Mitwirken an der Gestaltung der Tagesschule Kinder und Jugendliche reden mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitwirken an der Gestaltung der Tagesschule Kinder und Jugendliche reden mit"

Transkript

1 Mitwirken an der Gestaltung der Tagesschule Kinder und Jugendliche reden mit 26. Januar 2018 Tagung Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Susanna Larcher Lagerstrasse Zürich

2 Inhalt 1. Definition Partizipation 2. Austausch «Partizipationsfelder und -möglichkeiten» 3. Partizipative Gefässe, Formen und Methoden 4. Kritische Komponenten 5. Qualifizierung der Mitarbeiter/innen tagesschule@ Susanna Larcher

3 Einbettung im Qualitätsrahmen von QuinTaS tagesschule@ Susanna Larcher

4 «Partizipation in der (Tages)Schule»

5 Partizipation von Kindern und Jugendlichen «Partizipation ist, neben Öffentlichkeit, der wichtigste Grundpfeiler jedes demokratischen Gemeinwesens. Partizipation heisst, dass die Bürgerinnen und Bürger das Gemeinwesen aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Dies gilt nicht nur für die Erwachsenen, sondern auch und in besonderem Masse für Kinder und Jugendliche als gleichberechtigte Mitglieder des Gemeinwesens.» Fatke 2007, 19. Volksschulgesetz des Kantons Zürich von 2005: 6. Abschnitt: Stellung der Schülerinnen/Schüler sowie Eltern A. Schülerinnen und Schüler 50 Grundsätze 1 Der Schulbetrieb orientiert sich am Wohl der Schülerinnen und Schüler. 2 Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten und beteiligen sich aktiv am Schulbetrieb. 3 Die Schülerinnen und Schüler werden an den sie betreffenden Entscheiden beteiligt, soweit nicht ihr Alter oder andere wichtige Gründe dagegen sprechen. Das Organisationsstatut und das Schulprogramm sehen eine dem Alter und dem Entwicklungsstand entsprechende Mitverantwortung und Mitsprache der Schülerinnen und Schüler vor. Artikel 12 [Berücksichtigung des Kindeswillens] Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äussern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden tagesschule@ Susanna Larcher

6 Rhythmisierung Rhythmisierung der Lebenswelten des Kindes Familie Schule Schule Familie Betreuung Betreuung Betreuung Rhythmisierung der Ganztagsstruktur Rhythmisierung des Lernens «Schule ist immer schon Lebenswelt, weil das Kind in der Schule inmitten eines brisanten sozialen Gefüges zurechtkommen muss Die Lebenswelt von Kindern ist als Einheit zu denken, in der möglichst viel Lebensqualität herzustellen ist.» Kerber-Ganse 2007, tagesschule@ Susanna Larcher

7 Partizipation von Kindern und Jugendlichen «Partizipation [ist] in Tagesschulen/Tagesstrukturen von hoher Bedeutung. Denn durch die Verzahnung von Schule, Hort und Familie zeigt sich eine aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen als wichtiger Faktor, der das Wohlbefinden, das non-formale und formale Lernen der Kinder und Jugendlichen gewährleistet, damit sie in den verschiedenen Kontexten gut lernen und leben können.» Larcher 2017, 9. Qualität der konzeptionellen (und organisatorischen) Verzahnung Qualität der ausserunterrichtlichen Angebote vgl. Strätz et al tagesschule@ Susanna Larcher

8 Qualität Eine hohe Qualität in der Ganztagesbildung ist gekennzeichnet durch gemeinsam von den beteiligten Personen getragene und formulierte Ziele und Grundsätze zu altersangemessenen, anregungsreichen und entwicklungsfördernden Angeboten für Kinder und Jugendliche. Diese Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass die Kinder und Jugendlichen von Bezugspersonen begleitet und unterstützt werden ihren jeweiligen Interessen, Neigungen und Talenten sowie ihrem Bedürfnis nach Austausch mit Gleichaltrigen nachgehen können. in Anlehnung an Strätz et al. 2008, tagesschule@ Susanna Larcher

9 Kinderperspektive Kinder sind nicht kreativer, demokratischer oder offener als Erwachsene, sie sind nur anders und bringen aus diesem Grunde andere, neue Aspekte und Perspektiven in die Entscheidungsprozesse. Schröder 1995, 14 «Bildung braucht mehr Beteiligung und: aktive Beteiligung fördert Bildung». Aktionsplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2005, tagesschule@ Susanna Larcher

10 Partizipationsstufen Hart (1997) (in der deutschsprachigen Übersetzung zitiert nach Fatke [2007], 25) Susanna Larcher

11 Partizipationsstufen Entscheidungsspielraum und Verantwortung Schüler/innen Ergebnis noch offen Entscheidungsspielraum und Verantwortung Lehrperson, Schulteam Ergebnis bekannt fremdbestimmt informiert reden mit entscheiden mit wirken mit bestimmen selbst Abgabe von Macht seitens der Lehrperson(en) und Zunahme von Verantwortung durch Schüler und Schülerinnen Praxisleitfaden SchülerInnenpartizipation 2013, Susanna Larcher

12 Felder der Partizipation Leitziele/Felder Individuelle Förderung und Eröffnen von Lernchancen unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen wie z. B. Begabungen, Lernhaltung, Lernumgebung im Elternhaus, Vorwissen Veränderung von Unterricht und Lernkultur Verknüpfung von Unterricht, Zusatzangeboten und Freizeit Soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg Angebote, die das Leben in Gemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander und soziale Kompetenz fördern Kreative Freizeitgestaltung Einbezug ausserschulischer Angebote Öffnung von Schule Kooperation mit ausserschulischen Akteuren Partizipative Gestaltung Partizipative Gestaltung des Bildungssettings, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche, Interessen und Sichtweisen folgenreich einbringen können Schülerinnen und Schüler folgen im freien Unterricht weitgehend ihren individuellen Interessen (Arbeitsinhalte, -platz, -tempo und Hilfsmitteln) Peer-Learning-Potenziale innerhalb der Lerngruppe, dem Jahrgang und der Schulgemeinschaft nutzen Durch unverplante Zeit selbst organisierte Freizeitaktivitäten ermöglichen (Ausruhen, individuellen Freizeitgestaltung, informelles Lernen, Kommunikation usw.); unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Gemeinschaft gestalten Aktive Beteiligung und Mitsprache von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kooperationspartnern und dem nahräumlichen Umfeld Susanna Larcher in Anlehnung an Stolz et al., 2010; BMBF, 2003; Schäfer, 2015

13 Gefässe, Formen und Methoden Susanna Larcher in Anlehnung an Stolz et al., 2010; BMBF, 2003; Schäfer, 2015

14 Gefässe, Formen und Methoden Wahlen von z. B. Klassenvertretungen, Präsidien Abstimmungen über Angebotsform der Tagesschule/Tagesstruktur, ausserschulische Lernorte, Projektwochen durch z. B. Ampelabfragen Befragungen z. B. über die Klassenräte zu Themen des Schülerinnen- und Schülerrates, des Elterngremiums oder der Schulkonferenz Fragebogenaktionen über Akzeptanz des Mittagessens, gewünschte Freizeitangebote Debatten, Gruppendiskussionen zu verschiedenen Themen mit Schulpflege, Schulkonferenz, Elterngremium Aushandlungsprozesse durch die formell-repräsentativen Gremien (Schulkonferenz, Elterngremium, Schülerinnen- und Schülerräte, Klassenräte) Meinungsartikulation durch Dialog- und Kommunikationswände, Wunsch- und Meckerkasten, offene Tür der Schul- und Betreuungsleitung Ideensammlungen, Problemlösungen durch Zukunftswerkstätten, Open Space, World Café, Wunschbaum, Ideensprint Dokumentationen durch Dokumentationsmappen, flanierende Begehungen, Forscheraktionen, Fotostreifzüge Susanna Larcher In Anlehnung Dollinger 2014, 122 f.; Stange et al. 2008, 21 ff.

15 Kritische Komponenten Partizipation als stark normative und per se positive Setzung Trivialisierung der Partizipation; alles wird zur Partizipation ernannt Instrumentalisierung der Kinder und Jugendlichen Pseudopartizipation Professionelle Durchführung und damit auch Vernetzung mit anderen Projekten Nachhaltigkeit im Sinne der sicht- oder erlebbaren Auswirkungen auf die Lebenswelt und die Gestaltung des Alltags der Kinder und Jugendlichen Einseitigkeit der Beteiligungsangebote und verfahren in Anlehnung an Wagener 2013, 14; Meinhold-Henschel 2007, Susanna Larcher

16 Qualifizierung des Personals Alltagstauglichkeit überprüfen «Kann ich die Lösungsideen von Kindern hören und auf sie eingehen?» «Halte ich es aus, dass ich nicht mehr alles so genau und langfristig planen kann?» «Traue ich allen Kindern zu, Lösungen für ihre Probleme zu finden?» «Halte ich es aus, den Kindern keine Lösungsvorschläge zu machen?» «Halte ich es aus, dass Kinder ihre eigenen Lösungen umsetzen?» in Anlehnung an Stolz et al., 2010; BMBF, Susanna Larcher

17 Dimension «Partizipation» in QuinTaS Susanna Larcher

18 Danke. Susanna Larcher

19 Literatur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg Nationaler Aktionsplan. Für ein kindergerechtes Deutschland Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Hrsg Ganztagsschulen. Zeit für mehr. Bonn: BMBF. Dollinger, Silvia. 2014a. «Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir»: Chancen für das Demokratielernen durch Partizipation und Kooperation in der Ganztagsschule. In Verschieden und doch gemeinsam? Schulmodelle und Unterrichtskonzepte zur demokratisch-inklusiven (Grund)Schule, hrsg. v. Christina Schenz und Guido Pollack, Berlin: LIT. Fatke, Reinhard Kinder- und Jugendpartizipation im wissenschaftlichen Diskurs. In Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze, hrsg. v. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Hart, Roger Children s Participation. The Theory and Practice of Involving Young Citizens in Community Development and Environmental. New York: UNICEF. Kanton Zürich Volksschulgesetz des Kantons Zürich. Kerber-Ganse, Waltraut Kindern gerecht werden die Rechte des Kindes würdigen. Eine besondere Chance der Ganztagsschule?. In Bildungschancen in der neuen Ganztagesschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen, hrsg. v. Heike Kahl und Sabine Knauer, Weinheim und Basel: Beltz. Larcher, Susanna Partizipation. Arbeitsbuch 4. In Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen (QuinTaS), hrsg. von Frank Brückel, Reto Kuster, Luzia Annen, Susanna Larcher. Bern: hep verlag ag. Meinhold-Henschel, Sigrid Räume eröffnen im demokratischen Gemeinwesen In Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze, hrsg. v. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Schäfer, Christa Die partizipative Schule. Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur. Köln: Wolters Kluwer. Schröder, Richard Kinder reden mit! Weinheim und Basel: Beltz. Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation. Zürich. Stange, Waldemar, Meinhold-Henschel, Sigrid & Schack, Stefan Mitwirkung (er)leben. Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Stolz, Heinz-Jürgen, Kaufmann, Elke & Schnitzer, Anna Bedeutung partizipativer Gestaltungsformen für Unterricht und Angebot in Ganztagsschulen. In Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten, hrsg. v. Tanja Betz, Wolfgang Gaiser & Liane Pluto, Schwalbach/TS: Wochenschau. Strätz Rainer, Hermes Claudia, Fuchs Ragnhild, Kleinen Karin, Nordt Gabriele & Wiedemann Petra Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offenen Ganztagesgrundschulen (QUAST) ein nationaler Kriterienkatalog. Mannheim: Cornelsen. UNICEF UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Wagener, Anna Lena Partizipation von Kindern an (Ganztags-)Grundschulen. Ziele, Möglichkeiten und Bedingungen aus Sicht verschiedener Akteure. Weinheim, Basel: Beltz tagesschule@ Susanna Larcher

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS)

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) 26. Januar 2018 Arbeitsgruppe Tagesschule PH Zürich Die Tagung wird unterstützt durch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Inhalt Das Projekt: «Qualität

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Qualität in der Ganztagesbildung

Qualität in der Ganztagesbildung Qualität in der Ganztagesbildung Betreuung heisst Bildung?! Spielen und Lernen in der schulergänzenden Betreuung Zürich, 21.02.2014 Prof. Dr. Frank Brückel Arbeitsgruppe Ganztagesbildung der PH Zürich

Mehr

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zusammenarbeit, Mitwirkung der Eltern Partizipation der Schülerinnen

Mehr

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist HÖHERE FACHSCHULE FÜR KINDERERZIEHUNG Informationsveranstaltung zur HF Kindererziehung Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist Thomas Jaun 20. September 2017 HINTERGRUND Ein Blick auf die

Mehr

Förderorientiertes Feedback als gemeinsame Aufgabe von Tagesstrukturen und Schule: Erwartungen Grundlagen Beispiele

Förderorientiertes Feedback als gemeinsame Aufgabe von Tagesstrukturen und Schule: Erwartungen Grundlagen Beispiele Förderorientiertes Feedback als gemeinsame Aufgabe von Tagesstrukturen und Schule: Erwartungen Grundlagen Beispiele 16. Februar 2017 Workshop Nr. 4 an der 8. Jahrestagung, Netzwerk Schulentwicklung BS

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Partizipation und Mitwirkung in der Schule. Susanna Larcher. Tagung «Partizipation ist gesund» des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Partizipation und Mitwirkung in der Schule. Susanna Larcher. Tagung «Partizipation ist gesund» des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Partizipation und Mitwirkung in der Schule Susanna Larcher Tagung «Partizipation ist gesund» des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Samstag, 9. Mai 2015 Fragestellungen Wie können Projekte

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Reglement Partizipation der Schulkinder

Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 3 Wir alle, Kinder und Lehrpersonen, tragen Sorge zu unserer Schule und übernehmen Verantwortung

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11 Inhalt Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik 10 1 Ganztagsschule und Hort heute 11 Norbert Neuß 1.1 Merkmale und Unterschiede von Hort und Ganztagsschule 11 1.2 Herausforderungen der

Mehr

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Susanna Larcher Abteilung Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt und Ziele Inhalt Was ist ein Schulprogramm?

Mehr

Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am

Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am 06.03.2018 von Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung Partizipation für alle 06.03.2018 Partizipation

Mehr

FACHFORUM 4: GRUPPENPÄDAGOGIK UND DIE DYNAMIK DER BETEILIGUNG

FACHFORUM 4: GRUPPENPÄDAGOGIK UND DIE DYNAMIK DER BETEILIGUNG FACHFORUM 4: GRUPPENPÄDAGOGIK UND DIE DYNAMIK DER BETEILIGUNG Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Jahrestagung der Träger, Leiterinnen und Leiter von

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007 Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen Dortmund, 10. März 2007 Was wird aus unseren Tageseinrichtungen? 1. Was wird aus den Schulkindern? 2. Familienzentren das Modell der Zukunft? 3.

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

kinder- und jugendbeteiligung in der praxis

kinder- und jugendbeteiligung in der praxis kinder- und jugendbeteiligung in der praxis invo service für kinder- und jugendbeteiligung Wie beteiligen? Faktoren gelingender Beteiligungsprojekte Praxisbeispiele 1 was ist invo? Wissens- und Kompetenzort

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Schulische Zeitstrukturen aus Kinderperspektive

Schulische Zeitstrukturen aus Kinderperspektive Schulische Zeitstrukturen aus Kinderperspektive Susanna Larcher Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich DIDACTA, Forum Weiterbildung Freitag, 31. Oktober 13.45 14.30

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien

Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien Nicht über uns ohne uns! Kinder und Jugendliche in Stiftungsgremien Aus Theorie und Praxis WER? 1 Aus der Praxis CHILDREN Kinderbeiräte WER? 2 Motivation für Kinder- und Jugendbeteiligung Das ist ein ganz

Mehr

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Die mit * gekennzeichneten Informationen sind im zur Einsicht vorhanden Allgemeine Publikationen: P. Bleckmann/

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien Workshop Partizipation Torsten Gumbrecht Nach dem salutogenetischen Konzept sind Gesundheit und Wohlbefinden eines Menschen umso ausgeprägter, je größer die Möglichkeiten

Mehr

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html

Mehr

Entgrenzung von Schule Innovationen gemeinsam ins Auge fassen

Entgrenzung von Schule Innovationen gemeinsam ins Auge fassen Unsere Perspektive: Ganztagesbildung Entgrenzung von Schule Innovationen gemeinsam ins Auge fassen Freitag, 19. Mai 2017 11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Kontakt: Bussmann Esther esther.bussmann@zhaw.ch

Mehr

Kinderkonferenz. Rencontres sur la participation de l enfant, IDE, Genève 14. November 2018

Kinderkonferenz. Rencontres sur la participation de l enfant, IDE, Genève 14. November 2018 Kinderkonferenz Rencontres sur la participation de l enfant, IDE, Genève 14. November 2018 Warum eine Kinderkonferenz? Art. 12 Kinderrechtskonvention Artikel 12 (1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind,

Mehr

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Sigrid Meinhold-Henschel Fachtag Jugendbegleiter im lokalen Bildungsnetzwerk Ludwigsburg, Das erwartet Sie! 1 2 3 4 5 Kooperation,

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Workshop 4: Kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fachtagung Strategische Gestaltungsaufgaben in der kommunalen Kinder- und Jugendförderung, Olten Magdalene Schmid 25.03.2014 Magdalene Schmid,

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien 1 Kettelerschule Inklusive Gemeinschaftsgrundschule Bonn Siemensstr. 248 53121 Bonn E-Mail 0228/772213 www.kettelerschule-bonn.de Schulleiterin: Christina Lang - Winter Bezirksregierung: Köln Schwerpunkte

Mehr

Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten

Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten Wenn wir die Kinder fragen sagen sie eigentlich schon alles

Mehr

Verschulung von Lebenswelten Ist die Ganztagsschule eine Lösung aus der Krise? Berlin

Verschulung von Lebenswelten Ist die Ganztagsschule eine Lösung aus der Krise? Berlin Prof in. Dr. Heike Deckert-Peaceman PH Ludwigsburg Verschulung von Lebenswelten Ist die Ganztagsschule eine Lösung aus der Krise? 11.5.2011 Berlin Kindheitsbilder Nein! Ich war ein Straßenkind! Wir hatten

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG 23.02.2018 14:00 17:00 UHR WIR STELLEN DIE WEICHEN IN RICHTUNG PARTIZIPATION Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Sonja Student, DeGeDe 2. Herbstakademie, 26. September 07, Herne 1 1. Ganztagsschule und Kinderrechte 2. Child Right s Focus 3. Beispiele und Ressourcen

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m Wohnprojektetag 2018 Planen mit der Perspektive 1.20m in d Wält vo de Chinder itauche Kinderbüro Basel Cornelia Herrmann-Wunderli Kinder sind Spiel-Expert*innen! Kinderbüro Basel Fachstelle für Kinderbeteiligung

Mehr

Forum junges Stadtteilleben

Forum junges Stadtteilleben Forum junges Stadtteilleben Langfristige und verstetigte Partizipation von Jugendlichen Eine Idee zur Neugestaltung von Partizipationsprozessen mit kleinräumiger Perspektive Ausgangspunkt Politikverdrossenheit

Mehr

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung 1. Die Selbst-

Mehr

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Zentrale

Mehr

Kinder beteiligen! Partizipation in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs

Kinder beteiligen! Partizipation in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs Kinder beteiligen! Partizipation in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Aufbaubildungsgangs Offene Ganztagsschule des Workshop LVR-Berufskollegs

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk Ablauf Vier Thesen zum Thema, Vorstellung von Ergebnissen vom diesjährigen Ganztagsschulkongress, Begründungen

Mehr

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT Meine Stimme zählt! http://www.dornbirn.at/demokratielernen Generalversammlung Elternverein Bregenz 24.11.2014, Festsaal Luger, Elmar/Weiskopf,

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Soziale Arbeit Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Quelle: ZHAW Soziale Arbeit Dr. Emanuela Chiapparini (Institut für Kindheit, Jugend und Familie)

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful]

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful] Partizipation im LdE Copyright Zwofilm Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful] Ziele Klären: wo stehe ich? Welche Rolle spielt Partizipation in meinem Unterricht, in meiner

Mehr

Partizipationsprozesse

Partizipationsprozesse Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipation [lat.: Teilhabe] Partizipation bezeichnet die aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen bei der Erledigung der gemeinsamen (politischen)

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr

Tagung Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagung Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagung Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Freitag, 26. Januar 2018 Die Tagung wird unterstützt durch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Begrüssung und Moderation Dr. Luzia Annen Leiterin

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Ivo Züchner Fachforum Partizipation des Zentrums eigenständige Jugendpolitik 5.12.13 in Hamburg Themen I. Partizipation in Ganztagsschulen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule Dialogforum 3: Aufgabenkultur 1) Rahmenbedingungen: Gesetze und Erlasse 2) Exkurs: Möglichkeiten, Hausaufgaben durch zusätzliche Lernzeit (Schulaufgaben)

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Lernzei'ormate im Ganztag

Lernzei'ormate im Ganztag Lernzei'ormate im Ganztag DiskurswerkstaM Dr. Ilse Kamski Veranstaltung DIALOG Lernräume mit Zukun9 Hohenloher Academy Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen im Austausch Heilbronn, den 22. September 2016

Mehr

Dabei sein ist nicht alles: Das Recht auf Partizipation verwirklichen!

Dabei sein ist nicht alles: Das Recht auf Partizipation verwirklichen! Dabei sein ist nicht alles: Das Recht auf Partizipation verwirklichen! 8. Schulartübergreifende Tandem/Tridem-Fachtagung 2017: Menschen haben Rechte Menschenrechte, Demokratie und Schule 1 Kinderrecht

Mehr

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen ein Kinderrecht Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte Gliederung 1. Kinderrechte 2. Beteiligungsrechte in der UN- Kinderrechtskonvention 3. Beteiligungsrechte

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte Theorie-Praxis-Tagung Mit Bildung die Welt verändern!? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung Ev. Bildungsstätte

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Hintergrund. Warum wir diese Arbeit machen

Hintergrund. Warum wir diese Arbeit machen Hintergrund Warum wir diese Arbeit machen Weil die Demokratie kompetente GestalterInnen braucht: Ob Kinder ( ) Demokratie wichtig finden und für sie eintreten wollen, hängt davon ab, wie wichtig und wie

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune Partizipation was bedeutet das? Partizipationstammt aus dem Lateinischen >>partem capere>einen Teil (weg-)nehmen

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen eine gelungene Mischung?! 1 Gliederung 1. Theoretische Rahmung 1.1 Institutionalisierte Beteiligungsformen 1.2 Nicht-institutionalisierte Beteiligungsformen

Mehr

Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit!

Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit! Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit! Praxisforum HSA 2016: «Zukunft» Carlo Fabian & Timo Huber FHNW HSA Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html Kinderfreundlichkeit in Deutschland Unicef begleitet Städte und Gemeinden zu mehr Kinderfreundlichkeit in Spanien,

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg GanzTag für alle Kinder Seit der Einführung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich im Jahr 2003 beteiligt sich die Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Atelier: Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken Herzlich Willkommen! Abschlusstagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums 22.11.2013 Christiane Bainski, Friederike Dobutowitsch,

Mehr

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PARTIZIPATION. Leitgedanken Bei benachteiligten Kindern in der Kindertagesstätte Christine Sperling, Partizipation, 24.06.2010 Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand

Mehr

Wichtig ist, dass die Kinder gerne kommen

Wichtig ist, dass die Kinder gerne kommen Wichtig ist, dass die gerne kommen Eine neue Handreichung der PH Zürich zur Qualität von Tagesschulen betont das Wohlbefinden der als zentrales. Von Frank Brückel, Reto Kuster und Luzia Annen Christian

Mehr

Unterricht und Tagessstruktur - Den Lebensraum Schule gemeinsam gestalten Interprofessionelle Kooperation als Zeichen guter Qualität

Unterricht und Tagessstruktur - Den Lebensraum Schule gemeinsam gestalten Interprofessionelle Kooperation als Zeichen guter Qualität Unterricht und Tagessstruktur - Den Lebensraum Schule gemeinsam gestalten Interprofessionelle Kooperation als Zeichen guter Qualität Juni 2016 Arbeitsgruppe Ganztagesbildung der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr