Studieren in allen Lebenslagen Informationsveranstaltung an der HTW Dresden. 06. November 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieren in allen Lebenslagen Informationsveranstaltung an der HTW Dresden. 06. November 2018"

Transkript

1 Studieren in allen Lebenslagen Informationsveranstaltung an der HTW Dresden 06. November 2018 Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

2 Allgemeine Studienberatung Studienstart Studium Hilfe zur Selbsthilfe in einer persönlichen Beratung bezüglich: Studienorientierung und -entscheidung Studienvorbereitung und Studienablauf Studienanforderungen und -inhalte Soziale Fragen rund ums Studium Neuorientierung in einen weiteren Studiengang,... Raum Z 124 Christiane Winkler + Mira Höfler Mo und Do 12:30-15:00 Uhr Die 8:30-11:00 Uhr und 12:30-17:00 Uhr studienberatung@htw-dresden.de qm@htw-dresden.de Audit familiengerechte Hochschule Seite

3 Studentensekretariat Leiterin Evelyn Schamberg Mitarbeiterinnen Sylvia Kaiser Anne-Marie Schmidt Zimmer Z 221 Persönliche Öffnungszeiten: Mo, Do 12:30 15:00 Uhr Di 08:30 11:00 und 12:30 17:00 Uhr Telefonsprechzeiten: Mi, Fr 10:00 11:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten jederzeit per Vereinbarung möglich. Mailkontakt studentensekretariat@htw-dresden.de qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

4 Studentensekretariat Bewerbung / Zulassung / Immatrikulation Rückmeldung frist- und formgerecht vor jedem Semester Beurlaubung Befreiung von Ticket und Gebühren Teilzeitstudium nur für Studiengänge mit Teilzeitmodell möglich Unfallanzeigen Unfälle in Zusammenhang mit dem Studium Mitteilung über Schwangerschaft qm@htw-dresden.de Audit familiengerechte Hochschule Seite

5 Zentrales Prüfungsamt Wir bieten Hilfe und informieren Sie zu diesen und weiteren Themen: Verfahren zur Antragsstellung auf einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen Prüfungsabmeldung Rücktritt von einer Prüfung aufgrund von Prüfungsunfähigkeit Meldung von Schwangerschaft oder Mutterschutzzeiten Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

6 Zentrales Prüfungsamt Kontakt Prüfungsamt Anja Ballmer (zuständig für Fakultät Elektrotechnik, Fakultät Design) Raum: Z 223 Tel.: +49 (0) anja.ballmer@htw-dresden.de Ramona Mischke (zuständig für: Fakultät Bauingenieurwesen, Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, Fakultät Maschinenbau) Raum: Z 223 Tel.: +49 (0) ramona.mischke@htw-dresden.de Yvonne Triebsch (zuständig für: Fakultät Informatik/Mathematik, Fakultät Geoinformation, Fakultät Wirtschaftswissenschaften) Raum: Z 224 Tel.: +49 (0) yvonne.triebsch@htw-dresden.de qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

7 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Muster- Prüfungsordnung 2018 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 9 (3): Macht ein Studierender glaubhaft, dass er wegen länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung oder einer chronischen Erkrankung oder aufgrund von schwangerschaftsbedingten Einschränkungen oder während Mutterschutz oder Elternzeit nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen, hat der Prüfungsausschuss ihm einen Nachteilsausgleich zu gewähren. Als geeignete Maßnahmen zum Nachteilsausgleich kommen z.b. verlängerte Bearbeitungszeiten, Bearbeitungspausen, Nutzung anderer Medien, Nutzung anderer Prüfungsräume innerhalb der Hochschule oder ein anderer Prüfungstermin in Betracht. Wenn diese Maßnahmen im Einzelfall untauglich sind, ist auch eine Änderung der Prüfungsdauer, -art oder form möglich. Dazu kann die Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attestes verlangt werden. Eine entsprechende Einschränkung ist spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin, danach unverzüglich nach Bekanntwerden dem Prüfungsausschuss anzuzeigen. qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

8 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Muster- Prüfungsordnung 2018 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 9 (4): Macht ein Studierender glaubhaft, wegen der Betreuung eigener Kinder bis zum vierzehnten Lebensjahr oder der Pflege naher Angehöriger Prüfungsleistungen nicht wie vorgeschrieben erbringen zu können, gestattet der Prüfungsausschuss auf Antrag des Studierenden, die Prüfungsleistungen in gleichwertiger Weise, u.a. durch eine andere Prüfungsart, abzulegen. Ein entsprechender Antrag ist spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin, danach unverzüglich nach Bekanntwerden des Sachverhaltes an den Prüfungsausschuss zu stellen. Nahe Angehörige sind Kinder, Eltern, Großeltern, Ehe- und Lebenspartner. Wie die Prüfungsleistung zu erbringen ist, entscheidet der Prüfungsausschuss in Absprache mit dem zuständigen Prüfer nach pflichtgemäßem Ermessen. qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

9 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Nachteilsausgleich Chancengleiche Prüfungsbedingungen durch individuelle Anpassung Der Antrag auf Nachteilsausgleich kann formlos gestellt werden, empfehlenswert ist die Nutzung des Formblatts Der Antrag besteht aus der Nennung der gewünschten Prüfungsmodifikationen (möglichst konkreter Vorschlag zur Umsetzung des Nachteilsausgleiches) der Begründung deren Erforderlichkeit geeigneten Nachweisen! Deutlich werden muss der Zusammenhang zwischen gesundheitlicher, schwangerschafts- oder familienbedingter Beeinträchtigung und Studienerschwernis. Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

10 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Die Antragstellung hat so frühzeitig wie möglich, jedoch spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin und danach ohne schuldhaftes Zögern nach Bekanntwerden, zu erfolgen Eine Handreichung zum Nachteilsausgleich finden Sie auf den Internetseiten des zentralen Prüfungsamts: Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

11 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Geeignete Nachweise sind für Studierende mit Beeinträchtigungen beispielweise: Atteste von (Fach-)Ärzten, ggf. auch Stellungnahmen von approbierten psychologischen Psychotherapeuten Behandlungsberichte von Krankenhaus- und Reha-Aufenthalten Stellungnahmen von Reha-Trägern oder Bewilligungsbescheide von Trägern der Eingliederungshilfe Schwerbehindertenausweis bzw. Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

12 Nachteilsausgleich bei Prüfungen Geeignete Nachweise für schwangere Studentinnen oder Studierende mit Kinderbetreuungs- oder Pflegeaufgaben sind beispielsweise: der Mutterpass, die Geburtsurkunde des Kindes, ein Nachweis über Art und Umfang der regulären Kinderbetreuung, ärztliche Bestätigung über eine akute Erkrankung durch den Studierenden betreute Kinder oder zupflegende Angehörige, eine ärztliche Bestätigung zum Krankenstand, ein Pflegestufen-Bescheid Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

13 Flexibles Studienplan Der Studienablaufplan (Bestandteil der Studienordnung) stellt eine Empfehlung dar. Von diesem Plan kann abgewichen werden, indem der Studierende gemeinsam mit seinem zuständigen Studiendekan/in einen individuellen Studienplan vereinbaren. Sie finden die Studiendekane und -dekaninnen im Beauftragtenverzeichnis (interner Bereich) oder auf den jeweiligen Fakultätsseiten. Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

14 Familiengerechte Hochschule Vereinbarkeit von Familie und Studium an der HTW Dresden Corina Weissbach Referentin des Rektors Familiengerechte Hochschule Seite

15 audit familiengerechte Hochschule Zertifikat audit familiengerechte hochschule im Juni 2014 erhalten Reauditierung 2017 Jährliche Zwischenberichte Verpflichtung der Hochschule, familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen Unterstützung aller Mitglieder der Hochschule bei der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie Familiengerechte Hochschule Seite

16 Maßnahmen Information Angebote Beratungen zu Pflege Gleichstellung Elternzeit Elterngeld Mutterschutz Schwangerschaft HTW Netzwerk Studieren mit Kind (OPAL-Gruppe) Wickelmöglichkeiten Stillzimmer Mobile Spielekisten Mensaessen Weihnachtsfeier Infoveranstaltungen Kurzzeitbetreuung Belegplätze Krippe & Kita Familiengerechte Hochschule Seite

17 Fragen? Wünsche? Anregungen? Kontakt Corina Weissbach Raum Z 239 Tel.: corina.weissbach@htw-dresden.de Familiengerechte Hochschule Seite

18 Campusbüro Uni mit Kind Das Campusbüro Uni mit Kind Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

19 Gliederung 1. Anbindung und Struktur 2. Aufgabenspektrum 3. Beratung 4. Netzwerkangebote 5. Veranstaltungen 6. Kontakt Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

20 1. Anbindung und Struktur Kooperationseinrichtung von Studentenwerk Dresden und Technischer Universität Dresden zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Studierende und Beschäftigte der TU Dresden mit Kind(ern) für Studierende aller Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Dresdner Studentenwerks, für Mitarbeiter/innen der TU Dresden und Wissenschaftler/innen der Netzwerkpartner im Dresdner Verbund beruf und familie Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

21 1. Anbindung und Struktur Studentenwerk Dresden Technische Universität Dresden Geschäftsbereich Beratung & Soziales Stabsstelle Diversity Management Koordinator/in für Familienfreundlichkeit Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

22 2. Aufgabenspektrum (Sozial-)Beratung zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf & Familie Netzwerkangebote für den Austausch in der peer-group Mitarbeit an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familienfreundlichkeit an der Hochschule (audit familiengerechte hochschule ) Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

23 3. Beratung Finanzierung Finanzierung in der Schwangerschaft Mutterschaftsgeld Elterngeld / Landeserziehungsgeld Kindergeld Leistungen nach SGB II Wohngeld Leistungen für Bildung und Teilhabe (Bildungspaket) Unterhalt / Unterhaltsvorschuss Beihilfen Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

24 3. Beratung Studienorganisation Immatrikulation (z.b. in Master während Schwangerschaft) Beurlaubung Nachteilsausgleich Erörterung Studienordnung/ Prüfungsordnung Mutterschutz und Studienleistungen ggf. Verweis an Studienfachberatung, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Prüfungsamt, Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

25 3. Beratung Kinderbetreuung Orientierung und Entscheidungsfindung Qualitätskriterien Formalien Kinderkrippe / Kindergarten Tagespflege Kurzzeitbetreuung / alternative Betreuungsformen Belegplätze für Hochschulbeschäftigte Koordination Familienfreundlichkeit Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

26 3. Beratung Krisen ungeplante Schwangerschaft Schwangerschaft und weiterer Karriereweg Schwierigkeiten mit bestehendem Kinderbetreuungsangebot Rückforderung von finanziellen Leistungen (Informationen zur Rechtsberatung) Trennung/ Alleinerziehung Probleme Umgangsrecht/ Sorgerecht Schwierigkeiten im Umgang mit dem Kind Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

27 3. Beratung Außerdem Schwangerschaft und Geburt (Hebammensuche, Geburtsoptionen, ) Vereinbarkeit von Hochschulkarriere und Familienaufgaben Unterstützung bei Anträgen und ggf. Durchsetzung von Rechtsansprüchen/ Umgang mit Behörden Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

28 4. Netzwerkangebote Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

29 5. Veranstaltungen Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

30 6. Kontakt und Räumlichkeiten Verwaltungsgebäude 1 George-Bähr-Straße 1b, Dresden Tel.: +49 (351) / Fax: +49 (351) campusbuero@studentenwerk-dresden.de manuela.lang@studentenwerk-dresden.de annett.peukert@studentenwerk-dresden.de kinder.studentenwerk-dresden.de Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

31 Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

32 Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

33 Außenstelle CABÜffchen als Interim für Gruppenangebote bis Ende 01/2016 Budapester Straße Dresden kinder.studentenwerk-dresden.de Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen unter kinder.studentenwerk-dresden.de Informationsveranstaltung HTW Manuela Lang Studieren in allen Lebenslagen 06. November 2018

35 Ansprechperson zur Gleichstellung Gleichstellungstellungsbeauftragte der HTW Dresden : Prof. Dr. Beate Jung Fakultät Informatik/Mathematik Telefon: +49 (0) beate.jung@htw-dresden.de Raum: Z 464B Gleichstellungsbeauftragte der Fakultäten: M. Corina Roßberg Weissbach Infoveranstaltung Gleichstellung Studieren der HTW Dresden in allen Lebenslagen Seite

36 Ansprechperson zur Gleichstellung Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten der HTW: Ansprechpartnerin für alle Belange der Gleichstellung an der HTW Ansprechpartnerin bei Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Wahrnehmung der Belange aller Frauen an der HTW Dresden (Professorinnen, Mitarbeiterinnen, Studentinnen, Bewerberinnen) Vertretung von gleichstellungsrelevanten Themen in Sitzungen des Senats, des Rektorats, in Berufungskommissionen und anderen Gremien Vertrauensperson und Ansprechpartnerin bei sexueller Belästigung und Benachteiligung aufgrund des Geschlechts Entwicklung von Initiativen und Programmen für die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern M. Corina Roßberg Weissbach Infoveranstaltung Gleichstellung Studieren der HTW Dresden in allen Lebenslagen Seite

37 Studentenrat (StuRa) Referat Soziales Referatsleitung Maximilian Tränkler Raum: A105/A106 Studieren mit Kind Derzeit leider unbesetzt. Sprechzeiten auf Anfrage. Studieren mit Behinderung Derzeit leider auch unbesetzt. Sprechzeiten gibt es auf Anfrage. M. Roßberg Infoveranstaltung Gleichstellung Studieren der HTW Dresden in allen Lebenslagen Seite

38 Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Prof. Dr. Margit Voigt Tel.: +49 (0) Raum: Z 457 mvoigt@informatik.htw-dresden.de Beratung zu: Nachteilsausgleich Beantragung von Urlaubssemestern aus Krankheitsgründen Beantragung nichtanrechenbarer Studienzeiten aufgrund nicht selbst zu vertretender Umstände qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

39 Inklusion an der HTW Dresden Projektmitarbeiterin für Diversity Management Anni Sappinen Barrierefreiheit auf dem Campus Technische Hilfsmittel Veranstaltungstipps Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

40 Bauliche Barrierefreiheit Übersicht zu barrierefreien Zugängen und barrierefreien Parkplätzen Übersicht zu baulichen Barrieren auf dem Campus Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

41 Technische Hilfsmittel Bildschirmlesegerät COBRA-Software Höhenverstellbare Tische in Hörsälen Schlüssel für die Treppenlifte Audimax (S239) im S-Gebäude Zugang zum A-Gebäude Schlüssel für die Vorrangschaltung (Sonderfahrt) bei Aufzüge Z-Gebäude S-Gebäude Nach Vereinbarung zu anderen Gebäuden Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

42 Veranstaltungstipps: Workshop Bewerbungstraining für Student*innen mit Behinderungen Termin: Do, Ort: Neues Seminargebäude am Hauptcampus der Universität Leipzig Anmeldung zum Workshop: Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Weitere Infos: Koordinierungsstelle zur Förderung von Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

43 Kontakt Fragen zu: Barrierefreiheit technische Hilfsmittel Anregungen, Wünsche, Feedback gern an: Projektmitarbeiterin für Diversity Management Anni Sappinen Raum: Z 155 Tel: +49(0) anni.sappinen@htw-dresden.de Sprechzeit: nach Vereinbarung qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

44 Vorstellung der Arbeit der Sozialberatung Ein Überblick zu den Angeboten

45 Organigramm Geschäftsbereich Beratung und Soziales Geschäftsbereichsleitung Fachbereich Kinderbetreuung Fachbereich Psychosoziale Beratungsstelle Fachbereich Sozialberatung Campusbüro Uni mit Kind Kita SpielWerk Kita Miniforscher Campus-Nest

46 Kontakt Sozialberatung Fritz-Löffler-Str. 18, Dresden, Zi. 525 Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr 13 bis 17 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung Telefon: Sandra Simond: (0351) Miriam Regner: (0351) sozialberatung@studentenwerk-dresden.de

47 Beratungsschwerpunkte Unterstützungsmöglichkeiten beim Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende internationaler Herkunft

48 Beratungsthemen Studienfinanzierung und Studienorganisation bspw. Sicherung des Lebensunterhalts im Studium (außer BAföG) Einmalige Beihilfe für Studierende in vorübergehenden Notlagen Schwangerenbeihilfe Studienabschlussdarlehen Vergabe von Frei-Essenkarten Jobben im Studium Sozialleistungen (Wohngeld, ALG II u.a.) Sozialversicherungen, insbesondere Krankenversicherung Urlaubssemester Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen

49 Beratung Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

50 Beratungsthemen Beratung zu Sozialleistungsansprüchen (z. B. Eingliederungshilfe, technische Hilfsmittel, Assistenzen) Beantragung Schwerbehindertenausweis Geeignete Stipendien Vermittlung an weiterführende Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen Regelmäßiger Stammtisch zum Thema Studium und Behinderung

51 Beratung internationaler Studierender Quelle:

52 Beratungsthemen Aufenthaltsrechtliche Fragen Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Klärung sozialhilferechtlicher Ansprüche Verweis an Migrationsberatungsstellen

53 Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) im Studentenwerk Dresden , Dipl.-Päd. Kristin Schmieade (Beraterin PSB)

54 Die PSB besteht seit September 2009 Kooperationsvereinbarung mit der TU Dresden 1 WHK von der TU Dresden beitragsfinanziert 55

55 Angebot richtet sich an alle Studierenden der 8 Hochschulen im Einzugsbereich des Studentenwerks Dresden Nichtstudierende als Angehörige und in fachlichem Kontakt Eltern, PartnerInnen, FreundInnen, NachbarInnen, MitarbeiterInnen der Hochschulen/ im Studentenwerk/ in anderen Einrichtungen 56

56 Beratungsbedarf und -nutzung Ergebnisse der 21. Sozialerhebung: Beratungsbedarf in % Beratungsnutzung in % insgesamt davon zu persönlichen Themen zu studienbezogenen Themen zu finanzierungsbezogenen Themen haben 1074 Studierende das Angebot der PSB in Anspruch genommen 57

57 Zugänge Telefon 0351/ Offene Sprechstunde dienstags Uhr donnerstags Uhr 58

58 Beratungsangebote Einzelberatungen Seminare Fit für die Prüfungen Ich finde meinen Weg Autogenes Training Multiplikatorenschulungen 59

59 Beratungsanlässe Studienabschlussprobleme Lern- und Arbeitsstörungen /Leistungsprobleme Probleme mit Studienwahl /Gedanken an Studienabbruch Prüfungsangst /Ängste allgemein depressive Verstimmungen /Erschöpfung Probleme mit Eltern /Familie Kontaktprobleme Partnerschaftsprobleme Arbeitsorganisation /Zeitmanagement Identitäts- und Selbstwertprobleme 60

60 Beratungsverständnis Lebensweltorientierung Biografieorientierung Ressourcenorientiertung Netzwerkorientierung Fokussierung Differenzierung 61

61 Beratungsevaluation Die Beratungsgespräche haben mir geholfen, mein Problem zu erkennen. Durch die Beratungen konnte ich Strategien für die Bewältigung meiner Probleme entwickeln. trifft zu trifft eher zu 72 % 24 % 55 % 37 % Ich kann mich jetzt besser verstehen. 49 % 39 % Ich kann mich etwas besser akzeptieren. 55 % 34 % 62

62 Weitere Informationen Internet: Flyer Wir sehen uns am runden Tisch! 63

63 Veranstaltungstipps: Psychisch fit studieren: Forum zur psychischen Gesundheit für Studierende Termin: Freitag, Uhr Ort: HTW Dresden (Raum wird später angekündigt) Veranstalter: Irrsinnig Menschlich e.v. Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

64 Veranstaltungstipps: Career Service Beratung und Coaching zum Karrierestart Erfolgreiche Präsentation & Kommunikation Selbst- und Stressmanagement Lerntechniken & Prüfungsvorbereitung Angebote Studieren + Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben: Schreibwerkstatt Sprachliche Herausforderungen beim Schreiben: Sprachwerkstatt OPAL: Anleitung beim Schreiben von Abschlussarbeiten: Modul Wissenschaftliches Arbeiten Tutorien Unterstützung beim Zeit- und Selbstmanagement: Up2Study: Für effiziente Recherchen: Schulungen der Bibliothek qm@htw-dresden.de Corina Weissbach Infoveranstaltung Audit familiengerechte Studieren Hochschule in allen Lebenslagen Seite

65 Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Seite 66 Die Pflegeversicherung

66 Wer bin ich? / Kontaktdaten Marco Weise BARMER Dresden Neustadt Besucheranschrift: Königsbrücker Str Dresden Telefon Telefax marco.weise@barmer.de Seite 67 Die Pflegeversicherung

67 Grundversorgung Die soziale Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Die Pflegekassen übernehmen den pflegebedingten Anteil bis zu den im Gesetz genannten Höchstbeträgen. Darüber hinausgehende Kosten tragen die Versicherten oder bei fehlenden Eigenmitteln der Sozialhilfeträger. Leistungen: körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung Seite 68 Die Pflegeversicherung

68 Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftig ist, wer körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen kann. Die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit bzw. der Fähigkeiten muss auf Dauer (mindestens 6 Monate) bestehen Seite 69 Die Pflegeversicherung

69 Wer ist pflegebedürftig? Für die Einordnung in einen Pflegegrad ist es wichtig, wie eingeschränkt die pflegebedürftige Person in ihrer Selbstständigkeit und/oder ihren Fähigkeiten ist. Im Rahmen der Pflegebegutachtung werden also die Selbstständigkeit oder die Fähigkeiten eines Menschen in den Bereichen betrachtet, die für die Bewältigung des täglichen Lebens wesentlich sind Seite 70 Die Pflegeversicherung

70 Die Module zur Pflegebegutachtung 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Die Module 7 Außerhäusliche Aktivitäten und 8 Haushaltsführung werden mit eingeschätzt. Diese beiden Module finden jedoch bei der Ermittlung eines möglichen Pflegegrades keine Berücksichtigung Seite 71 Die Pflegeversicherung

71 Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit Anhand der addierten Punktzahl erfolgt für jedes Modul die Festlegung eines Schweregrades in der Beeinträchtigung: Geringe Pflegegrad 1 Erhebliche Pflegegrad 2 Schwere Pflegegrad 3 Schwerste Pflegegrad 4 Schwerste * Pflegegrad 5 *mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung Seite 72 Die Pflegeversicherung

72 Leistungen der Pflegeversicherung Seite 73 Die Pflegeversicherung

73 Welche Leistungen gibt es? Pflegesachleistung Pflegegeld Kombinationsleistung Verhinderungspflege (z. B. bei Urlaub der Pflegeperson) + 50 % des zuletzt gezahlten Pflegegeldes Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Teilstationäre Pflege Kurzzeitpflege + 50 % des zuletzt gezahlten Pflegegeldes Vollstationäre Pflege Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen Seite 74 Die Pflegeversicherung

74 Welche Leistungen gibt es noch? Soziale Sicherung der Pflegepersonen (RV- und ALV-Beiträge) Pflegezeit für Beschäftigte / Familienpflegezeit / Pflegeunterstützungsgeld Pflegeberatung / Pflegekurse / Individuelle Häusliche Schulungen Entlastungsleistungen Vergütungszuschläge in stationären Einrichtungen Förderung alternativer Wohnformen (Budget von 30 Mio.) zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen Seite 75 Die Pflegeversicherung

75 Vielen Dank Seite 76 Die Pflegeversicherung

Angebote des Campusbüros Uni mit Kind für Beschäftigte. Das Campusbüro Uni mit Kind

Angebote des Campusbüros Uni mit Kind für Beschäftigte. Das Campusbüro Uni mit Kind Angebote des Campusbüros Uni mit Kind für Beschäftigte Das Campusbüro Uni mit Kind Gliederung 1. Anbindung und Struktur 2. Aufgabenspektrum 3. Beratung 4. Netzwerkangebote 5. Veranstaltungen 6. Kontakt

Mehr

Handreichung zum Nachteilsausgleich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden... 1

Handreichung zum Nachteilsausgleich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden... 1 Handreichung zum Nachteilsausgleich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Inhalt Handreichung zum Nachteilsausgleich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden... 1 1. Nachteilsausgleich

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Titel Pflegebedürftig der Präsentation was nun? Untertitel Wie ich als der Angehöriger Präsentation Pflege organisiere und wo ich Hilfe bekomme Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Augsburg,

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden 1. Behinderungsbegriff und gesetzliche Grundlagen: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegefall- was nun? Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Inhaltsverzeichnis Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebedürftig- was nun? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad relevant? Leistungen

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen.

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen. Düsseldorfer Curriculum Medizin Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen www.medizinstudium.hhu.de Ob ein Studium gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Die

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: ( 14 (1) und (2) SGB XI) Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere

Mehr

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung 14.02.2017 Studentenwerk Würzburg - Sozialberatung 1 Studentenwerk Würzburg zuständig für fünf Hochschulen in:

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege April 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU! Es entscheidet der Grad der Selbstständigkeit

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen Ausgabe 10 30.01.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen Ausgabe 21 05.07.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

NETZwerk. rund ums Studium

NETZwerk. rund ums Studium NETZwerk rund ums Studium Zusammen. Wirken. Vielfalt ist die Stärke des Studentenwerkes BAföG-Amt, Wohnen, Hochschulgastronomie, Kulturförderung und Internationales, Sozialberatung, Psychosoziale Beratung,

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Koalitionsvertrag Wir wollen die Pflegebedürftigkeit besser anerkennen ( ). Dazu

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege März 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU Es entscheidet

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Umgang mit psychisch belasteten Studierenden

Umgang mit psychisch belasteten Studierenden Umgang mit psychisch belasteten Studierenden Ein Angebot der Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende, Frau Diana Wlodarczak mailto:diana.wlodarczak@htw-berlin.de sowie der Psychologischen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am 16.02.2017 in Minden AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Agenda Gesetzgebung und Finanzierung des PSG II Neuer

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI ab 01. Januar Pflegeberatung, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI ab 01. Januar Pflegeberatung, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI ab 01. Januar 2017 Pflegeberatung, AOK PLUS Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen Hilfe. Soziale Grundsicherung

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Änderungen in der P fl e g e2 0 17

Änderungen in der P fl e g e2 0 17 LEISTUNGEN Änderungen in der P fl e g e2 0 17 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung

Mehr

1 Pflegebedürftigkeit

1 Pflegebedürftigkeit 1 Pflegebedürftigkeit 1.1 Wer ist Pflegebedürftig? Pflegebedürftig sind laut Gesetz Personen, die Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeitsstörungen aufweisen und deshalb der Hilfe durch

Mehr

I K K - I N F O R M AT I V

I K K - I N F O R M AT I V IKK-INFORMATIV Änderungen in der Pflege ab 2017 ÄNDERUNGEN IN DER PFLEGE AB 2017 Vorwort Sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1. 1. 2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Mehr Leistungen in der Pflege

Mehr Leistungen in der Pflege Die neuen Pflegegrade ab 2017 Mehr Leistungen in der Pflege Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So werden

Mehr

zuständig für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studierenden in Leipzig

zuständig für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studierenden in Leipzig STUDENTENWERK LEIPZIG zuständig für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studierenden in Leipzig Angebote für alle Studierenden der 9 Leipziger Hochschulen Finanzierung u.a. durch

Mehr

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse 0 Pflegekasse Pflegekasse bei der bei AOK der - Die AOK Gesundheitskasse Bayern die Gesundheitskasse Infoveranstaltung zur Pflegeversicherung - Die Gesundheitskasse Neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung Vortrag Bündnis für Familie Koblenz 19.11.2016 von Gerd Strunk 1 Themenbereiche Ausblick 2. und 3. Pflegestärkungsgesetz Leistungen nach dem

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung Neuorientierung der Pflegeversicherung 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Aussagen zum Alter 1.2 Zur Geschichte der Pflegeversicherung 2. Aktuelle Situation 2.1 Pflegebegriff im Sinne des SGB XI 2.2 Multifakturelle

Mehr

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung Universität Potsdam www.uni-potsdam.de/handicap Eine Hochschule für f r alle Studium und Behinderung Ausgangssituation 18. Sozialerhebung (2007) 1,76

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Leistungsansprüche Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigungen Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 GLIEDERUNG PSG II Artikel 1 (Inkrafttreten zum 1.1.2016) Schwerpunkte: Beratung, Qualitätssicherung, Übergangsregelungen Artikel 2 (Inkrafttreten zum 1.1.2017)

Mehr

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflegeversicherung / Sonstige Vertragspartner Verband der

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Pflegegrade Geringe.. Erhebliche.. Schwere.. Schwerste.. Schwerste.. Leistungen Punkte: (frühere Pflegestufe:) Geldleistung ( 37 private

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden Workshop Welchen Beitrag kann das Format für eine inklusive(re) Lehre leisten? Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des DSW Berlin, 4./5.

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende 1 Jahr HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle 1 Jahr UN-Behindertenrechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Ziel des Gesetzes Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer

Mehr

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Bundesteilhabegesetz und Pflege vom 1.4.2019 5.4.2019 Montag 1.04.2019 Teil 2 Einführung in das Recht der Pflegeversicherung

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? Pflegebedürftig was nun? Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellen sich plötzlich viele Fragen rund um seine Versorgung. Wir möchten Sie zum Thema Pflegebedürftigkeit informieren und bieten Ihnen

Mehr

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Jahrestagung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Workshop 2 22.06.2017 Freiburg David Lesslauer Übersicht Kurzvorstellung David Lesslauer Kurze Einführung zum Thema

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Behinderung unsichtbar

Behinderung unsichtbar Behinderung unsichtbar Hochschulaktionstag Inklusion 2018 (Stand: 7.05.18) Montag, 28. Mai 2018 Informationen zu den Workshops und Beratungsangeboten Die Angebote sind kostenlos. Sie finden im Neuen Seminargebäude

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE Informationen für Pflegebedürftige und Angehörige PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE DIE NEUEN PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE Wir helfen hier und jetzt. Liebe Leserin, lieber Leser, seit dem 1. Januar 2017 greifen

Mehr

Was bringt das PSG II?

Was bringt das PSG II? II. Pflegestärkungsgesetz Was bringt das PSG II? Die wesentlichsten Änderungen im SGB XI! Seite 1 Stand und Ausblick Juni 2015: Referentenentwurf: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Pflege - Orientierung geben. TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017

Pflege - Orientierung geben. TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017 Pflege - Orientierung geben TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017 Fragen aus dem Gremium 2 Pflege - Orientierung geben, FZPL DD, Anne Scheffler, 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes, PSG II Impulsvortrag Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/ Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der

Mehr

Informationen zum weiteren Studienverlauf

Informationen zum weiteren Studienverlauf Informationen zum weiteren Studienverlauf Beschwerdemanagement / Evaluierung Studiengangskoordinatoren Prüfungen Nachteilsausgleich Hinweise zum Praktikum / Exkursionen Wahlpflichtmodule Auslandsstudium

Mehr

Beratungsangebote an der HFU. Infos für Studieninteressierte und Studierende

Beratungsangebote an der HFU. Infos für Studieninteressierte und Studierende Beratungsangebote an der HFU Infos für Studieninteressierte und Studierende zentrale studienberatung Die Entscheidung für ein Studium und die berufliche Zukunft bringt viele Fragen mit sich. Mit dem Studienstart

Mehr