Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O"

Transkript

1 Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10V()O RD 92701/ /44 Ersetzt: Datenblatt aureihe 31 Nenngröße NG18 (A10VO) Nenngröße NG28 bis 1 (A10VO) Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Offener Kreislauf Inhalt Typschlüssel für tandardprogramm 2 Technische Daten 4 Technische Daten tandardeinheiten 6 Technische Daten High-peed-Version 7 Technische Daten 8 Kennlinien für Pumpen mit Druckregler 9 DG weipunktverstellung, direktgesteuert 10 DR Druckregler 11 DRG Druckregler, ferngesteuert 12 DFR/DFR1 Druck- Förderstromregler 13 DFR Druck-Förderstrom-eistungsregler 14 FHD FR-regler, steuerdruckabhängig mit Druckregelung 15 Abmessungen, Nenngröße 18 bis 1 16 Abmessungen Durchtriebe 38 Kombinationspumpe A10V()O + A10V()O 41 Einbauhinweise 42 Allgemeine Hinweise 44 Merkmale Verstellpumpe mit Axialkolbentriebwerk in chrägscheibenbauart für hydrostatische Antriebe im offenen Kreislauf Der Volumenstrom ist proportional der Antriebsdrehzahl und dem Verdrängungsvolumen. Durch die Verstellung der chrägscheibe ist eine stufenlose Volumenstromänderung möglich. 2 eckflüssigkeitsanschlüsse Gutes Ansaugverhalten ulässiger Dauerbetriebsdruck 280 bar Niedriges Geräuschniveau Hohe ebensdauer Axiale- und radiale elastbarkeit der Antriebswelle Günstiges eistungsgewicht Vielseitiges Reglerprogramm Kurze Regelzeiten Der Durchtrieb ist zum Anbau von ahnrad- und Axialkolbenpumpen bis gleicher Nenngröße geeignet, d.h. 100% Durchtrieb.

2 2/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Typschlüssel für tandardprogramm A10V() O / 31 V Ausführung High-peed-Version H 02 Axialkolbenmaschine chrägscheibenbauart, verstellbar A10V etriebsart A10V 03 Pumpe, offener Kreislauf O Nenngröße 04 Verdrängungsvolumen V g max in cm Regel- und Verstelleinrichtung weipunktverstellung, direkt gesteuert DG Druckregler DR hydraulisch ferngesteuert DRG - T offen DFR mit Förderstromregelung, hydraulisch - T verschlossen DFR1 mit pülfunktion mit Förderstromregelung, Differenzdruckregelung, m EF 1) elektrisch verstellbar elektrisch mit negativer Kennlinie ED 2) Druck-Förderstrom-eistungsregelung DFR Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregelung FHD aureihe 06 aureihe 3, Index 1 31 Drehrichtung ei lick auf Triebwelle rechts R 07 links Dichtungen 08 FKM (Fluor-Kautschuk) V Triebwelle ahnwelle, ANI 92.1a-1976, tandardwelle Wie Welle jedoch für höheres Drehmoment R 09 ahnwelle, ANI 92.1a-1976, reduzierter Durchmesser, nicht für Durchtrieb m U Wie Welle U, höheres Drehmoment, nicht für Durchtrieb m W Anbauflansch IO och C 10 IO och D 1) iehe auch RD ) iehe auch RD l = ieferbar m = Auf Anfrage = Nicht lieferbar = Nicht für Neuprojekte = Vorzugsprogramm

3 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 3/44 Typschlüssel für tandardprogramm A10V() O / 31 V Anschluss für Arbeitsleitungen (Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA 92701) AE Flanschanschlüsse hinten, efestigungsgewinde metrisch (nicht für Durchtrieb) 3) AE Flanschanschlüsse oben, unten gegenüberliegend, efestigungsgewinde metrisch 3) 12 AE Flanschanschlüsse hinten, efestigungsgewinde metrisch (nicht für Durchtrieb) 41 AE Flanschanschlüsse oben, unten gegenüberliegend, efestigungsgewinde metrisch 42 Durchtrieb Ohne Durchtrieb N00 Flansch AE J744 Nabe für ahnwelle 4) 82-2 (A) 5/8 in 9T 16/32DP K (A) 3/4 in 11T 16/32DP K () 7/8 in 13T 16/32DP K () 1 in 15T 16/32DP K (C) 1 1/4 in 14T 12/24DP K (C) 1 1/2 in 17T 12/24DP K (D) 1 3/4 in 13T 8/16DP K17 3) Hinweis auf eite 27 beachten 4) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a-1976 l = ieferbar m = Auf Anfrage = Nicht lieferbar = Nicht für Neuprojekte = Vorzugsprogramm

4 4/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Technische Daten Druckflüssigkeit Ausführliche Informationen zur Auswahl der Druckflüssigkeiten und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung unseren Technischen Datenblättern RD (Mineralöl), RD (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD (HF-Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. ei etrieb mit HF- bzw. Umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind Einschränkungen der technischen Daten zu beachten, ggf. Rücksprache (bei estellung die zum Einsatz kommende Druckflüssigkeit bitte im Klartext angeben). etriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die etriebsviskosität (bei etriebstemperatur) in dem für Wirkungsgrad und tandzeit optimalen ereich von n opt = opt. etriebsviskosität mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Tanktemperatur (offener Kreislauf). Grenzviskositätsbereich Für Grenzbetriebsbedingungen gelten folgende Werte: n min = 10 mm 2 /s kurzzeitig (t 1 min) bei einer max. zul. eckflüssigkeitstemperatur von 115 C. Es ist zu beachten, dass die max. eckflüssigkeitstemperatur von 115 C auch örtlich (z.. im agerbereich) nicht überschritten werden darf. Die Temperatur im agerbereich ist ca. 5 K höher als die durchschnittliche eckflüssigkeitstemperatur. n max = 1600 mm 2 /s kurzzeitig (t 1 min) bei Kaltstart (p 30 bar, n 1000 min -1, t min - C) ei Temperaturen von - C bis -25 C sind je nach Einbausituation ondermaßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache. Ausführliche Informationen zum Einsatz bei tiefen Temperaturen siehe RD Auswahldiagramm Viskosität n [mm 2 /s] VG 22 VG 32 VG 68 VG 46 VG Temperaturbereich t in C t min = - C Druckflüssigkeits-Temperaturbereich t max = +115 C Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der etriebstemperatur im Tank (offener Kreislauf), in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vorausgesetzt. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im etriebstemperaturbereich die etriebsviskosität im optimalen ereich (n opt ) liegt (siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld). Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. eispiel: ei einer Umgebungstemperatur von C stellt sich eine etriebstemperatur im Tank von 60 C ein. Im optimalen etriebsviskositätsbereich (n opt ; gerastertes Feld) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen VG 68. eachten Die eckflüssigkeitstemperatur, beeinflusst von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Tanktemperatur. An keiner telle der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 115 C sein. ind obige edingungen bei extremen etriebsparametern oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht einzuhalten, bitte Rücksprache. Filterung Mit feinerer Filterung verbessert sich die Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit, wodurch die ebensdauer der Axialkolbenmaschine zunimmt. ur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine ist die Druckflüssigkeit einer gravimetrischen Auswertung zur estimmung der Reinheitsklasse nach IO 46 erforderlich. Mindestens einzuhalten ist eine Reinheitsklasse von 20/18/15. ei sehr hohen Temperaturen (90 C bis max. 115 C) ist 19/17/14 nach IO 46 erforderlich. Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte Rücksprache ν opt.

5 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 5/44 Technische Daten etriebsdruckbereich Durchflussrichtung nach Druck am auganschluss (ulauf) Eingangsdruck p abs min 0,8 bar absolut p abs max 10 bar 1) absolut Minimal zulässiger Eingangsdruck am auganschluss bei Drehzahlerhöhung Um eine eschädigung der Pumpe (Kavitation) zu verhindern muss am auganschluss ein Mindesteingangsdruck gewährleistet sein. Die Höhe des min. Eingangsdruckes ist von der Drehzahl und dem Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe abhängig. Diese Werte gelten jedoch nicht für High-peed- Ausführungen (siehe Wertetabelle eite 7). Druck am Anschluss für Arbeitsleitung (Druckanschluss) Nenndruck p nom 280 bar absolut Höchstdruck p max 350 bar absolut Gesamtwirkdauer 300 h Einzelwirkdauer 2,0 ms Mindestdruck (Hochdruckseite) 10 bar Druckänderungsgeschwindigkeit R A bar/s Druck p p nom Dp Dt eit t Drehzahl n/n max 1,2 1,1 1,0 0,9 0,7 0,8 0,9 Verdrängungsvolumen V g /V g max 1,6 1,4 1,2 1,0 0,9 0,8 1,0 Eingangsdruck p abs [bar] eckflüssigkeitsdruck Maximal zulässiger Druck der eckflüssigkeit (am Anschluss, 1 ): Maximal 0,5 bar höher als der Eingangsdruck am Anschluss, jedoch nicht höher als 2 bar absolut. p max abs 2 bar 1) Definition Nenndruck p nom Der Nenndruck entspricht dem maximalen Auslegungsdruck. Höchstdruck p max Der Höchstdruck entspricht dem maximalen etriebsdruck innerhalb der Einzelwirkdauer. Die umme der Einzelwirkdauern darf die Gesamtwirkdauer nicht überschreiten. Mindestdruck (Hochdruckseite) Mindestdruck auf der Hochdruckseite () der erforderlich ist, um eine eschädigung der Axialkolbenmaschine zu verhindern. Druckänderungsgeschwindigkeit R A Maximal zulässige Druckaufbau- und Druckabbaugeschwindigkeit bei einer Druckänderung über den gesamten Druckbereich. Druck p Höchstdruck p max Nenndruck p nom Einzelwirkdauer t 1 t 2 t n 1) Andere Werte auf Anfrage Mindestdruck (Hochdruckseite) eit t Gesamtwirkdauer = t 1 + t t n

6 6/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Technische Daten tandardeinheiten Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Wirkungsgrade und Toleranzen; Werte gerundet) Nenngröße NG Verdrängungsvolumen Verstellpumpe V g max cm Drehzahl 1) maximal bei V g max n max min maximal bei V g < V g max 2) n max zul. min Volumenstrom ei n max und V g max q v max /min ei n = 1500 min -1 q /min eistung ei n max Δp = 280 bar P max kw ei n = 1500 min -1 P kw Drehmoment ei V g max und Δp = 280 bar T max Nm Δp = 100 bar T Nm Verdrehsteifigkeit Triebwelle c Nm/rad Triebwelle R c Nm/rad Triebwelle U c Nm/rad Triebwelle W c Nm/rad Massenträgheitsmoment Triebwerk J TW kgm Füllmenge V Masse (ohne Durchtrieb) ca. m kg ) Die Werte gelten bei absolutem Druck (p abs ) 1 bar an der augöffnung und mineralischem etriebsmittel (mit einer spezifischen Masse von 0,88kg/). 2) Die Werte gelten bei V g V gmax bzw. bei Erhöhung des Eingangsdruckes p abs an der augöffnung (siehe Diagramm eite 5) Hinweis Ein Überschreiten der Maximal- bzw. Unterschreiten der Minimalwerte kann zum Funktionsverlust, einer ebensdauerreduzierung oder zur erstörung der Axialkolbenmaschine führen. Die zulässigen Werte können in einer erechnung ermittelt werden. Ermittlung der Nenngröße Volumenstrom q V = Drehmoment T = eistung P = V g n h V V g = Geometr. Verdrängungsvolumen pro Umdrehung in cm 3 [/min] 1000 Dp = Differenzdruck in bar V g Dp n = Drehzahl in min -1 [Nm] 20 p h mh h V = Volumetrischer Wirkungsgrad 2p T n = q V Dp h mh = Mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad [kw] h t h t = Gesamtwirkungsgrad (h t = h V h mh )

7 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 7/44 Technische Daten High-peed-Version Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Wirkungsgrade und Toleranzen; Werte gerundet) Nenngröße NG Verdrängungsvolumen Verstellpumpe V g max cm Drehzahl 1) maximal bei V g max n max min maximal bei V g < V g max 2) n max zul. min Volumenstrom ei n max und V g max q v max /min eistung ei n max Δp = 280 bar P max kw ei n = 1500 min -1 P kw Drehmoment ei V g max und Δp = 280 bar T max Nm Δp = 100 bar T Nm Verdrehsteifigkeit Triebwelle c Nm/rad Triebwelle R c Nm/rad Triebwelle U c Nm/rad Triebwelle W c Nm/rad Massenträgheitsmoment Triebwerk J TW kgm Füllmenge V Masse (ohne Durchtrieb) ca. m kg ) Die Werte gelten bei absolutem Druck (p abs ) 1 bar an der augöffnung und mineralischem etriebsmittel (mit einer spezifischen Masse von 0,88kg/). 2) Der maximale Volumenstrom q v max darf nicht überschritten werden. Hinweis Ein Überschreiten der Maximal- bzw. Unterschreiten der Minimalwerte kann zum Funktionsverlust, einer ebensdauerreduzirung oder zur erstörung der Axialkolbenmaschine führen. Die zulässigen Werte können in einer erechnung ermittelt werden.

8 8/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Technische Daten ulässige Quer- und Axialkraftbelastung der Triebwelle Nenngröße NG Querkraft, maximal Fq /2 /2 bei /2 F q max N Axialkraft, maximal ± Fax F ax N ulässige Eingangs- und Durchtriebsmomente Nenngröße NG Drehmoment, maximal T max Nm (bei V g max und Dp = 280 bar 1) ) Eingangsdrehmoment, maximal 2) bei Triebwelle T E zul Nm AE J744 (ANI 92.1a-1976) in 3/4 7/ /4 1 1/2 1 3/4 bei Triebwelle R T E zul Nm AE J744 (ANI 92.1a-1976) in 3/4 7/ /4 bei Triebwelle U T E zul Nm AE J744 (ANI 92.1a-1976) in 5/8 3/4 7/ /4 bei Triebwelle W T E zul Nm AE J744 (ANI 92.1a-1976) in 3/4 7/ /4 Durchtriebsdrehmoment, maximal bei Triebwelle T D zul Nm bei Triebwelle R T D zul Nm ) Wirkungsgrad nicht berücksichtigt 2) für querkraftfreie Antriebswellen Verteilung der Momente T 1 T 2 T E 1. Pumpe 2. Pumpe 1. Pumpe 2. Pumpe T D

9 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 9/44 Kennlinien für Pumpen mit Druckregler Antriebsleistung und Fördermenge (etriebsmittel: Hydraulikflüssigkeit IO VG 46 DIN 51519, t = 50 C) Nenngröße 18 n = 1500 min -1 n = 3300 min -1 Volumenstrom qv [/min] Nenngröße 28 n = 1500 min -1 n = 3000 min -1 Volumenstrom qv [/min] Nenngröße 45 n = 1500 min -1 n = 2600 min -1 Volumenstrom qv [/min] Nenngröße 71 n = 1500 min -1 n = 2200 min -1 Volumenstrom qv [/min] q v q v q v q v P qv max P qv Null etriebsdruck p [bar] P qv Null etriebsdruck p [bar] etriebsdruck p [bar] etriebsdruck p [bar] P qv Null P qv Null P qv max P qv max P qv max Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw] Nenngröße 100 n = 1500 min -1 n = 2000 min -1 Volumenstrom qv [/min] q v Nenngröße 1 n = 1500 min -1 n = 1800 min -1 Volumenstrom qv [/min] etriebsdruck p [bar] q v P qv max P qv max P qv Null etriebsdruck p [bar] P qv Null Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw]

10 10/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 DG weipunktverstellung, direktgesteuert Ein Einstellen der Verstellpumpe auf minimalen chwenkwinkel erfolgt durch uschalten eines externen chaltdrucks am Anschluss. Dadurch wird der tellkolben direkt mit tellflüssigkeit versorgt, wobei ein Mindeststelldruck p st 50 bar erforderlich ist. Die Verstellpumpe ist nur zwischen V g max oder V g min schaltbar. Es ist zu beachten, dass der erforderliche chaltdruck am Anschluss direkt abhängig von der Höhe des etriebsdruckes p im Anschluss ist. (iehe Kennlinie chaltdruck). chaltdruck p st in = 0 bar V g max chaltdruck p st in 50 bar V g min Der maximale zulässige chaltdruck beträgt p st = 120 bar. chaltplan DG chaltdruck Kennlinie 1 Erf. chaltdruck pst [bar] etriebsdruck p [bar] Anschlüsse für Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) teuerdruck (verschlossen)

11 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 11/44 DR Druckregler Der Druckregler bewirkt eine Konstanthaltung des Druckes in einem Hydrauliksystem innerhalb des Regelbereiches der Pumpe. Die Pumpe fördert damit nur so viel Hydraulik-Flüssigkeit, wie von den Verbrauchern abgenommern wird. Der Druck kann am teuerventil stufenlos eingestellt werden. chaltplan DR Nenngröße 18 bis 100 tatische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min -1 ; t fluid = 50 C) etriebsdruck p [bar] Einstellbereich Hysterese und Druckanstieg pmax Nenngröße 1 1 Volumenstrom q v Anschlüsse für Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) Reglerdaten Hysterese und Wiederholgenauigkeit p max. 3 bar Druckanstieg, max NG p bar teuerflüssigkeitsverbrauch max. ca. 3 /min Förderstromverlust bei q Vmax siehe eite 9.

12 12/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 DRG Druckregler, ferngesteuert Das DRG-Regelventil hat überlagert die Funktion des Druckreglers DR siehe eite 11. ur Fernsteuerung kann hier am Anschluss ein Druckbegrenzungsventil extern verrohrt werden, das jedoch nicht zum ieferumfang der DRG-Regelung gehört. Der Differenzdruck am teuerventil wird standardmäßig auf 20 bar eingestellt. Die teuerflüssigkeitsmenge beträgt am Anschluss ca. 1,5 /min. Falls eine andere Einstellung (ereich bar) gewünscht wird, bitte im Klartext angeben. Als separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DDH 6 (hydraulisch) nach RD 252 oder DETR-O 381 mit Düse Ø 0,8 in P (elektrisch) nach RD Die maximale eitungslänge soll 2m nicht überschreiten. chaltplan DRG Nenngröße18 bis 100 nicht im ieferumfang tatische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min -1 ; t fluid = 50 C) etriebsdruck p [bar] Einstellbereich Hysterese und Druckanstieg pmax Nenngröße 1 1 nicht im ieferumfang q v min q v max Volumenstrom q v Reglerdaten Hysterese p maximal 3 bar Druckanstieg maximal NG p bar teuerflüssigkeitsverbrauch ca. 4,5 /min Förderstromverlust bei q v max siehe eite 9. Anschlüsse für: Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) teuerdruck Übersicht teuerdruckanschluss Nenngröße 18 bis 100 mit Adapter Nenngröße 1 ohne Adapter

13 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 13/44 DFR/DFR1 Druck- Förderstromregler usätzlich zur Funktion des Druckreglers (siehe eite 11) wird über eine einstellbare lende (z.. Wegeventil) ein Differenzdruck vor und nach dem Verbraucher abgenommen, der den Förderstrom der Pumpe regelt. Die Pumpe fördert die vom Verbraucher tatsächlich benötigte Druckflüssigkeitsmenge. Der Druckregler ist überlagert. Hinweis Die Ausführung DFR1 hat keine Verbindung von zum Tank. Daher hat die -Entlastung im ystem zu erfolgen. Des Weiteren muss aufgrund der pülfunktion eine ausreichende Entlastung der -eitung sichergestellt werden. chaltplan DFR Nenngröße18 bis 100 Keine Verbindung bei DFR1 nicht im ieferumfang tatische Kennlinie Förderstromregler bei n 1 = 1500 min -1 ; t fluid = 50 C) q v siehe Tabelle etriebsdruck p [bar] Einstellbereich q v min q v max Nenngröße 1 1 Keine Verbindung bei DFR1 nicht im ieferumfang Volumenstrom q v tatische Kennlinie bei variabler Drehzahl Volumenstrom qv [/min] Drehzahl n [min -1 ] qv siehe Tabelle Anschlüsse für: Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) teuerdruck Übersicht teuerdruckanschluss Nenngröße 18 bis 100 mit Adapter Nenngröße 1 ohne Adapter Differenzdruck p: tandardeinstellung: 14 bar. Falls eine andere Einstellung gewünscht wird, bitte im Kartext angeben. ei Entlastung von Anschluss zum Tank stellt sich ein Nullhubdruck ( stand by ) von p = 18 ± 2 bar ein (abhängig von der p Einstellung). Reglerdaten Daten Druckregler DR siehe eite 11. Maximale Volumenstromabweichung gemessen bei Antriebsdrehzahl n = 1500 min -1. NG q v max /min 0,9 1,0 1,8 2,8 4,0 6,0 teuerflüssigkeitsverbrauch DFR max. ca ,5 /min teuerflüssigkeitsverbrauch DFR1 max. ca. 3 /min

14 14/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 DFR Druck-Förderstrom-eistungsregler um Erreichen eines konstanten Antriebsmomentes wird beim wechselnden etriebsdruck der Verstellwinkel und somit der Förderstrom der Axialkolbenmaschine so verändert, dass das Produkt aus Förderstrom und Druck konstant bleibt. Unterhalb der eistungskennlinie ist Förderstromregelung möglich. tatische Kennlinie chaltplan DFR Nenngröße 28 bis 100 nicht im ieferumfang bei 1500 min Maximal eistungskurve etriebsdruck p [bar] Minimal eistungskurve Nenngröße 1 q V nicht im ieferumfang Drehmoment T [Nm] Fördervolumen q V [%] Die eistungscharakteristik wird werkseitig eingestellt, bitte im Klartext angeben, z.. 20 kw bei 1500 min -1. Reglerdaten Technische Daten Druckregler siehe eite 11. Technische Daten Förderstromregler siehe eite 13. Regelbeginn ab 50 teuerflüssigkeitsverbrauch max. ca. 5,5 /min Förderstromverlust bei q v max siehe eite 9. 1 Anschlüsse für: Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) teuerdruck

15 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 15/44 FHD FR-regler, steuerdruckabhängig mit Druckregelung Die chwenkwinkelposition der Pumpe und damit das Fördervolumen bzw. Verdrängungsvolumen, ist abhängig vom anliegenden teuerdruck p t im Anschluss. chaltplan FHD Nenngröße 28 bis 100 Am Anschluss Y ist ein konstanter Druck p Y = 35 bar anzulegen. Druckregelung ist integriert und kann am teuerventil stufenlos eingestellt werden. Y Einstellwerte bitte im Klartext angeben. M t Reglerdaten Hysterese ± 2 % von V g max Externer teuerflüssigkeitsverbrauch in Y max. ca. 3 bis 4,5 /min Druckanstieg p max. 4 bar M Mindestdruck im ystem p min 18 bar Förderstromverlust bei q v max siehe eite 9. tatische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min -1 ; t fluid = 50 C) Verdrängungsvolumen Vg/Vg max [%] Hysterese und Druckanstieg p Einstellbereich Nenngröße 1 1 Y teuerdruck p t [bar] etriebsdruck p [bar] M t 1 Anschlüsse für: Arbeitsleitung augen, 1 eckflüssigkeit ( 1 verschlossen) M t Messung teuerdruck (verschlossen) M Messung etriebsdruck (verschlossen) Y teuerdruck teuerdruck

16 16/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 18 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 12 Flansch IO (AE A) 6.3 Anschlussplatte V Ø82.55 h Ansicht V 22.2 W Ø Ansicht W Ø Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 1) Höchstdruck ustand [bar] 2) Anschlussplatte 12 Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 3/4 in M10; 17 tief 3) 350 O Anschlussplatte 12 augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 1 in 5 O M10; 17 tief 3) eckflüssigkeit DIN 3852 M16x1,5 2 O 4) 1 eckflüssigkeit DIN 3852 M16x1,5 2 verschlossen 4) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 G 1/4 in 120 O 1) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 2) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 3) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

17 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 17/44 Abmessungen, Nenngröße 18 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 12 DR Druckregler Anschlussplatte G 1/4 in DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte Triebwellen ahnwelle 3/4 in 11T 16/32 DP 1) AE J (A-) Ø3/4in 1/4-20UNC R ahnwelle 3/4 in 11T 16/32 DP 1) AE J (A-) ø3/4 in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge U ahnwelle 5/8 in 9T 16/32 DP 1) AE J (A) entrierung 2) R 3.15 x 6.7 DIN 332 Ø5/8in ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2) axiale icherung der Kupplung z.. über Klemmkupplung oder radial angebrachter Klemmschraube

18 18/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 28 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12, Drehrichtung rechts Flansch IO (AE ) Anschlussplatte V Ø32 Ø101.6 h Ø W Anschlussplatte max Ansicht 47.6 Ø Ø101.6 h Ø Ø Ansicht V Ansicht W 30.2

19 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 19/44 Abmessungen, Nenngröße 28 Triebwellen ahnwelle 7/8 in 13T 16/32 DP 1) AE J () 1/4-20UNC-2 Ø7/8 in R ahnwelle 7/8 in 13T 16/32 DP 1) AE J () ø7/8 in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge U ahnwelle 3/4 in 11T 16/32 DP 1) AE J () Ø3/4 in 1/4-20UNC W ahnwelle 3/4 in 11T 16/32 DP 1) AE J () ø3/4 in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 2) Höchstdruck [bar] 3) Anschlussplatte 11/12 Anschlussplatte 11/12 Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 AE J518 DIN 13 3/4 in 350 O M10; 17 tief 4) 1 1/4 in 5 O M10; 17 tief 4) ustand eckflüssigkeit DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 2 O 5) 1 eckflüssigkeit IO /4-16 UNF-2 2 verschlossen 5) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 G 1/4 in 120 O Y teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief max. 35 O M Messung etriebsdruck AE 3852 G 1/4 in 350 verschlossen M st Messung teuerdruck DIN 3853/ IO 8434 DIN 3861 Rohr Ø8 mm max. 18 verschlossen 2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 3) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 4) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

20 20/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 28 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 11 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 12 Ansicht G 1/4 in 3 G 1/4 in Ø DR Druckregler, Anschlussplatte 11 DR Druckregler, Anschlussplatte 12 Ansicht max DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 11 DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte max. 113 Ansicht

21 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 21/44 Abmessungen, Nenngröße 28 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 11 siehe eite 18 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte max max FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler, Anschlussplatte siehe eite 18 Y max. 113 FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler, Anschlussplatte M Y Mst Mst Mst Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 18 und 19

22 22/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 45 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12, Drehrichtung rechts Flansch IO (AE ) Anschlussplatte V Ø W Ø Ø101.6 h Ø101.6 h Anschlussplatte Ansicht Ø Flansch IO (AE ) Ø Ansicht V Ø25 Ansicht W 35.7

23 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 23/44 Abmessungen, Nenngröße 45 Triebwellen ahnwelle 1 in 15T 16/32 DP 1) AE J (-) 1/4-20UNC-2 Ø1 in R ahnwelle 1 in 15T 16/32 DP 1) AE J (-) ø1in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge U ahnwelle 7/8 in 13T 16/32 DP 1) AE J () ø7/8in 1/4-20UNC W ahnwelle 7/8 in 13T 16/32 DP 1) AE J () ø7/8in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 2) Höchstdruck [bar] 3) Anschlussplatte 11/12 Anschlussplatte 11/12 Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 AE J518 DIN 13 1 in 350 O M10; 17 tief 4) 1 1/2 in 5 O M12; 20 tief 4) ustand eckflüssigkeit DIN 3852 M22x1,5; 14 tief 2 O 5) 1 eckflüssigkeit IO /8-14 UNF-2 2 verschlossen 5) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 G 1/4 in 120 O Y teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief max. 35 O M Messung etriebsdruck DIN 3852 G 1/4 in 350 verschlossen M st Messung teuerdruck DIN 3853/ IO 8434 DIN 3861 Rohr Ø8 mm max. 18 verschlossen 2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 3) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 4) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

24 24/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 45 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 11 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 12 Ansicht G 1/4 in G 1/4 in DR Druckregler, Anschlussplatte 11 DR Druckregler, Anschlussplatte 12 Ansicht DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 11 DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte Ansicht

25 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 25/44 Abmessungen, Nenngröße 45 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 11 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte siehe eite FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte Y FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte Drehr. links Y 49 M Mst 63.5 siehe eite Ansicht M Mst Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden sie auf eite 22 und 23.

26 26/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 71 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 41 und 42, Drehrichtung rechts Flansch IO (AE C) Ansicht V 52.4 Ø Ø127 h8 Anschlussplatte V Ø Ansicht W Anschlussplatte W Ansicht Ø Ø Ø127 h Ø Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 1) Höchstdruck [bar] 2) Anschlussplatte 41/42 Anschlussplatte 11/12 Anschlussplatte 41/42 Anschlussplatte 11/12 Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 AE J518 DIN 13 AE J518 DIN 13 DIN 13 1 in 350 O M10; 17 tief 3) 1in (+ 1 1/4 in) 350 (250) O M10; 17 tief 3) 2 in M12; 20 tief 3) M12; 20 tief 3) 5 O ustand eckflüssigkeit DIN 3852 M22x1,5; 14 tief 2 O 4) 1 eckflüssigkeit IO /8-14 UNF-2 2 verschlossen 4) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 G 1/4 in 120 O Y teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief max. 35 O M Messung etriebsdruck DIN 3852 G 1/4 in 350 verschlossen M st Messung teuerdruck DIN 3853/ IO 8434 DIN 3861 Rohr Ø8 mm max. 18 verschlossen 1) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 2) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 3) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

27 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 27/44 Abmessungen, Nenngröße 71 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12 nicht für Neuprojekte Anschlussplatte V (AE 1 1/4in) 77.8 Ø50 Ansicht V 52.4 Ø Ansicht W AE 1in Hinweis eim Druckanschluss stehen zwei um 90 verdrehte AE-efestigungsanschlüsse zur Verfügung. AE 1 1/4in tandarddruckreihe, 3000 psi, für Drücke bis 250 bar oder AE 1in tandarddruckreihe, 5000 psi, für Drücke bis 350 bar. ei etriebsdrücken höher als 250 bar muss der Druckflansch AE 1in verwendet werden. efestigungsgewinde siehe auch Tabelle eite 26. Anschlussplatte 11 W Ø25 AE 1in (AE 1 1/4in) Ø Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 26 Triebwellen ahnwelle 1 1/4 in 14T 12/24 DP 1) AE J (C) 5/16-18UNC-2 Ø1 1/4in R ahnwelle 1 1/4 in 14T 12/24 DP 1) AE J (C) ø1 1/4in 5/16-18UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge U ahnwelle 1 in 15T 16/32 DP 1) AE J (-) ø1 in 1/4-20UNC W ahnwelle 1 in 15T 16/32 DP 1) AE J (-) ø1 in 1/4-20UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5

28 28/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 71 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 41 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 42 Ansicht G 1/4in G 1/4 in DR Druckregler, Anschlussplatte 41 DR Druckregler, Anschlussplatte 42 Ansicht 110 max DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 41 DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte Ansicht max

29 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 29/44 Abmessungen, Nenngröße 71 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 41 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte siehe eite FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte 41 FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte Y M Y Mst siehe eite Mst Mst Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 26.

30 30/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 100 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12, Drehrichtung rechts Anschlussplatte Flansch IO (AE C) Ø127h V W Ansicht V Ansicht W Ø Ø Anschlussplatte 11 Ansicht Ø127h Flansch IO (AE C) Ø Ø

31 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 31/44 Abmessungen, Nenngröße 100 Triebwellen ahnwelle 1 1/2 in 17T 12/24 DP 1) AE J (C-C) 7/16-14UNC-2 Ø1 1/2in U ahnwelle 1 1/4 in 14T 12/24 DP 1) AE J (C) ø1 1/4in 5/16-18UNC W ahnwelle 1 1/4 in 14T 12/24 DP 1) AE J (C) ø1 1/4in 5/16-18UNC-2 Nutzbare Verzahnungslänge ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 2) Höchstdruck [bar] 3) Anschlussplatte 11/12 Anschlussplatte 11/12 Arbeitsleitung (Hochdruckreihe) efestigungsgewinde augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 AE J518 DIN /4 in 350 O M14; 19 tief 4) 2 1/2 in 5 O M12; 17 tief 4) ustand eckflüssigkeit DIN 3852 M27x2; 16 tief 2 O 5) 1 eckflüssigkeit IO /16-12 UNF-2 2 verschlossen 5) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 G 1/4 in 120 O Y teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief max. 35 O M Messanschluss, etriebsdruck DIN 3852 G 1/4 in 350 verschlossen M st Messanschluss, teuerdruck DIN 3853/ IO 8434 DIN 3861 Rohr Ø8 mm max. 18 verschlossen 2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 3) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 4) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

32 32/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 100 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 11 Ansicht DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte G 1/4 in R 1/4in DR Druckregler, Anschlussplatte 11 DR Druckregler, Anschlussplatte Ansicht 165 DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 11 DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte Ansicht

33 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 33/44 Abmessungen, Nenngröße 100 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 11 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte siehe eite 30 FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte Ansicht Y FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte M M T M T Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 30 und 31.

34 34/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 1 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12, Anbauflansch D, Drehrichtung rechts 88.9 Ø Ansicht W Ansicht V 31.8 Ø32 Typenschild Flansch IO (AE D) Ø152.4 h Anschlussplatte Flansch IO (AE D) Ansicht Y Ø152.4 h8 Anschlussplatte Y V W Ansicht Ø32 Ø Anschlüsse enennung Anschluss für Norm Größe 1) Höchstdruck [bar] 2) Anschlussplatte 11/12 Anschlussplatte 11/12 Arbeitsleitung (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde augen (tandarddruckreihe) efestigungsgewinde AE J518 DIN 13 AE J518 DIN /4 in 350 O M14; 19 tief 3) 2 1/2 in 5 O M12; 17 tief 3) ustand eckflüssigkeit DIN 3852 M27x2; 16 tief 2 O 4) 1 eckflüssigkeit IO /16-12 UNF-2 2 verschlossen 4) teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 O teuerdruck bei Verstellung DG DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 120 O Y teuerdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief max. 35 O M st Messung teuerdruck DIN 3853/ Rohr Ø8 mm max 18 verschlossen IO 8434 DIN 3861 M H Messung Hochdruck DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 350 verschlossen 1) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf eite 44 zu beachten. 2) Anwendungsspezifisch können kurzzeitig Druckspitzen auftreten. itte bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen beachten 3) Ausführung efestigungsgewinde UNC siehe RA ) Abhängig von Einbaulage, muss oder 1 angeschlossen sein O = Muss angeschlossen werden ( im ieferzustand verschlossen)

35 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 35/44 Abmessungen, Nenngröße 1 DFR/DFR1 Druck-Förderstromregler, mit Anschlussplatte 11 und 12, Anbauflansch C, Drehrichtung rechts Anschlussplatte Ø63 Ansicht W Flansch IO (AE C) Ø127 h V Ansicht V 31.8 Ø Anschlussplatte Flansch IO (AE C) Ø127 h W Ø32 Ø Ansicht Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 34. Triebwelle ahnwelle 1 3/4 in 13T 8/16 DP 1) AE J (D) 1/2-13UNC-2 Ø1 3/4in ) ANI 92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5

36 36/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen, Nenngröße 1 DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 11; D-Flansch Ansicht DG weipunktverstellung, direktgesteuert, Anschlussplatte 12; D-Flansch 268 M14x M14x1.5 MH MH DR Druckregler, Anschlussplatte 11; D-Flansch DR Druckregler, Anschlussplatte 12; D-Flansch Ansicht DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 11; D-Flansch DRG Druckregler, ferngesteuert, Anschlussplatte 12; D-Flansch Ansicht

37 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 37/44 Abmessungen, Nenngröße 1 DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 11; D-Flansch siehe eite DFR Druck- Förderstrom- eistungsregler, Anschlussplatte 12; D-Flansch FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte 11; D-Flansch FHD Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregler; Anschlussplatte 12; D-Flansch Ansicht Y Y Mst Mst Angaben zu Anschlussmöglichkeiten finden ie auf eite 34 und 35.

38 38/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen Durchtriebe K01 Flansch IO (A) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /8in 9T 16/32 DP 1) (AE J (A)) A 45 A 4 9 NG A 1 A 4 A M10; 14,5 tief M10; 16 tief M10; 16 tief ø106.5 ø M10; 20 tief M10; 20 tief 1 2) M10; 17 tief 2) D-Flansch A 5 bis Pumpenanbaufläche A 1 10 K52 Flansch IO (A) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /4in 11T 16/32 DP 1) (AE J (A)) 45 A A 4 A 3 NG A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 43 M10; 14,5 tief ,5 47 M10; 16 tief ,5 53 M10; 16 tief ø106.5 ø ,5 61 M10; 20 tief ,5 65 M10; 20 tief 1 2) ,5 77 M10; 17 tief 2) D-Flansch A 5 A 2 bis Pumpenanbaufläche A 1 10 K68 Flansch IO () Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /8in 13T 16/32 DP 1) (AE J ()) entfällt bei NG 28 A 45 A 4 A 3 NG A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 47 M12; durchgehend ,5 53 M12; 18 tief ø146 A 5 ø ,5 61 M12; 20 tief ,5 65 M12; 20 tief 1 2) ,5 77 M12; 20 tief 2) D-Flansch entfällt bei NG 28 A 2 A 1 10 bis Pumpenanbaufläche 1) 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5

39 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 39/44 Abmessungen Durchtriebe K04 Flansch IO () Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a in 15T 16/32 DP 1) (AE J (-)) A 45 A 3 NG A 1 A 3 A 4 A M12; 18 tief M12; 20 tief M12; 20 tief ø146 A 5 ø ) M12; 20 tief 2) D-Flansch A 4 bis Pumpenanbaufläche A 1 10 K07 Flansch IO (C) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /4in 14T 12/24 DP 1) (AE J (C)) NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A entfällt bei NG ø181 entfällt bei NG 71 A 4 A 3 ø ,5 17,9 61 M16; durchgehend ,5 17,9 65 M16; durchgehend 1 2) ,5 17,9 77 M16; 24 tief 2) D-Flansch bis Pumpenanbaufläche A 2 A 1 13 K24 Flansch IO (C) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /2in 17T 12/24 DP 1) (AE J (C-C)) A 45 A 4 A 3 NG A 1 A 3 A 4 A M16; durchgehend 1 2) M16; 24 tief ø181 ø ) D-Flansch A 5 bis Pumpenanbaufläche A ) 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5

40 /44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Abmessungen Durchtriebe K17 Flansch IO (A) Nabe für ahnwelle nach ANI 92.1a /4in 13T 8/16 DP 1) (AE J (D)) A A 4 A 3 NG A 1 A 3 A 4 A 5 1 2) M16; durchgehend 2) D-Flansch ø A 5 bis Pumpenanbaufläche A ) 30 Eingriffswinkel, abgeflachter ückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5

41 RD 92701/06.09 A10V()O aureihe 31 osch Rexroth AG 41/44 Kombinationspumpe A10V()O + A10V()O Durch den Einsatz von Kombinationspumpen stehen dem Anwender auch ohne Verteilergetriebe voneinander unabhängige Hydraulikkreisläufe zur Verfügung. ei estellung von Kombinationspumpen sind die Typenbezeichnungen der 1. und der 2. Pumpe mit einem + zu verbinden. eispiel: A10VO 100DR/31R-VC12K07 + A10VO 71DR/31R-VC12N00 oll eine ahnrad- oder Radialkolbenpumpe werkseitig angebaut werden, bitte Rücksprache. ulässiges Massenmoment Die Axiakolbenmaschine A10V()O kann mit Durchtrieb, entsprechend dem Typschlüssel auf eite 3, geliefert werden. Die Durchtriebsausführung wird durch die Kennziffer (K01-K24) bestimmt. oll keine weitere Pumpe werkseitig angebaut werden, so ist die einfache Typenbezeichnung ausreichend. um ieferumfang der Pumpe mit Durchtrieb gehört: Nabe, Dichtung und gegebenenfalls ein wischenflansch. Jeder Durchtrieb ist mit einem nicht druckfesten Verschlussdeckel verschlossen. Daher müssen vor Inbetriebnahme die Einheiten mit druckfesten Deckeln versehen werden. Duchtriebe können auch mit druckfesten Deckeln bestellt werden. itte im Klartext angeben. Die Anordnung zweier Einzelpumpen hintereinander ist bis zur gleichen Nenngröße (Tandempumpe) unter erücksichtigung einer dynamischen Massenbeschleunigung von max. 10g (9,81 m/s 2 ) ohne zusätzliche Abstützung zulässig. NG zulässiges Massenmoment statisch T m Nm ) dynamisch bei 10g (9,81 m/s 2 ) T m Nm ) Masse m kg chwerpunktabstand 1 mm ) 4-och Flansch (D) 2) 2-och Flansch (C) Pumpenkombination nur maximal als Doppelpumpe gleicher Nenngröße zulässig ) 300 2) l 1 m 1 m 2 m 3 m 1, m 2, m 3 Masse der Pumpe [kg] l 1, l 2, l 3 chwerpunktabstand [mm] l2 Tm = (m 1 l 1 + m 2 l 2 + m 3 l 3 ) [Nm] l 3 Übersicht der Anbaumöglichkeiten Durchtrieb - A10V()O Anbaumöglichkeit - 2. Pumpe Durchtrieb Flansch Nabe für ahnwelle Kenn- A10V()O/31 A10V()O/52 (53) ahnradpumpe lieferbar für (AE-J744) ziffer NG (Welle) NG (Welle) Nenngröße 82-2 (A) 16-4 (5/8 in) K01 18 (U) 10 (U) (18 (U)) augröße F 18 bis (3/4 in) K52 18 (, R) 10 () (18 (, R)) augröße F 18 bis () 22-4 (7/8 in) K68 28 (, R) 28 (, R) augröße N, G 28 bis 1 45 (U, W) 1) 45 (U, W) 1) 25-4 (1 in) K04 45 (, R) 45 (, R) 45 bis (U, W) 2) (C) 32-4 (1 1/4 in) K07 71 (, R) 85 (U, W) 3) 71 bis (U) 3) 38-4 (1 1/2 in) K () 85 () 100 bis (4-och D) 44-4 (1 3/4 in) K17 1 () 1 1) Nicht bei K68-Durchtrieb an Hauptpumpe Nenngröße 28 2) Nicht bei K04-Durchtrieb an Hauptpumpe Nenngröße 45 3) Nicht bei K07-Durchtrieb an Hauptpumpe Nenngröße 71

42 42/44 osch Rexroth AG A10V()O aureihe 31 RD 92701/06.09 Einbauhinweise Allgemein Die Axialkolbenmaschine muss bei Inbetriebnahme und während des etriebs mit Druckflüssigkeit gefüllt und entlüftet sein. Dies ist auch bei längerem tillstand zu beachten, da sich die Anlage über die Hydraulikleitungen entleeren kann. esonders ist bei der Einbaulage Triebwelle nach oben/unten auf eine komplette efüllung und Entlüftung zu achten, da die Gefahr des trockenlaufens und der Überhitzung der ager und des Wellendichtrings besteht. Am höchstgelegenen eckflüssigkeitsanschluss ist die dem Anschluss entsprechend größte eitung der leichten Reihe anzuschließen. Um günstige Geräuschwerte zu erzielen, sind alle Verbindungsleitungen (aug-, Druck, eckflüssigkeitsleitungen) über elastische Elemente abzukoppeln und Übertankeinbau zu vermeiden. ei Pumpenkombinationen mit unterschiedlichen eckflüssigkeitsdrücken ist darauf zu achten, dass jede Pumpe eine separate eckflüssigkeitsleitung zum Tank hat. Die aug- und eckflüssigkeitsleitungen müssen in jedem etriebszustand unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus in den Tank münden (h t min = 200 mm). Die zulässige aughöhe h ergibt sich aus dem Gesamtdruckverlust, darf jedoch nicht höher als h max = 800 mm sein. Der minimale augdruck am Anschluss von p abs min = 0.8 bar darf unter statischer und dynamischer elastung nicht unterschritten werden. Einbaulage iehe folgende eispiele 1 bis 15. Empfohlene Einbaulagen: 1 und 3. Weitere Einbaulagen sind nach Rückfrage möglich. Untertankeinbau (tandard) Untertankeinbau liegt vor, wenn die Pumpe unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus eingebaut ist. Die Pumpe kann neben oder unter dem Tank eingebaut sein. 1 2 min. 200 mm min. 200 mm min. 200 mm min. 200 mm min. 200 mm F F F F F 1 h t min 200 mm h min 100 mm 1 h t min 200 mm h min 100 mm Einbaulage Entlüften efüllen 1, 3 und 5 F +, 1 (F) 2 und 4 F +, 1 (F) Übertankeinbau Übertankeinbau liegt vor, wenn die Pumpe oberhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus eingebaut ist. Ein Rückschlagventil in der eckflüssigkeitsleitung ist nur in Einzelfällen nach Rücksprache zulässig. 6 7 F F F F F h s max 800 mm h t min 200 mm h min 100 mm min. 200 mm h s max 800 mm h t min 200 mm h min 100 mm min. 200 mm Einbaulage Entlüften efüllen 6, 8 und 10 F, 1 (F) 7 und 9 F +, 1 (F) 1 h t min 200 mm h min 100 mm h s max 800 mm min. 200 mm h s max 800 mm min. 200 mm h t min 200 mm h min 100 mm h t min h t min 200 mm h t min 200 mm 200 mm h min 100 mm h min 100 mm h min 100 mm 1 1 h s max 800 mm h t min 200 mm h min 100 mm 1 1 min. 200 mm / 1 = eckflüssigkeitsanschluss oder 1, F = Entlüftungs- bzw. efüllungsanschluss, = auganschluss, = eruhigungswand (chwallblech), h t min = Minimal zulässige Eintauchtiefe, h max = Maximal zulässige aughöhe

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen www.hydraulik.ch Axialkolbenpumpen Axialkolben-erstellpumpen offener Kreislauf Druckbereich Nenndruck p = 28 bar Höchstdruck p = 3 bar augrössen 18 cm 3 14 cm 3 Regler Druckregler Druckregler ferngesteuert

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/01.12 1/48 Ersetzt: 06.09 und RD 92707/11.10 Datenblatt aureihe 31 Nenngröße 18 bis 1 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Offener Kreislauf Inhalt Typschlüssel

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/06.09 1/ Ersetzt: 10.07 und RD 92712/10.07 Datenblatt aureihe 31

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92 703/10.07 1/44 Ersetzt: 11.05 Technisches Datenblatt aureihe 52/53

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Baureihe 32

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Baureihe 32 Axialkolben-Verstellpumpe A10VO aureihe 32 RD 92705 Ausgabe: 06.2016 Ersetzt: 01.2012 Optimierte Mitteldruckpumpe für leistungsstarke Maschinen Nenngrößen 45 bis 180 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Mehr

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten Brueninghaus Hydromatik Konstantpumpe A4FO Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 0 Nenndruck 3 bar Höchstdruck 400 bar RD 91455/01.94 ersetzt 07.88 weitere Konstantpumpen: Konstantpumpe A2FO

Mehr

Kompakteinheit A10CO

Kompakteinheit A10CO Kompakteinheit ACO Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart RD 92730/01.98 NG 45 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Die Kompakteinheit ACO ist speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

Mehr

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Konstantpumpe A4FO RD 91 455/04.00 Ersetzt: 01.94 offener Kreislauf

Mehr

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Brueninghaus Hydromatik Konstantmotor A4F Baureihe 1 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 5 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar RD 9112/3.95 ersetzt 1.94 weitere Konstantmotoren: Konstantmotor A2F Nenngröße

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A4FO

Axialkolben-Konstantpumpe A4FO Axialkolben-Konstantpumpe A4FO RD 91455 Ausgabe: 03.2015 Ersetzt: 04.2000 Nenngröße 22 und 28 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Nenngröße 71 bis 500 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Merkmale Konstantpumpe

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O RD 92 701/11.03 1/44 Ersetzt:

Mehr

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung Brueninghaus Hydromatik Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung RD 93100/02.97 RD 93100/02.97 NG 60...260 Nenndruck bis 350 bar Höchstdruck bis 400

Mehr

Axialkolben-Konstantmotor A10FM / A10FE

Axialkolben-Konstantmotor A10FM / A10FE Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-konstantmotor 1FM / 1FE RD 91172/11.1 1/28 Ersetzt: 6.6 Datenblatt aureihe 52 Nenngröße 1 bis

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER..

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER.. Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V()O... ED../ER.. RD 92707/03.08 1/8

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Baureihe 32

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Baureihe 32 xialkolben-verstellpumpe 10VO aureihe 32 RD 92714 usgabe: 08.2015 Ersetzt: 10.2014 Nenngrößen 45 bis 180 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Für industrielle nwendungsbereiche Offener Kreislauf Merkmale

Mehr

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice 2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO D 91540/03.10 1/12 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG Baureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe

Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG Baureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG aureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe RD 91485 Ausgabe: 10.2016 Ersetzt: 06.2011 Für den drehzahlvariablen etrieb mit Synchron- und Asynchronmotoren

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A17FO RD 91520/03.10 1/20 Ersetzt: RD 91501 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/06.20 1/34 Ersetzt: 03.08 Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener Kreislauf Inhalt

Mehr

Verstellpumpe A10VSO

Verstellpumpe A10VSO Brueninghaus Hydromatik Mitteldruckbereich Verstellpumpe A10VSO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 18 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 RD 92712/02.94 RD 92712/02.94 ersetzt

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/03.08 1/24 Ersetzt: 09.07 Technisches Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße

Mehr

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung RD 91808/09.90 RD 91808/09.90 Brueninghaus Hydromatik NG 250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Der Einschubmotor

Mehr

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf RD 92 250/12.97 Ersetzt: 09.96 Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf Nenngrößen 55...107 Baureihe 6 Nenndruck 300 bar Höchstdruck 350 bar KVA...DRS Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK..

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK.. Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK.. RD 92708/03.08 1/8 Ersetzt:

Mehr

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Konstantmotor 4FM RD 91 12/4. Ersetzt: 3.95 und RD 911 offener und

Mehr

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar RD 92 709/0504

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A7VO RD 92203/06.09 1/52 Ersetzt: 05.99 Datenblatt Baureihe 63 Nenngröße NG250

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten RD 92053/03.09 1/8 Ergänzend zu RD 92050 Ersetzt:

Mehr

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Aialkolben-Schrägscheibenbauart RD 91125/7.91 Brueninghaus Hydromatik NG 4...75 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar Hochdruckbereich Der Aialkolben-Konstantmotor A4FP (Einzel-otor)

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A10VM Axialkolben-Einschubmotor A10VE

Axialkolben-Verstellmotor A10VM Axialkolben-Einschubmotor A10VE Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellmotor 10VM xialkolben-einschubmotor 10VE RD 91703/03.10 1/28 Ersetzt: 06.09 Datenblatt

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO RD 92280/06.09 1/12 Ersetzt: 02.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße NG80

Mehr

Axialkolben-Konstantmotor A2FM

Axialkolben-Konstantmotor A2FM xialkolben-konstantmotor 2FM RD 91001/06.2012 1/46 Ersetzt 09.07 Datenblatt aureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener und geschlossener

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10

Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10 Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10 RD 92650 Ausgabe: 08.2015 Ersetzt: 02.2013 Für Load-ensing-ysteme in kleineren Arbeitsmaschinen Nenngrößen 18, 28, 35 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 280 bar Offener

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A7VK Baureihe 10 Dosierpumpe für Polyurethan-Komponenten

Axialkolben-Verstellpumpe A7VK Baureihe 10 Dosierpumpe für Polyurethan-Komponenten xialkolben-verstellpumpe 7VK aureihe 10 Dosierpumpe für Polyurethan-Komponenten RD 94010 usgabe: 04.2013 Ersetzt: 03.2009 Nenngröße 12, 28, 55, 107 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Offene und geschlossene

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS4 und EO

Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS4 und EO Regel- und Verstellsysteme HM, H, H4 und EO RD 9076 Ausgabe: 01.015 Ersetzt: 08.010 Regel- und Verstellsysteme für die Axialkolben- Verstellpumpen A4VO, A4VO, A4VG und A4CG Offener und geschlossener Kreislauf

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 RD 91520 Ausgabe: 10.2014 Ersetzt: 06.2012 Nenngröße 23 bis 107 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Für Nutzfahrzeuge Offener Kreislauf Merkmale Konstantpumpe

Mehr

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 RD 92 088/08.04 1/12 Ergänzend

Mehr

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Brueninghaus Hydromatik Verstellpumpe A10VO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 28...140 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar RD 92701/11.95 RD 92701/11.95 ersetzt 02.95

Mehr

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07. Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X 8 bis 38 bis 260 bar bis 37,6 cm 3 RD 0 044/08.93 RD 0 044/08.93 Ersetzt: 07.90 Sphärogußgehäuse für hohe Lebensdauer Gleitlager für

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellpumpe 4VSG RD 92100/05.11 1/68 Ersetzt: 11.95 Datenblatt aureihe 10, 11 und 30 Nenngröße

Mehr

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 .1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 Inhalt PGI100 Bestellschlüssel.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen.1.2 Kenngrößen.1.3 Hydraulikflüssigkeiten.1.4 Viskositätsbereich.1. Temperaturbereich.1.6

Mehr

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellpumpe A2VK RD 94001/07.04 1/12 Ausführung

Mehr

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO RD 93010/03.09 1/40 ersetzt: 11.07 Datenblatt Baureihe 61 / 63 Nenngrößen

Mehr

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE 2 2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE INHALT PPV1S Bestellschlüssel 2.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen 2.1.2 Kenngrößen 2.1.3 Zulässiges Antriebs- und Durchtriebsmoment 2.1.4 Pumpenkombinationen

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele Innenzahnrad-umpe für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV bar bei,8 mm /s möglich Wirkungsgrad von bis zu 9% durch Mehrstufenprinzip Temperaturen bis zu C möglich in EX-chutz Ausführung Ex II G T

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen Axialkolben-Verstellpumpen Baureihe J-V Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 45 Regel- und Verstellorgane 45 Kenngrößen 46 Drehrichtung und Masse 46 einstellbereich mechanisch 47 Typenschlüssel bei

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS4 und EO

Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS4 und EO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies neumatics Service Regel- und Verstellsysteme HM, HS, HS4 und EO RD 92076/0.10 1/2 Ersetzt: 0.0 Datenblatt Für die Axialkolben-Verstellpumpen

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment

Mehr

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb Axialkolbenpumpen P3 variables svolumen HY30-2600/DE (Auszug vollständig auf Anfrage) Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 032 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 032 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.03 1/52 Ersetzt: 05.99 geschlossener

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies neumatics Service Leistungsregler LR, LR3, LRN und LR3N RD 9 064/.07 /68 Ersetzt: 05.98 Datenblatt für Verstellpumpe A4VSO

Mehr

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing &

Mehr

2.5.1 Light Duty Serie

2.5.1 Light Duty Serie .5 Light Duty Serie Inhalt PPV1 Bestellschlüssel.5.1 Light Duty Serie Technische Informationen.5. Kenngrößen.5. Hydraulikflüssigkeiten.5. Viskositätsbereich.5.5 Temperaturbereich.5. Kenngrößen und Designnummern

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG xialkolben-verstellpumpe 4VG RD 92004/06.12 1/66 Ersetzt: 12.11 Datenblatt aureihe 40 Nenngröße 45 bis 280 Nenndruck 450 bar Höchstdruck 500 bar Geschlossener Kreislauf Inhalt Typschlüssel für tandardprogramm

Mehr

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com Innenzahnradpumpen eckerle.com Innenzahnradpumpe Typ EIPS 2 mit konstantem Verdrängungsvolumen Merkmale Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Spaltkompensation Radialkompensation mit Segmenten Saug-

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Vickers Ventiles Druckschaltventile EURG1/2-06/10 Serie 13 und EURT1/2-06/10 Serie 12 Schnittzeichnungen EURG* EURT* Kenngrößen Leitungsanschluß.. Rohranschluß oder Anschlußplatte Entladedruck.............

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Vickers Ventiles Druckschaltventile EURG1/2-06/10 Serie 13 und EURT1/2-06/10 Serie 12 Schnittzeichnungen EURG* EURT* Kenngrößen Leitungsanschluß.. Rohranschluß oder Anschlußplatte Entladedruck.............

Mehr

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar. DE 25750/05.08 Ersetzt: 00.00 Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Technische Daten

Mehr

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Verstellpumpe A4VSG Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Brueninghaus Hydromatik 40...1000 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar RD 92100/11.95 RD 92100/11.95 ersetzt

Mehr

Einschub-Konstantmotor A2FE

Einschub-Konstantmotor A2FE Einschub-Konstantmotor 2FE RD 91008/06.2012 1/24 Ersetzt 09.07 Datenblatt aureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 28 bis 180 400/450 bar 250 bis 355 350/400 bar Offener und geschlossener Kreislauf Inhalt

Mehr

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktionsbild 8 5 2 9 5 8 2 7 4 7 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4 Füllstück 5 Axialscheibe Steuerkolben 7 Radial-Druckfeld 8 Axial-Druckfeld

Mehr

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN neue Generation IPH neue Technologie bis 400 bar Industrieausführung Gussgehäuse geräuschoptimiert Mehrstrom-Pumpen mit gemeinsamem Sauganschluss Bild: Fa. Trumpf

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.09 1/64 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28...250

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.06 1/64 Ersetzt: 11.03 Technisches Datenblatt Baureihe 3 Nenngröße

Mehr

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ Denison Flügelzellen Konstantpumpen aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.12 1/68 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28 bis 250 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Geschlossener Kreislauf Inhalt Typschlüssel für Standardprogramm

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VG

Axialkolben-Verstellpumpe A10VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and ssembly Technologies Pneumatics ervice xialkolben-verstellpumpe 10V D 92750/09.07 1/44 Ersetzt: 06.06 Technisches Datenblatt aureihe 10 Nenngröße

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad en Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1.. Innenzahnradmotor aureihe QM42 HS Hervorragende Eignung für hohe Drehzahlen Geringe hydraulisch mechanische Verluste Geringe Motortemperaturen durch hervorragende Kühlung aller bewegter Motorteile beugt

Mehr

Universaldurchtrieb. RD / /8 Ersetzt: IP029 MH059. Technisches Datenblatt. Für die Verstellpumpen A4VSO Baureihe 30 A10VSO Baureihe 32

Universaldurchtrieb. RD / /8 Ersetzt: IP029 MH059. Technisches Datenblatt. Für die Verstellpumpen A4VSO Baureihe 30 A10VSO Baureihe 32 Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Universaldurchtrieb RD 95 581/12.05 1/8 Ersetzt: IP029 MH059 Technisches Datenblatt Für die Verstellpumpen

Mehr

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen 00/0 GD INNENZAHNRADPUMPEN FUNKTIONSPRINZIP Verdrängerpumpe mit Innenverzahnung und kostantem Hubraum sind in fünf verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Nennhubraum verfügbar. Weisen erhöhte Verdrängungsleistung

Mehr

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf RD 93 010/06.98 Ersetzt: 03.97 Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf Nenngrößen 28...160 Baureihe 6 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar A8VO...SR Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel 2...3

Mehr

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1.. Innenzahnradmotor aureihe QM42 HS Hervorragende Eignung für hohe Drehzahlen geringe hydraulisch mechanische Verluste geringe Motortemperaturen durch hervorragende Kühlung aller bewegter Motorteile beugt

Mehr

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI] Zahnradpumpe High Performance Version GP bis, cm (.7 inch ) p max bar ( PSI) Drehzahl von bis RPM Technische Eigenschaften Dauerdruck bar, maximaler rbeitsdruck bar Hochwertige luminiumlegierungen Pumpe

Mehr

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand: Innenzahnradpumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-16 tand: 08.2015 1/31 2/31 -P-000021-DE-16 / 08.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis eite eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand: Innenzahnrad-Pumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-19 tand: 09.2017 1/36 2/36 -P-000021-DE-19/09.2017 Inhaltsverzeichnis eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5 1.2 Vorteile... 5 1.3 EX-chutz

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG RD 9 06/05.98 RD 9 06/05.98 Ersetzt: 05.9 Leistungsregler LR, LR und LRN Verstellpumpe AVSO, AVSH und AVSG Nenngröße 0-000 aureihe, und Nenndruck 50 bar Höchstdruck 00 bar AVSO...LR Inhaltsübersicht Merkmale

Mehr

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt Funktionsbild 1 7 6 5 9 2 10 8 2 1 9 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger

Mehr

2.4.1 Heavy Duty Serie

2.4.1 Heavy Duty Serie 2 2.4 Heavy Duty Serie Inhalt PPV102 Bestellschlüssel 2.4.1 Heavy Duty Serie 2.4.2 Regler Heavy Duty Serie 2.4.3 Standard Zahnradpumpenausführungen Technische Informationen 2.4.4 Kenngrößen 2.4.5 Hydraulikflüssigkeiten

Mehr

6.1 GröSSe Außenzahnradpumpe

6.1 GröSSe Außenzahnradpumpe 6.1 rösse 0 Inhalt PE100 estellschlüssel 6.1.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.1.2 Kenngrößen 6.1.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.1. Viskostiätsbereich 6.1.5 Temperaturbereich 6.1.6 Dichtungen 6.1.7

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellmotor 6V RD 91604/09.07 1/76 Ersetzt: 01.07 Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße

Mehr

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb Zahnradmotoren PGM Konstantes Verdrängungsvolumen Aluminiumausführung HY02-8001/DE Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa. Motor SCM 012-130 3206 DE DIN SUNFAB SCM ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind. SUNFAB SCM ist mit einer Schrägachse und sphärischen Kolben ausgestattet.

Mehr

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S Rückschlagventil RD 5/0.09 Ersetzt: 0.08 /8 Typ ZS Nenngröße 6 Geräteserie X Maximaler etriebsdruck 50 bar [5076 psi] Maximaler Volumenstrom 0 l/min [0.6 US gpm] H760 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/09.07 1/64 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße

Mehr

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Vorteile und Merkmale der neuen Radialkolbenpumpe RKP-II im Vergleich zur bisherigen Baureihe RKP Die neuentwickelte Radialkolbenpumpe zweiter Generation

Mehr

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe 6.4 GröSSe 3 Inhalt PGE103 Bestellschlüssel 6.4.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.4.2 Kenngrößen 6.4.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.4.4 Viskositätsbereich 6.4.5 Temperaturbereich 6.4.6 Dichtungen

Mehr

Verstellgeräte MA und EM

Verstellgeräte MA und EM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Verstellgeräte MA und EM RD 9 07/.05 /6 Ersetzt: 05.9 Technisches Datenblatt für die Verstellpumpen A4VSO

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellmotor A6VM RD 91 604/06.03 Ersetzt: 05.99

Mehr