internet Umfrage-Basics Methode CAWI Marketagent.com Online Access Panel Sample-Größe n = 500 Interviews (Kernzielgruppe) Kernzielgruppe Personen

Mehr

Wie man die Ergebnisse einer Bildungsstudie in Deutschland kennt

Wie man die Ergebnisse einer Bildungsstudie in Deutschland kennt Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Regionale Ergebnisse der Bildungsstudie 211 Nordrhein-Westfalen Gütersloh/ München, Juli 211 211712_NRW_reg.pptx 1 A. Ausgangssituation 211712_NRW_reg.pptx

Mehr

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Eine Gemeinschaftsstudie von ANXO Management Consulting und Konzept & Markt BVM Regionalabend, 8. April 2008 Studie Marktforschung ein Motor für Veränderungen

Mehr

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Ärztebefragung im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) in Kooperation mit dem NAV- Virchow-Bund e.v. Ergebnisse Feldzeit: Juli

Mehr

Auswertung der Befragung 2015 zum Thema Gütesiegel

Auswertung der Befragung 2015 zum Thema Gütesiegel zum Thema Gütesiegel im Rahmen der Bachelorarbeit im Fach Financial Planning in Zusammenarbeit mit dem Seminar Marktforschung Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl 2016-02-01

Mehr

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG BTV VÖCKLABRUCK IN DEN AUGEN DER SEHER - April 2016 - n=958, Bevölkerung in ausgewählten Gebieten im Bezirk Vöcklabruck ab 16 Jahren, März 2016, Archiv-Nr.216024 Forschungsdesign

Mehr

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung Presse-Information Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung Fast dreiviertel der Deutschen halten Lebensmittel für sicher Medienberichte über Lebensmittelskandale,

Mehr

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse einer Befragung in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) Berlin, 06. Dezember 2016

Mehr

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz Neue Allensbach-Befragung zur Souveränität der Bürger bei ihren Kaufentscheidungen Die Verbraucher in Deutschland sind selbstbewusst, erfahren und fühlen sich

Mehr

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie AG BFN-Forum "Herausforderungen für das Bildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" am 27. und 28. April 2010 in Bonn Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung

Mehr

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland Datenschutz im Internet 2011 Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland Studiendesign Für die repräsentative Studie Datenschutz im Internet 2011 wurden 1.137 Internetnutzer ab 14 Jahren

Mehr

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS Repräsentative Einwohnerbefragung 2017 Hamburg Tourismus GmbH, Monitoring & Consulting www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow 2017 Hamburg WIE GERN LEBEN

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Repräsentative Befragung zum Thema Beziehung und Treue in der Schweiz: Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs Zürich, Juni 1. Fast

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Studiensteckbrief Studie Qualitative Marktforschung in Deutschland

Studiensteckbrief Studie Qualitative Marktforschung in Deutschland Studiensteckbrief Studie Qualitative Marktforschung in Deutschland erarbeitet von: planung & analyse, Frankfurt am Main, www.planung-analyse.de research tools, Esslingen am Neckar, www.research-tools.net

Mehr

Sandkerwa 2017 BACES

Sandkerwa 2017 BACES Sandkerwa 2017 BACES 1 Ergebnisse der telefonischen Befragung Mai 2017 BACES 2 Feldbericht Sandkerwa Mai 2017 Stichprobe: Zielgruppe: Haushaltsstichprobe volljährige Bevölkerung Bamberg Stadt Methode:

Mehr

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Tagung Kommunale Klimawandelanpassung Hochschule München 11. Mai 2017 Daniel Buschmann BOKU Universität für

Mehr

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, Dezember 2016 JET. Onsite-Befragung

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, Dezember 2016 JET. Onsite-Befragung Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE München, Dezember 216 JET Onsite-Befragung Agenda Steckbrief Markenbekanntheit und -image Werbeerinnerung Kaufbereitschaft Fazit 2 Steckbrief Durchführung

Mehr

Stiftung Warentest.

Stiftung Warentest. Stiftung Warentest www.stiftung-warentest.de A.Töpper 1 Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag DIN, 27. Juni 2003 Stiftung Warentest, Abt. Weiterbildungstests Weiterbildungsdatenbanken

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Eine Bestandsaufnahme über die Zertifizierung und Qualitätsmanagementsysteme in der Region Berlin Brandenburg Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Qualitätsmanagement in der MBE

Qualitätsmanagement in der MBE Qualitätsmanagement in der MBE Hodenhagen, 19.10.2017 Bogumila Szyja www.pq-sys.de E-Mail pqsys@paritaet.org Der PARITÄTISCHE Gesamtverband MBE-WS-2017 1 Überblick Ziele Einführung in das Thema Qualitätsmanagement

Mehr

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Regionale Ergebnisse der Bildungsstudie 2 - Niedersachsen Gütersloh/ München, Juli 2 272_Niedersachsen_reg.pptx A. Ausgangssituation 272_Niedersachsen_reg.pptx

Mehr

Beratung im Kontext von Hochschulentwicklung zwei Perspektiven auf externe Hochschulberatung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung

Beratung im Kontext von Hochschulentwicklung zwei Perspektiven auf externe Hochschulberatung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung Beratung im Kontext von Hochschulentwicklung zwei Perspektiven auf externe Hochschulberatung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung Göttingen 17. November 2016 LearningCenter der Hochschule Osnabrück

Mehr

Institut für Angewandte Simulation

Institut für Angewandte Simulation Prozessoptimierung und Kosten Ergebnisse der dritten empirischen Umfrage der 4P Consulting, Stuttgart und des Instituts für Angewandte Simulation IASim, München Von Klaus Kober und Dr. Klaus Kühn Bereits

Mehr

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen Regionale Ergebnisse der Bildungsstudie 2 - Thüringen Gütersloh/ München, Juli 2 272_Thueringen_reg.pptx A. Ausgangssituation 272_Thueringen_reg.pptx 2 Zukunft

Mehr

Banken und Sparkassen 2016

Banken und Sparkassen 2016 2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 2,80 2,62 2,29 2,64 3,49 2,90 2,12 2,51 1,77 2,14 2,70 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51 2,64 3,49 2,90

Mehr

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten Bevölkerungsbefragung zum Thema Torsten Schneider-Haase September 2016 TNS 2016 Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Zielgruppe Stichprobengröße 213 Interviews Methode Online-Befragung

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner Philipps-Universität Marburg Sandra Habeck Justus-Liebig-Universität

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende PRESSEKONFERENZ ÖH JKU Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009 Zeitungen erreichen mehr Frankfurt 2009 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Telefonische

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Befragung von 204 institutionellen Investoren 2 Zielsetzung: Ermittlung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitalisierung in der Weiterbildung Digitalisierung in der Weiterbildung Weiterbildungsstudie 2017/2018 Irena Sgier Philipp Schüepp Erik Haberzeth 25. Januar 2018 Workshop Zürich Themen 1. Die Weiterbildungsstudie 2. Digitalisierungsgrad

Mehr

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags Erfurt, 17. November 2015 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode

Mehr

Das Image des WDR in Nordrhein-Westfalen

Das Image des WDR in Nordrhein-Westfalen Das Image des WDR in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Dachmarke WDR (Dezember 2016) WDR Medienforschung, März 2017 Methode Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Studiensteckbrief Stichprobe Erhebungsmethode 1500 Interviews Telefon Interviews

Mehr

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017 Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017 Studieninformationen Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Fachtagung. Bisherige Verfahren der Zulassung von Bildungsträgern und Maßnahmen (FbW) Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

Fachtagung. Bisherige Verfahren der Zulassung von Bildungsträgern und Maßnahmen (FbW) Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Fachtagung Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Bisherige Verfahren der Zulassung von Bildungsträgern und Maßnahmen (FbW) Dipl.-Ing. Johannes Ewert - Auditor der CertEuropA GmbH

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG BTV GMUNDEN IN DEN AUGEN DER SEHER - Juli 2016 - n=850, Bevölkerung in ausgewählten Gebieten im Bezirk Gmunden ab 16 Jahren, Juni 2016, Archiv-Nr.216026 Forschungsdesign Forschungsziel

Mehr

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung DeGEval Jahrestagung Mainz, 22.9.2017 Katharina Bilaine 1, Henrik Brinkmann 1, Christiane Kerlen² 1: Bertelsmann Stiftung;

Mehr

Kundenzufriedenheit 2006

Kundenzufriedenheit 2006 mein hautschutz. Kundenzufriedenheit 2006 2 Die Autoren: Dr. Wolfgang Woellner Geschäftsführer Physioderm GmbH & Co. KG Woellnerstraße 26 67065 Ludwigshafen Fon: +49 (0621) 5402 202 Axel von Wecus Geschäftsführer

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft Studiendesign zu Datenschutz im Internet 2011 Studie unter 1.137

Mehr

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze Zusammenfassung einer FES-Studie Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze

Mehr

Die Eigenverantwortung der Kursstätten. Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK)

Die Eigenverantwortung der Kursstätten. Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK) Die Eigenverantwortung der Kursstätten Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK) Dr. Susanne Schlagner, Leiterin der Strahlenschutzausbildung

Mehr

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand Evaluation von Weiterbildungsveranstaltungen Vortrag 0. Was ist Evaluation? Evaluation zwischen Wissenschaftlichkeit und spontanem Feedback ist mehr als das Bauchgefühl, mehr als die Feedbackrunde zum

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Mainz, 11. Mai 2015 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Übersicht

Mehr

Psychologie des Bewertens

Psychologie des Bewertens HolidayCheck Studie zur Psychologie des Bewertens Erweiterte Hintergrunddaten Studiensteckbrief Methode Panel-Befragung im BurdaForward Opinion-Pool Grundgesamtheit Teilnehmer des BurdaForward-Online-Panels

Mehr

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren Das Pflegeaudit/Reflexionsgespräch als Beispiel ergebnisorientierter Kommunikation zwischen Träger, Einrichtung und Kunden Bernhild Birkenbeil,

Mehr

Umfrage-Basics Studiensteckbrief (Welle X):

Umfrage-Basics Studiensteckbrief (Welle X): Marke XY Umfrage-Basics Studiensteckbrief (Welle X): Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt: Computer

Mehr

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe

Mehr

Qualitätstests mit Auszeichnungen für Einrichtungshäuser.

Qualitätstests mit Auszeichnungen für Einrichtungshäuser. Qualitätstests mit Auszeichnungen für Einrichtungshäuser. Lizenzpartner für Auszeichnungen im Bereich Einrichtungshäuser der Axel Springer SE ist das Deutsche Institut für Bankentests GmbH mit seinem Ressort

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH, Berlin Potsdam, 29.08.2011 Wer sind wir was wir tun Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Koordinierungsstelle

Mehr

Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser

Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg im Juli 2017 Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser Der 6. Juli ist der Internationale Tag des Kusses. Das SINUS-Institut und YouGov haben aus diesem

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Image und Bewertung des SWR

Image und Bewertung des SWR Image und Bewertung des SWR Ergebnisse einer repräsentativen Imageumfrage November 2014 SWR Medienforschung / Programmstrategie 1 Übersicht Medienforschung Programmstrategie Übersicht Methodische Vorbemerkung

Mehr

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017 FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017 27.11.2017 Ergebnisse November 2017: Seriöse Qualitätsmedien

Mehr

Seite 1 SRH BERUFLICHE REHABILITATION KARLSBAD

Seite 1 SRH BERUFLICHE REHABILITATION KARLSBAD 22.01.2014 1 22.01.2014 1 SRH BERUFLICHE REHABILITATION KARLSBAD INHALTSVERZEICHNIS A. VORBEMERKUNG B. QUALITÄTSSICHERUNG C. BELEGUNG DURCH LEISTUNGSTRÄGER D. ASSESSMENT/EIGNUNGSABKLÄRUNG E. VORGABEN AUS

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr