Überblick. Inklusion in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Perspektiven. Theoretische Einordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. Inklusion in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Perspektiven. Theoretische Einordnung"

Transkript

1 Überblick in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Prof. Dr. Timm Albers Jena, den Thüringer Bildungssymposium 2016 Theoretische Einordnung: Dabeisein ist nicht alles Analyse von Interaktionsprozessen für inklusives Denken und Handeln 2 Theoretische Einordnung als derzeit größte Herausforderung für internationale Bildungssysteme (UNESCO 2011) Verwahrlosung des sbegriffs: Ich glaube, Integration ist für die Ausländer und ist für die Behinderten (Katzenbach 2015) Integration Bildquelle (modifiziert nach Hinz, 2002; Füssel & Kretschmann 1993) 4 1

2 Theoretischer Hintergrund 5 Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner kulturellen, nationalen, sozialen, religiösen Herkunft willkommen. Kein Kind, kein Jugendlicher muss befürchten, ausgeschlossen zu werden (Ainscow et al. 2006) Arbeitsbegriff: kann als Prozess des Strebens nach größtmöglicher Partizipation und des aktiven Verhinderns von Exklusion verstanden werden Also: Eine inklusive Kita / Schule muss nicht perfekt sein, sondern sich auf den Weg gemacht haben Hintergrund Wichtig bei diesem Verständnis ist, dass inklusive Prozesse auf allen Ebenen einsetzen müssen: auf der Ebene der Haltung und Einstellung (Bsp. Mobiler Dienst) auf der interaktionellen Ebene in Kooperation mit Anderen, auf der institutionellen Ebene und auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene (vgl. Klein et al. 1987, Kron 2006; Bildnachweis: Petra Wagner) 6 von Anfang an von Anfang an 2

3 von Anfang an Überblick Theoretische Einordnung: Dabeisein ist nicht alles Analyse von Interaktionsprozessen für die sforschung A. Prengel: Egalitäre Differenz 10 Mittendrin statt nur dabei? als Gelingensbedingung von (Koster, Pijl, Nakken & Van Houten 2010) SchülerInnen mit geringeren schulischen Leistungen gelingt die soziale Integration im GU schlechter (Haeberlin 1990) Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden wesentlich häufiger abgelehnt (Huber 2009) Soziale Integration gelingt nicht automatisch, sondern ist von Bedingungen abhängig (Klein, Kreie, Kron & Reiser 1987) 11 Integration als Chance Das war ein Besuch eines zukünftigen Kindes. (...) Wir haben so bedruckte, beklebte Dosen. Die einen sind mit Wasserfolie beklebt, die anderen mit Steinen, und dann sind welche mit Blättern beklebt. Und die (Kinder) waren gerade dabei, diese Dosen einzuräumen, und zwar sortiert, jede Art in ein Fach. Und das Kind saß da das kannte ja keiner von den Kindern die saß da auf den Knien. Sie kann kein Wort reden, nur so Üh machen. Und sie hat irgendwie gecheckt, dass die diese Dosen da immer hintragen. Und dann hat sie eine Dose genommen und mitten in den Lauf der Kinder reingehalten. Dann wurde angehalten, diese Dose mitgenommen und eingeräumt. Und das hat sie immer wieder gemacht. Dann haben die Kinder plötzlich umgeschaltet und haben die Dosen, die noch überall im Raum rum lagen, zu ihr geschleppt. Dann wurden sie von ihr zu denen gegeben und dann ins Regal geräumt. Und da habe ich gedacht: Das gibt s doch gar nicht, das ist so genial das Kind hat sich selber eingebunden und die Kinder haben gecheckt: Ja so funktioniert das da, und dann haben sie das eingebunden. Ich war völlig baff. Und die Mutter war auch baff, weil sie das noch nie erlebt hatte mit ihrem Kind, dass sie so eine Spielsituation überhaupt überblickt. Und das ist das, was Integration erreichen soll: Sich einfach auf jemanden, so wie er ist, einstellen zu können. 12 3

4 Degener, Januar 2009 Qualität in der Bildung und Entwicklung unter Drei : Positive Interaktionsprozesse in der Peergruppe; Akzeptanz und die Wahrnehmung, dass man akzeptiert wird, sowie das Entstehen von Freundschaften (Koster et al. 2009, p. 135) Das Aufwachsen in der Peerkultur ist von sund Exklusionsprozessen gekennzeichnet (Corsaro 2011) ist an kommunikative Kompetenzen und Strategien geknüpft, um in die Interaktion mit Kindern und Erwachsenen eintreten zu können 60 Kinder (26 Jungen, 34 Mädchen) 13 Kinder der Stichprobe (21,7%) wurden in 5 Tagespflegestellen und 47 Kinder (78,3%) in 11 Krippen (mit 14 Gruppen) 80% monolingual Deutsch Partizipation Ergebnisse Kinder mit einer niedrigeren Sprachkompetenz erhalten von der pädagogischen Fachkraft weniger Zuwendung und in der Interaktion werden seltener Sprachlehrstrategien eingesetzt Die Betreuungsperson zeigt weniger handlungsbegleitendes Sprechen in der Interaktion mit Kindern mit einer niedrigeren rezeptiven Sprachleistung Kinder mit einer niedrigeren produktiven Sprachleistung interagieren seltener mit ihren Peers Hohe Anregungsqualität (Anzahl und Komplexität von Äußerungen) in Kleingruppen und Eins-zu-Eins-Gesprächen Peerinteraktion Hintergrund Ausblick

5 Negative Spirale nach dem Modell der sozialen Konsequenzen Überblick gestörte Kommunikation Erschwernisse im Bereich Sozialer Partizipation eingeschränkte Lernerfahrungen wahrgenommene Unreife eingeschränkte Peer-Beziehungen Psycho-soziale Konsequenzen soziale Einstellungen/ Beurteilungen soziale Konsequenzen: eingeschränkte Interaktion Theoretische Einordnung: und Interaktionsprozesse Analyse von Interaktionsprozessen inklusives Denken und Handeln (nach Rice, 1993) Interaktionsprozesse Interaktionsprozesse 19 Kognitive Strategien Nimm an, dass Äußerungen unmittelbar situationsrelevant sind Nimm einige Äußerungen und beginn zu sprechen Suche nach wiederkehrenden Teilen in bekannten Ausdrücken Arbeite zuerst an großen Dingen; kümmere dich später um die Details Soziale Strategien Geh in eine Gruppe und tu so, als ob du verstehen würdest, auch wenn es nicht so ist Gib mit einigen wenigen Wörtern den Eindruck, dass du die Sprache sprechen kannst Zähle darauf, dass du dich auf die Hilfe deiner Freunde verlassen kannst Wong Fillmore

6 Beispiel Und neulich war es so, dass Tom in eine Spielsituation von großen Jungs gegangen ist. Der findet es bei den großen Jungs immer ganz großartig. Und er ist dann da so hingesaust, hat auch was kaputt gemacht und wollte ein bestimmtes Männchen haben. Und dann haben die gesagt: Nein, nicht Tom, das geht nicht, du kannst nicht mitspielen. Und dann ist er weggestampft. Dann bin ich hingegangen und habe ihn gefragt Bist du ganz sauer? und habe auf das Foto von dem Jungen gezeigt, der ganz sauer und ärgerlich und wütend guckt. Und dann hat er da so hingeguckt, hat mit dem Kopf geschüttelt und ist zu dem Foto von dem Jungen gegangen, der ganz traurig guckt. Das haben die großen Kinder gesehen und sagten: Komm Tom, komm zu uns! und haben ihn mit ins Spiel geholt. Er hatte dann da eine bestimmte Rolle, er hat das Männchen gekriegt, was ihm ganz wichtig war, und dann haben sie was aufgebaut, was man miteinander machen kann. Überblick Theoretische Einordnung: Dabeisein ist nicht alles Analyse von Interaktionsprozessen für inklusives Denken und Handeln Auf der subjektiven Ebene Reflexive Haltung bezüglich der eigenen Einstellung gegenüber Heterogenität und der damit einhergehenden Erziehungs- und Bildungsvorstellung kritische Reflexion und begründeter Einsatz von (normierter/prozessorientierter) Diagnostik und (standardisierten/alltagsintegrierten) Förderprogrammen Wie bestimmt die Haltung das pädagogische Handeln? 23 6

7 Auf der interaktionalen Ebene Ermöglichung von Peerinteraktion, Sensibilität gegenüber Ausschlussprozessen Individualisierung von Bildungsprozessen auf der Grundlage theoriegeleiteter Beobachtung und Analyse der kindlichen Lebenswelt Kooperation im Team, mit der Familie, mit externen Fachdiensten, mit sonderpädagogischen Fachkräften Wie kann die Kooperation auf Augenhöhe gelingen? 28 7

8 Auf der institutionellen Ebene Partizipation von Kindern und Familien ermöglichen Öffnung und Vernetzung der Institution im Hinblick auf die Kooperation mit Bildungs- und Lernorten im Sozialraum Konzeptionsentwicklung im Sinne der vorurteilsbewussten Erziehung und des Index für Wie kann das Konzept der Einrichtung eine inklusive Haltung widerspiegeln? Analyse der Entstehung von Ungleichheiten Gelingensbedingungen, z.b. in Bezug auf soziale Partizipation Mehrperspektivischer Blick auf Differenz (Quelle: PONS Diktate für Mädchen) Degener, Januar 2009 Zusammenfassung Ausblick Ziele: Prävention, Herstellung von Chancengleichheit und Partizipation Verzicht auf frühe Etikettierungen und Selektion Kritische Auseinandersetzung mit inklusionskodierten Kinderbüchern, Schablonen oder den einen Ratgeber 50 Spiele für Inklusive Pädagogik umfasst Elemente einer qualitativ hochwertigen pädagogischen Praxis braucht gute Rahmenbedingungen für professionelles Handeln Wir wollen mit den positiven Seiten des Kindes arbeiten. Wir interessieren uns für das, was es zu tun vermag und nicht nur für das, was es nicht kann Bernard Aucouturier

Mittendrin statt nur dabei

Mittendrin statt nur dabei Mittendrin statt nur dabei Inklusion in Krippe und Kindergarten Timm Albers Fachtagung Kita inklusiv gedacht Stendal, den 03.07.2015 Inklusion 2 Stimmen aus einer spontanen Innenstadt-Befragung Nee, noch

Mehr

Integration / Inklusion. Inhalt. Integration / Inklusion. Wir können alle was bewegen -Inklusion- Die Zukunft der Pädagogik

Integration / Inklusion. Inhalt. Integration / Inklusion. Wir können alle was bewegen -Inklusion- Die Zukunft der Pädagogik Integration / Inklusion Wir können alle was bewegen -Inklusion- Die Zukunft der Pädagogik Langenhagen, 4.6.011 Jun. Prof. Dr. Timm Albers Institut für Bildungswissenschaft, PH Karlsruhe Abteilung Schulpädagogik

Mehr

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita Timm Albers Münster, den 30.03.2017 Überblick Begriffe: Inklusion und Vielfalt Umgang mit Heterogenität in der frühen Bildung Herausforderungen und Chancen

Mehr

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Überblick 2 Inklusion in der Kita ein Spagat zwischen Anspruch und Rahmenbedingungen Univ. Prof. Dr. Timm Albers 2 Inklusion als derzeit größte Herausforderung

Mehr

Mittendrin statt nur dabei

Mittendrin statt nur dabei Mittendrin statt nur dabei Inklusion in Krippe und Kindergarten Prof. Dr. Timm Albers Universität Paderborn Fachtagung Bewegung und Gesundheit Berlin, den 8.5.2015 Inklusion 2 Stimmen aus einer spontanen

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Inklusion Kindertageseinrichtungen Ein Paradigmenwechsel

Inklusion Kindertageseinrichtungen Ein Paradigmenwechsel Inklusion Kindertageseinrichtungen Ein Paradigmenwechsel Prof. Dr. Timm Albers Qualität in Kindertageseinrichtungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin, den 4.12. 2013 Degener, Januar 2009 Inklusion

Mehr

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den 09.11.2018 Einordnung Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen

Mehr

Kinder mit Entwicklungsgefährdungen in Kitas

Kinder mit Entwicklungsgefährdungen in Kitas Kinder mit en in Kitas Timm Albers München, den 27.06.2017 2 Inklusion 3 Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner kulturellen, nationalen,

Mehr

Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik. Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege

Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik. Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege Marburg, den 14.10.2018 Einstieg: Fallbeispiel Hintergrund Lilly (2;2),

Mehr

Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen. Theoretischer Hintergrund. Kinder mit Fluchterfahrung

Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen. Theoretischer Hintergrund. Kinder mit Fluchterfahrung Degener, Januar 2009 Prof. Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen Übersicht 1. Statistische Daten 2. Umgang mit Migration im Bildungssystem 3. Integration

Mehr

Mittendrin statt nur dabei Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Mittendrin statt nur dabei Inklusion in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Timm Albers Mittendrin statt nur dabei Inklusion in Kindertageseinrichtungen Die bunte Welt der Vielfalt in Kita, Krippe und Hort. Aspekte inklusiver Beziehungs- und Bindungsgestaltung Cuxhaven,

Mehr

Inklusion vom Kindergarten in die Grundschule Brückenjahr Fachtagung der Modellprojekte. Inhalt. Rechtliche Grundlagen

Inklusion vom Kindergarten in die Grundschule Brückenjahr Fachtagung der Modellprojekte. Inhalt. Rechtliche Grundlagen Inhalt 2 Integration / Inklusion Einstieg in die Thematik Inklusion vom Kindergarten in die Grundschule Brückenjahr Fachtagung der Modellprojekte Inklusion im Übergang Stand der Forschung Inklusion im

Mehr

Inklusion von Anfang an Professionalität in Krippe und Kindergärten

Inklusion von Anfang an Professionalität in Krippe und Kindergärten Inhalt 2 Inklusion von Anfang an Professionalität in Krippe und Kindergärten Mainz, 11.4. 2011 Jun. Prof. Dr. Timm Albers Institut für Bildungswissenschaft, PH Karlsruhe Arbeitsgebiet Pädagogik der Kindheit

Mehr

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Überblick Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Zwischen PISA und dem Kind als Akteur Sprachliche Bildung und Sprachförderung Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kinder mit Fluchthintergrund. Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik

Kinder mit Fluchthintergrund. Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik Kinder mit Fluchthintergrund Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik Degener, Januar 2009 Kinder mit Fluchterfahrung Übersicht 1. Statistische

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Timm Albers. Verschiedenheit macht schlau, Gemeinsamkeit macht stark

Timm Albers. Verschiedenheit macht schlau, Gemeinsamkeit macht stark Timm Albers Verschiedenheit macht schlau, Gemeinsamkeit macht stark Inklusion 2 Stimmen aus einer spontanen Innenstadt-Befragung Nee, noch nie... Das hat irgendwas mit Schulen zu tun. Inklusion ist, wenn

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Du hast da schon eine Sonderstellung

Mehr

Inklusion. (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Timm Albers

Inklusion. (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Timm Albers Inklusion (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Timm Albers Was ist Inklusion? 2 Überblick Begriffe: Inklusion und Vielfalt Sprachliche Bildung und Sprachförderung Herausforderungen

Mehr

Mittendrin ist mehr als nur dabei Inklusion im Übergang. Prof. Dr. Timm Albers Paderborn, den

Mittendrin ist mehr als nur dabei Inklusion im Übergang. Prof. Dr. Timm Albers Paderborn, den Mittendrin ist mehr als nur dabei Inklusion im Übergang Prof. Dr. Timm Albers Paderborn, den 20.08.2015 Bildquelle: Broschüre Kitas als Türöffner (Albers et al. 2011) 2 Theoretische Einordnung Inklusion

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Einstieg: Fallbeispiel. Einstieg: Fallbeispiel Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag. Verknüpfung von Bildungsbereichen

Einstieg: Fallbeispiel. Einstieg: Fallbeispiel Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag. Verknüpfung von Bildungsbereichen Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag Ablauf Jun. Prof. Fallstudie Was wirkt in der Sprachförderung? Sprache und Interaktion im Alltag unterstützen Verknüpfung von Bildungsbereichen Stiftung

Mehr

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den 23.02.2017 Überblick Begriffe: Inklusion, Vielfalt, Vorurteile Umgang mit Heterogenität in Kitas Chancen und Herausforderungen

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Bildungsgrundsätze, Sprachliche Bildung Grundlagen der Zusammenarbeit. Prof. Dr. Timm Albers Oberhausen, den

Bildungsgrundsätze, Sprachliche Bildung Grundlagen der Zusammenarbeit. Prof. Dr. Timm Albers Oberhausen, den Bildungsgrundsätze, Sprachliche Bildung Grundlagen der Zusammenarbeit Prof. Dr. Timm Albers Oberhausen, den 14.04.2015 Überblick Zwischen PISA, Partizipation und Inklusion Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom

Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom "Wer es könnte, die Welt hochwerfen, daß der Wind hindur hfährt. Hilde Domin Geistige Voraussetzungen Sprache Kulturelle Hintergründe Soziale Benachteiligung

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung. Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den

Alltagsintegrierte Sprachförderung. Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den Alltagsintegrierte Sprachförderung Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den 18.02.2016 Dr. Timm Albers Die PISA-Argumentation 18.02.2016 Kopplung sprachlicher Kompetenzen mit Schulerfolg Phonologisches

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Ich mute allen Kindern Begabungen zu Ich mute allen pädagogischen Fachkräften, aber auch den Eltern, Träger, Gesetzgebern, der gesamten

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN 1 BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN BERLIN, 29.10.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 2 BILDUNG UND BEZIEHUNG emotionale und kognitive Entwicklung

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?! Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule Paradigmenwechsel: Inklusion?! JProf. Dr. Anja Hackbarth Juniorprofessur für Schulforschung /Inklusion Paradigmenwechsel: Inklusion?! 1. Inklusion als

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Abschrift Demo-Schilder Auf dem Zukunftskongress am 05.11.2018 Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Zukünftige Themen und Entwicklungen - Herausforderung: Heterogenität

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten (Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten Timm Albers Hannover, den 29.11.2016 Begriffsbestimmung 2 Überblick Zwischen PISA und dem Kind als Akteur Sprachliche Bildung und Sprachförderung Mehrsprachigkeit

Mehr

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung 1. Warum Übergänge

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Timm Albers Prof. Dr. Timm Albers

Timm Albers Prof. Dr. Timm Albers Timm Albers Prof. Dr. Timm Albers Kiel, den 08.04.2014 Überblick 2 2 Dr. Timm Albers Herausforderungen 09.04.2014 Bedeutung frühkindlicher Bildung Kompensation und Chancengleichheut Hoher Professionalisierungsbedarf

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 ALS GRUNDLAGE FÜR INKLUSION Dr. Simone Börner Michael Wiegleb Prof. Dr. Bärbel Kracke 05.04.2014 Einstiegsfragen 2 Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thüringer Bildungsplan

Mehr

Bestandsaufnahme und Problematisierung

Bestandsaufnahme und Problematisierung Werner Bleher Martina Hoanzl Bestandsaufnahme und Problematisierung INKLUSION: Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich Perspektive: Blick auf die Institution Perspektive:

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Kinder bestmöglich fördern Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften

Kinder bestmöglich fördern Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften Kinder bestmöglich fördern Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften Dienstbesprechung der Schulämter, Fachberater und Koordinatoren von Oberfranken Montag, 14. November 2011 Bildungsverständnis Bildung

Mehr

Prof. Dr. Maria Kron

Prof. Dr. Maria Kron AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Fachtagung der LAG Hilfen für Menschen mit Behinderung Fachausschuss Frühförderung Gemeinsame

Mehr

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Gelingensbedingungen für die integrative Schule Tagung «Integrative Schule ein Zwischenstopp» am 11. Februar 2017 in Chur Gelingensbedingungen für die integrative Schule Forschungsstand Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf weiterwissen. Ablauf Teil 1 Integration

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Mehr Chancen für gesundes

Mehr Chancen für gesundes Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Bietet der 13. Kinder und Jugendbericht neue Orientierung Statement aus Sicht der Praxis: Gesundes Aufwachsen in Niedersachsen möglich machen Anmerkungen der Lebenshilfe

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der Qualitätsverbund Kultur macht stark Aktivitäten zur fachpädagogischen Begleitung und inhaltlichen Qualitätssicherung für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.ein Verbund-Projekt der Akademie Remscheid

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Sprachförderung Ein systematischer Überblick

Sprachförderung Ein systematischer Überblick Überblick Ein systematischer Überblick Zwischen PISA und Inklusion Systematischer Überblick: Zur Bedeutung von Literacy Jun. Prof. Dr. Timm Albers Leipzig, den 21. Juni 2013 Erzählen in Kita und Grundschule

Mehr

Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial

Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial Ulrich Stitzinger Stephanie Hofschlaeger/pixelio Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Abteilung Sprach-Pädagogik und Therapie

Mehr

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik Überblick Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik Prof. Dr. Timm Albers Leipzig, den 24.03.2017 Begriffe: Inklusion, Vielfalt, Umgang mit Heterogenität in Kitas Chancen und Herausforderungen

Mehr

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung für Familienzentren Neuss, den 17. März 2016 Degener, Januar 2009 Kinder mit Fluchterfahrung

Mehr

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen Invest in Future Stuttgart, 27.10.2014 Sibylle Fischer Chancen - gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen

Mehr

Inklusion in Krippe und Kindergarten

Inklusion in Krippe und Kindergarten Inklusion in Krippe und Kindergarten Workshop im Rahmen der nifbe-fachtagung Jun. Prof. Dr. Timm Albers, PH Karlsruhe Dipl. Heilpäd. Svenja Bruck, Uni Hannover Emden, den 28.10.2010 Normalität? Für mich

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt. Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte ein Zusammenspiel zwischen Auszubildenden, Fachschulen/Fachakademien und Praxiseinrichtungen Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken,

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen! Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen! http://www.ganztaegig-lernen.de/freiwilliges-soziales-jahr-paedagogik-sachsen (Stand: 17.02.14) Zentrale Fragestellungen Wie entwickeln sich Kinder in

Mehr

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ein Konzept zur Arbeit mit Kindern und Familien unterschiedlicher Herkunft Dr. Christa Preissing, 13. Mai 2017 Tag der Frühen Bildung

Mehr

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion Jedes Kind in der Vielfalt seiner sprachlichen Kompetenzen wahrnehmen, wertschätzen und anerkennen Quelle: Expertengruppe Inklusive Sprachliche Bildung,

Mehr

Partizip -Ein Überblick

Partizip -Ein Überblick Partizip -Ein Überblick Inventur der Tätigkeiten 1. Partizipationsmuster identifizieren 2. Liste von Aktivitäten einer Unterrichtssituation darstellen 3. Partizipationsmuster der Peers - Was machen die

Mehr