Der ältere Traumapatient wie weiter? PD Dr. med. Norbert Suhm Kompetenznetzwerk Altersfrakturen Universitätsspital Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der ältere Traumapatient wie weiter? PD Dr. med. Norbert Suhm Kompetenznetzwerk Altersfrakturen Universitätsspital Basel"

Transkript

1

2 Der ältere Traumapatient wie weiter? PD Dr. med. Norbert Suhm Kompetenznetzwerk Altersfrakturen Universitätsspital Basel

3

4

5

6

7 Kompetenzzentrum Altersfrakturen Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

8 Inhalt 1. Teil: Kompetenzzentrum Altersfrakturen Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

9 Inhalt 2. Teil: Behandlungspfad Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

10 Inhalt 3. Teil Benchmarking & Evaluation Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Data acquisition Implementation Clinical pathway Decision: GFC Basel Swiss Reference clinic 09/

11 1. Teil: Kompetenzzentrum Altersfrakturen Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

12

13

14 Unsere Prinzipien Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

15 Unsere Prinzipien Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell FPS Geriatric Rehab Chrischona Rehab University Hospital Basel

16 Unsere Prinzipien Interinstitutionell Interdisziplinär Interprofessionell

17 Unsere Aktivitäten Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Prävention Akutbehandlung Rehabilitation

18 Unsere Aktivitäten Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Prävention Akutbehandlung Rehabilitation

19 Unsere Aktivitäten Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Prävention Akutbehandlung Rehabilitation

20 Unsere Prinzipien & Aktivitäten Interinstitutionell Interdisziplinär Interprofessionell

21 Ressourcenverteilung Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

22 Ressourcenverteilung Before fracture Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell 12% Patienten Forschung Lehre 9% 14% Community Eigenes zuhause Home for elderly Alterssiedlung 65% Alterspflegeheim Nursing home Anderes Other hospital Spital

23 Ressourcenverteilung Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

24 Prinzipien, Aktivitäten & Ressourcenverteilung Interinstitutionell Interdisziplinär Interprofessionell

25 2. Teil: Behandlungspfad Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

26

27 Teamplayer im Kompetenznetzwerk Outpatient clinic Orthopedic Surgery Geriatrics Emergency Department Nurse Practitioners DEXA / Nuclear Medicine Rehabilitation Ward

28 Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

29

30

31 Gesundheitssysteme im 21 Jh. Pieter Bruegel der Ältere ( *1525; 5. September 1569 )

32 Delirium Mangelernährung Osteoporose Sturzprävention

33

34 Protocol Driven Approach

35 Notfallstation GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation OP Station & Co-Management

36 Notfallstation

37 Hüftgelenksnahe Frakturen - Notfallmanagement [Literaturzitat] IMMER stationäre Aufnahme ± immer Operation (Ausnahme: eingestauchte mediale SHF) Leitsymptom: traumatisch bedingter Hüftschmerz Klinik: - Bein der betroffenen Seite verkürzt und aussenrotiert - axialer Stauchungsschmerz Röntgenbild Hüfte in 2 Ebenen (Becken a.p. tiefzentriert und Hüfte axial) bei V. a. Fraktur immer mit OA Chirurgie Tel auswerten (AO-Klassifikation) Andere Fraktur: Fx des Femurkopfes Fx der Schambeinäste Ja Frakturtyp? Fraktur? Ja Nein unklar Fraktur? MRT Becken Nein Hüftkontusion Konservative Therapie. Stationäre Aufnahme zur Mobilisierung (ggf. Verlegung in stationäre Rehabilitationsinstitution) Fraktur der Trochanterregion (AO 31-Ax) Pertrochantere Femurfraktur mit intakter medialer Abstützung (31-A1) Pertrochantere Femurfraktur mit Beteiligung und ggf. Dislokation des Trochanter minor (31-A2) Subtrochantere Femurfraktur oder reversed fracture (31-A3) Schenkelhalsfraktur (AO 31-Bx) Pauwels-Klassifikation (I-III), Garden-Klassifikation (I-IV) Garden I: (valgus) impaktierte Form Garden II Garden III Garden IV OA BZB Tel OP-Anmeldung OP-Vorbereitung Operation

38 Der ältere Traumapatient - ambulante Behandlung Wiederholte Einweisungen wegen Banaltraumen? Sturzrisiko / Mobilität einschätzen Funktionelle Einschränkung / Abhängigkeit?

39 Der ältere Traumapatient stationäre Behandlung Konservative Therapie Patientenverfügung / Rea Status Medikamentenliste kritisch hinterfragen! Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt!

40 Der ältere Traumapatient stationäre Behandlung Operative Therapie STOP Diuretika STOP orale Antidiabetika Toleranz gegenüber Narkose Deliriumprävention betreiben

41 Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

42

43 Weitere Fraktur Gründe für Wiedereinweisung (53/204) 6% 25% 48% 21% 48% Komplikation i.z. der mit 1. Fraktur ursprünglicher Fx Weitere Neue Fraktur Andere Gründe (z.b. internistisch) Grund Unbekannt unbekannt 21% Komplikation i.z. mit ursprünglicher Fx

44 1 Wiedereinweisung auf Ortho/Trauma n=13 6% 2 25% Infekt Infektion Implantatversagen Implantatversagen 8 48% 21% 2 sekundäre Dislokation Sekundäre Dislokation Andere andere (z.b. Kopfnekrose, Hämatom) Infekt Komplikation i.z. mit ursprünglicher Fx Weitere Fraktur Andere Gründe (z.b. internistisch) Grund unbekannt Implantatversagen

45

46 Notfallstation OP Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation GFC Station & Co-Management

47 Delirium Mangelernährung Osteoporose Sturzprävention

48 25% Wiedereinweisung auf Ortho/Trauma 6% 25% 48% 21% 48% Komplikation i.z. mit der ursprünglicher 1. Fraktur Fx Weitere Neue Fraktur Andere Gründe Gründe (z.b. internistisch) Grund Unbekannt unbekannt 21% Komplikation i.z. mit ursprünglicher Fx Weitere Fraktur

49 Osteoporose - Case Finding

50 Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Station & Co-Management Rehabilitation

51 Rehabilitationsklinik

52 Delirium Mangelernährung Osteoporose Sturzprävention

53

54

55 Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

56 Osteoporosesprechstunde

57 2. Teil: Behandlungspfad Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

58 Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

59 3. Teil Benchmarking & Evaluation Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Data acquisition Implementation Clinical pathway Decision: GFC Basel Swiss Reference clinic 09/

60 Kompetenzzentrum Altersfrakturen Before fracture Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell 12% Patienten Forschung Lehre 9% 14% Community Eigenes zuhause Home for elderly Alterssiedlung 65% Alterspflegeheim Nursing home Anderes Other hospital Spital

61 Ziel des Altersfrakturzentrum Aufenthaltsdauer Wiedereintritt & Komplikationsrate Intra- and perioperative Mortalität Rückkehr in alte Lebensumstände

62

63 Benchmarking I Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Decision: GFC Basel

64 Benchmarking II Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Decision: GFC Basel

65 1-year follow-up: Lebenssituation Vor Fraktur 1 Jahr nach Fraktur 12% 9% 9% 14% 65% 34% 57% Community Eigenes zuhause Nursing home Alterspflegeheim Home for elderly Alterssiedlung Anderes Other hospital Spital

66 Benchmarking III Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Implementation Clinical pathway Decision: GFC Basel Swiss Reference clinic 09/

67 Benchmarking III Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Data acquisition Implementation Clinical pathway Decision: GFC Basel Swiss Reference clinic 09/

68

69 Zusammenfassung 3. Teil Benchmarking & Evaluation Situation prior to GFC: Data acquisition all Pat. 65 & Hipfracture 06/ /2008 Follow-up Results 1 year postop 06/ /2009 Data acquisition Implementation Clinical pathway Decision: GFC Basel Swiss Reference clinic 09/

70 Zusammenfassung 1. Teil: Kompetenzzentrum Altersfrakturen Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell Patienten Forschung Lehre

71 Zusammenfassung 2. Teil: Behandlungspfad Notfallstation OP GFC Osteoporose & Altersfrakturen Sprechstunde Rehabilitation Station & Co-Management

72

73 Statement concerning possible conflict of interest I have received funding money in order to perform scientific work and studies in the field of geriatric fracture management by AO Foundation MSD Synthes compensate for teaching or consultancy activities from Eli Lilly Synthes Nycomed Roche

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Traumaversorgung rund um die Hüfte E. Ramms, Assistenzärztin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Traumaversorgung rund ums

Mehr

1. Bitte geben Sie den Kliniknamen an (Sie können auch gerne ein Pseudonym verwenden)!

1. Bitte geben Sie den Kliniknamen an (Sie können auch gerne ein Pseudonym verwenden)! 1. Bitte geben Sie den Kliniknamen an (Sie können auch gerne ein Pseudonym verwenden)! 2. Bitte geben Sie die Klinikgröße, Fachrichtung, Bettenzahl, Stellenschlüssel sowie den Versorgungsauftrag an! Klinikgröße

Mehr

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2008 Modul 17/1 Hüftgelenksnahe Femurfraktur Jahresauswertung 2008 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2008 Modul 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur Gesamtstatistik

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Epidemiologie: Spitalbehandlung 2005-2015 Unfallverletzte Elektive Patienten

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Ambulante Eingriffe Patientenzufriedenheit, Outcome und Komplikationen Das Qualitätssicherungs-System AQS1 Klaus Bäcker Was ist AQS1? 1 Seit 1999

Mehr

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie 1 WIR SIND FÜR SIE DA Unsere Lebenserwartung steigt

Mehr

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-Endoprothesen Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie Hüftgelenknahe Im Bogen Basis wurden folgende vorgenommen: Femurfraktur mit osteosynthetischer Im Bogenfeld "Fachabteilung" (Feldnr.: 4) [FACHABT] wurden folgende Versorgung (17/1) vorgenommen: 0100 =

Mehr

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Dr. Ursina Meyer Zentrum Alter und Mobilität, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten

Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten Dr. med. Cynthia Olotu 02.11.2018 Cynthia Olotu

Mehr

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Prof. Dr. med. H.A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich und Universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid Projektkoordination

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Bewertung von Qualitätsindikatoren

Bewertung von Qualitätsindikatoren Bewertung von Qualitätsindikatoren Seminar TU Berlin Peter Heumann Unfallkrankenhaus Berlin - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Beispiel : Hüftgelenksnahe Knochenbrüche (Oberschenkelhalsfraktur,

Mehr

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie LMU München

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie LMU München ERGEBNISSE DER FRÜHFUNKTIONELLEN BEHANDLUNG VON METAPHYSÄREN FRAKTUREN DER METATARSALE V BASIS (ZONE 1 UND 2 NACH LAWRENCE AND BOTTE) Baumbach SF, Kramer M, Braunstein M, Böcker W, Polzer H HINTERGRUND

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang der Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang BMC Kongress 2019 Berlin, 23. Januar 2019 Renate Monego, Direktorin renate.monego@zuerich.ch Agenda der Ausgangslage Unser Angebot Outcome & Erfahrungen

Mehr

Geriatrische Frakturen

Geriatrische Frakturen Geriatrische Frakturen Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Knochenbrüche im Alter *Oberarmkopf = 36.000/Jhr. *Speiche =

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 4. 7. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 4. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Gastroenterologie

Mehr

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2013 Modul 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur Jahresauswertung 2013 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur Gesamtstatistik Geschäftsstelle

Mehr

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Fall Frau geb. 1936, ehemalige Laborantin (Hirslanden Zürich)

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

ZATO. Patienteninformation. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige ZATO

ZATO. Patienteninformation. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige ZATO ZATO Patienteninformation Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige ZATO ist ein fachübergreifendes, ganzheitliches Zentrum zur Behandlung der Patienten. Die unfallchirurgisch / orthopädische

Mehr

Der neue Sondergebührenvertrag. Fragen? Dr. Maria Leitner / Heidi Waldhauser Ärzterecht & Schiedsstellen

Der neue Sondergebührenvertrag. Fragen? Dr. Maria Leitner / Heidi Waldhauser Ärzterecht & Schiedsstellen Der neue Sondergebührenvertrag Fragen? Die Definition Krankheitsgeschehen und nun Behandlungsfall ist uns nicht ganz klar. Welche Änderungen ergeben sich dadurch? Definition ist im Vertrag unter Punkt

Mehr

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Operative Medizin & Abt. Klinische Pflegewissenschaft Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Elisabeth Rüeger-Schaad Pflegeexpertin MNS, Wundexpertin SAfW Inhalte Berufsbild Advanced Nursing

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Prof. Dr. Georg Ertl Ertl_G@ukw.de www.dzhi.de 4. Mainfränkisches Gesundheitssymposium

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation N. Wodarz Grundlagen Seite 2 1 Ambulante Behandlung Niedergelassene Ärzte: ca. 4.400.000 Pat. (F10 F19) Psychotherapeuten:??

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Komplikationen und Leichtathletik

Komplikationen und Leichtathletik 12. GOTS-Schweiz Sommerkongress 2018 Komplikationen und Leichtathletik 24. - 25. August 2018 Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen Kongressorganisation: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Mehr

Moderne Hüft- und Knieprothetik:

Moderne Hüft- und Knieprothetik: Moderne Hüft- und Knieprothetik: Wie Sie bereits am Tag der Operation wieder gehen können Dr. med. Jörg Schulenburg Merian Iselin-Klinik, 15.06.2015 Inhalt: Joint Progress: - Grundidee - Konzept, Umsetzung

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Med. Querschnittsfunktionen Intensivstation Praxisentwicklung Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Conrad Wesch (Pflegeexperte / ANP) Ursi Barandun Schäfer (Pflegeexpertin, Bereichsfachverantwortung)

Mehr

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt. AKUTGERIATRIE Akutgeriatrie Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen Die Altersmedizin mit ihrem speziellen Behandlungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

Tiroler Zentrum für Altersfrakturen (TZA)

Tiroler Zentrum für Altersfrakturen (TZA) Tiroler Zentrum für Altersfrakturen (TZA) Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Abteilung für Innere Medizin und Akut-Geriatrie des LKH Hochzirl Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Nahtstellenmanagement

Mehr

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte? Themenschwerpunkte Ein Blick zurück Der Geriater im Jahr Eins Ein Blick zurück und vier in die Zukunft KlinFor Hauptreferat 11.11.11 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Alterstraumazentrum Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen

Mehr

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln,

Mehr

Schulthess Clinic Academy. 23/24 May 2019 Zurich. Veranstalter Intercongress GmbH

Schulthess Clinic Academy. 23/24 May 2019 Zurich.   Veranstalter Intercongress GmbH Schulthess Clinic Academy 23/24 May 2019 Zurich Foto: Zürich Tourismus Veranstalter Prof. Dr. med. Michael Leunig PD Dr. med. Hannes Rüdiger Prof. Dr. med. Claudio Dora www.schulthess-clinic-academy.com

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Akute Psychische Home Treatment Akutbehandlung zu Hause PD Dr. med. Matthias Jäger 17.08.2017 Agenda Versorgungsorganisation Aufsuchende

Mehr

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Surgical Home made in Switzerland

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Surgical Home made in Switzerland Perioperative Schmerztherapie Perioperative Surgical Home made in Switzerland Ulrike Stamer Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Röntgen Pflege Aufwachraum Pflege Station Familie Freunde Schmerzdienst

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi Rheinfelder Tagung FDP vom 5. November 2016 Geschichte Bis ca. 1980 wurden akute Erkrankungen vom Hausarzt zu Hause versorgt Ansteckende Infektionen, Patienten für Operationen

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Konzepte in der Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule

Konzepte in der Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule Konzepte in der Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule Mittwoch 12. September 2018 16.00 Uhr Kongresszentrum St. Anna Hospital Herne Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA ) Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA ) Antoinette Conca, MScN, Leitung Fachabteilung Pflegeentwicklung Ankie van Es, MAS palliative Care, Pflegeexpertin Medizin BZ FORUM 1.6.2015 NLC-KSA 1 Primär

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? 1 PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? Verschlechtert die Fast-Track Chirurgie die Patientenorientierung? 2 GLIEDERUNG 1. IVM plus GmbH Wer

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Campus Innenstadt. LMU München

Campus Innenstadt. LMU München Neue Implantate zur Versorgung von komplexen Sprunggelenksfrakturen Erste klinische Erfahrungen Markus Regauer Standardversorgung von Sprunggelenksfrakturen Kleinfragment-Titan-Implantate Standardversorgung

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Universitätsklinik Kinderchirurgie Homburg Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e www.sk-mg.de Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie.

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Dr. med. Werner Kübler, MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel 27. Juni 2013 Das Universitätsspital Basel Rückblick in Kürze

Mehr

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital Projekt Vienna North Hospital Advanced Aspects of IT-Infrastructures in Healthcare Vorlesung 10.01.2013 10. Jänner 2013 Harald Klenkhart Wiener Krankenanstaltenverbund 1 Inhalt Projektübersicht Architektur

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Notwendigkeit von abgefragten Parametern Prof. Dr. Hanns-Peter-Scharf Orthopädische Universitätsklinik

Mehr

Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen

Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Risikomanagement als interprofessionelle Aufgabe Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen

Mehr

(Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie

(Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie (Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie Prof. Dr. Clemens Becker Abteilung Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Alterstraumatologie Interessenkonflikte: Beratung Medizintechnikfirmen,

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Divertikulitis und Alter Mythen? Divertikulitis und Alter Mythos? Fakten?

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

0100 = Innere Medizin = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 0190 = Innere Medizin

0100 = Innere Medizin = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 0190 = Innere Medizin Hüftendoprothesenversorgung (HEP) Im Bogen Basis wurden folgende vorgenommen: Im Bogenfeld "Fachabteilung" (Feldnr.: 7) [FACHABT] wurden folgende vorgenommen: 0100 = Innere Medizin 0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt

Mehr

Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren

Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren AQUA-Tagung: Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Jörg Eckardt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr