Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf"

Transkript

1 RD /06.98 Ersetzt: Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf Nenngrößen Baureihe 6 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar A8VO...SR Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel Technische Daten SR - Summenleistungsregler (Hyperbelregler, NG ) LR - Einzelleistungsregler (Hyperbelregler, NG ) LA1 - Einzelleistungsregler (Federregler, NG ) Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Geräteabmessungen, Nenngröße Nebenabtrieb, Hilfspumpe und Ventile (NG ) 30 Abmessungen Nebenabtriebe Abmessungen Ventile 34 Merkmale Verstelldoppelpumpe mit zwei Axialkegelkolben-Triebwerken in Schrägachsenbauart für hydrostatische Antriebe im offenen Kreislauf ein gemeinsamer Sauganschluß der Volumenstrom ist proportional der Antriebsdrehzahl und dem Verdrängungsvolumen und stufenlos von q V max bis q V min = 0 verstellbar für unterschiedliche Steuer- und Regelfunktionen steht ein umfangreiches Verstellgeräteprogramm zur Verfügung die Pumpe ist für den direkten Anbau an das Schwungradgehäuse des Dieselmotors geeignet die Triebwellenlagerung (Tandem-Kegelrollenlagerung) ist so ausgelegt, daß sie der Forderung nach hoher Lebensdauer und hohen Betriebsdrücken gerecht wird Summenleistungsregler (mechanisch gekoppelt) und Einzelleistungsregler Nebenabtriebsvarianten zum Anbau von Axialkolben- und Zahnradpumpen Integrierte Hilfspumpe mit Druckbegrenzungsventil, wahlweise zusätzlich mit Druckreduzierventil Reglereinstellung bei laufender Maschine von außen möglich A8VO 1/36

2 Typschlüssel Druckflüssigkeit Mineralöl (ohne Kurzzeichen) Axialkolbenmaschine Schrägachsenbauart, verstellbar Betriebsart Pumpe, offener Kreislauf A8V O Nenngröße Verdrängungsvolumen V g max (cm 3 ), pro Triebwerk Regel- und Verstelleinrichtung Summenleistungsregler (mechanisch gekoppelt), Hyperbelregler SR SR mit Dreikreisregelung (3. Pumpe Konstantpumpe) SR3 SR3 mit Dreikreisregelung (3. Pumpe LR-Verstellpumpe) SRC SRC mit Grenzlastregelung SG1 SG1 mit Zweipunktschaltung SRZ SRZ mit Dreikreisregelung (Konstantpu.) und Zweipunktschaltung SR3Z SR3Z mit Dreikreisregelung (LR-Verstellpu.) und Zweipunktschaltung SRCZ SRCZ mit Grenzlastregelung und Zweipunktschaltung SG1Z SG1Z Einzelleistungsregler, Hyperbelregler mit Dreikreisregelung LR3 H2 LR3H2 mit Cross-Sensing-Regelung LRC H2 LRCH2 mit Dreikreisregelung und Cross-Sensing-Regelung LR3C H2 LR3CH2 mit Grenzlastregelung LG1 H2 LG1H2 mit hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control H2 Einzelleistungsregler mit Grenzlastregelung, Federregler mit hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control LA1 H1 LA1H1 mit hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control LA1 H2 LA1H2 mit hydraulischer Koppelung und hydr. Hubbegrenzung H1 LA1K H1 LA1KH1 mit hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control H1 mit hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control H2 Baureihe 6 Index Drehrichtung bei Blick auf Wellenende: rechts R Übersetzung (n Antrieb / n Triebwerke ) i = 1 1 i = 0,73 3 Dichtungen NBR (Nitril-Kautschuk), Wellendichtring in FKM (Fluor-Kautschuk) N Wellenende Zahnwelle DIN 5480 Z Brueninghaus Hydromatik 2/36 A8VO

3 A8V O / 6 R N Z G 05 Axialkolbenmaschine Betriebsart Nenngröße Regel- und Verstelleinrichtung Baureihe Index Drehrichtung Übersetzung Dichtungen Wellenende Anbauflansch SAE J617c (passend an das Schwungradgehäuse des Verbrennungsmotors) G Anschluß für Arbeitsleitungen Druckanschlüsse SAE seitlich (Befestigungsgewinde metrisch) Sauganschluß SAE hinten (Befestigungsgewinde metrisch) 05 Hilfspumpe ohne integrierte Hilfspumpe, ohne Nebenabtrieb K00 mit integrierter Hilfspumpe, ohne Nebenabtrieb F00 ohne integrierte Hilfspumpe, mit Nebenabtrieb K... mit integrierter Hilfspumpe, mit Nebenabtrieb F... Nebenabtrieb Flansch/Zentrier-ø Nabe SAE A, 2-Loch/ø82 SAE A (N 5 / 8 "-9T 16/32DP)...01 SAE B, 2-Loch/ø101 SAE B (N 7 / 8 "-13T 16/32DP)...02 SAE B, 2-Loch/ø101 SAE B-B (N1"-15T 16/32DP)...04 SAE C, 2-Loch/ø127 SAE C (N1 1 / 4 "-14T 12/24DP)...07 SAE D, 4-Loch/ø152 SAE D (N1 3 / 4 "-13T 8/16DP)...17 ISO, 4-Loch/ø80 N20, DIN ISO, 4-Loch/ø80 N25, DIN ISO, 4-Loch/ø100 N25, DIN ISO, 4-Loch/ø100 N30, DIN ISO, 4-Loch/ø125 N30, DIN ISO, 4-Loch/ø125 N35, DIN ISO, 4-Loch/ø140 N35, DIN ISO, 4-Loch/ø140 N40, DIN Ventile ohne/mit Hilfspumpe: K.. F.. ohne Ventile (nur für Ausführung ohne Hilfspumpe, K..) 1 ) 0 mit Druckbegrenzungsventil (nur für Ausführung mit Hilfspumpe, F..) 1 ) 1 mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil, U = 12 V (nur für Ausführung mit Hilfspumpe, F..) 3 mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil, U = 24 V (nur für Ausführung mit Hilfspumpe, F..) 4 1 ) NG 28 wird in den Ausführungen ohne Durchtrieb und mit SAE A-Durchtrieb standardmäßig mit Druckbegrenzungsventil geliefert (K001, K011), in der Ausführung mit SAE B-Durchtrieb standardmäßig ohne Druckbegrenzungsventil (K020) = lieferbar = Lieferung auf Anfrage = nicht lieferbar A8VO 3/36 Brueninghaus Hydromatik

4 Technische Daten Druckflüssigkeit Ausführliche Informationen zur Auswahl der Druckflüssigkeiten und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung unseren Katalogblättern RD (Mineralöl), RD (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD (HF-Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. Bei Betrieb mit HF-Druckflüssigkeiten bzw. umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind evtl. Einschränkungen der technischen Daten zu beachten, ggf. Rücksprache (bei Bestellung die zum Einsatz kommende Druckflüssigkeit bitte im Klartext angeben). Der Betrieb mit HFA-, HFB- und HFC-Druckflüssigkeit erfordert zusätzliche Sondermaßnahmen. Betriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) in den für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von ν opt = opt. Betriebsviskosität mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Tanktemperatur (offener Kreislauf). Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der Betriebstemperatur im Tank (offener Kreislauf), in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vorausgesetzt. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, daß im Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen Bereich (ν opt ) liegt, siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld. Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X C stellt sich eine Betriebstemperatur im Tank von 60 C ein. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (ν opt ; gerastertes Feld) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen: VG 68. Beachten: Die Gehäuseöltemperatur, beeinflußt von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Tanktemperatur. An keiner Stelle der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 115 C sein. Sind obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht einzuhalten, bitten wir um Rücksprache. Grenzviskositätsbereich Für Grenzbedingungen gelten folgende Werte: ν min = 5 mm 2 /s kurzzeitig bei max. zul. Temperatur von t max = 115 C. Es ist zu beachten, daß die max. Druckflüssigkeitstemperatur von 115 C auch örtlich (z.b. im Lagerbereich) nicht überschritten werden darf. ν max = 1600 mm 2 /s kurzzeitig bei Kaltstart (t min = -40 C). Bei Temperaturen von -25 C bis -40 C sind Sondermaßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache. Auswahldiagramm Viskosität ν in mm 2 /s VG 22 VG 32 VG 68 VG 46 VG ν opt Temperatur t in C t min = -40 C Druckflüssigkeitstemperaturbereich t max = +115 C Brueninghaus Hydromatik 4/36 A8VO

5 Technische Daten Filterung Je feiner die Filterung, umso besser die erreichte Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit, umso höher die Lebensdauer der Axialkolbenmaschine. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 9 nach NAS nach SAE 18/15 nach ISO/DIS 4406 erforderlich. Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (90 C bis max. 115 C) ist mindestens die Reinheitsklasse 8 nach NAS nach SAE 17/14 nach ISO/DIS 4406 erforderlich. Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte Rücksprache Temperaturbereich des Wellendichtrings Der FKM Wellendichtring ist für Gehäusetemperaturen von -25 C bis +115 C zulässig. Hinweis: Für Einsatzfälle unter -25 C ist ein NBR Wellendichtring erforderlich (zulässiger Temperaturbereich: -40 C bis +90 C). NBR Wellendichtring bei Bestellung im Klartext angeben. Betriebsdruckbereich Eingang Absoluter Druck am Anschluß S (Saugöffnung) p abs min 0,8 bar p abs max 1,5 bar Betriebsdruckbereich Ausgang Druck am Anschluß A 1 bzw. A 2 Nenndruck p n = 350 bar Höchstdruck p max = 400 bar Leckflüssigkeit Der Leckölraum ist mit dem Saugraum und dem Getrieberaum verbunden. Eine Leckölleitung zum Tank ist nicht erforderlich. Einbaulage Einbaulage waagrecht, bezogen auf Antriebswelle; andere Einbaulagen nach Rücksprache möglich. Das Pumpengehäuse muß bei Inbetriebnahme und während des Betriebes mit Druckflüssigkeit gefüllt sein. Ausführliche Informationen zur Einbaulage bitten wir vor Projektierung unserem Katalogblatt RD zu entnehmen. Drehrichtung Rechts, bei Blick auf die Antriebswelle. Antrieb Über elastische Kupplung. A8VO 5/36 Brueninghaus Hydromatik

6 Technische Daten Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η mh und η v : Werte gerundet) Nenngröße der Doppelpumpe NG Verdrängungsvolumen V g max cm 3 28,1 54, V g min cm Übersetzung i = n Antrieb /n Triewerke 0,738 1,0 1,0 1,0 1,0 Max. Antriebsdrehzahl 1 ) bei V g max n 0 max 1 min Max. zul. Antriebsdrehzahl (Drehzahlgrenze) bei Erhöhung des Eingangsdrucks p abs n 0 max zul. min an der Saugöffnung S (siehe Diagramm) Max. Volumenstrom 2 ) bei n 0 max 1 (V g max ) q V 0 max 1 L/min 2 x 85 2 x x x x 295 Max. Antriebsleistung bei p 1 + p 2 = 700 bar und bei q V 0 max 1 P 0 max 1 kw 72,5 3 ) ) Max. Antriebsdrehmoment bei V g max und bei p 1 + p 2 = 700 bar T 0 max 1 Nm ) ) Massenträgheitsmoment J kgm 2 0,015 0,017 0,027 0,044 0,067 Masse (ca.) m kg ) Die Werte gelten bei absolutem Druck (p abs ) 1 bar an der Saugöffnung S und mineralischem Betriebsmittel. Durch Erhöhung des Zulaufdruckes (p abs > 1 bar) können die Drehzahlen bis "max. zul. Drehzahl (Drehzahlgrenze)" angehoben werden (siehe Diagramm, Seite 7) 2 ) 3 % Verdränungsvolumenverlust eingerechnet 3 ) p 1 + p 2 = 500 bar (NG 28) 4 ) p 1 + p 2 = 600 bar (NG 160) Variation: mit integrierter Hilfspumpe, F00, F.. Nenngröße der Doppelpumpe NG Verdrängungsvolumen der integrierten Hilfspumpe V g max cm 3 8,2 8, Antriebsdrehzahl n n Antrieb der integr. Hilfspumpe Hilfspumpe = i i (Übersetzung) 0,887 0,780 0,843 0,831 Variation: mit Nebenabtrieb, K.., F.. Nenngröße der Doppelpumpe NG Max. Drehmoment am Nebenabtrieb T max Nm Antriebsdrehzahl n des Nebenabtriebs Nebenabtrieb = n Antrieb i i (Übersetzung) 0,738 1,0 1,0 1,0 0,831 Ermittlung der Nenngröße Volumenstrom V g n η v q v = 1000 in L/min Drehmoment 1,59 V g p V g p T = = 100 η mh 20 π η mh in Nm T n 2 π T n q v p Leistung P = = = in kw η t V g = Verdrängungsvolumen pro Umdrehung in cm 3 p = Differenzdruck in bar n = Drehzahl in min -1 η v η mh η t = volumetrischer Wirkungsgrad = mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad = Gesamtwirkungsgrad Brueninghaus Hydromatik 6/36 A8VO

7 Technische Daten Ermittlung des Eingangsdrucks p abs an der Saugöffnung S bzw. Reduzierung des Verdrängungsvolumens bei Drehzahlerhöhung n n0 max 1 Drehzahl 1,22 (Drehzahlgrenze) 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 Eingangsdruck pabs in bar Volumenstrom V g V g max Beispiel: Gegeben: Nenngröße 80, Antriebsdrehzahl 2560 min -1 Gesucht: Erforderlicher Druck p abs an der Saugöffnung S Lösung: Drehzahlverhältnis n = 2560 = 1,14 n 0 max ergibt einen Eingangsdruck von p abs = 1,3 bar bei voller Ausschwenkung (V g max ). Kann z. B. freier Zulauf nur mit p abs = 1 bar verwirklicht werden, so muß das Verdrängungsvolumen auf 0,88 V g max reduziert werden. Beachten: Max. zul. Drehzahl n 0 max zul. (Drehzahlgrenze). Min. und max. zulässiger Druck am Anschluß S. A8VO 7/36 Brueninghaus Hydromatik

8 SR Summenleistungsregler (Hyperbelregler, NG ) Der Summenleistungsregler SR ist eine druckabhängige vorgesteuerte Verstellung und verstellt stufenlos die durch eine Koppel verbundenen Triebwerke, wodurch sich das Verdrängungsvolumen verändert. Schwenkbereich von V g max bis V g min = 0. Der Volumenstrom ändert sich dabei in Funktion der Systemdrücke so, daß die Antriebsmaschine mit einem konstanten Antriebsdrehmoment belastet wird. Nimmt zum Beispiel eine Pumpe wenig Leistung auf, dann steht die freiwerdende Leistung der anderen Pumpe zur Verfügung. Jede kann im Extremfall mit der maximalen Leistung versorgt werden. Summenleistungsregler heißt Regelung mit der Drucksumme (p B1 + p B2 ). Über den Druckmittler wird die Summe der beiden Betriebsdrücke halbiert. Der halbierte Summendruck wirkt über die Meßfläche des Steuerkolbens im Stellkolben auf eine Wippe. Eine von außen einstellbare Federkraft steht am anderen Schenkel der Wippe dagegen, sie bestimmt die Momenteinstellung. Übersteigt der Druck die eingestellte Federkraft, wird das Steuerventil betätigt und die Doppelpumpe schwenkt gegen V g min, bis sich das Momentengleichgewicht an der Wippe wieder einstellt. In drucklosem Zustand wird die Doppelpumpe durch eine Stellfeder in ihre Ausgangslage auf V g max geschwenkt. Durch die genaue Regelung nach der Hyperbelkennlinie ist eine optimale Leistungsausnutzung gegeben. Bei konstanter Antriebsdrehzahl ergibt sich damit eine konstante Antriebsleistung. Summenleistungsregler SR, NG (ohne Nebenabtrieb und ohne Hilfspumpe) Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung SR3Z, NG 28 (mit Nebenabtrieb und mit Druckbegrenzungsventil) Betriebsdruck pb in bar pb p B2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 350 bar 50 bar 1,0 Einstellbereich Regelbeginn V g min Verdrängungsvolumen V g max p B1 = Druck von Pumpe 1 p B2 = Druck von Pumpe 2 Druckbereich bei Regelbeginn bar Summendruck Die Ausgangsleistung (Kennlinie) wird vom Wirkungsgrad der Doppelpumpe beeinflußt. Bei Bestellung im Klartext angeben: Antriebsleistung P (kw) Antriebsdrehzahl n (min 1 ) max. Volumenstrom q V max (L/min) Nach Abklären der Details kann über unseren Rechner ein Leistungsdiagramm erstellt werden. Variation: Hydraulische Zweipunktschaltung, Z In drucklosem Zustand wird die Doppelpumpe durch Anlegen eines Stelldrucks an den Anschluß Y 3 auf minimales Verdrängungsvolumen V g min geschwenkt. Wird der Anschluß X 7 mit Steuerdruck beaufschlagt, schaltet das Zweipunkt-Ventil, wodurch die hydraulische Zweipunktschaltung deaktiviert wird. Zulässiger Steuerdruck am Anschluß X 7 : p St min 5 bar p St max 50 bar Zur Verstellung ist am Anschluß Y 3 ein externer Stelldruck von 30 bar notwendig. Brueninghaus Hydromatik 8/36 A8VO

9 SR Summenleistungsregler... Übersteuerung der Leistungseinstellung Variation: Dreikreisregelung SR3, SRC Abhängig vom Betriebsdruck der am Nebenabtrieb angebauten Pumpe wird die Leistungseinstellung des Summenleistungsreglers verändert (Anschluß X 3 ). Somit kann der Summenleistungsregler auf 100% der Gesamtantriebsleistung eingestellt werden. Erst bei lastabhängigem Ansteigen des Betriebsdrucks der am Nebenabtrieb angebauten Pumpe wird die Leistungseinstellung des Summenleistungsreglers abgesenkt. Die gewünschte Leistungsabsenkung erfolgt durch Anpassung der Meßfläche des Dreikreisventils an die Nenngröße der dritten Pumpe. SR3 Hochdrucksignal von Konstantpumpe SRC Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung SR3 (Hochdrucksignal von Konstantpumpe) Variation: Grenzlastregelung SG1 Im Gegensatz zur Dreikreisregelung wird bei der Grenzlastregelung die Leistungseinstellung mit einem externen Steuerdruck beaufschlagt. Dieser Steuerdruck wirkt hierbei über den Anschluß X 3 auf die Einstellfeder des Summenleistungsreglers. Die aus dem Steuerdruck resultierende Kraft wirkt der Einstellfeder des Leistungsreglers entgegen, d. h. höherer Steuerdruck Leistungsabsenkung (Grenzlastregelung mit negativer Leistungsübersteuerung). Über unterschiedliche Steuerdrücke kann die mechanisch eingestellte Grundleistung variiert werden, wodurch verschiedene Leistungs-Mode Einstellungen möglich sind. Wird das Steuerdrucksignal über eine Grenzlastregelung variabel geregelt, ist die Summe der hydraulischen Leistungen gleich der Antriebsleistung. Der Steuerdruck zur Leistungsübersteuerung wird durch ein externes Regelglied oder durch das angebaute Druckreduzierventil erzeugt. Das elektrische Signal zur Ansteuerung des Druckreduzierventils muß in einer externen Regelelektronik erzeugt werden. Hierzu steht der Mikrocontroller MC7 in Verbindung mit der Software GLB (Elektronische Grenzlastregelung für Bagger) zur Verfügung. Weitere Informationen: Mikrocontroller MC RD Elektronische Grenzlastregelung für Bagger, GLB RD Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung SRC (Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe) Grenzlastregelung mit hydr. Zweipunktschaltung SG1Z (mit Nebenabtrieb, Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil) Betriebsdruck pb1 + pb2 p St p HD (SG1) (SR3/C) 0 Verdrängungsvolumen V g max A8VO 9/36 Brueninghaus Hydromatik

10 LR Einzelleistungsregler (Hyperbelregler, NG ) Bei der Verstelldoppelpumpe mit Einzelleistungsregler LR sind, im Gegensatz zum Summenleistungsregler SR, die beiden Triebwerke nicht mech. gekoppelt, d. h. jedes Triebwerk ist mit einem separaten Leistungsregler ausgerüstet. Der Leistungsregler regelt das Verdrängungsvolumen der Pumpe in Abhängigkeit des Betriebsdrucks so, daß eine vorgegebene Antriebsleistung bei konstanter Antriebsdrehzahl nicht überschritten wird. p B V g = konstant p B = Betriebsdruck V g = Verdrängungsvolumen Die Leistungseinstellung wird für jeden Regler einzeln vorgenommen und kann unterschiedlich sein, darf jedoch zusammen die Antriebsleistung nicht überschreiten. Durch genaue Regelung nach der Hyperbel-Kennlinie ist eine optimale Leistungsausnutzung gegeben. Der Betriebsdruck wirkt über einen Kolben auf eine Wippe. Eine von außen einstellbare Federkraft steht dagegen, sie bestimmt die Leistungseinstellung. Übersteigt der Betriebsdruck die eingestellte Federkraft, wird über die Wippe das Steuerventil betätigt, die Pumpe schwenkt zurück (Richtung V g min ). Dabei verkürzt sich die Hebellänge an der Wippe und der Betriebsdruck kann im gleichen Verhältnis ansteigen, wie sich das Verdrängungsvolumen verringert (p B V g = konstant). In drucklosem Zustand wird die Pumpe durch eine Stellfeder in ihre Ausgangslage auf V g max geschwenkt. Übersteuerung der Leistungseinstellung Variation: Cross-Sensing-Regelung, LRC Die Cross-Sensing-Regelung ist im Prinzip eine Summenleistungsregelung, die Fördermengen der beiden Triebwerke können jedoch unterschiedlich sein. Jedes Triebwerk kann bis zu 100% der Gesamtantriebsleistung übertragen, wenn das andere keine Leistung beansprucht. Die Betriebsdrücke wirken über Kreuz (Cross) auf einen Meßkolben der jeweils anderen Seite und beeinflussen die Kraft der Einstellfeder (Leistungseinstellung). Mit steigenden Betriebsdrücken wird die Leistung jeder Pumpe auf 50% der Gesamtantriebsleistung reduziert. Arbeitet eine Pumpe mit weniger als 50% der Gesamtantriebsleistung, kann die andere automatisch die frei werdende Leistung zusätzlich übertragen, im Grenzfall bis zu 100% der Gesamtantriebsleistung. Frei werdende Leistungen bei Druckabschneidung oder weiteren Übersteuerungen werden nicht berücksichtigt. Einzelleistungsregler mit Dreikreisregelung, Cross-Sensing-Regelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LR3CH bar R3 R1 Betriebsdruck pb in bar pb p B2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 50 bar 1,0 Einstellbereich Regelbeginn X1 Y3 A2 V g min Verdrängungsvolumen V g max X3 S Die Ausgangsleistung (Kennlinie) wird vom Wirkungsgrad der Doppelpumpe beeinflußt. Bei Bestellung im Klartext angeben: Antriebsleistung P (kw) A1 Y3 Antriebsdrehzahl n (min 1 ) max. Volumenstrom q V max (L/min) Nach Abklären der Details kann über unseren Rechner ein Leistungsdiagramm erstellt werden. X1 R2 Brueninghaus Hydromatik 10/36 A8VO

11 LR Einzelleistungsregler... Übersteuerung der Leistungseinstellung Variation: Dreikreisregelung, LR3 Abhängig vom Betriebsdruck der am Nebenabtrieb angebauten Pumpe wird die Leistungseinstellung der beiden Einzelleistungsregler verändert (Anschluß X 3 ). Somit kann die Summe der Einzelleistungsregler auf 100% der Gesamtantriebsleistung eingestellt werden. Erst bei lastabhängigem Ansteigen des Betriebsdrucks der am Nebenabtrieb angebauten Pumpe werden die Leistungseinstellungen der Einzelleistungsregler abgesenkt. Die gewünschte Leistungsabsenkung erfolgt durch Anpassung der Dreikreisventil-Meßfläche an die Nenngröße der dritten Pumpe. Variation: Grenzlastregelung, LG1 Im Gegensatz zur Dreikreisregelung wird bei der Grenzlastregelung die Leistungseinstellung mit einem externen Steuerdruck beaufschlagt. Dieser Steuerdruck wirkt hierbei über die Anschlüsse X 3 auf die Einstellfedern der beiden Einzelleistungsregler. Die aus dem Steuerdruck resultierende Kraft wirkt der Einstellfeder des Leistungsreglers entgegen, d. h. höherer Steuerdruck Leistungsabsenkung (Grenzlastregelung mit negativer Leistungsübersteuerung). Über unterschiedliche Steuerdrücke kann die mechanisch eingestellte Grundleistung variiert werden, wodurch verschiedene Leistungs-Mode Einstellungen möglich sind. Wird das Steuerdrucksignal über eine Grenzlastregelung variabel geregelt, ist die Summe der hydraulischen Leistungen gleich der Antriebsleistung. Der Steuerdruck zur Leistungsübersteuerung wird durch ein externes Regelglied oder durch das angebaute Druckreduzierventil erzeugt. Das elektrische Signal zur Ansteuerung des Druckreduzierventils muß in einer externen Regelelektronik erzeugt werden. Hierzu steht der Mikrocontroller MC7 in Verbindung mit der Software GLB (Elektronische Grenzlastregelung für Bagger) zur Verfügung. Weiter Informationen Mikrocontroller MC: RD 95050, Software GLB: RD Hydraulische Hubbegrenzung, LR.H2 / LG1H2 Funktion: V g min nach V g max (Positive Control) Durch die hydraulische Hubbegrenzung kann das Verdrängungsvolumen der Pumpe stufenlos verändert bzw. begrenzt werden. Verstellbereich von V g min bis V g max. Das Verdrängungsvolumen wird proportional dem am Anschluß X 1 aufgebrachten Steuerdruck p St (max. 40 bar) eingestellt. Die hydraulische Hubbegrenzung wird vom Leistungsregler übersteuert, d.h. unterhalb der Leistungsregler-Kennlinie (Hyperbel-Kennlinie) wird das Verdrängungsvolumen steuerdruckabhängig verstellt. Bei Überschreitung der Leistungsregler-Kennlinie durch den eingestellten Volumenstrom bzw. den Betriebsdruck übersteuert der Leistungsregler und regelt das Verdrängungsvolumen nach der Hyperbel-Kennlinie zurück. Mit steigendem Steuerdruck schwenkt die Pumpe auf größeres Verdrängungsvolumen. Ausgangslage im drucklosen Zustand: V g max Bei Betriebsdruck >20 bar schwenkt die Pumpe von V g max nach V g min (Steuerdruck < Steuerbeginn) Steuerbeginn (bei V g min ), einstellbar von 4 15 bar Bei Bestellung Steuerbeginn im Klartext angeben. Steuerdruckanstieg (V g min V g max ) p = 25 bar Zur Verstellung ist ein Druck von 20 bar notwendig, das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck oder dem an Anschluß Y 3 anliegenden Fremdstelldruck ( 20 bar) entnommen. Kennlinie: Dreikreisregelung LR3, Grenzlastregelung LG1 Einstellbereich Betriebsdruck pb1 + pb2 Steuerdruck pst in bar 0 Verdrängungsvolumen V g max ,5 1,0 V g min Verdrängungsvolumen p St p HD (LG1) (LR3) Einzelleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulische Hubbegrenzung, Positive Control, LG1H2 R2 R3 R1 Kennlinie: Hydraulische Hubbegrenzung, H2 X1 Y3 A2 X3 S A1 Y3 X1 V g max A8VO 11/36 Brueninghaus Hydromatik

12 LA1 Einzelleistungsregler (Federregler, NG ) Bei der Verstelldoppelpumpe mit Leistungsregler LA1 sind die beiden Triebwerke nicht mechanisch gekoppelt, d.h. jedes Triebwerk ist mit einem seperaten Leistungsregler ausgerüstet. Der Leistungsregler regelt das Verdrängungsvolumen der Pumpe in Abhängigkeit des Betriebsdruckes so, daß eine vorgegebene Antriebsleistung nicht überschritten wird. Die Leistungseinstellung wird für jeden Regler einzeln vorgenommen und kann unterschiedlich sein, wobei jede Pumpe auf 100 % Antriebsleistung eingestellt werden kann. Die hyperbolische Leistungskennlinie wird über zwei Meßfedern angenähert. Der Betriebsdruck wirkt auf die Meßflächen eines Stufenkolbens gegen die Meßfedern und einer von außen einstellbaren Federkraft, die die Leistungseinstellung bestimmt. Grenzlastregelung Die zweite Meßfläche des Stufenkolbens wird mit einem externen Steuerdruck (Anschluß X 3 ) beaufschlagt, wodurch die eingestellte Leistung abgesenkt werden kann (Grenzlastregelung mit negativer Leistungsübersteuerung). Übersteigt die Summe der hydraulischen Kräfte die Federkraft, so wird Steueröl zum Verstellkolben geleitet, der die Pumpe zurückschwenkt und damit auf einen geringeren Volumenstrom stellt. Über unterschiedliche Steuerdrücke kann die mechanisch eingestellte Grundleistung variiert werden, wodurch verschiedene Leistungs-Mode Einstellungen möglich sind. Wird das Steuerdrucksignal über eine Grenzlastregelung variabel geregelt, ist die Summe der hydraulischen Leistungen gleich der Antriebsleistung. Der Steuerdruck zur Leistungsübersteuerung wird durch ein externes Regelglied oder durch das angebaute Druckreduzierventil erzeugt werden. Das elektrische Signal zur Ansteuerung des Druckreduzierventils muß in einer externen Regelelektronik erzeugt werden. Hierzu steht der Mikrocontroller MC7 in Verbindung mit der Software GLB (Elektronische Grenzlastregelung für Bagger) zur Verfügung. Weiter Informationen Mikrocontroller MC: RD 95050, Software GLB: RD In drucklosem Zustand wird die Pumpe durch eine Stellfeder in ihre Ausgangslage auf V g max geschwenkt. Betriebsdruck pb in bar pb p 0 B2 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g min Verdrängungsvolumen V g max Einstellbereich Regelbeginn Die Ausgangsleistung (Kennlinie) wird vom Wirkungsgrad der Doppelpumpe beeinflußt. Bei Bestellung im Klartext angeben: Antriebsleistung P (kw) Antriebsdrehzahl n (min 1 ) max. Volumenstrom q V max (L/min) Nach Abklären der Details kann über unseren Rechner ein Leistungsdiagramm erstellt werden. Hydraulische Hubbegrenzung, LA1H... Durch die hydraulische Hubbegrenzung kann das Verdrängungsvolumen stufenlos verändert bzw. begrenzt werden. Verstellbereich von V g max bis V g min. Das Verdrängungsvolumen wird durch den am Anschluß X 1 aufgebrachten Steuerdruck p St (max. 40 bar) eingestellt. Die hydraulische Hubbegrenzung wird vom Leistungsregler übersteuert, d.h. unterhalb der Leistungsregler-Kennlinie wird das Verdrängungsvolumen steuerdruckabhängig verstellt. Bei Überschreitung der Leistungsregler-Kennlinie durch die eingestellte Fördermenge bzw. den Betriebsdruck übersteuert der Leistungsregler und regelt das Verdrängungsvolumen nach der Feder-Kennlinie zurück. H1 Funktion: V g max nach V g min (Negative Control) Mit steigendem Steuerdruck schwenkt die Pumpe auf kleineres Verdrängungsvolumen. Ausgangslage im drucklosen Zustand: V g max Steuerbeginn (bei V g max ), einstellbar von 4 15 bar Bei Bestellung Steuerbeginn im Klartext angeben. Steuerdruckanstieg (V g max V g min ) p = 20 bar Einstellbereich V g min 0,5 Verdrängungs- 1,0 V g max H2 Funktion: V g min nach V g max (Positive Control) Mit steigendem Steuerdruck schwenkt die Pumpe auf größeres Verdrängungsvolumen. Ausgangslage im drucklosen Zustand: V g max Bei Betriebsdruck >20 bar schwenkt die Pumpe von V g max nach V g min (Steuerdruck < Steuerbeginn) Steuerbeginn (bei V g min ), einstellbar von 4 15 bar Bei Bestellung Steuerbeginn im Klartext angeben. Steuerdruckanstieg (V g min V g max ) p = 20 bar Zur Verstellung ist ein Druck von 20 bar notwendig, das erforderliche Stellöl wird dem Hochdruck oder dem an Anschluß Y 3 anliegenden Fremdstelldruck ( 20 bar) entnommen. Einstellbereich Steuerdruck pst in bar Steuerdruck pst in bar V g min 0,5 Verdrängungs- 1,0 V g max Beachten: Die H1/H2-Kennlinie wird von der Auslegung des Leistungsreglers beeinflußt! Brueninghaus Hydromatik 12/36 A8VO

13 LA1 Einzelleistungsregler... Einzelleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1H1 (mit Nebenabtrieb, ohne Hilfspumpe) Variation: Hydraulische Koppelung, LA1K Durch die hydraulische Koppelung werden die beiden Einzelregler im Prinzip zu einem Summenleistungsregler. Die beiden Triebwerke sind jedoch nicht mechanisch sondern hydraulisch gekoppelt. Die Betriebsdrücke beider Kreisläufe wirken jeweils auf den Stufenkolben der beiden Einzelregler, wodurch beide Triebwerke gemeinsam aus- und zurückschwenken. Arbeitet eine Pumpe mit weniger als 50% der Gesamtantriebsleistung, kann die andere automatisch die frei werdende Leistung zusätzlich übertragen, im Grenzfall bis zu 100% der Gesamtantriebsleistung. Mit der Zusatzfunktion hydraulische Hubbegrenzung H1 kann die hydraulische Koppelung übersteuert werden, d.h. abhängig von dem am Anschluß X 1 aufgebrachten Steuerdruck kann eines der beiden Triebwerke bis auf V g min zurückgeschwenkt werden. Einzelleistungsregler mit Grenzlastregelung, hydraulischer Koppelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1KH1 (mit Nebenabtrieb, Hilfspumpe, Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil) Einzelleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LA1H2 (mit Nebenabtrieb, Hilfspumpe und Druckbegrenzungsventil) Beachten: Meßanschlüsse M 1 und M 2 entfallen bei NG 55 A8VO 13/36 Brueninghaus Hydromatik

14 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Summenleistungsregler, SR Flansch SAE4 W versetzt gezeichnet Teilansicht W Teilansicht Z Wellenende Z Zahnwelle W 30x2x30x14x9g DIN 5480 M12 28 ø32 50 (241) M10; 17 tief M16; 24 tief Anschlüsse A 1, A 2 Arbeitsanschlüsse SAE 3/4" 420 bar (6000 psi) Hochdruckreihe S Sauganschluß SAE 3" 140 bar (2000 psi) Standardreihe R 1 Entlüftungsanschluß M14x1,5 (verschlossen) R 2 Ölablaßanschluß M14x1,5 (verschlossen) R 3 Entlüftungsanschluß M26x1,5 (verschlossen) G Stelldruckanschluß M12x1,5 (verschlossen) A 3 Steuerdruckanschluß (Druckbegrenzungsventil) M14x1,5 M 1, M 2 Meßanschlüsse für Hochdruck M14x1,5 (verschlossen) M Meßanschluß für Stelldruck M14x1,5 (verschlossen) X 3 Steuerdruckanschluß (SR3/SRC) M14x1,5 X 7 Steuerdruckanschluß für Zweipunktschaltung (SRZ) M14x1,5 Y 3 Fremdstelldruckanschluß (SRZ) M14x1,5 Bitte beachten: Sauganschluß mit flacher Auflagefläche verwenden! Brueninghaus Hydromatik 14/36 A8VO

15 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung, SR3Z (Hochdrucksignal von Konstantpumpe) Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SRC (Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe) A8VO 15/36 Brueninghaus Hydromatik

16 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Summenleistungsregler, SR Flansch SAE4 W versetzt gezeichnet Teilansicht W Teilansicht Z M16; 24 tief A 1 ;A 2 M10; 17 tief Wellenende Z Zahnwelle W40x2x30x18x9g DIN 5480 M16 36 ø42 58 (291) Anschlüsse A 1, A 2 Arbeitsanschlüsse SAE 3/4" 420 bar (6000 psi) Hochdruckreihe S Sauganschluß SAE 3" 140 bar (2000 psi) Standardreihe A 3 Arbeitsanschluß (Hilfspumpe) M18x1,5 R 1,R 3 Entlüftungsanschluß M14x1,5 (verschlossen) R 2 Ölablaßanschluß M14x1,5 (verschlossen) G Stelldruckanschluß (SR) M12x1,5 (verschlossen) M Meßanschluß für Stelldruck (SR) M14x1,5 (verschlossen) M 3 Meßanschluß für Grenzlastregelung (LA1) M14x1,5 (verschlossen) X 1 Steuerdruckanschluß für hydr. Hubbegrenzung M14x1,5 X 3 Steuerdruckanschluß für Dreikreis-/Grenzlastregelung M14x1,5 X 7 Steuerdruckanschluß für Zweipunktschaltung (SRZ) M14x1,5 Y 3 Fremdstelldruck (SRZ, LR3, LG1, LA1H2) M14x1,5 (verschlossen) Brueninghaus Hydromatik 16/36 A8VO

17 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SR3 (Hochdrucksignal von Konstantpumpe; mit Druckbegrenzungsventil) Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SRC (Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe) Summenleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung, SG1Z (mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil) A8VO 17/36 Brueninghaus Hydromatik

18 W RD /06.98 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) Cross-Sensing-Regelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LRCH2 270 Y 3 30,5 139 X 1 X 1 X X Z A 2 S A Teilansicht W 23,8 Teilansicht Z 75 A 1; A 2 ø19 50,8 S 106,4 M10; 17 tief 61,9 M16; 24 tief Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Dreikreisregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LR3H2 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LG1H2 270 Y 3 X1 30,5 139 X 1 X 3 X X S Brueninghaus Hydromatik 18/36 A8VO

19 Geräteabmessungen, Nenngröße 55 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LA1H2 W Teilansicht W Teilansicht Z A 1; A 2 M10; 17 tief M16; 21 tief A8VO 19/36 Brueninghaus Hydromatik

20 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Summenleistungsregler, SR Flansch SAE3 W versetzt gezeichnet Teilansicht W Teilansicht Z A 1 ;A 2 M12; 17 tief Wellenende Z Zahnwelle W45x2x30x21x9g DIN 5480 M16 36 ø47 M16; 21 tief 58 (323) Anschlüsse A 1, A 2 Arbeitsanschlüsse SAE 1" 420 bar (6000 psi) Hochdruckreihe S Sauganschluß (SR, LR) SAE 4" 35 bar Sauganschluß (LA1) SAE 3 1/2" 35 bar (500 psi) Standardreihe A 3 Arbeitsanschluß (Hilfspumpe) M18x1,5 R 1, R 3 Entlüftungsanschluß M14x1,5 (verschlossen) R 2 Ölablaßanschluß M14x1,5 (verschlossen) G Stelldruckanschluß (SR) M12x1,5 (verschlossen) M 1, M 2 Meßanschluß A1, A2 (LA1) M14x1,5 (verschlossen) M Meßanschluß für Stelldruck (SR) M14x1,5 (verschlossen) M 3 Meßanschluß für Grenzlastregelung M14x1,5 (verschlossen) X 1 Steuerdruckanschluß für hydr. Hubbegrenzung M14x1,5 X 3 Steuerdruckanschluß für Dreikreis-/Grenzlastregelung M14x1,5 X 7 Steuerdruckanschluß für Zweipunktschaltung (SRZ) M14x1,5 Y 3 Fremdstelldruck (SRZ, LR3, LG1) M14x1,5 Brueninghaus Hydromatik 20/36 A8VO

21 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SR3 (Hochdrucksignal von Konstantpumpe) Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SRC (Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe; mit Druckbegrenzungsventil) Summenleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung, SG1Z (mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil) A8VO 21/36 Brueninghaus Hydromatik

22 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) Cross-Sensing-Regelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LRCH2 301 Y X 1 X 1 X 1 28, X Z W A 2 A 1 S ,5 94,5 215,5 113,5 234,5 Teilansicht W 27,8 Teilansicht Z 90 A 1 ;A ,2 M12; 17 tief S 120,7 69,9 M16; 24 tief Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Dreikreisregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LR3H2 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LG1H2 301 Y X3 X 1 X 1 X 1 28, X S Brueninghaus Hydromatik 22/36 A8VO

23 Geräteabmessungen, Nenngröße 80 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung, hydraulischer Koppelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1KH1 W Teilansicht W Teilansicht Z A 1; A 2 M12; 17 tief M16; 21 tief A8VO 23/36 Brueninghaus Hydromatik

24 Geräteabmessungen, Nenngröße 107 Summenleistungsregler, SR Flansch SAE2 W versetzt gezeichnet Teilansicht W Teilansicht Z M16; 21 tief A 1 ;A 2 M12; 17 tief Wellenende Z Zahnwelle W50x2x30x24x9g DIN 5480 M16 36 ø52 58 (345) Anschlüsse A 1, A 2 Arbeitsanschlüsse SAE 1" 420 bar (6000 psi) Hochdruckreihe S Sauganschluß SAE 4" 35 bar (500 psi) Standardreihe A 3 Arbeitsanschluß (Hilfspumpe) M18x1,5 R 1, R 3 Entlüftungsanschluß M14x1,5 (verschlossen) R 2 Ölablaßanschluß M14x1,5 (verschlossen) G Stelldruckanschluß (SR) M12x1,5 (verschlossen) M 1, M 2 Meßanschluß A1, A2 (LA1) 9/16-18UNF-2B (verschlossen) M Meßanschluß für Stelldruck (SR) M14x1,5 (verschlossen) M 3 Meßanschluß für Grenzlastregelung M14x1,5 (verschlossen) X 1 Steuerdruckanschluß für hydr. Hubbegrenzung M14x1,5 X 3 Steuerdruckanschluß für Dreikreis-/Grenzlastregelung M14x1,5 X 7 Steuerdruckanschluß für Zweipunktschaltung (SRZ) M14x1,5 Y 3 Fremdstelldruck (SRZ, LR3, LG1) M14x1,5 Brueninghaus Hydromatik 24/36 A8VO

25 Geräteabmessungen, Nenngröße 107 Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung, SR3Z (Hochdrucksignal von Konstantpumpe) Summenleistungsregler mit Dreikreisregelung, SRC (Hochdrucksignal von leistungsgeregelter Verstellpumpe) Summenleistungsregler mit Grenzlastregelung und hydraulischer Zweipunktschaltung, SG1Z (mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil) A8VO 25/36 Brueninghaus Hydromatik

26 Geräteabmessungen, Nenngröße 107 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Dreikreisregelung, Cross-Sensing-Regelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LR3CH2 370 X 1 Y X 1 Y 3 X 1 Y X Z W X 3 3 A 2 S A Teilansicht W 27,8 Teilansicht Z 100 A 1; A ,2 S 130,2 M12; 17 tief 77,8 M16; 21 tief Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Dreikreisregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LR3H2 Einzelleistungsregler (Hyperbelregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LG1H X 1 X 3 Y X 3 1 X 1 Y 3 X 3 Y X S Brueninghaus Hydromatik 26/36 A8VO

27 Geräteabmessungen, Nenngröße 107 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LA1H2 W Teilansicht W Teilansicht Z A 1; A 2 M12; 17 tief M16; 21 tief Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung, hydraulischer Koppelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1KH1 A8VO 27/36 Brueninghaus Hydromatik

28 Geräteabmessungen, Nenngröße 160 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1H1 (mit Steuerölpumpe und Druckbegrenzungventil) Flansch SAE1 W versetzt gezeichnet Teilansicht W Teilansicht Z A 1 ;A 2 Wellenende Z Zahnwelle W50x2x30x24x9g DIN 5480 M16 ø52 M12; 19 tief M16; 23 tief Anschlüsse A 1, A 2 Arbeitsanschlüsse SAE 1 1/4" 420 bar (6000 psi) Hochdruckreihe S Sauganschluß SAE 5" 35 bar (500 psi) Standardreihe A 3 Arbeitsanschluß (Hilfspumpe) M18x1,5 R 1, R 3 Entlüftungsanschluß M22x1,5 (verschlossen) R 2 Ölablaßanschluß M22x1,5 (verschlossen) M 3 Meßanschluß für Grenzlastregelung M14x1,5 (verschlossen) X 1 Steuerdruckanschluß für hydr. Hubbegrenzung M14x1,5 X 3 Steuerdruckanschluß für Grenzlastregelung M14x1,5 Y 3 Fremdstelldruck (LA1H2) M14x1,5 Brueninghaus Hydromatik 28/36 A8VO

29 Geräteabmessungen, Nenngröße 160 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Positive Control, LA1H2 Einzelleistungsregler (Federregler) mit Grenzlastregelung, hydraulischer Koppelung und hydraulischer Hubbegrenzung, Negative Control, LA1KH1 A8VO 29/36 Brueninghaus Hydromatik

30 Nebenabtrieb, Hilfspumpe und Ventile (NG ) Variation: ohne Nebenabtrieb, mit integrierter Hilfspumpe (Steuerölpumpe) und Druckbegrenzungsventil, F001 Technische Daten siehe Wertetabelle, Seite 6. Das zur Druckabsicherung der integrierten Hilfspumpe angebaute Druckbegrenzungsventil ist auf 30 bar fest eingestellt. Variation: mit Nebenabtrieb, ohne integrierte Hilfspumpe, K..0 Technische Daten siehe Wertetabelle, Seite 6. Am Nebenabtrieb anbaubar: Zahnradpumpen und Axialkolbenpumpen Variation: mit Nebenabtrieb, mit integrierter Hilfspumpe (Steuerölpumpe) und Druckbegrenzungsventil, F..1 Technische Daten siehe Wertetabelle, Seite 6. Das zur Druckabsicherung der integrierten Hilfspumpe angebaute Druckbegrenzungsventil ist auf 30 bar fest eingestellt. Am Nebenabtrieb anbaubar: Zahnradpumpen und Axialkolbenpumpen Variation: mit Nebenabtrieb, mit integrierter Hilfspumpe (Steuerölpumpe), mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil, F..3/F..4 Technische Daten siehe Wertetabelle, Seite 6. Das zur Druckabsicherung der integrierten Hilfspumpe angebaute Druckbegrenzungsventil ist auf 30 bar fest eingestellt. Ein elektrisch verstellbares Druckreduzierventil kann z. B. zur Übersteuerung der Leistungseinstellung (Grenzlastregelung) verwendet werden. Steuerspannung des Druckreduzierventils: F V DC, F V DC Am Nebenabtrieb anbaubar: Zahnradpumpen und Axialkolbenpumpen Brueninghaus Hydromatik 30/36 A8VO

31 Abmessungen Nebenabtriebe (SAE) Nebenabtrieb: SAE A (F01/K01) NG 28 NG Keilnabe SAE A (N 5 / 8 "-9T 16/32 DP) NG A1 A2 A3 A ,1 35,1 10, , , M10; 15 tief M10; 15 tief (NG 55, 80) M10; 14 tief (NG 107) (bis Anbauflansch) geeignet zum Anbau der: Zahnradpumpe G2 (RD 10030) Verstellpumpe A10VSO10 (RD 92713) Verstellpumpe A10VSO18 (RD 92712) Nebenabtrieb: SAE B (F02/K02) NG 28 NG Keilnabe SAE B (N 7 / 8 "-13T 16/32 DP) NG A1 A2 A3 A ,1 48, ,1 48, ,1 48, ,8 M12; 18 tief M12; 18 tief (bis Anbauflansch) geeignet zum Anbau der: Zahnradpumpe G3 (RD 10038) Zahnradpumpe G4 (RD 10042) Verstellpumpe A10VG18 (RD 92750) Verstellpumpe A10VO28 (RD 92701/ RD 92703) Nebenabtrieb: SAE B-B (F04/K04) Keilnabe SAE B-B (N 1"-15T 16/32 DP) M12; 18 tief (bis Anbauflansch) NG A1 A2 A3 A ,1 51, , , geeignet zum Anbau der: Verstellpumpe A4VG28 (RD 92003) Verstellpumpe A10VG28 (RD 92750) Verstellpumpe A10VG45 (RD 92750) Verstellpumpe A10VO45 (RD 92701/ RD 92703) Verstellpumpe A11VO40 (RD 92500) A8VO 31/36 Brueninghaus Hydromatik

32 Abmessungen Nebenabtriebe (SAE) Nebenabtrieb: SAE C (F07/K07) Keilnabe SAE C (N 1 1 / 4 "-14T 12/24 DP) M16 Nebenabtrieb: SAE D (F17/K17) (bis Anbauflansch) Keilnabe SAE D (N 1 3 / 4 "-13T 8/16 DP) NG A1 A2 A3 A ,1 66, ,1 60, geeignet zum Anbau der: Verstellpumpe A4VG40 (RD 92003) Verstellpumpe A4VG56 (RD 92003) Verstellpumpe A4VG71 (RD 92003) Verstellpumpe A10VO71 (RD 92701) Verstellpumpe A11VO60 (RD 92500) M20 NG A1 A2 A3 A geeignet zum Anbau der: Verstellpumpe A4VG90 (RD 92003) Verstellpumpe A4VG125 (RD 92003) Verstellpumpe A10VO140 (RD 92701) Verstellpumpe A11VO95 (RD 92500) Verstellpumpe A11VO130 (RD 92500) (bis Anbauflansch) Brueninghaus Hydromatik 32/36 A8VO

33 Abmessungen Nebenabtriebe (ISO) Nebenabtrieb: Flansch ISO 4-Loch/ø80, Nabe N20 (F28/K28) N20x1,25x30x14x9H, DIN 5480 NG A1 A2 A3 A geeignet zum Anbau der: Konstantpumpe A2FO10 (RD 91401) Konstantpumpe A2FO12 (RD 91401) M8; 12 tief (bis Anbauflansch) Nebenabtrieb: Flansch ISO 4-Loch/ø100, Nabe N25 (F29/K29) N25x1,25x30x18x9H, DIN 5480 NG A1 A2 A3 A , ,1 78,1 7,7 160 geeignet zum Anbau der: Konstantpumpe A2FO23 (RD 91401) Konstantpumpe A2FO28 (RD 91401) M10; 15 tief Nebenabtrieb: Flansch ISO 4-Loch/ø125, Nabe N30 (F30/K30) (bis Anbauflansch) N30x2x30x14x9H, DIN 5480 NG A1 A2 A3 A M12; 18 tief (NG 55) M12; 16 tief (NG 80) geeignet zum Anbau der: Konstantpumpe A2FO45 (RD 91401) Konstantpumpe A2FO56 (RD 91401) Verstellpumpe A7VO55 (RD 92202) (bis Anbauflansch) A8VO 33/36 Brueninghaus Hydromatik

34 Abmessungen Ventile Ausführung mit Druckbegrenzungsventil: F..1 Druckbegrenzungsventil Ausführung mit Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil: F..3, F..4 Druckbegrenzungs- und Druckreduzierventil NG B1 B2 B3 B4 B , , Brueninghaus Hydromatik 34/36 A8VO

35 A8VO 35/36 Brueninghaus Hydromatik

36 Brueninghaus Hydromatik GmbH Werk Elchingen Glockeraustraße 2 D Elchingen Telefon +49 (0) / 82-0 Telefax +49 (0) / Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechtssinne zu verstehen. Nachdruck verboten Änderungen vorbehalten 36/36 A8VO

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung Brueninghaus Hydromatik Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung RD 93100/02.97 RD 93100/02.97 NG 60...260 Nenndruck bis 350 bar Höchstdruck bis 400

Mehr

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten Brueninghaus Hydromatik Konstantpumpe A4FO Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 0 Nenndruck 3 bar Höchstdruck 400 bar RD 91455/01.94 ersetzt 07.88 weitere Konstantpumpen: Konstantpumpe A2FO

Mehr

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Brueninghaus Hydromatik Konstantmotor A4F Baureihe 1 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 5 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar RD 9112/3.95 ersetzt 1.94 weitere Konstantmotoren: Konstantmotor A2F Nenngröße

Mehr

Kompakteinheit A10CO

Kompakteinheit A10CO Kompakteinheit ACO Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart RD 92730/01.98 NG 45 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Die Kompakteinheit ACO ist speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

Mehr

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf RD 92 250/12.97 Ersetzt: 09.96 Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf Nenngrößen 55...107 Baureihe 6 Nenndruck 300 bar Höchstdruck 350 bar KVA...DRS Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel

Mehr

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Aialkolben-Schrägscheibenbauart RD 91125/7.91 Brueninghaus Hydromatik NG 4...75 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar Hochdruckbereich Der Aialkolben-Konstantmotor A4FP (Einzel-otor)

Mehr

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung RD 91808/09.90 RD 91808/09.90 Brueninghaus Hydromatik NG 250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Der Einschubmotor

Mehr

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Konstantpumpe A4FO RD 91 455/04.00 Ersetzt: 01.94 offener Kreislauf

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/03.08 1/24 Ersetzt: 09.07 Technisches Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße

Mehr

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellpumpe A2VK RD 94001/07.04 1/12 Ausführung

Mehr

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar. DE 25750/05.08 Ersetzt: 00.00 Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Technische Daten

Mehr

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO RD 93010/03.09 1/40 ersetzt: 11.07 Datenblatt Baureihe 61 / 63 Nenngrößen

Mehr

Verstellpumpe A10VSO

Verstellpumpe A10VSO Brueninghaus Hydromatik Mitteldruckbereich Verstellpumpe A10VSO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 18 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 RD 92712/02.94 RD 92712/02.94 ersetzt

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07. Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X 8 bis 38 bis 260 bar bis 37,6 cm 3 RD 0 044/08.93 RD 0 044/08.93 Ersetzt: 07.90 Sphärogußgehäuse für hohe Lebensdauer Gleitlager für

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O RD 92 701/11.03 1/44 Ersetzt:

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten RD 92053/03.09 1/8 Ergänzend zu RD 92050 Ersetzt:

Mehr

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.03 1/52 Ersetzt: 05.99 geschlossener

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellmotor A6VM RD 91 604/06.03 Ersetzt: 05.99

Mehr

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Verstellpumpe A4VSG Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Brueninghaus Hydromatik 40...1000 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar RD 92100/11.95 RD 92100/11.95 ersetzt

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/06.20 1/34 Ersetzt: 03.08 Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener Kreislauf Inhalt

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97 RD 26 915/10.97 Ersetzt: 01.97 Druckreduzierventil, vorgesteuert, yp 3DR Nenngröße 10 Serie 6X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 120 L/min Inhaltsübersicht H/A/D 5845/97 yp 3DR 10

Mehr

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar RD 92 709/0504

Mehr

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 .1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 Inhalt PGI100 Bestellschlüssel.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen.1.2 Kenngrößen.1.3 Hydraulikflüssigkeiten.1.4 Viskositätsbereich.1. Temperaturbereich.1.6

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele Innenzahnrad-umpe für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV bar bei,8 mm /s möglich Wirkungsgrad von bis zu 9% durch Mehrstufenprinzip Temperaturen bis zu C möglich in EX-chutz Ausführung Ex II G T

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A17FO RD 91520/03.10 1/20 Ersetzt: RD 91501 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment

Mehr

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Konstantmotor 4FM RD 91 12/4. Ersetzt: 3.95 und RD 911 offener und

Mehr

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Brueninghaus Hydromatik Verstellpumpe A10VO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 28...140 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar RD 92701/11.95 RD 92701/11.95 ersetzt 02.95

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG RD 9 06/05.98 RD 9 06/05.98 Ersetzt: 05.9 Leistungsregler LR, LR und LRN Verstellpumpe AVSO, AVSH und AVSG Nenngröße 0-000 aureihe, und Nenndruck 50 bar Höchstdruck 00 bar AVSO...LR Inhaltsübersicht Merkmale

Mehr

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice 2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO D 91540/03.10 1/12 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

Verstellpumpe A11VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

Verstellpumpe A11VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Brueninghaus Hydromatik Baureihe 1, für offenen Kreislauf xialkolben-chrägscheibenbauart R 92500/12.95 R 92500/12.95 N 40...250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar ersetzt 12.93 Verstellpumpe mit xialkolben-triebwerk

Mehr

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht Ersetzt: 04.08 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD Nenngröße 6 bis 30 Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 dm³/min Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Funktion, Schnitte,

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.06 1/64 Ersetzt: 11.03 Technisches Datenblatt Baureihe 3 Nenngröße

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.09 1/64 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28...250

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen www.hydraulik.ch Axialkolbenpumpen Axialkolben-erstellpumpen offener Kreislauf Druckbereich Nenndruck p = 28 bar Höchstdruck p = 3 bar augrössen 18 cm 3 14 cm 3 Regler Druckregler Druckregler ferngesteuert

Mehr

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12 HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH HD 27548/11.2013 1/12 PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT Nenngröße 40 bis 160 Geräteserie 1X Nenndruck 250 bar Maximaler Volumenstrom 40 bis

Mehr

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A7VO RD 92203/06.09 1/52 Ersetzt: 05.99 Datenblatt Baureihe 63 Nenngröße NG250

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies neumatics Service Leistungsregler LR, LR3, LRN und LR3N RD 9 064/.07 /68 Ersetzt: 05.98 Datenblatt für Verstellpumpe A4VSO

Mehr

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb Axialkolbenpumpen P3 variables svolumen HY30-2600/DE (Auszug vollständig auf Anfrage) Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 032 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 032 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktionsbild 8 5 2 9 5 8 2 7 4 7 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4 Füllstück 5 Axialscheibe Steuerkolben 7 Radial-Druckfeld 8 Axial-Druckfeld

Mehr

VI. HYDRAULIK. Pumpen REX REX V F2 SL. Öltanks ALU. Kühler A. VI. Hydraulik. KOGLER Krantechnik KRANTECHNIK GMBH

VI. HYDRAULIK. Pumpen REX REX V F2 SL. Öltanks ALU. Kühler A. VI. Hydraulik. KOGLER Krantechnik KRANTECHNIK GMBH KRANTECHNIK GMBH VI. HYDRAULIK Pumpen REX REX V F2 SL Öltanks ALU Kühler A Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 41 REX Konstantpumpe Konstantpumpe mit Axialkegelkolben- Triebwerk in Schrägachsenbauart

Mehr

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE 2 2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE INHALT PPV1S Bestellschlüssel 2.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen 2.1.2 Kenngrößen 2.1.3 Zulässiges Antriebs- und Durchtriebsmoment 2.1.4 Pumpenkombinationen

Mehr

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb Zahnradmotoren PGM Konstantes Verdrängungsvolumen Aluminiumausführung HY02-8001/DE Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

Innenzahnrad-Stromteiler

Innenzahnrad-Stromteiler Innenzahnrad-Stromteiler Baureihe QXT 1 Allgemein extrem hohe Teilgenauigkeit außerordentliche Laufruhe geringe Druckpulsation lange Lebensdauer bei geringem Wartungsaufwand hoher Wirkungsgrad, da prinzipbedingt

Mehr

2.4.1 Heavy Duty Serie

2.4.1 Heavy Duty Serie 2 2.4 Heavy Duty Serie Inhalt PPV102 Bestellschlüssel 2.4.1 Heavy Duty Serie 2.4.2 Regler Heavy Duty Serie 2.4.3 Standard Zahnradpumpenausführungen Technische Informationen 2.4.4 Kenngrößen 2.4.5 Hydraulikflüssigkeiten

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 RD 91520 Ausgabe: 10.2014 Ersetzt: 06.2012 Nenngröße 23 bis 107 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Für Nutzfahrzeuge Offener Kreislauf Merkmale Konstantpumpe

Mehr

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 26564/05.11 Ersetzt: 02.03 1/8 Typ DR 6 DP Nenngröße 6 Geräteserie 5X Maximaler Betriebsdruck 315 bar [4568 psi] Maximaler Volumenstrom 60 l/min [15.9 US gpm] H7743

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing &

Mehr

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100 P D 09 1/32. Stand: 06.10

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100 P D 09 1/32. Stand: 06.10 Innenzahnradpumpe Baureihe QX Referenz: 100 P 000021 D 09 tand: 06.10 1/32 2/32 1 Allgemeines....................................................................... 5 1.1 Produktbeschreibung..........................................................

Mehr

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com Innenzahnradpumpen eckerle.com Innenzahnradpumpe Typ EIPS 2 mit konstantem Verdrängungsvolumen Merkmale Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Spaltkompensation Radialkompensation mit Segmenten Saug-

Mehr

Prioritätsventil LPS. Datenblatt. Serie 1 x

Prioritätsventil LPS. Datenblatt. Serie 1 x Prioritätsventil LPS Datenblatt Baugröße 40 160 Serie 1 x Max. Volumenstrom 40 160 l / min HD 27548/09.2017 2 LPS HD 27548 / 09.2017 Seite Inhalt 4 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Merkmale Bestellangaben Funktion,

Mehr

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung XAi SAE Version - Vorstellung XAi Serie die intelligente Pumpe - SAE Version Hydraulische Konstantpumpe Ihre äußerst kompakte Bauform, in Verbindung mit ihrer modernsten Technologie zeigt, dass diese Pumpenreihe

Mehr

Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil)

Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil) Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil) RD 25724/03.10 Ersetzt: 01.05 1/8 yp (Z)DB/DZ Nenngröße 6 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 3 l/min B 0240 yp ZDB Inhaltsübersicht

Mehr

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5 Druckreduzierpatrone NG 16 Q max = 2 l/min,мp max = 3 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Hohe Durchflusswerte Hervorragende Stabilität über den gesamten Druck

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO RD 92050/04.09 /68 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 0, und 30 enngröße

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 657/5. Ersetzt:.3 /8 Typ ZDR Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck bar Maximaler Volumenstrom 5 l/min H775 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale Bestellangaben

Mehr

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert RD 575/0.05 Ersetzt: 05.0 /8 Typ ZDB und ZDB Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 60 L/min HAD5564 Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt Funktionsbild 1 7 6 5 9 2 10 8 2 1 9 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger

Mehr

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert RD 576/05. Ersetzt: 0.0 /0 Typ ZDB und ZDB Nenngröße 0 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck 5 bar [4600 psi] Maximaler Volumenstrom 00 l/min [6.4 US gpm] H7747 Inhaltsübersicht

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen Axialkolben-Verstellpumpen Baureihe J-V Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 45 Regel- und Verstellorgane 45 Kenngrößen 46 Drehrichtung und Masse 46 einstellbereich mechanisch 47 Typenschlüssel bei

Mehr

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand: Innenzahnradpumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-16 tand: 08.2015 1/31 2/31 -P-000021-DE-16 / 08.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis eite eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5

Mehr

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drossel- und Drosselrückschlagventil Drossel- und Drosselrückschlagventil RD 79/0.09 Ersetzt: 0.06 /6 Typ MG und MK Nenngröße 6 bis 0 Geräteserie X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 400 l/min K564- Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN neue Generation IPH neue Technologie bis 400 bar Industrieausführung Gussgehäuse geräuschoptimiert Mehrstrom-Pumpen mit gemeinsamem Sauganschluss Bild: Fa. Trumpf

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98 RD 25 402/03.98 Ersetzt: 08.97 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, yp DBD Nenngröße 6 bis 30 Serie 1X Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 L/min H/A 5585/96 yp DBD 1X/ Inhaltsübersicht

Mehr

Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert

Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 64666/0.0 /8 Typ MHDRE 04 K Nenngröße 4 Geräteserie X Maximaler Regeldruck 0 bar Maximaler Volumenstrom 6 l/min H7660 Inhaltsübersicht Inhalt Seite

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO

Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A18VLO RD 92280/06.09 1/12 Ersetzt: 02.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße NG80

Mehr

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1. 1.1. FÖRDERPUMPE BAUREIHE FZP UND MFZP 1. ALLGEMEINES Die Förderpumpe der Baureihe FZP ist eine Aufsteckpumpe in Flügelzellenbauart mit konstantem Fördervolumen. Sie ist lieferbar mit angeflanschtem Motor

Mehr

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE

Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE Mobiltechnik HubwerksStabilisierungseinheit HSE2-16... 1. BESCHREIBUNG ANWENDUNGEN zz Radlader zz Materialumschlagsmaschinen 1.2. ALLGEMEINES HSE2-16 stellt eine Hubwerksfederung für den Einsatz an einem

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad en Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand: Innenzahnrad-Pumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-19 tand: 09.2017 1/36 2/36 -P-000021-DE-19/09.2017 Inhaltsverzeichnis eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5 1.2 Vorteile... 5 1.3 EX-chutz

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-839] Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/09.07 1/64 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße

Mehr

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V Zahnradpumpen Seite 3-1 ZP 1,9-9,8 cm³/u,6-36 l/min ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V Seite 3-7 ZP 2 4,2-39,6 cm³/u,6-73 l/min ZP 2R ZP 2T ZP 2S ZP 2U ZP 2V Seite 3-13 ZP 3 22,5-56 cm³/u 14,3-17 l/min ZP 3R ZP 3T

Mehr

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007 Vorgesteuerte Druckreduzierventile NG 06 p max 20 bar Q max 0 l/min VRN2-06 HD /2008 Ersetzt HD 2/2007 Für Blockeinbau sowie Verkettungssysteme Druckstufen A 2 Druckeinstellvarianten P T Druckreduzierung

Mehr

2.5.1 Light Duty Serie

2.5.1 Light Duty Serie .5 Light Duty Serie Inhalt PPV1 Bestellschlüssel.5.1 Light Duty Serie Technische Informationen.5. Kenngrößen.5. Hydraulikflüssigkeiten.5. Viskositätsbereich.5.5 Temperaturbereich.5. Kenngrößen und Designnummern

Mehr

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC. Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC T6GC T6GCC. Publ. 1 DE 084 A 07 / 98 / 2500 / FB Ersetzt : 1 ML 084 A MERKMALE BAUREIHE T6GC T6ZC T6GCC T6GC T6ZC T6GCC ARBEITSWEISE VIELE FÖRDERVOLUMINA

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92 703/10.07 1/44 Ersetzt: 11.05 Technisches Datenblatt aureihe 52/53

Mehr

Druckbegrenzungsventil

Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil NG 16 Q max = 300 l/min,мp max = 350 bar Sandwichbauart, manuell betätigt, sitzvorgesteuert 1 Beschreibung Sandwichventile der sind leistungsfähige Druckbegrenzungsventile mit Lochbild

Mehr

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 RD 92 088/08.04 1/12 Ergänzend

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung Internet: www.-.de Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN2-10/S NG 10 Pmax bis 350 bar Qmax bis 150 l/min Einschraubbauweise 5 Druckstufen 2 Druckeinstellvarianten: - Innensechskantschraube - Drehknopf

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10V()O RD 92701/06.09 1/44 Ersetzt: 10.07 Datenblatt aureihe 31 Nenngröße NG18

Mehr

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008 Entsperrbare Rückschlagventile NG 05 p max bis 50 bar Q max bis 0 l/min RJV-05 HD 5 0/0 Ersetzt HD 5 5/008 Für Blockeinbau und mit Anschlussplatte mit Anschlussplatte - ermöglicht direkten Anbau an Hydrozylinder

Mehr

VPN2-10/S. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

VPN2-10/S. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008 Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN2-10/S 7/2012 NG 10 p max bis 350 bar Q max bis 150 l/min Ersetzt 7/2008 Einschraubbauweise 5 Druckstufen 2 Druckeinstellvarianten: - Innensechskantschraube - Drehknopf

Mehr

Lasthalteventil / Rückschlagventil

Lasthalteventil / Rückschlagventil Lasthalteventil / Rückschlagventil Q max 5 l/min ( gpm), p max 4 bar (6 psi) Flanschbauart, hydraulisch entsperrbar, SE ½, SE ¾, SE, SE ¼ Leckagefreies Halten der Last Kompakte Bauweise Rohrleitungseinbau:

Mehr

Hochdruck Innenzahnradpumpe

Hochdruck Innenzahnradpumpe Hochdruck Innenzahnradpumpe Baureihe QXEH neue Pumpengeneration längste Lebensdauer höchste uverlässigkeit sehr geringe Betriebsgeräusche hervorragend geeignet für den Einsatz mit drehzahlgeregelten Antrieben

Mehr

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI] Zahnradpumpe High Performance Version GP bis, cm (.7 inch ) p max bar ( PSI) Drehzahl von bis RPM Technische Eigenschaften Dauerdruck bar, maximaler rbeitsdruck bar Hochwertige luminiumlegierungen Pumpe

Mehr

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011 Vorgesteuerte Druckreduzierventile NG 0 p max 20 bar Q max 50(80) l/min VRN2-0 HD 554 6/202 Ersetzt HD 554 /20 Für Blockeinbau sowie Verkettungssysteme 4 Druckstufen A 2 Druckeinstellvarianten P T Druckreduzierung

Mehr