Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O"

Transkript

1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O RD / /44 Ersetzt: offener Kreislauf Nenngröße Baureihe 31 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Inhalt Typschlüssel - Standardprogramm 2 Technische Daten 4 Geräuschkennlinien 7 Antriebsleistung und Volumenstrom 8 Zweipunktverstellung DG 10 Druckregler DR 12 Druckregler, ferngesteuert DRG 14 Druck- Förderstromregler DFR 16 Druck- Förderstrom- Leistungsregler DFLR 18 Fördervolumenregler FHD 20 Geräteabmessungen Nenngröße Geräteabmessungen Nenngröße Geräteabmessungen Nenngröße Geräteabmessungen Nenngröße Geräteabmessungen Nenngröße Geräteabmessungen Nenngröße Durchtriebe 34 Übersicht Anbaumöglichkeiten 35 Abemssungen Kombinationspumpen A10V(S)O+A10V(S)O35 Abmessungen Durchtriebe 36 Einbauhinweise 40 Sicherheitshinweise 41 Merkmale Verstellpumpe in Axialkolben-Schrägscheibenbauart für hydrostatische Getriebe im offenen Kreislauf Der Volumenstrom ist proportional der Antriebsdrehzahl und dem Verdrängungsvolumen. Durch die Verstellung der Schrägscheibe ist eine stufenlose Volumenstromänderung möglich. Anbauflasch nach SAE J744 Flanschanschlüsse nach SAE J518 2 Leckölanschlüsse Gutes Ansaugverhalten Zulässiger Dauerbetriebsdruck 280 bar Niedriger Geräuschpegel Hohe Lebensdauer Axiale und radiale Belastbarkeit der Antriebswelle Günstiges Leistungsgewicht Vielseitiges Reglerprogramm Kurze Regelzeiten Durchtrieb für Mehrkreissysteme möglich

2 2/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Typschlüssel - Standardprogramm Ausführung 18, High-Speed-Version - H Axialkolbeneinheit Schrägscheibenbauart, verstellbar A10V A10VS Betriebsart Pumpe, offener Kreislauf 0 Nenngröße Verdrängungsvolumen V g max (cm 3 ) Regel- und Verstelleinrichtung Zweipunktverstellung, direktgesteuert DG DG Druckregler DR DR DR G DRG ferngesteuert Druck- und Förderstromregler DFR DFR DFR 1 DFR1 X-Kanal verschlossen Druck-Förderstrom-Leistungsregler DFLR Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregelung FHD Elektro-hydraulische Druckregelung siehe RD Elektrisch verstellbare Differenzdruckregelung siehe RD (in Vorbereitung) Baureihe ED EF 31 Drehrichtung bei Blick auf Antriebswelle rechts R links L Dichtungen NBR Nitril-Kautschuk (Wellendichtring in FKM) FKM Fluor-Kautschuk P V Wellenende nach SAE J Zahnwelle (nicht für Durchtrieb) [in] 5/8 7/8 1 1/4 U Zahnwelle (mit Freistich) [in] 3/4 7/ /4 1 1/2 1 3/4 S Zahnwelle (mit Auslauf, höheres Durchtriebsmoment) [in] 7/ /4 R Zahnwelle [in] 7/8 1 1/4 W = lieferbar = in Vorbereitung = nicht lieferbar = Vorzugsprogramm

3 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 3/44 Ausführung A10V(S) O / 31 Axialkolbenmaschine Betriebsart Nenngröße Regel- und Verstelleinrichtung Baureihe Drehrichtung Dichtungen Wellenende Anbauflansch nach SAE J Loch C 4-Loch D Anschluss für Arbeitsleitungen Druckanschluss B SAE hinten, Sauganschluss S Befestigungs-Gewinde metrisch Druckanschluss B SAE seitlich gegenüberliegend Sauganschluss S Befestigungs-Gewinde metrisch Druckanschluss B Sauganschluss S Druckanschluss B Sauganschluss S SAE hinten, Befestigungs-Gewinde UNC SAE seitlich gegenüberliegend Befestigungs-Gewinde UNC Anschlussplatte 11 und 61 nur bei Ausführung ohne Durchtrieb Durchtrieb ohne Durchtrieb mit Durchtrieb (Anschluss-Platte 12) Anbauflansch 1 ) Nabe/Kupplung 2 ) Abdichtung N (A) 16-4 (A) axial K (A) 19-4 (A-B) axial K (B) 22-4 (B) radial K (B) 22-4 (B) axial K (B) 25-4 (B-B) axial K (C) 32-4 (C) axial K (C) 38-4 (C-C) axial K (D) 44-4 (D) axial K17 1 ) Flansch nach ISO ) Nabe für Zahnwelle nach SAE J744 OCT83 Anbaumöglichkeiten siehe Seite 35.

4 4/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Technische Daten Druckflüssigkeit Ausführliche Information zur Auswahl der Druckflüssigkeiten und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung unseren Katalogblättern RD (Mineralöl) und RD (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. Bei Betrieb mit umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind Einschränkungen der technischen Daten zu beachten, ggf. Rücksprache. Betriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) in dem für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von ν opt = opt. Betriebsviskosität mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Tanktemperatur (offener Kreislauf). Grenzviskositätsbereich Für Grenzbetriebsbedingungen gelten folgende Werte: ν min = 10 mm 2 /s kurzzeitig (t 1 min) bei max. zulässiger Temperatur von 115 C. Es ist zu beachten, dass die max. Druckflüssigkeitstemperatur von 115 C auch örtlich (z.b. im Lagerbereich) nicht überschritten werden darf. Die Temperatur im Lagerbereich ist ca. 5 K höher als die durchschnittliche Leckflüssigkeitstemperatur. ν max = 1600 mm 2 /s kurzzeitig (t 1 min) bei Kaltstart (t min = p 30 bar, n 1000 min 1, 40 C). Bei Temperaturen von 25 C bis 40 C sind je nach Einbausituation Sondermaßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache. Ausführliche Informationen zum Einsatz bei tiefen Temperaturen siehe RD B. Bei Temperaturen von +90 C bis 115 C bitte FKM-Dichtungen verwenden (Typschlüsselzeichen V). Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der Betriebstemperatur im Tank (offener Kreislauf), in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vorausgesetzt. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, daß im Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen Bereich (ν opt ) liegt, siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld. Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X C stellt sich eine Betriebstemperatur im Tank von 60 C ein. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (ν opt ; gerastertes Feld) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen: VG 68. Beachten: Die Lecköltemperatur, beeinflusst von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Tanktemperatur. An keiner Stelle der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 115 C sein. Bei hohen Temperaturen bitte FKM-Dichtungen verwenden. Sind obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht einzuhalten, bitten wir um Rücksprache. Filterung der Druckflüssigkeit Je feiner die Filterung, umso besser die erreichte Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit, umso höher die Lebensdauer der Axialkolbenmaschine. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbenmaschine ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406 erforderlich. Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (90 o C bis max. 115 o C) ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406 erforderlich. Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte Rücksprache. Auswahldiagramm Viskosität n [mm 2 /s] Viskosität ν (mm 2 /s) VG 22 VG 32 VG 46 VG 68 VG ν opt. opt Temperatur t in [ C] C tt min -40 C Druckflüssigkeitstemperaturbereich t max = +115 C min = C t max = +115 C

5 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 5/44 Technische Daten (gültig für Mineralölbetrieb; für Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten siehe RD Betriebsdruckbereich Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten siehe RD 90221) Eingang Absoluter Druck am Anschluss S p abs min 0,8 bar p abs max 30 bar Ausgang Druck am Anschluss B Nenndruck p N 280 bar Höchstdruck p max 350 bar (Druckangaben nach DIN 24312) Anwendungen mit intermittierenden Betriebsdrücken bis 315 bar bei 10% Einschaltdauer sind zulässig. Ermittlung des Eingangsdrucks p abs an der Saugöffnung S bzw. Reduzierung des Verdrängungsvolumens bei Drehzahlerhöhung. Drehzahl n/n o max 1,2 1,1 1,0 1,6 1,4 1,2 1,0 0,9 Eingangsdruck p abs [bar] Leckflüssigkeitsdruck 0,9 0,7 0,8 0,9 1,0 0,8 Maximal zulässiger Druck der Leckflüssigkeit (am Anschluss L, L 1 ): Verdrängungsvolumen V g /V g max Maximal 0,5 bar höher als Eingangsdruck am Anschluss S. p L max abs 2 bar Durchflussrichtung S nach B. High-speed-version Die Nenngrößen 45, 71, 100 und 140 sind optional in High- Speed-Ausfürung erhältlich. Ohne Änderung der äusseren Abmessungen gegenüber der Standardversion sind bei dieser optimierten Ausführung höhere Drehzahlen zugelassen siehe Tabelle Seite 6.

6 6/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η mh und η v : Werte gerundet) Nenngröße High-Speed-Version Verdrängungsvolumen V g max cm Drehzahl 1 ) max. bei V g max n o max min max. bei V g < V g max n o max zul. min Volumenstrom bei n o max q vo max L/min 59, bei n E = 1500 min 1 q ve max L/min bei n o max. zul. q vo max zul. L/min Leistung ( p = 280 bar) bei n o max P o max kw 27, bei n E = 1500 min 1 P E max kw 12, Drehmoment bei V g max p = 280 bar T max Nm 80, p = 100 bar T Nm 28, Massenträgheitsmoment J kgm 2 0, ,0017 0,0033 0,0083 0,0167 0,0242 0,0033 0,0083 0,0167 0,0242 um Antriebsachse Füllmenge L 0,4 0,7 1,0 1,6 2,2 3,0 1,0 1,6 2,2 3,0 Masse (ohne Füllmenge) m kg Zul. Belastung der Antriebswelle: Axialkraft, max. F ax max N Querkraft, max. 2 ) F q max N ) Die Werte gelten bei absolutem Druck 1 bar an der Saugöffnung S. Bei Reduzierung des Verdrängungsvolumens oder Erhöhung des Eingangsdruckes kann die Drehzahl gemäß Diagramm erhöht werden. 2 ) bei höheren Querkräften bitte Rücksprache Ermittlung der Nenngröße Volumenstrom q v = V g n η v 1000 [L/min] Antriebsdrehmoment T = V g p [Nm] 20 π η mh Leistung P = 2 π T n = q v p [kw] η t Kraftangriff ± Fax Fq X/2 X/2 X V g = geometr. Verdrängungsvolumen pro Umdrehung in cm 3 p = Differenzdruck in bar n = Drehzahl in min -1 η v = volumetrischer Wirkungsgrad η mh = mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad η t = Gesamtwirkungsgrad (η t = η v η mh )

7 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 7/44 Kennlinien für Pumpe mit Druckregler DR Geräuschverhalten Gemessen im Schallmessraum Abstand Schallaufnehmer Pumpe = 1 m Messunsicherheit: ± 2 db (A) (Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46 DIN 51519, t = 50 C) Nenngröße q v max Nenngröße q v max Schalldruckpegel L A [db(a)] n = 3000 min -1 n = 1500 min Betriebsdruck p [bar] 280 q v Null q v max q v Null Schalldruckpegel L A [db(a)] n = 3000 min -1 n = 1500 min Betriebsdruck p [bar] 280 q v Null q v max q v Null Nenngröße 45 Nenngröße q v max 80 q v max 74 q v Null 78 q v Null q n = 2600 min v max n = 2200 min -1 q q v max v Null n = 1500 min 70 q v Null n = 1500 min Betriebsdruck p [bar] Betriebsdruck p [bar] Nenngröße 100 Nenngröße q v max q v max q q v max v Null n = 1800 min q v Null n = 2000 min q v Null q v max q n = 1500 min v Null 74 n = 1500 min Betriebsdruck p [bar] Betriebsdruck p [bar] Schalldruckpegel L A [db(a)] Schalldruckpegel L A [db(a)] Schalldruckpegel L A [db(a)] Schalldruckpegel L A [db(a)]

8 8/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Antriebsleistung und Fördermenge (Volumenstrom) (Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46 DIN 51519, t = 50 C) Nenngröße 18 n = 1500 min 1 n = 3300 min 1 Nenngröße 28 n = 1500 min 1 n = 3000 min 1 Nenngröße 45 n = 1500 min 1 n = 2600 min 1 Nenngröße 71 n = 1500 min 1 n = 2200 min 1 Volumenstrom q v [L/min] Volumenstrom q v [L/min] Volumenstrom q v [L/min] q v q v q v P qv max P qv Null Betriebsdruck p [bar] P qv Null Betriebsdruck p [bar] P qv Null P qv max Betriebsdruck p [bar] P qv max Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw] Antriebsleistung P [kw] Volumenstrom q v [L/min] q v P qv max Antriebsleistung P [kw] 20 P qv Null Betriebsdruck p [bar] 0

9 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 9/44 Antriebsleistung und Fördermenge (Volumenstrom) (Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46 DIN 51519, t = 50 C) Nenngröße 100 n = 1500 min 1 n = 2000 min Volumenstrom q v [L/min] q v P qv max Antriebsleistung P [kw] P qv Null Betriebsdruck p [bar] Nenngröße 140 n = 1500 min n = 1800 min Volumenstrom q v [L/min] q v P qv max Antriebsleistung P [kw] Gesamtwirkungsgrad: q v p η t = P qv max P qv Null Volumetrischer Wirkungsgrad: q v η v = q v theor Betriebsdruck p [bar] 0

10 10/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 DG - Zweipunktverstellung, direktgesteuert Ein Einstellen der Verstellpumpe auf minimalen Schwenkwinkel erfolgt durch Zuschalten eines externen Schaltdrucks am Anschluss X. X Dadurch wird der Stellkolben direkt mit Stellöl versorgt, wobei ein Mindeststelldruck p St 50 bar erforderlich ist. Die Verstellpumpe ist nur zwischen V g max oder V g min schaltbar. B Es ist zu beachten, dass der erforderliche Schaltdruck am Anschluss X direkt abhängig von der Höhe des Betriebsdruckes p B in Anschluss B ist. (Siehe Schaltdruck Kennlinie) Schaltdruck p St in X = 0 bar V g max Schaltdruck p St in X 50 bar V g min Der max. zulässige Schaltdruck beträgt p St = 280 bar. Schaltdruck Kennlinie Anschlüsse S L1 L Erf. Schaltdruck pst [bar] Betriebsdruck p B [bar] B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse (L1 verschlossen) X Steuerdruckanschluss (verschlossen)

11 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 11/44 Geräteabmessungen DG Ausführung 11 N00 and 61 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Nenngröße Anschluss bei Drehrichtung rechts Ansicht Z Änderungen behalten wir uns vor. Anschluss bei Drehrichtung links Nenngröße 140 Ansicht Z Ausführung 12 N00 und 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Anschluss bei Drehrichtung rechts Anschluss bei Drehrichtung links Nenngröße 140 NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A A 7 A 8 X (verschlossen) , ,5 3 R 1/4 in - DIN , , ,5 3 R 1/4 in - DIN ,5 242,5 3 73, ,5 127,5 3 R 1/4 in - DIN ,5 307, ,5 132,5 3 R 1/4 in - DIN , M14x1,5 - DIN

12 12/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 DR - Druckregler Der Druckregler bewirkt eine Konstanthaltung des Druckes in einem Hydrauliksystem innerhalb des Regelbereiches der Pumpe. Die Pumpe fördert damit nur so viel Hydraulik-Flüssigkeit, wie von den Verbrauchern abgenommen wird. Der Druck kann am Steuerventil stufenlos eingestellt werden. Statische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min 1 ; t Öl = 50 C) Hysterese und Druckanstieg p Nenngröße B q v max Volumenstrom q v Einstellbereich Nenngröße 140 S L1 L q v min Betriebsdruck p [bar] B Dynamische Kennlinien Die Kennlinien sind gemessene Mittelwerte unter Versuchsbedingungen. Bedingungen: n = 1500 min 1 Betriebsdruck p [bar] Verdrängungsvolumen (Schwenkwinkel) Vgmax Vgmin t Öl = 50 C Druckabsicherung bei 350 bar Lastsprung durch schlagartiges Öffnen und Schließen einer Druckleitung mit einem Druckbegrenzungsventil als Lastventil 1 m nach Anschlussflansch der Axialkolbenmaschine. Ausregelzeit t SA Einregelzeit t SE Regelzeit t Anschlüsse B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse ( L1 verschlossen) S L1 L Reglerdaten Hysterese und Wiederholgenauigkeit p max. 3 bar Druckanstieg, max. NG p bar Steuerölverbrauch max. ca. 3 L/min Volumenstromverlust bei q vmax siehe Seite 8 und 9. Regelzeit NG t SA [ms] t SA [ms] t SE [ms] gegen 50 bar gegen 220 bar Nullhub 280 bar

13 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 13/44 Geräteabmessungen DR Ausführung 11 N00 und 61 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Nenngröße Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Änderungen behalten wir uns vor. Ansicht Z Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Nenngröße 140 Ansicht Z Ausführung 12 N00 and 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Nenngröße 140 NG A 1 A 2 A 3 A Bei NG 18 bis NG 100 wird das DFR-Ventil verwendet, wobei der Förderstromregler werkseitig blockiert und nicht geprüft ist.

14 14/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 DRG - Druckregler, ferngesteuert Funktion und Ausstattung wie DR Zur Fernsteuerung kann hier am Anschluss X ein Druckbegrenzungsventil extern verrohrt werden, welches jedoch nicht zum Lieferumfang der DRG Regelung gehört. Nenngröße gehört nicht zum Lieferumfang Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf 20 bar eingestellt, die am Anschluss X austretende Steuerölmenge beträgt ca. 1,5 L/min. Falls eine andere Einstellung (Bereich bar) gewünscht wird, bitte im Klartext angeben. X Als separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DBDH 6 (hydraulisch) nach RD oder DBETR -SO 381 m. Düse ø0,8 in P (elektrisch) nach RD B Die max. Leitungslänge sollte 2m nicht überschreiten. Statische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min 1 ; t Öl = 50 C) Hysterese und Druckanstieg p q v max Volumenstrom q v Einstellbereich Nenngröße 140 S L1 L gehört nicht zum Lieferumfang q v min Betriebsdruck p [bar] X Reglerdaten Hysterese p max. 3 bar B Druckanstieg, max. NG p bar Steuerölverbrauch ca. 4,5 L/min Volumenstromverlust bei qv max siehe Seite 8 und 9. Anschlüsse S L1 L B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse ( L1 verschlossen) X Steuerdruckanschluss Ausführung Nenngröße Nenngröße und 12 mit Adapter ohne Adapter 61 und 62 ohne Adapter mit Adapter

15 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 15/44 Geräteabmessungen DRG Ausführung 11 N00 und 61 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Nenngröße Ansicht Z Änderungen behalten wir uns vor. Einstellschraube für Differenzdruck Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Ausf. 11 Ausf. 61 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Nenngröße 140 Einstellschraube für Differenzdruck Ansicht Z Ausf. 61 Ausf. 11 Ausführung 12 N00 and 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Ausf. 62 Ausf. 12 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Einstellschraube für Differenzdruck Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Nenngröße 140 Ausf. 12 Ausf. 62 Einstellschraube für Differenzdruck NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 Anschluss X Ausf. 61 u.62 Anschluss X Ausf. 11 u /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief ,5 81, /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief ,5 91, /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-18 UNF-2B; 13 tief M14x1,5; 12 tief

16 16/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 DFR/DFR1 - Druck- Förderstromregler Zusätzlich zur Funktion des Druckreglers wird über den Differenzdruck am Verbraucher (z. B. eine Blende) der Förderstrom (Volumenstrom) der Pumpe eingestellt. Die Pumpe fördert nur die vom Verbraucher tatsächlich benötigte Ölmenge. Nenngröße gehört nicht zum Lieferumfang X Bei der Ausführung DFR1 ist keine Verbindung von X zum Tank vorhanden. Funktion und Ausstattung des Druckreglers wie Seite 18/19. B bei DFR1 verschlossen Statische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min 1 ; t Öl = 50 C) Förderstrom (Volumenstrom) q v q v max q v min Einstellbereich q v (siehe Tabelle) Betriebsdruck p [bar] Nenngröße 140 gehört nicht zum Lieferumfang S L1 L bei DFR1 verschlossen Statische Kennlinie bei variabler Drehzahl Förderstrom (Volumenstrom) q v q v (siehe Tabelle) Drehzahl n Dynamische Kennlinie der Förderstrom-(Volumenstrom-)regelung Die Kennlinien sind gemessene Mittelwerte unter Versuchsbedingungen. Verdrängungsvolumen V g [%] Regelzeit t (stand by) Ausregelzeit t SA Einregelzeit t SE NG t SA [ms] t SA [ms] t SE [ms] stand by 280 bar 280 bar stand by 50 bar stand by Lastdruck [bar] Anschlüsse B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse ( L1 verschlossen) X Steuerdruckanschluss Ausführung Nenngröße Nenngröße und 12 mit Adapter ohne Adapter 61 und 62 ohne Adapter mit Adapter Differenzdruck p: Standardeinstellung: 14 bar. Falls eine andere Einstellung gewünscht wird, bitte im Klartext angeben. Bei Entlastung von Anschluß X zum Tank stellt sich ein Nullhubdruck ("stand by") von p = 18 ± 2 bar ein (abhängig von p). Reglerdaten Daten Druckregler siehe Seite 18. Max. Volumenstromabweichung (Hysterese und Anstieg) gemessen bei Antriebsdrehzahl n = 1500 min 1 NG qv max L/min 0,9 1,0 1,8 2,8 4,0 6,0

17 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 17/44 Geräteabmessungen DFR/DFR1 Änderungen behalten wir uns vor. Ausführung 11 N00 und 61 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Nenngröße Ansicht Z Einstellschraube für Druckregler- Nullhubdruck Einstellschraube für Förderstromregler- Differenzdruck Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Ausf. 11 Ausf. 61 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Ansicht Z Nenngröße 140 Einstellschraube für Druckregler- Nullhubdruck Einstellschraube für Förderstromregler- Differenzdruck Ausf. 61 Ausf. 11 Ausführung 12 N00 und 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Ausf. 62 Ausf. 12 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Einstellschraube für Druckregler- Nullhubdruck Einstellschraube für Förderstromregler- Differenzdruck Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Nenngröße 140 Ausf. 12 Ausf. 62 Einstellschraube für Druckregler- Nullhubdruck Einstellschraube für Förderstromregler- Differenzdruck NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 Anschluss X Ausf. 61 u.62 Anschluss X Ausf. 11 u /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief ,5 81, /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief ,5 91, /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-18 UNF-2B; 13 tief M14x1,5; 12 tief

18 18/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 DFLR - Druck-Förderstrom-Leistungsregler Zum Erreichen eines konstanten Antriebsmomentes wird beim wechselnden Betriebsdruck der Verstellwinkel und somit der Förderstrom (Volumenstrom) der Axialkolbenmaschine so verändert, dass das Produkt aus Förderstrom (Volumenstrom) und Druck konstant bleibt. Unterhalb der Leistungskennlinie ist Förderstromregelung möglich. Nenngröße gehört nicht zum Lieferumfang X Statische Kennlinie 100 Maximal- Leistungskurve B Leistungsventil Förderstrom (Volumenstrom) q v [%] Minimal- Leistungskurve Nenngröße 140 gehört nicht zum Lieferumfang S L1 L Betriebsdruck p [bar] Die Leistungscharakteristik wird werkseitig eingestellt, bitte im Klartext angeben, z.b. 20 kw bei 1500 min 1. Reglerdaten Technische Daten Druckregler siehe Seite 12. Technische Daten Förderstromregler siehe Seite 16. Regelbeginn ab 80 bar Steuerölverbrauch max. ca. 5,5 L/min Volumenstromverlust bei q vmax siehe Seite 8 und 9. Leistungsventil Anschlüsse B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse (L1 verschlossen) X Steuerdruckanschluss

19 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 19/44 Geräteabmessungen DFLR Ausführung 11 N00 und 61 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Nenngröße Ansicht Z Änderungen behalten wir uns vor. Leistungsventil Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Ausf. 61 Ausf. 11 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Nenngröße 140 Ausf. 61 Ausf. 11 Ansicht Z Ausführung 12 N00 and 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Ausf. 62 Ausf. 12 Leistungsventil Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Nenngröße 140 Ausf. 62 Ausf. 12 NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 A 13 A 14 Anschluss X Ausf. 61 u.62 Anschluss X Ausf. 11 u /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 t.(ausf.61) M14x1,5; 140 9/16-18 UNF-2B; 13 t.(ausf.62)

20 20/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 FHD - Fördervolumenregler, steuerdruckabhängig mit Druckregelung Die Schwenkwinkelposition der Pumpe, und damit das Fördervolumen bzw. Verdrängungsvolumen, ist abhängig vom anliegenden Steuerdruck p St X im Anschluss X. Nenngröße Y X Am Anschluss Y ist ein konstanter Druck p y = 35 bar anzulegen. Druckregelung ist integriert und kann am Steuerventil stufenlos eingestellt werden. MSt (Einstellwerte bitte im Klartext angeben). Reglerdaten Hysterese ± 2 % von V g max B Externer Steuerölverbrauch in Y max. ca ,5 L/min Druckanstieg p max. 4 bar Mindestdruck im System p min 18 bar Förderstromverlust bei q vmax siehe Seite 8 und 9. Statische Kennlinie (bei n 1 = 1500 min 1 ; t Öl = 50 C) Verdrängungsvolumen V g / V gmax [%] Einstellbereich Steuerdruck p St x [bar] Hysterese und Druckanstieg p Betriebsdruck p [bar] Nenngröße 140 S L1 L Anschlüsse B Druckanschluss S Sauganschluss L, L1 Leckölanschlüsse ( L1 verschlossen) X, Y Steuerdruckanschlüsse

21 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 21/44 Geräteabmessungen FHD Ausführung 11 N00 - Arbeitsanschlüsse hinten Änderungen behalten wir uns vor. Nenngröße Auf Anfrage Ausführung 12 N00 and 62 N00 - Arbeitsanschlüsse seitlich Nenngröße Ausf. 62 Ausf. 12 Ausf. 62 Ausf. 12 Steuerventilanbau bei Drehrichtung links Einstellschraube Druckr.-Nullhubdruck Steuerventilanbau bei Drehrichtung rechts Nenngröße 140 Ausf. 12 Ausf. 62 Ausf. 12 Ausf. 62 NG A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 A 14 A 16 A 17 A 18 A 19 A 20 Anschluss X u. Y Anschluss X u. Y /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief , /16-20 UNF-2B; 10 tief M14x1,5; 12 tief /16-20 UNF-2B; 10 t.(x) M14x1,5; 140 9/16-18 UNF-2B; 13 t.(y)

22 V 22/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 18 Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Flansch SAE J (A) L M16x1,5 Ansicht W Ansicht V S B L1 W mech. Förderstrombegrenzung Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (A-B)) U Zahnwelle T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (A)) ø3/4 in 1/4-20UNC-2B ø5/8 in 12-24UNC-2B 12, , , ,8 Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 3/4 in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse DIN M16x1,5 100 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

23 V RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 23/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 18 Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Flansch SAE J (A) L Ansicht W Ansicht V S B L1 W mech. Förderstrombegrenzung Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 3/4 in Befestigungsgewinde 3/8-16UNC-2B; 20 deep 40 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1in Befestigungsgewinde 3/8-16UNC-2B; 20 deep 40 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse DIN /16-18UNF-2B 80 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

24 24/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Ausführung 11 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (B) Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle 7/8in-13T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B)) R Zahnwelle 7/8in-13T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B)) in in nutzbare Verzahnungslänge Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 3/4 in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm L Leckölanschluss DIN M18x1,5; 140 Nm L 1 Leckölanschluss (verschlossen) ISO /4-16 UNF-2B 160 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

25 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 25/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 28 Ausführung 61 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (B) Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 3/4 in Befestigungsgewinde 3/8-16UNC-2B; 18 tief 40 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde 7/16-14UNC-2B; 24 tief 65 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse (L 1 verschlossen) ISO /4-16 UNF-2B 160 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

26 26/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 45 Ausführung 11 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (B) Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle 1in-15T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B-B)) R Zahnwelle 1in-15T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B-B)) U Zahnwelle 7/8in-13T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B)) W Zahnwelle 7/8in-13T 16/32DP 1 ) (ähnlich SAE J (B)) in in nutzbare Verzahnungslänge in in nutzbare Verzahnungslänge Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1 in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde DIN 13 M12x1,75; 20 tief 130 Nm L Leckölanschluss DIN M22x1,5 210 Nm L 1 Leckölanschluss (verschlossen) ISO /8-14 UNF-2B 240 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

27 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 27/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 45 Ausführung 61 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (B) Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1 in Befestigungsgewinde 3/8-16UNC-2B; 18 tief 40 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 22 tief 90 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse (L 1 verschlossen) ISO /8-14 UNF-2B 240 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

28 28/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 71 Ausführung 11 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (C) Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle 1 1/4in-14T 12/24DP 1 ) (ähnlich SAE J (C)) R Zahnwelle 1 1/4in-14T 12/24DP 1 ) (ähnlich SAE J (C)) in in nutzbare Verzahnungslänge Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1 in Befestigungsgewinde DIN 13 M10x1,5; 17 tief 60 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 2 in Befestigungsgewinde DIN 13 M12x1,75; 22 tief 130 Nm L Leckölanschluss DIN M22x1,5 210 Nm L 1 Leckölanschluss (verschlossen) ISO /8-14 UNF-2B 240 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

29 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 29/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 71 Ausführung 61 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (C) Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 1 in Befestigungsgewinde 3/8-16UNC-2B; 18 tief 40 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J518 2 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 22 tief 90 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse (L 1 verschlossen) ISO /8-14 UNF-2B 240 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

30 30/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 100 Ausführung 11 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (C) Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle 1 1/2in-17T 12/24DP 1 ) (ähnlich SAE J (C-C)) U Zahnwelle 1 1/4in-14T 12/24DP 1 ) (ähnlich SAE J (C)) W Zahnwelle 1 1/4in-14T 12/24DP 1 ) (ähnlich SAE J (C)) in in in nutzbare Verzahnungslänge Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde DIN 13 M14x2; 19 tief 205 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde DIN 13 M12x1,75; 17 tief 130 Nm L Leckölanschluss DIN M27x2 330 Nm L 1 Leckölanschluss (verschlossen) ISO /16-12 UN-2B 360 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

31 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 31/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 100 Ausführung 61 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (C) Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb Ansicht W Ansicht V Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 19 tief 90 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 24 tief 90 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse (L 1 verschlossen) ISO /16-12 UN-2B 360 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

32 32/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Geräteabmessungen, Nenngröße 140 Ausführung 11 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (D) Ausführung 12 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb; Ansicht W Ansicht V Wellenenden (nach SAE J744 OCT83) S Zahnwelle 1 3/4in-13T 8/16DP 1 ) (ähnlich SAE J (D)) in Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 2 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde DIN 13 M14x2; 19 tief 205 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde DIN 13 M12x1,75; 17 tief 130 Nm L Leckölanschluss DIN M27x2 330 Nm L 1 Leckölanschluss (verschlossen) ISO /16-12 UN-2B 360 Nm 1 ) ANSI B92.1a-1976, 30 Eingriffswinkel, abgeflachter Lückengrund, Flankenzentrierung, Toleranzklasse 5 2 ) siehe Sicherheitshinweise

33 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 33/44 Geräteabmessungen, Nenngröße 140 Ausführung 61 N00 Arbeitsanschlüsse hinten, ohne Durchtrieb (ohne Berücksichtigung der Verstellung) Ansicht Z Flansch SAE J (D) Ausführung 62 N00 Arbeitsanschlüsse seitlich, ohne Durchtrieb; Ansicht W Ansicht V Anschlüsse Anziehdrehmoment, max. 1 ) B Druckanschluss (Standarddruckreihe) SAE J /4 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 24 tief 90 Nm S Sauganschluss (Standarddruckreihe) SAE J /2 in Befestigungsgewinde 1/2-13UNC-2B; 24 tief 90 Nm L, L 1 Leckölanschlüsse (L 1 verschlossen) ISO /16-12 UN-2B 360 Nm 1 ) siehe Sicherheitshinweise

34 34/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Durchtriebe Die Axialkolbenmaschine A10V(S)O kann mit Durchtrieb geliefert werden, entsprechend dem Typschlüssel auf Seite 3. Die Durchtriebsausführung ist durch die Kennziffer (K01 K24) bestimmt. Soll keine weitere Pumpe werkseitig angebaut werden, so ist die einfache Typbezeichnung ausreichend. Zum Lieferumfang gehören dann: Nabe, Dichtung und gegebenenfalls ein Zwischenflansch. Maximal zulässige Antriebs- und Durchtriebsdrehmomente T Ges T D Die Momentaufteilung zwischen 1. und 2. Pumpe ist beliebig. Das maximal zulässige Antriebsdrehmoment T Ges sowie das maximal zulässige Durchtriebsdrehmoment T D darf nicht überschritten werden. NG Antriebdrehmoment, max. zul. bei Wellenende S T Ges Nm bei Wellenende R T Ges Nm Durchtriebsdrehmoment, max. zul. bei Wellenende S T D Nm bei Wellenende R T D Nm T Ges = Max. zulässiges Antriebsdrehmoment Pumpe 1 T D = Max. zulässiges Durchtriebsdrehmoment bei Durchtrieb auf Zahnwelle Zulässiges Massenmoment m 1 m 2 m 3 m 1, m 2, m 3 Masse der Pumpe in kg l 1, l 2, l 3 Schwerpunktabstand in mm T m = (m 1 l 1 + m 2 l 2 + m 3 l 3 ) 1 in Nm 102 l 1 l2 l 3 NG Massenmoment, zul. M mzul. Nm bei dynam. Massenbeschleun. M mzul. Nm g 98,1 m/sec 2 Masse m kg Schwerpunktabstand l 1 mm

35 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 35/44 Übersicht Anbaumöglichkeiten Durchtrieb - A10V(S)O Anbaumöglichkeit - 2. Pumpe Durchtrieb Flansch Nabe f. Zahnwelle Kenn- A10V(S)O../31... A10V(S)O.../52... Zahnradpumpe lieferbar für (ISO ) (ISO ) ziffer NG (Welle) NG (Welle) Nenngröße 82-2 (A) 16-4 (5/8in) K01 18 (U) Baugröße F (3/4in) K52 18 (S und R) 10 (S) (B) 22-4 (7/8in) K02 Baugröße N u. G K68 28 (S und R) 28 (S und R) (U und W) 1 ) 45 (U und W) 1 ) 25-4 (1in) K04 45 (S und R) 45 (S und R) (U und W) 2 ) 127-2(C) 32-4 (1 1/4in) K07 71 (S und R) 85 (U und W) 3 ) (U) 3 ) 38-4 (1 1/2in) K (S) 85 (S) (1 3/4in) K (S) 140 (4-Loch) 1 ) Nicht bei K68-Durchtrieb an Hauptpumpe NG 28 2 ) Nicht bei K04-Durchtrieb an Hauptpumpe NG 45 3 ) Nicht bei K07-Durchtrieb an Hauptpumpe NG 71 Abmessungen Kombinationspumpen A10VO + A10VO A10V(S)O A10V(S)O (2.Pumpe) (1. Pumpe) A10VSO 18 A10VO 28 A10VO 45 A10VO 71 A10VO 100 A10VO 140 A 1 A 2 A 3 A 4 A 1 A 2 A 3 A 4 A 1 A 2 A 3 A 4 A 1 A 2 A 3 A 4 A 1 A 2 A 3 A 4 A 1 A 2 A 3 A 4 A10VSO A10VO A10VO A10VO A10VO A10VO Soll eine zweite Rexroth-Pumpe werkseitig angebaut werden, so sind die beiden Typbezeichnungen mit "+" zu verbinden. Typschlüssel 1. Pumpe + Typschlüssel 2. Pumpe Bestellbeispiel: A10VO 100DR/31R-PSC12K07 + A10VO 71DR/31R-PSC12N00 2. Soll eine Zahnrad- oder Radialkolbenpumpe werkseitig angebaut werden, bitte Rücksprache. A10V(S)O (1.Pumpe) A 1 A10 V(S)O (2.Pumpe) A 2 A 3 A 4

36 36/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Abmessungen Durchtriebe K01 zum Anbau einer Pumpe mit Flansch 82-2 (ISO ) und Welle 16-4 (SAE J744 OCT83), z.b. A10VSO18...mit U-Welle A 45 Schnitt A - B A 4 9 Nabe für Zahnwelle T 16/32 DP nach SAE J744 OCT83 ø106.5 ø B A 5 A 1 bis Pumpenanflanschfläche 10 NG Hauptpumpe A 1 A 4 A M10; 14 tief M10; 14,5 tief M10; 14,5 tief M10; 17 tief M10; 17 tief M10; 17 tief K52 zum Anbau einer Pumpe mit Flansch 82-2 (ISO ) und Welle 19-4 (SAE J744 OCT83), z.b. A10VSO18...mit S- oder R-Welle 45 Schnitt A - B A A 4 A 3 Nabe für Zahnwelle T 16/32 DP nach SAE J744 OCT83 ø106.5 ø B A 5 A 2 10 A 1 bis Pumpenanflanschfläche NG Hauptpumpe A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 43 M10; 16 tief ,5 47 M10; 16 tief ,5 17,5 53 M10; 16 tief ,5 61 M10; 20 tief ,5 65 M10; 20 tief ,5 77 M10; 20 tief

37 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 37/44 Abmessungen Durchtriebe K02 zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO SAE J744 OCT83) und Welle 22-4 (SAE J744 OCT83) O-Ring Abdichtung radial am Zentrierdurchmesser entfällt bei NG 28 A 45 Schnitt A - B A 4 9 Nabe für Zahnwelle T 16/32 DP nach SAE J744 OCT83 ø146 A 5 ø B entfällt bei NG 28 A 1 bis Pumpenanflanschfläche 10 NG Hauptpumpe A 1 A 4 A M12; 15 tief M12; 18 tief M12; 20 tief M12; 20 tief M12; 20 tief K68 zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO ) und Welle 22-4 (SAE J744 OCT83), z.b. A10VO28...mit S- oder R-Welle entfällt bei NG 28 A 45 Schnitt A - B A 4 A 3 Nabe für Zahnwelle T 16/32 DP nach SAE J744 OCT83 ø146 A 5 ø B entfällt bei NG 28 A 2 10 A 1 bis Pumpenanflanschfläche NG Hauptpumpe A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 47 M12; 15 tief ,5 53 M12; 18 tief ,5 61 M12; 20 tief ,5 65 M12; 20 tief ,5 77 M12; 20 tief

38 38/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Abmessungen Durchtriebe K04 Zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO ) und Welle 25-4 (SAE J744 OCT83) z.b. A10VO mit S- oder R-Welle A 45 Schnitt A - B A 4 A 3 Nabe für Zahnwelle T 16/32 DP nach SAE J744 OCT83 ø146 A 2 ø101,6 +0,050 +0,020 B A 4 A 1 bis Pumpenanflanschfläche 10 NG Hauptpumpe A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 16,9 53 M12; 18 tief ,5 16,9 61 M12; 20 tief ,5 16,9 65 M12; 20 tief K07 Zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO ) und Welle 32-4 (SAE J744 OCT83) z.b. A10VO mit S- oder R-Welle Schnitt A - B A 45 A 4 A 3 Nabe für Zahnwelle T 12/24 DP nach SAE J744 OCT83 entfällt bei NG 71 entfällt bei NG 71 ø181 ø B A 2 A 1 bis Pumpenanflanschfläche 13 NG Hauptpumpe A 1 A 2 A 3 A 4 A ,5 17,9 61 M16; 18 tief ,9 65 M16; 25 tief ,9 77 M16; 32 tief

39 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 39/44 Abmessungen Durchtriebe K24 Zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO ) und Welle 38-4 (SAE J744 OCT83) z.b. A10VO mit S-Welle A 45 Schnitt A - B A 4 A 3 Nabe für Zahnwelle T 12/24 DP nach SAE J744 OCT83 ø181 A 5 ø B 13 A 1 bis Pumpenanflanschfläche NG Hauptpumpe A 1 A 3 A 4 A M16; 20 tief, durchgehend ,3 M16; 32 tief K17 Zum Anbau einer Pumpe mit Flansch (ISO ) und Welle 44-4 (SAE J744 OCT83) z.b. A10VO mit S-Welle Hauptpumpe NG 140 A Schnitt A - B Nabe für Zahnwelle T 8/16 DP nach SAE J744 OCT ø B M16; 24 tief A 1 bis Pumpenanflanschfläche 13

40 40/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03 Einbauhinweise Einbaulage beliebig. Das Pumpengehäuse muß bei Inbetriebnahme und während des Betriebes mit Druckflüssigkeit gefüllt sein. Um günstige Geräuschwerte zu erzielen, sind alle Verbindungs-leitungen (Saug-, Druck-, Leckölanschlüsse) über elastische Elemente vom Behälter abzukoppeln. Rückschlagventil in der Leckölleitung ist zu vermeiden. Im Einzelfall nach Rücksprache zulässig. Am höchstgelegenen Leckölanschluss ist die dem Anschluss entsprechend größte Leitung der leichten Reihe anzuschießen. 1. Senkrechte Einbaulage (Wellenende nach oben) Folgende Einbau-Situationen sind zu berücksichtigen: 1.1 Anordnung im Tank Vor Einbau Pumpengehäuse in horizontaler Lage füllen. a) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel gleich oder oberhalb der Pumpenanflanschfläche: Anschluss L verschlossen, "L 1 " und S offen; L 1 verrohrt und Empfehlung S mit Saugrohr (vgl. Bild 1). b) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Pumpenanflanschfläche: Anschluss L 1 und S gemäß Bild 2 verrohren. Bedingungen entsprechend Punkt "L" verschlossen. Hinweis: Um Beschädigungen an der Pumpe zu vermeiden, müssen vor dem Einbau alle Anbauteile (z.b. Schutzkappen, Abdeckungen o.ä.) entfernt werden. Fluid L 1 min. 200 mm S L Fluid Bild Anordnung außerhalb des Tanks Vor Einbau Pumpengehäuse in horizontaler Lage füllen. Übertankaufbau gemäß Bild 2. Grenzbedingung: Minimaler Pumpeneingangsdruck p abs min = 0,8 bar unter statischer und dynamischer Belastung. Hinweis: Übertankaufbau möglichst vermeiden, wenn niedriger Geräuschpegel gefordert. Die zulässige Saughöhe h ergibt sich aus dem Gesamtdruckverlust, darf jedoch nicht größer als h max = 800 mm sein (Eintauchtiefe h t min = 200 mm). h t min h max L 1 S Bild 2 Gesamtdruckverlust p Ges = p 1 + p 2 + p 3 (1 p abs min ) = 0,2 bar p 1 : Druckverlust im Rohr durch Beschleunigung der Flüssigkeitssäule ρ l dv p 1 = 10 5 (bar) ρ = Dichte (kg/m 3 ) dt l = Rohrlänge (m) dv/dt = Sauggeschwindigkeitsänderung (m/s 2 ) p 2 : Druckverlust durch geodät. Höhenunterschied L Trennwand p 2 = h ρ g 10 5 (bar) h = Höhe (m) ρ = Dichte (kg/m 3 ) g=fallbeschl. = 9,81 m/s 2 p 3 : Leitungsdruckverlust (Krümmer etc.) 2. Waagrechte Einbaulage Der Einbau ist so vorzunehmen, daß der Anschluss "L" oder "L 1 " nach oben zu liegen kommt. 2.1 Anordnung im Tank a) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel oberhalb der Pumpenoberkante: Anschluss L 1 verschlossen, "L" und S offen; L verrohrt und Empfehlung S mit Saugrohr (vgl. Bild 3) b) Wenn minimaler Flüssigkeitsspiegel gleich oder unterhalb der Pumpenoberkante: Anschluss "L" und evtl. "S" gem. Bild 4 verrohren, "L 1 " verschlossen. Bedingungen entsprechend Hinweis: Um Beschädigungen an der Pumpe zu vermeiden, müssen alle Anbauteile (z.b. Schutzkappen) entfernt werden. Fluid L L 1 min. 200 mm Fluid h t min 2.2 Anordnung ausserhalb des Tanks Vor Inbetriebnahme Pumpengehäuse füllen. Anschluss "S" und der höchst gelegene Leckölanschluss "L" oder "L 1 " verrohren. a) Übertankaufbau gem. Bild 4. Bedingungen entsprechend Punkt L L 1 Trennwand b) Untertanklage h t min Anschluss "L 1 " und S gemäß Bild 5 verrohren, "L" verschlossen. Fluid Trennwand L 1 S h max h t min S S Bild 3 Bild 4 L Bild 5

41 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 41/44 Sicherheitshinweise Die Pumpe A10V(S)O ist für den Einsatz in offenen Kreisläufen vorgesehen. Projektierung, Montage und Inbetriebnahme setzt den Einsatz von geschulten Fachkräften voraus. Die Druck- und Funktionsanschlüsse sind nur für den Anbau von hydraulischen Leitungen vorgesehen. Anziehdrehmomente: max. zulässiges Anziehdrehmoment der verwendeten Armaturen beachten (Herstellerangaben)! Für Befestigungsschrauben nach DIN 13 empfehlen wir die Überprüfung des Anziehdrehmoments im Einzelfall gemäß VDI 2230 Stand Während und kurz nach dem Betrieb der Pumpe besteht an der Pumpe und besonders an den Magneten Verbrennungsgefahr!

42 42/44 Bosch Rexroth AG Mobile Hydraulics A10VO RD /11.03

43 RD /11.03 A10VO Mobile Hydraulics Bosch Rexroth AG 43/44

Kompakteinheit A10CO

Kompakteinheit A10CO Kompakteinheit ACO Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart RD 92730/01.98 NG 45 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Die Kompakteinheit ACO ist speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

Mehr

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten Brueninghaus Hydromatik Konstantpumpe A4FO Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 0 Nenndruck 3 bar Höchstdruck 400 bar RD 91455/01.94 ersetzt 07.88 weitere Konstantpumpen: Konstantpumpe A2FO

Mehr

Verstellpumpe A10VSO

Verstellpumpe A10VSO Brueninghaus Hydromatik Mitteldruckbereich Verstellpumpe A10VSO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 18 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 RD 92712/02.94 RD 92712/02.94 ersetzt

Mehr

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Brueninghaus Hydromatik Konstantmotor A4F Baureihe 1 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 5 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar RD 9112/3.95 ersetzt 1.94 weitere Konstantmotoren: Konstantmotor A2F Nenngröße

Mehr

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung Brueninghaus Hydromatik Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung RD 93100/02.97 RD 93100/02.97 NG 60...260 Nenndruck bis 350 bar Höchstdruck bis 400

Mehr

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Brueninghaus Hydromatik Verstellpumpe A10VO Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 28...140 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar RD 92701/11.95 RD 92701/11.95 ersetzt 02.95

Mehr

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung RD 91808/09.90 RD 91808/09.90 Brueninghaus Hydromatik NG 250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Der Einschubmotor

Mehr

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar RD 92 709/0504

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen www.hydraulik.ch Axialkolbenpumpen Axialkolben-erstellpumpen offener Kreislauf Druckbereich Nenndruck p = 28 bar Höchstdruck p = 3 bar augrössen 18 cm 3 14 cm 3 Regler Druckregler Druckregler ferngesteuert

Mehr

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP Aialkolben-Schrägscheibenbauart RD 91125/7.91 Brueninghaus Hydromatik NG 4...75 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar Hochdruckbereich Der Aialkolben-Konstantmotor A4FP (Einzel-otor)

Mehr

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf RD 92 250/12.97 Ersetzt: 09.96 Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf Nenngrößen 55...107 Baureihe 6 Nenndruck 300 bar Höchstdruck 350 bar KVA...DRS Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellpumpe A2VK RD 94001/07.04 1/12 Ausführung

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10V()O RD 92701/06.09 1/44 Ersetzt: 10.07 Datenblatt aureihe 31 Nenngröße NG18

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92 703/10.07 1/44 Ersetzt: 11.05 Technisches Datenblatt aureihe 52/53

Mehr

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07. Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X 8 bis 38 bis 260 bar bis 37,6 cm 3 RD 0 044/08.93 RD 0 044/08.93 Ersetzt: 07.90 Sphärogußgehäuse für hohe Lebensdauer Gleitlager für

Mehr

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly echnologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Konstantpumpe A4FO RD 91 455/04.00 Ersetzt: 01.94 offener Kreislauf

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten RD 92053/03.09 1/8 Ergänzend zu RD 92050 Ersetzt:

Mehr

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 .1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2 Inhalt PGI100 Bestellschlüssel.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen.1.2 Kenngrößen.1.3 Hydraulikflüssigkeiten.1.4 Viskositätsbereich.1. Temperaturbereich.1.6

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/06.09 1/ Ersetzt: 10.07 und RD 92712/10.07 Datenblatt aureihe 31

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/03.08 1/24 Ersetzt: 09.07 Technisches Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER..

Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V(S)O... ED../ER.. Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe mit elektro-hydraulischer Druckregelung A10V()O... ED../ER.. RD 92707/03.08 1/8

Mehr

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW TXV - Leistung TXV Pumpen sind in neun Baugrößen, von bis 150 ccm/u. zu erhalten. Pumpen-Modell Drehrichtung Max.(1) Fördervolumen (ccm/u.) Maximaler Betriebsdruck (bar) Maximaler Spitze-Druck 5% (bar)

Mehr

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com Innenzahnradpumpen eckerle.com Innenzahnradpumpe Typ EIPS 2 mit konstantem Verdrängungsvolumen Merkmale Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Spaltkompensation Radialkompensation mit Segmenten Saug-

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Verstellpumpen Axialkolben-Verstellpumpen Baureihe J-V Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 45 Regel- und Verstellorgane 45 Kenngrößen 46 Drehrichtung und Masse 46 einstellbereich mechanisch 47 Typenschlüssel bei

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/01.12 1/48 Ersetzt: 06.09 und RD 92707/11.10 Datenblatt aureihe 31 Nenngröße 18 bis 1 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Offener Kreislauf Inhalt Typschlüssel

Mehr

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment

Mehr

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.03 1/52 Ersetzt: 05.99 geschlossener

Mehr

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf RD 93 010/06.98 Ersetzt: 03.97 Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf Nenngrößen 28...160 Baureihe 6 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar A8VO...SR Inhaltsübersicht Merkmale 1 Typschlüssel 2...3

Mehr

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 1 7 6 5 9 2 7 8 2 1 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe

Mehr

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Verstellpumpe A4VSG Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart Brueninghaus Hydromatik 40...1000 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar RD 92100/11.95 RD 92100/11.95 ersetzt

Mehr

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb Axialkolbenpumpen P3 variables svolumen HY30-2600/DE (Auszug vollständig auf Anfrage) Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 032 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 032 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Konstantmotor 4FM RD 91 12/4. Ersetzt: 3.95 und RD 911 offener und

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO Axialkolben-Konstantpumpe A2FO RD 91401/06.20 1/34 Ersetzt: 03.08 Datenblatt Baureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener Kreislauf Inhalt

Mehr

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar. DE 25750/05.08 Ersetzt: 00.00 Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Technische Daten

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Baureihe 32

Axialkolben-Verstellpumpe A10VO Baureihe 32 Axialkolben-Verstellpumpe A10VO aureihe 32 RD 92705 Ausgabe: 06.2016 Ersetzt: 01.2012 Optimierte Mitteldruckpumpe für leistungsstarke Maschinen Nenngrößen 45 bis 180 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Konstantpumpe A17FO RD 91520/03.10 1/20 Ersetzt: RD 91501 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE 2 2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE INHALT PPV1S Bestellschlüssel 2.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen 2.1.2 Kenngrößen 2.1.3 Zulässiges Antriebs- und Durchtriebsmoment 2.1.4 Pumpenkombinationen

Mehr

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktionsbild 8 5 2 9 5 8 2 7 4 7 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4 Füllstück 5 Axialscheibe Steuerkolben 7 Radial-Druckfeld 8 Axial-Druckfeld

Mehr

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt Funktion 5 9 2 8 2 9 4a 4b 3 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger 4b Füllstück-Dichtsegment 5 Axialscheibe Axialdruckfeld

Mehr

2.5.1 Light Duty Serie

2.5.1 Light Duty Serie .5 Light Duty Serie Inhalt PPV1 Bestellschlüssel.5.1 Light Duty Serie Technische Informationen.5. Kenngrößen.5. Hydraulikflüssigkeiten.5. Viskositätsbereich.5.5 Temperaturbereich.5. Kenngrößen und Designnummern

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.09 1/64 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28...250

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing &

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92 003/05.06 1/64 Ersetzt: 11.03 Technisches Datenblatt Baureihe 3 Nenngröße

Mehr

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice 2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO D 91540/03.10 1/12 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 10 Nenngröße

Mehr

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ Denison Flügelzellen Konstantpumpen aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellmotor A6VM RD 91 604/06.03 Ersetzt: 05.99

Mehr

Verstellgeräte MA und EM

Verstellgeräte MA und EM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Verstellgeräte MA und EM RD 9 07/.05 /6 Ersetzt: 05.9 Technisches Datenblatt für die Verstellpumpen A4VSO

Mehr

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt Funktionsbild 1 7 6 5 9 2 10 8 2 1 9 4a 4b 3 1 Ritzelwelle 2 Hohlrad 3 Füllstückstift 4a Füllstück-Segmentträger

Mehr

Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG Baureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe

Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG Baureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe Axialkolbeneinheiten A10FZO, A10VZO und A10FZG, A10VZG aureihe 10 für drehzahlvariable Antriebe RD 91485 Ausgabe: 10.2016 Ersetzt: 06.2011 Für den drehzahlvariablen etrieb mit Synchron- und Asynchronmotoren

Mehr

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN neue Generation IPH neue Technologie bis 400 bar Industrieausführung Gussgehäuse geräuschoptimiert Mehrstrom-Pumpen mit gemeinsamem Sauganschluss Bild: Fa. Trumpf

Mehr

Universaldurchtrieb. RD / /8 Ersetzt: IP029 MH059. Technisches Datenblatt. Für die Verstellpumpen A4VSO Baureihe 30 A10VSO Baureihe 32

Universaldurchtrieb. RD / /8 Ersetzt: IP029 MH059. Technisches Datenblatt. Für die Verstellpumpen A4VSO Baureihe 30 A10VSO Baureihe 32 Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Universaldurchtrieb RD 95 581/12.05 1/8 Ersetzt: IP029 MH059 Technisches Datenblatt Für die Verstellpumpen

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung Zahnrad en Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung Zahnrad Motoren Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing

Mehr

2.4.1 Heavy Duty Serie

2.4.1 Heavy Duty Serie 2 2.4 Heavy Duty Serie Inhalt PPV102 Bestellschlüssel 2.4.1 Heavy Duty Serie 2.4.2 Regler Heavy Duty Serie 2.4.3 Standard Zahnradpumpenausführungen Technische Informationen 2.4.4 Kenngrößen 2.4.5 Hydraulikflüssigkeiten

Mehr

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen 00/0 GD INNENZAHNRADPUMPEN FUNKTIONSPRINZIP Verdrängerpumpe mit Innenverzahnung und kostantem Hubraum sind in fünf verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Nennhubraum verfügbar. Weisen erhöhte Verdrängungsleistung

Mehr

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen 0.25 104 cm 3 / U Zusatzinformationen zu Pumpenkennwerten Nachstehende Belastungszyklen sind zulässig für Mineralöle mit einer Viskosität zwischen 12 und 150 cst.

Mehr

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa. Motor SCM 012-130 3206 DE DIN SUNFAB SCM ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind. SUNFAB SCM ist mit einer Schrägachse und sphärischen Kolben ausgestattet.

Mehr

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Automation Mobile Hydraulics Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1 RD 92 088/08.04 1/12 Ergänzend

Mehr

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele Innenzahnrad-umpe für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV bar bei,8 mm /s möglich Wirkungsgrad von bis zu 9% durch Mehrstufenprinzip Temperaturen bis zu C möglich in EX-chutz Ausführung Ex II G T

Mehr

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12 HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH HD 27548/11.2013 1/12 PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT Nenngröße 40 bis 160 Geräteserie 1X Nenndruck 250 bar Maximaler Volumenstrom 40 bis

Mehr

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO RD 92050/04.09 /68 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 0, und 30 enngröße

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97 RD 26 915/10.97 Ersetzt: 01.97 Druckreduzierventil, vorgesteuert, yp 3DR Nenngröße 10 Serie 6X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 120 L/min Inhaltsübersicht H/A/D 5845/97 yp 3DR 10

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A7VO RD 92203/06.09 1/52 Ersetzt: 05.99 Datenblatt Baureihe 63 Nenngröße NG250

Mehr

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO

Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstelldoppelpumpe A8VO RD 93010/03.09 1/40 ersetzt: 11.07 Datenblatt Baureihe 61 / 63 Nenngrößen

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG

Leistungsregler LR2, LR3 und LR2N Verstellpumpe A4VSO, A4VSH und A4VSG RD 9 06/05.98 RD 9 06/05.98 Ersetzt: 05.9 Leistungsregler LR, LR und LRN Verstellpumpe AVSO, AVSH und AVSG Nenngröße 0-000 aureihe, und Nenndruck 50 bar Höchstdruck 00 bar AVSO...LR Inhaltsübersicht Merkmale

Mehr

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC. Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC T6GC T6GCC. Publ. 1 DE 084 A 07 / 98 / 2500 / FB Ersetzt : 1 ML 084 A MERKMALE BAUREIHE T6GC T6ZC T6GCC T6GC T6ZC T6GCC ARBEITSWEISE VIELE FÖRDERVOLUMINA

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 26564/05.11 Ersetzt: 02.03 1/8 Typ DR 6 DP Nenngröße 6 Geräteserie 5X Maximaler Betriebsdruck 315 bar [4568 psi] Maximaler Volumenstrom 60 l/min [15.9 US gpm] H7743

Mehr

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 2 KRACHT GmbH Gewerbestr. 20 58791 Werdohl, Germany fon +49(0)2392/935-0 fax +49(0)2392/935 209 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu Aufbau 1 Gehäuse 2 Getriebe 3 Antriebswellenende

Mehr

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht Ersetzt: 04.08 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD Nenngröße 6 bis 30 Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 dm³/min Inhaltsübersicht Seite Merkmale 1 Funktion, Schnitte,

Mehr

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb Zahnradmotoren PGM Konstantes Verdrängungsvolumen Aluminiumausführung HY02-8001/DE Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 RD 91520 Ausgabe: 10.2014 Ersetzt: 06.2012 Nenngröße 23 bis 107 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Für Nutzfahrzeuge Offener Kreislauf Merkmale Konstantpumpe

Mehr

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert RD 575/0.05 Ersetzt: 05.0 /8 Typ ZDB und ZDB Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 60 L/min HAD5564 Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

3.3 verstellbares Fördervolumen direktgesteuert

3.3 verstellbares Fördervolumen direktgesteuert . verstellbares Fördervolumen direktgesteuert Inhalt PVV101 Bestellschlüssel..1 irekt gesteuert Technische Informationen..2 Kenngrößen.. Hydraulikflüssigkeiten..4 Viskositätsbereich..5 Temperaturbereich..6

Mehr

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N

Leistungsregler LR2, LR3, LR2N und LR3N Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies neumatics Service Leistungsregler LR, LR3, LRN und LR3N RD 9 064/.07 /68 Ersetzt: 05.98 Datenblatt für Verstellpumpe A4VSO

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/06.12 1/68 Ersetzt: 06.09 Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße 28 bis 250 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Geschlossener Kreislauf Inhalt Typschlüssel für Standardprogramm

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Baureihe 32

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Baureihe 32 xialkolben-verstellpumpe 10VO aureihe 32 RD 92714 usgabe: 08.2015 Ersetzt: 10.2014 Nenngrößen 45 bis 180 Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar Für industrielle nwendungsbereiche Offener Kreislauf Merkmale

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10

Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10 Axialkolben-Verstellpumpe A1VO Baureihe 10 RD 92650 Ausgabe: 08.2015 Ersetzt: 02.2013 Für Load-ensing-ysteme in kleineren Arbeitsmaschinen Nenngrößen 18, 28, 35 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 280 bar Offener

Mehr

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand: Innenzahnradpumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-16 tand: 08.2015 1/31 2/31 -P-000021-DE-16 / 08.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis eite eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5

Mehr

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drossel- und Drosselrückschlagventil Drossel- und Drosselrückschlagventil RD 79/0.09 Ersetzt: 0.06 /6 Typ MG und MK Nenngröße 6 bis 0 Geräteserie X Maximaler Betriebsdruck 5 bar Maximaler Volumenstrom 400 l/min K564- Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen 1-1200-DE Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen Zahnringpumpe 143-011-131 Zahnradpumpe ZP1 Drehkolbenpumpe 206-100 Die in diesem Prospekt aufgeführten Zahnring-, Zahnrad- und Drehkolbenpumpen sind Schmierstoff-Förderpumpen,

Mehr

Motor-Pumpengruppe. Merkmale. Inhaltsübersicht. RD 51174/01.13 Ersetzt: Typ ABAPG

Motor-Pumpengruppe. Merkmale. Inhaltsübersicht. RD 51174/01.13 Ersetzt: Typ ABAPG Motor-Pumpengruppe RD 51174/01.13 Ersetzt: 11.12 1/14 Typ ABAPG mit Pumpentyp: Baureihe 32: Nenngrößen 45 bis 180 Elektromotor-Baugröße 132M bis 315M H7991 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale 1 Bestellangaben

Mehr

2-Wege-Stromregelventil

2-Wege-Stromregelventil -Wege-Stromregelventil RD 8155/11.10 Ersetzt: 11.0 1/8 Typ FRM Nenngröße 6 und 10 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 60 l/min H501 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Vorteile und Merkmale der neuen Radialkolbenpumpe RKP-II im Vergleich zur bisherigen Baureihe RKP Die neuentwickelte Radialkolbenpumpe zweiter Generation

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/09.07 1/64 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße

Mehr

Wegeventile HSN /60 mit mechanischer Betätigung Nenngröße 6 für Unterplattenanbau

Wegeventile HSN /60 mit mechanischer Betätigung Nenngröße 6 für Unterplattenanbau e HSN 26 223/60 mit mechanischer Betätigung Nenngröße 6 für Unterplattenanbau Baureihe NG 6 Nenndruck bis 320 bar Volumenstrom bis 60 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Lochbild nach DIN 24340 Form A6 kleine

Mehr

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC) 4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC) RD 29022/01.05 1/14 Ersetzt: 05.04 Typ 4WRP..E.. /..W.. Nenngröße 6, 10 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck P, A, B 315 bar, T

Mehr

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V Zahnradpumpen Seite 3-1 ZP 1,9-9,8 cm³/u,6-36 l/min ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V Seite 3-7 ZP 2 4,2-39,6 cm³/u,6-73 l/min ZP 2R ZP 2T ZP 2S ZP 2U ZP 2V Seite 3-13 ZP 3 22,5-56 cm³/u 14,3-17 l/min ZP 3R ZP 3T

Mehr

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98 RD 25 402/03.98 Ersetzt: 08.97 Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, yp DBD Nenngröße 6 bis 30 Serie 1X Maximaler Betriebsdruck 630 bar Maximaler Volumenstrom 330 L/min H/A 5585/96 yp DBD 1X/ Inhaltsübersicht

Mehr

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert RD 25710-D/06.14 Ersetzt: 05.09 1/6 Typ DBD SO156 Nenngröße 4 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 420 bar Maximaler Volumenstrom 20 l/min H7682 Inhaltsübersicht

Mehr

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: PVD-6 direkt gesteuert Q max = 32 l/min p max in P, A und B = 3 bar p max in T = 16 bar Beschreibung Proportional-Wegeventile werden zur Richtungs- und stufenlosen Durchfluss-Steuerung eingesetzt. Mit

Mehr

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert Druckreduzierventil, direktgesteuert RD 657/5. Ersetzt:.3 /8 Typ ZDR Nenngröße 6 Geräteserie 4X Maximaler Betriebsdruck bar Maximaler Volumenstrom 5 l/min H775 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale Bestellangaben

Mehr

Motor-Pumpengruppe. Inhaltsübersicht. Merkmale RD 51170/ Typ ABAPG und ABHPG

Motor-Pumpengruppe. Inhaltsübersicht. Merkmale RD 51170/ Typ ABAPG und ABHPG Motor-ngruppe RD 51170/03.12 1/18 Typ ABAPG und ABHPG mit ntyp: A10VSO Baureihe 52: Nenngröße 10, Baureihe 31: Nenngrößen 18 bis 140 Elektromotor-Baugröße 100L bis 315S H7890+7894 Inhaltsübersicht Inhalt

Mehr

EIPH2 EIPH3 EIPH5 EIPH6

EIPH2 EIPH3 EIPH5 EIPH6 EIPH2 EIPH3 EIPH5 EIPH6 Innenzahnradpumpen eckerle.com Innenzahnradpumpe Typ EIPH2 Hochdruckpumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen EIPH2 Merkmale Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Spaltkompensation

Mehr