6 Diskussion Beziehungen zwischen Klinik, Pathomorphologie und Hämodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Diskussion Beziehungen zwischen Klinik, Pathomorphologie und Hämodynamik"

Transkript

1 6 Diskussion 40 6 Diskussion 6.1 Beziehungen zwischen Klinik, Pathomorphologie und Hämodynamik bei atherosklerotischer PAVK In unserem Krankengut stand die klinische Manifestation der PAVK nicht immer im Einklang mit den morphologischen und hämodynamischen Befunden. Oft zeigten sich zusätzliche orthopädische oder neurologische Schmerzkomponenten [9, 38, 74]. Die anamnestischen Schmerzangaben waren bei eingeschränkter Mobilität oft wenig verlässlich. Eine fehlende Beziehung zwischen maximaler Gehstrecke und dem Ausmaß atherosklerotischer Wandveränderungen (angiographischer Morphologie) konnten auch in anderen Untersuchungen beobachtet werden [82]. Fußläsionen waren nicht immer ischämisch bedingt. Oft zeigten Patienten Läsionen bei nur mittelgradiger Durchblutungsstörung. Läsionen im komplizierten Stadium II, verursacht durch exogene Traumata, müssen von ischämiebedingten Läsionen abgegrenzt werden. Bei der Palpation der peripheren Pulse muss mit einer hohen interobserver variability gerechnet werden. So können falsch- negative bzw. falsch- positive Befunde erhoben werden. Die A. dorsalis pedis kann in 8,1 % bei Gefäßgesunden fehlen. Bei Pulslosigkeit beider Knöchelarterien kann mit einer Durchblutungsstörung gerechnet werden [2]. Die atherosklerotische Plaque besteht aus einem lipidreichen Kern (Atherom), welcher durch eine fibrosklerosierende Kapsel umgeben wird. Ausgangspunkt der Atherosklerose ist eine metabolische (Nikotin, Hyperlipidämie, Typ- 2- Diabetes, LDL- Cholesterin) und mechanisch (arterielle Hypertonie) verursachte endotheliale Dysfunktion. Es kommt zur Ausschüttung von Botenstoffen, Migration von Makrophagen, die subendothelial als scavenger cells LDL- Cholesterin aufnehmen und sich zu Schaumzellen umwandeln. Ein Teil des LDLs wird subendothelial durch freie Radikale oxidiert und wirkt wieder schädigend auf die endotheliale Funktion. Wachstumsfaktoren führen zur Transmigration und Proliferation von glatten Muskelzellen und Fibroblasten im Läsionsgebiet. Die Mediamyozyten bilden Kollagenfasern, welche die Sklerosierung der Plaque bewirken [14]. Weitere pathomorphologische Vorgänge sind die zentrale Plaquenekrose und Kalzifizierungen, Neovaskularisation der Media, Inflammationen und Plaquefissuren. Gefäßwandinstabilität, Plaqueruptur, -ulceration und thrombose

2 6 Diskussion 41 sind symptomatische Spätkomplikationen. Die diabetische Angiopathie ist durch eine ausgeprägte Plaqueinstabilität charakterisiert. Im Patientengut dominierte der Oberschenkel- Unterschenkel- Typ. Mit steigendem Alter nahm der Anteil betroffener atherosklerotisch veränderter Gefäßabschnitte zu. Der Atheroskleroseverlauf ist hier dem zentrifugal senilen Typ zuzuordnen. Ausgehend von der Bauchaorta ist eine langsame Progredienz in die Peripherie erkennbar. Als diffus wird die atherosklerotische Ausbreitung bei Typ- 2- Diabetikern charakterisiert. Bei ihnen überwogen distale und mehretagige Läsionen. Männer zeigten proximale, Frauen distale oder kombinierte Läsionslokalisationen. In Beziehung zur klinischen Ausprägung konnten keine eindeutigen Zusammenhänge nachgewiesen werden. Im Stadium IIa dominierte der Beckentyp, dementsprechend hatten proximale Läsionen eine Gehstrecke > 200 Meter. Die Untersuchungen zeigten, dass mit Ausnahme des femoropoplitealen Abschnitts unterschiedliche hämodynamische Folgen bei vergleichbarer Läsionsmorphologie auftreten. Okkludierende Läsionen kamen vor allem in Unterschenkelarterien und am distalen Oberschenkel vor (A. poplitea). Die Schwere der peripheren Ischämie wird maßgeblich von der Ausprägung des Kollateralkreislaufs und der vasomotorischen Reserve der präkapillaren Arteriolen beeinflusst. Die allmähliche Gefäßstenosierung führt zur Erweiterung des Kollateralkreislaufes. So kann der prä- und poststenotische Druckunterschied und damit der periphere run- in kompensiert werden. Mit Abnahme der hämodynamischen Kompensationsfähigkeit der peripheren Gefäße (lokale Flow- Abnahme, erschöpfte vasomotorischer Reserve) nimmt die Schwere der Durchblutungsstörung zu. Ausgeschöpfte Kompensationsfähigkeit oder akute Dekompensation führen zur symptomatischen Mangeldurchblutung. Einfluss auf die Kompensation haben vor allem der Läsionsort und der zeitliche Verlauf bei Entstehung der Läsion. So kann der relativ starke Abfall des ABI bei kurzstreckigen Verschlüssen in unserem Patientengut auf ein akutes Ereignis zurückgeführt werden, während bei mittel- und langstreckigen Verschlüssen die geringeren hämodynamischen Auswirkungen auf einen chronischen Prozess hindeuten. Ausreichende Kollateralisierung oder diabetische Polyneuropathie können eine Symptomminderung verursachen und eine Interventionsindikation relativieren [2]. So kann die A. profunda femoris einen Verschluss der AFS über Aa. geniculares oder die A. fibularis einen Verschluss der A. tibialis anterior und A. tibialis posterior kompensieren [57, 118]. Vor allem die

3 6 Diskussion 42 Unterschenkelarterien weisen eine ausgedehnte interarterielle Kommunikation über Kollateralen auf [106]. Somit reicht ein Gefäß zur kompensatorischen Versorgung des Fußes aus. Starke Druckabfälle wurden vor allem in Abschnitten nachgewiesen, die schlecht kollateralisierbar sind (AIC, AIE, AFC, PI, PII, APF). Läsionen im Bereich der AFS wurden gut kompensiert. Die Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie allein anhand der Klinik und Morphologie ist nicht gerechtfertigt, sofern keine Beurteilung der hämodynamischen Auswirkungen erfolgt. Der ABI dient der Klassifizierung einer PAVK, der Absolutwert des Drucks der hämodynamischen Funktionalität der Extremität. Bei chronischem Verlauf der Durchblutungsstörung kann eine Hauptarterie am Unterschenkel zur Versorgung des Fußes ausreichen. Nicht selten zeigten sich hier höhere Druckwerte als bei Mehrgefäßversorgung. Ein großes Problem ist die hämodynamischen Beurteilung mittel Doppler- Druckmessung bei mediasklerotischen Veränderungen. Da neben Nikotinabusus der Typ- 2- Diabetes den Hauptrisikofaktor für die PAVK darstellt, ist der Anteil der diabetischen Patienten mit Mediasklerose relativ hoch. Mit Gefäßwandstarre ist auch bei chronischer Niereninsuffizienz zu rechnen. Indirekte Druckmessungen sind bei Mediasklerose nicht mehr durchführbar. Es konnte gezeigt werden, dass multiple Stenosen den Absolutdruck stärker senken als isolierte Verschlüsse und ihnen somit besondere therapeutische Beachtung zukommt. Die präinterventionelle und präoperative Diagnostik muss die Gesamtheit aller Läsionen im Gefäßverlauf und ihrer hämodynamischen Auswirkungen auf das distale Versorgungsgebiet berücksichtigen. Für die Indikationsstellung zur Kathetertherapie und Operation ist neben der Läsionsmorphologie (TASC II) die Kenntnis der Klinik und Hämodynamik im poststenotisch- postokklusiven Bereich von essentieller Bedeutung.

4 6 Diskussion Detektion einer kritischen Extremitätenischämie bei diabetischen Gefäßpatienten Der Typ- 2- Diabetes ist neben dem Rauchen Hauptrisikofaktor der PAVK. Typ- 2- Diabetiker zeigen eine akzelerierte Atherogenese [106], die mit einer hohen kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einhergeht [59, 60]. Im Zeitraum von 2002 bis 2003 stieg die Gesamtamputationsrate an der unteren Extremität in Deutschland um 10 % auf Amputationen bei Krankenhausfällen [39]. Der Großteil dieser Eingriffe wurde bei Typ- 2- Diabetikern durchgeführt (40-70 %). Meist folgt der Beinverlust der kontralateralen Extremität in den folgenden Jahren. Viele Typ- 2- Diabetiker erleben diesen jedoch nicht mehr. Bei diabetischer Angiopathie liegen komplexe Störungen im Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel vor. Die konsekutive endotheliale Dysfunktion, Hyperkoagulabilität und Inflammation führen zu einer Beschleunigung der Atherogenese. Die bei Hyperglykämie gebildeten AGEs (advanced glycation endproducts) wirken neben anderen Chemokinen zusätzlich entzündungsinduzierend. Der Befall ist meist diffus, häufig in distalen Gefäßregionen [93]. Nichtdiabetiker haben hingegen meist proximale, isolierte Läsionslokalisationen. Entscheidend für den Verlauf der PAVK bei diabetischen Patienten ist die Instabilität der Plaques. Die atheromatösen Plaques besitzen einen höheren Lipidanteil, der häufiger mit einer Ruptur und erhöhten Thrombogenität (AGE induziert die Expression von tissue factor) einhergeht [2]. Aus diesen pathophysiologischen Bedingungen resultiert eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Diabetische PAVK- Patienten stellen eine gesonderte Risikogruppe dar. Eine diabetische Neuropathie kann die asymptomatische Phase der PAVK verlängern, so dass man den klinischen Schweregrad der Durchblutungsstörung unterschätzt [50, 68]. Diabetische PAVK- Patienten präsentieren häufiger ischämische Ulcera oder eine Gangrän. Durch die Neuropathie können jedoch auch Ruheschmerzen verursacht werden. Akrale ischämische Fußläsionen kommen bei Typ- 2- Diabetikern häufiger vor [53]. Eine diagnostische Herausforderung ist das diabetische Fußsyndrom. Kennzeichnend hierfür ist die Synopsis aus Makro- (atherosklerotische Gefäßobliterationen) und Mikroangiopathie (generalisierte, funktionelle Störung der Zirkulation in kleinen Gefäßen), Polyneuropathie und lokaler Infektion. In Kombination mit einer diabetischen Neuropathie entstehen diabeti-

5 6 Diskussion 44 sche Ulcera (Malum perforans oder ischämiebedingte Läsionen). Diese Läsionen müssen hinsichtlich venöser, neuropathischer und ischämischer Komponenten abgeklärt werden [115]. Meist kommen Mischformen vor. Primäre oder sekundäre Infektionen sind häufig. Bei neuropathisch- infizierten Fußläsionen sind im Vergleich zum ischämisch- gangränösen Fuß bei rosig- überwärmten Vorfuß die arteriellen Pulse tastbar, die Läsionen sind nicht schmerzhaft. Der TcpO2 ist bei ischämiebedingter Fußläsion eher stark erniedrigt, während bei peripherer Neuropathie Normwerte messbar sein können. Eine Angiographie ist hier primär nicht induziert [20]. Ein Malum perforans wird primär durch Druckentlastung, Wunddebridement und evt. Entfernung des druckverursachenden Mittelfußköpfchens behandelt. Ischämiebedingte und nicht abheilende Läsionen müssen einer Revaskularisierung (interventionell- radiologisch oder gefäßchirurgisch) zugeführt werden. Infektionen erfordern eine Antibiose. Ultimatio ratio ist die Amputation. Die schwere Extremitätenischämie hat auch bei Nichtdiabetikern eine Verschlechterung der Nervenfunktion (N. peroneus) zur Folge, so dass jede peroneale Nervendysfunktion an eine PAVK denken lassen muss [76]. Die Prophylaxe und Therapie des Risikofaktors Typ- 2- Diabetes mittels normoglykämischer Stoffwechseleinstellung, sowie die effektive Therapie der diabetesassoziierten Begleiterkrankungen mindern das Operationsrisiko. Der diagnostische Stellenwert des ABI- Wertes ist durch seine einfache klinische Bestimmbarkeit und Aussagekraft sehr hoch. Es konnte bei Typ- 2- Diabetikern gezeigt werden, dass der ABI in Kombination mit dem Zehenarteriendruck, im Vergleich zur transkutanen Sauerstoffpartialdruckmessung (TcpO2) in Kombination mit dem Zehenarteriendruck, eine fundierte Therapieentscheidung ermöglicht [16]. Der Knöchelarteriendruck beschreibt die funktionelle Auswirkung der PAVK im Bereich der Makrozirkulation, der TcpO2 ist ein Mikrozirkulationsparameter. Ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Messverfahren besteht nur bei starkem Durchblutungsdefizit oder chronisch kritischer Extremitätenischämie. Somit stellt die transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung keine Alternative, sondern eine Ergänzung der hämodynamischen Beurteilung in der Peripherie dar [109]. Eine Stenoselokalisierung mittels TcpO2 ist nicht möglich. Die Mikrozirkulation spiegelt nur bedingt die Makrozirkulation wieder [109]. Bei TcpO2- Werten unter 20 mmhg ist von einer kombinierten Mikro- und Makrozirkulationsstörung auszugehen, die Extremität ist amputationsgefährdet [109].

6 6 Diskussion 45 Die diabetische Mediasklerose mit kalzifikationsbedingter Wandstarre der peripheren Gefäße führt zu deren Kompressibilitätsverlust und somit zu falsch- hohen Druckmesswerten [18, 62, 73, 92]. In den Stadien IIa und IIb nach Fontaine streuen die systolischen Absolutdruckwerte bei Typ- 2- Diabetikern stark und täuschen aufgrund des arteriellen Elastizitätsverlustes (peaking effect) einen zu geringen Grad der Extremitätenischämie vor. Es müssen deshalb modifizierte Beurteilungskriterien für Patienten mit diabetischer Angiopathie definiert werden. Wir nahmen eine Korrektur der Absolutdruckmesswerte bei Diabetikern um 20 mmhg vor. Danach entsprachen die Befunde dem hämodynamischen Schweregrad von Nichtdiabetikern. Diabetische Angiopathie Akzelerierte Atherogenese Vaskulär- arterieller Elastizitätsverlust Diabetische Neuropathie Hohe kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität Mediasklerose (Mönckeberg) Verlängerung der asymptomatischen Phase Streuung der systolischen Absolutdruckwerte Risiko- Nutzen- Analyse und modifizierte Beurteilungskriterien Abb. 17: Problematik der diagnostischen Beurteilung des Schweregrades der Durchblutungsstörung und kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit diabetischer Angiopathie Bei manifester Mediasklerose sind Doppler- Druckmessungen nicht mehr möglich. Parameter der Doppler- Frequenz- Spektralanalyse, wie die systolische Akzelerationszeit (SAZ) und der Resistenzindex (RI) erweisen sich hier für die Graduierung der peripheren Ischämie und Er-

7 6 Diskussion 46 kennung einer kritischen Durchblutungsverminderung als geeignet [91]. Mit fortschreitender Schwere der Ischämie nehmen die SAZ und die enddiastolische Geschwindigkeit zu. Eine SAZ 0,18 s und ein RI von < 0,7 kennzeichnen die kritische Extremitätenischämie (Sensitivität 93 %, Spezifität 97 %). Es liegt bei dieser Befundkonstellation eine absolute Indikation zur invasiven Gefäßtherapie vor. Abbildung 17 zeigt die Problematik der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei diabetischer AVK. Das Vorliegen der Mediasklerose stellt einen prognostisch ungünstigen Faktor dar. Patienten mit nicht komprimierbaren Gefäßen haben ein erhöhtes Amputationsrisiko [5, 104]. 6.3 Die Bedeutung der Komorbidität und Risikoabschätzung für die Therapieentscheidung Operative Eingriffe an Aorta und große Arterien sind mit einem relativ hohen perioperativen Risiko assoziiert [31]. Bei kritischer Ischämie droht ohne invasive lumeneröffnende Therapie die Amputation [33]. Allgemeines und individuelles Risiko müssen bewertet werden [64, 101]. Die PAVK steht als Marker der systemischen Atherosklerose in enger Beziehung zur KHK und cerebrovaskulären Erkrankung [24, 73]. Aber auch umgekehrt ist bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine PAVK gehäuft zu eruieren [27]. Mit der Zunahme des Schweregrads der PAVK nimmt auch die Schwere der kardio- und cerebrovaskulären Komorbiditäten zu und führt, vor allem bei Typ- 2- Diabetikern, zu einer erhöhten Mortalität [79] bzw. zur ungünstigen Beeinflussung des chirurgischen outcomes [8]. Die Prävalenz der KHK steigt mit Zunahme der Durchblutungsstörung auch bei Nichtdiabetikern, jedoch ist der koronarpathologische Befund bei Typ- 2- Diabetiker schwerwiegender [88]. Männliche Typ- 2- Diabetiker dominierten bei ischämiebedingten kardialen Ereignissen. Neben kombinierten Obliterationstypen zeigen aortoiliakale Verschlusslokalisationen einen ausgeprägten koronaren Befall [56]. Mit kardiovaskulären ischämischen Ereignissen ist bei diesen Patienten verstärkt zu rechnen [15]. Zerebrale Ereignisse sollen demgegenüber trotz Zunahme der Carotisatherosklerose im späten Fontaine- Stadium, nur unwesentlich erhöht sein. Atherosklerose an hirn- und herz-

8 6 Diskussion 47 versorgenden Gefäßen sind bereits ab einem ABI- Wert < 1,0 bei Frauen, < 1,1 bei Männern subklinisch nachweisbar [75]. ABI- Messungen können deshalb schon im asymptomatischen Stadium einer PAVK auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hinweisen [36]. Analysen der Strong Heart Study zeigten, dass ABI- Werte über 1,4 und unter 0,9 unabhängige Prädiktoren für die kardiovaskuläre Mortalität sind und das Risiko eines kardiovaskulär bedingten Todes erhöhen [26, 97]. Der ABI- Wert ist mit der Atherosklerose- Generalisation invers korreliert. Man beobachtete eine erhöhte Ein- Jahres- Mortalität von PAVK- Patienten im Vergleich zu Gefäßgesunden [25]. Daten zur 5- Jahres- Mortalität zeigen ebenfalls bei Patienten mit PAVK (asymptomatische PAVK: 19,2 %, HR= 1,8 und asymptomatische PAVK: 24,1 %, HR= 1,6) eine erhöhte Sterblichkeit [19]. Bei einer PAVK mit metabolischem Syndrom steigt die kardiovaskuläre Mortalität um ein Sechsfaches gegenüber Gesundem [21]. Patienten mit kritischer Beinischämie haben eine Mortalitätsrate von 31,4 % [19]. Mortalitätsassoziierte Risikofaktoren sind ABI- Wert, Alter, Typ- 2- Diabetes, Homocysteinämie, männliches Geschlecht, Zustand nach kardio- oder cerebrovaskulärem Ereignis und Nikotinabusus. Die evaluierte Prävalenz der nichtvaskulären Komorbidität entsprach Literaturangaben. Bei PAVK- Patienten ist mit durchschnittlich zwei Begleiterkrankungen zu rechnen (Frauen > Männer), die präinvasiv abzuklären sind. Frauen waren in unserem Patientenkollektiv schwerer von der PAVK und Komorbidität betroffen. Bei der Indikationsstellung im Fontaine- Stadium II ist die große funktionelle Variabilität zu berücksichtigen. Zudem ist nicht jede Claudicatio vaskulärer Genese [74]. Schmerzangaben zur Klassifizierung der PAVK sind insbesondere bei älteren Patienten mit verminderter körperlicher Aktivität oft weniger verlässlich. Kein ABI- Wert ist sensitiv oder spezifisch für den ischämischen Beinschmerz [122]. Differentialdiagnostisch müssen Arthrosebeschwerden sowie ein neuropathischer Schmerz ausgeschlossen werden [9, 38]. Auch ist der belastungsabhängige Wadenschmerz vom typischen ischämischen Vorfußschmerz im Stadium III zu unterscheiden. Heidrich et al. zeigte, dass 44 % der PAVK- Patienten eine neurologische und 45 % eine orthopädische Begleiterkrankungen aufwiesen [38]. Im Stadium III dominierten arthrotische oder arthritische Komorbiditäten, im Stadium IV periphere Polyneuropathien und Fußfehlstellungen.

9 6 Diskussion 48 Hauptrisikofaktoren der PAVK sind Nikotinabusus, Typ- 2- Diabetes, fortgeschrittenes Alter und männliches Geschlecht. Bei mehr als ¾ der Patienten lagen die Risikofaktoren Rauchen und arterielle Hypertonie vor, bei der Hälfte eine Dyslipoproteinämie. Nikotinabusus ist mit einer Aktivierung des Gerinnungssystems und Vasokonstriktion assoziiert. Die arterielle Hypertension führt zu Gefäßwandverletzungen. Bei chronischem Verlauf kommt es zur endothelialen Dysfunktion mit Freisetzung von Botenstoffen und gesteigerter Adhärenz für Monozyten sowie zur Muskelzellhypertrophie bzw. Muskelzellhyperplasie. Hyperglykämie führt zu Funktionsstörungen des Endothels, der Gefäßmuskelzellen, der Thrombozyten und zu erhöhten Triglyceridspiegeln. Weiterhin verstärkt sie die vasale Konstriktionsneigung. Glucosylierte LDL- Partikel werden erschwert von Makrophagen aufgenommen. Insulin fördert die Cholesterinsynthese in glatten Muskelzellen und die subendotheliale Lipidoxidation. Eine Homocysteinämie gilt als Indikator für eine systemische Atherosklerose [111]. Die frühzeitige Risikoprädiktion ist bei Patienten mit symptomatischer PAVK wichtig, um eine effiziente Risikoreduktion und Früherfassung von koinzidentiellen atherosklerotischen Komorbiditäten und möglichen Komplikationen zu erreichen. Unter Verwendung eines multivariaten Risikoscores kann dieses individuelle Progressionsrisiko der generalisierten Atherosklerose berechnet werden [112]. Ein weiterer sensitiver Surrogatparameter für die Frühatherosklerose ist die Intima- Media Dicke der A. carotis. Sie korreliert mit der Inzidenz kardio- und cerebrovaskulärer Ereignisse [69, 89]. Eine konsequente Modifikation der Risikofaktoren kann das Auftreten einer PAVK verzögern [124]. Die Prävalenz der PAVK nimmt mit steigendem Lebensalter stetig zu. Im Alter ist mit einer systemischen Atherosklerose zu rechnen. Geriatrische PAVK- Patienten sind zusätzlich durch die altersassoziierte Multimorbidität gekennzeichnet. Bei ihnen müssen zusätzliche, nichtvaskuläre Ursachen für eine Gehbehinderung abgeklärt werden. Häufig sind lange asymptomatische Phasen zu beobachten. Viele ältere Patienten zeigen aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität keinen ischämischen Belastungsschmerz. Lagerungsbedingte Druckläsionen oder chronische nicht heilende Wunden sind diagnoseweisend. Vor jeder invasiven Therapie muss eine Prognosebeurteilung mit dem Ziel der Vermeidung einer Amputation, des Erhalts der Lebensqualität und der Mobilität erfolgen. Eine interventionell- radiologische Therapie als primäres Verfahren ist zu bevorzugen.

10 6 Diskussion 49 Ebenfalls muss vor jedem invasiven Eingriff das allgemeine Risiko evaluiert werden, welches atherogene Risikofaktoren, das Ausmaß der Generalisierung der Atherosklerose (kardiales, renales, zerebrales Risiko) und nichtvaskuläre Begleiterkrankungen umfasst. Des Weiteren muss das lokale Risiko in Abhängigkeit von Verschlusslokalisation, Läsionstyp, Kollateralisierung, der Verwendung bestimmter Operationsmaterialien und den Infektionsrisiken bewertet werden [40]. 6.4 Geschlechtsspezifische Besonderheiten in Manifestation, Verlauf und Prognose Postmenopausal zeigt sich bei Frauen eine akzelerierte lokale und systemische Atherosklerose, die zu arteriellen Durchblutungsstörungen führt. Ein Zusammenhang zwischen Abnahme der vasoprotektiven Östrogenspiegel und Progression der Atherosklerose ist zu vermuten. Der Risikofaktor Typ- 2- Diabetes weist eine stärkere Atherogenität beim weiblichen Geschlecht auf. Die PAVK- Lokalisation zeigte in unserem Patientengut eine Prädilektion suprapoplitealer Läsionen bei männlichen Patienten, während weibliche häufiger kombinierte und distale Läsionen aufwiesen. Bei Diabetikern ist der Anteil infrapoplitealer Läsionen hoch. Deshalb sind die Langzeiterfolge der interventionellen und gefäßchirugischen Therapie aufgrund des verminderten peripheren run- off eingeschränkt. Die Symptomatik einer Durchblutungsstörung manifestiert sich bei weiblichen PAVK- Patienten weniger charakteristisch. Diabetische Frauen befinden sich häufiger im asymptomatischen Stadium. Gehstreckenbestimmung und Interpretation der Schmerzsymptomatik sind durch die hohe Koinzidenz mit orthopädischen Begleiterkrankungen beeinflusst. Bei diabetischer Mediasklerose können Doppler- Druckmessungen nicht durchgeführt werden. Weibliche PAVK- Patienten besitzen eine ausgeprägtere Komorbidität als männliche. Die Prävalenz des Typ- 2- Diabetes ist bei Frauen höher, der Verlauf der diabetischen Stoffwechselstörung schwerer [119]. Chronischer Nikotinabusus ist neben dem Typ- 2- Diabetes ein Hauptrisikofaktor der PAVK [85]. Weibliche Patienten rauchten im Vergleich zu männlichen seltener. Die Mehrzahl der Frauen wies in unserem Patientengut eine arterielle Hypertonie

11 6 Diskussion 50 auf. In Verbindung mit dem fortgeschrittenen Alter und der alterassoziierten vaskulären Komorbidität führt dies vor allem bei diabetischen PAVK- Patientinnen zu einem hohen Mortalitätsrisiko. Die Kombination Typ- 2- Diabetes und weibliches Geschlecht geht mit einem exzessiven koronaren Risiko einher. Dennoch weisen männliche Patienten, trotz größeren Anteils an Nichtdiabetikern, ein höheres kardiovaskuläres Risiko auf [89]. Männliches Geschlecht gilt als eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor [110]. Weibliche PAVK- Patienten waren in unserer Studie durch ein höheres Alter, stärkere lokale und systemische Atheroskleroseprogression gekennzeichnet. Postmenopausale Frauen mit metabolischen Risikofaktoren sind kardiovaskuläre Hochrisikopatienten [119]. Fortgeschrittenes Alter, weibliches Geschlecht und Typ- 2- Diabetes sind eine Risikokonstellation für invasive Gefäßeingriffe und das perioperative Management. 6.5 Therapieentscheidung durch interdisziplinäre Kooperation Während bei asymptomatischen PAVK- Patienten die Reduktion der Risikofaktoren den Progress der systemischen Atherosklerose verzögern soll, muss in symptomatischen Stadien außerdem eine Verbesserung der hämodynamischen Situation erzielt werden [78]. Der Beinerhalt und die individuelle Lebensqualität stehen im Vordergrund. Hierfür kommen die konservative, die interventionell- radiologische und die offen gefäßchirurgische Therapie zur Anwendung. Das Gehtraining im Stadium II führt unter sachkundiger Anleitung zu einer größeren Gehstreckenzunahme als unter Heimtrainingsbedingungen. Zusätzlich wird als Thrombozytenaggregationshemmer Clopidogrel gegeben [49]. Eine kurze Krankheitsanamnese, einseitige Verschlüsse der A. femoralis, gute hämodynamische Kompensation, ein gesunder Bewegungsapparat, normale Herz- und Lungenfunktion sowie die individuelle positive Motivation begünstigen die Erfolgsaussichten des Gehtrainings [80]. Nicht selten schränken kardio- bzw. cerebrovaskuläre sowie pulmonale Komorbiditäten die Trainingsmöglichkeiten ein. Ein invasiver Gefäßeingriff ist im Stadium II nur dann indiziert, wenn das konservative Vorgehen (Gehtraining ± medikamentöse Therapie) scheitert, erschöpft ist oder nicht den ge-

12 6 Diskussion 51 wünschten Effekt zeigt. Weitere Indikationen sind die erhebliche Einschränkung in der Ausübung beruflicher Tätigkeit und Freizeitaktivitäten [85, 120]. Im Stadium der chronisch kritischen Extremitätenischämie steht der Beinerhalt im Vordergrund- eine invasive Therapie ist absolut indiziert. In Abhängigkeit von der Läsionsmorphologie und bei hohem vaskulären Risiko ist eine minimalinvasive lumeneröffnende Therapie als primäre Option zu bevorzugen [65, 78, 85]. Dabei sollten die verwendete Technik und Zugangsart eine später notwendige Gefäß- OP nicht limitieren. Komplexere Läsionen benötigen gefäßchirurgische Eingriffe. Neben dem klinischen Stadium, der Läsionsmorphologie, Läsionslänge, dem run- in und run- off beeinflussen koinzidentielle Morbiditäten und Risikofaktoren sowie die erwartende Offenheitswahrscheinlichkeitsraten der jeweiligen Interventionsform die Indikationsstellung. Nach Abwägung des individuellen Risikos und Nutzens wird das Therapiekonzept erstellt [101]. Mangelnde Compliance des Patienten wirkt limitierend. Dem chirurgischen Eingriff kann eine lumeneröffnende Ballondilatation (± Stent) vorausgehen, welche die Hämodynamik des Gefäßbypasses verbessert. Lokale Weichteilinfektionen stehen dem Einsatz von prothetischem Gefäßmaterial entgegen, autologe Venen sind weitestgehend infektresistent. Sich ausbreitende Infektionen benötigen eine systemische Antibiose [85], ggf. als ultimatio ratio eine Amputation. Die interdisziplinäre Kooperation zwischen Angiologen, interventionell tätigen Radiologen, Gefäßchirurgen, Diabetologen, Kardiologen und anderen Spezialisten verbessert die therapeutische Effizienz. Nach Vollmar [120] soll die Indikation zur invasiven Gefäßtherapie anhand der klinischen und morphologischen Befunde und allgemeinen Operabilität diskutiert werden. Eine besondere Bedeutung kommt der Beurteilung der peripheren Hämodynamik zu. Das Management der Komorbiditäten und Risikofaktoren erfordert eine multidisziplinäre Zusammenarbeit [85]. Kriterien und Einflussfaktoren bei der Indikationsstellung zur invasiven PAVK- Therapie werden im sogenannten Lower Extremity Grading System (LEGS) zusammengefasst [4, 54]. Berücksichtigung finden die Kategorien Läsionsmorphologie in der Angiographie, Funktionalität, klinische Präsentation, Komorbidität sowie technische Faktoren. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Wahl der Gefäßtherapie, die als Bypasschirurgie, Katehterintervention oder Primäramputation ausgeführt wird.

13 6 Diskussion 52 Klinisches Stadium Hämodynamische Auswirkungen in der Peripherie Vaskulär bedingte Einschränkung der Lebensqualität Konservative Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft Summe der primären Beurteilungskriterien Indikation eines Gefäßeingriffs Summe der sekundäre Beurteilungskriterien Technische Machbarkeit, Zugänglichkeit TASC- Läsionsmorphologie Risikokonstellation und Komorbidität Nutzen und Prognose Verwendung spezieller Materialien, lokale Kontraindikationen Präferenzen für die einzelnen invasiven Therapieformen (i.d.r. PTA vor Chirurgie) Individuelle präinterventionelle Risikostratifizierung, perioperatives Risiko Mobilität, Offenheitswahrscheinlichkeit, Reintervention, Compliance Planung des Gefäßeingriffs Abb. 18: Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei elektiven Gefäßeingriffen Die Therapieentscheidung wird bei dringlicher Interventionsnotwendigkeit weniger von der Komorbidität beeinflusst. Vor elektiven Eingriffen gilt es, primär den Schweregrad der Durchblutungsstörung zu ermitteln. Dies erfolgt klinisch und durch Messung der hämodynamischen Auswirkungen in der Peripherie. Ein wichtiger Aspekt der Indikationsstellung ist die krankheitsbedingte eingeschränkte Lebensqualität des Patienten. Die individuelle Risikostratifizierung und eine Risiko- Nutzen- Analyse ist bei geplantem invasiven Maßnahmen sorgfältig vorzunehmen (Abb. 18). Um gute Langzeitergebnisse zu gewährleisten, bedarf es der

14 6 Diskussion 53 Organisationsform und Arbeitsweise eines interdisziplinären Gefäßzentrums. Es muss das komplette Spektrum angiologischer und radiologischer Untersuchungsverfahren zur Verfügung stehen. Neben der interventionell- endovaskulären und gefäßchirugischen Revaskularisation finden Maßnahmen der Sekundärprävention zur Progressionshemmung und Rezidivprophylaxe besondere Beachtung [64].

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten. mit PAVK

Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten. mit PAVK Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven

Mehr

5.1 Charakterisierung des invasiv behandelten Patientenguts. 26 % der Patienten waren weiblichen, 74 % männlichen Geschlechts. Der Altersmittelwert

5.1 Charakterisierung des invasiv behandelten Patientenguts. 26 % der Patienten waren weiblichen, 74 % männlichen Geschlechts. Der Altersmittelwert 5 Ergebnisse 21 5 Ergebnisse 5.1 Charakterisierung des invasiv behandelten Patientenguts 26 % der Patienten waren weiblichen, 74 % männlichen Geschlechts. Der Altersmittelwert lag bei 63 Jahren (Standardabweichung:

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut 5 Ergebnisse 5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut Es wurden 128 Patienten mit klinisch manifester PAVK untersucht. Davon waren 81 Patienten und somit 63 % männlichen Geschlechts,

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose 2. Pathogenese der PAVK 2.1 Atherosklerose Die Atherosklerose ist das häufigste Gefässleiden, dass sich oft primär im Bereich der Extremitäten manifestiert und gleichzeitig mit dem Befall weitere Gefässgebiete

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Präoperative Diagnostik und Risikobeurteilung bei Patienten

Mehr

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre 11 3. Ergebnisteil 3.1 Alters und Geschlechtsverteilung im Patientengut Das untersuchte Patientengut umfasste 673 PAVK - Patienten. Es wurden Befunde von 461 Männern und 212 Frauen ausgewertet. Das Durchschnittsalter

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten. mit PAVK

Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten. mit PAVK Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven

Mehr

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik Dipl. oec. troph. Rebecca Jahn, Prof. Dr. Curt Diehm, Dr. rer. medic. Elke Driller,

Mehr

2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei

2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei 2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei PAVK 2 2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei PAVK 2.1 Die klinischen Stadien nach Fontaine Für die klinische Graduierung der peripheren

Mehr

Angiologische Aspekte

Angiologische Aspekte Angiologische Aspekte Marc Husmann Klinik für Angiologie Charcot-Fuss und Angiologie Neuropathie Makroangiopathie Mikroangiopathie Asymptomatisch/ Claudicatio intermittens Peripher arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Angiologische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom

Angiologische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom Angiologische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom Priv.-Doz. Dr. med. Christine Espinola-Klein II. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diabetische Makroangiopathie

Mehr

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1 Ereignisrate (%)

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit E. Grambow, 20.03.2018 Chirurgische Universitätsklinik Definition und Epidemiologie Graduelle oder komplette Einschränkung der die

Mehr

1 Einleitung 1.1 Dopplersonographische Gefäßdiagnostik der PAVK Dopplerdruckmessungen im Extremitätenbereich

1 Einleitung 1.1 Dopplersonographische Gefäßdiagnostik der PAVK Dopplerdruckmessungen im Extremitätenbereich 1 Einleitung 1.1 Dopplersonographische Gefäßdiagnostik der PAVK 1.1.1 Dopplerdruckmessungen im Extremitätenbereich Messungen des systolischen Knöchelarteriendruckes werden zur nichtinvasiven Abklärung

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

4. Ergebnisse 4.1 Farbdoppler- und Spektraldoppler-Befunde der A. tibialis posterior

4. Ergebnisse 4.1 Farbdoppler- und Spektraldoppler-Befunde der A. tibialis posterior 4. Ergebnisse 4.1 Farbdoppler- und Spektraldoppler-Befunde der A. tibialis posterior Bereits die Formanalyse spektraler Dopplerkurven der A. tibialis posterior erlaubt eine Aussage über den hämodynamischen

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Messung des «Ankle-brachial index» zur Früherfassung der pavk an den unteren Extremitäten

Messung des «Ankle-brachial index» zur Früherfassung der pavk an den unteren Extremitäten Messung des «Ankle-brachial index» zur Früherfassung der pavk an den unteren Extremitäten Matteo Monti a, Lucia Mazzolai b a Service de médecine interne, CHUV, Lausanne, b Service d angiologie, Département

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung. Carotissonographie 1 Ein generelles Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose wird nicht empfohlen, aber eine Duplex-Carotissonographie kann sinnvoll sein wenn diese 3 Kriterien zutreffen: 1. klinisch

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Diabetischen Fuss Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Marc Husmann FMH Angiologie und Innere Medizin marc.husmann@hin.ch Makro- und Mikrozirkulation Oxygen Amino acids Glucose Mikroangiopathie

Mehr

zwischen der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Berlin-Brandenburg Beuthstr Berlin nachfolgend DAK-G genannt und der

zwischen der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Berlin-Brandenburg Beuthstr Berlin nachfolgend DAK-G genannt und der 1. Änderungsvereinbarung zum Vertrag nach ~ 73 c 5GB V - Begleiterkrankungen Diabetes zwischen der DAK-Gesundheit und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin C)\K Gesundheit 1. Anderungsvereinbarung zum

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

2. Die Untersuchung Zielstellung der Arbeit

2. Die Untersuchung Zielstellung der Arbeit 6 2. Die Untersuchung 2.1. Zielstellung der Arbeit Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als eine der Manifestationsformen der Arteriosclerosis obliterans ist eine Erkrankung mit einer sehr hohen

Mehr

2. Patientengut und Methoden 2.1 Patientengut

2. Patientengut und Methoden 2.1 Patientengut 3 2. Patientengut und Methoden 2.1 Patientengut In die Untersuchung wurden 673 Gefäßpatienten, darunter 461 Männer und 212 Frauen, einbezogen. Das mittlere Alter der männlichen Patienten betrug 64,7 Jahre,

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken Gefäß äßkrankheiten der Beine bei Diabetes Gefäß äßtraining und Senkung der Risiken Diabetes von der endokrinen zur vaskulären Erkrankung Heute sind die Gefäß äßkomplikationen für f das Schicksal der Diabetiker

Mehr

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag 17.3.2017 Hämodynamik Daniel Staub Angiologie Universitätsspital Basel daniel.staub@usb.ch Morphologie und Hämodynamik Zunehmende (atherosklerotische) Wandveränderungen

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Dr. Mark Hünlich, Göttingen Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Kalte Extremitäten [19] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. N.Y. Bimpong-Buta Version

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. K.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. K. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan und der Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig 4. Symposium venöse Insuffizienz und arterieller Gefässerkrankung, Glarus 5.9.2013 Dr.med.Chris)an Regli Leitender Arzt Angiologie Kantonsspital

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

6. Diskussion 6.1 Geschlechtsverteilung und Lebensalter bei PAVK Patienten

6. Diskussion 6.1 Geschlechtsverteilung und Lebensalter bei PAVK Patienten 6. Diskussion 6.1 Geschlechtsverteilung und Lebensalter bei PAVK Patienten Während im mittleren Lebensalter überwiegend Männer von einer PAVK betroffen sind, finden sich im höheren Alter zunehmend häufiger

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

-von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum

-von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum Behandlungsstrategien der pavk -von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum Thomas Schmandra Klinik für Gefäss-u.Endovascularchirurgie Gefäßzentrum Klinikum der J.W.Goethe-Universität Ffm

Mehr

Die Rolle des Gefäßchirurgen

Die Rolle des Gefäßchirurgen Die Rolle des Gefäßchirurgen Priv.-Doz.Dr.med.Thomas Petzold Chefarzt Klinik für Gefäß-und endovaskuläre Chirurgie 19.04.2012 pavk Ulcus cruris venosum Dekubitus 1 von 5 Personen über dem 65. Lebensjahr

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht

Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht Diabetisches Fußsyndrom aus angiologischer Sicht ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Seinost Klin. Abt. für Angiologie Univ.-Klinik für Innere Medizin, Graz Fakten Bis zu 25% aller Diabetiker entwickeln Fußulzera

Mehr

Intrarenale Widerstandsindices

Intrarenale Widerstandsindices Intrarenale Widerstandsindices - Ausdruck lokaler renaler oder systemischer vaskulärer Veränderungen bei nierentransplantierten Patienten? von Markus K. Gerhart Hintergrund: Die duplexsonographisch gemessenen

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Amtierender Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wirth. 1. Berichterstatter: Prof. Dr. med. Reinhard Tomczak

Amtierender Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wirth. 1. Berichterstatter: Prof. Dr. med. Reinhard Tomczak I Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum am Plattenwald Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Reinhard Tomczak Anatomische Beziehungen

Mehr

Pathophysiologie und Diagnostik der Blutversorgung bei Diabetikern. Dr. med. Ulrich Faber

Pathophysiologie und Diagnostik der Blutversorgung bei Diabetikern. Dr. med. Ulrich Faber Pathophysiologie und Diagnostik der Blutversorgung bei Diabetikern Dr. med. Ulrich Faber Unter www.angiologie-giessen.de hinterlegt Pathophysiologie Diagnostik Pathophysiologie Diagnostik Begriffsklärung:

Mehr

diabetischen Fuss, "5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus" Okt. / Nov. 2013

diabetischen Fuss, 5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus Okt. / Nov. 2013 NEUIGKEITEN AUS DER ANGIOLOGIE IN DER ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG 31.10.2013 Dr. med. R. Jenelten Angiologie Kantonsspital Winterthur Einstieg 366 Millionen Personen weltweit leiden an einem Diabetes mellitus

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis Aus dem Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der Stellenwert

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

1.1. Definition und Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

1.1. Definition und Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit 1 1. Einleitung Die durch Arteriosklerose verursachten Herz-Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer Eins in den Ländern der westlichen Welt. Insbesondere die hohe Koinzidenz von

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Cardio Screening: Über Sinn und Unsinn Oder: Was kann der Calzium Score? Von A. Stadler & T. Rand Das Kalzium Scoring ist einerseits oft Bestandteil eines Coronar CT und wird zum anderen als Untersuchungen

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17. Oktober 2017 erstellt vom ÖVG Österreichischer Verband für Gefäßmedizin

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Bedeutung und Wichtigkeit einer korrekten Diagnostik Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Die Kunst der Wundbehandlung besteht in der richtigen

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0 Gliederung 3 Blöcke Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien Akuter Arterienverschluss Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pavk, Karotisstenose Aneurysma,

Mehr

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Diabetes

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

4. DISKUSSION 4.1. INDIKATION ZUR THERAPIE

4. DISKUSSION 4.1. INDIKATION ZUR THERAPIE 4. DISKUSSION 18 4. DISKUSSION 4.1. INDIKATION ZUR THERAPIE Drei vom Krankheitsverlauf bestimmte Indikationen zur operativen Therapie müssen abgegrenzt werden. Unbestritten ist die Indicatio vitalis bei

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Teilnehmende Institute: 248 Auswertungsversion: 21. April 2016 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 01. März 2016 Druckdatum: 25. April 2016 2015 - D16106-L100227-P48131 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr