Anhang 3 HOB-B 2002 Erläuterungen und Berechnungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 3 HOB-B 2002 Erläuterungen und Berechnungsbeispiele"

Transkript

1 Anhang 3 HO Erläuterungen und erechnungsbeispiele Seite 1

2 eispiel 1: Zu 2 a) Abgrenzung rücke - Stützmauer rückenlänge A Hängeflügel öschungsflügel 10,0 - A Stützmauer nach 14 zu verrechnen 10m zur rücke gehörig als Stützmauer nach 14 zu verrechnen eispiel 2: Zu 4 (2) rückenbreite rückenbreite bei außenliegenden Konstruktionsteilen mittlere effektive reite F eff rückenbreite bei außen angesetztem Geländer eff / 2 / 2 eff rückenbreite bei Überbauungen Seite 2

3 eispiel 3: Zu 4 (2), 5 (1), 6 7 m 25 m 7 m 6 m H m = 5 m eff = 39 m id = 39,0-10,0 = 29,0 m = 6,0 m F A = 174 m² H 0 = 5,824 /m² H m = 5,0 m ef a (1 3 II 5,0 / 6,0) 1,70 S U1 Klasse 4 elastische ettung S U1 = S U2 = S T = 1,75 (einfeldiger Rahmen mit Plattenquerschnitt, gerade, keine Quertragwirkung, U 1, U 2 und T in einer Konstruktionseinheit) t = 1,0 f z = 6,37 hier beispielhaft, tatsächlicher Wert gemäß aktueller Valorisierung H = 174 x 5,824 x (0,4 x 1,70 + 0,6) x 1,75 x 1,0 x 6,37 = ,66 eispiel 4: Zu 4 (3) eff = 6 m = 6 m eff = 6 m id = 12,0+(6,0-12,0)*0,3 = 10,2 m F A = 6,0*10,2 = 61,2 m² < 70,0 F A = 70 m² Seite 3

4 eispiel 5: Zu 4 (4) 1) zwei ungleiche Tragwerke gleicher reite /2 1 /2 2 eff = / 2 id FA id (1 2) (ebenso bei unterschiedlichen reiten) (1) (2) F A id 1 id 2 2) zwei gleiche Tragwerke eff id F A id 3) Tragwerk gleich, Unterbau ungleich In diesem Fall ist die Formel I zu teilen und es ist mit zwei unterschiedlichen Abrechnungsflächen und Grundhonoraren für T bzw. U 1 und U 2 zu rechnen. F A für Tragwerk H 0 wie 2) F A für Unterbau H 0 wie 1) Ist das Gelände in Querrichtung mehr als 15% geneigt, ist a II um 10% zu erhöhen. Seite 4

5 4) Tragwerke, teilweise gleich Nach 5 (7) s um 0,25 höher T Einflusszone der Verbreiterung Gesamtbreite 1 id1 FA 1 id1 2 (id2 id 3) Einzelne (mittlere) reiten 2 3 id2 id3 eispiel 6: Zu 4 (5) 1) zwei gekoppelte Tragwerke (ohne gemeinsame Tragwirkung) Sind ebenso zu behandeln wie zwei durch eine Fuge im Mittelstreifen getrennte gleiche oder ungleiche Tragwerke, kein Mehraufwand durch Koppelung (vgl. eispiel 5) 2) Tragwerk durch Arbeitsfugen geteilt ist als ein Tragwerk anzusehen, mit Zuschlag nach 7 (9) i 2 Seite 5

6 Gehweg Gehweg eispiel 7: Zu 4(7) 1 1 eff id FA (id 2 ) 2 abgehängter Fußgängersteg 2 = Nutzbreite eispiel 8: Zu 4 (8) = eff (s) (s) Straße + Straßenbahn = eff id F F s FA id F s FA id s id Seite 6

7 eispiel 9: Zu 5 alkenbrücke, Spannbeton stat. unbestimmt, mit erücksichtigung einer Quertragwirkung Einflußbereich der veränderlichen reite T Klasse 6 T Klasse 7 F = m² F 2 = m² Klassenzuordnung U2 Klasse 4 allgemein für normale Stahlbetonpfeiler und Widerlager im Tragwerk eingespannte Stützen mit der Klasse des Tragwerks Klasse 4 allgemein für elastisch gebettete Pfähle ei erücksichtigung der elastischen ettung der Pfähle für das Gesamtsystem Widerlager mit schwierigen Anlageverhältnissen Klassenzuordnung U1 S T , ,50 2, auf zwei Stellen runden 7 1,75 2 2,00 1 2,25 2 2,50 SU 1,96 12 SU1 2 Hier wurde eine einfache Wichtung nach Stückzahl der Achsen durchgeführt. Widerlager zählen bei der Gewichtung über Stück doppelt. Ebenso kann auch nach anteiligen Flächen, Volumina, Kosten gewichtet werden. Seite 7

8 eispiel 10: Zu 5 und 6 ogenbrücke Klasse von U 2 Stützweitenfaktor: l > 50 m l = 175 m = 375 m 2 0, ,5 175 ai 1 1, Schwierigkeitsfaktor: T und U 2 (soweit im Gesamtsystem integriert) Klasse 7 (ogen > 120 m ogenstützweite) S T = 2,5 S U , ,75 2, (beispielhaft über die Einflußlängen gerechnet) S U1 = 1,5 (Flachfundierung auf einfachen Stahlbetonfundamenten) Höhenfaktor: H m i1 Hi a II Seite 8

9 eispiel 11: Zu 5 (5) Hohl- oder Vollpfeiler s U2 = Kl. 4 Pfeiler mit Kopfbalken s U2 = Kl. 5 Pfeiler mit aufwändiger Geometrie, s U2 = Kl. 5 Seite 9

10 eispiel 12: Zu 4 (3) und 6 (2) Gilt bei einer rücke x id < F A,min (gemäß 4 (3) : 70 m² bzw. 250 m²), so ist die weitere Honorarermittlung, insbesondere die erechnung des Höhenfaktors a II gemäß 6 (2) mit einer fiktiven änge von id = F A,min / id durchzuführen. Es ist also hier mit einer gedachten verlängerten, aber gleich hohen und breiten rücke mit einer Abrechnungsfläche von F A = F Amin zu rechnen. Würde man mit der wahren änge rechnen, so würde das Honorar im ereich der Kleinstbrücken nicht eine etwa konstante Größe ergeben, sondern größer werden, je kleiner (kürzer) die rücke wird. eispiel: eff = 14 m id = 12 + (14-12) x 0,3 = 12,6 m = 4 m F = 50,4 m² F A,min = 70 m² H 0 = 8,463 /m² S U1 = 1,00 S U2 = 1,75 H m = 4,0 m 70 id 5,55 m 12,6 a (1 3 4,0 / 5,55) 1,67 II ( U1 SU1 U2 SU2 ) aii T ST (1,0 0,2 1,75 0,2) 1,67 1,75 0,6 1,97 t = 1.0 f z = 6,37 beispielhaft H = 70,0 x 8,463 x 1,97 x 1,0 x 6,37 = 7.434,09 ei einer Teilbearbeitung gemäß 9 (1), 2. Absatz ist im Falle x id < F A,min entsprechend vorzugehen. Die reduzierte Abrechnungsfläche F A,red errechnet sich dann aus der Multiplikation von F A,min mit den Zonenfaktoren; diese dient nur zur Ermittlung von H 0. eispiel: Teilbearbeitung (nur Tragwerk) einer rücke mit = 4 m und = 6 m id = 12 + (4-12) x 0,3 = 9,6 m F A,min = 70,0 m² F A,red = 0,6 x 70 = 42 m² H 0 =11,053 /m² S T = 1,75 T ST 1,75 0,6 1,05 t = 1,0 Faktor nach 9 : 1,1 f z = 6,37 beispielhaft H = 70,0 x 11,053 x 1,05 x 1,0 x 1,1 x 6,37 = 5.692,45 Seite 10

11 eispiel 13: Zu 8 5,0 m Verbreiterung 3,5 m 14,0 m 1,5 m (Abbruch) 8 m 70 m 8 m 5 m 7 m 8 m 5 m a) Planungshonorar für Verbreiterung F AV = 1,25 x 5,0 x ( x 8,0) = 537,5 m² H 0 = 4,156 /m² U 1 (Streifenfundamente) Klasse 3 S U1 = 1,50 U 2 (Stahlbetonpfeiler und widerlager) Klasse 4 S U2 = 1,75 T (gerade Plattenbrücke über mehrere Felder, Klasse 5 S T = 2,00 mit Quertragwirkung; Stahlbeton, inienlagerung) H m (5,0 7,0 8,0 5,0) 1/ 4 6,25 a 1 3 II 6,25 / 70 1,22 komplette Grundleistung t = 1,0 H = (0,2 x 1,50 x 1,22 + 0,2 x 1,75 x 1,22 + 0,6 x 2,00) x 4,156 x 537,5 x 1,0 x 6,37 = ,64 b) Honorar für Nachrechnung id = 12,0 + (17,5-12,0) x 0,3 = 13,65 m F A = 13,65 x 70,0 = 955,5 m² H 0 = 3,620 /m² S, a II wie unter a) t = 0,30 (für komplette detailprojektsmäßige Nachrechnung) f z = 6,37 beispielhaft H = (0,2 x 1,50 x 1,22 + 0,2 x 1,75 x 1,22 + 0,6 x 2,00) x 3,620 x 955,5 x 0,3 x 6,37 = ,68 Seite 11

12 eispiel 14: Zu 8 Verbreiterung: Komplette earbeitung von U1, U2, T...Honorar über alle Zonen S T S U2 9 (1) S T S U2 S Verbreiterung ohne Nachrechnung des Unterbaues Verbreiterungen gleich V1 = V2 Vi 2m Verbreiterungen ungleich Vi 3m F F V1 Av1 Av2 V2 1,25 1,25 V1 V2 v F Av H 0 mit S T und 9 (1) v Seite 12

13 eispiel 15: Zu 9 (1) Teilbearbeitung 20m e f f = 6 m 2 m vom ZT nur agerbank (U2) und Tragwerk (T), von einem anderen ZT die durchgehende Stützmauer geplant id F A 12,0 (6,0 12,0) 0,3 10,2 m 10,2 20,0 204,0 m² F Ared (0,2 0,6) 204,0 163,2 m² H 0 (163,2) = 5,958 /m² H m = 2,0 m a 1 3 II 2,0 / 20 1,28 S U2 = 1,75 S T = 1,75 t = 1,0 f z = 6,37 beispielhaft Faktor nach 9 = 1,1 H = (0,2 x 1,75 x 1,28 + 0,6 x 1,75) x 5,958 x 204,0 x 1,0 x 6,37 x 1,1 = ,77 eispiel 16: Zu 10 (4) rückenfolge für Unterbau FA (1 2 3 ) id H für Tragwerk FA1 (1 3 ) id H FA 2 2 id H Seite 13

14 eispiel 17: Zu 10 e f f Honorar für rücke, Wanne, Stützmauer getrennt ermitteln rücke: drei unterschiedliche auteile F A,1-3 = id,1-3 x H 0 mit F A ermitteln Wanne: F AW H 0W Stützmauer: F AST H 0St Wanne id F ( 70) A H o w St1 H änge der Stützmauern siehe sp , 3: a = 1,0 III 2: a = 1,2 bzw. 1,4 III St2 H Wanne Seite 14

15 eispiel 18: Zu 12 Überbauung mit großer ängserstreckung = 16 m ärmschutzüberbauung einer Straße Portalbereich gleicher Querschnitt und elastung Portalbereich 15 m 200 m 60 m 15 m Flachfundierung Tieffundierung i Portalbereich 15,0 < 40,0 = 15,0 m ereich Flachfundierung 200,0 40 (200 40) 0,3 = 88,0 m ereich Tieffundierung 60,0 40 (60 40) 0,3 = 46,0 m Portalbereich 15,0 < 40,0 = 15,0 m 290,0 m b = 164,0 m id 15,0 (16,0 15,0) 0,8 15,8 m F A = 2591,2 m² H 0 = 2,957 /m² S T Klasse 4 rechteckiger Rahmen, Stahlbeton ohne erücksichtigung einer Quertragwirkung S U2 Klasse 4 (Klasse des Tragwerks) S U1 ereich Flachfundierung Klasse 3 ereich Tieffundierung Klasse 4 (Klasse des Tragwerks, wenn elastische ettung der Pfähle im Gesamtsystem berücksichtigt wird) (15 88) 1,50 (46 15) 1,75 S U1 164 a II = 1,0 t = 1,0 f z = 6,37 beispielhaft 1,59 H = (0,2 x 1,59 + 0,2 x 1,75 + 0,6 x 1,75) x 2,957 x 2591,2 x 1,0 x 6,37 = ,28 Seite 15

16 eispiel 19: Zu 12 (5) Portal Portal id = 15 m Rest Nischen Typ 1, id = 10 m Portal je Nischentyp ( i Rest 40) 0, i Portal Portal Nischen Typ 1 Nischen Typ 2 Nischen Typ 3 Rest 3 Nischentypen ( i Rest 40) 0,3 i Rest : änge die, gleichförmige Verhältnisse vorausgesetzt, der ängsabminderung unterzogen werden kann. Seite 16

17 eispiel 20: Zu 13 Wanne 150 m 180 m 14 m Wanne 1 rücke Wanne 2 80 m 70 m 70 m 110 m id 12,0 (14,0 12,0) 0,8 13,6 m Abrechnungsfläche für odenplatte (U1) i,1 = 40 + ( ) x 0,3 = 70 m i,2 = 40 + ( ) x 0,3 = 85 m b = 155 m F A , m² Abrechnungsfläche für Mauer (U2) F A , m² F Ared , ,2 1319,2 m² H 0 = 3,376 /m² S U1 = 1,75 (erechnung am vereinfachten Modell, gekrümmt) S U2 = 1,50 (Flachfundierung) H m = 2,5 m a 1 3 IV 2,5 / 330 1,07 t = 1,0 Faktor nach 9 = 1,1 f z = 6,37 beispielhaft H = (0,2 x 1,75 x 1,07 x ,2 x 1,50 x 1,07 x 4488) x 3,376 x 1,0 x1,1 x 6,37 = ,28 Seite 17

18 eispiel 21: Zu 14 Stützmauern 1m Talseitige Stützmauer im Anschluß an eine Hangbrücke Stützmauer 1 Stützmauer m 2 m 160 m 8 m 2,7 m 10 m bei rücke 10 m 100 m a 30 m b Stützmauer 1 H m = 5,0 m F St 160 3,0 5,0 3,0 / m² H St = 3,334 /m² Tieffundierung auf runnen: a = 1,25 S U1 = 1,75 elastisch gebettete runnen S U2 = 1,50 Stahlbeton S 0,7 1,75 0,3 1,50 1,68 H max /H min = 8,0 / 2,0 = 4,0 k = 1,20 t = 1,0 f z = 6,37 beispielhaft H = 3,334 x 640 x 1,25 x 1,68 x 1,0 x 1,20 x 6,37 = ,97 Seite 18

19 Stützmauer 2 ereich a (konstante Höhe und elastung) i 40 (100 40) 0,3 58 m H = 2,7m F St, a k = 0,8 58 (3,0 (2,7 3,0)/ 2) 165,3 m² ereich b H m = 1,8 m F St, b 30 (3,0 (1,8 3,0)/ 2) 72,0 m² H max / H min = 2,7 / 0,9 = 3,0 k = 1,20 F St = 165,3 + 72,0 = 237,3 m² H St = 4,092 /m² S U1 = 1,50 Stahlbetonstreifenfundament S U2 = 1,50 Stahlbetonmauer S 0,5 1,5 0,5 1,50 1,50 t = 1,0 f z = 6,37 beispielhaft H = (165,3 x 0, x 1,20) x 4,092 x 1,50 x 1,0 x 6,37 = 8.548,62 eispiel 22: Zu 14 (6) Grabenmauer (Ö) U 2 H U 1 Seite 19

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS

Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS 15.02.51 RVS 15.02.61 An Stelle der bisherigen Honorarordnung HOB - B Honorarordnung für die Planung und statischkonstruktive Bearbeitung von Brückenbauten und

Mehr

Leistungsbeschreibung Brückenplanung. RVS Entwurf RVS Entwurf

Leistungsbeschreibung Brückenplanung. RVS Entwurf RVS Entwurf Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS 15.02.51-Entwurf RVS 15.02.61-Entwurf Dipl.-Ing. Johann Niederhofer 1 Am 4. August 1980 wurde per Erlass des Bundesministeriums für Bauten und Technik vom, Zl.

Mehr

ATV DIN Mauerarbeiten

ATV DIN Mauerarbeiten Kapitel 3 ATV DIN 18330 ATV DIN 18330 Mauerarbeiten Allgemeines Ermittlung der Leistung zugrunde gelegt werden gleichgültig, ob die Leistungsermittlung nach Zeichnung oder Aufmaß erfolgt erfolgt nach Zeichnungen,

Mehr

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler VOB 2016 in Bildern Sicher abrechnen nach VOB 2016 - mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler 1. Auflage 2016. Buch. 246 S. Softcover ISBN 978 3 8111 0117

Mehr

AUFAUERECHNUNGEN 2 Scania CV A 2003

AUFAUERECHNUNGEN 2 Scania CV A 2003 Inhalt AUFAUERECHNUNGEN...2 ERECHNUNGSPRINZIPIEN...3 ASTOPTIMIERUNG...6 ERECHNUNGSEISPIE...7 eispiel 1 4x2 Zugwagen, 2 Achsen...7 eispiel 2 6x4 Zugwagen, 3 Achsen...9 eispiel 3 4x2 Kran hinter dem Fahrerhaus...

Mehr

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an Aufgabenblock. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an a = + Nullstellen = + = / Um die Nullstellen zu ermitteln, muss der Funktionsterm

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Einfeldträger mit Auskragung

Einfeldträger mit Auskragung Vorlesung und Übungen 1. Semester B rchitektur IT Universität des andes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Beispiel 13.1.010 Dipl.-Ing.

Mehr

1D-Beispiele Finite-Differenzen-Methode

1D-Beispiele Finite-Differenzen-Methode D-eispiele Finite-Differenzen-Methode Gegeben:. Geometrie ents Q 2. Permeabilität 4m 3. Randbedingungen! 2 3 4 y &(' * Universität tuttgart home/baumann/d_eipiel/folie.te Institut für asserbau Lehrstuhl

Mehr

Sanierungsmaßnahmen an Unterführungen des ESK von der Planung bis zur Ausführung

Sanierungsmaßnahmen an Unterführungen des ESK von der Planung bis zur Ausführung 1 Sanierungsmaßnahmen an Unterführungen des ESK von der Planung bis zur Ausführung Vorstellung der bauwerksspezifischen Defizite an den unterschiedlichen Bauwerkstypen 2 Bestandsunterlagen 11 Bauwerke

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 6.Übung Mechanik II SS 007 1.05.07 Abgabetermin 6.Übung: 04.06.07 14:00 Uhr 1. Aufgabe Ein einseitig eingespannter alken wird nacheinander mit einer Kraft F, einem Moment M und

Mehr

Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld

Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld Tausch von 8 Brückenlagern an der Wiener Reichsbrücke Ing. Robert Gallner MA 29 Brückenbau und Grundbau Brückentagung 2017 Wien, 18.05.2017 1 Bestandssituation

Mehr

Tragelemente im Hochbau

Tragelemente im Hochbau 1 Tragelemente im Hochbau Norbert Will IV 2 Gliederung Tragelemente im Hochbau Einführung Fertigteilhallen Å Dachkonstruktion (Pfetten, Binder) Å Stützen Å Fundamente Mehrgeschossige Skelettbauten Å Unterzüge

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

D 0 D 0. Abb Änderungen von Diodenspannung und Diodenstrom bei Zunahme der Temperatur

D 0 D 0. Abb Änderungen von Diodenspannung und Diodenstrom bei Zunahme der Temperatur Fehlerliste zur 3. uflage (Oktober 26) des uches "ktive elektronische auelemente" ufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-auteile utor

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim Wir machen Schifffahrt möglich. Ersatzneubau Mainsteg (Variantenuntersuchung des Ingenieurbüros Schlaich Bergermann und Partner) Variantenuntersuchung Gegenstand dieses Berichtes ist die Untersuchung und

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare

Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare Seite 1/7 Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare Anwendung der Diagramme Die nachfolgenden Diagramme können zur Abschätzung der Planerhonorare für Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung verwendet

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Motivierendes eispiel Lineare Abbildungen werden durch Matrizen dargestellt: Abbildung : Spiegelung A =. Abbildung A = : Verzerrung. ei der Spiegelung wird ~e auf sich selbst

Mehr

Projektbeschreibung, Bieterpräsentation und Honorar

Projektbeschreibung, Bieterpräsentation und Honorar Projektbeschreibung, Bieterpräsentation und Honorar für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes in Wemding Übersichtslageplan M = 1 : 1000 BAUHERR Stadt Wemding Marktplatz 3 86650 Wemding Seite 1 von 6 BESCHREIBUNG

Mehr

BODENRICHTWERTKARTE zum

BODENRICHTWERTKARTE zum ODENICEE.. Eä ä. () v ä ü ü Iv. D... D (. ) ü v ü (), ü-, N ü ü vä v. E Q -üä ü ü (ü). Fü ü, ö äv ä (.. ä, ö üä, Vä). D ä ü, ä,. ü, ü, ä (. ). Ev ü v ü ü ( E, - - Z, N) E V- ü ü. D F ö ü ü ü ä, ö ö. D

Mehr

5.1.8 Unmittelbar zusammenhängende, verschiedenartige Aussparungen, z. B. Öffnung mit angrenzender Nische, werden getrennt gerechnet.

5.1.8 Unmittelbar zusammenhängende, verschiedenartige Aussparungen, z. B. Öffnung mit angrenzender Nische, werden getrennt gerechnet. Abrechnung 191 5.1.8 Unmittelbar zusammenhängende, verschiedenartige Aussparungen, z. B. Öffnung mit angrenzender Nische, werden getrennt gerechnet. Grenzen verschiedenartige Aussparungen, wie Öffnung

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren 1.0 Allgemeine Grundlagen und Definitionen Im Zuge der Harmonisierung europäischer Normen und Regelwerke wurden bekante, in Deutschland zur Anwendung empfohlene Normen ersetzt. etroffen sind alle Normen

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 01: Zahlen am Zahlenstrahl oder Aufgabe 3 oder Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Millionen Tausender H Z E H Z E H Z E 8 0 6 2 0 1 1 7 Achtzig

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung auf die srdp

Aufgaben zur Vorbereitung auf die srdp 1.48 Flugzeughangar Ein Flugzeughangar hat die in der bbildung dargestellt Form eines parabolischen Zlinders. a) ie Parabel kann durch folgende Funktionsgleichung beschrieben werden: 25 2 + 8_ 5 und in

Mehr

Bemessung von Stahlverbundbrücken

Bemessung von Stahlverbundbrücken Erste Erfahrungen an Pilotprojekten Bemessung von Stahlverbundbrücken unter Verkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NA mit Nachweisen nach DIN-Fachberichten Erste Erfahrungen an Pilotprojekten der EIBS GmbH

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

CPC Betonplatten Carbon armiert und vorgespannt BETONPRODUKTE MIT ZUKUNFT

CPC Betonplatten Carbon armiert und vorgespannt BETONPRODUKTE MIT ZUKUNFT CPC etonplatten Carbon armiert und vorgespannt ETONPRODUKTE MIT ZUKUNFT Preisliste CPCPat. pend -Platten sind filigran und hoch belastbar CPCPat.pend -Platten sind mit Carbon armiert und vorgespannt. Diese

Mehr

Technische, wirtschaftliche, topographische, wasserwirtschaftliche und geologische Kriterien nahmen von je her

Technische, wirtschaftliche, topographische, wasserwirtschaftliche und geologische Kriterien nahmen von je her Möglichkeiten des umweltschonenden Brückenbaus - Taktschiebeverfahren vor Traggerüst und Ortbeton? Dipl.-Ing. Reinhold Rehbein, Hessen Mobil (Straßen- und Verkehrsmanagement), Kassel 1.Einführung Verkehrswege

Mehr

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN Stützmauern Talseitig Schwergewicht Typ 64 Bauvorgang Projektierungsgrundlagen Kunstbauten 01.01.05 6403 Projekt Erste Etappe 1. Rand sichern 2. Aushub eventuell grösserer Abschnitt

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem Lageplan - Kräfteplan - Subsystem S. / 4 In der graphischen Statik werden die Kräfte eines Tragwerks als Vektoren in zwei Plänen dargestellt, dem Lageplan und dem Kräfteplan. Der Lageplan zeigt die Geometrie

Mehr

B0901 Gürtelbrücke. Instandsetzung und Teilertüchtigung 2012/2015. B0901 Gürtelbrücke. Folie Magistratsabteilung 29

B0901 Gürtelbrücke. Instandsetzung und Teilertüchtigung 2012/2015. B0901 Gürtelbrücke. Folie Magistratsabteilung 29 Instandsetzung und Teilertüchtigung 2012/2015 Folie 1 Inhalt Allgemeines Übersicht Tragwerke Instandsetzungskonzept Verkehrsphasen Zusammenfassung Folie 2 Brückenkette B0901 Folie 3 Ausgangssituation Errichtungszeitpunkt

Mehr

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau Bauwerk Inhalt Inhalt Vorwort I 1 Spannungs-Dehnungs-Linien fur Beton 1 1.1 Einheitliche Bezeichnungen 1 1.2 Allgemeinere Anwendungsmoglichkeiten

Mehr

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF Nr.: ALT_01 Sachverhalt: Lärmschutzbauwerk Wandelemente aus Holz Frage/ Stellungnahme (ggf. Skizze/ Screenshot beifügen): Für Wandelemente bzw. Pfosten von Lärmschutzbauwerken die locker, lose, gekippt

Mehr

Infrastruktur. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Ausgabe DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0. Untergrund und Unterbau Allgemeines.

Infrastruktur. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Ausgabe DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0. Untergrund und Unterbau Allgemeines. Untergrund und Unterbau Allgemeines BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DIENSTBEHELF DB 740 Teil 0 Soil and permanent way General Matters Defintions Infrastruktur Untergrund und Unterbau Seite 2 Herausgeber: ÖBB Vivenotgasse

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Kommentar und Änderungsvorschlag VEE-PW

Kommentar und Änderungsvorschlag VEE-PW Kommentar und Änderungsvorschlag VEE-PW Die neue Energie-Etikette noch nicht am Ziel Rainer urki Mai 2006 Die Energieetikette für Personenwagen berechnet die Kategoriezugehörigkeit als Verbrauch bezogen

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Beurteilung der technischen Abbruchreife Was Wien bewegt. Die Stadt informiert. Beurteilung der technischen Abbruchreife Wichtige Informationen und Formulare auch im Internet: www.bauen.wien.at Jänner 215 Inhalt des Merkblattes Das Merkblatt

Mehr

Leibungselemente Eco-Lei

Leibungselemente Eco-Lei eibungselemente Ecoei Standardausführung und Spezialanfertigung Wunschtermin: Seite: von Makros sind aktiviert! Mit luprofil für versenkte Storenführungsschiene Schürzenausklinkung uf austelle ausschneiden

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Fassadenarbeiten A 32

Fassadenarbeiten A 32 Fassadenarbeiten A 32 Zur Renovierung der Fassade eines Mehrfamilienhauses müssen Lasten vom auarbeiter Meier in eine bestimmte Höhe gehoben werden. Dazu werden die zwei abgebildeten technischen Vorrichtungen

Mehr

Sessionsprüfung Sommer 2015

Sessionsprüfung Sommer 2015 Seite von 9 ufgabe - ualitativer Kräfteverlauf und Multiple Choice zu allstudien (ca. min.) ei vier verschiedenen Tragwerken, die sich an konkrete eispiele anlehnen, sind die äusseren Lasteinwirkungen

Mehr

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD)

Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN NAD) Aufgabenstellung Bemessung auf der Basis der DIN-Fachberichte (2009) a) Lastmodell LM1 (DIN-FB 101) b) Lastmodell LMM (DIN-EN 1991-2 + NAD) Bauwerk A Bauwerk B Bearbeitungsphase: Entwurfsplanung/Ausschreibung

Mehr

Die auch Rechnen kann!

Die auch Rechnen kann! Microsoft Excel Wir basteln uns eine Fußball Tabelle. Die auch Rechnen kann! Zuerst Excel öffnen unter : Start > Alle Programme > MS Excel. Jetzt haben wir unseren Arbeitsbereich geöffnet. Wie ihr seht

Mehr

Mathcad in der Tragwerksplanung

Mathcad in der Tragwerksplanung Horst Werkle (Hrsg.) / Mathcad in der Tragwerksplanung Elektronische Arbeitsblätter für Statik, Stahlbetonbau, Stahlbau und Holzbau 2. Auflage Bearbeitet von Prof. Horst Werkle Günter Schulz Prof. Dr.

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

Stand: APO-GOSt Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8)

Stand: APO-GOSt Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8) APO-GOSt 2010 Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8) Themen Rückblick Bedingungen für die Abiturzulassung Schriftliche und mündliche Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation

Mehr

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH Versionen DQA DQKA (in extrudiertem Aluminium, natureloxiert) (in extrudiertem Aluminium natureloxiert für Modulplatten, 595X595 RAL 9006) DQ.../...4 (4 Richtungen) DQ.../...3

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

SANDWICHPANEELE mit Polyurethankern PUR mit Polyisocyanuratkern PIR mit Styroporkern mit Mineralwollekern

SANDWICHPANEELE mit Polyurethankern PUR mit Polyisocyanuratkern PIR mit Styroporkern mit Mineralwollekern SNDWIHPNEEE mit Polyurethankern PUR mit Polyisocyanuratkern PIR mit Styroporkern mit Mineralwollekern M O D E R N E G E Ä U D E EREITUNGSKTOG PaNETEH Sp. z o.o. 41-8 horzów ul. Michałkowicka 24 tel. 32

Mehr

Kleines Einmaleins der Baustatik

Kleines Einmaleins der Baustatik IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Buchvorstellung Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher Einstieg I Ein einfacher

Mehr

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen.

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen. März 2006 DIN 1055-4 Berichtigung 1 { ICS 91.010.30 Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen. Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Windlasten, Berichtigungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt:

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt: Tech-News Nr. 2008/4 DIN 1054 und DIN 4149 Fachgebiet: Gründungen und Einwirkungen Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Nebelhornstraße 78 71083 Herrenberg Gründungen unter Einwirkung von Erdbeben Im Abschnitt 7.2.5

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 2010

Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 2010 Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 200 Die Fehler im 3. Druck sind in der Regel auch im 2. und. Druck! Kapitel.6 S. 46, in der Lösung zu Beispiel 2, dort 8. Zeile: Die obere gestrichelte Linie Kapitel

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen Tutorium: Diskrete Mathematik Matrizen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen, mit denen man in bestimmter

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

PLAN VK PLAN VKM. Plan - Ventil - Heizkörper 10/2014 JAHRE GARANTIE

PLAN VK PLAN VKM. Plan - Ventil - Heizkörper 10/2014 JAHRE GARANTIE PLAN VK PLAN VKM Plan - Ventil - Heizkörper JAHRE GARANTIE 10 05 10/2014 PLAN VK eschreibung Das Modell RADIK PLAN VK ist ein Plattenheizkörper, der rechts unten an ein Heizsystem mit Zwangsumlauf angeschlossen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Anhang - Honorartafeln

Anhang - Honorartafeln Anhang - Honorartafeln Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Fassung 2002-16 Abs. 1 Honorartafel für Grundleistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten Anrechenbare I 25.565 1.984

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter erufsmaturitätsschule GI ern ufnahmeprüfung 011 Mathematik Teil Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... LGER Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese ufgabenblätter

Mehr

Ventil Zu- und Abluft

Ventil Zu- und Abluft Ventil Zu- und bluft IRY Dimensionen eschreibung Das Ventil ist konzipiert für die Installation an Wand und Decke, sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungen. Die Smart-Grip-Funktion ermöglicht eine

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m Die Funktion A

Mehr

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Antragstellerin: Vorhabensbezeichnung: Anlage zum Antrag vom: 1. Unternehmenstyp Bitte ankreuzen, welche Aussage auf das antragstellende Unternehmen zutrifft.

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

- 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff

- 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff - 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff 1 Einleitung. Es wird die Aufgabe,gestellt, den Zufluss des

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T I. Zahlen Zahlensysteme Unser Zahlensystem besteht aus den Ziffern 0 bis 9 (Dezimalsystem) und ist ein Stellenwertsystem; die Stelle einer Ziffer bestimmt ihren Wert in der Zahl. Das römische Zahlensystem

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks Aufgabe: Cremonaplan 8 9 0 Gegeben sei das obige Fachwerk welches durch die beiden äußeren Kräfte belastet wird.

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Material Anmerkungen Formel

Material Anmerkungen Formel 1 Systeme & Formeln Generell werden folgende Formelzeichen verwendet: L i ideelle Stützweite (vgl. 1.1 ) d Bauteilhöhe b Bauteilbreite e Abstand von Nebenträgern E Abstand von Haupträgern / Unterzügen

Mehr