Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2010"

Transkript

1 Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2010 Projekte Zweisprachige sorbisch-deutsche Schulen - Projekt 2plus Das schulartübergreifende Konzept einer zweisprachigen sorbisch-deutschen Schule wurde 2001/02 auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport (SMK) entwickelt und als Projekt 2plus in einer Langzeiterprobung und -evaluation durch das SBI betreut. Ziel ist die Entwicklung einer aktiven sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit als Beitrag zum Erhalt der sorbischen Sprache, Kultur und Tradition. Seit dem Schuljahr 2002/03 erproben sieben Grundschulen, fünf Mittelschulen und ein Gymnasium die inhaltliche und organi satorische Umsetzung haben die Universitäten Hamburg und Köln das Konzept evaluiert. Die Evaluationsergebnisse sowie die Erfahrungen der Schulen bilden die Grundlage für eine Überarbeitung des Konzepts. Abschluss des Genderprojektes Seit dem Schuljahr 2006/07 erprobt das SBI mit wissenschaftlicher Begleitung die Umsetzung von Gender-Mainstreaming- Strategien an sächsi schen Schulen. Ein Teilprojekt zielt auf die Optimierung des Übergangs von Grundschulen auf weiterführende Schulen, insbesondere für Jungen. Dabei erproben sechs Grundschulen neue Verfahren literarischen Lernens zur Erhöhung der Lesemotiva tion. Das zweite Teilprojekt mit drei Mittelschulen und zwei Gymnasien zielt auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Jungen durch Bearbeiten von geschlechtsspezifischen Themen in monoedukativen Mädchen- und Jungenkonferenzen endet die Projektlaufzeit. Gegenwärtig werden Trans fer vorschläge entwickelt, um die Inhalte, Methoden und Erfahrungen an interessierte Schulen weiterzugeben. Schulversuch Gestrecktes BVJ in kooperativer Form Unter Leitung des SBI startete im Rahmen des Schulversuches Gestrecktes Be rufsvorbereitungsjahr BVJ mit dem Schuljahr 2010/11 ein zweites Teilprojekt: das Gestreckte BVJ in kooperativer Form (KBVJ). In den vier Regionen Dresden, Leip zig, Kamenz und Wurzen wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Schulen zur Lernförderung und den Beruflichen Schulzentren mit dem Ziel eines passgenauen Übergangs in das BVJ konzeptionell entwickelt und erprobt. Unterschiedliche schulorganisato rische Modelle sichern Schul abgängern der Lernförderschule eine durchgängige individuelle Förderung und anschlussfähige Etappen bei der Berufsund Lebenswegplanung. Fachlich wird der Schulversuch durch das SBI begleitet, evaluiert und durch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte unterstützt. Fokus Kind Projekt zur Gestaltung des Bildungstages von Kindern in Sachsen In Kooperation mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ZNL(Ulm) beschäftigt sich das SBI im Rahmen dieses Projektes mit dem Bildungstag sächsischer Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. In der ersten Projektphase von 2009 bis Ende 2010 wurde untersucht, inwieweit es den an verschiedenen Stellen mit dem lernenden Kind interagierenden Bildungspartnern im Einzelnen sowie in ihrer Kooperation gelingt, das Kind beim Erreichen seiner Bildungs- und Entwicklungsziele zu unterstützen. Die Analyse erfolgte auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, aus der Perspektive des Lernenden und in enger Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen und Schulen. An die nun vorliegenden Ergebnisse schließt eine zweite Projektphase an, bei der die gelingende Gestaltung des Bildungstages im Mittelpunkt stehen wird. Projekt Kompetenzorientiertes Unterrichten Ende August 2010 startete das SBI gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) das Projekt Kompetenzorientiertes Unterrichten als ein Bei trag zur individuellen Förderung. Ziel ist es, kompetenzorientiertes Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere für die Primarstufe und die Sekundarstufe I, zu unterstützen. In dem auf drei Jahre R ü c k b l i c k 01 Jahresbericht 2010

2 R ü c k b l i c k angelegten Projekt sollen zunächst bisherige Entwicklungen und Schnittstellen definiert und in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. Projekt Weiterentwicklung der BSZ zu regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung Mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvorschrift Kompetenzzentren im Ministerialblatt des SMK am 7. Oktober 2010 startete das SBI das Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ). Zehn BSZ werden Erprobungen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den Handlungsfeldern erweiterte Bildungs angebote und Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen durchführen. Qualitätssicherung Das SBI unterstützt Schulen und weitere Entscheidungsträger bei der Qualitätssicherung und -entwicklung, indem es Daten aus verschiedenen Quellen analysiert, selbst Daten erhebt und aufbereitet zur Verfügung stellt. Kompetenztests Das Erreichen der in Deutschland geltenden Bildungsstandards als Maßstäbe für schulischen Unterricht wird in Sachsen u. a. durch die 2010 landesweit eingeführten Kompetenztests in Deutsch und Mathe matik (Klassenstufe 3, 6 und 8) sowie Englisch (6 und 8) überprüft. Mit Hilfe der Kompetenztests bekommen Lehrer, Schüler und Eltern eine Rückmeldung zum aktuellen Stand der erworbenen Kompetenzen. Die Ergebnisse der Tests stehen ausschließlich den Schulen zur Verfügung. Die Lehrer können daraus Rückschlüsse für die Gestaltung ihrer Unterrichtsprozesse ziehen und Eltern und Schüler indi viduell bei der Kompetenzentwicklung beraten bzw. fördern. Kompetenztests sind ein Bestandteil der internen Evaluation. Um den Erwerb von Kompetenzen im Unter richt zu unterstützen, erstellt das SBI Lernaufgaben, die den Schulen in einer Daten bank zur Verfügung stehen. Der kontinuierliche Einsatz solcher Lernaufgaben im Unterricht trägt zur Entwicklung der geforderten Kompetenzen bei. Interne Evaluation Praxisorientierte Impulse und Anregungen für ihre schulinterne Evaluation erhal ten Qualitätssicherung in Zahlen Extern evaluierte Schulen: 2007/2008: /2009: /2010: /2011: 268 Anzahl der Evaluationsteams: 2007/2008: /2009: /2010: /2011: 16 Schulbuchzulassung: Begutachtungsverfahren für 320 Titel durchgeführt Kontakt mit 550 Gutachtern und mit 40 Schulbuchverlagen insgesamt 1700 Titel für alle Schularten für das Schuljahr 2011/12 überprüft und zugelassen Lehrplanarbeit: Präzisierung von Lehrplänen der Schule zur Lernförderung (in 20 Fächern) und der Grundschule (intensives Sprachenlernen) Überarbeitung der Lehrpläne der berufsbildenden Schulen (in 8 Ausbildungsberufen) Schulen in dem vom SBI erstellten Positionspapier Interne Evaluation an sächsi schen Schulen. Das vom SBI entwickelte Serviceportal Interne Evaluation unterstützt die Schulen zusätzlich bei der eigenen Bewertung ihrer Maßnahmen. Es bietet erprobte Verfahren und auf die externe Evaluation bezogene Instrumente als Anregung und Modell an. Mit Hilfe des Portals kann jede Schule Instru mente erstellen und anwenden. Seit Oktober 2010 finden sich im Internetportal zusätzliche Instrumente für die beruflichen Schulen und die Förderschulen. Externe Evaluation Das Verfahren der externen Evaluation wird seit dem Schuljahr 2007/08 vom SBI durchgeführt: In jedem Schuljahr wird ein Fünftel der Schulen durch eine Zufallsstichprobe für die Evaluation auf der Grund lage einer vereinbarten Kriterienbeschreibung ausgewählt. Der abschließende Bericht an die Einzelschule umfasst u. a. die durch die Evaluatoren bewertete Qualität des Unterrichts und die Bewertung der internen Evaluation auf der Basis eines Schulleiterinterviews. Zudem fließen über schriftliche Befragungen die Sichtweisen der Schüler, Lehrer und Eltern in die Ermittlung der Qualitätsurteile ein. Ziel ist es, verlässliche Informationen über Ergebnisse und Pro zesse schulischer Arbeit zu liefern, um Stärken und Schwächen sowie Veränderungspotenziale der Schule aufzuzeigen. Der erste zusammenfassende Ergebnisbericht Externe Evaluation in Sachsen steht der Öffentlichkeit seit 2010 zur Verfügung. Er gibt einen Überblick über die in den Schuljahren 2007/08 und 2008/09 evaluierten Schulen und stellt Stärken und Handlungsfelder für die einzelnen Schularten dar. Die Daten bieten belastbares Steuerungs wissen für die Weiterentwicklung der Einzelschule und des Schulsystems. Seit April 2010 wird von der Universität Leipzig eine Studie an insgesamt 30 Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien zur Rezeption und Nutzung der Berichte der externen Evaluation an Schulen und im Rahmen der Zielvereinbarungsprozesse in Sachsen Gelingensbedingungen und Stolpersteine für die Schulentwicklung (RuN-Studie) durchgeführt. Schule in Sachsen: Bildungsbericht 2008 Der durch das SBI herausgegebene Bildungsbericht verknüpft verschiedene Informationsquellen und gibt eine Gesamtschau auf das Bildungs system Sachsens. Er dokumentiert Rah men be din gungen und Ergebnisse schuli scher Arbeit. Ergänzend werden Befunde über das Leistungsvermögen sächsischer Schüler aus nationalen und internationalen Schülerleistungsvergleichen (z. B. PISA) aufgenommen. Die Daten werden so aufbereitet, dass regionale und zeitliche Vergleiche möglich sind. Das SBI stellt regelmäßig aktualisierte Daten zum Bildungsbericht online bereit, zuletzt im August weiterführende Links und Downloads zu Projekten und Qualitätssicherung: Projekte: Kompetenztests: Schulevaluation: Ergebnisbericht Externe Evaluation: Bildungsbericht und aktualisierte Daten: Kriterienbeschreibung: Positionspapier Interne Evaluation: Serviceportal Interne Evaluation: cms.sn.schule.de/sbi-interne-evaluation 02 Jahresbericht 2010

3 Foto: Frank Lotter Fortbildung Neue Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte Der erste Durchgang der vier, nach der neuen modularen Konzeption ausgestalteten Grundlagenmodule für insgesamt 80 neue Schulleiter und Stellvertreter wurde 2010 erfolgreich beendet. Die Evaluation der Veranstaltungen ermöglicht es, bereits jetzt Konsequenzen für den nächsten Durchgang zu ziehen, um noch genauer auf die Belange der Teilnehmer und die Anforderungen der Praxis einzugehen. In der Reihe der Sächsischen Symposien zur Schulentwicklung fand am 29. März 2010 der Sächsische Schulleitertag in Burgstädt statt. 400 schulische Führungskräfte informierten sich zum Thema Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule. Dabei wurden die Gestaltungsspielräume bei Schulentwicklung aus verschiedenen Perspektiven thematisiert, diskutiert und präsentiert. Mit einer Auftaktveranstaltung richtete sich das SBI am 17. April 2010 auf dem Dresdner Flughafen erstmals an Lehrerinnen und Lehrer mit Interesse an einer schulischen Führungsaufgabe. 500 Teilnehmer informierten sich über verschiedene Führungsaufgaben und die Fortbildungsmodule des SBI. Coaching-Angebot für schulische Führungskräfte Coaching steht als besonderes Angebot zur Unterstützung von Schulleitern und stellvertretenden Schulleitern seit dem Sommer 2010 bereit. Bei Interesse kann ein individuelles, vertrauliches Coaching vermittelt werden, wobei die Themenschwerpunkte vom Klienten gesetzt und mit dem Coach bearbeitet werden. Fragen der persönlichen beruflichen Standortbestimmung können dabei ebenso eine Rolle spielen wie die Reflexion von Entwicklungsprozessen an der Schule, komplexe Fortbildung und Lebenslanges Lernen in ausgewählten Zahlen Smartboards am Fortbildungs- und Tagungszentrum: verbesserte Bedingungen für die Lehrerfortbildung 2010 am SBI: 480 Fortbildungsveranstaltungen mit ca Teilnehmerinnen und Teilnehmern 2010 haben sich 237 Lehrkräfte zum Mentor 1 und 57 Lehrkräfte zum Lehrbeauftragten 2 qualifiziert 2009/2010 haben 736 Teilnehmer aus 219 Schulen in Sachsen die Fortbildung Intel Lehren - Aufbaukurs Online besucht Die Fortbildungsreihe Ethik sichert die Qualität im fachfremd erteilten Ethikunterricht nahmen daran 200 Personen teil. 1 Mentoren sind Lehrkräfte, die Referendare in der Schulpraxis betreuen. 2 Lehrbeauftragte sind Lehrkräfte, die Referendare am Staatlichen Seminar unterrichten. Situationen im Arbeitsumfeld und das Entwerfen von Lösungsstrategien. Interessenten können sich direkt an das SBI wenden. Entwicklung der zentralen Supervisionsangebote Arbeit des Netzwerkes Supervision ist eine effektive und lösungsorientierte Beratungsmethode für den beruflichen Alltag von Lehrern. Die selbst gewählten Themen umfassen beispielsweise Fragen der Kommunikation mit Kollegen, Schülern und Eltern, die Reflexion der eigenen Rolle an der Schule oder den Umgang mit schwierigen Situationen. Supervisionen werden von Schulpsychologen sowie von Kollegen mit einer Ausbildung als pädagogischer Supervisor angeboten. Das SBI vermittelt Supervisionen für Mitglieder von Schulleitungen sowie für Lehrer mit besonderen Aufgaben. Fortbildung in länderübergreifender Kooperation (BBS, FöS) Seit über 15 Jahren arbeiten die mit Fortbildung beauftragten Landesinstitute der ostdeutschen Länder in den Bereichen der beruflichen Schulen und der Förderschulen erfolgreich zusammen. Die Kooperationsvereinbarung der Institute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin-Brandenburg wurde 2010 aktualisiert. Neben dem länderübergreifenden Dialog und Kompetenzaustausch können so auch die Ressourcen zielgerichteter eingesetzt werden. Die Hälfte der ca. 30 Kooperationskurse im Jahr 2010 organisierte das SBI. Lebenslanges Lernen Das SBI unterstützt die allgemeine Weiterbildung, indem anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, wie z. B. Volkshochschulen oder andere Einrichtungen in freier Trägerschaft finanzielle Unterstützung für Weiterbildungskurse erhalten. Auch innovative Projekte können gefördert werden. Gründung der Transferakademie des Innovationspreises Weiterbildung Besonders innovative Maßnahmen der allgemeinen, beruflichen, wissenschaft lichen, politischen oder kulturellen Weiter bildung werden durch den Innovations preis Weiter bildung des Freistaates Sachsen jährlich mit einem Gesamtumfang von bis zu Euro gewürdigt, der 2010 zum neunten Mal vergeben wurde. Zur Sicherung der Nachnutzung der prämierten Ideen hat das SBI 2010 die Transferakademie des Innovationspreises gegründet, die Preisträger bei der Verbreitung innovativer Ideen unterstützt. Aufbau eines Informationssystems für Planungs-, Realisierungs- und Abrechnungsprozesse Im Bereich der allgemeinen Weiterbildung wurde 2010 mit der Einführung eines Informationssystems für Planungs-, Realisierungs- und Abrechnungsprozesse (IPRA) begonnen. Alle anerkannten Weiterbildungseinrichtungen im Freistaat Sachsen können mit der Software ihre Kurse verwalten und Zuschüsse im Rahmen des Förderverfahrens beantragen. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt ebenso über das System. Darüber hinaus können unkompliziert statistische Erhebungen über IPRA vorgenommen werden. weiterführende Links zur Fortbildung und zum Lebenslangen Lernen: Fortbildungskatalog: fortbildungsprogramm Qualifizierung schulischer Führungskräfte: Innovationspreis: 03 Jahresbericht 2010

4 Momentphoto/Ronald Bonss Medieneinsatz an Schulen MeSax Medieninformations- und distri butionssystem für Bildungsmedien in Sachsen Das SBI betreut das internetbasierte Verbundsystem für die Recherche in den Medienverleihbeständen der sächsi schen Medienzentren stehen erstmals Landeslizenzen über die angeschlossenen Schulserver in Sachsen bereit. Seit Dezember 2010 ermöglicht MeSax mobil den Einsatz digital bereitgestellter Medien auch außerhalb des Schulnetzes. Medienentwicklungsplanung Der Medienentwicklungsplan einer Schule benennt pädagogische, organisatorische und technische Maßnahmen zum lehrplangerechten Medieneinsatz. Das SBI hält ein onlinebasiertes Unterstützungsangebot für die Schulen zur Erstellung des Medienentwicklungsplans bereit haben 20 Prozent der Schulen auf dieser Grundlage einen Medienentwicklungsplan erstellt. Dieser ist eine Voraussetzung für die Förderung der Schule gemäß R-IuK- Schul-MPZ auch bekannt als Medios II, zu dem das SBI Schulträger, Schulen und Firmen berät. Medienzentren Die sächsischen Medienzentren sind An sprechpartner der Schulen und Kin dertages stätten für Fragen rund um den Einsatz elektronischer Medien in Bildungsprozessen. Fachlich begleitet durch das SBI werden medienkompetente Lehrkräfte sowohl an den Medienzentren als auch an den Schulen und Kitas bei Beratung, Fortbildung und praktischer Medienarbeit tätig. Zur Unterstützung und Dokumentation betreibt das SBI seit 2010 das Portal Me dien zentren in Sachsen. Foto: Uwe Schmidt weiterführende Links zum Medieneinsatz: Medieneinsatz: Medieninformations- und -distributionssystem: Medienzentren: Berichte aus Partnerschaften Kooperation mit Tschechien Das SBI und die Tschechische Schulinspektion haben 2009 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel geschlossen, sowohl fachliche Kompetenz bezüglich Schulevaluation als auch interkulturelle Kompetenz der Kooperationsbeteiligten weiter zu entwickeln. Darüber hinaus ist die gegenseitige Teilnahme an Veranstaltungen Bestandteil der Kooperation. Im Februar (Prag und Karlovy Vary) und April (Radebeul und Dresden) 2010 fanden Studienaufenthalte zum Austausch über die Evaluations- bzw. Inspektionsverfahren statt. Ein Schulbesuch an einer tschechischen Schule in Karlovy Vary wurde im Oktober 2010 durchgeführt, ein weiterer ist im März 2011 an einer Mittelschule und einem Gymnasium im Leipziger Raum geplant. Kooperation mit der Schweiz Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur Lehrerfortbildung zwischen dem SBI und der Weiterbildungszentrale in Bern haben 2010 erstmalig sächsische Fortbildner Kurse für schweizer Schulleiter geleitet. Das wechselseitige Hospitationsprogramm für Mitarbeiter beider Institute gewährt nicht nur Einblicke in arbeitsorganisatorische Abläufe des Tandempartners, sondern gibt auch Anregungen und Ideen z. B. für Produkte der Öffentlichkeitsarbeit. Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Hessen IQ Seit 2008 treffen sich Mitarbeiter der Leitungsebene des SBI und des IQ regelmäßig, um sich über die Arbeit und die Qualitätsentwicklung der Institute auszutauschen. Seit 2010 werden die Details der Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten, die jährlich durch konkrete Maßnahmen untersetzt wird. Im Jahr 2010 wurden im Bereich der externen Schulevaluation zwischen Evaluatorenteams Peer Reviews durchgeführt. Zudem wurde das IQ in die Steuerungsgruppe des Projekts Kompetenzorientiertes Unterrichten als ein Beitrag zur individuellen Förderung eingeladen. Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg- Vorpommern Im Rahmen der seit 2008 bestehenden Kooperation wurden 2010 die Rückmeldeinstrumente für das Peer Review weiterentwickelt und zwei Peer Reviews durch sächsische Evaluatoren an zwei Schulen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Zusammenarbeit mit der Universität Yamanashi in Japan Seit 2008 steht das SBI im Austausch mit Prof. Kazuhide Hattori von der University of Yamanashi Japan zur geschichtlichen und geographischen Bildung in Sachsen. Schwerpunkt der Beratung im September 2010 im SBI waren gegenwärtige Tendenzen im gesellschaftswissenschaftlichen Auf gabenfeld des Gymnasiums und des Beruflichen Gymnasiums hinsichtlich Lehrplanentwicklung und Abiturprüfung. Kooperation mit der TU Dresden Das SBI ist seit 2007 ein Praxispartner im Forschungsverbund Innovationsfähigkeit durch institutionelle Reflexivität über eine Kooperation mit der TU Dresden, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre. Das Forschungsprojekt untersucht, inwieweit Organisationen innovativen Veränderungen gegenüber aufgeschlossen sind. Professor Dr. Frank Schirmer und seine Mitarbeiter begleiten das SBI seit 2008 in Organisationsentwicklungsprozessen. Neben der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Innovationsfähigkeit wurde die Projektgruppe Wissensmanagement im SBI auf den Weg gebracht. Im April 2010 nahmen Mitarbeiter des SBI am Forschungsverbundtreffen und an einem Workshop zur Strategiesoftware TSION, einem Tool zur Unterstützung institutioneller Reflexivität, teil. R ü c k b l i c k 04 Jahresbericht 2010

5 E i n b l i c k Das SBI auf einen Blick Das Sächsische Bildungsinstitut SBI Wir bewegen Bildung / Bildung bewegt uns Das SBI bietet als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport (SMK) den Schulen einen vielfältigen Service. Es erstellt pädagogische Grundlagen und Konzepte für guten Unterricht, erarbeitet Lehrpläne, entwickelt Schüler leistungstests, koordiniert Schülerwettbewerbe und Modellversuche, bietet Fort bildungsmaßnahmen für Lehrer und schulische Führungskräfte an, fördert Maßnahmen der allgemeinen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens, erstellt den Sächsischen Bildungsbericht und führt die externe Schulevaluation durch um nur die größten Aufgabenbereiche zu nennen. Ganz nach dem Motto seines Leitbildes versteht sich das SBI als Dienstleister und Impulsgeber, der sich auch selbst einer transparenten, kontinuierlichen Qualitätsbewertung unterzieht. Qualitätsmanagement im SBI In einem zweijährigen abteilungsüber greifenden Projekt haben sich die Mit arbei ter des SBI ein Qualitätsmanagement (QM) erarbeitet. Ausgangspunkt dafür war das im Geschäftsbereich des SMK vereinbarte Leit bild. In einer Projektgruppe wurden die internen Arbeitsprozesse, deren Ziele und Regelungen zum Ablauf in Prozessbeschreibungen doku men tiert. In 68 Kern prozessen wird ein verbindlicher Anspruch an das Handeln der Mitarbeiter des SBI beschrieben. Das dabei entstandene Handbuch zum Qualitätsmanagement dient als Grundlage der professionellen Arbeit im SBI. Gesteuert und moderiert wird die Bewertung der Prozesse durch einen QM-Beauftragten und einen Qualitätsredakteur in jeder Abteilung. Mitarbeiterbefragung Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist den Führungskräften am SBI ein wichtiges Anliegen. Sie haben darum mit einem Führungskompass ihre Ansprüche an Führung formuliert und kommuniziert. Im Dezember 2009 stellten sich die Führungs kräfte einer Mitarbeiterbefragung zum wahrgenommenen Führungshandeln. Dabei wurden zu den vier Bereichen des Führungskompasses jeweils drei Fragen gestellt: 1. zum Handeln der Führungskräfte 2. zur Umsetzung der Ziele 3. zur Bedeutsamkeit des Führungsaspekts für die Mitarbeiter Alle Mitarbeiter wurden dazu in Form einer online-gestützten anonymen Befragung um ihre Einschätzungen gebeten. Die Führungsqualität am SBI wurde posi tiv eingeschätzt. Für die Mitarbeiter des SBI haben die im Führungskompass aufgeführten Werte eine hohe Bedeutsamkeit. Der Bereich Werte leben hat die höchste Bewertung erfahren. Nachholbedarf wurde im Bereich Innovation fördern geltend gemacht. Teilnahme an der Mitarbeiterbefragung 38% Ergebnisse Werte lebenim Bereich Werte leben 23% Ergebnisse im Bereich Innovation fördern 15% 8% 2% 3% 67% 62% 30% Teilnahme Nichteilnahme niedrig eher niedrig mittel eher hoch hoch niedrig eher niedrig mittel 24% 28% eher hoch hoch Das aus der Mitarbeiterbefragung gewon nene Bild dient den Führungskräften des SBI als Grundlage, den erkannten Handlungsbedarf mit kon kreten Maßnahmen zu untersetzen, die Qualität des Führungshandelns voran zutreiben und die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken. Herausgeber und Redaktion: Sächsisches Bildungsinstitut Auflage: Exemplare Gestaltung und Satz: Ina Henkel-Graneist, Leipzig Redaktionsschluss: Druck: Union Druckerei Dresden Download: publikationen Bildnachweis Titelseite: (Bild links und rechts), Henno Kröber (Bild Mitte) Grafik: Handlungsabläufe im SBI, Manuela Böttger-Beer, Jahresbericht 2010

6 R ü c k b l i c k A u s b l i c k Chronologie sonstiger Ereignisse 15./ Gendersymposium: Nur Zickenkrieg und Machostress? Wie wir Mädchen und Jungen für die Schule begeistern Vorstellen des 1. Ergebnisberichts Externe Schulevaluation im Landesbildungsrat Kolloquium zur Begabtenförderung und Leitungstreffen von SBI und SBA (Sächsische Bildungsagentur) Schulleitungssymposium: Führung als Auftrag und Berufung Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule März Online-Aktualisierung des 1. Bildungsberichts Schule in Sachsen Vorstellung des 1. Ergebnisberichts Externe Schulevaluation im Ausschuss für Schule und Sport des Sächsischen Landtags Auftaktveranstaltung zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte Empfang einer Delegation von Bildungsfachleuten aus dem Jemen 29./ Bundesweite Fachtagung zur schulischen Berufsausbildungsvorbereitung Übergänge Anschlüsse-Perspektiven Besondere Veranstaltungen 2011 Sächsische Symposien zur Schulentwicklung 04./ Von Daten zu Taten Wie steuern wir mit Testergebnissen und Berichten unsere Qualitätsentwicklung? Balance zwischen Anspruch und Beanspruchung Sächsisches Schulleitungssymposium 13./ Lebenswege meistern Übergänge gestalten Kita Schule Ausbildung 16./ Hinterm Horizont geht s weiter Lebensnähe im Unterricht durch wirksame Kooperationen mit außerschulischen Partnern 06 Jahresbericht Empfang einer Delegation von Bildungsfachleuten aus China: Lehrplanarbeit in berufsbildenden Schularten Schulqualität und Professionalität evaluieren reflektieren entwickeln 1. Symposium der Bereiche Schulpädagogik der Universität Leipzig Bildungsfachleute Europas im Erfahrungsaustausch: SBI als Gastgeber im Rahmen des Study visit 04./ Symposium: Kulturelle Bildung leben Neue Perspektiven für moderne Schulen Sommerakademie Von Gutenberg bis Google: Medienerziehung in der Schule Chancen erkennen und gezielt nutzen Sommerkunstwoche Sommerkurs für ausländische Deutschlehrer August Online-Aktualisierung des 1. Bildungsberichts Schule in Sachsen 03./ Symposium zum lebenslangen Lernen: Lernen als Lebensprinzip Fortbildung für ausländische Deutschlehrer Sommerakademie Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Kreativität nutzen weitere Veranstaltungen: 28./ Kolloquium zur Begabtenförderung Sommerkunstwoche Sommerkurs für ausländische Deutschlehrer Schulmusikbegegnung Sachsen Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Sächsisches Bildungsinstitut Dresdner Straße 78 c Radebeul Telefon: Fax: kontakt@sbi.smk.sachsen.de Direktor Telefon: Abteilung 1 Service und Verwaltung Telefon: Abteilung 2 Bildungsgrundlagen und Qualitätsentwicklung Telefon: Abteilung 3 Lehrerbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen Telefon: Abteilung 4 Externe Evaluation Telefon: Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Telefon: Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit: Internetauftritt: Newsletter, Institutsmeldungen aktuell Publikationen publikationen Veranstaltungen veranstaltungen Newsletter: Das SBI informiert quartalsweise in einem Newsletter SBI Aktuell über seine Arbeit. Der Newsletter kann von allen interessierten Bürgern abonniert werden Flyer: Ein Informationsblatt Das SBI auf einen Blick steht in deutscher, englischer und sorbischer Sprache auf der Startseite des SBI als PDF-Download zur Verfügung erschienene Publikationen Zentrale Fortbildungsangebote 2010/11 Angebote des Sächsischen Bildungsinstituts zur Fortbildung von schulischen Führungskräften und Mitarbeitern der Schulaufsicht Handreichung für den Unterricht im Fach Kunst an Grundschulen Externe Schulevaluation in Sachsen Ergebnisbericht Zeitraum Bericht zur Evaluation des Berufsvorbereitungsjahres Lebenspraktisch orientierte komplexe Leistungen (Handreichung) Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II Coaching-Angebot für schulische Führungskräfte in Sachsen (Konzeption) Dokumentation zur kulturellen Bildung

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft

SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT. Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft SÄCHSISCHES BILDUNGSINSTITUT Leipziger Buchmesse 2016 Programmheft Das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) als nachgeordnete Einrichtung des Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist für die Weiterentwicklung

Mehr

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2011

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2011 Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2011 Projekte Zweisprachige sorbisch-deutsche Schulen - Projekt 2plus Von 2001 bis 2010 lief die Langzeiterprobung und Evaluation der Sprachstandsentwicklung.

Mehr

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung Die Beruflichen Schulzentren sollen profiliert und

Mehr

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2013

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2013 Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2013 Projekte Schulversuch Gestrecktes BVJ Im Rahmen der Fachtagung Erfolgreich lernen im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) am 14. /15. Juni wurde die vom SBI

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Bildungsmonitoring in Sachsen. FACHTAGUNG der DGBV-Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in Esslingen am

Bildungsmonitoring in Sachsen. FACHTAGUNG der DGBV-Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in Esslingen am FACHTAGUNG der DGBV-Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in Esslingen am 06.03.2009 1. Paradigmenwechsel 2. Handlungsrahmen für f r schulisches Arbeiten 3. Auf dem Weg zum Qualitätskreislauf tskreislauf 4.

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen Schulentwicklung Schulqualität GTA an sächsischen Schulen Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße 27.05.2015, SBA Bautzen nach Niedersächsisches Kultusministerium/ NLQ 2015 SächsGTAVO Schule mit GTA und Eigenverantwortung

Mehr

Medienentwicklungsplanung. Peter Ehrlich (SBI 13) 24. Februar 2009

Medienentwicklungsplanung. Peter Ehrlich (SBI 13) 24. Februar 2009 Peter Ehrlich (SBI 13) 24. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Notwendigkeit der 2. Ablauf der 2.1 Vorstellung der Phasen 2.2 Ergebnisse der in den Antragsunterlagen 3. Unterstützungsangebot zur 3.1 prinzipielles

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella Fr. Dr. Sosic-Vasic Fr. Dr. Liebscher-Schebiella ein Kooperationsprojekt des Sächsischen Bildungsinstitutes (SBI) in Radebeul & des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm Das

Mehr

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2012

Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2012 Sächsisches Bildungsinstitut SBI: Jahresbericht 2012 Projekte Projekt zur Weiterentwicklung der BSZ zu regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung 2012 wurde die Anzahl der Projekte an Beruflichen

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller Netzwerk Schulentwicklung am 08. März 2018 in Köln Gliederung: 1. Initiative zur Länderkooperation

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung Unterstützungssystem Schulentwicklung Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag 24. Juni 2011, Kraftwerk e.v. Chemnitz Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Mehr

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung,

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Bildungsregion Freiburg

Bildungsregion Freiburg Bildungsregion Freiburg Kontext und Ziele 1 Vom Projekt zur Implementierung Projektphase 2006-2008: auf Grundlage eines Vertrags zwischen Land Baden Württemberg, Bertelsmann Stiftung, Stadt Freiburg, Landkreis

Mehr

Leipziger Buchmesse 2017 Programmheft

Leipziger Buchmesse 2017 Programmheft Leipziger Buchmesse 2017 Programmheft Liebe Besucherinnen und Besucher, die Leipziger Buchmesse hat sich mit dem Fachprogramm Fokus Bildung in Ostdeutschland als Bildungsmesse etabliert. Das spiegelt sich

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012 Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012 Funktionen des Berichts Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

EITBILD. Zusammenarbeit. Fairness. Partner. Konzepte. Schule Respekt. Unterstützung Unterrichtsentwicklung. Kommunikation Personalentwicklung

EITBILD. Zusammenarbeit. Fairness. Partner. Konzepte. Schule Respekt. Unterstützung Unterrichtsentwicklung. Kommunikation Personalentwicklung L ISA EITBILD Kompetenzen Ehrlichkeit Qualifizierung Partner Umweltbewusstsein Schule Institut Respekt Kommunikation Personalentwicklung Unterstützung Unterrichtsentwicklung Kooperation Bildung Vordenker

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote Serviceteam Ganztagsangebote Inhalt 1. Rechtsgrundlagen 2. Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen 3. Quantitative Entwicklung 4. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 5. Ganztagsangebote

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner:

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit Lehrer/-innenteamarbeit in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit Dr. Hans-Jürgen Lindemann RF (regionale Fortbildung) Trends: Vom Lehren zum Lernen Von Stoffen zu Kompetenzen Kompetenzentwicklung der Lehrer/innen:

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am 20.06.2016 Einrichtung und Erweiterung von Vorbereitungsklassen (VKA) Schuljahr

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Die Media. Landeskonzept

Die Media. Landeskonzept Aufbau und Umsetzung Landeskonzept Innovationskampagne Nachhaltige Schülerfirmen Niedersachsen (NaSch) Überblick Lernarrangement Schülerfirma Gestaltungsprinzip Nachhaltigkeit Berufsorientierung und -vorbereitung

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft Schülerinnen und Schüler gründen ihr eigenes Unternehmen Persönlicher Pate aus einem Unternehmen begleitet die Umsetzung Umsetzbar in allen weiterführenden

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr