Dürnzhausen hat gefeiert!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dürnzhausen hat gefeiert!"

Transkript

1 Schweitenkirchener Informationen aus der R u n d s c h a u Gemeinde Schweitenkirchen Jahrgang 12 Nr. 3 - September Dürnzhausen hat gefeiert! Mit einem großartigen historischen Umzug versetzte sich der Ort Dürnzhausen zurück in die Zeit des Mittelalters. Tausende Gäste erlebten dabei Mittelalterfeeling wie sonst nur aus Legenden und Geschichtsbüchern. Die Wachtürme wiesen nach dem prächtigen Umzug, anlässlich der 1250-Jahrfeier des Ortes, den Weg zum Lager hin. Dort kehrten viele Besucher ein, ließen sich in der Dorfschenke unter der schattenspendenden Schilfbedachung nieder oder kühlten sich an Brunnen ab. Den Kindern gefiel es besonders gut wenn sie auf Stelzen gingen oder sich im Klettergerüst austoben durften, während sich andere vom Streichelgehege, in dem Schafe und Esel grasten, sehr angezogen fühlten.

2 Seite 2 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Streiflicht des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Für die meisten von uns ist die Ferienund Urlaubszeit vorbei. Gestärkt und erholt konnten wir uns wieder an die Arbeit machen. Wir hier hatten einen durchschnittlichen Sommer ohne nennenswerte Wetterkapriolen oder andere Desaster. In Griechenland hingegen, auf der Halbinsel Peloponnes, war die schlimmste Brand- Katastrophe dieser Zeit. Nach Schätzungen der EU ist in Griechenland eine Fläche von der Größe Luxemburgs verbrannt rund Hektar. 110 Dörfer sollen nach ersten Schätzungen landesweit vollständig oder teilweise zerstört worden sein. Die Zahl der Toten stieg auf 64, Tausende Menschen sind obdachlos. Ich bin sehr bestürzt, dass diese Tragödie ein Werk von Brandstiftern und gierigen Bodenspekulanten ist. Ich hoffe, dass sich so ein grausames Szenarium in unserer Heimat niemals abspielt. Ich bin froh zu wissen, dass unser Schweidino-Ferienprogramm, mit zwei Wochen voller abwechslungsreicher Geschehen, bei den Kindern wieder so gut ankommt. Während die ehrenamtlichen Helfer des Schweidinos ihre Arbeit optimal erledigten, haben wir auch in der Gemeinde kontinuierlich unsere Aufgaben bewerkstelligt. Unsere Sommerprojekte waren: Diverse Straßenteerungen, Teerung des kompletten Weideweges in Sünzhausen, Ortsdurchfahrt Güntersdorf mit Pflasterung des Kirchenvorplatzes, zur Teerung vorgesehen sind im Herbst noch die Straße Am Asbach in Dürnzhausen und ein Teil der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Feldhof. Fertigstellung der Regenrückhaltebecken in Aufham und Güntersdorf, zum Schutz gegen Hochwasser. Die Kanalbauarbeiten der kompletten Ortschaften Loipershausen und Weikenhausen sowie ein Teil Preinersdorfs (Alter Kirchweg) und Einzelanwesen werden bis Oktober abgeschlossen sein. Der Grunderwerb für den Ausbau der Kreisstraße mit Gehweg durch Geisenhausen ist getätigt, Ende September wird der Baubeginn sein. Installation einer neuen Heizungsanlage und eines neuen Turnhallensportbodens in der Schule Schweitenkirchen. Wie ein großes Fest ausgerichtet wird, zeigten uns Anfang August die Bürger und Bürgerinnen des Ortsteiles Dürnzhausen mit Gundelshausen und Preinerszell. Wochen zuvor sah man in der Ortsmitte schon die drei hohen Wachtürme, die über dem Gelände des mittelalterlichen Lagers patrouillierten. Miteinander haben die ca. 450 Einwohner einen prächtigen, liebevoll ausgestalteten, historischen Festzug unter Mitwirkung geladener Vereine dargeboten. Dieses Spektakel zog tausende Gäste nach Dürnzhausen, die Zuschauer kamen aus dem Staunen nicht heraus. Im Anschluss wurde auf dem mittelalterlich gestalteten Lager auch noch die gewaltige Aufgabe der Verköstigung, der so zahlreichen Gäste, vorzüglich gemeistert. Im Juli erbauten unsere Helden, die sich Ultras nannten, im Rahmen des Bayernweiten Jugendprojektes 3 Tage Zeit für Helden ein Amphitheater. Unterstützt von einem Betreuerteam, einigen Sponsoren und zwei Bauhofmitarbeitern steht nun ein beachtliches Bauwerk unterhalb der Sportplätze beim Sportzentrum. Für das Engagement der Personen, die das Projekt begleiteten und unterstützten möchte ich mich hier bei Ihnen allen bedanken. Und den jungen Leuten, die bei der größten Sommerhitze richtig schweißtreibende Arbeit leisteten, spreche ich meinen Respekt aus. Das war eine tolle Leistung! Unser Kinder-Ferienprogramm Schweidino war heuer ein echter Renner. Die Anmeldelisten waren gleich ausgebucht doch auf den Wartelisten standen noch so viele Kindernamen, dass unsere Betreuer teilweise noch eine Gruppe machten um den Andrang gerecht zu werden. Mich freut es, dass die Kinder unser Ferienprogramm so gut annehmen, dass sie damit ihre Ferien beleben und dabei auch noch attraktive und praktische Dinge sehen bzw. lernen. Allen Helfern und Beteiligten, besonders der 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl, möchte ich meinen Dank für ihr schon jahrelanges Engagement aussprechen. An dieser Stelle danke ich auch all den freiwilligen Helfern und Organisatoren im Ehrenamt, die in den Sommermonaten viele Dorffeste und Feiern ausrichten und zu einem lebendigen Dorfleben beitragen. Die Hopfenernte ist vorbei und brachte sehr gute Ergebnisse und der Herbst schließt sich hoffentlich mit einem Altweiberwetter an. Für den Herbst wünsche ich unseren Landwirten eine gute unfallfreie Erntezeit mit Erträgen die die Arbeit auch wert sind, den Schülern und Schulanfängern einen guten Start. Zum Schluss möchte ich noch unseren neuen Pfarrer Markus Stabel begrüßen, der seit Anfang September in unserer Gemeinde wirkt. Bis zur nächsten Rundschau, die Mitte Dezember erscheint, verabschiede ich mich in diesem Rahmen und stehe Ihnen natürlich mit meiner Verwaltungsmannschaft im Rathaus auch weiterhin zur Verfügung. In diesem Sinne verbleibe ich bis zum nächsten Mal Ihr Albert Vogler Bürgermeister Impressum Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Schweitenkirchen vertreten durch Bürgermeister Albert Vogler Für den Redaktionellen Teil verantwortlich im Sinne des Presserechts ist: Anneliese Roel, Rathaus Schweitenkirchen, Hauptstr. 29, Zi.2, Schweitenkirchen, Tel / , Telefax: 08444/ , schweitenkirchen@pfaffenhofen.de Homepage: Titelzeichnung: Maria Wendling. Verlag und Druck: IZ-Regional, Donaustr.11, Ingolstadt Auflage: Exemplare vierteljährlich. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet Schweitenkirchen. Die Schweitenkirchener Rundschau erscheint vierteljährlich, und zwar am jeweils 3. Mittwoch des letzten Quartal-Monats. Die Artikel geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder.

3 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 3 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Schweitenkirchener Rundschau ist am 3. Dezember Bitte geben Sie spätestens bis zu diesem Tage Ihre Berichte und Fotos bei der Gemeinde Schweitenkirchen, Fr. Roel Zi. 2 ab! Später eingehende Berichte können grundsätzlich erst bei der übernächsten Ausgabe berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe erscheint am 19. Dezember. Aus dem Gemeinderat Die erste Gemeinderatssitzung im Berichtszeitraum war am 12. Juni. Öffentliche Tagesordnung Bauantrag zur Nutzungsänderung eines bereits bestehenden landwirtschaftl. Gebäudes in eine gewerbliche Kfz-Werkstatt in Hirschhausen HsNr. 4, Schweitenkirchen auf Fl.Nr Gem. Schweitenkirchen durch Herbert Wimmer, Hirschhausen 17, Schweitenkirchen Dem Bauantrag wurde vom Gremium die Zustimmung erteilt. Auf die Einhaltung der gemeindlichen Stellplatzsatzung wird hingewiesen. Abstimmungsergebnis: 13:0 Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 930 Ä I Gewerbegebiet / Sondergebiet Zuchering Weiherfeld und Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich im Rahmen eines Parallelverfahrens Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen äußert keine Einwände oder Bedenken hierzu. Abstimmungsergebnis: 13:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Hochwasserschutz Info über Baufortschritt Die Gemeinderäte wurden vom Vorsitzenden über den aktuellen Baufortschritt in Sachen Auffangbecken informiert. Demnach ist diese Baumaßnahme zu ca. 90 % fertig gestellt. In Geisenhausen wurde das geplante Absetzbecken bereits ausgepflogt. b) AWB Loipertshausen, Weikenhausen und Einzelanwesen Über den Baubeginn der Abwasserbeseitigungsanlagen in den oben genannten Ortsteilen wurde von Bürgermeister Vogler berichtet. c) Dankschreiben von Caritas Das vorliegende Dankschreiben der Caritas für die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde wurden den Anwesenden zur Kenntnis gebracht. d) GR Siebler fragte nach dem Stand der Dinge in Sachen Gehweg beim Anwesen Goldbrunner in Niederthann. Hier konnte ihm Bürgermeister Vogler zur Auskunft geben, dass er am im Gespräch von Herrn Meitner (Landkreis) die Auskunft erhalten hat, dass diese Maßnahme noch im Jahr 2007 zum Abschluss gebracht werden soll. Auch berichtete der Gemeinderat über den schlechten Zustand der Straße bei den Anwesen Pfab/Niedermeier Richtung Maibaum in Niederthann. Dies soll vom Bauhof in Augenschein genommen werden. Der Verkehrsspiegel in Niederthann beim Anwesen Brandl Richtung Aufham soll durch den Bauhof neu eingestellt werden, so GR Siebler. e) Über schadhafte Straßenstellen (Staatsstraße 2045) im Bereich der Wasserschieber in Holzhäuseln wusste GR Zellner zu berichten. Die Verwaltung wird beauftragt, dies dem zuständigen Straßenbauamt Ingolstadt mitzuteilen. f) Regenrückhaltebecken Unterhalt GR Behner frage an, wie der Unterhalt der Regenrückhaltebecken finanziert wird. Hierauf konnte der Vorsitzenden ihm zur Antwort geben, dass im Bereich des Abwasserzweckverbandes dieser zuständig sei und für den restlichen Bereich der Gemeinde Schweitenkirchen die Gemeinde selber die Kosten tragen müsse. Auch wollte Herr Behner wissen, ob u.u. eine Einzäunung der Becken notwendig sei. Bürgermeister Vogler wies darauf hin, dass die Errichtung der Becken in dem vorgesehenen Genehmigungsverfahren erfolgte und den dementsprechenden Fachbehörden vorgelegt wurde. Eine Einzäunung wurde im Rahmen dieses Verfahrens nicht gefordert. Zum Abschluss informierte der GR Behner über das offene Tor der Regenrückhalteeinrichtung im Gewerbegebiet Schweitenkirchen Süd, dies sollte durch den Bauhof verschlossen werden. g) Spielplatz Preinersdorf Sonnenhang GR Zellner berichtete über die kürzlich installierte Sitzgruppe und Tischtennisplatte auf dem Spielplatz in Preinersdorf beim neuen Baugebiet. Die Sitzbänke seien zu eng am Tisch platziert und die Tischtennisplatte sei in unmittelbarer Nähe von einer scharfkantigen Mauer errichtet worden. Man einigte sich darauf, dass dies nochmals in Augenschein genommen werden soll und ggf. umgestaltet werden muss. Eine weitere Sitzung folgte am 3. Juli. Bauantrag zur Errichtung einer Werbetafel in Geisenhausen, Holledaustraße Fl.Nr. 22 Gemarkung Geisenhausen durch Armin Liebhardt, Holledaustr. 3 in Geisenhausen Da mit dieser Werbeanlage für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe geworben wird und man sich von dieser Werbung eine sinnvolle Verkehrsführung (keine Beeinträchtigung des Verkehrsflusses durch suchende Gäste) erhofft, wurde dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: 14:1 Bauantrag zur Errichtung einer landw. Lagerhalle mit Nebengebäude und Unterkünfte für Saisonarbeiter in Geisenhausen, Holledaustr. 9 auf Fl.Nr. 15/4 Gemarkung Geisenhausen durch Andreas Deuter, Geisenhausen Dem oben genannten Bauantrag wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: 15:0 Aufstellungsbeschluss zur Innenbereichssatzung Nr. 4 Dietersdorf Nord Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen beschließt die Aufstellung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 1 u. 3 BauGB für die Grundstücke Fl.Nr. 3182, 3182/3, 3192/2, 3192/1 3173, 3158 u Gemarkung Aufham. Es ist beabsichtigt, zwei Wohnhäuser einzuplanen und die betroffenen Flächen als Dorfgebiet festzusetzen. Die Innenbereichssatzung ersetzt die bestehende Außenbereichssatzung Nr. 1 Dietersdorf-Nord in allen Teilen. Mit der Erstellung des Planentwurfs wird das Planungsbüro Hechinger und Eichenseher, Partnerschaftsgesellschaft, Pfaffenhofen beauftragt. Abstimmungsergebnis: 15:0

4 Seite 4 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Stellungnahme zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 125 der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ihm Ökologisches Zentrum Pfaffenhofen Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Verfahren gem. Art. 4 Abs. 1 BauGB Die Gemeinde Schweitenkirchen zeigt sich zwar mit der Planung eines Ökologischen Zentrums grundsätzlich einverstanden und unterstützt das ökologische Engagement der Stadt. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass derzeit an den Planungen für einen Kreisel beim Gewerbepark Schweitenkirchen gearbeitet wird und hier ggf. auch die Gemeinde Kosten übernimmt. Die Planungen sind auf die derzeitige Situation abgestimmt. Eine Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf dem Autobahnzubringer durch das neue Gewerbegebiet in Pfaffenhofen ist absehbar. Auch ist der Zustand und der bisherige Ausbau der Staatsstraße 2045 nach Meinung des Gremiums für die zusätzliche Aufnahme von Verkehr nicht geeignet und deshalb die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für diese neue Situation unumgänglich. Die Gemeinde entschied sich aus diesen Gründen gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 125 der Stadt Pfaffenhofen. Abstimmungsergebnis: 14:1 Stellungnahme zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 118 der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm Ehemaliges Betriebsgelände Stocker Heißmannig und 15. Änderung des Flächennutzungsplanes WA Stocker Heißmanning Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB Gegen diese Bauleitplanung werden keine Einwände erhoben. Abstimmungsergebnis: 15:0 Errichtung Straßenbeleuchtung in Sünzhausen im Bereich Fußweg/Mittlere-Dorf-Str. Zur Errichtung einer Straßenbeleuchtung in Sünzhausen im Bereich des Fußweges/Mittlere-Dorf-Str. liegt dem Gemeinderat ein Angebot der E.ON mit einer Bruttosumme von 2.088,16 vor. Der Gemeinderat war sich einig, dieses Angebot anzunehmen. Abstimmungsergebnis: 15:0 Antrag auf Verlängerung der Start- und Landeerlaubnis für Motorgleitschirme für das Grundstück Fl.Nr Gem. Schweitenkirchen, Schellneck durch Harald Hecht, Güntersdorf Der Gemeinderat erteilte der generellen Start- und Landeerlaubnis für Motorgleitschirme auf dem oben genannten Grundstück unter nachfolgenden Auflagen seine Zustimmung: Die Erlaubnis wird unbefristet aber in stets widerruflicher Weise erteilt Das Überfliegen von Wohngebieten wird ausnahmslos untersagt Verantwortlicher Ansprechpartner für diese Erlaubnis ist ausschließlich Herr Harald Hecht Die Startzahl wird auf 30 (insgesamt) pro Jahr festgesetzt und ist ggf. der Gemeinde nachzuweisen Abstimmungsergebnis: 15:0 Antrag der Eichlaubschützen Schweitenkirchen auf Benutzung der Mehrzweckhalle zu Abhaltung einer Discoveranstaltung Der oben genannte Antrag wurde verlesen. Von Seiten der turnusmäßigen Belegung der Mehrzweckhalle für Discoveranstaltungen wären im Jahr 2008 die Schützen an der Reihe. Der Gemeinderat erteilte deshalb dem Antrag der Eichenlaubschützen auf Nutzung der MZH im Jahr 2008 für eine Discoveranstaltung seine Zustimmung. Abstimmungsergebnis: 15:0 Änderung des Widerspruchsverfahrens Info Zu dieser Thematik führte Bürgermeister Vogler und Geschäftsleiter Linke Folgendes aus: Der Bay. Landtag hat am Änderungsgesetz zum Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung beschlossen, das bereits am in Kraft tritt. Mit diesem Gesetz wird das bisherige Widerspruchsverfahren mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich aufgehoben. Für die Bürger bedeutet dies, dass sie in vielen Rechtsbereichen (z.b. im Bauordnungsrecht) kein Widerspruchsrecht mehr ausüben können, sondern direkt Klage erheben müssen. Dies wiederum ist mit höheren Kosten verbunden. Für die Gemeinde ist allerdings in den meisten Rechtsbereichen (Kommunalabgabenrecht) ein so genanntes fakultatives Widerspruchsrecht eingeführt worden. Unter einem fakultativen Widerspruchsrecht versteht man, dass der Betroffene die Wahlmöglichkeit zwischen einem Widerspruch und einer Klage hat. Hierbei muss allerdings auch wieder unterschieden werden, ob der Bescheidempfänger eine Einzelperson ist oder mehrere Adressaten Bescheidempfänger sind. Bei mehreren Adressaten kann nur sofort die Klage erhoben werden, wenn alle Betroffenen zustimmen, ansonsten ist ein Widerspruchsverfahren durchzuführen. Von der Verwaltung muss deshalb darauf geachtet werden, dass die jeweilige richtige Rechtsbehelfsbelehrung auf den Bescheiden abgedruckt ist. Unterscheiden muss sie grundsätzlich nach: I. Ist in dem jeweiligen Rechtsgebiet nur die Klage zulässig II. Ist in dem jeweiligen Rechtsgebiet ein Widerspruchsverfahren neben der Klage zulässig (fakultativ) III. Ist der Bescheidadressat eine Einzelperson oder gibt es mehrere Betroffene Abschließend ist festzustellen, dass die EDV nicht diese Aufgabe der oben genannten Unterscheidung bei der Auswahl der Rechtsbehelfsbelehrung ausführen kann und dies deshalb zu einem nicht unerheblichen zusätzlichen Verwaltungsaufwand führt. Des Weiteren sind nun auch viele teure Vordrucke (z.b. Stundungsbescheide ) für den Abfall bestimmt, da sie aufgrund der schnellen Gesetzesumsetzung zum 1.7. nicht aufgebraucht werden können. Schließlich muss man auch feststellen, dass dem Bürger mit der Abschaffung des Widerspruchsrechts in vielen Rechtsbereichen ein Stück erschwingliche Rechtssicherheit (niedrige Widerspruchsgebühren) genommen wurde. Bekanntgaben und Anregungen a) Wertstoffhof Die Ratsmitglieder wurden darüber informiert, dass auf Wunsch der Gemeinde nun auch die Aufstellung eines Container für Pappe im Wertstoffhof Schweitenkirchen beabsichtigt ist. b) Brandschutzkonzept Kindergärten Über die anstehende Ausschreibung der Arbeiten zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes an den beiden Kindergärten wurde von Bürgermeister Vogler berichtet. Es werden hierbei 3 Abschnitte gebildet: Außentreppe bzw. -rutsche Rauchabschlusstüren Schreinerarbeiten (mit Verputzarbeiten) Die notwendigen Mauerdurchbrüche sollen durch den Bauhof bewerkstelligt werden. Das Gremium wurde auch über die evtl. zusätzlichen Mauerdurchbrüche samt Türeinbau im OG informiert. Man will hiermit diese Räume für eine spätere Nutzung mit einem zweiten Fluchtweg erschließen. c) Kindergarten St. Johannes Elternbefragung und Anmeldesituation Das sehr positive Ergebnis der Elternbefragung wurde den Anwesenden anhand einer Folie vorgestellt. Befragt wurden die Eltern, dessen Kinder zum Sept eingeschult werden.

5 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 5 d) Trafostation in Aufham im Überschwemmungsbereich/Otterbach 3. Bgm. Kohlhuber berichtete über eine kürzlich zu niedrig errichtete Trafostation in Aufham. Diese liegt in einem Überschwemmungsbereich und sollte entweder versetzt oder höher installiert werden. Bürgermeister Vogler will sich deshalb mit E.ON in Verbindung setzen. Die letzte Sitzung im Berichtszeitraum fand am 24. Juli statt. Bauantrag zur Nutzungsänderung Nebengebäude Obergeschoss Wohnhaus: gewerbliche Nutzung als Lagerraum und Aufenthaltsraum mit Waschraum (bisher: Speicher) in Großarreshausen, Riedstr. 2 auf Fl.Nr. 1431/2 Gem. Geisenhausen durch Obermaier Michael und Anna, Holledaustr. 6, Geisenhausen, Schweitenkirchen Dieser Nutzungsänderung wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis:14:0 Bauantrag zur Nutzungsänderung einer Lagerhalle: Außenlager für Baumaschinen-Vermietung, Lagerhalle für Asphaltfräsen und LKW (bisher: Winterlager) in Großarreshausen, Riedstraße auf Fl.Nr Gem. Geisenhausen durch Obermaier Michael und Anna, Holledaustr. 6, Geisenhausen, Schweitenkirchen Dieser Nutzungsänderung wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: 14:0 Bauantrag zum Neubau eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes bei Feldhof 33 auf Fl.Nr. 824 Gem. Geisenhausen durch Eisenmann Josef, Feldhof 33, Schweitenkirchen Dem Bauvorhaben wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: 14:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Nachrichtlich gab die Bausachbearbeiterin Brodzinski diejenigen Bauvoranfragen bzw. Bauanträge bekannt, die der erste Bürgermeister aufgrund der Ermächtigung durch das Gremium, seit der letzten Sitzung befürwortend an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet hat (ALV) bzw. bei denen eine Freistellung (FR) beantragt worden ist: FR: Folgende Bauanträge wurden im Freistellungsverfahren genehmigt: a) Antrag zur Versetzung der Autobahnausfahrt BAB A9 Schweitenkirchen Zu diesem Schreiben wurde das Antwortschreiben der Autobahndirektion vom verlesen und somit dem Gremium zur Kenntnis gegeben, dass eine Versetzung der Autobahnausfahrt leider derzeit abgelehnt wird. b) Straßensanierungsarbeiten 2007 Der Vorsitzende informierte über den Beginn der Straßensanierungsarbeiten in der 31. Kalenderwoche (ab dem ). Die größeren Sanierungsarbeiten sollen allerdings erst nach der Hopfenernte erfolgen, so Vogler. c) 3 Tage Zeit für Helden Bericht Zu dieser Aktion berichtete die 2. Bürgermeisterin Kaindl, dass ca. 20 Jugendliche hieran teilgenommen haben und mit der Erstellung des kleinen Amphitheaters samt Grillstelle ein tolles vorzeigefähiges Ergebnis erzielt wurde. Die Aktion wurde durch einige Eltern, diverse Gewerbebetriebe und vor allem durch den Bauhof unterstützt. Sogar der Bayerische Rundfunk begleitete die Maßnahme in Schweitenkirchen über 3 Tage hinweg und sendete im Fernsehen einen Bericht über diese Aktion. Bürgermeister Vogler sprach allen Beteiligten seinen Dank aus, besonders hob er die Leistungen der Aktionsbeauftragten 2. Bürgermeisterin Kaindl und Marlies Hohoff hervor. d) 1250-Jahr-Feier in Dürnzhausen Bürgermeister Vogler ließ jedem Gremiumsmitglied ein Exemplar der Festschrift 1250 Jahre Dürnzhausen aushändigen. GR in Lemle lud im Namen der Dorfgemeinschaft alle Gemeinderäte samt Familien zu dieser Festlichkeit ein. e) Straßenbeleuchtung Schönblick/Güntersdorf 3. Bgm. Kohlhuber berichtete über eine nicht ausreichende Straßenbeleuchtung in der Siedlungsstraße Schönblick in Güntersdorf. Die Verwaltung wird zur Einholung eines dementsprechenden Angebots beauftragt. f) Straßenabsenkung Woelkestr./Bereich neues FW-Haus Über eine Straßenabsenkung im Bereich Woelkestraße/Neues FW- Haus aufgrund einer Straßenquerung berichtete GR Siebler. Die Schadstelle soll durch den Bauhof in Augenschein genommen werden. g) AWB Winden/Niederthann Geruchsbelästigung Über massive Geruchsbelästigungen des Schmutzwasserkanals seit Anschluss des Ortsteils Winden beim westlichen Ortseingang Niederthann berichtete GR Siebler. In diesem Bereich mündet die Abwasserbeseitigung des Ortsteils Winden samt Weiler in das gemeindliche Leitungssystem. Um hier baldige Abhilfe zu schaffen wird deshalb die Gemeinde Hettenshausen über diesen Sachstand informiert. In der dazugehörigen Vereinbarung wurde seinerzeit u.a. geregelt, dass solche Geruchsbelästigungen durch die einleitende Gemeinde (Hettenshausen) auf deren Kosten abzustellen sind. h) Mäharbeiten Maibaum in Geisenhausen Alarmierung FFW Geisenhausen GR Schaubeck erinnerte daran, dass die Grünfläche beim Maibaum in Geisenhausen durch den Bauhof zu mähen ist. Auch wollte er wissen, ob sich in Sachen Alarmierung der FFW etwas anderes ergeben habe, da man sich doch im Gremium auf dieselbe Alarmierung einigte, wie sie in Schweitenkirchen praktiziert werde (nachts Piepser, tagsüber Sirene). Hierzu wurde festgestellt, dass man hier nichts anderes angewiesen habe und man deshalb den Kommandanten nochmals hierüber informieren werde. Der Bürgermeister gratulierte Zum 80. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Niedermeier Johann, Niederthann Zum 85. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Summerer Maria, Dürnzhausen Biebel Albert, Preinersdorf Zum 90. Geburtstag. Name und Wohnort: Datum: Penger Walburga, Ampertshausen Zur Goldenen Hochzeit: Name und Wohnort: Datum: Oberprieler Albert u. Maria, Schmiedhausen Heckmeier Josef U. Karolina, Sünzhausen

6 Seite 6 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Personelles Vor kurzem fand die Verabschiedung von Theda Merl statt. Nach 20 Jahren Dienst als Reinigungsfrau in der Volksschule Schweitenkirchen-Paunzhausen ging eine stets freundliche und tüchtige Kraft in den wohlverdienten Ruhestand. Der 1. Vorsitzende des Schulverbandes Albert Vogler bedankte sich bei Frau Merl für die langjährige gute Zusammenarbeit und überreichte ihr einen bunten Blumenstrauß zum Abschied. Der Schulverband und die Gemeinde wünschen Theda Merl einen schönen Ruhestand und noch viele glückliche und vor allem gesunde Jahre. Guterhaltene und funktionstüchtige Gegenstände können auch über kostenlose Kleinanzeigen im Bayerischen Taferl und Ilmgau- Anzeiger (IZ) sowie über die telefonische Vermittlungsbörse Thallerlei, Telefon (08453) 8984, Montag bis Freitag von Uhr, zum Verschenken angeboten werden. Müllplatz Eberstetten für größere Mengen Rest- und Sperrmüll (Tel.: 08441/7352), gebührenpflichtig. Öffnungszeiten: Mo Uhr, Fr Uhr. Kompostieranlage Hechinger Entsorgung GmbH Kostenlose Abnahme größerer Mengen Grüngut und Abfallholz in Weingarten 1, Tel.: 08441/ Mo-Fr Uhr und Uhr, Sa 8-13 Uhr. Weitere Hinweise finden Sie im Abfall ABC und unter Die regulären Müllabfuhrtermine im Berichtszeitraum: für Aign, Bettermacher, Birketbaur, Feldhof, Frickendorf, Geisenhausen, Großarreshausen, Hareß, Hirschhausen, Hueb, Kleinarreshausen, Neukaslehen, Peiglmühle, Preinerszell, Reisdorf, Schmiedhausen, Schweitenkirchen, Stelzenberg und Westing: Restabfall am: 21.9., 6.10., , 3.11., , , Biotonne am: 28.9., , , 9.11., , Papiertonne am: 28.9., , Als neue Reinigungskraft für den Schulverband Schweitenkirchen-Paunzhausen, trat Rita Kund aus Dürnzhausen Anfang September ihre Stelle in der Schule in Schweitenkirchen an. Der Bürgermeister, der Schulverband sowie die Verwaltung wünschen eine gute Zusammenarbeit, alles Gute und Spaß an der neuen Stelle. Termine/Info Sprechzeiten im Rathaus: Montag mit Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 17 Uhr Recyclinghof Schweitenkirchen Öffnungszeiten: Sommerhalbjahr Winterhalbjahr 1. April. 31. Okt. 1. Nov. 31. März Montag Uhr Mittwoch 8 10 Uhr 8 10 Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag 9 12 Uhr 9 12 Uhr Für Kofferraum-Ladungen Grüngut-, Glas-, Blech-, Alteisen-, Abfallholz-, Sperrmüll-, Elektronikschrott-, Bauschutt-, Altkleider/ Schuhe- und Styropor sind Container dort aufgestellt. Hausratssammelstelle: Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optische Mängel können kostenlos an der Hausratssammelstelle in Bürgermeister-Stocker-Str. 2 in Pfaffenhofen/Niederscheyern, Telefon 08441/76611, abgegeben werden. Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr, Sa Uhr. Abholung: Nähere Information zur Abholung von Sperrmüll, Altmetall, Möbelholz, Elektronikschrott und Haushaltskühlgeräten erhalten Sie unter Telefon 08441/ für Ampertshausen, Aufham, Auhof, Dietersdorf, Dürnzhausen, Euro-Rastpark, Giegenhausen, Güntersdorf, Gundelshausen, Holzhäuseln, Holzhausen, Jetzelmaierhöfe, Kerschhof, Loipersdorf, Loipertshausen, Ödhof, Ober-/Niederthann, Preinersdorf, Sünzhausen, Schaching, Schellneck und Weikenhausen: Restabfall am: 20.9., 5.10., , 2.11., , , Biotonne am: 28.9., , , 9.11., , Papiertonne am: 4.10., , für Raffenstetten: Restabfall am: 20.9., 5.10., , 2.11., , Biotonne am: 28.9., , , 9.11., , Papiertonne am: 28.9., , Nicht vergessen: Die Tonnen müssen spätestens bis 6 Uhr bereitgestellt sein. Änderung bei der Müllabfuhr wg. der Feiertage: Die übliche Leerung vom: wird wegen verlegt auf: Do., Tag der Dt. Einheit Fr., Fr., dto. Sa., Do., Allerheiligen Fr., Fr., dto. Sa., Gartenabfallerfassung am Wertstoffhof Schweitenkirchen Auf Initiative der Gemeindeverwaltung Schweitenkirchen wurde der Gartenabfallcontainer am Wertstoffhof versenkt. Damit wird der Einwurf der Grünabfälle für die Bürgerinnen und Bürger wesentlich erleichtert, da die Abfälle nicht mehr über eine Aufstieghilfe getragen werden müssen. Die anfallenden Kosten für die Umbaumaßnahmen am Wertstoffhof Schweitenkirchen in Höhe von rund Euro wurden vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreise Pfaffenhofen AWP übernommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb möchte alle Schweitenkirchener Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass, auch nach dieser Umbaumaßnahme, nur haushaltsübliche Mengen Gartenabfälle (2 3 m 3 ) am Wertstoffhof angeliefert werden können. Diese Mengenbegrenzung ist notwendig, damit alle Anlieferer während einer Öffnungszeit die Möglichkeit zur Abgabe ihrer Gartenabfälle haben. Größere Mengen an Gartenabfällen können an der zentralen Sammelstelle für Gartenabfälle bei der Firma Hechinger Entsorgung

7 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 7 GmbH in Pfaffenhofen, Weingarten 1 kostenlos angeliefert werden. Die Anlieferung ist dort zu folgenden Zeiten möglich: montags bis freitags von bis Uhr und von bis Uhr, sowie samstags von bis Uhr. Die zentrale Sammelstelle bei der Firma Hechinger ist über die Anton- Schranz-Str. (Umgehungs Str. Richtung Trabrennbahn), ausgeschildert ab der Abzweigung auf Höhe des Schäferhundevereins, zu erreichen. Die Grünabfälle können dort ebenerdig abgeladen werden. Sprechtage des Versicherungsberaters der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung Der Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung hält jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm, Hauptplatz 22, Sprechtage ab: Die Sprechtage sind immer in der Zeit von 9 12 und Uhr. Dabei werden alle Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung kostenfrei beantwortet. Zu allen persönlichen Auskünften werden die Versicherungsunterlagen sowie der Personalausweis des Ratsuchenden benötigt. Anmeldung eine Woche vorher unter Tel /27179 erforderlich. Brettspielausstellung im November Vom 20. bis 22. November macht wieder die beliebte Brettspielausstellung des Kreisjugendrings im Pfarrheim in Schweitenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Büchereiteam Station. Das sind die Zeiten: Dienstag Uhr; Mittwoch Uhr; Donnerstag Uhr. Hilfe der Dorfhelferinnen-Station Die Dorfhelferin-Station vermittelt allen Familien professionelle Hilfe. Wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhausaufenthalt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur ausfällt und Familie qualifizierte Unterstützung braucht, wenden Sie sich an die Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Tel.: 08446/560 oder Bewährte Kraftfahrer (20 Jahre unfallfrei) zur Ehrung melden Die Kreisverkehrswacht Pfaffenhofen ehrt jährlich Kraftfahrer, die sich über Jahre hinweg als rücksichtsvoll und sicherheitsbewusst im Straßenverkehr bewährt haben. Die Anerkennung und Ehrung findet in diesem Jahr im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung der Kreisverkehrswacht am 4. Oktober, statt. Voraussetzung für die Ehrung ist, dass man mindestens 20 Jahre unfallfrei gefahren ist. Die Kosten für die Anerkennung übernimmt die Kreisverkehrswacht. Eine Ehrung kann man für sich selbst oder auch für jemand anderen beantragen. Einen Antrag zur Verleihung der von der Deutschen Verkehrswacht gestifteten Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung Zimmer 2 oder über die Kreisverkehrswacht Pfaffenhofen, Adolf-Rebl-Straße 2, Tel.: 08441/ Schon gewusst? Rauchverbot für Kinder und Jugendliche Bislang kaum beachtet, wurde zum 1. September das Jugendschutzgesetz geändert: Für das Rauchen wird ab diesem Zeitpunkt frei ab 16 nicht mehr gelten. Die Abgabe von Tabakprodukten an unter 18-jährige ist dann genauso wenig erlaubt wie deren Konsum durch Minderjährige in der Öffentlichkeit. Der Verkauf an Zigarettenautomaten wurde bereits eingeschränkt. Nach Inkrafttreten des Landesnichtraucherschutzgesetzes am wird der Nichtraucherschutz nun auch durch den Bund weiter voran getrieben. Ab dem ist der Erwerb und Verzehr von Tabakwaren durch Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) nicht mehr erlaubt, da das Jugendschutzgesetz entsprechend geändert wurde. Diese Änderung des Jugendschutzgesetzes erfolgte durch die Verabschiedung des Einführungsgesetzes zum Bundesnichtraucherschutzgesetztes (EGBNichtrSchG), durch welches im 10 des Jugendschutzgesetzes einfach die Worte unter 16 Jahren gestrichen wird. Bislang galt: In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden. Wenn die Einschränkung unter 16 Jahren wegfällt, wird das Rauchen für alle Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahren) verboten. Mit dem Bundesgesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens wird ab dem 1. September 2007 außerdem in allen öffentlichen Einrichtungen des Bundes, einschließlich aller Verfassungsorgane und in allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Personenbahnhöfen das Rauchen grundsätzlich verboten, wenn es keine Möglichkeit für einen separaten Raucherraum gibt. Die Verwaltung teilt mit: Zustellung der Lohnsteuerkarten 2008 Mitte bis Ende Oktober werden die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2008 zugesandt bzw. ausgetragen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie verpflichtet sind, die Lohnsteuerklassen selbst zu überprüfen und gegebenenfalls ändern zu lassen. TÜV-Anmeldungen für landwirtschaftliche Zugmaschinen Durch den TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH werden im Winterhalbjahr 2007/2008 wieder Sammeltermine zur Überprüfung der landw. Zugmaschinen nach 29 StVZO (jedoch ohne Unimog sowie MB-TRAC über 40 km/h) durchgeführt. Es werden auch Änderungen gem. 19 StVZO (z.b. andere Befreiungen) durchgeführt. Für jede im kommenden Winterhalbjahr zur Untersuchung fällig werdende Zugmaschine ist eine Anmeldekarte auszufüllen, die bis spätestens 5. Oktober, bei der Gemeindeverwaltung abzugeben ist. Verteilt wurden diese von unseren Amtsboten. Um Schwierigkeiten bei der Abwicklung des Sammeltermins zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, dass Fahrzeughalter, die ihre Zugmaschinen nicht mit den Anmeldekarten anmelden, beim Sammeltermin nicht berücksichtigt werden können. Außerdem ist zu beachten, dass die Fahrzeughalter den Fahrzeugschein und den Fahrzeugbrief zur Untersuchung mitbringen müssen. Die Fahrgestellnummer muss einwandfrei erkennbar sein und die Zugmaschine soll in gereinigtem Zustand vorgefahren werden. Die Terminkarte dient als Nachweis für den festgelegten Termin und ist zur Untersuchung mitzubringen. Die Untersuchungstermine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Neuerungen beim Reisepass Ab dem 1. November 2007, kommen die Fingerabdrücke (zwei Finger/jeweils Zeigefinger der rechten und linken Hand) mit in den Pass! Dies ist mit keiner Kostenerhöhung verbunden. Die Aufnahme der Fingerabdrücke kann grundsätzlich verweigert werden. Auf Grund dessen kann aber nur ein vorläufiger Reisepass (siehe unten) ausgestellt werden.

8 Seite 8 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Aus Gründen der Verkehrssicherheit ersuchen wir unsere Gartenbesitzer, die Bäume und Sträucher, die mit den Ästen und Zweigen in die Fahrbahn bzw. das Bankett hineinragen, so zurückschneiden, dass Gehweg und Fahrbahn wieder ungehindert benutzt werden können. Eine optimale Sicht fördert die Verkehrsübersicht und die Verkehrssicherheit auf öffentlichen Straßen sowie auf Geh- und Radwegen. Auf was ist beim Zurückschneiden Ihrer Bepflanzung (Bäume, Hecken und Sträucher) zu achten: 50 cm seitlicher Abstand vom Fahrbahrrand. Der Lichtraum von 4.50 m Höhe über den Straßen und 2.50 m Höhe über den Geh- und Radwegen von Ästen frei halten. Die Wirkung der Beleuchtung für Verkehrsflächen nicht beeinträchtigen. Der Seitenbereich bei gefährlichen Straßenstellen, insbesondere bei Kurven, Einmündungen und Kreuzungen ausreichend frei halten. Bäume und größere Äste sind zu beseitigen, welche den Witterungseinflüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen. Bei der Gelegenheit verweisen wir besonders auf eventuelle Haftungsfragen bei Unfällen infolge Sichtbehinderung. Verstopfte Sinkkästen können gefährlich werden Wie wichtig gut funktionierende Straßensickerkästen sind, zeigt sich bei jedem Unwetter erneut. Sind sie verstopft, kann das Wasser nicht abfließen, überflutete Straßen sind die Folge. Aus gegebenen Anlass weist die Gemeinde Schweitenkirchen daher darauf hin, dass sowohl die Anlieger von bebauten als auch von unbebauten Grundstücken für den Unterhalt der Sinkkästen verantwortlich sind. Dies bedeutet vor allem die regelmäßige Reinigung der in den Kästen befindlichen Körbe. Davon betroffen sind alle Anlieger an öffentlichen Verkehrsflächen in geschlossener Ortslage. Zu reinigen ist der Gehweg falls keiner vorhanden ist, eine Fläche von einem Meter in den Straßenbereich hinein sowie die Wasserrinne vor den Grundstücken. Stärkerer Unkrautbewuchs kann zu einer Schädigung der Asphaltdecke führen. Im Schadensfalle können Ersatzforderungen geltend gemacht werden. Kartenvorverkauf für das Sänger- und Musikantentreffen Für das 9. Sänger- und Musikantentreffen des südlichen Landkreises am , in der Schulturnhalle in Jetzendorf, sind Eintrittskarten, Stück für drei Euro, im Rathaus Schweitenkirchen erhältlich. Fundbüro 2 Schlüssel mit Big-Deal Anhänger Goldene Damenarmbanduhr Vodafone Handy schwarz/grau BMW Autoschlüssel Lesen Sie das Gemeindeblatt dann sind Sie immer gut informiert! Das Standesamt meldet Geburten (außerhalb): Name d. Kindes u. Wohnort d. Eltern: Geb.-Datum: Geburtsort: Maia Adrian, Aufham München Kienle Lena, Schweitenkirchen Landshut Stanglmayr Theresa, Gundelshausen Mainburg Eis Julia, Holzhausen Pfaffenhofen Oehmichen Tom, Dürnzhausen Pfaffenhofen Reiser Fanni, Sünzhausen Pfaffenhofen Eisenmann Linus, Schweitenkirchen Pfaffenhofen Kröner Marius, Raffenstetten Ingolstadt Meier Johannes, Schweitenkirchen Ingolstadt Schiller Philipp, Schweitenkirchen Ingolstadt Geier Alexander, Niederthann Pfaffenhofen Laußer Julius, Schweitenkirchen Ingolstadt Trauungen vor dem hiesigen Standesamt: Namen und Wohnorte d. Brautleute: Datum d. Trauung: Grünwald Martin u. Stoll Renate, Schweitenkirchen Godlewski Marcin u. Kaesler Melanie, Wolfersdorf Altstidl Michael u. Maluschke Daniele, Hueb Grünwald Christian u. Schuhbauer Irmgard, Dürnzhausen Busse Frank u. Seifert Romy, Aufham Zeller Jürgen u. Kleingütler Marianne, Geisenhausen Brummer Markus u. Schäfer Susanne, Holzhausen Bauer Matthias u. Reisner Daniela, Aufham Schmid Bernhard u. Neumaier Andrea, Sünzhausen Sterbefälle in der Gemeinde: Name und Wohnort d. Verstorbenen: Sterbedatum: Schmid Joseph, Holzhäuseln Schäffler Anna, Holzhäuseln Holzer Theresia, Preinersdorf Summerer Franz, Dürnzhausen Braune Oskar, Dürnzhausen Eisenmann Frieda, Geisenhausen Aus der Redaktion Frieder Reiff gestorben Völlig unerwartet verstarb am 2. August, unser früherer Geschäftsleiter und Kollege Frieder Reiff. Von 1978 bis zum Jahre 2003 leitete Frieder Reiff die Geschicke der Gemeindeverwaltung und prägte diese maßgeblich mit. Während dieser Zeit war er Geschäftsleiter, Kämmerer, Standesbeamter und Personalsachbearbeiter der Gemeinde Schweitenkirchen. Darüber hinaus war er während dieser Zeit Geschäftsleiter des Schulverbandes Schweitenkirchen-Paunzhausen, Geschäftsleiter des Abwasserzweckverbandes Geisenhausen-Geroldshausen und Geschäftsleiter des Wasserzweckverbandes Geroldshausener Gruppe. In diese Zeit fiel auch der Aufbau der Verwaltung nach der großen kommunalen Gebietsreform. Große Aufgaben die er mit Sorgfalt, Umsicht und Pflichtbewusstsein erledigte. Im März 2003 ging Frieder Reiff mit der Verleihung der Bürgermedaille in Silber in den wohlverdienten aber leider viel zu kurzen Ruhestand.

9 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 9 Auf Grund seines freundlichen, pflichtbewussten und stets helfenden Wesens war Frieder Reiff bei den Bürgern und auch bei den Beschäftigten der Gemeinde sehr geschätzt. Frieder Reiff war auch durch die Übernahme von verschiedenen Ehrenämtern bei den örtlichen Vereinen sehr aktiv vertreten. Wir haben ihn nicht nur als Kollege, sondern auch als Mensch sehr geschätzt. Nachruf Die Gemeinde Schweitenkirchen trauert zutiefst um ihren Geschäftsleiter im Ruhestand, Herrn Frieder Reiff Der unerwartet und zu früh im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene war bei der Gemeinde Schweitenkirchen von 1978 bis 2003 als geschäftsleitender Beamter tätig. Wir werden Frieder Reiff wegen seines stets freundlichen und hilfsbereiten Wesens in bester Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt vor allem seiner Familie. Albert Vogler, 1. Bürgermeister Bester landwirtschaftlicher Auszubildender Deutschlands kommt aus der Gemeinde Schweitenkirchen Der bayerische landwirtschaftliche Berufsnachwuchs belegte mit Thomas Hartmair den ersten Platz in der Sparte Landwirtschaft I (Auszubildende). Wie schon im Jahr 2005 war es auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Finale beim Berufswettbewerb 2007 in Iden (Sachsen-Anhalt). Dort wurden die Bundessieger in den Sparten Land-, Haus- und Forstwirtschaft ermittelt. Hartmair setzte sich souverän gegen seine Mitstreiter durch und erledigte Aufgaben wie z. B. Tierbewertung oder Geschicklichkeit mit der Landmaschinentechnik mit hervorragenden Ergebnissen. Der Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, wird in Bayern vom Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes durchgeführt und wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten sowie von den Berufsbildenden Schulen. Zu dieser hervorragenden Leistung wurden ihm die besten Glückwünsche der Gemeinde Schweitenkirchen von Bürgermeister Albert Vogler übermittelt. Bürgermeister Albert Vogler gratulierte dem besten landwirtschaftlichen Auszubildenden Thomas Hartmair aus Güntersdorf. Dank für Blutspenden Der Blutspendedienst der Landeshauptstadt München bedankt sich wie immer in einem Schreiben an die Gemeinde bei der Bevölkerung für die stete Bereitschaft zum lebensnotwendigen Blutspenden und übersendet gleichzeitig eine Übersicht über die Spendenfreudigkeit bei den letzten Spendeterminen in vergleichbaren Gemeinden. Danach waren es in Gerolsbach 93 Spender, Hohenwart 122, Münchsmünster 84, Reichertshausen 106, Rohrbach 108, Scheyern 90 und Schweitenkirchen 110. Letztlich wird die Bevölkerung in dem Schreiben darum gebeten, die Institution auch weiterhin in ihren Bemühungen zu unterstützen, ausreichend Blutkonserven für lebensrettende Maßnahmen zur Verfügung stellen zu können. Diskrete Saunabelegung im Sportzentrum Wie sich herausstellte, lief die Sauna im Sportzentrum in der letzten Saison oft stundenlang leer, eine gemischte Sauna war bei uns nicht gefragt, deshalb gilt ab sofort eine neue Regelung. Die Sauna im Sportzentrum ist nun für Jedermann offen! Einzelperson, Vereine oder Gruppen bis zu acht Personen können ab sofort stundenweise und diskret, da jetzt abschließbar, für 10, Euro pro Stunde, saunieren. Der geräumige finnische Saunabereich mit großen Ruheraum, Liegestühlen und separaten Duschen/WC umfasst ca. 70 m 2 und ist während der Nutzung abschließbar, so dass nur die Person die gebucht hat, Zutritt hat. Saunieren hilft auf angenehme Weise Muskelspannungen und Erkältungen loszuwerden. Die Sauna regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, scheidet Giftstoffe aus und verstärkt das Immunsystem im ganzen Organismus. Ob nach dem Training, oder einfach so, Sauna tut gut und ist gesund. Einmal wöchentlich saunieren kräftigt den Kreislauf um ein Vielfaches und macht somit stärker. Interessenten können sich bei der Vereinswirtin Brigitte Massimini im Sportzentrum, Leitlhöhe 1 oder telefonisch Tel.: 08444/ in den Belegungsplan eintragen lassen und einen Automatenchip für 10, Euro erwerben, der die Beheizung des Saunaofens eine Stunde lang gezielt schaltet. Heldenfamilie erbaute in 72 Stunden ein Amphitheater Drei Tage kämpften die Ultras gegen ihren größten Feind, die Hitze! Bereits am Sonntagnachmittag hatten sie ihr Ziel realisiert und die 20 Helden und Heldinnen konnten ein Ergebnis vorweisen das sich wirklich sehen lassen kann. In 72 Stunden erbauten sie, unter sengender Sonne, ein Amphitheater samt Grillplatz umrundet von Hopfen-(Fahnen)stangen und fühlen sich wie eine große Heldenfamilie in ihrem neuen Heim. Als die Ultras am Donnerstag in Eichstätt ihre Aufgabe entgegennahmen ertönte bei mehreren Helden erst mal ein oh, wie sollen wir das machen? Aber nach gemeinsamer Besprechung und Planung ging am Freitag ein super Team, voller Elan und Tatkraft ans Werk. Die große Hitze machte bei der anstrengenden Arbeit schwer zu schaffen, doch Dank der vielen Sonnenschirme, Pavillon und mobiler Gefriertruhe wurde es erträglicher. Das Bayernweite Jugendprojekt 3 Tage Zeit für Helden, hatte die Jugendlichen gleich zusammen geschweißt, gemeinsam gruben und schaufelten sie am Freitag die Stelle für ihr Bauwerk eben, alle zogen an einem Strang, erzählte die 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl die zusammen mit Marlies Hohoff und Elisabeth Pieber die ganze Zeit als Begleiter des Projektes dabei waren. An Unterstützung fehlte es der Gruppe Jugendlichen auch nicht. Denn Bürgermeister Albert Vogler war Partner des Projektes und von der Gemeinde als Träger der Kosten halfen zwei Gemeindearbeiter tatkräftig und zum Bedienen der großen Maschinen wie Schlepper und Lader mit. Dazu kamen am Freitag noch freiwillige Helfer vom Sozialtherapeutischen Zentrum Prop e.v., die hier

10 Seite 10 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 einen Tag als Arbeits- und Beschäftigungstherapie mitarbeiteten. Außerdem schenkte Prop e.v. ein Holzkrokodil als zusätzliche Sitz- und Balanciergelegenheit für die kleinen künftigen Theaterbesucher. Auch an Sponsoren fehlte es nicht, die Geschäfte Demmel, Häußler, Neukauf, Schaubeck, Schick, Wiesender sowie die Vereinswirtschaft stifteten die heiß begehrten kühlen Getränke und die Brotzeiten. Am zweiten Tag nahm der Platz schon Gestalt an, alles sah schon sehr gut aus und bei einer kleinen Stärkung erzählte einer der Jungs, dass er im Schlaf von einer Rüttelmaschine geträumt hatte. Am späten Sonntagnachmittag war es dann so weit, alles Schufften hatte ein Ende, denn das Amphitheater war fertig. Zum Abschlussfest kamen dann die Eltern der Helden und feierten gemeinsam den Abschluss des Projektes. Auf zwei großen Steinreihen können in Zukunft Menschen Platz nehmen und daneben gibt es einen Grillplatz auf dem ein neuer mobiler Edelstahlgrill, der von der Fa. Schapfl gestiftet wurde sowie eine robuste Holzbank von der die Fa. Kappius und Krimmer. Die Lieferanten für Material, Fa. Moser, Thaler und Klostermann sicherten ebenfalls einen guten Preis zu. Die jungen Helden haben sich so etwas wie ein kleines Denkmal gesetzt, denn auch in vielen Jahren wird dieses schmucke Amphitheater ein Platz mit sozialen, ökologischen Charakter sein, Der Platz für die Feuerstelle muss gerade sein, denn darauf wird ein Edelstahlgrill gesetzt. auf dem weitere Aktionen verwirklicht werden können. Beim Abschlussfest wurden bereits die ersten Pläne geschmiedet für ein eventuelles Jugendkonzert. Während der schweißtreibenden Arbeit wurde die Heldenfamilie von einem Filmteam des Bayerischen Fernsehens begleitet. Der BR suchte sich unter den vielen Gruppen die Schweitenkirchener aus, weil es sich um eine relativ große Gruppe handelte, die Aufgabe ein dauerhaftes Projekt war und unter dem sozialen Ansatz stand, dass Vereinsjugend aber auch unorganisierte Jugendliche integriert wurden, sowie natürlich die verkehrsgünstige Lage des Ortes. Grillen am Amphitheater Vereine und Gruppen (Schule, Kindergarten, Familien) der Gemeinde, die auf dem schönen Platz des Amphitheaters eine Veranstaltung oder Feier abhalten möchten und dazu den dort fest installierten Edelstahlgrill benutzen möchten, können sich den Einsatz (Schwenkrost) bei Gabi Kaindl abholen. Die schweren Steine für die Umrandung des Amphitheaters wären ohne den Kran nicht zu schaffen gewesen. Vom Jugendtreff Der Jugendtreff im Sportzentrum an der Leitlhöhe, ist jeden Freitag von Uhr geöffnet. Hier kannst du: Freunde treffen Musik hören Billard und Karten spielen Das Team freut sich über alle Besucher ab 14 Jahren. Neues von der Schule Jeder der jungen Helden und auch die Begleiter des Projektes erhielten eine Urkunde für herausragende Leistungen von Bayerischen Ministerpräsident Edmund Stoiber sowie der Präsidentin des Bayerischen Jugendrings Martina Kobriger. Abschlussfeier an der VS Schweitenkirchen- Paunzhausen Das Zurückblicken in den vergangenen und der Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt standen im Mittelpunkt der diesjährigen Schulabschlussfeier der VS Schweitenkirchen-Paunzhausen. 34 Schüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse. 33 von ihnen sind zum Quali angetreten, 23 mit Erfolg. Dieses Ergebnis von 70% bezeichnete Rektor Bernhard Kindler als besondere Leistung, die die Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften geschafft hätten.

11 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 11 Die Schulbeste, Nina Treffler, die ihren Quali mit einem Notendurchschnitt von 1,77 bestand, erhielt zur Erinnerung an ihre Schulzeit eine Schweitenkirchener Schuluhr, deren Ziffernblatt ein ehemaliger Schüler gestaltet hatte. Mit dieser Uhr wurden neben ihr auch die Geschwister Christina und Simon Ott ausgezeichnet, die jeweils einen Durchschnitt von 1,88 erzielen konnten. Musikalisch und festlich wurde der Abschlussabend mit einem Gottesdienst in der Kirche von Schweitenkirchen eröffnet. Unter der Leitung des neuen Pastoralreferenten Christoph Kromer blickten die 9.-Klässler auf ereignisreiche neun Schuljahre zurück. Auch die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahmen die Abschlussschüler selbst und überzeugten sowohl durch ihren Gesang als auch durch ihr instrumentales Können. Feierliche Worte und der Dank an alle Beteiligten standen schließlich in der Aula der Schule im Vordergrund. Nach der Begrüßung der Ehrengäste, Eltern und Schüler durch Konrektor Thomas Röckemann folgte sogleich seine Rede als Klassleiter der 9a. Nach der Rede der Klassenlehrkraft der 9b, Kathrin Kiermeier, stellten sich die Klassensprecherinnen Martina Glück und Tina Ott ans Rednerpult und ließen das vergangene Schuljahr aus Schülersicht Revue passieren. Auch jüngere Schülerinnen der Hauptschule Schweitenkirchen waren an diesem Abend aktiv vertreten. Die Tanz-AG unterhielt das Publikum mit ihrem modernen Tanz Milk and Honey. Im Anschluss daran bedankte sich Stefanie Dietl im Namen aller Abschlussschüler bei den Lehrern, welche die Jugendlichen in den letzten Jahren begleitet haben. Als kleine Erinnerung überreichte sie Geschenke und Blumen. In Text, Bild und Musik entführten die Schüler schließlich alle Anwesenden mittels einer Powerpoint-Präsentation auf eine kurze, humorvolle Reise an die Ostsee, denn dorthin führte sie ihre Abschlussfahrt im Oktober Rektor Bernhard Kindler gab den Schülern in seiner Entlassrede gute Wünsche mit auf den Weg, die er in fünf Stichpunkte zusammengefasst hatte: Glücklichsein, Gemeinschaft, Engagement, positives Denken und zu guter Letzt den persönlichen Wunsch: Ich wünsche euch, dass ihr in eurem Leben Glück und Zufriedenheit findet. Packt es an! Gottes Segen mit euch! Abschließend überreichte er zusammen mit den Klassleitern Thomas Röckemann und Kathrin Kiermeier die Abschlusszeugnisse. Doch der feierliche Abend war noch nicht zu Ende. Nach einer festlichen Polonaise zeigten die Absolventen ihren Gästen Tänze, die sie die Woche zuvor in der Tanzschule gelernt hatten. Schachtraining an der Grundschule Paunzhausen Vom bis zum fand im Musikraum der Grundschule Paunzhausen ein Schachtraining, jeweils Freitagnachmittag, für interessierte Grundschüler der Klassen 3 und 4 statt. Herbert Baier (Jugendschachtrainer beim TSV Rohrbach) unterrichtete 12 Mädchen und Jungen nach der Stappen Schachmethode von Cor van Wijderden ( Schach lernen erste Stufe). An 20 Trainingstagen bekamen die Kinder in 14 Lektionen die Grundlagen des Schachspielens vermittelt. Zunächst lernten die Schüler das Brett und die Figuren kennen sowie ihre unterschiedliche Gangart. Mit Hilfe eines Übungsheftes wurden alle wichtigen Kapitel erarbeitet: Dazwischen fanden immer wieder Trainingsturniere statt, damit die Schüler ihr neu erworbenes Wissen gleich ausprobieren konnten. Nach Abschluss des Kurses bestand die Möglichkeit, an einem Rapid-Turnier in Garching teilzunehmen. Drei Kinder stellten sich der Herausforderung unter Wettkampfbedingungen in der Schachdisziplin an den Start zu gehen. Der nächste Schritt wäre jetzt ein weiterführendes Training in einem Schachverein. Dort wird wöchentlich trainiert, Mannschaftskämpfe ausgetragen und zu Turnieren gefahren. Auf Anfrage können von Herrn Baier Schachvereine in der Gegend (Freising, Ilmmünster, Rohrbach) individuell empfohlen werden. Nach Auskunft von Herbert Baier ergab eine vierjährige Langzeitstudie der Universität Trier, dass Schach als Schulfach die Leistungen von Grundschülern hebt. Bereits eine Stunde Schach pro Woche verbessert die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit der Schüler und steigert ihre Motivation. Davon profitieren nicht nur die Leistungen in Mathematik, sondern auch in Deutsch. Schach erweise sich somit als spielerische Antwort auf Pisa, freut sich der Präsident des Deutschen Schachbunds, Robert von Weizäcker. Es wäre sehr lobenswert, wenn die Grundschule Schweitenkirchen die Grundlagen in den Jahrgangsstufen 1-4 vermitteln würde. Der Schulleiter bedankt sich ganz herzlich für dieses große persönliche Engagement bei Herbert Baier und für diese gelungene Kooperation in Form einer hervorragenden Ergänzung zum schulischen Unterricht beim Elternbeirat. Schweitenkirchener Schulolympics Besonders gut meinte Petrus es mit Kindern, Eltern und Lehrern der Volksschule Schweitenkirchen-Paunzhausen, die im Juni gemeinsam ihr Schul- und Sportfest feierten, die Schweitenkirchener Schulolympics. Die Schüler der 1. bis 8. Klassen absolvierten im Rahmen eines sehr eng gesteckten, aber perfekt durchorganisierten Zeitplanes nacheinander vier verschiedene Stationen, in denen sie ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Während der Geländelauf und der Hindernislauf über Hürden und um Slalomstangen für alle Jahrgangsstufen einheitlich vorgegeben waren, wurde bei den anderen beiden Disziplinen zwischen Grund- und Hauptschule differenziert: Beim Werfen mussten die Erst- bis Viertklässler mit Gymnastikbällen in gekennzeichnete Felder eines Tores treffen, die Großen hingegen maßen ihre Kräfte im Medizinball-Weitstoßen. Der Stabhochsprung der Hauptschüler über einen Mattengraben verlangte ihnen deutlich mehr sprungtechnische Fähigkeiten ab, als die Kleinen für den Weitsprung auf Matten

12 Seite 12 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 fen an den Nonsens-Stationen, die von Eltern betreut wurden. Außerdem fanden auf der mit Schülerarbeiten olympisch dekorierten Bühne im Schulhof immer wieder Tanz- und Sportvorführungen verschiedener Klassen und Gruppen statt. Das leibliche Wohl kam für Gäste und Aktive, im Schatten des Fallschirms der über dem Schulhof aufgespannt war, selbstverständlich keineswegs zu kurz. Vom Elternbeirat in bewährter Weise hervorragend organisiert, gab es von Pizza, Hot Dog und Rollbraten bis hin zu Kuchen aller Art für jeden Geschmack etwas zu schnabulieren. Nicht fehlen durften natürlich reichlich Getränke und Eis. Nachdem alle Wettbewerbe beendet und ausgewertet waren, trafen sich alle Beteiligten zur Siegerehrung vor der Bühne. Hier bedankte sich Rektor Bernhard Kindler zunächst bei all den vielen freiwilligen Helfern, die maßgeblich zum guten Gelingen des Festes beigetragen hatten. Stellvertretend überreichte er der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Grimm und den beiden Lehrerinnen Frau Fixl und Frau Strobl, die die Organisation des Sportfestes geleitet hatten, Blumensträuße. Abschließend kam es zur Siegerehrung, bei der die Jahrgangsstufensieger jeweils einen Wanderpokal erhielten und eine Ehrenrunde mit Schulfahne und Maskottchen um die Bühne drehen durften. Da sich auch nach dem offiziellen Ende des Festes viele helfende Hände fanden, gingen die Aufräumarbeiten sehr zügig voran. Serbische Deutschlehrerin zu Besuch an der Volksschule Schweitenkirchen-Paunzhausen Die Bayerische Staatsregierung, vertreten durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, unterstützt Maßnahmen des Goethe-Institutes in Belgrad. Das Goethe-Institut Belgrad initiiert nicht nur die Sprachausbildung auch von Lehrern, sondern versucht in Serbien den Lehrern die Möglichkeit zu geben, auch in Deutschland selbst sich ein umfassendes Bild zu machen, damit der Deutschunterricht ein Abbild des ganzen Deutschlands geben kann. Das Schulsystem in Serbien erlaubt eine frühzeitige Ausbildung in Fremdsprachen, wobei die deutsche Sprache sich zunehmender Attraktivität erfreut. Die Kinder werden in Serbien nach einem verpflichtenden Vorschuljahr, Eintrittsalter mit 5 Jahren, 8 Jahre in der Grundschule ausgebildet. Neben naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern erfolgt eine Ausbildung in mehreren Fremdsprachen. Deutsch kann man z. B. schon ab der 3. Klasse erlernen. Die Ausbildung ist sehr intensiv, so dass es nahezu ausgeschlossen ist, dass Schüler die Grundschule nicht mit der 8. Klasse beenden. Anschließend erfolgt eine weitere verpflichtende Ausbildung an einer sogenannten Mittelschule, die ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm anbietet, das von Technik, Ökonomie, Landwirtschaft, Touristik, Medizin bis zum sogenannten Gymnasium reicht, wobei letzteres vorrangig die vorbereitende Ausbil- aufzubringen hatten. Die Leistungen aller Kinder einer Klasse wurden zu einem Klassenergebnis zusammengerechnet, das dann zum Vergleich innerhalb der Jahrgangsstufe verwendet wurde. In den Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen hatten Kinder und Erwachsene viel Spaß bei Sockenschleuderball, Besenweitwurf, Frisbeezielwurf, Dosengolf, Torwandschießen und Sackhüpdung für Lehrer, Rechtsanwälte und andere geisteswissenschaftliche Berufe anstrebt. Mit Abschluss der Mittelschule sind die Jugendlichen für eine Berufsausübung vorbereitet, der Abschluss entspricht in etwa dem Ziel, das unsere Jugendlichen mit Beendigung der Berufsschule und der Lehre erreicht haben. Danach erfolgt die Hochschulausbildung, wobei es unerheblich ist, welcher Typ der sogenannten Mittelschule besucht wurde. Ausbildungsdefizite können durch Sonderkurse an der Hochschule ausgeglichen werden. Die Durchlässigkeit des Systems ist im Prinzip durch ein umfangreiches Punktssystem und entsprechende Vorgaben eingeschränkt. Kosten entstehen den Jugendlichen nicht. Ljubinka Randjelovic, die als Hospitantin an der Grund- und Hauptschule Schweitenkirchen-Paunzhausen im Juni/Juli zwei Wochen weilte, hatte sich ihren Arbeitsbesuch vorbereitet. Ihr Interesse galt der Didaktik ganz besonders in der Grundschule. Erstaunt waren die Schüler der 8. Klasse der VS Schweitenkirchen, welch gute Deutschkenntnisse die Klasse der 12- bis 13-jährigen von Frau Randjelovic bereits aufwiesen. Positiv vermerkte die serbische Lehrerin das demokratische Miteinander von Lehrern und Schülern ebenso wie die didaktische Ausgestaltung des Unterrichtsverlaufes. Sie hat natürlich auch bemerkt, dass es Grenzen der Förderung gibt, die sich in Deutschland durch mangelnde Lehrerstunden bemerkbar machen, in Serbien, durch einen Mangel an räumlichen Gegebenheiten sowie Lehrkräften: ein Teil der Schüler besucht vormittags die Schule, der andere nachmittags. Dadurch ist zwar eine gute Auslastung der Räumlichkeiten gegeben, die Schüler selbst können jedoch nicht ganztägig betreut werden. Der Abschied auf dem Busbahnhof in Fröttmanning gestaltete sich serbisch, man schied in neuer Freundschaft voneinander. Das Andenken an Schweitenkirchen, überreicht von Rektor Bernhard Kindler, eine Uhr mit dem Logo der Schweitenkirchener Schule, könnte helfen, eine neue Zeitrechnung einzuläuten. Es war eine anstrengende Zeit, da nebenbei auch Korrekturen des qualifizierenden Hauptschulabschlusses getätigt werden mussten, auch der Abschied, aber eine begründete Hoffnung, dass dies einem guten Miteinander förderlich war. Bildnachweis und Verfasser der Artikel: Bernhard Kindler Neues von den Kindergärten Kindergarten Schweitenkirchen In die Schule kommen wir schon bald! war der angesagte Hit der Schulanfänger zur Abschiedsfeier im Kindergarten St. Johannes. Am 23. Juli, war es wieder so weit: Voller Stolz präsentierten sich die neuen Schulkinder samt Schulranzen und einer von ihnen selbst gebastelten Schultüte in ihrer Gruppe.

13 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 13 Spannend wurde dann noch die Geschichte aus dem Kaspertheater, als die Schultüte der Prinzessin verzaubert wurde. Glücklicherweise nahm die Geschichte ein gutes Ende und jeder konnte sich zum Ausklang der Feier sein Eis schmecken lassen. Sprach- und medienkompetente Kinder im Kindergarten Um diesen pädagogischen Leitgedanken einen Schritt näher zu kommen, besuchten die Kindergartenkinder die Gemeindebücherei. Fachkundig und kindgerecht erklärte die Büchereimitarbeiterin Elisabeth Hondl den wissbegierigen jungen Gästen viel über den Ablauf in einer Bücherei, so wurden den Kindern erste Erfahrungen mit dem Angebot und der Organisation dieser Einrichtung vermittelt. Gehör. Nach den gelungenen Auftritten der Muskelmänner, der gefährlichen Raubtiernummern, der Clowngruppe und der Zirkusballerinas kam noch als große Überraschung der Clown Stanislaus, der sogar dem Bürgermeister seinen 10 Euro Schein verzauberte. Als Abschluss zeigte der Feuerspucker Heini dem sprachlosen Publikum seine Kunststücke. Die starken Muskelmänner in Aktion Ferienordnung im Kindergarten St. Johannes für das Kindergartenjahr 2007/2008 November: Weihnachten: Ostern: Mai: Pfingsten: Sommer: Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag. Vom 01. September August 08 ist der Kindergarten an 30 Tagen geschlossen. Bank spendete Konstruktionsmaterial Gleich zum Anfang des Kindergartenjahres erwartet die Kinder neue Attraktion in Form eines Bausatzes an Konstruktionsmaterial. Dank einer großzügigen Spende der Raiffeisenbank Schweitenkirchen über 250 Euro konnte dies ermöglicht werden. Durch die Spende der Theatergruppe Lindenschützen Sünzhausen konnte das Angebot an Sonnenkränzen, Sternentoren und Smaragdwinkeln erweitert werde. Die gefährlichen Raubtiere warten auf ihren Auftritt Kindergarten Geisenhausen Auch am Ende dieses Kindergartenjahres wurde traditionell bei einem großen Familienfest gefeiert. Alle Kinder mit ihren Familien, alle neu angemeldeten Kinder mit ihren Familien und alle Freunde des Kindergartens waren dazu eingeladen. Nach dem Mittagessen, wie immer mit Rollbraten und Salatbuffet, zeigten die Kinder ihr Können beim Auftritt im Zirkus Lollipop. Bereits zur Faschingszeit hatten sie einige Lieder, Tänze und die ersten akrobatischen Kunststücke einstudiert. In den Wochen vor dem großen Fest wurde das bereits erlernte wieder aufgefrischt, perfektioniert und noch einiges neue hinzugelernt. In der Vorbereitungszeit hat sich sogar noch eine kleine Zirkuskapelle bestehend aus drei Müttern am Akkorden, Klarinette und Trompete gebildet und fleißig geübt. Während den vielen Höhepunkten der Vorstellung brachte das Musikantentrio variierende Tusche zu Das Zirkus Lollipop-Trio bei der Arbeit

14 Seite 14 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Nachbarschaftshilfe Kinderpark-Mutter Kindgruppen Ab September wir in den Räumen der Pfarrheime wieder begeistert mit den Kleinen gespielt, gesungen und gebastelt. Die Gruppenleiterinnen und Mütter haben viel Spaß dabei und es werden neue Kontakte geknüpft. Ansprechpartner Schweitenkirchen: Traute Kröger Tel: 1752 Ansprechpartner Güntersdorf: Andrea Ott Tel.: 352 Die Kinderparkgruppen vom Montag und Freitag und die Gruppe aus Güntersdorf waren im Sommer auf dem Bauernhof der Fam. Heigl zu Besuch. Auf dem Rundgang dürften die Kinder Kälber und Hühner füttern und streicheln. Anschließend ging es dann in den Kuhstall, wo die großen Tiere bestaunt wurden, dann ging es zur Milchkammer dort wurde auch noch das Melken gezeigt. Danach stärkten sich alle bei einer Brotzeit, auf einem originellen Tisch aus Strohballen. Lange hielt es die Kinder jedoch nicht auf ihren Plätzen, denn da waren noch junge Küken, Hasen und Kätzchen zum Ankucken und Streicheln. Einige spielten zusammen im Sandkasten oder ließen in der Hängematte den ereignisreichen Vormittag ausklingen. Die Betreuerinnen und die Kinder hatten einen wunderschönen Vormittag auf dem Hof der Familie Heigl in Schweitenkirchen und bedanken sich dafür herzlich bei den netten Gastgebern. Sie haben die Möglichkeit, an folgenden Terminen Ihre Kleiderspenden bei uns abzugeben: Donnerstag, von Uhr Montag, von Uhr Montag, von Uhr Annahmezeiten der Kleiderspenden ab November 2007: Jeden 1. Montag im Monat Uhr Der Erlös soll als Spende für soziale Zwecke dienen. Es können damit Menschen in akuten Notlagen oder bestehende soziale Projekte unterstützt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Anne Bienlein (08444/7449), Andrea Ott (08444/352), Monika Vilsmeier (08444/7272) oder Marion Plazotta (08444/91400). Foto und Artikelverfasser: Andrea Ott Mitteilungen der Gemeindebücherei Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwoch von Uhr bis Uhr Mittwoch von 8 bis 9 Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr Schulausleihe 14-tägig Die Bücherei steht allen kostenlos zur Verfügung, nur für die Registrierung bei der man einen Büchereiausweis erhält, wird eine kleine Gebühr von 2,50 Euro erhoben. Zusätzliche Öffnungszeiten Seit dem 14. September ist die Bücherei zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten auch am Freitag von für unsere Leser geöffnet! Das Büchereiteam freut sich, wenn die zusätzliche Stunde rege in Anspruch genommen wird! Kleiderkammer der Nachbarschaftshilfe Ab dem 5. November eröffnet in einem Raum des ehemaligen Vereinsheims, Am Sportplatz eine Kleiderkammer der Caritas ihre Pforten. Wir möchten diesen Service all denen bieten, die etwas Unterstützung brauchen. Sie können hier gegen ein sehr geringes Entgelt gut erhaltene Kleidungstücke aller Größen für den Eigenbedarf erwerben. Bitte scheuen Sie sich nicht bei uns reinzuschauen. Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag Uhr Dienstag Uhr Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bitten SIE daher um Ihre Unterstützung! Um starten zu können, benötigen wir: Saubere, gut erhaltene Kleidungsstücke jeglicher Art und Größe. Vor den Sommerferien besuchten die vier Gruppen des Kindergartens Schweitenkirchen die Bücherei. Bei einem interessanten Bilderbuch verging die Zeit wie im Flug. Die gemalten Bilder zu der Geschichte können in der Bücherei besichtigt werden. Wir freuen uns, dass seit diesem Besuch die Erzieherinnen mit einigen Kindern immer wieder zu uns kommen und sich aus unserem reichhaltigen Bestand an Bilderbüchern und Sachbüchern etwas ausleihen.

15 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 15 Spielevormittag bei Schweidino Auch heuer kamen wieder 25 Kinder zu einem lustigen Brettspielvormittag in die Bücherei. Den Kindern, aber auch den Büchereidamen, haben diese Stunden sehr viel Spaß gemacht. Zum Abschluss schmeckte allen noch ein leckeres Eis. Kirchliche Meldungen Pfarrbüro Schweitenkirchen Öffnungszeiten: Kirchenweg 4, Tel.: 08444/7279, Fax: 08444/ Montag, Mittwoch, Freitag: 8 12 Uhr Dienstagnachmittag Uhr Dienstag- u. Donnerstagvormittag geschlossen! Gottesdienste: s. Kirchenanzeiger Seniorenarbeit Jeden 2. Dienstag im Monat. Wir feiern um 14 Uhr eine Andacht und treffen und anschließend im Pfarrheim zu Kaffee und Kuchen. Einladung zur Dekanatswallfahrt am Tag der Dt. Einheit Am Mittwoch den 3. Oktober ist das Ziel Petersberg (bei Dachau). Für eine entsprechende Einkehrmöglichkeit im Anschluss an den Gottesdienst ist gesorgt. Bitte informieren Sie sich über Plakate, die zu gegebener Zeit in den Pfarreien ausgehängt werden. Die Krankenkommunion wird im Anschluss an die Erntedank- Gottesdienste durch unsere Kommunionhelfer/innen den Kranken, die den Gottesdienst nicht mehr mitfeiern können, überbracht. Caritas-Herbstsammlung 2007 Die Sammlung beginnt am So., 30. Sept. mit der Kirchenkollekte. In der folgenden Woche v bis wird die Haussammlung durchgeführt. Wir danken herzlich für die bisher erwiesene Unterstützung u. bitten, unsere Sammler/innen wieder recht freundlich aufzunehmen. Kirchgeld, Kirchengrundsteuer Wie bereits in den letzten Jahren, wird auch heuer wieder um die Entrichtung des Kirchgeldes gebeten. Während die Kirchensteuer für die Bedürfnisse des gesamten Bistums bestimmt ist, wird das Kirchgeld für die Ausgaben der jeweiligen Kirchenstiftung direkt verwendet. In Zeiten in denen die Zuschüsse gekürzt und die Ausgaben immer höher werden, ist die Kirchenstiftung mehr denn je auf die Zahlung des Kirchgeldes angewiesen und bittet im Interesse der eigenen Pfarrei, diese zu begleichen. In den Pfarreien in denen die Einhebung nicht auf anderem Wege erfolgt, werden in den nächsten Wochen (während der Caritas-Haussammlung) Kirchgeldtüten verteilt, in die Sie Ihren Beitrag stecken und in den Klingelbeutel oder auch in den Briefkasten am Pfarramt werfen können. Auch in den betreffenden Kirchen liegen Tüten auf. Wenn gewünscht erhalten Sie für Ihren Beitrag eine Kirchgeldquittung bitte auf dem Kuvert vermerken (auf diesen Tüten stehen außerdem alle wichtigen rechtlichen Grundlagen). In den Pfarreien Niederthann und Güntersdorf wird eine andere Verfahrensweise praktiziert. Die kirchengrundsteuerpflichtigen Landwirte sind von diesem Verfahren nicht betroffen. Sie bekommen einen gesonderten Kirchengrundsteuerbescheid. Die Höhe beträgt 10 % des Grundsteuermessbetrages A. Für Beträge, die unter 2,00 Euro liegen, werden keine Bescheide erstellt. Die Pfarrei ist jedoch dankbar für jede Unterstützung, die eigenständig überwiesen wird. Herzlichen Dank für Ihr finanzielles Beisteuern. Artikelverfasser: Die Kirchenverwaltung Schweitenkirchen nahm Abschied von Pfarrer Dr. Hoffmann Neue Aufgabe: Seelsorger für die Migranten aus den GUS-Staaten Nach elf Jahren Dienst als Seelsorger im Pfarrverband Schweitenkirchen verabschiedete sich Pfarrer Dr. Alexander Hoffmann vor kurzem von seiner Gemeinde. Mit einem feierlichen Gottesdienst, einem Stehempfang auf dem Kirchplatz und der Abschiedsfeier im Saal des Pfarrheimes nahmen die katholischen Gläubigen Abschied von ihrem geschätzten Pfarrer. Das Eingangslied Nun saget Dank und lobt den Herren war zugleich Motto des Festgottesdienstes. Am festlichen Einzug in die Pfarrkirche nahmen Ministranten aus dem ganzen Pfarrverband, die Vorsitzenden aller sieben Pfarrgemeinderäte und der Kirchenstiftungen teil. In seiner Abschiedspredigt wies Hoffmann auf das wesentliche des Glaubenslebens hin. Am Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigte er auf, nicht das Befolgen der Glaubenssätze sondern das aktive Tun, das spontan dem Herzen gehorcht und den Nächsten nicht übersieht, ist das Kernstück des christlichen Glaubens. Umrahmt wurde der Gottesdienst in der voll besetzten Kirche von den Holledauer Sängerinnen. Die Lieder der Gläubigen wurden begleitet von der Nachwuchsorganistin Sophia Wendling und zur Kommunion spielte eine Flötengruppe der Musikschule unter Leitung von Marion Lustig. Beim Stehempfang auf dem Kirchplatz konnten die Gottesdienstbesucher persönlich Abschied von ihrem beliebten Pfarrer nehmen. Im Festakt im Pfarrsaal hob der Vorsitzende des Pfarrverbandsrates, Walter Haltmeier, besonders Hoffmanns Sorge, dass die Kirche im Pfarrverband von vielen weiterhin getragen werde hervor. Kirchenpfleger Manfred Krabichler würdigte die gute Zusammenarbeit Hoffmanns mit den Kirchenverwaltungen, Pfarrgemeinderäten, Verwaltung und Ministranten. Die Chemie hat immer gestimmt, so blickte Bürgermeister Albert Vogler auf die elf Jahre Zusammenarbeit mit dem Pfarrer zurück. Vogler unterstrich die gemeinsamen Projekte und erinnerte zuletzt an die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. Die Chemie hat immer gestimmt, zwei Freunde nehmen Abschied. Bürgermeister Albert Vogler und Pfarrer Dr. Alexander Hoffmann Pfarrer Heinz Winkler von der evangelischen Gemeinde berichtete, er habe ökumenisch ganz eng mit Pfarrer Hoffmann zusammengearbeitet. Die Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Hermine Ostermeier, charakterisierte in ihren Abschiedsworten zuerst den Holledauer Menschenschlag und wandte sich dann Pfarrer Dr. Alexander Hoffmann zu mit den Worten Sie haben sich bei diesem Schlag sehr wohl gefühlt. Sie waren uns ein guter geistlicher Beirat, wir haben stets gespürt, dass Sie unsere eigenverantwortliche Arbeit schätzen. Vor Ausklang des bunten Abends wurde ein Geschenk (Klosterarbeiten) des ganzen Pfarrverbandes überreicht.

16 Seite 16 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Liebe Schweitenkirchner, ihr seids ganz pfundige Leut, sagte Pfarrer Hoffmann zum Abschied. Er dankte für elf Jahre mitdenken und mitgehen. Der Pfarrverband, das sind Leute, die immer nach vorne denken. Vergelt s Gott, dadurch habe ich mich wohl gefühlt im Pfarrverband. Sie haben mich so angenommen wie ich bin. Und er dankte besonders allen Mesnerinnen und Mesnern für ihre Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit, ebenso den Kirchenpflegern und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden und allen ehrenamtlich Tätigen und nicht zuletzt dem Pfarrverbandsvorsitzenden Walter Haltmeier für die konstruktive Zusammenarbeit. Abschied von Maria Leutgäb platz auf und zogen zusammen mit den Ministranten und allen Seelsorgern der Pfarrverbandes zum Festgottesdienst in die voll besetzte Kirche ein. Unter Hofmann sind die sieben Pfarreien des Pfarrverbandes immer mehr zusammengewachsen. Ein großartiges Zeichen dafür war der Chor beim Hochamt, der sich aus allen Chören des Pfarrverbandes zusammensetzte und von Manfred Kieferl und Christian Wagner geleitet wurde. Nach dem Gottesdienst war der Kirchplatz voll besetzt. Viele setzten sich zum Mittagessen oder probierten vom leckeren Kuchenund Tortenbuffet. Der Erlös wird geteilt und kommt je zur Hälfte der Schweitenkirchener Orgel und der Gemeindebücherei zugute. Für die Kinder hatten die Oberministranten für abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Verfasser des Artikels: Siegmund Dietrich, Bildnachweis: Gasteiger Großer Empfang für Pfarrer Stabel Schweitenkirchen begrüßt den neuen Seelsorger Zahlreiche Gläubige und die Abordnungen von 14 Vereinen mit ihren Fahnen begrüßten Pfarrer Markus Stabel am Abend des 1. September am Ortseingang von Schweitenkirchen. Zum Willkommen spielten die Schweitenkirchner Musikanten und Pfarrer Stabel durfte danach zahlreiche Hände schütteln. Im Rahmen der Verabschiedung von Pfarrer Dr. Hoffmann wurde auch Maria Leutgäb verabschiedet. Sie arbeitete sowohl als Religionslehrerin wie auch als Mitarbeiterin in der Pastoral des Pfarrverbandes. Besonders wurden ihre Dienste für die Krankenhausbesuche, für die Familiengottesdienste, für die Kinder der Erstkommunion hervorgehoben. Auch ihr fiel der Abschied schwer. Es gab viele schöne Zeiten, so kennzeichnete Maria Leutgäb im Rückblick ihren Dienst im Pfarrverband Schweitenkirchen. Verfasser der Artikel: Siegmund Dietrich, Bildnachweis: Schick Festliches Hochamt und gesellige Stimmung beim Pfarrverbandsfest Chor aus den sieben Pfarreien gestaltete den Gottesdienst Zum Festtag des Schutzpatrons der Pfarrkirche Schweitenkirchen St. Johannes der Täufer findet seit vielen Jahren das Pfarrverbandsfest in der Kirche und auf dem Kirchplatz statt. So stellten sich kürzlich die Fahnenabordnungen der Vereine am Kirch- Mit der Kutsche erwartete Ludwig Schwaiger Pfarrer Stabel und fuhr ihn zusammen mit den Pfarrer Stadler und Bürgermeister Albert Vogler mit Gattin durch die Hauptstraße zum Kirchplatz. Es bildete sich ein sehr langer Kirchenzug. Angeführt von den Schweitenkirchener Musikanten und den Fahnenabordnungen der Vereine sowie zahlreiche Gläubige aus dem gesamten Pfarrverband Schweitenkirchen geleiteten Pfarrer Stabel zur Pfarrkirche. Zu seiner feierlichen ersten Messfeier zogen mit Pfarrer Stabel und den beiden Geistlichen auch die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenverwaltungen der sieben Pfarrgemeinden des Pfarrverbandes ein. Dort hieß Manfred Krabichler, der Vorsitzende der Kirchenverwaltung Schweitenkirchen, Pfarrer Stabel herzlich Willkommen. Bleiben Sie bei uns, werden Sie ein Schweitenkirchner, damit sprach Manfred Krabichler allen aus dem Herzen. Er überreichte Salz und Brot ein altes Symbol für einen Einzug, damit bei den Neuen niemals Not herrsche. Mit allen Seelsorgern des Pfarrverbandes feierte Pfarrer Dr. Hoffmann des Festgottesdienst zum Pfarrverbandsfest Nach ihm ergriff Bürgermeister Albert Vogler das Wort. Er stellte Pfarrer Stabel die Gemeinde Schweitenkirchen vor, in die vor über 30 Jahren mehrere selbstständige Gemeinden eingegliedert wurden. Zur Zusammenarbeit mit dem neuen Pfarrer stellte er fest: Wir kümmern uns um dieselben Leut, und ich wünsche Ihnen und uns, dass Sie sich bei uns richtig wohl fühlen und richtig zuhause fühlen.

17 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 17 In seiner Predigt nahm Pfarrer Stabel auf das Tagesevangelium Bezug. Das Wort Jesu, wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt betreffe die richtige Selbsteinschätzung. Als Pfarrer bin ich nur ein Mensch, begrenzt in Kräften, begrenzt in Zeit und ich werde mich mühen, mich schnell einzufinden und einzugewöhnen. Traditionen und Gepflogenheiten wolle er aufrechterhalten und wieder beleben. Den Gläubigen rief er am Schluss der Predigt zu, Demut ist die prägende Eigenschaft großer Persönlichkeiten. Der Größte sei euer aller Diener. Seinen Schlusssatz ad multos annos auf viele Jahre nahmen die Anwesenden als Versprechen gerne an. Für Markus Stabel ist Schweitenkirchen die erste Pfarrstelle. Ich komme nicht aus Bayern aber auch nicht aus Preußen, so stellte er sich seiner Gemeinde unter allgemeinem Schmunzeln vor. Geboren wurde er 1963 in Mainz. Seine Familie betrieb Weinbau, Obstbau und Spargelanbau und zunächst erlernte er den Beruf des Winzers, den er auch einige Jahre ausübte. Doch spürte er den Ruf zum Priestertum, erwarb als Spätberufener das Abitur, studierte in Mainz und Paderborn katholische Theologie und wurde 1999 von Erzbischof Degenhard in Paderborn zum Priester geweiht. Danach war er an drei verschiedenen Kirchspielen und Pastoralverbünden der Erzdiözese Paderborn als Vikar tätig. Zum 1. September 2007 ernannte ihn Kardinal Wetter zum Pfarrverbandspfarrer des Pfarrverbandes Schweitenkirchen. Offiziell in sein Amt eingeführt wird Pfarrer Stabel von Dekan Konrad Eder im Namen des Erzbischofs von München und Freising am Samstag 22. September Foto: Roel, Verfasser des Artikels: Dietrich Evang.-luth. Pfarramt Oberallershausen: Öffnungszeiten des Pfarrbüros i. Oberallershausen, Joh.-Dannheimer-Str.2 (Tel /9763): Montag, Mittwoch u. Freitag v Uhr Gottesdienste: 23. September, 9 Uhr, Gottesdienst 30. September, Erntedankfest, 9.30 Uhr Spät-Gottesdienst mit Abendmahl 7. Oktober, 9 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; 11 Uhr Familiengottesdienst 14. Oktober, 9 Uhr, Gottesdienst mit der Gruppe aus Bruckberg; Uhr Gottesdienst in Fahrenzhausen 20. Oktober, 19 Uhr, Gospelkonzert 21. Oktober, 9 Uhr, Gottesdienst mit Vorstellung der Vorkonfirmanden; 9 Uhr Kindergottesdienst; 11 Uhr Gottesdienst in Schweitenkirchen 28. Oktober, Reformationsfest, 9.30 Uhr Spät-Gottesdienst mit Abendmahl 4. November, 9 Uhr, Gottesdienst 11. November, 9 Uhr, Gottesdienst; Uhr Gottesdienst in Fahrenzhausen 18. November, Volkstrauertag, 9 Uhr Gottesdienst, 9 Uhr Kindergottesdienst; 11 Uhr Gottesdienst in Schweitenkirchen 21. November, Buß- und Bettag, 9 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl; 19 Uhr Jugendgottesdienst 25. November, Ewigkeitssonntag, 9.30 Uhr Spät-Gottesdienst mit Totengedenken 2. Dezember, 1. Advent, 9 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl 9. Dezember, 2. Advent, 9 Uhr, Gottesdienst; 11 Uhr Familiengottesdienst 15. Dezember, 19 Uhr, Kirchenkonzert 16. Dezember, 3. Advent, 9 Uhr, 9 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst 23. Dezember, 4. Advent, 9 Uhr, Gottesdienst Die Kirchengemeinde Oberallershausen lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen: , Uhr: Vorweihnachtliches Kränzebinden mit Anni Platz im neuen Gemeindehaus. Geübte und Ungeübte können unter fachkundiger Anleitung etwas Schönes für Tisch oder Tür entstehen lassen , Uhr: Paul Gerhardt, ein großer Liederdichter! Ein musikalischer Vortrag zu Leben und Werk des bedeuten den Kirchenlied-Dichters, dargeboten von Prädikant Rolf Lübkert und dem Posaunenchor Oberallershausen , 19 Uhr: Konzert unseres Gospelchores Sing Praises unter Leitung von Andreas Lübke , 17 Uhr: Konzert der Golden Swing Singers unter Leitung von Andreas Lübke , 19 Uhr: Weihnachtskonzert unter Mitwirkung der gemeindeeigenen Musikgruppen. Einweihung unseres neuen Gemeindezentrums Das neue behindertengerechte Gemeindehaus mit einem großen Saal und die Lernpraxis wurden eingeweiht. Allen die mit Rat und Tat, mit guten Ideen und Zupacken, mit Spenden und mit ihrem Gebet diesen Bau ermöglicht haben, sei ein tief empfundener Dank ausgesprochen. Auch allen, die zum Gelingen des Festtages beigetragen haben: Dekan Jochen Hauer für die Festpredigt und die liturgische Segnung der Räume, dem Posaunenchor für die gottesdienstliche Begleitung und das Standkonzert, dem Kirchenchor für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sowie das selbst gedichtete Danke, und dem Gospel- und Swing-Chor für die Begleitung bei der Segnungsfeier. Ein besonderer Dank auch an alle, die mit einem Grußwort die Bedeutung des Hauses herausstrichen: Dr. Ulrike Schweinzer als Vertrauensperson des Kirchenvorstandes, dem Architekten Herbert Kunz, Dr. Beat Bühler von der katholischen Pfarrgemeinde, Bürgermeister Rupert Popp aus Allershausen. Sie alle betonten die Verbundenheit mit unserer Gemeinde. Das Gemeindehaus ist nun eingeweiht, die Rechnungen sind bezahlt aber es fehlen uns noch drei Dinge, die wir verwirklichen wollen: Eine Garderobe, der große Saal soll durch eine Trennwand in zwei Hälften geteilt werden und vor dem Eingang soll ein Schaukasten über wichtige Dinge informieren. Bildnachweis Helmut Schweinzer, Verfasser des Artikels Ulrike Schweinzer Die Gemeinde feiert die Einweihung des neuen Gemeindehauses an der Westseite des Gebäudes Gemeinschaft in der Gemeinde

18 Seite 18 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Aus den Ortsteilen Dürnzhausen hat ein großartiges Fest gefeiert Nachlese zur 1250-Jahr Feier am 4. u. 5. August Als am die Gemeindeverwaltung Schweitenkirchen auf Anfrage von Albert Schmeller über den Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern die Jahreszahl der Gründung von Dürnzhausen mit 757 n.chr. verbindlich mitgeteilt erhielt und am 6. Mai 2005 sich ein vorläufiger Festausschuss installierte, konnten wir uns noch keine Vorstellung über den Ablauf dieser Jahr-Feier machen. Erstmal fand sich niemand, der als Vorsitzender dieses Festausschusses agieren wollte. So ging doch einige Zeit ins Land bis im Dezember 2006 Franz Schmeller die Initiative übernahm und die erste Sitzung einberief. Die Zeit drängte, so dass in diesen nunmehr alle vierzehn Tage stattfindenden Zusammenkünften immer konstruktiv gearbeitet und mit großem Eifer Ideen gesammelt, Einladungen und Bittbriefe für Sponsoren entworfen und auch Behördengänge erledigt werden konnten. Der Gemeinderat bewilligte einen Zuschuss in Höhe von 1250 Euro und gab damit ein finanzielles Polster für die notwendig werdenden Ausgaben. 757 taucht Dürnzhausen das erste Mal in einer Schenkungsurkunde des Freisinger Bischofs auf Auf diesem Wege vielen Dank an die Gemeinde und an alle übrigen Sponsoren für die Finanzierung unserer Festschrift. Sie ist dank der Hilfe von Hans Assenbrunner, Katharina Federl, Anton Federl jun., dem Staatsarchiv München und den Bürgern von Dürnzhausen, die ihre Hofgeschichte und Bilder zur Verfügung stellten, wirklich sehr gelungen. Zu zusätzlichen Zusammenkünften wurden die Bürger von Dürnzhausen, Gundelshausen und Preinerszell sowie auch die Vereine aus dem Gemeindegebiet und aus der unmittelbaren Nachbarschaft Geroldshausen und Abens eingeladen. So richtig wussten wir vom Festausschuss lange Zeit nicht, wer mitmachen und unsere Ideen für diesen historischen Umzug mittragen würde. Umso größer war die Überraschung am 5. August Unterstützt durch die Redaktion des Pfaffenhofener Kuriers, die schon Wochen vor dem Fest immer Artikel in der örtlichen Presse über die Vorbereitungen zum Fest und Bilder druckte, war das Ergebnis überwältigend. Auf diesem Wege vielen Dank an den PK-Redakteur Willi Hailer, Frau Ostler und weiteren Mitarbeitern des PK. Auch der Druckerei Kastner aus Wolnzach gebührt Dank für ihre Presseberichte. Dass letztendlich auch der Fernsehsender aus Ingolstadt IN-TV sich unserer Veranstaltung annahm, verwundert sehr. Nach mehreren intensiven und langen Telefongesprächen konnten sie überzeugt werden, dass ihnen etwas entginge, wenn sie nicht kommen würden. So waren die beiden Herren aus Ingolstadt an diesem Tage ebenso fasziniert wie wir selbst. Der Film über den historischen Umzug nebst verschiedenen Interviews wurde in der Woche darauf mehrmals in Szenario gesendet und wir werden uns diesen Film und auch andere Filmaufnahmen in einer ruhigeren Zeit in der Dorfgaststätte mit unseren Mitbürgern gerne nochmals anschauen. Es wäre über die vergangenen 8 Monate und das Festwochenende noch vieles zu berichten, aber wir denken, die hier abgebildeten Fotos über den Festumzug sprechen für sich. Den vielen fleißigen Helfern, den Bürgern des Ortes Dürnzhausen, Gundelshausen, Preinerszell, allen sonstigen Akteuren, allen teilnehmenden Vereinen aus dem Gemeindegebiet und aus der Nachbarschaft Abens, Hirnkirchen, Geroldshausen, Osseltshausen, der Feuerwehr Schweitenkirchen für deren Mithilfe bei der Verkehrsssicherung, dem Kindergarten Geisenhausen, den teilnehmenden Musikkapellen, den Programmgestaltern: Kraft Martin, Ruaßkuchl-Musik, Woipertinger und den Stachelbären, dem Festwirt Kellner und und und gebühren unser aufrichtiger Dank. Sie alle haben sich anstecken lassen von diesem Geburtstagsfeier-Fieber und trugen in hohem Maße bei, dass diese 1250-Jahr-Feier ein voller Erfolg wurde. Nochmals auf diesem Wege ein herzliches Vergelts Gott! Der Festausschuss Ochsenwagen mit Weberei Dürnzhausen mit Festwagen

19 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 19 Oldtimer-Bulldog-Treffen Gundelshausen mit Festwagen Preinerszell mit Festwagen Fotos und Verfasser des Artikels: Katharina Lemle Über den neuen Besucherrekord von Gästen freuten sich die Veranstalter des Oldtimer-Bulldog-Treffens, das im Juni in Aufham war. Alle Altersgruppen kamen und schauten sich interessiert die über 550 Oldtimer-Fahrzeuge an. Schirmherr war Bürgermeister Albert Vogler. Viele weitere Fotos vom Bulldogtreffen können auf der Homepage des Vereins besichtigt werden: Foto und Verfasser des Artikels: Josef Vasold Aus dem Vereinsleben Veranstaltungen d. Vereine usw. in der Gemeinde Schweitenkirchen im Berichtszeitraum: Datum: Art d. Veranstaltung: Veranst.-Ort: September So., Vereinsausflug, VdK So., Altweiberausritt, FRF Oktober Sa., FRF Einführungsjagd mit anschl. Jagdgericht Fr., Stammtisch beim Kurbi, VdK Schernbuch/Paunzhausen Do.-Sa., Kindersachen-Herbst-Basar Pfarrheim Schweitenkirchen Di., Senionren-Halbtagesausflug, Pfarrverband Schweitenkirchen Sa., Großes Kirchweihfest mit Tanz, Veranstalter: FC und Schützen Mehrzweckhalle November So., Jahrtag, Veteranen-Kammeradsschaftsverein Geisenhausen Hotel Liebhardt Geisenhausen Sa., Helferessen, FRF So., Volkstrauertag Kriegerdenkmal Schweitenkirchen Di.-Do., Spieleausstellung Pfarrheim Schweitenkirchen Sa., Herbstkonzert, Schweitenkirchener Musikanten Mehrzweckhalle So., Jahrtag Krieger-/Kameradschaftsverein Dürnzhausen Gasthaus Federl Gundelshausen Dezember Sa., Weihnachtsfeier Skiclub Vereinsheim Schweitenkirchen So., Christkindlmarkt Schweitenkirchen Schule Schweitenkirchen Fr., Weihnachtsfeier, FRF Sa., Christbaumversteigerung Kriegerverein Dürnzhausen Gasthaus Federl Gundelshausen Sa., Nikolausturnier der Judoabteilung Mehrzweckhalle Sa., Weihnachtsfeier, Tennisabteilung Sportzentrum Schweitenkirchen So., Nikolausritt, FRF Sa., Weihnachtsfeier, Senioren Fußballabteilung Sportzentrum Schweitenkirchen Sa., Christbaumversteigerung der Sünzhauser Vereine Gasthof Schick Sünzhausen Sa., Advents- u. Jahresabschlussfeier, VdK noch nicht bekannt Sa., Weihnachtsfeier, Stockclub Geisenhausen Schulturnhalle Geisenhausen So., Christbaumversteigerung, Jung Roland Schützen Gasthof Weiß Aufham So., Weihnachtsfeier, Jugend Fußballabteilung Sportzentrum Schweitenkirchen Fr., Weihnahchtsfeier der Aufhamer Schützen Gasthof Weiß Aufham Mi., Christbaumversteigerung, Kriegerverein Schweitenk. Gasthaus Wittmann, Schweitenk.

20 Seite 20 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Kirchweihfest mit Tanz am 20. Oktober Der FC-Schweitenkirchen und die Eichenlaubschützen laden ab 20 Uhr in die Mehrzweckhalle ein. DJ Florian Federl bekannt von der Sonnwendfeier sorgt für flotte Tanzmusik. Es gibt Schmankerl wie Käse-, Wurst- und Schinkenspezialitäten, erlesene Weine, verschiedene Biere, Weißbier vom Fass. FC Fußballabteilung Es ist wieder soweit! Manchen ist die Sommerpause eine Ewigkeit vorgekommen, manche sind überrascht, wie schnell es wieder ging! Die Fußballer vom FC Schweitenkirchen freuen sich jedenfalls wieder auf die neue Saison. Von den Kleinen in der F-Jugend bis zu den Erwachsenen ist das auch zu spüren. A Jugend: Eine sehr harte Saison steht der A Jugend bevor. Nach den altersbedingten Abgängen blieben nicht mehr viele Schweitenkirchener übrig, weshalb man eine Spielgemeinschaft mit dem SV Geroldshausen gründete. Mit dieser neu formierten Mannschaft will man mit dem Abstieg aus der Kreisklasse nichts zu tun haben. Dass dies allerdings nicht einfach wird, bewies die 3:7-Niederlage gegen die AH-Mannschaft des SV Geroldshausen. B Jugend: Die B Jugend konnte in der letzten Saison als Dritter in der Gruppe den Aufstieg in die Kreisklasse schaffen. Aus der letztjährigen C Jugend rücken Anton Geltermeier, Michel Manegold, Andreas Rambach, Maximilian Reif, Paul Schapfl, Johannes Schmeller, Markus Treittinger und Josef Waller in die B Jugend auf. Diesen acht Neuzugängen stehen die vier altersbedingten Abgänge von Konrad Geisreiter, Florian Heckmeier, Tobias Kieferl und Markus Schönauer gegenüber. Das Ziel der Trainer Christian Klostermann und Christoph Kaindl ist ein Platz im gesicherten Mittelfeld. Um dieses Ziel zu erreichen, ist allerdings eine bessere Trainingsbeteiligung als in der abgelaufenen Spielzeit notwendig. C Jugend: Mit hohen Erwartungen starten die C Junioren des FC Schweitenkirchen in die neue Saison. Mit Sylvester Sommerauer, Johannes Reif und den Aushilfen Rudolf Baule Bauer und Hubert Hirschberger steht der Mannschaft ein kompetentes Trainerteam zur Seite. Die altersbedingten Abgänge scheinen die Mannschaft entgegen aller Erwartungen nicht zu beeinträchtigen. So sah es zumindest beim 2:1-Sieg gegen den MTV Pfaffenhofen aus, als Thomas Loibl gleich zweimal einnetzen konnte. Neben Loibl soll vor allem Kulasingam Purviarasan, der in der abgelaufenen Saison schon in der B Jugend für Furore sorgen konnte, die gewünschte Torgefährlichkeit mit sich bringen, um das von Johannes Reif eigens formulierte Ziel 3. oder 4. Platz! zu erreichen. Am 1. Sept. zahlte sich im ersten Pflichtspiel der Saison, ein Pokalspiel, in Vohburg gegen den TV 1911 die sehr starke Trainingsbeteiligung bereits aus. Mit 5:1 gewannen die Schweitenkirchener und zogen somit souverän in die nächste Runde ein. Wir wünschen der C Jugend viel Erfolg in der kommenden Saison! D Jugend: Auch die D- Jugend startet in eine neue Saison, dieses Jahr nur noch mit einer Mannschaft! Max Kittl trainiert mit seiner Mannschaft zweimal die Woche von Uhr Uhr am Dienstag und am Donnerstag. Das ist auch nötig, denn für die meisten Spieler ist das die erste Spielzeit auf dem großen Feld. Verstärkung ist, wie in jeder anderen Jugend immer gern gesehen und auch nötig. E Jugend: Die E- Jugend ist dieses Jahr gar mit drei Mannschaften vertreten. Hans Reger, Rudi Krikawa und Hans Bauer trainieren und betreuen die Kinder. Natürlich freut man sich auch in der E- Jugend immer über neue einsatzfreudige und motivierte junge Buben wie auch Mädchen. Trainiert wird immer mittwochs, die E- 3 von Uhr Uhr und die E-2 und E-1 von Uhr Uhr. Auch der E- Jugend viel Spaß im Training und viel Glück in der Punktrunde! F Jugend: Die Kleinsten werden dieses Jahr in zwei Gruppen antreten, die F1 und die F2. In der F-Jugend wird es in dieser Spielzeit erstmals keine Tabellen geben, dass die Jungen nicht zu sehr unter Leistungsdruck stehen und viel Spaß haben können. Die Betreuer sind diese Saison Andreas Gremminger und Georg Grünberger. Der Verein freut sich auf Neulinge und hofft, dass gerade am Anfang der Saison viele Neue hinzukommen! Die F-Jugend trainiert jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr. Wir wünschen viel Spaß! Mädchen: Grund zum Feiern hatte die Mädchenmannschaft in der abgelaufenen Saison reichlich. Am letzten Spieltag konnte man in einem emotionsgeladenen Spiel die Meisterschaft doch noch unter Dach und Fach bringen. Beim ersten Punktspiel der Senioren in der neuen Saison 2007/2008 wurde die Mannschaft von Abteilungsleiter Hans Knorr mit Medaillen geehrt. Einen ähnlichen Erfolg wie in der abgelaufenen Saison, wünscht man sich auch in der kommenden. Trotz der altersbedingten Abgänge, die wohl sehr schwer wiegen. Dennoch sind die Mädchen seit August wieder im Training und wollen mit aller Macht den Titel verteidigen. Die Mädchenmannschaft des FC Schweitenkirchen sucht weiterhin Nachwuchs. Es sind alle Mädchen willkommen, die Spaß am Fußball haben. Das Training findet dienstags zwischen und Uhr in Schweitenkirchen statt. Solltest du zwischen 12 und 15 Jahre alt und am Fußballspielen interessiert sein, dann schau doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Dich! Heißer Hallentanz zu kalter Zeit: Vom 30. November bis 1. Dezember findet das 1. Fußball-Hallenmasters um den schaller+brunner-cup des FC Schweitenkirchen statt. An beiden Turniertagen werden insgesamt 26 Mannschaften teilnehmen. Die Vorrunde beginnt am Freitag um Uhr mit 20 regionalen Mannschaften. Gespielt wird in fünf Gruppen á vier Mannschaften. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Hauptrunde am Samstag. Beginn der Hauptrunde ist voraussichtlich gegen Uhr. Hier treffen die zehn Qualifikanten auf sechs gesetzte und hochklassige Mannschaften. Neben Landesligisten SC Fürstenfeldbruck haben die 1860-All-Stars, mit ehemaligen Bundesligaspielern wie Thomas Häßler, Martin Max, Manfred Schwabl oder Thomas Miller an, ihr Kommen angekündigt. Es qualifizieren sich wieder die jeweils Erst- und Zweitplatzierten für das Viertelfinale. Im Anschluss werden Halbfinale, Spiel um Platz drei und das Finale gespielt.

21 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 21 Dem Sieger winkt eine Siegprämie von 500, Euro, dem Zweitplatzierten 300, Euro und dem Dritten 200, Euro. Alle teilnehmenden Mannschaften erhalten Sachpreise. Zudem werden der Torschützenkönig, sowie der Global-Player und der beste Torhüter des Turniers ausgezeichnet. Ein großer Dank gilt den Sponsoren, die das Turnier ermöglichen. FC Judoabteilung Tolle internationale Erfolge für FCS-Judoka Drei Goldmedaillen und je zwei mal Silber und Bronze in Graz und Sindelfingen Graz/Österreich Große Erfolge konnten kürzlich die Schweitenkirchener Judoka erzielen. Beim internationalen Turnier in Graz/Österreich waren dabei insgesamt 870 Teilnehmer aus siebzehn! europäischen Nationen am Start. Für den FC Schweitenkirchen nahm Trainerin Sylvia Dausch fünf Mädchen und einen Buben mit und konnte sich über hervorragende Ergebnisse freuen. So belegte die bayerische Meisterin Regina Brummer (U15) in der Gewichtsklasse bis 33 kg vor der Österreicherin Sarah Wojak, der Rumänin Antonia Silaghi und der Italienerin Arianna Albonetti den ersten Platz und holte sich die Goldmedaille. Auch ihre Schwester Eva Brummer konnte eine Medaille erreichen, sie belegte den dritten Platz in ihrer Gewichtsklasse bis 40 kg hinter einer Belgierin und einer Kroatin. Bis 36 kg der Altersgruppe U13 unterlag zwar Sophia Lacher in ihrem ersten Kampf, konnte sich aber dennoch mit drei weiteren Siegen in der Trostrunde wieder nach vorn kämpfen. Den Kampf um Platz drei gewann sie dann gegen Daniela Horvath, Wien. Bis 33 kg hätte Melanie Matheis fast eine große Überraschung geschafft. Sie stand nach mehreren Siegen in der Hauptrunde im Halbfinale, scheiterte aber hier an der Tschechin Nikoletta Balazs und anschließend im Kampf um Platz drei auch noch an der Österreicherin Lea Sixtl und wurde sehr gute fünfte. Julia Widmann (U15 bis 36 kg) und Benno Thimet (U11 bis 28 kg) schieden leider nach einer Niederlage gegen einen Nicht-Poolsieger vorzeitig aus. Sindlfingen Trainer Franz Dausch betreute eine ältere Gruppe des FC Schweitenkirchen beim internationalen Glaspalast-Turnier in Sindelfingen. Hier waren neun Nationen mit fast tausend Teilnehmern am Start und gleich viermal standen die FCS-Judoka im Finale. Bei den U15 Mädchen unterlag diesmal Regina Brummer bis 33 kg im Finale gegen Sarah Vogel, Gotha und wurde Zweite. Julia Widmann belegte bis 36 kg Platz fünf und Eva Brummer, die diesmal eine Gewichtsklasse höher als noch in Graz bis 44 kg starten musste, Platz neun. Bis 63 kg hatte Franziska Zellner nach drei Siegen das Finale erreicht. Hier unterlag sie jedoch sehr knapp der süddeutschen Meisterin Nina Neumann, Offenburg. Bei den U17-Mädchen gab es wieder eine Goldmedaille für den FC Schweitenkirchen durch Annika Labs bis 40 kg. Nach vier Kämpfen in Folge setzte sie sich im Finale gegen Sarah Klumpp, Rheinland- Pfalz durch und erhielt die Goldmedaille. Bis 48 kg schied Melanie Betz nach ihrer zweiten Niederlage vorzeitig aus. Bis 52 kg war Schweitenkirchen gleich mit zwei Kämpferinnen vertreten. Teresa Rettig belegte in der 32-er Liste immerhin noch Platz sieben während Lisa Dreischl nach einer Niederlage in der Trostrunde nicht mehr in die Wertung kam. Genauso erging es in der Gewichtsklasse bis 60 kg Felix Ocker und Mathias Böhme. Beide kamen nach einer Trostrundenniederlage in der 64-er Liste nicht mehr in die Wertung. Der Höhepunkt aus Schweitenkirchener Sicht war dann der Auftritt der amtierenden Vizeweltmeisterin Viola Wächter bei den Frauen bis 57 kg. Nach langer Verletzungspause (sie hatte sich im Februar beim Wordcup in Wien eine Knieverletzung zugezogen) und bestandenem Abitur stand Viola Wächter nun das erste Mal wieder auf der Matte. Aber sie war allen Gegnerinnen hoch überlegen. Taska Aurika, Kaiserslautern, Natascha Koerper, Tübingen, Ellen Schich, Backnang und Hanna Sanders, Esslingen, allesamt Kämpferinnen aus der ersten Bundesliga, wurden von ihr vorzeitig mit Ippon (Judo k.o.) besiegt. Das Knie hielt, der Abiturstress ist weg und nun kann sie wieder an höhere Aufgaben denken. Viola Wächter wurde sofort vom Bundestrainer nach Paris zum internationalen Trainingslager mit der deutschen Nationalmannschaft der Frauen eingeladen. Internationales Trainingslager in Paris mit der Judo-Nationalmannschaft der Frauen Eine Woche nach ihrem großen Sieg beim Internationalen Glaspalastturnier in Sindelfingen reiste Viola Wächter mit der Nationalmannschaft nach Paris ins Trainingslager. Dort trafen sich Judomänner und -frauen zum gemeinsamen Training. Österreich, Schweiz, England, Belgien, Schweden, Niederlande, Polen, Russland, Slowenen, Slowaken, Tschechien, Italien, Spanien, Deutschland, Portugal und Frankreich nahmen jeweils mit ihrer kompletten Nationalmannschaft teil. Zweimal täglich à 2,5 Stunden trainierten und kämpften die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit- und gegeneinander. Der Bundestrainer Norbert Littkopf (zweimal Trainer des Jahres in Europa ) und ihr Schweitenkirchener Heimtrainer Franz Dausch, der sie und den Abensberger Judoka und deutschen Meister Adrian Kulisch in Paris betreute, waren mit der Leistung und der Einstellung von Viola Wächter sehr zufrieden. Zu Beginn der Trainingswoche lief es noch recht gut bei Viola Wächter, erst zum Ende des Trainingslagers ließen auf Grund der langen Verletzungspause, sie hatte sich beim A-Turnier im Februar in Wien das rechte Knie verletzt, Kraft und Athletik etwas nach. Aber sie ist schon wieder auf dem besten Wege, ganz nach vorne zu kommen. Dies war der erste große Trainingstest für die junge Vize-Weltmeisterin. Sie habe daraus gelernt und festgestellt wo noch ihre Schwächen sind, analysierte Viola Wächter nach der strapaziösen Trainingswoche ganz richtig. Internationale Deutsche Meisterschaft der Frauen in Braunschweig Nicht ganz so gut wie in Sindelfingen lief es bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft in Braunschweig für Viola Wächter. Auch hier waren viele Nationen am Start, sogar aus Amerika und Asien. Von den 28 Teilnehmern in ihrer Gewichtsklasse bis 57 kg belegte sie als drittbeste Deutsche Platz sieben. Internationale Deutsche Meisterin wurde die Olympiasiegerin 2006 von Athen, Yvonne Böhnisch. Vier Gürtelprüfungen, alle 62 Prüflinge bestanden Vier Gürtelprüfungen fanden noch vor den Sommerferien beim FC Schweitenkirchen statt und alle 62 Prüflinge konnten vom Prüfer Herbert Possenriede (5.DAN) den nächsthöheren Gürtel in Empfang nehmen. Der jüngste Teilnehmer war Jonas Boehlkau (7), der älteste Reinhard Kipper mit 48 Jahren. Zum weiß-gelben Gürtel (8. Kyugrad) Berkay Güngör, David Linz, Veronika Frank, Jessica Grauschopf, Sebastian Unger, Galip Sahin, Jonas Boehlkau, Kim Zitzelsberger, Verona Buchloh, Sophia Vogler, Martin Obermeier, Sebastian Schelle, Aline Jokuschies, Sarah Pritschet, Marvin Jilka, Daniel Brummer, Anika Bayer, Julia Federl, Jana Mc Ewan, Michele Richter, Katja Mayr und Jan Boogmann. Zum gelben Gürtel (7. Kyugrad) Niclas Kühnle, Julian Schwenk, Kevin Brüssow, Julian Kronthaler, Philip Chwalek, Tobias Federl, Rebecca Hofstetter, Paula Sindram, Lorenz Lukas, Lisa Mc Ewan, Denis Scheubeck und Simon Stöhr. Zum gelb-orangen Gürtel (6. Kyugrad) Sarah Frensch, Eric Ostler, Benno Thimet, Lukas Böhme, Moritz Trinkner und Melanie Matheis. Zum orangen Gürtel (5. Kyugrad) Markus Appel, Miriam Bartenschlager, Sarah Deschle, Markus Prelop, Holger Mirkes, Stefanie Edenhofner, Nils Hinne, Claudia Matheis, Yalcin Yürekli und Reinhard Kipper. Zum orange-grünen Gürtel (4. Kyugrad) Stefan Stelzmüller, Katja Kastner, Mona Lewisch, Annika Labs, Julia Widmann, Matthias Böhme, Benedikt Maier und Manuel Reinhard. Zum grünen Gürtel (3. Kyugrad) Eva Brummer, Jens Hinne und Florian Edenhofner. Zum blauen Gürtel (2. Kyugrad) Regina Brummer.

22 Seite 22 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Judo-Safari für die Kinder Am Samstag, den 28. Juli 2007 fand bei der Judoabteilung des FCS wie alle zwei Jahre die Judo-Safari statt. Die Safari ist ein Sommerfest und besteht aus drei Wettbewerben. Beim Kreativen Wettbewerb bekommen die Kinder ein Thema vorgegeben, zu dem sie ein Bild malen, eine Kurzgeschichte schreiben oder etwas tolles basteln sollen. Bewertet werden dann die Arbeiten von einem Gremium bestehend aus Trainern und Eltern. Das Thema war diesmal: Was würdest du machen, wenn du Judotrainer wärst? Die Kinder hatten eineinhalb Stunden Zeit für die Ausarbeitung, durften sich allerdings schon zu Hause darauf vorbereiten. Insgesamt meldeten sich 34 Mädchen und Buben zur Teilnahme an dieser Safari. Sie wurden nach Alter, Größe und Gewicht in drei Gruppen eingeteilt und damit eine gerechte Einteilung der Gruppen vorgenommen. Die Ergebnisse der einzelnen Übungen wurden dem Deutschen Judobund zugeleitet. Jedes Kind bekommt dann je nach erbrachter Leistung eine Urkunde des DJB und einen entsprechenden Aufnäher, der dann am Judoanzug befestigt werden darf. Die Siegerehrung mit Verteilung der Urkunden und der Aufnäher findet auf unserem diesjährigen Nikolausturnier im Dezember statt. Die von den Kindern erreichten Ergebnisse im 50 m-lauf, im Schlagball-Weitwurf und im Weitsprung wurden von den anwesenden Sportabzeichen-Prüfern für die Erlangung des Deutschen Sportabzeichens anerkannt. (Siehe auch Bericht Leichtathletik im FCS). Im Anschluss an die Safari fand ein großes Grillfest für alle Mitwirkenden, Eltern und Geschwister statt. Safari-Kinder fleißig beim Schreiben, Malen und Basteln Der Leichtathletische Wettbewerb bestand aus drei Disziplinen, 50 m-lauf, Schlagball-Weitwurf (80 gr) und Weitsprung und stellte eine große Anforderung an die Vielseitigkeit der Kinder. (Siehe auch Bericht Leichtathletik im FCS) Beim Japanischen Turnier handelte es sich um einen SUMO- Wettkampf. Jeder der Teilnehmer bestreitet maximal fünf Kämpfe hintereinander, für jeden gewonnenen Kampf gibt es Punkte. Nach beendeter Arbeit wird für das leibliche Wohl gesorgt Fotos und Artikelverfasser: Herbert Possenriede Trainer Herbert Possenriede überwacht und leitet die Kämpfe der Kleinsten Im Verein ist Sport am schönsten! Leichtathletik/ Sportabzeichen 25-Jahr-Feier mit Judo-Abteilung bei Judo-Safari Innerhalb der Judoabteilung besteht nun auch seit 25 Jahren als Unterabteilung die Leichtathletikabteilung, die von Herbert Possenriede geführt wird. Die Leichtathletikabteilung ist Judo zugeordnet und wird auch finanziell von dieser getragen. Alle Mitglieder müssen aus versicherungstechnischen Gründen irgendeiner FCS-Abteilung angehören. Die 25-Jahr-Feier der Leichtathletik/Sportabzeichen-Abteilung fand dann auch am Samstag, den 28. Juli gemeinsam mit der Judo-Safari statt. Die von den Kindern erreichten Ergebnisse im 50 m-lauf, im Schlagball-Weitwurf und im Weitsprung wurden von den anwesenden Prüfern für die Erlangung des Deutschen Sportabzeichens anerkannt. So brauchen die Kinder, die das Deutsche Sportabzeichen erlangen wollen, nur noch den Schwimmnachweis (50 m) und den 800 m-lauf nachzuholen. Unter den kräftigen Anfeuerungsrufen der Eltern, Geschwister und Verwandte und Bekannte brachten die meisten Judokinder auch in Leichtathletik hervorragende Leistungen. So lief Julia Widmann die 50 m in 8,1 Sekunden und sprang 3,80 m weit. Der erst neunjährige Simon Stöhr warf den Schlagball 29,10 m weit und sprang 3,45 m. Von den 34 Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren, die an der Safari teilnahmen, konnten immerhin 23 Kinder die vom Deutschen Sportbund geforderten Leistungen bereits erreichen. Die noch fehlenden oder noch nicht ganz ausreichenden Übungen können noch bis Mitte Oktober nachgemacht werden. Das folgende Grillfest ging noch mit insgesamt 160 Besuchern bis in den Nachmittag hinein.

23 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 23 Start zum 50 m-lauf Der erst neunjährige Simon Stöhr spingt 3,45 m weit Auch die Eltern halfen fleißig mit beim Messen der Leistungen Lesen Sie das Gemeindeblatt dann sind Sie immer gut informiert! Bonustarife bei Krankenkassen Schon ab Januar 2004 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, ihren Mitgliedern Bonustarife einzuräumen. Auf dieser Grundlage haben einige Krankenkassen das Deutsche Sportabzeichen bereits in ihr Bonusprogramm aufgenommen bzw. streben eine entsprechende Aufnahme an. Das brachte in den Jahren 2004, 2005 und auch 2006 eine deutliche Steigerung der Abnahmen. Der DSB begrüßt diese Vorgehensweise der Krankenkassen mit dem Ziel, gesundheitsbewusstes Bewegungsverhalten auch an Hand des Deutschen Sportabzeichens nachzuweisen. Dies bestätigt in besonderem Maße die Zielsetzung des DSB, durch Qualitative Angebote die körperliche Fitness der Bevölkerung zu sichern bzw. zu steigern. Es ist also zu erwarten, dass viele Versicherte verschiedener Krankenkassen sich über Erringung der Sportabzeichen diesen Bonus ausnutzen werden. Abnahmen Auch in dieser Saison kommen an den Abnahmetagen wieder sehr viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um sich die Sportabzeichen abnehmen zu lassen. Der FC Schweitenkirchen kann mit vier Prüfern das Deutsche Sportabzeichen, das Bayerische Leistungsabzeichen und das Österreichische Turn- und Sportabzeichen abnehmen. Alle leichtathletischen Übungen wie Laufen, Springen, Werfen, Stoßen finden jeden Dienstag ab 18 Uhr auf dem Gelände der Sportanlagen des FC Schweitenkirchen oder bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Volksschule Schweitenkirchen statt, und das noch bis Mitte Oktober (siehe Tabelle). Schwimmen findet im Freibad Pfaffenhofen statt, ab Mitte September in den Hallenbädern von Lohhof und Neufahrn, in der Ebene von Allershausen Inline-Scating, Radfahren, Walking, Nordic-Walking und Wandern, Ausgangspunkt Friedhof. Die Abnahmetage für diese Übungen werden von den Prüfern bekannt gegeben oder können mit ihnen abgesprochen werden. Teilnahmeberechtigung Jedermann kann, auch wenn er nicht einem Sportverein angehört, an den Übungsstunden und Prüfungen teilnehmen. Alle Teilnehmer sind während des Trainings und der Abnahme der Prüfungen über den BLSV mitversichert!!! Spaß in der Gemeinschaft

24 Seite 24 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Übersicht über die Trainings- und Abnahmetermine für 2007: FC Schweitenkirchen Sportabzeichen Übungs- und Abn.- Tage Zeit Ort Daten für Übungs- und Abnahmetage dienstags Ab 18:00 Sportplatz ab ca. Mitte April 2007 Schweitenkirchen wöchentlich LA-Übungen bis Mitte Oktober sonntags Ab 9:00 Allershausen ab ca. Mitte Juli 14-tägig Radfahren bis Mitte Oktober 2007 Ampertal Ortsausgang samstags und sonntags Ab 9:00 PAF Freibad Abnahme auch durch Bademeister Schwimmen möglich (nach Absprache) bis ca. Mitte September 2007 samstags und sonntags Ab 9:00 Paunzhausen ab ca. Mitte April 2007 Walking/Inline-Skating bis Mitte Oktober (nach Absprache) samstags Ab 10:00 Hallenbad Lohhof/ ab September 2007 Unterschleißheim 14-tägig Schwimmen bis Mitte Oktober 2007 Weitere Übg.tage und Sp.Abz.-Abnahmen nach tel. Vereinbarung mit den Prüfern Ansprechpartner/Prüfer PLZ/Ort Straße/Nr Tel FCS-Abtlg. Annelie Usler Schw.kir. Ganghoferstr /1090 Judo/Leichtathl. Herbert Possenriede Raffenst. Raffoltstr /1430 Judo/Leichtathl. Reinhard Kipper Paunzhsn. Am Rain / Judo/Leichtathl. Petra Weißbacher Schmiedhsn. Tannenweg / Ski Fotos und Artikelverfasser: Herbert Possenriede FC Skiabteilung Volles Programm am Sonnwendwochenende Als gut gelungen kann man das Sonnwend-Wochenende bezeichnen, bei dem gleich drei Veranstaltungen durchgeführt wurden. Am Freitagabend, , fand ein großes Watt-Turnier in der Mehrzweckhalle statt, das eine Rekordbeteiligung aufwies. 104 Mannschaften kämpften in drei Durchgängen zu jeweils drei Spielen um die tollen Preise. Sieger wurde mit acht gewonnenen Spielen und der besten Punktezahl das Team Wolfgang Urban, Wolnzach und Hermann Neumann, Pfaffenhofen, die nun eine Reise mit der Firma Stanglmeier antreten können. Auf dem zweiten Platz folgten Sonja Ziegldrum und Martin Kellermann, die zwei große Fresskörbe erhielten. Rudi Krikawa und Matthias Amberger erreichten Platz drei und freuen sich nun aufs Brunchen im Hotel Kempinski. Doch noch bis Platz 25 erhielten die Mannschaften attraktive Preise. Angefeuert durch viele Zuschauer maßen sich beim Kleinfeld- Fußballturnier am Samstag, ab Mittag die Kinder ab Jahrgang 1993 und jünger in 10-minütigen Spielen beim Ohne-Kids-läuft-nix -Cup. Ungeschlagen und verlustpunktfrei ging das Team D-Jugend Schweitenkirchen mit 15 Punkten als Sieger hervor, gefolgt von der FC Torgarantie mit 12 Punkten. Den 3. Platz erreichte der 1. FC Schmiedhausen mit 9 Punkten, den 4. Platz belegten die Racing Kids des SC Schweitenkirchen mit 4 Punkten, fünftplatzierter mit einem Punkt war der FC Löwe 04 vor den Snow Kids des SC Schweitenkirchen (ebenfalls 1 Punkt). Im Anschluss daran fand ein Jugend- und Erwachsenen-Kleinfeldturnier statt, bei dem in Spielen zu je 15 Minuten jeder Platz ausgespielt wurde. Dazu hatten sich acht Mannschaften angemeldet, wobei sich vor allem die Damenmannschaft Ramazotti-Soccerladies mit ihrem fairen und engagierten Auftreten in die Herzen der Zuschauer spielte. Besonders erwähnenswert ist auch der Torwart des Ski-Club-Teams, Max Breinbauer, der beim Spiel gegen die Mattenrutscher durch seinen gewaltigen Abschlag den Ball unhaltbar im Tor der gegnerischen Mannschaft versenkte! Das Finale, das 20 Minuten dauerte, konnte der favorisierte Cuba Libre Football Club mit 2 : 0 gegen den Burschenverein Güntersdorf für sich entscheiden, das Spiel um Platz drei endete mit 5 : 1 für den Henastoi gegen Schmiedhauser Celecao. Ein Unentschieden gab es beim Spiel um Platz fünf, das anschließende Acht-Meter-Schießen konnte der Hobbyclub aus Reith/Tirol mit 6 : 5 gegen das Ski-Club Team für sich entscheiden. Beim Spiel der Spiele um Platz 7 und 8 waren die Mattenrutscher (Judoabteilung) mit 0 : 2 Toren gegen die Ramazotti Soccerladies erfolgreich. Sieger des Torwandschießens auf dem Fußballplatz wurde Peter Summerer mit drei Treffern. Siegerehrung mit den Mannschaftsführern der acht Fußballmannschaften (links Sportwart Oliver Grimps, rechts Abteilungsleiter Bernd Breinbauer, vorne rechts: stv. Sportwart Peter Weißbacher)

25 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 25 Für die abendliche Sonnwendfeier, bei der auch die Siegerehrung mit Medaillen- und Pokalverleihung zu den Fußballturnieren durchgeführt wurde, waren in der Mehrzweckhalle verschiedene Themenbereiche aufgebaut, so dass die sehr zahlreichen Besucher unter italienischem, griechischem und bayrischem Ambiente und ebensolchen Schmankerln wählen und auch die Karibik- Bar aufsuchen konnten. Zum Spaß der Kleinen war eine Hüpfburg aufgebaut worden, auf der sie sich austobten. DJ Flo brachte mit seiner schwungvollen Musik eine Super-Stimmung in die Mehrzweckhalle, so dass zu späterer Stunde eifrig getanzt wurde. Das riesige Sonnwendfeuer mit Hexenverbrennung, das nach Einbruch der Dunkelheit entzündet wurde, lockte viele Zuschauer ins Freie. Das ganze Fest dauerte noch lange an und die Organisatoren, die sich mit dem gesamten Wochenende sehr viel Mühe gegeben haben, können mit dem Verlauf rundum zufrieden sein. Stadtlauf Pfaffenhofen am Freitagabend, 6. Juli 2007 Auch in diesem Jahr starteten wieder einige Schnell-Läufer unseres Ski-Clubs beim Stadtlauf Pfaffenhofen, und genau 10 km waren dabei zu bewältigen. Da das Wetter optimal war angenehme Temperaturen, kein Regen, wenig Wind hatten sich auch viele Zuschauer eingefunden, die für eine lautstarke Kulisse sorgten. Die Läufer unseres Ski-Clubs schlugen sich dabei unter den über 500 Startern ganz tapfer: Liane Ziegldrum erreichte Platz 6/W 45 (0.51:40) und Anita Eisenmann Platz 9/W 40 (0.54,35). Der schnellste unseres Ski-Clubs war Martin Kellermann (0.42,42/ Platz 10/M 30), gefolgt von Max Roith (0.43,31/Platz 21/M 40 dieser lief anscheinend inkognito, denn er wurde von den Fans aus dem Ski-Club nicht gesehen!!), Georg Eicheldinger (0.45,02/Platz 16/M 50) und Gustav Hübner/0:45,07/Platz 10/M55. Auch unsere weiteren Starter konnten gut mithalten. Verlierer gab s bei diesem Lauf keine denn das Motto war ja dabei sein ist alles. Beim vorhergehenden Schüler- und Jugendlauf konnte Benedikt Roith Platz 5/Schüler A belegen, sein Bruder Sebastian kam bei den Schüler B auf Platz 14. Zeit für Helden Dies war eine landesweite Aktion der Jugendarbeit in Bayern, bei der Jugendgruppen aus ganz Bayern in verschiedenen lokalen Aktionen drei Tage lang zeigten, was junge Frauen und Männer ehrenamtlich leisten können ohne die Aufgabe vorher zu kennen. Über unseren Ski-Club hatten sich für die Schweitenkirchener Gruppe vier Jugendliche, nämlich Daniel Oberstetter, Julia Ott, Katharina Wohlschläger und Thomas Weerts angemeldet. Bei größter Hitze erstellten alle (unter dem Namen Schweitenkirchen Ultras ) einen naturnahen Spielplatz nahezu ein Amphitheater. Über diese spektakuläre Aktion wurde sogar im Bayrischen Fernsehen berichtet! Kapazitätsgrenze von rund 35 Kindern angemeldet hatte. Beim Aufbau der Zelte und des Pavillons bewölkte sich der Himmel, ein paar Tropfen fielen aber dann hatte Petrus ein Einsehen und schickte angenehme Temperaturen und gutes Wetter. Viel Spaß hatten dann auch die Kinder bei der Herstellung von Bildern und Kunstwerken, die sie ganz fantasievoll ausschmückten und bei verschiedenen Spielen. Die Betreuerinnen (Lisa Reith, Sonja, Helga und Liane Ziegldrum sowie Karin Aschauer und ihre Helferinnen Julia und Nina Ott, Tanja Oberprieler und Katharina Wohlschläger) hatten demzufolge auch viel Vergnügen mit den gut gelaunten Kindern. Großes Lob erhielt die Küchenfee Rosmarie Reith für das Mittagessen am nächsten Tag. Das Zeltlager war wieder ein voller Erfolg! s Hirschbachschleiferl Laufveranstaltung am in Kirchdorf/Amper Wer hat die schnellsten Beine? Rund 200 Teilnehmer am Bürgerlauf s Hirschbachschleiferl in Kirchdorf wollten diese Frage auf ihre Weise beantworten. Zusätzlich erprobten auch ungefähr 25 Jugendliche, 30 Kinder sowie zehn Walker zwar auf verkürzter Strecke ihre Kondition. Von unserem Ski-Club maßen sich sechs Läufer bzw. Läuferinnen, nämlich Georg Eicheldinger, Max Roith, Sepp und Liane Ziegldrum, Sepp Augscheller und Andrea Ott, mit ihren Konkurrenten auf der langen, anspruchsvollen 9,7 km-strecke, die eine Höhendifferenz von ca. 65 m aufweist. Hervorzuheben ist dabei das Abschneiden von Liane Ziegldrum, die sämtliche Kräfte aktivierte und den 3. Platz in der Klasse W45 belegte Jahr-Feier in Dürnzhausen Ein Wahnsinn Massen an Zuschauern strömten aus allen Richtungen zum Dorfplatz und in die umliegenden Straßen, wo sich die rund 700 Teilnehmer am Festzug am Sonntagnachmittag aufstellten. Von unserem Ski-Club der als Schluss des Festzuges marschierte, nahmen rund 20 Personen teil (weitere Ski-Club- Mitglieder waren bei den Musikern, bei den Festdamen, beim Schützenverein usw.) Bereits am Vormittag hatten die fleißigen Damen Andrea Ott, Rosmarie Reith und Liane Ziegldrum Sonnenblumengestecke hergerichtet, mit denen die alten Ski, welche die Herren trugen und die ebenfalls historischen Skistöcke der Damen geschmückt wurden. Großes Lob gebührt unserem Taferlmädchen Nina Ott, welche das schwere Ski-Club-Taferl den langen Weg trug. Für Stimmung sorgte Liane Ziegldrum durch ihre Ski-Heil-Rufe. Ob sie wohl am nächsten Tag noch einen Ton sagen konnte? Der Ski-Club gratuliert der Dorfgemeinschaft Dürnzhausen ganz herzlich zu diesem gelungenen Fest! Zeltlager im Rahmen des Schweidino am 27. und 28. Juli 2007 Ob heuer das Wetter wohl halten wird? Diese bange Frage stellten sich die Betreuer des Zeltlagers Biwak auf dem Hochfeld, das im Rahmen des Schweidino stattfand und zu dem sich die Die Ski-Club-Mitglieder ganz zünftig in Tracht bereit zum großen Umzug! Mit viel Spaß wurden von den Kindern richtige Kunstwerke hergestellt. Anzeigenwerbung bringt Erfolg!

26 Seite 26 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Terminvorschau: Basar für Wintersportartikel im Vereinsheim am 3. Oktober 2007 Nach dem guten Erfolg im letzten Jahr hat sich die Abteilungsleitung entschlossen, auch heuer wieder als guten Service einen Basar für Wintersportartikel im Vereinsheim abzuhalten. Die Verkaufstische werden wieder vom Ski-Club aufgebaut, der auch zur fachlichen Beratung zur Verfügung steht. Jedermann kann dann Wintersportartikel und Winterbekleidung aller Art verkaufen, es sollen jedoch nur funktionstüchtige Artikel angeboten werden. Auf geht s zur Wintervorbereitung! Mit Riesenschritten naht der Winter und der Ski-Club sorgt dafür, dass alle recht fit in die neue Ski- und Snowboard-Saison starten können! Ab Donnerstag, 4. Okt. beginnt in der Mehrzweckhalle das wöchentliche Konditionstraining unter dem Motto Mit Spaß und Power fit für den Winter. Die Leitung haben wieder Liane und Sonja Ziegldrum übernommen, die sich über viele Teilnehmer freuen würden. Anschließend ist Stammtischtreffen im Vereinsheim. Die wöchentliche Skigymnastik startet am Dienstag, 9. Okt. in der Schulturnhalle. Unsere Trainer-Mädls Karin Aschauer, Lisa Reith und Helga Ziegldrum werden mit Spiel, Spaß und Gymnastik in bewährter Weise von bis Uhr für die Fitness der Kinder sorgen. Die Skigymnastik für Jugendliche und Erwachsene wird von bis Uhr abgehalten. Die neue Leiterin Alexandra Grimps will die bisher noch ungelenkigen Körper dahin bringen, dass sie auf der Piste dann plötzlich eine gute Figur machen und Durchhaltevermögen zeigen! Wer sich noch nicht genug ausgetobt hat, kann dann beim anschließenden Freizeitvolleyball ins Schwitzen kommen. Vorläufiges Winterprogramm Saison 2007/2008 wöchentliche Aktivitäten: ab : jeden Samstag Inline-Training von bis h in Schweitenkirchen, Dieselstraße (nur bei schönem Wetter) ab : jeden Donnerstag Konditionstraining von bis h in der Mehrzweckhalle, anschließend Stammtisch im Vereinsheim ab : jeden Dienstag Skigymnastik in der Schulturnhalle von h für Kinder von h für Jugendliche u. Erwachsene anschließend Freizeitvolleyball ab Dez. 2007: mittwochs (schneeabhängig): Renntraining in Ostin von h (Abfahrt Schweitenkirchen h) Frauenskitage: werden je nach Schneelage und Angebot kurzfristig festgelegt (Infos: Schaukasten, Homepage, Zeitung) Termine: : Basar für Wintersportartikel im Vereinsheim : Kirchweihfest in der Mehrzweckhalle : Schneeschnuppern am Gletscher im Nov. 2007: Jugend- und Erwachsenen-Schneetraining : Weihnachtsfeier um h im Vereinsheim : Christkindlmarkt in Schweitenkirchen 8./15./ : 3-Tages-Ski- und Snowboardkurs sowie Erwachsenen-Training und Saison-Eröffnungsfahrten (Busfahrten) : Skilager im Alpbachtal (Reith/Radfeld) : Radio-IN-Cup : Ausrichtung Super-G in Hochfügen : Kinder- und Schülerlandkreismeisterschaft in Inneralpbach : Clubmeisterschaft und Gemeindemeisterschaft in Hochfügen (maskiert!) (Busfahrt) 9./ : Ausrichtung der Deutschen Seniorenmeisterschaft in Reith : Siegerehrung zur Clubmeisterschaft im Vereinsheim : Ausrichtung der Landkreismeisterschaft für Jugend und Erwachsene in Hochfügen : Abschlussfahrt/Regionsmeisterschaft in St. Johann/Tirol (Busfahrt) : Regional-Cup-Finale : Generalversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim Änderungen vorbehalten! Neueste Informationen werden immer auf der Homepage des Ski- Clubs im FC Schweitenkirchen veröffentlicht: FC Tischtennisabteilung Schweidino Auch heuer nahm unsere Tischtennisabteilung beim Ferienpass Schweidino teil und gab den Ferienkindern am die Gelegenheit, Tischtennisluft zu schnuppern. 22 Jungen und Mädchen fanden sich ab 9 Uhr in der Halle ein, wo sie von Abteilungsleiter Hammermaier und Turnierleiter Maaß begrüßt wurden, denen noch die beiden Sommerauers zur Seite standen. Alle Jungen und Mädchen waren mit Begeisterung bei der Sache, was sich sogar auf einige Mütter und Väter übertrug, die bei Anlieferung der Kinder selbst etwas Tischtennis spielen wollten und auch taten. Nach 1 1/2 Stunden floss bei den Kindern schon der Schweiß, so dass eine Pause angebracht war, bei der die Buben und Mädchen mit einer Brotzeit, gestiftet vom Abteilungsleiter, gestärkt wurden. Zum Abschluss wurde dann noch ein Turnier, je nach Leistungsklassen abgehalten, wobei die ersten 3 Platzierten (der 4 Gruppen) jeweils neben Urkunden schöne Erinnerungsgeschenke erhielten. Der Bürgermeister persönlich ließ es sich nicht nehmen, den einzelnen Siegern persönlich zu gratulieren und die Geschenke zu überreichen. Am Ende waren sich alle einig, dass es auch nächstes Jahr wieder Tischtennis Schweidino geben soll. Alle Teilnehmer am Schweidino-Tischtennisturnier Saison 2007/2008 In der nächsten Saison nimmt die Tischtennisabteilung mit 5 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die 1. Herrenmannschaft spielt in der 1. Kreisliga mit folgender Aufstellung: Dinauer Werner (Mannschaftsführer), Weber Max, Nodes Norbert, Zyngier Sebastian, Maaß Karl-Michael, Nagel Ronny. Die 2. Herrenmannschaft spielt in der 3. Kreisliga mit folgender Aufstellung: Steidler Eugen, Zyngier Christoph (Mannschaftsführer), Marx Bernhard, Hammermaier Hermann, Zyngier Alexander, Faltermeier Markus. Die 3. Herrenmannschaft spielt in der 4. Kreisliga Süd mit folgender Aufstellung: Kellerer Josef, Grabmair Herbert, Behner Willi, Steidler Rosemarie, Muck Stefan (Mannschaftsführer), Schegerer Andreas, Fischl Werner, Heise Nadja.

27 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 27 Die beiden Jugendmannschaften spielen diese Saison eine Klasse höher zusammen in der 2. Kreisliga Jungen. Erste Mannschaft v. l.: Weber A., Dill A., Sommerauer A., Sommerauer C. Auch in der Mädchenmannschaft J. und I. Tutsch (n. im Bild: J. Beck und M. Kronawitter) Zweite Mannschaft v.l.: Brecko F., Mustafa S., Marx S., Heise P., Prüller A., es fehlen Helm P. und Breisch J. FC Tennisabteilung Die Freiluftsaison neigt sich dem Ende zu und die Ligaspiele sind mit unterschiedlichem Erfolg unserer Mannschaften abgeschlossen worden, wobei unsere Spielerinnen ihren männlichen Kollegen zeigen konnten, wie man (frau) sich in die obere Tabellenhälfte kämpfen kann. Die Mädchen 14 mit Anja Kirschner als Mannschaftsführerin mussten sich nur dem ungeschlagenen Ersten Geisenfeld geschlagen geben und erreichten in der Bezirksklasse 2 einen ehrenvollen vierten Tabellenplatz. Unsere Damen mit Laura Kröger als Mannschaftsführerin mussten in der Kreisklasse 1 bis zum letzten Tag um den Klassenerhalt kämpfen und erreichten nach einem aufopfernden Kampf gegen die Damen aus Moosbrunn schließlich ebenfalls noch den vierten Platz. Der besondere Dank gilt neben Isabelle Schraub, die nach erneutem Aufbrechen ihrer Fußverletzung im letzten Spiel humpelnd ihr Aufschlagspiel zum Sieg im Doppel durchbringen konnte, auch den Spielerinnen Sophie Weltge, Isabella Kronawitter, Magdalena Zellner und Julia Tutsch, die bei Ausfällen von Spielerinnen der Stamm-Sechs einsprangen und so zum Erfolg beigetragen haben. Unsere Mädchenmannschaft mit Trainer H. Jasper : v.l. Y. Grzywotz, A. Kirschner, J. Hartinger, S. und D. Zscherper, L. Ott Die Damenmannschaft (v. li.o. n. re. u.): I. Schraub, A. Selmair, V. Müller, A. Jasper, C. Heigenhauser und L. Kröger

28 Seite 28 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 In der Kreisklasse 1 reichte es für die Herren 40 mit Ralf Brecko als Mannschaftsführer und in der Kreisklasse 2 für unsere Herrenmannschaft mit Mannschaftsführer Silvan Wild leider nur zum jeweils siebten Tabellenplatz. Ein Teil der Herren 40 wird im nächsten Jahr als Herren 50 versuchen, ein besseres Ergebnis einzufahren. Um für den Verein neue Mitglieder zu gewinnen, wurde mit Beginn der Schulferien jeweils freitags ab 17:00 das Open House eingeführt, das bis zum Ende der Freiluftsaison allen Tennisinteressierten die Möglichkeit bietet, ohne Zahlung von Gebühren (Platzmarke) die Tennisplätze zu nutzen und die Vereinsmitglieder kennenzulernen. Trotz Bekanntmachung in der Tagespresse und als Aushang ließ die Resonanz bislang leider zu wünschen übrig. Das lag sicherlich zum Teil auch an der schlechten Witterung. So trafen sich meistens die aktiven Vereinsmitglieder und konnten nach der sportlichen Betätigung ihrem Körper die verbrauchten Kalorien bei der anschließenden Brotzeit in der Pergola wieder zuführen. Der Termin für die Abrüstung der Tennisplätze stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Man möchte die Tennisplätze solange wie möglich nutzen können und hofft auf einen goldenen Herbst. Die rechtzeitige Information an die Vereinsmitglieder erfolgt wie immer durch den Hinweis im Pfaffenhofener Kurier und als Aushang, so dass noch ausstehende Arbeitsstunden abgeleistet werden können. Burschenverein Schweitenkirchen (Junggsainclub Schweitnkircha) Griasd Eich liabe Leid, am 31. Juli, fand die Jahreshauptversammlung des Junggsainclub Schweitnkircha satt. Wichtige Entscheidungen standen auf der Tagesordnung, eine davon war der zukünftige Name des Vereins. Burschenverein Schweitenkirchen soll dieser nach knapper Mehrheitsentscheidung lauten. Ebenso wurde eine Eintragung ins Vereinsregister beschlossen. Am 30. Juni, wurden wir zur traditionellen Geburtstagsfeier von Blasius Geltl nach Oberhaindlfing mit der Kutsche vom Schweiger Ludwig gefahren. Musikalisch begleitet wurden wir von Konrad Eder mit seiner Quetschn, der zünftig einen aufspielte. Noch mal ein recht herzliches Vergelt s Gott. Nach wenigen Stunden Schlaf, machte sich der Verein auf den Weg nach Nörting, dort hatte der Schützenverein Siegfried Nörting zum 125-jährigen Gründungsfest geladen. Wir bedanken uns beim Rial Herbert für die gemütliche Anfahrt. Unser Bild zeigt den neuen Vorstand hintere Reihe v.l.n.r: Kollmannsberger Thomas, 2. Kassier, Brecko Max, Beisitzer, Seibold Tobias 2. Schriftführer, Borowski Markus, 1. Schriftführer, Moser Georg, 1. Vorstand. Vordere Reihe v.l.n.r.: Heigl Andreas stellv. Vorstand, Heilmeier Matthias, Beisitzer, Heilmeier Andreas 1. Kassier, Badhorn Johannes, Beisitzer. Der Verein zählt zum 31. August 37 aktive Mitglieder. Wer Interesse hat und mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich unter info@bv-schweitenkirchen.de melden, oder an einem Dienstag ab Uhr, den Stammtisch in der Hallertauer Stube (Theo) Hauptstraße 25, in Schweitenkirchen besuchen. Für weitere Informationen einfach mal rein klicken: Bisherige Aktivitäten: Da im März das alljährliche Skifahren, durch die schlechten Schneeverhältnisse buchstäblich ins Wasser fiel, haben wir spontan beschlossen, das Hofbräuhaus in München zum Frühschoppen zu besuchen. Im Juli wurden wir von den Eichenlaubschützen Schweitenkirchen zu ihrem Sommerfest eingeladen, um unser Heuwagerl, das sie uns in Nörting auf der Fahnenweihe gestohlen haben, auszulösen. Die ursprüngliche Auslöse betrug 50 Liter Gerstensaft, da wir aber unser Wagerl einige Tage zuvor zurück gestohlen hatten, nahmen wir 20 Liter Bier mit. Der Juli war ein ereignisreicher Monat für unsere Burschen. Nun ging es auf nach Vaterstetten. Dort feierte der Burschenverein Vaterstetten sein Gründungsfest mit Fahnenweihe. Wir freundeten uns mit vielen Burschen und Madln an. Der Burschenverein Güntersdorf lud am 28. Juli, zu den alljährlichen Gaudispielen beim Schrödlhof in Dietersdorf ein. Wir gingen mit zwei Teams an den Start. Nach einem harten Tag der unterschiedlichsten Disziplinen, belegten wir Platz 2 und 4, von 16 Mannschaften. Für den zweiten Platz erhielten wir 50 Liter Freibier. Man muss ein großes Lob an unseren 1. Kassier aussprechen, der nunmehr seit Anfang der Gaudispiele im Maßkrug stemmen ungeschlagen ist. Wir bedanken uns bei den Güntersdorfer Burschen für die schönen Spiele, die hervorragende Bewirtung und freuen uns schon auf nächstes Jahr.

29 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 29 Und der Juli war immer noch nicht vorbei. Am 29. Juli, ging es zum Sommerfest der Königstreuen. Nach altem Brauchtum veranstalteten sie ihren bayerischen Dreikampf. Aus diesem ging unser Team als klarer Sieger, vor der FFW und Team Italy, aus den Wettkämpfen. Am 27. August, stand der Tag ganz unter dem Motto: Barthelmarkt in Oberstimm, ja da muaß I hi Unserem Aufruf Barthelmarkt wir kommen folgten zahlreiche Burschen und Madln aller Altersgruppen und stiegen in den dafür eigens von uns gecharterten Bus. Feuerwehr Schweitenkirchen Hallo liebe Schweitenkirchener, auch wir beteiligten uns am diesjährigen Schweidino und stellten am 30. Juli, ein kleines Programm für unsere kleinen Gäste zusammen. Dazu gehörte auch eine Führung durch das neue Feuerwehrhaus und ein anschließendes Quiz das bei allen ca. 70 Kindern großen Gefallen fand. Die Kleinen konnten ihre Zielsicherheit beim Zielspritzen unter Beweis stellen und ihnen wurde demonstriert wie eine gefährliche, große Stichflamme entsteht, wenn heißes Fett mit Wasser in Berührung kommt. Danach gabs für alle noch eine Brotzeit zur Stärkung. verband Schweitenkirchen nach 11 Jahren, in denen er großes Engagement für die Kirche zeigte. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg. Unseren neuen Pfarrer Herrn Markus Stabel begrüßten wir am 1. September gebührend. Wir haben ihn am Ortsrand von Schweitenkirchen empfangen und geleiteten ihn mit einem Kirchenzug in die Pfarrkirche, wo ein sehr feierliche Gottesdienst stattfand. Feuerwehrübungen Juni: Saugschlauchkuppeln und Wasserentnahme aus einem Güllefass, Einweisung in neue technische Geräte Jugendübung: Fahrzeugkunde Juli: Schaumlöschübung am neuen Feuerwehrhaus, Hydrantenpflege im Großraum Schweitenkirchen Jugendübung: Hydrantenpflege August: Atemschutzübung, Fahrzeugkunde, Aufbau der Beleuchtung Jugendübung: Übung der neuen Feuerwehrknoten Herzlich bedanken möchten wir uns noch bei Thomas Thaler und Familie die uns ein leckeres Spanferkel stifteten das wir bei einer sehr gemütlichen Feier verspeist haben. Außerdem gilt unser Dank den fleißigen Kuchenbäcker/innen und den zahlreichen Salatspendern. Für das Fischessen, das in diesem Jahr zum ersten Mal im neuen Feuerwehrhaus stattfand, somit ohne Platzmangel, konnten wir uns kein sonnigeres Wetter wünschen. Es war ein voller Erfolg! Bei dem schönen Wetter kamen sehr viele Besucher mit gesundem Appetit und guter Stimmung. Die große Hüpfburg hielt die Kinder bei bester Laune. Außerdem wurde eine Fettexplosion vorgeführt. Die Führungen durch unser neues Feuerwehrhaus fanden wieder großen Andrang. All das wäre jedoch nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Mithilfe unserer Feuerwehrkameraden/innen und ihrer Frauen. Wir hoffen, dass unser Fischessen im nächsten Jahr wieder so viel Anklang finden wird. 22 Einsätze und sonstige Veranstaltungen der FFW Schweitenkirchen im vergangenen Quartal von Juni bis August: Brände: 3x Pkw Brände 2x Hausbrand 1x Scheunenbrand 1x Rauchgeruch in Wohnhaus Technische Hilfeleistung: 4x Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen (3 Personen konnten von uns lebend geborgen werden) 1x Verkehrsunfall mit Motorradfahrer Sonstiges: 5x Ölspur 1x Keller unter Wasser 2x Verkehrsabsicherung bei der Fronleichnamsprozession 1x Sicherheitswache bei der Sonnwendfeier 1x Verkehrsabsicherung beim Empfang des neuen Pfarrers Bei der 125-Jahr-Feier der FFW Hirschenhausen im Juli, sind wir mit einer großen Mannschaft beim Festumzug schneidig mitmarschiert. Ebenso bei der festlichen, historischen 1250-Jahr- Feier in Dürnzhausen, dort halfen wir auch die Straßen für den Umzug abzusperren. Auch bei der feierlichen Verabschiedung von Herrn Pfarrer Dr. Alexander Hoffmann waren wir vertreten. Er verlässt den Pfarr-

30 Seite 30 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Freizeit-, Reit- und Fahrverein Schweitenkirchen Erfolgreiche Pferderallye des FRF Schweitenkirchen 39 Reiter kamen nach Geisenhausen Zu seiner 16. Rallye lud der Freizeit-, Reit- und Fahrverein Schweitenkirchen am Sonntag, 17. Juni ein und eine stolze Zahl folgte der Einladung. Mit einer ganz neuen Strecke, anspruchsvollen Aufgaben während des Rittes und am Platz und nicht zuletzt durch das wundervolle Wetter konnte der FRF alle Besucher zufrieden stellen. Der erste Vorstand des FRF Rolf Altmann hatte eine Strecke ausgemacht, die allen einen unbeschwerten Ritt von 2 1/2 3 Stunden bereitete. Die Strecke führte fast nur über Wald- und Feldwege, es hatte zwei Tage vorher geregnet, so dass der weiche Boden auch zu schnellerem Ritt im Trab oder Galopp einlud. Das Wetter sorgte für ungetrübten Naturgenuss der Reiter mit ihren Pferden. Steile Wege sorgten für Abwechslung und mitten auf der Strecke waren bei einem Streckenposten Aufgaben zu erledigen. Vielen bereitete die Zuordnung von Getreidesorten wie Gerste, Roggen, Hafer, Weizen zu den Ähren Kopfzerbrechen, andere hatten ihre Mühe mit den Aufgaben am Platz wie vom Pferd aus mit einer Greifzange Dosen in einen Behälter zu füllen oder das Pferd über eine Plane zu Reiten oder das Pferd mit Schwämmen zu beladen und dann einige Meter zu führen. 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl und Vereinsvorstand Rolf Altmann überreichten die Pokale, Ehrenpreise und Schleifen an die Sieger. Rolf Altmann mit seinem Helferteam zeigte sich sehr zufrieden über den unfallfreien und sehr schönen Verlauf der Rallye. Immerhin 14 Reiter mehr als im Jahr zuvor hatten sich bei uns eingefunden. Für unsere Vereinsjugend war es eine Gelegenheit sich mit anderen zu messen und die Gemeinschaft der Pferdefreunde aus Nah und Fern zu erleben, stellte Altmann glücklich am Ende fest. Stolz zeigten sich die Tagesbesten mit ihren Pokalen und Ehrenpreisen Fotos und Verfasser des Artikels: Siegmund Dietrich KDFB Schweitenkirchen Die Tagessiegerin Melanie Edler meisterte diese Aufgabe ohne Probleme. Es zeigten sich jedoch alle zufrieden. Ein sehr erfahrener Rallyereiter bezeichnete die neue Strecke sogar als eine der schönsten, die er bisher geritten war. Tagesbester bei den Wettbewerben wurde ein Gast, Natalie Nöting mit ihrem Pferd Asta. Beste Reiterin des FRF wurde wie im Vorjahr die Schweitenkirchnerin Melanie Edler auf Whisper of Bell, die drei Besten der Vereinsjugend waren Lisa Michel, Victoria Helmbrecht und Isabell Hörl. Die Sieger und Bestplatzierten erhielten ihre Pokale und Ehrenpreise aus der Hand der 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl und von Rolf Altmann. Zum Patroziniums Fest des hl. Johannes der Täufer im Juni haben Frauen, wie schon die vielen Jahre davor, besonders gute Kuchen gebacken. Bei sonnigem Wetter fanden sich viele Leute zur Kaffeezeit am Kirchenvorplatz ein. Im Juni unternahmen Frauen des KDFB eine Ganztagesfahrt nach Memmingen. Im vollbesetzten Bus der Fa. Obermeier fuhren wir zuerst zur Fa. Gefro. Den ganzen Tag stand uns eine Reiseleiterin zur Verfügung. Bei der Fa. Gefro bekamen wir einen Vortrag über die Herstellung und Zusammensetzung der Produkte und eine gesunde Ernährung. Ferner konnten wir die Verpackungshalle besichtigen und hatten zum Abschluss noch die Möglichkeit zum Einkaufen. Es gab auch noch kleine Kostproben von einigen Gerichten, die von Gefro hergestellt werden. Weiter ging die Fahrt nach Ottobeuren wo wir die Benediktinerabtei besichtigten. Danach fuhren wir nach Bad Wörishofen, dort konnten wir nach einer Kaffeepause, im Kurpark die schönen Rosen in vielen Farben bewundern. Es war

31 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 31 ein erlebnisreicher Tag eine Fahrt entlang der Bäderstraße und auf den Spuren des Pfarrers Sebastian Kneipp. Zum Fest Maria Himmelfahrt haben Frauen aus Kräutern, Blumen, Hopfen und Getreide Kräuterbüscherl gebunden. Jedes Büscherl wurde mit einem Sprücherl versehen, über den Salbei hieß das Sprücherl z.b.: Heuer erinnern wir uns an ein Kräutlein, in welches unser Herrgott sehr viel Heilkraft gelegt, zur Gesundheit unseres Leibes und auch unserer Seele. Salbei hilft gegen alle Erkrankungen des Halses. Am Samstag den zum 25-jährigen Bestehen des Frauenbundes in Schweitenkirchen findet in unserer Pfarrkirche ein Gottesdienst statt. Anschließend Empfang und Feierstunde mit Hoagarten im Pfarrheim. Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessierten. Fotos und Verfasser des Artikels: Maria Dreher Landfrauen Schweitenkirchen Der neue Landfrauenkalender 2008 ist da Bereits zum drittel Mal haben Landfrauen aus dem Landkreis Pfaffenhofen einen Landfrauenkalender zusammengestellt. Darin enthalten sind wieder viele erprobte Rezepte, Tipps für Schönheit und Alltag, Wissenswertes, Sprüche und Bauernregeln, sowie Interviews und Ausflugsziele in ganz Bayern. Er kostet 6,- Euro und davon gehen wieder 1,50 Euro an die katholischen und evangelischen Dorfhelterinnen-Stationen und an die Landfrauenarbeit. Kaufen kann man den neuen Landfrauenkalender bei allen Ortsbäuerinnen (Federl Kathi Dürnzhausen, Heilmeier Elfriede Sünzhausen, Reisinger Liese Preinerszell, Schrödl Rita Dietersdorf, Wiesheu Hedwig Hirschhausen) und in der Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbandes in Pfaffenhofen. sogar mit dem Schlafsack übernachteten. Die Organisation wurde beinahe von der Vielzahl der Besucher überrascht, doch konnte dieses durch schnelles aufstellen neuer Tische und Bänke sowie das Besorgen zusätzlicher Getränke abgewendet werden. So konnten viele, lange nicht gesehener, Vereinsmitglieder mit alten Bekannten in geselliger Runde ratschen und in Erinnerungen schwelgen. Zum Essen gab es wieder Schweinebraten mit vielen verschiedenen Salaten. Ein herzliches Dankeschön geht hiermit an alle Salatköche und besonders an die Familie Massimini für die Zubereitung des Bratens und natürlich auch an Kittl Max. Man darf auch die vielen hervorragenden Kuchen nicht vergessen, die es wieder zu genießen gab. Der Dank geht deswegen auch an die Kuchenbäcker. Ein wirklich gelungenes Sommerfest, wie es von allen Seiten hieß! Dies geht direkt an Michael Biebel und sein Arbeitsteam! Die Vereinsführung möchte sich natürlich ganz besonders bei der Familie Schwer für die herzliche Aufnahme bedanken! Geballte Organisation: Andrea Nieder, Konrad Schmid, Michael Biebel, Gerhardt Vogl Der Jugend-Schützenausflug im Juni führte die Eintagesreisen in den Bayernpark. Die 9 Jugendlichen und 5 Betreuer machten sich bei strahlendem Sonnenschein und reichlich Proviant auf den Weg nach Niederbayern. Trotz des ungefährlichen Alters der Jugendlichen wurden sie in getrennten Fahrzeugen untergebracht. Mir wurde berichtet, dass der Fahrer der weiblichen Jugend immer wieder in verfängliche Unterhaltungen verstrickt wurde, im Gegensatz zu den recht eintönigen Unterhaltungen bei den männlichen Jugendlichen. Gleich zu Anfang gab es eine kleine Enttäuschung, denn die große Wasserraftinganlage war leider noch nicht im Betrieb. Deswegen wurde sich mit Begeisterung auf die Achterbahn gestürzt und wohl oder übel die kleine Raftinganlage ausgetestet. Neben einer, besonders für die Betreuer erholsamen Wasserschlossrundfahrt, sorgte ein freilaufender Pavian Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen Die Sommerzeit ist für die meisten Schützen im Verein eine ruhige Zeit. Nur die Besten müssen (dürfen) auch in der Sommerpause ihr Können zeigen bis hinauf zur deutschen Meisterschaft. Doch zunächst die nicht sportlichen Aktivitäten der Eichenlaub- Schützen. Am 1. Juli war der Verein zur Fahnenweihe nach Nörting zum Schützenverein Siegfried Nörting eingeladen. Die Vereinsführung möchte sich recht herzlich bei den 40 Teilnehmern bedanken. Am 14. Juli wurde das Sommerfest der Schützen, in Ampertshausen bei der Familie Schwer, abgehalten. Michael Biebel organisierte und werkelte zusammen mit seiner Aufbaumannschaft (die gleichen bauten natürlich wieder ab) auch am Samstag noch, damit sich die Gäste wirklich wohl fühlen konnten. Dies merkte man dann schon allein daran, dass bei einer lauen Sommernacht viele der Gäste bis spät in der Nacht sitzen blieben und einige Die Jugendlichen, wo waren die Betreuer?

32 Seite 32 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 für besondere Unterhaltung. Immer wieder setzte er sich in den Auslauf der Rodelbahn und behinderte so die Abfahrt, was scheinbar zur besonderen Erheiterung beitrug. Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Abendessen im Biergarten von Reinbach. Genau vor Beginn des Regens, gegen 21Uhr, wurden die Jugendlichen wieder abgeliefert. Scheinbar hat es allen recht gut gefallen, denn für nächstes Jahr wurde wieder ein Ausflug ins Auge gefasst. Am 8. August waren wir bei der 1250-Jahr-Feier von Dürnzhausen dabei. Es war schon beeindruckend an den vielen Themenwagen vorbei zu marschieren und die ganzen verkleideten Teilnehmer zu beobachten. Mit 55 Mitgliedern und bei großer Hitze wurde durch Dürnzhausen marschiert. Man kann sich nur bei der Festleitung bedanken, dass man bei diesem super organisierten Fest teilnehmen durfte. Im Rahmen des Ferienpasses Schweidino veranstalteten wir am 9. August, erstmals einen Sommerbiathlon mit elektronischen Lichtpunktgewehren; d.h. Laufen und Schießen abwechselnd in mehreren Durchgängen. Die meisten kennen diese Sportart in Verbindung mit Langlaufskiern aus der Wintersaison. Benutzt wurde eine elektronische Gewehr- und Zielausrüstung, die völlig ungefährlich und daher besonders als Übungsgerät für Kinder geeignet ist. Geschossen wird ohne Munition, besser gesagt, die Munition ist ein vom Gewehr nach Betätigung des Abzugs ausgesendeter Lichtstrahl (Laserpointer). Jeder Treffer wird durch eine Elektronik im Ziel registriert, und die getroffene Scheibe durch eine grüne Lampe signalisiert. Da wir selbst im Verein diese elektronische Schießausrüstung nicht besitzen, wurde sie vom Bayerischen Sport-Schützen-Bund (BSSB) auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Nachfrage nach diesen Sportgeräten ist, wie ihr euch denken könnt enorm, weshalb wir die Ausrüstung schon im Mai letzten Jahres für diese Veranstaltung reserviert haben. Das Interesse an unserem Sommerbiathlon war wie vermutet groß, hat aber unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Schon in den ersten 3 Tagen nach Ausgabe des Ferienpasses meldeten sich mehr als 40 Jüngst-Schützen an auch ein paar Auswärtige hat es angezogen! Uns wars recht! Aufgrund der unsicheren Wetterlage Regen war ja angesagt verlegten wir den ursprünglich auf dem neuen Sportplatz des FC Schweitenkirchen geplanten Wettkampf kurzerhand in die dafür hervorragend geeignete Mehrzweckhalle. Wetterunabhängig konnten wir nun schon am Vortag den gesamten Parcours aufbauen. Die Laufrunde (ca. 100 m) sowie die Strafrunde (ca. 25 m), waren neben den 6 Schießständen mit Liegematten, wie sich im Verlaufe des Wettkampfes zeigen sollte, ausreichend bemessen. Ein großes Dankeschön für die dafür geliehene Ausrüstung sei hier an unseren Skiklub und die Leichtathleten gerichtet. Am Wettkampftag, pünktlich um 14:00, trafen die ersten neugierigen Biathleten mit ihren Betreuern, den Eltern bzw. mit Oma und Opa ein. Nach der Anmeldeprozedur waren 35 Teilnehmer in 4 Jahrgangsklassen ( ) zu insgesamt 6 Startgruppen eingeteilt. Die Startnummervergabe erfolgte schon bei der Anmeldung, was bei den Nachwuchsakteuren auch gleich erstes Wettkampffieber aufkommen ließ. Michael Fischer, unser 1. Jugendleiter, der als Arenasprecher (was sonst!) fungierte, begrüßte vor Beginn des ersten Wettbewerbs das schon nervös gewordene Starterfeld und führte sie stimmgewaltig zur gemeinsamen Einführungsrunde über die Laufstrecke mit Strafrunde und dem Schießstand. Dort war, wie sollte es anders sein, der Andrang am größten. Jeder wollte unbedingt zeigen wie gut er schon treffen kann. Für die Probier- und Kennen-Lern-Phase unter Anleitung wurde ausreichend Zeit reserviert. So hatte jeder die Möglichkeit vor dem Wettkampf Waffe und Ziel zu begreifen. Endlich wurde die erste Startgruppe aufgerufen und jeder Biathlet einzeln namentlich vorgestellt. Genau wie bei den großen Wettbewerben eben! Mit stolzgeschwellter Brust traten sie jeweils an ihren zugeteilten Schießstand, wo sie sich nochmals 5 Minuten mit dem Anlegen, Zielen, Abziehen und Treffen sowie mit ihrem persönlichen Zeitnehmer und Strafrundenzähler vertraut machen konnten. Dann der Aufruf zum Start jetzt gab es kein zurück mehr doch! Noch einmal schnell zur Toilette und dann Aufstellung zur ersten Runde. Hier war stets volle Konzentration angesagt, so manch einer verharrte in altgriechischer Sprinthaltung bis zum Start- Signal Pfiff! Wie aus dem Katapult schnellten sie über die Startlinie. In rekordverdächtiger Schräglage ging es durch die Kurven, angefeuert von der begeisterten Jungschar, den Eltern und natürlich unserem Arenasprecher. Am Schießstand angekommen, mit einem Hecht auf die Matte abgetaucht, das Gewehr zum Anschlag gebracht und zielen, und ziielen, und ziiielen erst jetzt hat der Eine oder Andere festgestellt: Das war doch beim Üben viel einfacher. Erfreulicherweise leuchteten doch sehr viele grüne Lämpchen im Zielbereich auf. Nach der ersten Lauferfahrung, mit teilweise 2 oder gar 3 Strafrunden im Gepäck, ging man die nächste Laufstrecke schon verhaltener an, aber immer mit dem wachsamen Blick auf die Konkurrenz. Das zweite Schießen wurde daher auch durchgehend mit weniger Strafrunden verlassen, dafür aber mit höchster Beschleunigung und der schnellsten noch abrufbaren Gangart bis ins Ziel es war sogar noch ausreichend Zeit sich in der Strafrunde den Schuh zu binden! Wie man sieht ging doch nicht alles so verbissen zu! Die Stimmung war hervorragend, jeder der Akteure gab sein Bestes und wurde vom Start bis ins Ziel angefeuert! Auch unser Stadionsprecher ging dabei voll aus sich heraus. Die Kinder waren mit so viel Begeisterung und Euphorie dabei, dass wir auf vielfachen Wunsch einen kompletten zweiten Durchgang organisierten. Spätestens jetzt zeigte sich die Lernfähigkeit auch bei den Jüngsten. Es wurden durchweg mehr Treffer erzielt, was natürlich zu weniger Strafrunden und wesentlich besseren Zeiten führte! Wie bei jeder Veranstaltung, kam auch hier das Sahnehäubchen zum Schluss. Neugierig und angespornt durch die Leistungen der eigenen Kinder sowie auf Drängen derselben, wurde ein Elternlauf zusammengestellt. Leider gab es keine mutigen Väter die sich trauten, gegen das weibliche Geschlecht anzutreten es wurde ein reiner Amazonenvergleich. Nach kurzer Schulung an der Waffe durch das mittlerweile bestens eingespielte Standpersonal und der Zuordnung der jeweils bevorzugten Liegematte nach dem Probeschießen folgte der Startaufruf zum Highlight des Tages. Getragen durch den Beifall und die Anfeuerungsstürme auf den Rängen holten wieder einmal mehr die Müttern die Kastanien aus dem Feuer. Auf kesser Sohle (teilweise auf der eigenen) wie auch bei den Schießeinlagen wurden mit besten Haltungsnoten phantastische Zeiten und Trefferquoten abgeliefert Respekt! Im nächsten Jahr erwarten wir eine ähnlich gute Leistung von den Vätern der Schöpfung! Bis zum Vorliegen der endgültigen Ergebnisse konnte sich jeder am Elternbetreuungsstand mit Kaffee und Kuchen sowie Erfrischungsgetränken die auf der Strecke gebliebene Energie wieder zurückholen. Herzlichen Dank und großes Lob für die Kuchenspenden, die reißenden Absatz fanden. Die anschließende Siegerehrung ließ nochmals alle Teilnehmer mit leuchtenden Augen im verdienten Rampenlicht erscheinen. Unser Schützenmeister Hans Fischer, Ferienpass-Organisatorin Gabi Kaindl und Jungendleiter Michael Fischer überreichten die Pokale und Medaillen sowie für jeden Teilnehmer eine Urkunde mit persönlichem Wettkampfergebnis. Auch der Elternlauf wurde entsprechend honoriert. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung die, so glauben wir, jedem Spaß, Spiel und Spannung mit sehr ehrgeizigen Leistungen gebracht hat. Trotz der körperlichen Anstrengung steht der

33 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 33 Sommerbiathlon unserer Nachwuchssportler für nächstes Jahr auf der Wunschliste ganz oben. Abschließend möchte sich die Vereinsführung bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung sowie den reibungslosen und unfallfreien Ablauf bedanken. Ein besonderer Dank an Karin John die im stillen Auswerte-Kämmerlein untergetaucht war. Bewaffnet mit Laptop, Drucker und flinken Fingern sorgte sie immer für die richtige Startaufstellung, eine ständig aktuelle Ergebnisliste und rechtzeitig zur Siegerehrung für die druckfrischen Urkunden. fährt am um 7 Uhr am Pendlerparkplatz vor Schweitenkirchen mit einem Bus nach München. Natürlich sind auch Zuschauer zur Unterstützung herzlich willkommen! Jetzt gibt es noch einen kleinen Ausblick auf die nächsten Ereignisse: 16. September: Schützenausflug nach Augsburg, Abfahrt um 8 Uhr bei der Mehrzweckhalle 29. September: Abfahrt 7 Uhr vom Pendlerparkplatz zum Oktoberfest 29. September: 19 Uhr, Messe für die Verstorbenen; 20 Uhr Generalversammlung Fotos und Artikelverfasser: Klaus Käsbauer Schweidino -Ferienprogramm 756 Kinder waren beim Schweidino dabei Die höchste Beteiligung seit Jahren schmeichelt den Organisatoren und Betreuern und spricht für die Fortführung eines vielfältigen Ferienpass-Angebotes. Die glücklichen Teilnehmer mit Michael und Johann Fischer Nun gibt es auch noch einige sportliche Meldungen, angefangen bei den Bayerischen Meisterschaften, mitzuteilen. Dort musste die Juniorinnen Mannschaft am 1. Juli bereits ab 8 Uhr an den Start. Bettina Joba ging als erste an den Start und legte 389 Ringe vor. Im nächsten Durchgang musste Maria Zimmermann antreten und konnte mit 391 R zum guten Ergebnis beitragen. In der dritten und letzten Runde legte Marion Widl noch eins drauf und beendete den Wettkampf mit 392 R. Damit war klar, dass die Juniorinnen aus Schweitenkirchen Bayrischer Vizemeister waren. Die starke Leistung von Marion Widl berechtigte sie zur Teilnahme am Einzelfinale. Leider hielten hier ihre Nerven der Belastung nicht ganz stand und sie belegte den undankbaren 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch allen zu ihren starken Leistungen. Dies bedeutete aber auch für die drei die Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften. Zusätzlich schafften auch noch Manuela Kuffer, Hannes Badhorn, Martin Leibig und Josef Grabmaier die Qualifikation. Die restlichen Teilnehmer haben ja nächstes Jahr die Möglichkeit es wieder zu probieren und vielleicht klappt es dann noch etwas besser. Am 19. August schlug dann für Hannes Badhorn bei den Deutschen Meisterschaften bereits um 8 Uhr die große Stunde. Eigentlich ist es ja für ihn eine unchristliche Zeit am Sonntag. Doch dieses Mal hat es scheinbar recht gut funktioniert. Mit einer Ringzahl von 593 erreichte er souverän das Männerfinale mit dem Luftgewehr. Die dort erzielten Ringe reichten dann zum 7. Platz bei den Deutschen Meisterschaften. Eine wirklich außergewöhnliche Leistung! Ich glaube dazu kann man ihm herzlich gratulieren, nicht nur aus Vereinssicht! Respekt und Herzlichen Glückwunsch! Ebenfalls eine herausragende Leistung zeigte Maria Zimmermann bei den B Juniorinnen. Ein 22. Platz bei einem solchen Ereignis ist schon etwas Besonderes. Bei den Juniorinnen A sicherte sich Bettina Joba den ebenfalls exzellenten 27. Platz und Marion Widl belegte hier Platz 42. Auch Josef Grabmeier, bei den Junioren A, konnte noch voll überzeugen und belegte Platz 56. Man darf nicht vergessen, es handelt sich um eine Deutsche Meisterschaft! Während des Oktoberfestes findet heuer auch wieder das Oktoberfestlandesschießen statt. Teilnehmen können grundsätzlich alle Schützenvereinsmitglieder. Allerdings sollten die Schützen schon ein gehobenes Niveau haben um im Wettkampf gegen die andere Gaue bestehen zu können. Aufgestellt werden 5 Mannschaften: LG Schützen, LG Damen, LG Jugend/Junioren B, LG- Schüler sowie eine Luftpistolenmannschaft. Der Gau Hallertau Nach 15 turbulenten Tagen mit 24 abwechslungsreichen Angeboten ging der Ferienpass der Gemeinde Schweitenkirchen mit einem tränenden Auge zu Ende. Wieder waren es erlebnisreiche Wochen an deren Ende aus Kindern, Betreuern und Eltern eine richtige Schweidino-Familie entstand. Eine überraschend große Schweidinobeteiligung von 756 Kindern spricht für sich alleine positiv. Alle organisatorisch Beteiligte freuten sich über die hohe Anzahl der teilnehmenden Kinder, die so hoch war wie seit Jahren nicht mehr, sagte Gabi Kaindl, 2. Bürgermeisterin. Es schmeichelt uns und weißt uns allen den Weg für die Fortführung eines vielfältigen Ferienpasses, so Kaindl weiter. Ob es bei Klassikern wie den Zeltlagern, bei Sportangeboten, bei Ausflügen, bei Kreativangeboten oder einem der anderen Angebote war, das Urteil der teilnehmenden Kinder war stets ähnlich: Schee wars, Spaß hats gmacht, wo treff ma uns morgen?. Diese Aussagen der Teilnehmer und die strahlenden Augen am Ende waren wohl das größte Lob für die stets gut vorbereiteten und engagierten Betreuer, und für die meisten von ihnen wohl ein Ansporn, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Viele Vereine nutzen ihr Angebot, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, in ihre Vereinsarbeit hineinzuschnuppern und nicht selten finden sich im Herbst etliche Neuzugänge. Trotz des schlechten Wetters am Ende des Ferienpasses konnten dank pfiffiger, ideenreicher Betreuer und ein vielfältiges gemeindliches Hallenangebot fast alle Angebote in geplanter Form durchgeführt werden. Nur die Fahrt in den Wildpark Poing am letzen Tag viel buchstäblich ins Wasser. Als kleine Entschädigung brachten aber die verantwortlichen Betreuer des geplanten Ausfluges, die FFW Güntersdorf/Aufham, zum Abschlussfest für jedes Kind und fast jeden Erwachsenen ein Eis mit. Wenn alle Vereine, Privatpersonen, Gemeinde, Pfarrei, KJR, Sponsoren usw. unkompliziert an einem Strang ziehen, ist es möglich, ein tolles Ferienprogramm mit geringen finanziellen Aufwand auf die Beine zu stellen. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen des Schweidino 2007 beigetragen haben, so Schweidino-Organisatorin Gabi Kaindl. Gemeinschaft im Verein!

34 Seite 34 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Impressionen vom Schweidino 2007 Strahlende Gesichter nach dem Mini-Tischtennisturnier. Letzte Anweisungen vor der Schnitzeljagd beim Abenteuerzeltlager der FFW Geisenhausen. Manche Nachwuchsmusiker probierten sich in der umfangreichen Instrumentenauswahl des Musikvereins. Beim Kutschenfahren mit dem Schwaiger Ludwig schmeckte das Eis. Wie immer hatte Maria Bachmann volles Haus bei ihren kreativen Angeboten. Spaß in der Gemeinschaft Beim Besuch in der Kinderstadt Hallertown stieg Felix gleich zum Ordnungspolizisten auf.

35 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 35 Schmieren, polieren, schrauben war angesagt beim Radlcheckup mit Richard Bolz und Stefan Scheucher. Mit seinem Programm verzauberte Clown Heini Kinder und Eltern beim Abschlussfest. So mancher Nachwuchstennisspieler konnte seine ersten Erfahrungen beim Schnuppertennis machen. Herbert Possenriede bei der Verleihung der Sportabzeichenurkunden an die jüngste Teilnehmerin Selina Grauschopf. Wieder ein Renner war der HipHop-Workshop mit Regina. Das Abschlussfest wurde wegen des schlechten Wetters kurzerhand in die Mehrzweckhalle verlegt und der Zeitablauf etwas gestrafft. Nach einer auch für die mitgekommenen Eltern lustigen und fesselnden Vorstellung des Clowns Heini wurden die besten Stempelsammler geehrt und den ersten Sportabzeichenabsolventen Urkunden verliehen. Bürgermeister Albert Vogler ließ es sich nicht nehmen, um bei dieser Gelegenheit nochmals allen Verantwortlichen des Ferienpasses recht herzlich zu danken. Anschließend wurden unter den abgegebenen Ferienpässen zehn Reitgutscheine verlost, die wie jedes Jahr vom Freizeit- Reit- und Fahrverein Schweitenkirchen zur Verfügung gestellt wurden. Kaum glauben konnte es Tobias Pfab, Andreas Bauer und Franziska Frank als sie bei der Abschlussziehung einen Gutschein für einen Hubschrauberrundflug über die Gemeinde Schweitenkirchen gewannen.

36 Seite 36 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Auf einer zehn Meter langen Papierrolle konnten die Kinder vor dem Nachhause gehen bereits Ideen und Wünsche für den Schweidino 2008 zu Papier bringen. Ganz oben auf der Wunschliste standen Sommerbiathlon, Ausflüge und wieder Schweidinokirchen also eine Woche Hallertown in Schweitenkirchener Variation. Gabi Kaindl versprach dem Wunsch nachzukommen und viele der beim Abschlussfest anwesenden Betreuer sagten spontan wieder ihre Mitarbeit zu. Schweitenkirchener Musikanten Ein Wunschkonzert der ganz besonderen Art war die diesjährige Sommerserenade, zu der die Schweitenkirchener Musikanten zum Musikpavillon im Pausehof der Schule in Schweitenkirchen einluden. Petrus hatte es gut gemeint und bei sommerlichen Temperaturen fanden die Klänge des sinfonischen Blasorchesters Gehör bei rund 250 Besuchern! Die Wunschliste, die sich beim Herbstkonzert 2006 ergab, war lang! Die Highlights des Programms waren Rudi Fischers Konzertmarsch Die Sonne geht auf, der Florentiner Marsch und ein unvergleichlicher Martin Ducke (Foto) an der Solotrompete in Kees Vlaks My Secret Lovesong. Weiterhin bot sich den Musikanten die Gelegenheit, die Südböhmische Polka, den Zwiefachen vom Wampert Gust sowie das Beste von ABBA und den Lord Of The Dance zum Besten geben zu dürfen. Filmmusiken aus Dirty Dancing, Pocahontas und Der König der Löwen rundeten das Programm ab. Das Nachwuchsorchester der Schweitenkirchener Musikanten unter der Leitung von Barbara Reisinger spielte die Woodpeckers Parade und den Beetle-Boogie. Leider konnten trotzdem nicht alle Wünsche erfüllt werden. Außerdem sei die Akustik des Musikpavillons zu bedenken, wie Dirigent Christian Lombardi zu verstehen gab. Manche Stücke klängen in einer geschlossenen Halle einfach besser. Deshalb darf sich die geneigte Zuhörerschaft beim diesjährigen Herbstkonzert auf einige Lieder und Arrangements freuen, die bisher noch ungehört auf der Wunschliste stehen. Stolz zeigen die glücklichen Gewinner der Hubschrauberrundflüge ihre gewonnenen Gutscheine. Martin Ducke spielt die Solotrompete in Kees Vlaks My Secret Lovesong. In die Sommerpause der Musikanten fielen heuer gleich zwei historische Festzüge. Natürlich durften auch die Schweitenkirchener Musikanten nicht fehlen, als Dürnzhausen sein 1250-jähriges Bestehen feierte. Deshalb marschierte die Blaskapelle zur musikalischen Umrahmung in voller Besetzung mit! Den nur eine Woche später stattfindenden Wolnzacher historischen Festzug begleiteten wir selbstverständlich auch. Gabi Kaindl, Schweidino-Organisatorin schultert auf einer zehn Meter Papierrolle Wünsche und Ideen für den Schweidino 2008, die die Kinder beim Abschlussfest alle aufschrieben. Beim ersten Durchforsten der wilden Ideensammlung lachte die 2. Bürgermeisterin und ist zuversichtlich im nächsten Jahr wieder ein tolles Schweidino-Programm zu gestalten. Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Gabi Kaindl Die Schweitenkirchener Musikanten beim historischen Festzug anlässlich der 1250-Jahr-Feier in Dürnzhausen.

37 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 37 Die Schweitenkirchener Musikanten ließen es sich natürlich nicht nehmen, an der Verabschiedung des langjährigen Pfarrers Dr. Alexander Hoffmann mitzuwirken. Ebenso war es eine Ehrensache, den neuen Pfarrer des Pfarrverbandes Markus Stabel am 1. September am Ortseingang musikalisch zu empfangen und zur Kirche zu begleiten. Anlässlich des Ferienpassprogramms der Gemeinde Schweidino waren etwa 35 Kinder zu Gast in den Probenräumen der Schweitenkirchener Musikanten. Dort konnten sie von Dirigent Christian Lombardi und den Musikern lernen, wie eine Filmmusik entsteht. Fast alle kleinen Gäste nutzten nachher das Angebot, verschiedene Instrumente einmal selbst ausprobieren zu können. Viele Kinder testeten mit Begeisterung Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Vielleicht wurde dadurch ja das ein oder andere Talent entdeckt, das nun gerne ein Instrument erlernen möchte. Die Schweitenkirchener Musikanten würden sich über neue Nachwuchsmusiker sehr freuen. Der Musikverein bietet eine Ausbildung an den genannten Instrumenten an. Bei Interesse melden Sie sich beim 1. Vorstand, Frau Elfriede Heilmeier, Tel / Das Sommerfest des Musikvereins, zu dem heuer auch wieder die Reichertshausener Blaskapelle eingeladen war, fand heuer dem zweijährigen Rhythmus entsprechend wieder auf dem Anwesen der Familie Heilmeier in Sünzhausen statt. Musikanten und Vorstandschaft feierten in zwanglosem Rahmen bis spät in die Nacht. Vielen Dank nochmals an das Grillkomitee und an die Gastgeberfamilie, die sich bei der Ausrichtung des Festes wieder große Mühe gegeben hat! Nachdem die Sommerpause der Musikanten beendet ist, beginnt nun die heiße Probenphase für das Herbstkonzert, das heuer am Samstag, den 24. November wie üblich in der Mehrzweckhalle in Schweitenkirchen stattfinden wird. Neben den eingangs erwähnten Stücken, werden auch wieder zahlreiche neu einstudierte Kompositionen aus der bayrisch-böhmischen Blasmusik, der sinfonischen und der konzertanten Blasmusik zu hören sein. Auf diesen Höhepunkt des Konzertjahres dürfen Sie sich schon heute freuen! Musikschule Am Sonntag, den 1. Juli fand zum dritten Mal das Sommerkonzert der Klanginsel statt. Rund 100 Schüler von 4 bis 70 Jahren konnten in zwei Konzerten zeigen, was sie im vergangenen Schuljahr gelernt hatten und präsentierten sich mit viel Spaß und oft auch der dazugehörigen Portion Lampenfieber dem Publikum im vollbesetzten Pfarrsaal. Das Bild zeigt einen Teil des Chores der Klanginsel. Im Herbst ist wieder die Aufführung eines Musicals geplant: Noah und die coole Arche. Wer dabei sein möchte und Lust hat, im Kinder- und Jugendchor mitzusingen, ist herzlich eingeladen, sich den jugendlichen Sängern anzuschließen. Die Kinder können ab ca. 6 Jahren / 1. Klasse mitmachen. Der Chor probt am Donnerstag um Uhr im Pfarrsaal. Auch ein Schnupperbesuch ist möglich. Des Weiteren sind Anmeldungen zum Musikunterricht in allen Fächern möglich, vor allem eingeladen sind noch Kinder ab 4 Jahren zur Musikalischen Früherziehung. Anmeldung und Information bei Marion Lustig unter 08441/9714 oder im Internet unter Schützenverein Jung Roland Aufham Gründungsfest in Nörting Am 1. Juli waren wir von unserem Patenverein Siegfried Nörting zum 100-jährigen Gründungsfest eingeladen. Bei schweißtreibenden Temperaturen nahmen erfreulich viele Mitglieder am Jubiläum teil und konnten ein gelungenes Fest im Nachbarort erleben. Dorffest Gut besucht war heuer wieder das Aufhamer Dorffest. In gewohnt professioneller Weise servierten die Schützen die leckersten Schmankerl, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Ob Steckerlfisch, Rollbraten, Kuchen oder vieles andere mehr, keiner brauchte Hunger leiden. Auch unser ehemaliger Herr Pfarrer Pater Georg ließ es sich nicht nehmen, an diesem Tag in Aufham die Heilige Messe zu halten, um sich anschließend den Steckerlfisch schmecken zu lassen Jahre Dürnzhausen Im August feierten die Dürnzhauser das 1250-jährige Bestehen des Ortes mit einem prächtigen historischen Umzug. Natürlich war es Ehrensache für die Schützen, bei dieser Feier teilzunehmen. Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Dr. Stefan Vrana Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am Freitag, den 5. Okt., ist um 19 Uhr das Jahramt für die verstorbenen Mitglieder des Schützenvereins Jung Roland in der St. Nikolaus Kirche in Aufham. Anschließend um 20 Uhr ist die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Wirt. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches

38 Seite 38 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Erscheinen, da einschneidende Veränderungen in der Zusammensetzung der Vorstandschaft zu erwarten sind. Wir freuen uns, wenn zur kommenden Saison interessierte Schüler und Jugendliche ab 12 Jahren zu uns kommen. Es besteht immer die Möglichkeit, im Rahmen eines Trainings- oder Vereinsabends den Schießsport kennen zu lernen. Die Trainingsabende finden wie gewohnt jeden Montag ab Uhr statt. Der erste Vereinsabend ist am 12. Oktober. Feuerwehr Dürnzhausen und Schützenverein Dürnzhausen Fire Night Disco am 11. August Die Fire-Night Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr und Schützenverein Dürnzhausen konnten es auch in diesem Jahr trotz der 1250Jahr Feier nicht übers Herz bringen und auf die Disco verzichten. Das Zelt stand noch und so war es keine Frage, auch in diesem Jahr in altbewährter Weise mit viel Aufbau- und noch mehr Abbauarbeiten sowie nächtlichem Durchhaltevermögen die Veranstaltung durchzuführen. Sie war wie in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg und sehr gut besucht. Die Veranstalter bedanken sich auf diesem Wege ebenfalls bei all den Helfern und Helferinnen, die zum Gelingen der Party, in welcher Weise auch immer, beigetragen haben. Die kirchliche Feier fand in der Kirche Schweitenkirchen statt, da unsere Kirche St. Georg die vielen geladenen Gäste nicht hätte fassen können. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dürnzhausen ließen es sich nicht nehmen im Anschluss an den Gottesdienst mit dem von Alois Schmeller präparierten Feuerwehrschlauch Spalier zu stehen. Auch die Feuerwehr Aufham-Güntersdorf und der Schützenverein Dürnzhausen erwiesen dem Brautpaar mit ihren Fahnenabordnungen ihre Anerkennung. Ich danke auf diesem Wege Herrn Alois Schmeller für seine Initiative und allen Feuerwehrlern aus Dürnzhausen, dass sie sich die Zeit genommen haben und in so großer Anzahl unserem Kommandanten und seiner Irmi die Ehre erwiesen haben. Es war kurz gesagt: Super! Foto und Artikelverfasser: Katharina Lemle Feuerwehr Geisenhausen Der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses geht zügig voran. In den vergangenen Wochenenden wurde von zahlreichen Helfern der Parkplatz gepflastert und an der Inneneinrichtung des Hauses gearbeitet. Verlegen der Pflastersteine am Parkplatz. Hochzeit unseres Feuerwehrkommandanten Christian Grünwald im August Aller guten Dinge sind drei! Nach den vorausgehenden zwei Festen (1250-Jahrfeier und Fire Night) folgte am Samstag, den die Hochzeit unseres Feuerwehrkommandanten Christian Grünwald mit seiner Irmi Schuhbauer. Es wurde nicht nur am neuen Haus gearbeitet, sondern ein Teil der Feuerwehrler beteiligte sich auch am Bau des Festwagens für den Festzug zur 1250-Jahr-Feier in Dürnzhausen. Am Festzug waren wir dann mit unserem Festwagen und mit knapp zwanzig Mann vertreten. In der ersten Ferienwoche beteiligten wir uns am Ferienpass Schweidino. Unser Organisator Bert Krammer machte für die Kids ein Zeltlager und eine Schnitzeljagd in Geisenhausen. Auch beim Sommerfest des Geisenhausener Kindergartens beteiligten wir uns am Programm. Heuer gab es für die Kids und Jugendlichen eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto. Einsätze der Feuerwehr Geisenhausen im vergangenen Quartal: 2 x Pkw-Brand 2 x Technische Hilfeleistungen in Großarreshausen (Hochwasser) 1 x Wespennest entfernt 2 x Ölspuren nach Verkehrsunfall 1 x Heizraumbrand in Geisenhausen 2 x Verkehrsunfall auf der Autobahn (mit eingeklemmten Personen) 2 x Verkehrsabsicherungen

39 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 39 Unser alljährliches Gartenfest am 15. Juli war wieder recht gut besucht. Die feinen und leckeren Schmankerl fanden reißend Absatz. Besonders lecker war der Schweinsbraten, der dieses Jahr zum ersten Mal im Brotbackofen gebraten wurde. Allerdings breitete sich leichte Nervosität in der Führung des Küchenpersonals aus, als zur geplanten Essenszeit der Braten in der Röhre noch ziemlich medium war. Nach einiger Hektik wurde nochmals kräftig eingeheizt und dann hat s doch noch super geklappt. Als abendliches Highlight präsentierten wir eine mittelalterliche Modenschau. Schließlich wollten wir als Sindeoeshusir ja bei der 1250-Jahrfeier in Teoruneshusir gut gewandet sein. Verkehrsunfall auf der BAB A9. Richtung Nürnberg KM 488. Verkehrsunfall BAB A9. Richtung Nürnberg KM 489. Fotos und Artikelverfasser: Stefan Einödshofer Lindenschützen Sünzhausen Eine Woche nach Pfingsten haben wir an der Fahnenweihe der Laabertaler Schützen in Schmatzhausen teilgenommen. Es war ein feuchtfröhlicher Tag. Beim Festumzug mussten wir weit marschieren, aber die Stimmung war recht ausgelassen. Trotz der hohen Temperaturen brauchten wir keinen Durst erleiden (es waren reichlich Bierzeichen vorhanden). So hatten wir einen recht geselligen und netten Vereinstag. Alles im Zeichen des Mittelalters. Nach vielen bierseligen Vorbesprechungen kam endlich der notwendige Zeitdruck, um den vielen Einfällen Taten folgen zu lassen. In den letzten Tagen vor dem Fest wurde dann noch mal richtig viel genäht, gebaut und vorbereitet. Am Samstag vor dem Fest war bei den Wimmer s der ganze Hof voll mit fleißigen Helfern. Unter der Leitung der drei Sünzhausener Vereine baute die Dorfgemeinschaft drei Handwagen. Mittelalterliches Handwerk, Spanferkel braten und sogar eine Hexenverbrennung wurden darauf gezeigt. Wir hatten einen schönen Tag in Dürnzhausen und die Stimmung in der Gruppe war bestens. Wir sind von den Dürnzhausenern begeistert, was sie für ein gelungenes Fest organisiert haben. Termine: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: Fotos und Artikelverfasser: Konrad Bauer Gemeinschaft im Verein!

40 Seite 40 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Leser-Service Notdienst-Rufnummern: Allgemeiner Notruf (ohne Vorwahl): 110 Feuerwehr 112 Notarzt, Rettungsdienst Auskunft über diensthabende Notärzte Fr. 20 Mo. 7 Uhr und an Feiertagen (z.b. Augen-oder Ohrenarztnotdienst): 01805/ Zahnärzte Unter dieser Telefonnummer erhalten Bürger 01805/ Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten Notfallambulanz 08441/790 durchgehend geöffnet Ilmtalklinik, Krankenhausstraße 70, Pfaffenhofen a.d.ilm Notfallambulanz für Kinder 08431/540 Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin St. Elisabeth Neuburg/Donau Müller-Gnadenegg-Weg 4, Neuburg/Donau Gift-Notrufzentrale, München 089/19240 Apotheken-Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Starke Marken - starke Beratung DIE Nr. 1 in Besuchen Sie unsere attraktiven Ausstellungen! Auf Wunsch Montage/ Komplettservice durch unsere Meisterbetriebe Bauernwetterregeln Wenn im Oktober rau und dick das Hasenfell, dann schaufle Holz und Kohlen schnell. November, hell und klar, ist übel für das nächste Jahr. Schweitenkirchen Woelkestraße 7 Tel. ( ) Mo. Fr Uhr Sa Uhr Dezember ohne Schnee, tut erst im Märzen weh. (aus: Bauern- und Wetterregeln, W.Ludwig Verlag). Des san Sprüch Halten Sie die Umwelt sauber I kannt a reicher Mo sei, hat der Bauer g sagt, wenn s koa Feierwehr gaab! (aus: Josef Fendl, 2000 Bauernseufzer, W.Ludwig Verlag). Ansprechpartnerin für Werbung/Inserate: Heidi Starck, Sonnenhang 20, Ilmmünster Tel oder Fax oder heidi.starck@iz-regional.de

41 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 41 Holz-Fenster Holz-Alu-Fenster Kunststoff-Fenster aus Schüco-Profilen Sonnen- und Insektenschutz Haus- und Innentüren Wintergärten Treppen Innenausbau Untere Dorfstr. 8 Tel. ( ) Schweitenkirchen/Sünzhausen JOSEF SCHINDLBECK Metallbau Geländer Streitberg 1a Telefon 08444/ Entrischenbrunn Mobil 0175/ Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzelfräsung etc. FLORIM Rosenstraße Ilmmünster Tel.: 08441/ Fax: 08441/ Mobil: 0170/ info@florim.eu GmbH Immobilienvermittlung Wohn- und Gewerbeobjekte Immobilienbewertung Vermietungen Verpachtungen Hausverwaltung Wenns um Immobilien geht sind wir immer für Sie da. Verkauf Vermietung Beratung Bewertung Melden Sie sich einfach bei uns: Tel Fax immobilien@ilmgau.de Fax immobilien@ilmgau.de Münchner Vormarkt Pfaffenhofen KFZ-Sachverständigenbüro Holledau Inh. Andreas Heckmeier Korbinianstraße Schweitenkirchen Tel.: / Fax: / Mobil: / Unfallgutachten Wertgutachten Oldtimerbewertung für PKW MOTORRÄDER NUTZFAHRZEUGE WOHNWAGEN REISEMOBILE info@sachverstaendigenbuero-holledau.de Konrad Frank Montagebetrieb Fenster + Türen Insektenschutz nach Maß in eigener Herstellung 08444/7003 Handy 0170/ Aufham Otterbacher Str. 12

42 Seite 42 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 hallertauerholzbau Holzhausbau Zimmerei Passivhäuser Christian Wcislo staatlich geprüfter Bautechniker Zimmermeister Wir bauen Ihre Zukunft! Rufen Sie uns an! Tel / Wehrbach Paunzhausen Fax / Hallertauer.Holzbau@t-online.de Die Feuerwehren löschen ADLER APOTHEKE Andrea Mayr Hauptstr Schweitenkirchen Tel. ( ) Fax ( ) 1318 adlerapo-schweitenkirchen@web.de bergen Bezirksdirektion Katzl GmbH Versicherungsfachbüro Johann Kreidl Hauptstraße Schweitenkirchen Tel /13 00 Ihr Ansprechpartner rund ums Kfz retten schützen NOTRUF 112 Anzeigenwerbung bringt Erfolg

43 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 43 Dieter Brunn Sanitätshaus & Orthopädietechnik Joseph-Fraunhofer-Str. 9 Pfaffenhofen Tel. ( ) Ihr Partner für: Kompressionsstrümpfe und Bandagen Brustprothesen und Spezial-BH und Bademoden Inkontinenz- und Stomaartikel Artikel für die häusliche Krankenpflege Krankenfahrzeuge und Reha-Artikel Maßanfertigung von Fußeinlagen Stützmieder und Korsette Modernste Arm- und Beinprothesen Engagement im Dienst Ihrer Gesundheit ÖFFNUNGSZEITEN: MO. FR UHR SA UHR Werben kostet Geld nicht werben Kunden! Elektro-Meisterbetrieb Installationen Blitzableiter Elektroheizungen ISDN-Telefone EDV-Netzwerke Sat-Anlagen Alarmanlagen Solaranlagen Sanitär Kundendienst Geräte Zentralstaubsaugeranlagen Manfred Krabichler Innungsfachbetrieb Hopfenstr Schweitenkirchen Tel. ( ) 6 00 Gutachten über Fahrzeug-Unfallschäden Sachverständigenbüro Josef Ziegldrum (0 8444) 644 Fax: (08444) 7769 Kfz-Meister Hochfeldstr. 15 Aufham Schweitenkirchen zur Beschleunigung der Schadensabwicklung und Sicherung Ihrer Ansprüche Gut informiert durch die Schweitenkirchener Rundschau!

44 Seite 44 Schweitenkirchener Rundschau September 2007

45 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 45 Für gesunde Gelenke und stabile Knorpel! Anzeigenannahme: Heidi Starck Tel oder Fax oder heidi.starck@iz-regional.de Gelenk-Aktiv-Gel Zur Pflege stark beanspruchter Gelenke Grünlipp-Muschelpulver + Teufelskralle + Provitamin B5 + Menthol Gelenk-Aktiv Nahrungsergänzungsmittel Grünlipp-Muschelpulver + EPA-reiches Ω3-Fischöl + Vitamin C, E + Selen kühlend Bahnhofsdrogerie Böswirth Reformhaus Inh. Gertraud Bürger Münchener Str. 34 Pfaffenhofen Tel. ( ) Gute Parkmöglichkeit vor dem Haus vorhanden. Übernehme sämtliche TUSCHER Erd- und Baggerarbeiten Minibagger- u. Miniladerarbeiten Abbruch Dachrinnen- u. Kanalanschluß Regenwasserzysternen Pflasterreparatur Pflasterunterbau Kleinmengenlieferung von Kies, Sand, Schotter, Humus und Rindenmulch, LKW 7,5 T Kipper, Containerdienst... TUSCHER Erd- und Baggerarbeiten Alexander Tuscher Rosenstraße Ilmmünster Tel _ Fax _ Mobil 01 72_ INSERIEREN HEBT DEN UMSATZ Mit der Schweitenkirchener Rundschau sind Sie immer gut informiert!

46 Seite 46 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Bausparen Finanzierungen Immobilien Bezirksleiter Karl Schick Beratungsstelle: Hauptplatz 3, Pfaffenhofen Tel /891520, Fax 08441/ Privat: Gundelshausen, St.-Martin-Str. 15, Tel /1813 Zimmerei Bernd Scheucher Sonnenhang Schweitenkirchen Tel /7939 Fax 08444/ Mobil 0177/ Holzhandel Alt- und Neubau Um- und Ausbau Holzhausbau Dachsanierung Treppenbau Energieberatung Bauplanung und Betreuung Demontage von Asbestzement Mietgeräte für alle Arbeiten an Haus und Garten: Putz abstemmen Verputzen Beton glätten Kernbohrungen Fliesen Pflastern Garten pflegen Böden abfräsen Dach reinigen Beton sägen und vieles mehr OBERMAIER GMBH BAU-MIETSTATION Geisenhausen Tel. ( ) Wir lösen Ihre Abfall- und Entsorgungsprobleme. Wir entsorgen von Gewerbe und Privat: Annahme von Altpapier, Kartonagen, Abfallholz, Kühlschränken, Gefriertruhen und Schrott: M H Recycling S e r v Beratung i c e GmbH HECHINGER Entsorgung CONTAINERDIENST zertifizierter ENTSORGUNGS- FACHBETRIEB Einsammeln, Befördern, Lagern, Behandeln Weingarten Pfaffenhofen Tel. ( ) Fax ( ) Auf der Suche nach einem Neu- oder Jahreswagen? Werkstatt ganz in Ihrer Nähe gesucht? Alle Fabrikate Einfach mal reinschauen, auch auf unserer Internetseite Otto-Hahn-Ring 1, Schweitenkirchen Tel

47 September 2007 Schweitenkirchener Rundschau Seite 47 Wir bauen mit Holz und Herz Ohmstr Schweitenkirchen Tel. ( ) Fax ( ) Hochzeitsaufnahmen Familien- und Gruppenaufnahmen Baby- und Kinderportraits Kommunion und Schulanfang Paß- und Bewerbungsbilder Fotoreportagen etc. Rahmen, Fotoalben u.v.m. Tel.: ( ) Fax Das tapfere Schneiderlein Änderungsschneiderei und Stickerei Termine nach telefonischer Vereinbarung. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Simone Liesk Südring Schweitenkirchen Tel. ( ) Ihr Partner für Bauprojekte Tel / Mitgl. der Bauinnung Ingolstadt/Pfaffenhofen Holzhäuseln 17 Internet: info@zellnerbau.de Bau- und Möbelschreinerei PAUL KREUZER Holz- und Kunststofffenster, Wintergärten Innen- und Außentüren Einbauschränke, Esszimmer, Küche, Bad Möbel aller Art Treppen und Geländer Jetzendorfer Str. 24a Fernhag Tel. ( ) Fax Gasthof Metzgerei Grebmair Qualitätserzeugnisse! Ausschließlich aus eigener Schlachtung und Produktion! NIEDERTHANN, Hausnummer 8 Telefon / Lorenz und Markus Aschauer GbR Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Türenstudio Pfaffenhofener Straße PAUNZHAUSEN Tel / Fax: / Besuchen Sie unser Fenster- und Türenstudio!

48 Seite 48 Schweitenkirchener Rundschau September 2007 Manfred Schick Versicherungsmakler Geschäftsstelle: Eichenstr. 1 (Sünzhausen) Schweitenkirchen Tel.: Fax m.schick@invd-ist-in.de Robert Badhorn Schreinermeister Hochwertiger Möbel- und Innenausbau Sonnenhang 7 Preinersdorf Schweitenkirchen Telefon: 08444/ Fax: -80 Mobil: 0173/ Von Privat gesucht: Bauplatz ( m 2 ) im Gemeindebereich Schweitenkirchen Angebote unter Tel.-Nr Ich freue mich auf Ihren Anruf * Individueller Möbelbau * Küchen * Innentüren * * Treppen * Glas-Aluminium-Schiebetüren * * Sonderanfertigungen * Anzeigenwerbung bringt Erfolg Generalvertretung Anton Mayr Schweitenkirchen Hauptstraße 14 Telefon ( ) Telefax ( ) Unsere Sonnenstrom-Anlagen sind eine rentable und sichere Investition. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich, ob Ihr Dach geeignet ist. Der Marktführer in den Landkreisen PAF und DAH Schrag Sonnenstrom Großhandel, Einzelhandel, Planung und Installation von Sonnenstrom-Anlagen Hermann Schrag, Reichertshausen-Haunstetten, Tel

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

FFW Geisenhausen feierte Richtfest

FFW Geisenhausen feierte Richtfest Schweitenkirchener Informationen aus der R u n d s c h a u Gemeinde Schweitenkirchen Jahrgang 11 Nr. 3 - September 2006 - FFW Geisenhausen feierte Richtfest Und nun, du Glas, fahr hin zu Grunde! Geweiht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 30. April 2002 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Georg Maier, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Anne-Marie Holzmeier

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 24. April 2006 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Apfelbeck Schriftführer: VOAR Gamsreiter

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal vom 24.11.2016 Erster Bürgermeister Alfred Gündling eröffnete um 19:30 Uhr die Sitzung des Gemeinderates

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 55. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 55. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 55. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 17. Mai 2017 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss: Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Tec-Folien-Allgäu GmbH, Thal Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle Fl.Nr. 1896/26, 1896/32, Gemarkung Bad Grönenbach (Thal, In der Paint) Der

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 09.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr