Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axialkolben- Verstellmotor A6VM"

Transkript

1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellmotor A6VM RD /06.03 Ersetzt: offener und geschlossener Kreislauf Nenngröße Baureihe 6 NG Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Inhalt Typschlüssel / Standardprogramm Technische Daten HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HZ - Hydraulische Zweipunktverstellung 11 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet EZ - Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet 15 HA - Automatische Verstellung, hochdruckabhängig DA - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Spül- und Speisedruckventil 55 Bremsventil BVD Drehzahlerfassung 58 Schwenkwinkelanzeige 59 Stecker für Magnete (nur für EP, EZ, HA.U, HA.R, DA) 60 Einbau- und Inbetriebnahmehinweise 61 Sicherheitshinweise 62 Merkmale Verstellmotor mit Axial-Kegelkolben-Triebwerk in Schrägachsenbauart für hydrostatische Antriebe im offenen und geschlossenen Kreislauf Einsatz in mobilen und stationären Anwendungsbereichen Durch den großen Regelbereich erfüllt der Verstellmotor die Forderung nach hoher Drehzahl und hohem Drehmoment. Das Schluckvolumen kann von V g max bis V g min = 0 stufenlos verändert werden. Die Abtriebsdrehzahl ist abhängig vom Förderstrom der Pumpe und vom Schluckvolumen des Motors. Das Abtriebsdrehmoment wächst mit der Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckseite und mit steigendem Schluckvolumen. Großer Regelbereich bei hydrostatischen Getrieben Große Auswahl an Regel- und Verstelleinrichtungen Kostenersparnis durch Einsparung von Schaltgetrieben oder durch die Möglichkeit, kleinere Pumpen einzusetzen Kurzbauendes, robustes Lagersystem mit hoher Lebensdauer Hohe Leistungsdichte Günstiger Anlaufwirkungsgrad Kleines Schwungmoment Großer Schwenkbereich

2 2/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Typschlüssel / Standardprogramm Druckflüssigkeit Mineralöl, HFD bei NG nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung L (ohne Zeichen) HFB,HFC-Druckfüssigkeit NG (ohne Zeichen) NG (nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung L ) Axialkolbenmaschine Schrägachsenbauart, verstellbar Triebwellenlagerung Standardlagerung (ohne Zeichen) Long-Life Lagerung L Betriebsart Motor (Einschubmotor A6VE siehe RD 91606) Nenngröße Schluckvolumen V g max (cm 3 ) Regel- und Verstelleinrichtung Hydraulische Verstellung, p = 10 bar HD1 HD1 steuerdruckabhängig p = 25 bar HD2 HD2 p = 35 bar HD3 HD3 Hydraulische Zweipunktverstellung HZ HZ HZ1 HZ1 HZ3 HZ3 Elektrische Verstellung, 12 V EP1 EP1 mit Proportionalmagnet (NG ) 1 ) 24 V EP2 EP2 Elektrische Zweipunktverstellung, 12 V EZ1 EZ1 mit Schaltmagnet 24 V EZ2 EZ2 12 V EZ3 EZ3 24 V EZ4 EZ4 Automatische Verstellung, ohne Druckanstieg HA1 HA1 hochdruckabhängig mit Druckanstieg p = 100 bar HA2 HA2 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig p St/p HD = 3/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil DA DA p St/p HD = 5/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil DA1 DA1 elektrisches Fahrtrichtungsventil 12 V DA2 DA2 + elektrische V g max-schaltung 24 V DA3 DA3 p St/p HD = 8/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil DA4 DA4 elektrisches Fahrtrichtungsventil 12 V DA5 DA5 + elektrische V g max -Schaltung 24 V DA6 DA6 Druckregelung (nur für HD, EP) ohne Druckregelung (ohne Zeichen) Druckregelung, direktgesteuert D direktgesteuert, mit 2. Druckeinstellung 2 ) 2 ) 2 ) 2 ) E ferngesteuert G Übersteuerung der HA-Verstellung (nur für HA1, HA2) ohne Übersteuerung (ohne Zeichen) hydraulische Übersteuerung T elektrische Übersteuerung 12 V U1 24 V U2 elektrische Übersteuerung 12 V R1 + elektrisches Fahrtrichtungsventil 24 V R2 Baureihe Baureihe 6, Index 3 63 Drehrichtung bei Blick auf Wellenende, wechselnd Einstellbereich für Schluckvolumen 3 ) V g min = 0 bis 0,8 V g max (ohne Zeichen) V g min = 0 bis 0,4 V g max V g max = V g max bis 0,8 V g max 1 V g min > 0,4 V g max bis 0,8 V g max V g max = V g max bis 0,8 V g max 2 1 ) mit Proportionalventil (NG ) 2 ) bei Ausführung D serienmäßig vorhanden (NG ) 3 ) exakten Einstellwert für V g min und V g max bitte bei Bestellung im Klartext angeben: V g min =... cm 3, V g max =... cm 3 E A6V M W

3 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 3/64 A6V M /6 3 W - V Druckflüssigkeit Axialkolbenmaschine Triebwellenlagerung Betriebsart Nenngröße Regel- und Verstelleinrichtung Baureihe / Index Drehrichtng Einstellbereich für Schluckvolumen Dichtungen FKM (Fluor-Kautschuk) V Wellenende Zahnwelle DIN 5480 A Z Zyl. Welle mit Passfeder DIN 6885 P Anbauflansch nach ISO Loch B 8-Loch H Anschluss für Arbeitsleitungen Anschlüsse A, B: SAE hinten Anschlüsse A, B: SAE seitlich, gegenüberliegend Anschlussplatte zum Anbau eines Bremsventils auf Anfrage Anschlüsse A, B: SAE seitlich, gegenüberl.+hinten Anschlussplatte mit Druckbegrenzungsventilen, zum Anbau eines Bremsventils 1 ) 2 ) Ventile ohne Ventil 0 mit Spül- und Speisedruckventil 7 Drehzahlerfassung ohne Drehzahlerfassung (ohne Zeichen) für Drehzahlerfassung vorbereitet (ID) 3 ) D für Drehzahlerfassung vorbereitet (HDD) 3 ) F Schwenkwinkelanzeige ohne Schwenkwinkelanzeige (ohne Zeichen) mit optischer Schwenkwinkelanzeige V mit elektrischer Schwenkwinkelanzeige E Stecker für Magnete (nur NG ) 4 ) EP1/2 EZ1/2 EZ3/4 HA.U. HA.R. DA. DEUTSCH DT04-2P-EP04 angespritzt, ohne bidirektionaler Löschdiode P 2-polig angespritzt, mit bidirektionaler Löschdiode Q mit Litze, ohne bidirektionaler Löschdiode 5 ) 6 ) T Hirschmann nach DIN EN A, ohne bidirektionaler Löschdiode 6 ) H Regelbeginn bei V g min (Standard bei HA) A bei V g max (Standard bei HD, HZ, EP, EZ, DA) B 1 ) nur in Verbindung mit Verstellung HD, EP, HA möglich 2 ) Komplettbestellung empfohlen, Bremsventil Seite ) Komplettbestellung empfohlen, Drehzahlsensor Seite 58 4 ) bei NG ist der DIN-Stecker von Hirschmann Standard (ohne Zeichen) 5 ) bei NG 28 in Vorbereitung 6 ) nicht für Neuprojekte (NG ) = lieferbar = in Vorbereitung = nicht lieferbar = Vorzugsprogramm

4 4/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Technische Daten Druckflüssigkeit Ausführliche Informationen zur Auswahl der Druckflüssigkeiten und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung unseren Katalogblättern RD (Mineralöl), RD (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD (HF- Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. Der Verstellmotor A6VM ist für den Betrieb mit HFA nicht geeignet. Bei Betrieb mit HFB, HFC und HFD bzw. Umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind Einschränkungen der technischen Daten und Dichtungen gemäß RD und RD zu beachten. Gegebenenfalls bitte um Rücksprache mit Angabe der zum Einsatz kommenden Druckflüssigkeit. Auswahldiagramm Viskosität ν in mm 2 /s VG VG 32 VG 46 VG 68 VG n opt. Betriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) in dem für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von ν opt = opt. Betriebsviskosität mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Kreislauftemperatur (geschlossener Kreislauf) bzw. Tanktemperatur (offener Kreislauf). Grenzviskositätsbereich Für Grenzbedingungen gelten folgende Werte: Nenngröße : ν min = 5 mm 2 /s kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Temperatur von t max = +115 C. ν max = 1600mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p < 30 bar, n 1000 min -1, t min = -40 C). Nenngröße : ν min = 10 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Lecköltemperatur von t max = +90 C ν max = 1000 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p 30 bar, n 1000 min -1, t min = -25 C). Es ist zu beachten, dass die max. Druckflüssigkeitstemperatur auch örtlich (z.b. im Lagerbereich) nicht überschritten werden darf. Bei Temperaturen von -25 C bis -40 C sind Sondermaßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache. Ausführliche Informationen zum Einsatz bei tiefen Temperaturen siehe RD B Temperatur t in C t min = -40 C Druckflüssigkeitstemperaturbereich t max = +115 C Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur vorausgesetzt: im geschlossenen Kreislauf die Kreislauftemperatur, im offenen Kreislauf die Tanktemperatur. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen Bereich (ν opt. ) liegt, siehe Auswahldiagramm gerastertes Feld. Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. Beispiel: Bei einer Betriebstemperatur von 60 liegen die Viskositätsklassen VG 46 und VG 68 im optimalen Viskositätsbereich (ν opt., gerastertes Feld). Wir empfehlen in diesem Fall die VG 68 zu wählen. Beachten: Die Lecköltemperatur, beeinflusst von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Kreislauftemperatur bzw. Tanktemperatur. An keiner Stelle der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 115 C bei NG bzw. 90 C bei NG sein. Sind obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht einzuhalten, empfehlen wir Gehäusespülung über Anschluss U oder Einsatz eines Spül- und Speisedruckventils (siehe Seite 55).

5 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 5/64 Technische Daten Filterung Je feiner die Filterung, umso besser die erreichte Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit, umso höher die Lebensdauer der Axialkolbenmaschine. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406 erforderlich. Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (90 C bis max. 115 C, nicht zulässig für NG ) ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406 erforderlich. Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte Rücksprache. Temperaturbereich des Wellendichtrings Der FKM Wellendichtring ist für Gehäusetemperaturen von -25 C bis +115 C bei NG und -25 C bis +90 C bei NG zulässig. Hinweis: Für Einsatzfälle unter -25 C ist ein NBR Wellendichtring erforderlich (zulässiger Temperaturbereich: -40 C bis +90 C). Bitte Rücksprache. Betriebsdruckbereich Maximaler Druck am Anschluss A oder B (Druckangaben nach DIN 24312) für Nenngröße Nenndruck p N 400 bar Höchstdruck p max 450 bar Summendruck (Druck A + Druck B) p max 700 bar für Nenngröße Nenndruck p N 350 bar Höchstdruck p max 400 bar Summendruck (Druck A + Druck B) p max 700 bar Beachten: NG : Bei Wellenende Z ist bei Abtrieben mit Querkraftbelastung der Triebwelle (Ritzel, Keilriemen) ein Nenndruck p N = 315 bar zulässig! NG : Bitte Rücksprache. Bei schwellender Belastung über 315 bar empfehlen wir die Ausführung mit Zahnwelle A (NG ) bzw. mit Zahnwelle Z (NG ) einzusetzen. Durchflussrichtung Drehrichtung rechts A nach B Drehzahlbereich Drehrichtung links B nach A Minimaldrehzahl n min nicht begrenzt. Bei geforderter Gleichförmigkeit der Bewegung Drehzahl n min nicht unter 50 min -1. Maximaldrehzahl siehe Wertetabelle Seite 6. Long-Life-Lagerung (NG ) Für hohe Lebensdauer und Einsatz mit HF-Druckflüssigkeiten. Gleiche äußere Abmessungen wie Motor mit Standardlagerung. Ein nachträglicher Umbau auf Long-Life-Lagerung ist möglich. Lager- und Gehäusespülung über den Anschluss U wird Empfohlen. Spülmengen (Empfehlung) NG q v spül (L/min) Leckflüssigkeitsdruck Die Standzeit des Wellendichtrings wird beeinflusst von der Drehzahl des Motors und dem Leckflüssigkeitsdruck. Die zulässige Belastung mit intermittierendem Leckflüssigkeitsdruck ist abhängig von der Drehzahl (siehe Diagramm). Dabei sind kurzzeitige (t < 5 s) Druckspitzen bis 6 bar abs. erlaubt. Der gemittelte dauerhafte Leckflüssigkeitsdruck darf 3 bar abs. nicht überschreiten. Der Druck im Gehäuse muss gleich oder größer sein als der äußere Druck auf den Wellendichtring. Die rein mechanische Druckfestigkeit des Gehäuses beträgt ca. 20 bar. Nenngröße zul. Druck pabs. max. in bar zul. Druck pabs. max. in bar NG 107, 140 NG 160, 200 NG 28 NG 55 NG Drehzahl n in min -1 Nenngröße NG NG NG NG Drehzahl n in min -1 Einfluss Gehäusedruck auf Regelbeginn 3500 Eine Erhöhung des Gehäusedruckes beeinflusst bei den folgenden Verstellungen den Regelbeginn des Verstellmotors: HA1T (NG ) Erhöhung HD, EP, HA, HA.T (NG ): Erhöhung DA : Absenkung Die werkseitige Einstellung des Regelbeginns erfolgt bei p abs = 2 bar (NG ) bzw. p abs = 1 bar (NG ) Gehäusedruck.

6 6/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Technische Daten Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η mh und η v ; Werte gerundet) Nenngröße NG Schluckvolumen 1 ) V g max cm 3 28,1 54, V g 0 cm Drehzahl max. n max bei V g max min (unter Einhaltung n max1 bei V g <V g,1 min des max. zul. Schluckstromes) V g,1 cm n max 0 bei V g 0 min Schluckstrom max. q V max L/min Drehmoment max. T max bei V g max 2 ) Nm Verdrehsteifigkeit Nm/rad Massenträgheitsmoment J um Abtriebsachse kgm2 0,0014 0,0042 0,0080 0,0127 0,0207 0,0253 0,0353 0,061 0,102 0,178 0,550 Füllmenge L 0,5 0,75 1,2 1,5 1,8 2,4 2,7 3,0 5,0 7,0 16,0 Masse (ca.) m kg ) Das minimale und das maximale Schluckvolumen sind stufenlos einstellbar, siehe Typschlüssel Seite 2. (Standardeinstellung NG bei fehlender Bestellangabe: V g min = 0,2 V g max, V g max = V g max ). 2 ) NG : p = 400 bar; NG : p = 350 bar Minimaler Eingangsdruck am Arbeitsanschluss A(B) Zulässiges Schluckvolumen in Abhängigkeit der Drehzahl 16 1,0 Eingangsdruck pabs. min in bar V g max V g 1 0,3 V g max 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 n / n max 0 Schluckvolumen Vg / Vg max 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 NG N G ,0 1,2 1,4 1,6 n / n max Um eine Beschädigung des Verstellmotors zu verhindern muss am Eingangsbereich ein minimaler Eingangsdruck gewährleistet sein. Der minimale Eingangsdruck ist abhängig von Drehzahl und Schwenkwinkel (Schluckvolumen) des Verstellmotors. Können obige Bedingungen nicht gewährleistet werden, bitte Rücksprache.

7 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 7/64 Technische Daten Zulässige Quer- und Axialkraftbelastung der Triebwelle. Nenngröße Querkraft, max. 1 ) F q max N ) ) ) ) bei Abstand a mm 12, , ,5 22, ,5 52,5 67,5 (vom Wellenbund) a Axialkraft, max. 3 ) - F ax max N F ax + + F ax max N zul. Axialkraft/bar Betriebsdruck ± F ax zul /bar N/bar 4,6 7,5 9,6 11,3 13,3 15,1 17,0 4 ) 4 ) 4 ) 4 ) 1 ) Bei intermittierendem Betrieb (NG ). 2 ) Bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der Axialkolbenmaschine. Unter Druck sind höherer Kräfte zulässig, bitte Rücksprache. 3 ) Max. zul. Axialkraft bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der Axialkolbenmaschinen. 4 ) Bitte Rücksprache. F q Bei der zulässigen Axialkraft ist die Wirkrichtung der Kraft zu beachten: F ax max = Erhöhung der Lagerlebensdauer + F ax max = Reduzierung der Lagerlebensdauer (nach Möglichkeit vermeiden) Einfluss der Querkraft F q auf die Lagerlebensdauer Durch geeignete Wirkungsrichtung von F q kann die durch innere Triebwerkskräfte entstehende Lagerbelastung vermindert und somit eine optimale Lagerlebensdauer erzielt werden. Empfohlene Lage des Gegenrades in Abhängigkeit der Drehrichtung am Beispiel: Zahnradabtrieb Keilriemenabtrieb ϕ opt = 45 ϕ opt = 45 Drehrichtung wechselnd ϕ opt = 70 ϕopt = 70 Drehrichtung wechselnd Drehrichtung "links" Druck am Anschl. B Drehrichtung "rechts" Druck am Anschl. A Drehrichtung "rechts" Druck am Anschl. A Drehrichtung "links" Druck am Anschl. B Ermittlung der Nenngröße V g n Schluckstrom q v = in L/min 1000 η v q v 1000 η v Abtriebsdrehzahl n = in min -1 V g Abtriebsmoment T = V g p η mh 20 π in Nm V g = Schluckvolumen pro Umdrehung in cm 3 p = Differenzdruck in bar η v = volumetrischer Wirkungsgrad η mh = mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad η t = Gesamtwirkungsgrad 2 π T n q v p Abtriebsleistung P = = η t in kw

8 8/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig Die hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, ermöglicht die stufenlose Einstellung des Schluckvolumens entsprechend dem Steuerdrucksignal. Die Verstellung erfolgt proportional dem am Anschluss X aufgebrachten Steuerdruck. Normalausführung: - Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) - Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) Beachten: -Maximal zulässiger Steuerdruck: 100 bar -Das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck entnommen, wobei ein p von mindestens 15 bar zum Speisedruck notwendig ist. Soll bei einem p < 15 bar zum Speisedruck (bei Leerlauf) verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 15 bar über dem Speisedruck am Anschluss G anzulegen. -Bei Bestellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z.b.: Regelbeginn bei 10 bar Folgendes ist nur bei NG zu beachten: -Der Regelbeginn und die HD-Kennlinie werden vom Gehäusedruck beeinflusst. Ein Gehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie (siehe Seite 5). -Infolge innerer Leckage tritt am Anschluss X (Betriebsdruck > Steuerdruck) ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. nach außen auf. Zur Vermeidung eines selbständigen Steuerdruckaufbaus ist die Ansteuerung geeignet auszulegen. HD1: Steuerdruckanstieg p S = 10 bar Ein Steuerdruckanstieg von 10 bar am Anschluss X bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0 cm 3 (NG ) bzw. von V g max auf 0,2 V g max (NG ). Regelbeginn (Einstellbereich) 2 20 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 3 bar (Regelende bei 13 bar) NG NG ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 Vg / Vg max V g max Regelbeginn Einstellbereich 32, Steuerdruck ps in bar HD1 (Dps = 10 bar) Schluckvolumen HD2: Steuerdruckanstieg p S = 25 bar Ein Steuerdruckanstieg von 25 bar am Anschluss X bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0 cm 3 (NG ) bzw. von V g max auf 0,2 V g max (NG ). Regelbeginn, Einstellbereich 5 50 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 10 bar (Regelende bei 35 bar) NG NG ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 Vg / Vg max V g max NG ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 Vg / Vg max V g max Steuerdruckanstieg Steuerdruckanstieg Regelbeginn Einstellbereich Steuerdruckanstieg Regelbeginn Einstellbereich HD2 (Dps = 25 bar) Schluckvolumen HD3: Steuerdruckanstieg p S = 35 bar Steuerdruck ps in bar Ein Steuerdruckanstieg von 35 bar am Anschluss X bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0,2 V g max (NG ). Regelbeginn, Einstellbereich 7 50 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 10 bar (Regelende bei 45 bar) Steuerdruck ps in bar 10 7 HD3 (Dps = 35 bar) Schluckvolumen

9 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 9/64 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD1, HD2, HD3: Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig Nenngröße HD.D: Druckregelung, direktgesteuert Die Druckregelung ist der HD-Funktion überlagert. Steigt durch das Lastmoment oder durch Verringerung des Motorschwenkwinkels der Systemdruck, so beginnt bei Erreichen des an der Druckregelung eingestellten Sollwerts der Motor auf größeren Winkel zu schwenken. Durch die Erhöhung des Schluckvolumens und einer daraus resultierenden Druckreduzierung wird die Regelabweichung abgebaut. Der Motor gibt bei gleichbleibendem Druck durch Vergrößerung des Schluckvolumens ein größeres Drehmoment ab. Einstellbereich am Druckregelventil: NG bar NG bar Nenngröße Nenngröße Nenngröße

10 10/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD.E: Druckregelung, direktgesteuert mit 2. Druckeinstellung NG Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am Anschluss G2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am Anschluss G2: NG p St = bar Bei Bestellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. Nenngröße HD.G: Druckregelung, ferngesteuert NG Die ferngesteuerte Druckregelung regelt den Motor bei Erreichen des eingestellten Drucksollwertes kontinuierlich bis auf maximales Schluckvolumen V g max. Ein Druckbegrenzungsventil (gehört nicht zum Lieferumfang), das getrennt vom Motor angeordnet ist und am Anschluss X3 angeschlossen wird, übernimmt die Steuerung des internen Druckabschneideventils. Solange der Drucksollwert nicht erreicht ist, wird das Ventil zusätzlich zur Federkraft gleichmäßig von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, und ist geschlossen. Der Drucksollwert liegt zwischen 80 bar und 350 bar. Bei Erreichen des Drucksollwerts am separaten Druckbegrenzungsventil öffnet dieses, wobei der Druck auf der Federseite zum Tank hin abgebaut wird. Das interne Steuerventil schaltet und der Motor schwenkt auf maximales Schluckvolumen V g max. Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf 25 bar eingestellt. Als separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DBD 6 (hydraulisch) nach RD Die max. Leitungslänge sollte 2 m nicht überschreiten. Nenngröße NG (HD.D) Druckregelung mit 2. Druckeinstellung bei HD.D serienmäßig vorhanden (siehe Seite 9). Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am Anschluss G2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am Anschluss G2: NG p St 100 bar Bei Bestellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben.

11 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 11/64 HZ - Hydraulische Zweipunktverstellung Die hydraulische Zweipunktverstellung ermöglicht die Einstellung des Schluckvolumens auf V g min oder V g max durch Zuoder Abschalten des Steuerdrucks am Anschluss X. HZ: Hydraulische Zweipunktverstellung Nenngröße ohne Steuerdruck Steuerdruck zugeschaltet ( > 10 bar) Stellung bei V g max Stellung bei V g min Normalausführung: - Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) - Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) 10 Steuerdruck ps in bar V g 0 Schluckvolumen 0 V g max Beachten: -Maximal zulässiger Steuerdruck: 100 bar -Das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck entnommen, wobei ein p von mindestens 15 bar zum Speisedruck notwendig ist. Soll bei einem p < 15 bar zum Speisedruck (bei Leerlauf) verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 15 bar über dem Speisedruck am Anschluss G anzulegen. Folgendes ist nur bei NG zu beachten: -Infolge innerer Leckage tritt am Anschluss X (Betriebsdruck > Steuerdruck) ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. nach außen auf. Zur Vermeidung eines selbständigen Steuerdruckaufbaus ist die Ansteuerung geeignet auszulegen. HZ1: Hydraulische Zweipunktverstellung Nenngröße 28, 140, 160, 200 HZ3: Hydraulische Zweipunktverstellung Nenngröße 55, 80, 107

12 12/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet Die elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet (NG ) bzw. Proportionalventil (NG ) ermöglicht die stufenlose Einstellung des Schluckvolumens in Abhängigkeit eines elektrischen Signals. Die Verstellung erfolgt proportional dem aufgebrachten elektrischen Steuerstrom. Bei NG ist für die Steuerölversorgung am Anschluss P ein externer Druck von p min = 30 bar notwendig (p max = 100 bar). Normalausführung: Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) (12 V) (24 V) max max Steuerstrom I in ma Eine einstellbare Verstellgeschwindigkeit oder eine Schluckvolumenbegrenzung (Begrenzung des Schwenkbereiches) auf elektrischem Wege wird durch die Verwendung folgender Ansteuergeräte erreicht: Steuergerät MC (siehe RD 95050) Steuergerät RC (siehe RD 95200) Proportionalverstärker PV (siehe RD 95023) Elektrischer Verstärker VT 2000, Serie 5X (siehe RD 29904) (für stationäre Anwendung) EP1, EP2: Elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet Nenngröße ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 NG NG V g V g max V g max EP1 (12 V) EP2 (24 V) Schluckvolumen Beachten: -Das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck entnommen, wobei ein p von mindestens 15 bar zum Speisedruck notwendig ist. Soll bei einem p < 15 bar zum Speisedruck (bei Leerlauf) verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 15 bar über dem Speisedruck am Anschluss G anzulegen. -Der Regelbeginn und die EP-Kennlinie werden vom Gehäusedruck beeinflusst. Ein Gehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie (NG , siehe Seite 5). Technische Daten, Magnet bei EP1, EP2 EP1 EP2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Steuerstrom NG Verstellbeginn bei V g max 400 ma 200 ma Verstellende bei V g min 1200 ma 600 ma Steuerstrom NG Verstellbeginn bei V g max 900 ma 450 ma Verstellende bei V g min 1400 ma 700 ma Grenzstrom 1,54 A 0,77 A Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 22,7 Ω Ditherfrequenz 100 Hz 100 Hz Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 EP1, EP2: Elektrische Verstellung mit Proportionalventil Nenngröße Proportional- Druckreduzierventil DRE 4K (siehe RD )

13 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 13/64 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet EP.D: El. Verst. mit Druckregelung, direktgesteuert Die Druckregelung ist der EP-Funktion überlagert. Steigt durch das Lastmoment oder durch Verringerung des Motorschwenkwinkels der Systemdruck, beginnt bei Erreichen des an der Druckregelung eingestellten Sollwerts der Motor auf größeren Winkel zu schwenken. Durch die Erhöhung des Schluckvolumens und einer daraus resultierenden Druckreduzierung wird die Regelabweichung abgebaut. Der Motor gibt bei gleichbleibendem Druck durch Vergrößerung des Schluckvolumens ein größeres Drehmoment ab. Einstellbereich am Druckregelventil: NG bar NG bar Nenngröße EP.E: Druckregelung, direktgesteuert mit 2. Druckeinstellung NG Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am Anschluss G2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am Anschluss G2: NG p St = bar Bei Bestellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. Nenngröße Nenngröße NG (EP.D) Druckregelung mit 2. Druckeinstellung bei EP.D serienmäßig vorhanden (siehe nebenstehender Schaltplan). Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am Anschluss G2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am Anschluss G2: NG p St 100 bar Bei Bestellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben.

14 14/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet EP.G: El. Verst. mit Druckregelung, ferngesteuert NG Die ferngesteuerte Druckregelung regelt den Motor bei Erreichen des eingestellten Drucksollwertes kontinuierlich bis auf maximales Schluckvolumen V g max. Ein Druckbegrenzungsventil (gehört nicht zum Lieferumfang), das getrennt vom Motor angeordnet ist und am Anschluss X3 angeschlossen wird, übernimmt die Steuerung des internen Druckabschneideventils. Solange der Drucksollwert nicht erreicht ist, wird das Ventil zusätzlich zur Federkraft gleichmäßig von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, und ist geschlossen. Der Drucksollwert liegt zwischen 80 bar und 350 bar. Bei Erreichen des Drucksollwerts am separaten Druckbegrenzungsvenils öffnet dieses, wobei der Druck auf der Federseite zum Tank hin abgebaut wird. Das interne Steuerventil schaltet und der Motor schwenkt auf maximales Schluckvolumen V g max. Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf 25 bar eingestellt. Als separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DBD 6 (hydraulisch) nach RD Die max. Leitungslänge sollte 2 m nicht überschreiten. Nenngröße

15 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 15/64 EZ - Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet Die elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet ermöglicht die Einstellung des Schluckvolumens auf V g max oder V g min durch Zu- oder Abschalten des elektrischen Stroms am Schaltmagneten. Beachten: -Das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck entnommen, wobei ein p von mindestens 15 bar zum Speisedruck notwendig ist. Soll bei einem p < 15 bar zum Speisedruck (bei Leerlauf) verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 15 bar über dem Speisedruck am Anschluss G anzulegen. Technische Daten, Magnet bei EZ1, EZ2 EZ1 EZ2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Nullstellung V g max stromlos stromlos Stellung V g min Strom Strom zugeschaltet zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,32 A 0,67 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 EZ1, EZ2: Elektrische Zweipunktverstellung Nenngröße 28, 140, 160, 200 EZ3, EZ4: Elektrische Zweipunktverstellung Nenngröße 55, 80, 107 Technische Daten, Magnet bei EZ3, EZ4 EZ3 EZ4 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Nullstellung V g max stromlos stromlos Stellung V g min Strom Strom zugeschaltet zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,5 A 0,75 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 EZ1, EZ2: Elektrische Zweipunktverstellung Nenngröße

16 16/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 HA - Automatische Verstellung, hochdruckabhängig Bei der automatischen Verstellung, hochdruckabhängig, erfolgt die Einstellung des Schluckvolumens automatisch in Abhängigkeit des Betriebsdrucks. Das Verstellgerät misst intern den Betriebsdruck bei A oder B (keine Steuerleitung erforderlich) und schwenkt bei Erreichen des am Regler eingestellten Drucksollwertes von V g min mit steigendem Betriebsdruck nach V g max. Normalausführung HA1, HA2: Regelbeginn bei V g min (min. Drehmoment, max. Drehzahl) Regelende bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) Beachten: -Hubwindenantriebe sind aus Sicherheitsgründen mit Verstellungen mit Regelbeginn bei V g min (Standard bei HA) nicht zulässig. HA1: annähernd ohne Druckanstieg Ein Betriebsdruckanstieg von p 10 bar bewirkt eine Erhöhung des Schluckvolumens von 0 cm 3 auf V g max (NG ) bzw. von 0,2 V g max auf V g max (NG ). -Das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck entnommen, wobei ein p von mindestens 15 bar zum Speisedruck notwendig ist. Soll bei einem p < 15 bar zum Speisedruck (bei Leerlauf) verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 15 bar über dem Speisedruck am Anschluss G anzulegen. -Der Regelbeginn und die HA-Kennlinie werden vom Gehäusedruck beeinflusst. Ein Gehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie. Nur bei HA1, HA2, HA.T (NG ) und bei HA1T (NG ), siehe Seite 5. -Infolge innerer Leckage tritt am Anschluss X (Betriebsdruck > Steuerdruck) ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. nach außen auf. Zur Vermeidung eines selbständigen Steuerdruckaufbaus ist die Ansteuerung geeignet auszulegen. Nur bei Verstellung HA.T. Nenngröße Regelbeginn, Einstellbereich NG bar NG bar Bei Bestellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z.b.: Regelbeginn bei 300 bar 350 Betriebsdruck p in bar Regelbeginn Einstellbereich Druckanstieg p 10 bar Nenngröße NG NG ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 V g V g max V g max Schluckvolumen

17 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 17/64 HA - Automatische Verstellung, hochdruckabhängig HA2: Druckanstieg p = 100 bar Ein Betriebsdruckanstieg von p = 100 bar bewirkt eine Erhöhung des Schluckvolumens von 0 cm 3 auf V g max (NG ) bzw. von 0,2 V g max auf V g max (NG ). Regelbeginn, Einstellbereich NG bar NG bar Bei Bestellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z.b.: Regelbeginn bei 200 bar Nenngröße Nenngröße Betriebsdruck p in bar Regelbeginn Einstellbereich Druckanstieg p 100 bar 50 0 NG NG ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 V g V g max V g max Schluckvolumen

18 18/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 HA - Automatische Verstellung, hochdruckabhängig (Übersteuerungen) HA.T: Hydraulische Übersteuerung der Drucksollwert-Einstellung Bei der HA-Verstellung kann der Regelbeginn durch einen am Anschluss X angelegten Steuerdruck beeinflusst werden. Pro 1 bar Steuerdruck wird der Regelbeginn um 17 bar (NG ) bzw. 8 bar (NG ) abgesenkt. Beispiele (NG ): Regelbeginn-Einstellung 300 bar 300 bar Steuerdruck am Anschluss X 0 bar 10 bar ergibt Regelbeginn bei 300 bar 130 bar Soll mit dem Übersteuern nur ein Einstellen des max. Schluckvolumens (Schwenken des Motors auf V g max ) erreicht werden, so ist ein Steuerdruck bis max. 100 bar zulässig. Nenngöße HA.U1, U2: Elektrische Übersteuerung der Drucksollwert-Einstellung Bei der HA-Verstellung kann die hochdruckabhängige Regelung durch ein elektrisches Signal auf einen Schaltmagneten übersteuert werden. Bei Übersteuerung schwenkt der Verstellmotor auf maximalen Schwenkwinkel. Regelbeginn einstellbar zwischen 80 und 300 bar (Einstellwert bei Bestellung im Klartext angeben). Technische Daten, Magnet b (elektrische Übersteuerung) U1 U2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) keine Übersteuerung stromlos stromlos Stellung bei V g max Strom Strom zugeschaltet zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,5 A 0,75 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 HA1U1, HA1U2: Nenngröße Nenngöße HA2U1, HA2U2: Nenngröße

19 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 19/64 HA - Automatische Verstellung, hochdruckabhängig (Übersteuerungen) HA.R1, R2: Elektrische Übersteuerung der Drucksollwert-Einstellung, mit elektrischem Fahrtrichtungsventil Bei der HA-Verstellung kann die hochdruckabhängige Regelung durch ein elektrisches Signal auf den Schaltmagneten b übersteuert werden. Bei Übersteuerung schwenkt der Verstellmotor auf maximalen Schwenkwinkel. Mit dem Fahrtrichtungsventil wird sichergestellt, dass auch bei einem Wechsel der Hochdruckseite (z.b. Fahrantrieb bei Talfahrt) stets die vorgewählte Druckseite des Hydromotors den Schwenkwinkel regelt. Ein nicht erwünschtes Ausschwenken des Verstellmotors auf größeres Schluckvolumen kann somit verhindert werden. In Abhängigkeit der Drehrichtung (Fahrtrichtung) wird das Fahrtrichtungsventil (siehe Seite 21) durch die Druckfeder oder den Schaltmagneten a betätigt. Technische Daten, Magnet a (Fahrtrichtungsventil) R1 R2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Drehrichtung Betriebsdruck in Schaltmagnet a links B betätigt betätigt rechts A stromlos stromlos Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,32 A 0,67 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 HA1R1, HA1R2: Nenngröße HA2R1, HA2R2: Nenngröße Technische Daten, Magnet b (elektrische Übersteuerung) Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) keine Übersteuerung stromlos stromlos Stellung bei V g max Strom Strom zugeschaltet zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,5 A 0,75 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 R1 R2

20 20/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 DA - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig Der Verstellmotor A6VM mit drehzahlabhängig hydraulischer Verstellung, wird vorzugsweise für hydrostatische Fahrantriebe in Verbindung mit der Verstellpumpe A4VG mit DA-Verstellung eingesetzt. Der von der Antriebsdrehzahl der Verstellpumpe A4VG bestimmte Steuerdruck und der Betriebsdruck regeln den Schwenkwinkel des Hydromotors. Steigende Antriebsdrehzahl, d.h. steigender Steuerdruck, bewirkt in Abhängigkeit des Betriebsdrucks ein Schwenken auf kleineres Schluckvolumen (geringeres Drehmoment, höhere Drehzahl). Steigt der Betriebsdruck über den am Regler eingestellten Drucksollwert, so schwenkt der Verstellmotor auf ein größeres Schluckvolumen (höheres Drehmoment, niedrigere Drehzahl). Die Auslegung eines Antriebes mit DA-Verstellung ist zusammen mit den technischen Daten der Verstellpumpe A4VG mit DA-Verstellung vorzunehmen. Ausführliche Informationen erhalten Sie durch unseren Vertrieb und im Internet unter DA, DA1, DA4: Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig mit hydraulischem Fahrtrichtungsventil Über die Steuerdrücke X 1 bzw X 2 wird das Fahrtrichtungsventil abhängig von der Drehrichtung (Fahrtrichtung) geschaltet. Drehrichtung Betriebsdruck in Steuerdruck in rechts A X 1 links B X 2 Nenngröße Beachten: -Der Regelbeginn und die DA-Kennlinie werden vom Gehäusedruck beeinflusst. Ein Gehäusedruckanstieg bewirkt eine Absenkung des Regelbeginns und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie (siehe Seite 5). Nenngröße

21 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 21/64 DA - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig DA2, DA3, DA5, DA6: Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig mit elektrischem Fahrtrichtungsventil + elektrischer V g max -Schaltung In Abhängigkeit der Drehrichtung (Fahrtrichtung) wird das Fahrtrichtungsventil durch die Druckfeder oder den Schaltmagneten a betätigt. Durch Zuschalten des elektrischen Stromes an Schaltmagnet b kann die Regelung übersteuert und der Motor auf max. Schluckvolumen (hohes Drehmoment, niedere Drehzahl) verstellt werden (elektrische V g max -Schaltung). Technische Daten, Magnete a und b DA2, DA5 DA3, DA6 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Drehrichtung Betriebsdruck in Schaltmagnet a links B stromlos stromlos rechts A betätigt betätigt Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W Wirkstrom, minimal erforderlich 1,32 A 0,67 A Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 60 Nenngröße Elektrisches Fahrtrichtungsventil (für DA, HA.R) Das Fahrtrichtungsventil des Motors wird zusammen mit dem 4/3-Wegeventil am Ansteuergerät der Fahrpumpe geschaltet. In der Regel kann damit ein unproblematisches Fahrverhalten der angetriebenen Maschine erzielt werden. Bei ungünstigen Betriebsparametern kann dies jedoch zu Problemen führen (stoßartiges, unkontrolliertes Abbremsen bei Schaltung des Fahrhebels in Neutralstellung). Ursache ist, dass das Fahrtrichtungsventil des Motors bereits bei Neutralstellung der Pumpe weiterschaltet und somit der Bremsdruck auf den Motorregler gemeldet wird, wo er zur Schwenkwinkelregelung verwendet wird. Um dies zu verhindern muss während der Neutralstellungphase der Pumpe die vorherige Schaltposition am Fahrtrichtungsventil beibehalten werden, d.h. ein bestromtes Ventil muss bestromt bleiben. Mit dem nachfolgenden dargestellten Schaltungsvorschlag kann dies gewährleistet werden. 24 V DC K1.1 K2.1 V N R V1 K2 Fahrschalter rückwärts K1.2 vorwärts 24 V DC Magnet Pumpe K1 A3 B3 A2 Fahrtrichtungsventil Der Motor soll langsamer als die Pumpe schwenken. Wir empfehlen deshalb eine verzögerte Ansteuerung von ca. 0,8s. Damit kann bei leichten Geräten beim Reversieren ein zu starkes Verzögern vermieden werden. Verstellung DA2, DA3, DA5, DA6 Verstellung HA1R.,HA2R. (siehe Seite 19) Schaltmagnet a am Fahrtrichtungsventil

22 22/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD1, HD2 Hydraulische Zweipunktverstellung HZ1 Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Wellenenden A Zahnwelle DIN 5480 W30x2x30x14x9g Z Zahnwelle DIN 5480 W25x1,25x30x18x9g Ansicht Z Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, Arbeitsanschlüsse A/B gegenüberliegend (02) hintenliegend (01) 1 ) 1 ) 1 ) Zentrierbohrung nach DIN 332 Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. A, B Arbeitsanschlüsse (Hochdruckreihe) SAE J518, 3/4 in Befestigungsgewinde A/B DIN 13 M10x1,5; 17 tief siehe Sicherheitshinweise T 1 Leckölanschluss DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm T 2 Leckflüssigkeit bzw. Ölablass 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm X, X 1, X 3 Steuerdruckanschluss DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm G Anschluss für synchrone Steuerung mehrerer DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm Einheiten und für Fremdstelldruck 2 ) G 2 Anschluss für 2. Druckeinstellung 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm U Spülanschluss 2 ) DIN 3852 M16x1,5; 12 tief 100 Nm M 1 Messanschluss für Stelldruck 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) verschlossen

23 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 23/64 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert HD.D Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung HD.E Elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet EP1, EP2 Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert EP.D Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung EP.E

24 24/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet EZ1, EZ2 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig HA1, HA2, und hydraulischer Übersteuerung HA1T, HA2T HA1und HA2, X verschlossen HA1Tund HA2T, X offen Automatische Verstellung, hochdruckabhängig und elektrischer Übersteuerung HA1U1, HA2U2 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig, el. Übersteuerung und el. Fahrtrichtungsventil HA1R1, HA2R2 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig und hydraulischem Fahrtrichtungsventil DA1, DA4 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig, el. Fahrtrichtungsventil und el. V g max - Schaltung DA2, DA3, DA5, DA6 X 1, X 2 mit Verschraubung 8B-ST nach DIN 2353-CL

25 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 25/64 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD1, HD2 Hydraulische Zweipunktverstellung HZ3 Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Wellenenden A Zahnwelle DIN 5480 W35x2x30x16x9g Z Zahnwelle DIN 5480 W30x2x30x14x9g Ansicht Z Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Arbeitsanschlüsse A/B hintenliegend (01) 1 ) 1 ) 1 ) Zentrierbohrung nach DIN 332 Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. A, B Arbeitsanschlüsse (Hochdruckreihe) SAE J518, 3/4 in Befestigungsgewinde A/B DIN 13 M10x1,5; 17 tief siehe Sicherheitshinweise T 1 Leckölanschluss DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm T 2 Leckflüssigkeit bzw. Ölablass 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm X, X 1, X 3 Steuerdruckanschluss DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm G Anschluss für synchrone Steuerung mehrerer DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm Einheiten und für Fremdstelldruck 2 ) G 2 Anschluss für 2. Druckeinstellung 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm U Spülanschluss 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm M 1 Messanschluss für Stelldruck 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) verschlossen

26 26/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert HD.D Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung HD.E Hydraulische Verstellung HZ3 Elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet EP1, EP2 Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert EP.D Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung EP.E

27 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 27/64 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet EZ3, EZ4 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig HA1, HA2, und hydraulischer Übersteuerung HA1T, HA2T HA1und HA2, X verschlossen HA1Tund HA2T, X offen Automatische Verstellung, hochdruckabhängig und elektrischer Übersteuerung HA1U1, HA2U2 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig, el. Übersteuerung und el. Fahrtrichtungsventil HA1R1, HA2R2 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig und hydraulischem Fahrtrichtungsventil DA1, DA4 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig, el. Fahrtrichtungsventil und el. V g max - Schaltung DA2, DA3, DA5, DA6 X 1, X 2 mit Verschraubung 8B-ST nach DIN 2353-CL

28 28/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD1, HD2 Hydraulische Zweipunktverstellung HZ3 Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Wellenenden A Zahnwelle DIN 5480 W40x2x30x18x9g Z Zahnwelle DIN 5480 W35x2x30x16x9g Ansicht Z Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Arbeitsanschlüsse A/B hintenliegend (01) 1 ) 1 ) 1 ) Zentrierbohrung nach DIN 332 Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. A, B Arbeitsanschlüsse (Hochdruckreihe) SAE J518, 1 in Befestigungsgewinde A/B DIN 13 M12x1,75; 17 tief siehe Sicherheitshinweise T 1 Leckölanschluss DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm T 2 Leckflüssigkeit bzw. Ölablass 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm X, X 1, X 3 Steuerdruckanschluss DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm G Anschluss für synchrone Steuerung mehrerer DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm Einheiten und für Fremdstelldruck 2 ) G 2 Anschluss für 2. Druckeinstellung 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm U Spülanschluss 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm M 1 Messanschluss für Stelldruck 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) verschlossen

29 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 29/64 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert HD.D Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung HD.E Hydraulische Verstellung HZ3 Elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet EP1, EP2 Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert EP.D Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung EP.E

30 30/64 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A6VM RD /06.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet EZ3, EZ4 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig HA1, HA2, und hydraulischer Übersteuerung HA1T, HA2T HA1und HA2, X verschlossen HA1Tund HA2T, X offen Automatische Verstellung, hochdruckabhängig und elektrischer Übersteuerung HA1U1, HA2U2 Automatische Verstellung, hochdruckabhängig, el. Übersteuerung und el. Fahrtrichtungsventil HA1R1, HA2R2 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig und hydraulischem Fahrtrichtungsventil DA1, DA4 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig, el. Fahrtrichtungsventil und el. V g max - Schaltung DA2, DA3, DA5, DA6 X 1, X 2 mit Verschraubung 8B-ST nach DIN 2353-CL

31 RD /06.03 A6VM Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 31/64 Geräteabmessungen, Nenngröße 107 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD1, HD2 Hydraulische Zweipunktverstellung HZ3 Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Wellenenden A Zahnwelle DIN 5480 W45x2x30x21x9g Z Zahnwelle DIN 5480 W40x2x30x18x9g Ansicht Z Arbeitsanschlüsse A/B seitlich, gegenüberliegend (02) Arbeitsanschlüsse A/B hintenliegend (01) 1 ) 1 ) 1 ) Zentrierbohrung nach DIN 332 Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. A, B Arbeitsanschlüsse (Hochdruckreihe) SAE J518, 1 in Befestigungsgewinde A/B DIN 13 M12x1,75; 17 tief siehe Sicherheitshinweise T 1 Leckölanschluss DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm T 2 Leckflüssigkeit bzw. Ölablass 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm X, X 1, X 3 Steuerdruckanschluss DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm G Anschluss für synchrone Steuerung mehrerer DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm Einheiten und für Fremdstelldruck 2 ) G 2 Anschluss für 2. Druckeinstellung 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm U Spülanschluss 2 ) DIN 3852 M18x1,5; 12 tief 140 Nm M 1 Messanschluss für Stelldruck 2 ) DIN 3852 M14x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) verschlossen

Kompakteinheit A10CO

Kompakteinheit A10CO Kompakteinheit ACO Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart RD 92730/01.98 NG 45 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Die Kompakteinheit ACO ist speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

Mehr

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung RD 91808/09.90 RD 91808/09.90 Brueninghaus Hydromatik NG 250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Der Einschubmotor

Mehr

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf RD 92 250/12.97 Ersetzt: 09.96 Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf Nenngrößen 55...107 Baureihe 6 Nenndruck 300 bar Höchstdruck 350 bar KVA...DRS Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel

Mehr

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung Brueninghaus Hydromatik Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung RD 93100/02.97 RD 93100/02.97 NG 60...260 Nenndruck bis 350 bar Höchstdruck bis 400

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben- Verstellmotor 6V RD 91604/01.07 1/76 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/03.08 1/24 Ersetzt: 09.07 Technisches Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße

Mehr

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.03 1/52 Ersetzt: 05.99 geschlossener

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellmotor 6V RD 91604/09.07 1/76 Ersetzt: 01.07 Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 63. Europa. RD-E Ausgabe: Ersetzt:

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 63. Europa. RD-E Ausgabe: Ersetzt: xialkolben-verstellmotor 6V aureihe 63 Europa RD-E 91604 usgabe: 05.2016 Ersetzt: 06.2012 niversell einsetzbarer Hochdruckmotor Nenngröße 28: Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Nenngrößen 250 bis 1000:

Mehr

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellpumpe A2VK RD 94001/07.04 1/12 Ausführung

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.09 1/64 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28...250

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/06.20 1/34 Ersetzt: 03.08 Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener Kreislauf Inhalt

Mehr

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf RD 93 010/06.98 Ersetzt: 03.97 Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf Nenngrößen 28...160 Baureihe 6 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar A8VO...SR Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel 2...3

Mehr

Axialkolben-Konstantmotor A2FM

Axialkolben-Konstantmotor A2FM xialkolben-konstantmotor 2FM RD 91001/06.2012 1/46 Ersetzt 09.07 Datenblatt aureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener und geschlossener

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 71

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 71 xialkolben-verstellmotor 6VM aureihe 71 RD 91610 usgabe: 06.2014 Ersetzt: 04.2013 Nenngrößen 60 bis 215 Nenndruck 450 bar Höchstdruck 500 bar Offener und geschlossener Kreislauf Merkmale Verstellmotor

Mehr

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Konstantpumpe A4FO RD 91 455/04.00 Ersetzt: 01.94 offener Kreislauf

Mehr

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Konstantmotor 4FM RD 91 12/4. Ersetzt: 3.95 und RD 911 offener und

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER..

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER.. Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V()O... ED../ER.. RD 92707/03.08 1/8

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A7VO RD 92203/06.09 1/52 Ersetzt: 05.99 Datenblatt Baureihe 63 Nenngröße NG250

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.12 1/68 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28 bis 250 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Geschlossener Kreislauf Inhalt Typschlüssel für Standardprogramm

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten RD 92053/03.09 1/8 Ergänzend zu RD 92050 Ersetzt:

Mehr

Verstellpumpe A10VSO

Verstellpumpe A10VSO Brueninghaus Hydromatik Mitteldruckbereich Verstellpumpe A10VSO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 18 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 RD 92712/02.94 RD 92712/02.94 ersetzt

Mehr

Konstantmotor A2FM offener und geschlossener Kreislauf

Konstantmotor A2FM offener und geschlossener Kreislauf RD 91 001/09.00 Ersetzt: 01.97 Konstantmotor 2FM offener und geschlossener Kreislauf Nenngrößen 5...1000 aureihe 6 Nenndruck bis 400 bar Höchstdruck bis 450 bar 2FM Inhaltsübersicht Merkmale 1 ypschlüssel

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/09.07 1/64 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße

Mehr

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar. DE 25750/05.08 Ersetzt: 00.00 Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Technische Daten

Mehr

Verstellgeräte MA und EM

Verstellgeräte MA und EM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Verstellgeräte MA und EM RD 9 07/.05 /6 Ersetzt: 05.9 Technisches Datenblatt für die Verstellpumpen A4VSO

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07. Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X 8 bis 38 bis 260 bar bis 37,6 cm 3 RD 0 044/08.93 RD 0 044/08.93 Ersetzt: 07.90 Sphärogußgehäuse für hohe Lebensdauer Gleitlager für

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97 RD 26 915/10.97 Ersetzt: 01.97 Druckreduzierventil, vorgesteuert, yp 3DR Nenngröße 10 Serie 6X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 120 L/min Inhaltsübersicht H/A/D 5845/97 yp 3DR 10

Mehr

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice 2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO D 91540/03.10 1/12 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht Ersetzt: 04.08 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD Nenngröße 6 bis 30 Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 dm³/min Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Funktion, Schnitte,

Mehr

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment

Mehr

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert RD 25710-D/06.14 Ersetzt: 05.09 1/6 Typ DBD SO156 Nenngröße 4 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 420 bar Maximaler Volumenstrom 20 l/min H7682 Inhaltsübersicht

Mehr

Einschub-Verstellmotor A6VE Baureihe 71

Einschub-Verstellmotor A6VE Baureihe 71 Einschub-Verstellmotor 6VE aureihe 71 RD 91616 usgabe: 08.2015 Ersetzt: 12.2014 Nenngrößen 60 bis 170 Nenndruck 450 bar Höchstdruck 500 bar Offener und geschlossener Kreislauf Merkmale Einschub-Verstellmotor

Mehr

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 .1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 Inhalt PGI100 Bestellschlüssel.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen.1.2 Kenngrößen.1.3 Hydraulikflüssigkeiten.1.4 Viskositätsbereich.1. Temperaturbereich.1.6

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen www.hydraulik.ch Axialkolbenpumpen Axialkolben-erstellpumpen offener Kreislauf Druckbereich Nenndruck p = 28 bar Höchstdruck p = 3 bar augrössen 18 cm 3 14 cm 3 Regler Druckregler Druckregler ferngesteuert

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele Innenzahnrad-umpe für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV bar bei,8 mm /s möglich Wirkungsgrad von bis zu 9% durch Mehrstufenprinzip Temperaturen bis zu C möglich in EX-chutz Ausführung Ex II G T

Mehr

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3 Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3 NG 3 4/2- oder 4/3-Wege-Ausführung max. 210 bar max. 7 l/min Beschreibung Das Proportional-Wegeventil PVD 3 ist ein direkt gesteuertes Ventil mit maximaler hydraulischer

Mehr

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: PVD-6 direkt gesteuert Q max = 32 l/min p max in P, A und B = 3 bar p max in T = 16 bar Beschreibung Proportional-Wegeventile werden zur Richtungs- und stufenlosen Durchfluss-Steuerung eingesetzt. Mit

Mehr

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE2-16... 1. BESCHREIBUNG ANWENDUNGEN zz Radlader zz Materialumschlagsmaschinen 1.2. ALLGEMEINES HSE2-16 stellt eine Hubwerksfederung für den Einsatz an einem

Mehr

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD..K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe:

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD..K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD..K RD 25715 Ausgabe: 2015-06 Nenngröße 2 Geräteserie 2X Maximaler Betriebsdruck 420 bar Maximaler Volumenstrom 2 l/min H8070 Merkmale Einschraubventil 6

Mehr

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Verstellpumpe A4VSG Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Brueninghaus Hydromatik 40...1000 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar RD 92100/11.95 RD 92100/11.95 ersetzt

Mehr

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: direkt gesteuert, 3-Wege-Druckregelung Q max = 8 l/min Druckbereich = - 5 bar rostfreies Gehäuse (Option) Beschreibung Proportional-Druckregelventile in 3-Wege-Ausführung werden zur Richtungs- und stufenlosen

Mehr

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe

Mehr

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind. SCM 010-130 ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind. SCM 010-130 ISO ist mit einer Schragachse und spharischen Kolben ausgestattet. Diese Ausfuhrung

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK..

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK.. Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-proportionaler Verstellung A10VO... EP../EK.. RD 92708/03.08 1/8 Ersetzt:

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 657/5. Ersetzt:.3 /8 Typ ZDR Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck bar Maximaler Volumenstrom 5 l/min H775 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale Bestellangaben

Mehr

Radialkolben-Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen MR, MRE

Radialkolben-Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen MR, MRE Radialkolben-Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen MR, MRE RD 8 Ausgabe: 09.0 Ersetzt: 08.0 Nenngröße bis 00 Nenndruck 0 bar Höchstdruck bis 00 bar Schluckvolumen bis 090 cm Drehmoment bis 800 Nm

Mehr

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC) 4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC) RD 29022/01.05 1/14 Ersetzt: 05.04 Typ 4WRP..E.. /..W.. Nenngröße 6, 10 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck P, A, B 315 bar, T

Mehr

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drossel- und Drosselrückschlagventil Drossel- und Drosselrückschlagventil RD 79/0.09 Ersetzt: 0.06 /6 Typ MG und MK Nenngröße 6 bis 0 Geräteserie X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 400 l/min K564- Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 RD 91520 Ausgabe: 10.2014 Ersetzt: 06.2012 Nenngröße 23 bis 107 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Für Nutzfahrzeuge Offener Kreislauf Merkmale Konstantpumpe

Mehr

Proportional-Druckregelventil Baugröße 06

Proportional-Druckregelventil Baugröße 06 Proportional-Druckregelventil Baugröße 06 vorgesteuert 3-Wege-Funktion max. 315 bar max. 30 l/min Beschreibung Das 3-Wege-Zwischenplatten-Proportionaldruckregelventil der Nenngröße 6 reduziert einen Eingangsdruck

Mehr

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12 HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH HD 27548/11.2013 1/12 PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT Nenngröße 40 bis 160 Geräteserie 1X Nenndruck 250 bar Maximaler Volumenstrom 40 bis

Mehr

2-Wege-Stromregelventil

2-Wege-Stromregelventil -Wege-Stromregelventil RD 8155/11.10 Ersetzt: 11.0 1/8 Typ FRM Nenngröße 6 und 10 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 60 l/min H501 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert RD 575/0.05 Ersetzt: 05.0 /8 Typ ZDB und ZDB Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 60 L/min HAD5564 Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb Zahnradmotoren PGM Konstantes Verdrängungsvolumen Aluminiumausführung HY02-8001/DE Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 26564/05.11 Ersetzt: 02.03 1/8 Typ DR 6 DP Nenngröße 6 Geräteserie 5X Maximaler Betriebsdruck 315 bar [4568 psi] Maximaler Volumenstrom 60 l/min [15.9 US gpm] H7743

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98 RD 25 402/03.98 Ersetzt: 08.97 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, yp DBD Nenngröße 6 bis 30 Serie 1X Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 L/min H/A 5585/96 yp DBD 1X/ Inhaltsübersicht

Mehr

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter RD /. Ersetzt: 7. /8 Typ HED Geräteserie X Maximaler Betriebsdruck bar K98/ Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale Bestellangaben Vorzugstypen Leitungsdosen Symbole

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing

Mehr

2.5.1 Light Duty Serie

2.5.1 Light Duty Serie .5 Light Duty Serie Inhalt PPV1 Bestellschlüssel.5.1 Light Duty Serie Technische Informationen.5. Kenngrößen.5. Hydraulikflüssigkeiten.5. Viskositätsbereich.5.5 Temperaturbereich.5. Kenngrößen und Designnummern

Mehr

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5 Druckreduzierpatrone NG 16 Q max = 2 l/min,мp max = 3 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Hohe Durchflusswerte Hervorragende Stabilität über den gesamten Druck

Mehr

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert RD 570/0.09 Ersetzt: 0.05 /8 Typ DBD..K Nenngröße Geräteserie X Maximaler Betriebsdruck 500 bar Maximaler Volumenstrom 0 l/min K9- Inhaltsübersicht Inhalt Seite

Mehr

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO RD 93010/03.09 1/40 ersetzt: 11.07 Datenblatt Baureihe 61 / 63 Nenngrößen

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO RD 92280/06.09 1/12 Ersetzt: 02.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße NG80

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad en Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

Druckzuschaltventil, direktgesteuert Druckzuschaltventil, direktgesteuert RD 26076/04.07 Ersetzt: 02.03 /6 Typ DZ 6 D Nenngröße 6 Geräteserie 5X aximaler Betriebsdruck 315 bar aximaler Volumenstrom 60 l/min K 4297-9 Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen Axialkolben-Verstellpumpen Baureihe J-V Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 45 Regel- und Verstellorgane 45 Kenngrößen 46 Drehrichtung und Masse 46 einstellbereich mechanisch 47 Typenschlüssel bei

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies neumatics Service Leistungsregler LR, LR3, LRN und LR3N RD 9 064/.07 /68 Ersetzt: 05.98 Datenblatt für Verstellpumpe A4VSO

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing &

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW Kenndaten Das Design der D3MW Serie basiert auf den direkt gesteuerten NG1 Wegeventilen D3W. Durch zusätzlichen Oberflächenschutz von Gehäuse, Magnetspule und Ankerrohr eignet sich das D3MW besonders für

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW Kenndaten Das D1VW ist ein 3-Kammer-, elektrisch gesteuertes 4/3 bzw. 4/2-Wege-Schieberventil. Die Betätigung erfolgt direkt durch druckdichte Schaltmagnete mit eingeschraubten Ankerrohren. Die Spulen

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG RD 9 06/05.98 RD 9 06/05.98 Ersetzt: 05.9 Leistungsregler LR, LR und LRN Verstellpumpe AVSO, AVSH und AVSG Nenngröße 0-000 aureihe, und Nenndruck 50 bar Höchstdruck 00 bar AVSO...LR Inhaltsübersicht Merkmale

Mehr

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison) Kenndaten Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D0 (Denison) Direktgesteuerte NG10 Wegeventile werden mit Parker (D3W) und Denison (4D0) Typenschlüssel angeboten. Beide Serien können in einer

Mehr

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING Proportional-Druckregelventil Baugröße 04 direkt gesteuert 3-Wege-Funktion minimale Leckage max. 4 l/min

Mehr

Zubehör bis 1000 Geeignet für Ventil

Zubehör bis 1000 Geeignet für Ventil VP40 -Wege-Proportional-Druckregelventil Nennweite Direktgesteuerte Sitzventile Aufflanschausführung Minimale Hysterese Gute Wiederholgenauigkeit Hohe Durchflussleistung auch im Entlüftungsquerschnitt

Mehr

4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert

4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert 4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert RD 24755/06.08 Ersetzt: 02.03 /6 Typ Z4WEH Nenngröße 0 Geräteserie 5X Maximaler Betriebsdruck 35 bar Maximaler Volumenstrom 60 l/min H705 Inhaltsübersicht Inhalt Seite

Mehr

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING Proportional-Druckregelventil Baugröße 05 direkt gesteuert 3-Wege-Funktion minimale Leckage max.

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil

Direktgesteuertes Wegeventil Kenndaten Das Design der D1MW Serie basiert auf den direkt gesteuerten NG06 Wegeventilen D1VW. Durch zusätzlichen Oberflächenschutz von Gehäuse, Magnetspule und Ankerrohr eignet sich das D1MW besonders

Mehr

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007 Vorgesteuerte Druckreduzierventile NG 06 p max 20 bar Q max 0 l/min VRN2-06 HD /2008 Ersetzt HD 2/2007 Für Blockeinbau sowie Verkettungssysteme Druckstufen A 2 Druckeinstellvarianten P T Druckreduzierung

Mehr

4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung

4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung 4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung RD 29047/09.05 1/16 Typ 4WRBA..EA.. Nenngröße 6, 10 Geräteserie 2X Maximaler Betriebsdruck P, A, B 315 bar, T 250 bar Nennvolumenstrom Q nom 14...28 l/min

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN10_PN100 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN10 2/2- und 3/2-Wege PN100 60 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau Baureihe DB Nenndruck 320 bar, Volumenstrom bis 120 l/min Merkmale: direktgesteuertes Wegeventil Anschlussmaße nach DIN 24340 Form A10

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN3_PN700 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN3 2/2- und 3/2-Wege PN700 10 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

2/2-Wege-Sitzventilpatrone

2/2-Wege-Sitzventilpatrone /-Wege-Sitzventilpatrone NG Q max = l/min, p max = bar Digitalventil, doppelsitzdicht, direktgesteuert Typenreihe WSGD / WSOD Für den Einsatz in der Digital-Hydraulik Beidseitig sitzdicht sperrend Kompakte

Mehr

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 RD 92 088/08.04 1/12 Ergänzend

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN6_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN6 2/2- und 3/2-Wege PN320 15 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ Denison Flügelzellen Konstantpumpen aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN10_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN10 2/2- und 3/2-Wege PN320 40 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 2 4

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 2 4 Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG Q max = l/min, p max = 35 bar direktgesteuert, elektrisch betätigt Beschreibung Kompakte Bauweise für Bohrungsform AL 3/-6 UNF Betätigung durch Proportionalmagnet

Mehr

Proportional-Druckbegrenzungsventile

Proportional-Druckbegrenzungsventile Proportional-Druckbegrenzungsventile Typ PDV700 Eigenschaften Direktgesteuert für kleine Volumenströme Vorgesteuert für grosse Volumenströme Stabiles Regelverhalten Lineare Kennlinie Aufbau Robuster, kraftgeregelter

Mehr

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift Kenndaten Das D3W ist ein 3-Kammer-, elektrisch gesteuertes 4/3- bzw. 4/-Wege-Schieberventil. Die Betätigung erfolgt direkt durch druckdichte Schaltmagnete mit eingeschraubten Ankerrohren. Das weiche Schalten

Mehr

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison) Kenndaten Vgesteuerte Druckabschaltventile der Serie R5U basieren auf dem Design der Plattenaufbauventile der Serie R4U. Die SE-Flanschgehäuse ermöglichen einen direkten nbau auf den Druckflansch einer

Mehr