Schriftliche Kleine Anfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Kleine Anfrage"

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Suding (FDP) vom und Antwort des Senats Betr.: Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung 2015 Mit dem 13. Kassenlauf werden Anfang dieses Monats die letzten zahlungsrelevanten Buchungen für das Jahr 2015 abgeschlossen und die Vorlage einer Gesamtfinanzrechnung sowie gegebenenfalls auch einer vorläufigen Gesamtergebnisrechnung somit möglich. Auf Basis der bislang vorliegenden Daten meldete das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Ende Januar überdies für die Länder ein erstes vorläufiges Jahresergebnis, das bis zur Monatsmitte zu konkretisieren ist. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Mit der vollständigen Umstellung des Haushalts auf das doppische Rechnungswesen zum 1. Januar 2015 wurden die Kassenläufe durch Buchungsperioden ersetzt. Aufgrund der quantitativ wie qualitativ umfangreicheren Abschlussarbeiten eines doppischen Produkthaushalts wird die 13. Periode voraussichtlich Anfang März geschlossen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt insofern auf Grundlage der 12. Buchungsperiode Wie sehen auf Grundlage der derzeit vorliegenden Beschlusslage der Fortgeschriebene Plan sowie das Soll 2015 und 2016 der Gesamtergebnisrechnung aus? (Bitte jahresweise analog zur Darstellung in den Quartalsberichten auflisten.) Siehe Anlage Wie hoch lagen die jeweiligen Ist-Werte der Gesamtergebnisrechnung 2015 gemäß aktuellstem Sachstand? Von wann datiert dieser? Mit welchen Nach- und Umbuchungen ist aus welchen Gründen noch zu rechnen? Wann sollen diese abgeschlossen sein? Zu den Ist-Werten der Gesamtergebnisrechnung 2015 siehe Anlage 1. Mit Nachbuchungen ist insbesondere bei den Wertansätzen von Finanzanlagen und Pensionsrückstellungen zu rechnen. Darüber hinaus sind weitere Nach- und Umbuchungen möglich, die jedoch nicht im Voraus bekannt sind. Mit einem endgültigen Buchungsstand ist daher nach Abschluss der 14. Periode zum 31. Mai 2016 zu rechnen. 3. Wie hoch lagen beziehungsweise liegen auf Grundlage der derzeit vorliegenden Beschlusslage Fortgeschriebener Plan sowie das Soll der Ergebnispläne der Produktgruppen , , und für die Jahre 2015 und 2016? Wie verteilen sich oben genannter Fortgeschriebener Plan sowie das Soll auf Erlöse und Kosten der jeweiligen Produkte in den Produktgruppen?

2 Drucksache 21/3098 (Bitte jahresweise analog zur Darstellung im Halbjahresbericht auflisten.) Siehe Anlage Welche bislang beschlossenen konsumtiven und investiven Soll- Übertragungen hat es 2015 aus den oben genannten Produktgruppen in jeweils welchem Umfang auf jeweils welche Empfängerproduktgruppen gegeben? Siehe Anlage Wie sehen auf Grundlage der derzeit vorliegenden Beschlusslage der Fortgeschriebene Plan sowie das Soll 2015 und 2016 der doppischen Gesamtfinanzrechnung aus? (Bitte jahresweise analog zur Darstellung in den Quartalsberichten auflisten.) 6. Wie hoch lagen die jeweiligen Ist-Werte der Gesamtfinanzrechnung 2015 gemäß aktuellstem Sachstand? Von wann datiert dieser? Wie hoch lagen insbesondere a. die Einzahlungen, Auszahlungen und der daraus resultierende Saldo aus Verwaltungstätigkeit, b. der Saldo aus Investitionen und c. der Saldo aus gegebenen Darlehen im Jahr 2015? Siehe Anlage Wie hoch lagen die Hamburg verbleibenden Steuereinnahmen (vor Finanzausgleich) im Jahr 2015 gemäß aktuellstem Kenntnisstand? Von wann datiert dieser? Mit welchen Änderungen ist im Rahmen des Finanzausgleichs oder sonstigen Um- und Nachbuchungen noch zu rechnen? Hinsichtlich des aktuellen Stands der Hamburg verbleibenden Steuererträge siehe Anlage 5. Die nicht zahlungswirksamen Komponenten der Hamburg verbleibenden Steuererträge beruhen auf dem Erhebungsstand anlässlich des 3. Quartalsberichts. Die abschließende Erhebung und Buchung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten steht noch aus. Zu etwaigen Um- und Nachbuchungen werden im Voraus keine Annahmen getroffen. 2

3 Drucksache 21/3098 Anlage 1 Gesamtergebnisrechnung Ist bis Dezember 1) 2015 Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit a) Steuererträge davon aus Gemeinschaftsteuern davon aus Landessteuern davon aus Gemeindesteuern b) Steuerähnliche Erträge c) Erträge aus Gebühren, Beiträgen, Sonderabgaben und Aufwendungsersatz d) Erträge aus Geldbußen, Zwangsgeldern, Geldstrafen e) Erträge aus privatrechtlichen Entgelten Erträge aus Transferleistungen davon für Soziales Erträge aus dem Länderfinanzausgleich Erträge aus aktivierten Eigenleistungen Sonstige Erträge a) Erträge aus Anlagenabgängen b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen c) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten d) Übrige sonstige Erträge Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit a) Aufwendungen für Miete, Bewirtschaftung und Unterhaltung von Grundvermögen und Bauten für eigene Zwecke b) Aufwendungen für die Bewirtschaftung und Unterhaltung des Infrastrukturvermögens c) Aufwendungen für Verwaltungsbedarf d) Aufwendungen für Rechtshilfe und andere bezogene Leistungen e) Aufwendungen für Lehr- und Lernmittel Personalaufwendungen a) Aufwendungen für Entgelte b) Aufwendungen für Bezüge c) Sonstige Aufwendungen mit Entgelt- oder Bezugscharakter d) Aufwendungen für Sozialleistungen e) Aufwendungen für Versorgungsleistungen Aufwendungen für Transferleistungen a) an den privaten Bereich b) an verbundene Organisationen und Beteiligungen c) an den öffentlichen Bereich Aufwendungen für den Länderfinanzausgleich Aufwendungen aus Abschreibungen davon Gebäude davon Infrastrukturvermögen Sonstige Aufwendungen Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit Erträge aus Beteiligungen davon aus Sondervermögen für Alterssicherung davon aus verbundenen Organisationen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens davon aus verbundenen Organisationen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Organisationen Zuschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens davon aus verbundenen Organisationen [1] [2] [3] [4] [5] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [14= 1-12] [15] , , ,5 817, ,3 13,5 715,1 Fortg. Plan 2) 2015 Mio. EUR , , ,5 631, ,1 19,5 636,1 57,2 1) 3) Mio. EUR , , ,5 631, ,1 19,5 618,9 Fortg. Plan 2) 2016 Mio. EUR , , ,2 625, ,0 19,5 643,9 27,0 55,1 27,0 27,0 191, ,5 759,5 0,0 0,2 297,2 24,0 11,4 130,9 131, ,1 581,3 202, ,9 759,3 20,0 0,0 71,1 0,1 0,5 40,0 30, ,9 540,9 201, ,7 756,9 20,0 0,0 83,6 0,1 8,7 40,0 34, ,0 616,0 205, ,6 785,7 10,0 0,0 73,1 0,1 0,0 43,2 29, ,0 550,9 205, ,6 785,7 10,0 0,0 73,1 0,1 0,0 43,2 29, ,7 552,5 274,8 242,3 385,7 250,4 249,1 350,1 431,3 456,5 212,6 526,8 413,4 428,7 206,6 433,2 201,3 23, ,6 674, ,3 0,8 25, ,6 704, ,3 4,3 54, ,5 804, ,0 4,8 25, ,3 713, ,6 4,3 25, ,6 713, ,9 4,3 252, , , , ,4 508,2 54,2 568,9 158,6 46,7 254,0 158,8 249, , , , ,0 456,6 263, , , , ,1 451,7 251, , , , ,7 467,8 251, , , , ,4 452,2 689,3 69,9 101,0 351,3-692,7 691,1 106,9 105,9 399, ,6 731,9 74,6 103,9 227,2-600,3 731,9 74,6 103,9 222,4-600,9 50,1 27,3 22,8 46,5 27,3 19,2 46,7 27,3 19,4 53,4 25,9 27,5 53,4 25,9 27,5 128,4 55,5 92,8 54,1 92,8 54,1 91,0 54,0 91,0 54,0 Soll 2015 Soll , , ,2 625, ,0 19,5 643,8 [16] [17] [18] 3

4 Drucksache 21/3098 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des [19] Umlaufvermögens davon auf verbundene Organisationen Zinsen und ähnliche Aufwendungen [20] 537,4 592,5 643,2 634,0 634,0 davon an verbundene Organisationen 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 Finanzergebnis [21= -358,9-453,2-503,7-489,6-490, ] Ordentliches Ergebnis [22= -200, , , , , ] Außerordentliche Erträge [23] Außerordentliche Aufwendungen [24] Außerordentliches Ergebnis [25= 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ] Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag [26= -200, , , , , ] Globale Mehr- / Minderkosten [27] 246,9 230,0 169,3 169,9 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag inkl. der globalen [28= -200, , , , ,2 Mehr- / Minderkosten 26+27] Auflösung von bilanziellen Ermächtigungsvorträgen aus [29] Vorjahren Bildung von bilanziellen Ermächtigungsvorträgen zum [30] Jahresende Auflösung von bilanziellen Ermächtigungsvorbelastungen [31] aus Jahresende Bildung von bilanziellen Ermächtigungsvorbelastungen zum [32] Jahresende Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag nach [33] -200, , , , ,2 Ermächtigungsvorträgen bzw. nach Ermächtigungsvorbelastungen Zuführung zur Konjunkturposition 4) [34] 500,2 250,6 250,6 193,7 193,7 Entnahme aus der Konjunkturposition [35] Bildung von Vorbelastungen aufgrund einer [36] außergewöhnlichen Notsituation Auflösung von Vorbelastungen aufgrund einer außergewöhnlichen Notsituation [37] Eigenkapitalerhöhungen aus Korrekturen von Bilanzierungs- [38] und Bewertungsansätzen, die für den Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2014 getroffen worden sind Eigenkapitalverringerungen aus Korrekturen von [39] Bilanzierungs- und Bewertungsansätzen, die für den Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2014 getroffen worden sind Bereinigtes Jahresergebnis [40] -700, , , , ,9 Einstellungen in den Ergebnisvortrag [41] Ausgleich des Ergenisvortrages [42] Zuführungen zur Allgemeinen Rücklage [43] Entnahmen aus der Allgemeinen Rücklage [44] Bilanzergebnis [45] -700, , , , ,9 1) Stand 12. Periode 2) Haushaltsplan gem. Bürgerschaftsbeschluss inkl. von der Bürgerschaft beschlossener Nachbewilligungen bis ) Stand , noch ohne Ermächtigungsüberträge aus ) Zuführung zur Konjunkturposition wurde für das Ist 2015 vorläufig ermittelt und ergänzt. Die abschließende Ermittlung und Buchung kann erst erfolgen, wenn die Höhe der nichtzahlungswirksamen Aufwendungen und Erträge in der Produktgruppe Steuern und Finanzausgleich abschließend feststeht. 4

5 Drucksache 21/3098 Ergebnisplan der Produktgruppe Zentrale Ansätze I in Tsd. Euro Bezeichnung Kontenbereich Erlöse Kosten aus lfd. Verwaltungstätigkeit davon IT-Kosten Personalkosten - Kosten für Entgelte - Kosten für Bezüge - Kosten für Sozialleistungen - Kosten für Versorgungsleistungen Kosten für Transferleistungen Kosten für Abnutzung Sonstige Kosten (inkl. Verrechnungen) Ergebnis der Verwaltungstätigkeit Ordentliches Ergebnis Jahresergebnis Globale Mehr- oder Minderkosten Jahresergebnis inkl. der globale Mehr- oder Minderkosten Anlage 2 fortg. Plan ) Soll ) fortg. Plan ) Soll ) Kosten und Erlöse der Produktgruppe Zentrale Ansätze I in Tsd. Euro Zentrale IT-Mittel Kosten Zentrale IT-Mittel Saldo Verstärkungsmittel f.d.zuschuss a.d. IFB Kosten Verstärkungsmittel f.d.zuschuss a.d. IFB Saldo Zentrale Bezirksangelegenheiten Kosten Zentrale Bezirksangelegenheiten Saldo Haushaltsrisiken und Budgetaufstockungen Kosten Haushaltsrisiken und Budgetaufstockungen Saldo Kampfmittelräumung Kosten Kampfmittelräumung Saldo Beschäftigung von LBK-Rückkehrern Kosten Beschäftigung von LBK-Rückkehrern Saldo Zentrale Reservemittel Personal Kosten Zentrale Reservemittel Personal Saldo Volks-u.Bürgerbegehren,PUA,Enquete- Kom. Kosten Volks-u.Bürgerbegehren,PUA,Enquete- Kom. Saldo Zwangsläufige Mehrbedarfe Kosten Zwangsläufige Mehrbedarfe Saldo Zentr.Reserve f.invest.u.abschreibungen Erlöse Zentr.Reserve f.invest.u.abschreibungen Kosten Zentr.Reserve f.invest.u.abschreibungen Saldo Sonstige Zentrale Ansätze Kosten Sonstige Zentrale Ansätze Saldo Ztr.Ausg.Kultur,Tourismus,etc Kosten Ztr.Ausg.Kultur,Tourismus,etc Saldo Zentrale Projektmittel Kosten Zentrale Projektmittel Saldo Zentrale Verstärkung Zuwanderung Kosten Zentrale Verstärkung Zuwanderung Saldo

6 Drucksache 21/3098 Plan Ergebnisplan der Produktgruppe Zentale Ansätze II in Tsd. Euro fortg. Plan fortg. Bezeichnung Kontenbereich ) Soll ) ) Soll ) Kosten für Abnutzung Ergebnis der Verwaltungstätigkeit Ordentliches Ergebnis Jahresergebnis Globale Mehr- oder Minderkosten Jahresergebnis inkl. der globale Mehr- oder Minderkosten Kosten und Erlöse der Produktgruppe Zentrale Ansätze II in Tsd. Euro Allgemeine Zentrale Reserve Kosten Allgemeine Zentrale Reserve Saldo Sanierung,Entschuldg.u.Rekapitalisierung Kosten Sanierung,Entschuldg.u.Rekapitalisierung Saldo Sanierungsfonds Hamburg 2020 Kosten Sanierungsfonds Hamburg 2020 Saldo Ergebnisplan der Produktgruppe Zentrale Programme und Projekte in Tsd. Euro Bezeichnung Kontenbereich Erlöse Kosten aus lfd. Verwaltungstätigkeit davon IT-Kosten davon Kosten für Prüfung, Beratung, Rechtskosten Personalkosten - Kosten für Entgelte - Kosten für Bezüge - Kosten für Sozialleistungen - Kosten für Versorgungsleistungen Kosten für Transferleistungen Kosten für Abnutzung Sonstige Kosten (inkl. Verrechnungen) Ergebnis der Verwaltungstätigkeit Ordentliches Ergebnis Jahresergebnis Globale Mehr- oder Minderkosten Jahresergebnis inkl. der globale Mehr- oder Minderkosten fortg. Plan ) Soll ) fortg. Plan ) Soll )

7 Drucksache 21/3098 Kosten und Erlöse der Produktgruppe Zentrale Programme und Projekte in Tsd. Euro Konzentration des Einkaufs Kosten Konzentration des Einkaufs Saldo Troncabgabe Kosten Troncabgabe Saldo Effi-Fonds Kosten Effi-Fonds Saldo Modernisierungsfonds Kosten Modernisierungsfonds Saldo IT-Unterstützung Jugend-u.Sozialdienst. Kosten IT-Unterstützung Jugend-u.Sozialdienst. Saldo IT-Unterstützung Personalmanagm.Aufgaben Kosten IT-Unterstützung Personalmanagm.Aufgaben Saldo Strateg.Neuausrichtg.d.Haushaltswesens Kosten Strateg.Neuausrichtg.d.Haushaltswesens Saldo Mod.u.Opt.d.Buchhaltung Hbg.Kernhaushalt Kosten Mod.u.Opt.d.Buchhaltung Hbg.Kernhaushalt Saldo Plan Ergebnisplan der Produktgruppe Zentrale Ansätze III in Tsd. Euro fortg. Plan fortg. Bezeichnung Kontenbereich ) Soll ) ) Soll ) Globale Mehr- oder Minderkosten Jahresergebnis inkl. der globale Mehr- oder Minderkosten Kosten und Erlöse der Produktgruppe Zentrale Ansätze III in Tsd. Euro Ausgleich unvermeidbarer Mehrbedarfe Kosten Ausgleich unvermeidbarer Mehrbedarfe Saldo ) Haushaltsplan gem. Bürgerschaftsbeschluss inkl. von der Bürgerschaft beschlossener Nachbewilligungen bis 2) Stand 12. Periode 3) Stand , noch ohne Ermächtigungsüberträge aus

8 Drucksache 21/3098 Anlage 3 Sender Produktgruppe Konsumtive Sollüberträge Haushaltsjahr 2015 (in Euro) 1) Empfänger Produktgruppe Bürgerschaftskanzlei Rechnungshof Senatskanzlei Landesbetrieb Rathaus-Service Landesbetrieb Rathaus-Service Personalamt ZPD ZAF/AMD Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Soziale Hilfen (GS) Sozialraummanagement (SR) Management des öffentl. Raumes (MR) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Einwohner- und Personenstandswesen (EA, ST) Hilfen nach dem Betreuungsgesetz (HB) Soziale Hilfen (GS) Sozialraummanagement (SR) Management des öffentl. Raumes (MR) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Soziale Hilfen (GS) Sozialraummanagement (SR) Gesundheit (GA) Straffälligen- u. Gerichtshilfe Bauaufsicht (WBZ) Management des öffentl. Raumes (MR) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Bezirksübergr. IT-Angelegenheiten (N) Einwohner- und Personenstandswesen (EA, ST) Soziale Hilfen (GS) Sozialraummanagement (SR) Jugend-, Familienhilfe (JA) Gesundheit (GA) Management des öffentl. Raumes (MR) Verbraucherschutz, Gewerbe, Umwelt (VS) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Hamburg Service (W/HS) Sozialraummanagement (SR) Jugend-, Familienhilfe (JA) Gesundheit (GA) Eingliederungshilfe (W/EH) Bauaufsicht (WBZ) Management des öffentl. Raumes (MR) 8

9 Drucksache 21/ Verbraucherschutz, Gewerbe, Umwelt (VS) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Sozialraummanagement (SR) Gesundheit (GA) Bauaufsicht (WBZ) Management des öffentl. Raumes (MR) Steuerung und Service (D1) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Soziale Hilfen (GS) Sozialraummanagement (SR) Jugend-, Familienhilfe (JA) Gesundheit (GA) Management des öffentl. Raumes (MR) Steuerung und Service (JB) Zentraler Ansatz (JB) Staatsanwaltschaften Hanseatisches Oberlandesgericht Landgericht Hamburg Amtsgerichte Arbeitsgerichte Finanzgericht Sozialgerichte Oberverwaltungsgericht Verwaltungsgericht Justizvollzug HBDI Datenschutz + Informationsfreih Steuerung und Service Zentraler Ansatz Unterricht i.d. Vor- und Grundschule Sonderpädagog. Unterstzg. u. Beratung Unterricht in der StadtteilSchule Unterricht im Gymnasium Grundsatz und Betreuung Hochschulen Zentraler Ansatz Universität Hamburg (Zuführung) HafenCity Universität (Zuführung) Von Bund u. Ländern finanzierte Einrichtungen Steuerung und Service Zentraler Ansatz Theater, Museen, Bibliotheken Künste, kult.leben, Kreativwirtschaft Denkmalschutzamt Staatsarchiv Steuerung und Service Zentraler Ansatz Wohnungslosenhilfe u. öffentl. Unt Rehabilitat. u. Teilh. beh. Menschen Service Kinder- und Jugendarbeit 9

10 Drucksache 21/ Bereichübergreif. Hilfen/Leistungen Kindertagesbetreuung Arbeitsmarktpolitik Steuerung und Service Institut für Hygiene und Umwelt Zentraler Ansatz Gesundheit Senioren, Pflege und Betreuung Verbraucherschutz Steuerg u.serv. (Zentr. Aufg.u.Recht) Zentraler Ansatz I Geoinformation u. Vermess. [ 26 (1)] Wohnen Abfallwirtschaft Steuerung und Service Stabsbereich Norddeutsche Zusammenarbeit, Marketing, Tourismus Zentraler Ansatz Infrastruktur Wirtschaftsförderung Agrarwirtschaft Steuerung u.serv. inkl. bes.reg.aufg Katastrophen- und Bevölkerungsschutz Sport Zentraler Ansatz BIS Ausländerangelegenheiten Einbürgerungsangelegenheiten Vollzugsunterstützung und Ausbildung Einsatzdienst Feuerwehr Feuerwehrakademie Technik und Logistik Steuerung und Service Zentraler Ansatz Finanzbehörde FHH-weite Dienste Haushalt- und Aufgabenplanung Vermögens-/Beteiligungsmanagement Projekt SNH Projekt Herakles Bezirksverwaltung LB Immobilienmanagement u. Grundverm Landesbetrieb SBH Schulbau Hamburg Steuerverwaltung Finanzämter Nordd. Akademie f.finanzen u.steuerr Sonstige Leistungen Personal Gesamtergebnis 1) Sollüberträge bis einschließlich

11 Drucksache 21/3098 Investive Sollüberträge Haushaltsjahr 2015 (in Euro) 1) Sender Produktgruppe Empfänger Produktgruppe Senatskanzlei ZPD ZAF/AMD Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Sozialraummanagement (SR) Management des öffentl. Raumes (MR) Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Sozialraummanagement (SR) Zentraler Ansatz Bezirksamt Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Sozialraummanagement (SR) Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Sozialraummanagement (SR) Management des öffentl. Raumes (MR) Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Hamburg Service (W/HS) Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Zentraler Ansatz Bezirksversammlung Steuerung und Service (JB) Landgericht Hamburg Amtsgerichte Unterricht i.d. Vor- und Grundschule Unterricht der JMS Theater, Museen, Bibliotheken Künste, kult.leben, Kreativwirtschaft Staatsarchiv Steuerung und Service Arbeitsmarktpolitik Integration, Opferschutz, Zivilges Steuerg u.serv. (Zentr. Aufg.u.Recht) Geoinformation u. Vermess. [ 26 (1)] Steuerung und Service Steuerung u.serv. inkl. bes.reg.aufg Katastrophen- und Bevölkerungsschutz Ausländerangelegenheiten Vollzugsunterstützung und Ausbildung Technik und Logistik FHH-weite Dienste Steuerverwaltung Zentrale Ansätze I Gesamtergebnis 1) Sollüberträge bis einschließlich

12 Drucksache 21/3098 Anlage 4 Doppische Gesamtfinanzrechnung Ist bis Dezember ) Fortg. Plan ) Soll ) Fortg. Plan ) Soll ) Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit [1] , , , , ,7 Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit [2] , , , , ,9 Saldo aus Verwaltungstätigkeit [3=1+2] 518,5 169, ,5 224,5 224,3 Einzahlungen aus empfangenen Investitionszuweisungen und - zuschüssen [4] 93,1 101,0 107,5 100,0 100,0 Einzahlungen aus der Veräußerung von [5] 8,2 0,5 1,9 0,5 0,5 Sachanlagen Einzahlungen aus der Veräußerung von [6] 63,9 63,9 63,9 89,7 89,7 Finanzanlagen Sonstige Investitionseinzahlungen [7] 92,0 97,5 99,5 102,5 102,5 Auszahlungen für Rechte aus [8] 439,4 375,3 944,4 355,3 355,3 geleisteten Zuweisungen und Zuschüssen Auszahlungen für den Erwerb von [9] 13,1 4,3 31,3 4,3 4,3 Grundstücken / Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen [10] 242,8 158,2 639,0 171,5 171,3 Auszahlungen für den Erwerb von [11] 32,2 38,5 53,3 36,1 36,3 beweglichem Anlagevermögen Auszahlungen für den Erwerb von [12] 82,1 67,3 298,9 71,9 71,9 Finanzanlagen Sonstige Investitionsauszahlungen [13] 8,6 33,9 21,8 1,0 1,0 Globale Minderauszahlungen [14] -15,2-15,2-16,1-16,1 Saldo aus Investitionen [15= 4-14] -561,0-399, ,7-331,3-331,3 Einzahlungen aus gegebenen Darlehen [16] 11,1 8,3 8,3 8,3 8,3 Auszahlungen aus gegebenen Darlehen [17] 11,2 9,5 16,7 13,0 13,0 Saldo gegebene Darlehen Einzahlungen aus der Aufnahme von Deckungskrediten Auszahlungen für die Tilgung von Deckungskrediten Einzahlungen aus Rückzahlung von Liquiditätshilfen und Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten Auszahlungen aus Gewährung von Liquiditätshilfen und Tilgung von Kassenverstärkungskrediten Saldo aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus durchlaufenden Posten [18= 16+17] -0,1-1,2-8,4-4,7-4,7 [19] 3.361, , , , ,0 [20] 3.379, , , , ,6 [21] ,6 [22] ,9 [23= 219,7 231,2 231,2 111,4 111, ] [24] ,4 12

13 Drucksache 21/3098 Auszahlungen aus durchlaufenden [25] ,7 Posten Saldo aus durchlaufenden Posten [26= 24+25] 4,8 0,0 0,0 0,0 0,0 Änderung des Bestandes an liquiden [27=3+ 181,8 0, ,3 0,0 0,0 Mitteln ] 1) Stand 12. Periode 2) Haushaltsplan gem. Bürgerschaftsbeschluss inkl. von der Bürgerschaft beschlossener Nachbewilligungen bis ) Stand , noch ohne Ermächtigungsüberträge aus

14 Drucksache 21/3098 Anlage 5 Entwicklung der Hamburger Steuererträge 1) Ist bis Dezember ) Fortg. Plan 2015 Soll 2015 Ist zum Soll 2015 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR in % Lohnsteuer [1] 2.843, , ,8 99 Veranlagte Einkommensteuer [2] 1.101, , ,0 102 Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag [3] 421,5 302,5 302,5 139 Körperschaftsteuer [4] 254,5 342,5 342,5 74 Abgeltungsteuer [5] 196,8 198,8 198,8 99 Umsatz- und Einfuhrumsatzsteuer [6] 1.746, , ,0 101 (ohne Gemeindeanteil) Grunderwerbsteuer [7] 479,3 340,0 340,0 141 Gewerbesteuer [8] 1.797, , ,0 90 Grundsteuer [9] 445,5 451,0 451,0 99 Sonstige Landes- und Gemeindesteuern [10] 572,5 496,0 496,0 115 Hamburg verbleibende Steuererträge Globale Steuermehr-/mindererträge [11] 25,7-258,0-258,0-10 Gesamtsteuerträge [12= , , , ] Länderfinanzausgleich [13] -54,2 20,0 20,0-271 Allg. Bundesergänzungszuweisungen [14] 0,0 0,0 0,0 [15= 12-14] 9.830, , , ) Die Werte beinhalten den Saldo aus Kosten und Erlösen der Produkte aus der Produktgruppe Steuern und Finanzausgleich. 2) Stand 12. Periode. 14

Große Anfrage. Die Realisierung der globalen Minderkosten beziehungsweise Minderausgaben

Große Anfrage. Die Realisierung der globalen Minderkosten beziehungsweise Minderausgaben BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6337 21. Wahlperiode 08.11.16 Große Anfrage der Abgeordneten Norbert Hackbusch, Deniz Celik, Stephan Jersch, Sabine Böddinghaus, Martin Dolzer,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5349 21. Wahlperiode 26.07.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 20.07.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zur Drs. 21/6399 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Einzelplan 4 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Inhaltsverzeichnis Einzelplan 4.0 Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zur Drs. 21/6399 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Gesamthaushalt Inhaltsverzeichnis Gesamthaushalt 1 1 Gesamtergebnisrechnung 1 2 Doppische Gesamtfinanzrechnung 6 3 Über- und außerplanmäßige

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsplan 2017/2018 Einzelplan 9.2 Allgemeine Finanzwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einzelplan 9.2 Seite 1 Vorwort zum Einzelplan 9.2 Allgemeine Finanzwirtschaft 1 2 Ergebnis-

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/57 21. Wahlperiode 02.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Suding (FDP) vom 26.08.16 und Antwort des Senats Betr.: Kosten

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsplan Entwurf 2017/2018 Gesamthaushalt Inhaltsverzeichnis Gesamthaushalt 1 1 Ergebnis- und doppischer Finanzplan des Gesamtplans 1 1.1 Gesamtergebnisplan 1 1.2 Doppischer

Mehr

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 1 für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 2 1. Erträge und Aufwendungen KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 2011 2012 2013 2014 2015 Erträge 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 83 83

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zur Drs. 21/6399 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Einzelplan 9.1 Finanzbehörde Inhaltsverzeichnis Einzelplan 9.1 Finanzbehörde 1 1 Ergebnis- und doppische Finanzrechnung des Einzelplans

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zur Drs. 21/6399 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Einzelplan 3.1 Behörde für Schule und Berufsbildung Inhaltsverzeichnis Einzelplan 3.1 Behörde für Schule und Berufsbildung 1 1 Ergebnis-

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA- Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zur Drs. 21/6399 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Einzelplan 5 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Inhaltsverzeichnis Einzelplan 5.0 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf - Stadt Winterberg Jahresabschluss 2013 - Entwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtergebnisrechnung 2 Gesamtfinanzrechnung 4 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen nach Produktbereichen

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Betriebserträge , ,19

Betriebserträge , ,19 Erfolgsrechnung der Industrie- und Handelskammer Fulda für das Geschäftsjahr 2008 2008 Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 1.957.538,58 1.904.608,58 2. Erträge aus Gebühren 358.624,09 322.232,63 3. Erträge

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3009 21. Wahlperiode Neufassung 22.02.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Suding (FDP) vom 26.01.16 und Antwort des Senats

Mehr

Wirtschaftssatzung 2016

Wirtschaftssatzung 2016 Wirtschaftssatzung 2016 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg hat in ihrer Sitzung am 9. Dezember 2015 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Wirtschaftssatzung 2015

Wirtschaftssatzung 2015 Wirtschaftssatzung 2015 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg hat in ihrer Sitzung am 10. Dezember 2014 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung Finanzbehörde Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung Finanzbehörde Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung 2015 Finanzbehörde Hamburg 1 Haushaltsplanung seit 2011 Finanzkonzept des Senats zur Haushaltskonsolidierung Mio. 2.000 1.500 1.000 500

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016 Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum sbuch 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2016 5 Aufstellungsvermerk 7 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 8 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV Produkt.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt.1 Verkehrsflächen und -anlagen, verantwortlich FD 4 Herr Robbe, FD 2 Herr Otte Beschreibung Einrichtung und Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Wirtschaftssatzung 2018

Wirtschaftssatzung 2018 Wirtschaftssatzung 2018 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg hat in ihrer Sitzung am 30. November 2017 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5850 21. Wahlperiode 13.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Michael Kruse (FDP) vom 06.09.16 und Antwort des Senats Betr.: Wachsende

Mehr

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Die Vollversammlung der hat in ihrer Sitzung am 13. Januar 2017 gemäß 3 Absatz 2, 3 und 7a und 4 Satz 2 Ziffer 3

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Anlage 2 zu Drs. 21/10405 Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsrechnung Einzelplan 3.2 Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Inhaltsverzeichnis 1 1 Ergebnis- und doppische Finanzrechnung

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftsplan 2018 Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Inhalt Seite Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2016

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2016 Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 216 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg hat am 3. Dezember 215 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013 Kreis Siegen-Wittgenstein Jahresabschluss Gesamtergebnisrechnung Gesamtfinanzrechnung Teilergebnisrechnungen Teilfinanzrechnungen Bilanz Anhang Lagebericht Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und

Mehr

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV 5.215-501 Verwaltungsvorschrift über die Bestandteile des Haushaltsplans nach den Grundsätzen des kaufmännischen Rechnungswesens (Haushaltsplanverwaltungsvorschrift

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung 3 Teilrechnungen 9 Produktbereich 1 Innere Verwaltung 11 Produktbereich 2 Sicherheit und

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsplan 2019/2020 Einzelplan 9.1 Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Haushaltsplan 2019/2020 Einzelplan 9.1 Finanzbehörde Inhaltsverzeichnis Einzelplan 9.1 Seite

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt Der Oberbürgermeister I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, 7006 Drucksache-Nr. 16-0360 Datum 31.03.2016 Beschlussvorlage öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt 25.04.2016

Mehr

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 218 Die Vollversammlung der hat in ihrer Sitzung am 12. Januar 218 gemäß 3 Absatz 2, 3 und 7a und 4 Satz 2 Ziffer 3 des

Mehr

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum 31.12.2015 des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Bis einschließlich Wirtschaftsjahr 2013 wurde der Dom zu Speyer einschließlich

Mehr