Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Leistungssport Spitzensport Breitensport... 1 B. Wirtschaftliche Bedeutung... 1 C. Die rechtliche Dimension des Sports... 2 D. Basisliteratur zum Sportrecht Gesamtdarstellungen Zeitschriften... 3 II. Organisationsfragen... 5 A. Die verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung im Bereich des Sports... 5 B. Die staatliche Sportgesetzgebung Sportgesetze und Sportförderung der Länder Sportförderung des Bundes und Anti-Dopingrecht Bundes-Sportförderungsgesetz Die Bundessporteinrichtungen GmbH Anti-Doping-Bundesgesetz C. Die Organisation des gesamtösterreichischen Sports Der Verein Vereinsgründung Geschäftsführung des Vereins Rechtsstellung der Vereinsmitglieder Vereinsgerichtsbarkeit Dachverbände Fachverbände ÖOC BSO Weitere wichtige Institutionen des österreichischen Sports VII

2 D. Internationale Sportorganisationen Kontinentale und internationale Sportverbände Internationale Sportgerichtsbarkeit III. Sport und Europarecht A. Allgemeines B. Freizügigkeit Der Fall Bosman Der Fall Kolpak Beurteilung diesbezüglicher Verbandsstrategien Heimkontingente Finanzielle Bonussysteme und Gentlemen s Agreements Der Fall Lehtonen Der Fall Deliège Der Fall Simutenkov Der Fall Meca-Medina Der Fall Bernard C. Wettbewerbsrecht D. Der freie Warenverkehr E. Fernsehen und Werbemitteilungen IV. Die Rechtsstellung des Sportlers A. Allgemeines B. Vereinssportler C. Berufssportler Arbeitsvertrag Sind Sportler Arbeiter oder Angestellte? Betriebsverfassungsrecht Konsequenzen der Anwendbarkeit von Arbeitsrecht Sport und Sozialversicherung Versicherungspflicht Dienstverhältnis Freier Dienstvertrag Sonstige Selbstständige Versicherungspflicht für Sportler Beitragswesen Leistungen der Sozialversicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung Insolvenz-Entgeltsicherung VIII

3 D. Arbeits- bzw sozialrechtliche Ansprüche verunfallter Freizeitsportler Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bei Freizeitsportunfall Leistungen der Sozialversicherung bei Freizeitsportunfällen 69 V. Sport und Sachenrecht A. Rechtsgrundlagen einer Benützung von Flächen für die Sportausübung Bestehen einer Dienstbarkeit Vertragliche Einräumung Ersitzung von Dienstbarkeiten Bittleihe Bestandvertrag Die Wegefreiheit Öffentliche Straßen und Wege Wegefreiheit im Wald Exkurs: Erlaubte Selbsthilfe Wegefreiheit im Bergland Freiheit des Luftraums Gemeingebrauch am Wasser B. Nachbarrecht VI. Sport und Schadenersatzrecht A. Haftung des Sportlers gegenüber Mitsportausübenden Vertragshaftung oder Deliktshaftung Einteilung der Sportarten Kampfsportarten Parallelsportarten Gefahrträchtige Parallelsportarten Das Sporthaftungsprivileg Dogmatische Fundierung Anwendungsvoraussetzungen Beweislastverteilung Die Anwendung des Sporthaftungsprivilegs im Einzelnen Kampfspiele Fußball Hallenhandball Eishockey Basketball Zweikampfsportarten Rückschlagspiele Gefahrträchtige Parallelsportarten IX

4 X 4.5 Parallelsportarten Alpiner Schilauf und Snowboarding Exkurs: Privates Festnahmerecht Mitverschulden des Verletzten B. Haftung des Veranstalters Haftung für die Sicherheit der Sportstätte Haftung für die Sicherheit der Veranstaltung Haftung gegenüber Zusehern Fußball Eishockey Schisport Motorsport Haftung gegenüber Wettkämpfern Haftungsfreizeichnung Haftung gegenüber unbeteiligten Dritten C. Haftung von Pisten- und Loipenhaltern sowie Haltern von Klettersteigen und -gärten Pistensicherungspflicht Vertragshaftung Wegehalterhaftung Loipensicherungspflicht Sicherung von Klettersteigen und Klettergärten D. Haftung für Sportgeräte Verschuldenshaftung Produkthaftung E. Arbeitgeber- und Arbeitskameradenhaftung im Sport Dienstgeberhaftungsprivileg Arbeitskameradenhaftungsprivileg F. Doping und Schadenersatz G. Gefährdungshaftung im Sport Haftung der Liftunternehmen Kabinenbahnen und Sessellifte Schlepplifte Pistengeräte Motor- und Flugsport VII. Sport und Strafrecht A. Schädigung an Leib und Leben durch Sportausübung Kampfsportarten Parallelsportarten B. Strafrechtliche Folgen des Dopings Doping als Körperverletzungs- oder Tötungsdelikt Doping als Betrug bzw Täuschung Pferdedoping

5 VIII. Sport und Wirtschaftsrecht A. Das Recht des Sportlers am eigenen Bild B. Sponsoring C. Ausrüstervertrag D. Vorzeitige Auflösung von Lizenz- oder Sponsoringverträgen Zielschuldverhältnisse Dauerschuldverhältnisse E. Sonstige wirtschaftsrechtliche Probleme im Sportbereich IX. Sport und Steuerrecht A. Die Besteuerung von Vereinen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit Vermögensverwaltung Zweckbetriebe Der unentbehrliche Hilfsbetrieb Der entbehrliche Hilfsbetrieb Der begünstigungsschädliche Geschäftsbetrieb Ausnahmsweise Wahrung der Gemeinnützigkeit Die wesentlichen Steuerbegünstigungen gemeinnütziger Sportvereine Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Weitere Steuerbegünstigungen Die Rolle des Berufssports Die Haftung von Vereinsfunktionären B. Besonderheiten der Sportlerbesteuerung Besteuerung inländischer Sportler mit überwiegenden Auslandseinsätzen Zuzugsbegünstigung für Sportler bei Begründung eines inländischen Wohnsitzes Abzugsteuer bei beschränkter Steuerpflicht Steuerfreie Einkünfte nach den Vereinsrichtlinien C. Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen der Sponsoren Stichwortverzeichnis XI

Einführung in das österreichische Sportrecht

Einführung in das österreichische Sportrecht Schriften zum Sportrecht Band 3 Monika Hinteregger und Gert-Peter Relssner (Hg.) Einführung in das österreichische Sportrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Relssner

Mehr

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Andreas Wiebe Schutzrechtliche Grundlagen der Sportvermarktung... 1 Axel Reidlinger Wettbewerbsrecht Vermarktung von Fernsehrechten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht

Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung. 1. Kapitel: Einführung. 2. Kapitel: Sportorganisationsrecht Universität zu Köln Richter am Landgericht Dr. Jan F. Orth 1 Einleitung Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht: Sportrecht (2100a) Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Einführung 2 Vereine und Verbände 2.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VII Literaturverzeichnis... XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen... 1 A. Strafrecht... 1 1. Allgemeine Grundsätze... 1 2. Einige Tatbestände... 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland von Eugen Kanonier WILHELM BRAUMÜLLER Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Wien 1997 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I.

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III V XIII XIX Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Einleitung 3 II. Berufsrechtliche Zulassung von Gruppenpraxen 8 A. Überblick

Mehr

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Klaus Rauch/Martin Eichhorst Steuern in der Sozialwirtschaft - Steuern und Gemeinnützigkeit 2. Auflage B 371626 Seite I. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS 12 1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND -BESTIMMUNGEN 12 2. EINTEILUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht.

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht. Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis V VII XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen 1 A. Strafrecht 1 1. Allgemeine Grundsätze 1 2. Einige Tatbestände 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - VbVG 7 4.

Mehr

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG )

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG ) Sport im öffentlichen Recht 5 Die Voraussetzungen und Bedingungen der Sportförderung hat der Bund im Bundes-Sportförderungsgesetz 8 geregelt, in den Ländern finden sich entsprechende Regelungen in den

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XV XVII 1. Kapitel Einführung 1 2. Kapitel Sport und Staat 3 I. Deutsches Verfassungsrecht 3 1. Staatsziele 3 2. Der Staat

Mehr

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka

Inhaltsübersicht Andreas Wiebe Axel Reidlinger Walter Schrammel Walter J. Pfeil Rudolf Streinz Sabine Kirchmayr Andreas Kletec` ka Vorwort Sport ist in der einen oder anderen Weise in unserer Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Er ist damit auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sportliche Tätigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Quellen- und Literaturverzeichnis... XVII I. Einleitung... 1 A. Zum Inhalt und zum Aufbau des Buchs... 1 B. Steuerrechtliche Grundlagen... 2 II. Die Besteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Teil: Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 1. Rechtsgrundlagen und Begrifflichkeiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren... 1 1.1. Rechtsgrundlagen... 1 1.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Gerichtlicher Rechtsschutz bei fehlerhafter Durchführung Wertung von Sportwettbewerben... 1 1. Einleitung Rechtsprechungsfälle..... 1 2. Gänzlicher Ausschluss der

Mehr

Kulturmanagement leicht gemacht

Kulturmanagement leicht gemacht Kulturmanagement leicht gemacht Der kurze Weg zum Profi 2., überarbeitete Auflage von Mag. Wolfgang Steirer* Steirer Mika & Comp Mag 3. Susanne Moser Komische Oper Berlin Mag. Dr. Gerald Matt Kunsthalle

Mehr

Handbuch für den Geschäftsführer der GmbH

Handbuch für den Geschäftsführer der GmbH Handbuch für den Geschäftsführer der GmbH Rechte-Pflichten-Haftung nach Steuerrecht und nach Handelsrecht Begründet von Rechtsanwalt Dr. Hans Spörlein, fortgeführt von Dr. Peter Spörlein Rechtsanwalt und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Klaus Bepler Der Sportler und sein Vertrag Arbeitnehmer oder Dienstleistender?... 17 I. Einleitung... 17 II. Der Arbeitnehmerbegriff und der Berufssport... 19 1. Die

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Zusammengestellt von Copyright Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Was ist der Unterschied? Wie wirkt sich der Unterschied aus? Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke( 34

Mehr

Formularbuch für Sportverträge

Formularbuch für Sportverträge Formularbuch für Sportverträge Vereine und Gesellschaften, Dienst- und Arbeitsverhältnisse, Sportanlagen, Sportdienstleistungen, Veranstaltungen, Werbung und Sponsoring von Dr. Andrea M. Partikel 2., aktualisierte

Mehr

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIV Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 Kapitel II Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Besteuerung im Krankenhaus

Besteuerung im Krankenhaus Ursula Augsten Ralph Bartmuß Stephan Rehbein Alexandra Sausmekat Besteuerung im Krankenhaus GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 11 Bearbeiterverzeichnis 13 1 Rechtliche Erscheinungsformen

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Christian Schweighofer Hinteregger/Reissner (Hg), Schriften zum Sportrecht, Band 7, Der Sportverein (2009) Hinteregger/Nunner-Krautgasser/Reissner (Hg), Schriften zum Sportrecht, Band 8, Schlichtung und

Mehr

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Quelle: BMF-Schreiben v. 23.04.2010, zusammengestellt von Andreas Rockenbach, Steuerreferent im DFB, Frankfurt Abgabenordnung 29 31.07.1987 IV B

Mehr

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Die Strafbarkeit von Unternehmen in Österreich... 5 A. Gesetzeslage vor dem Jahr 2006... 5 1. Haftung

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Arbeitsrecht. Ausländerklauseln und Gemeinschaftsrecht. Haftungsfragen im Lizenzierungsverfahren. Recht auf Beschäftigung. Spielervermittler. Trainer Bearbeitet

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

"Gemeinnützige Organisationen in der Praxis" Inhaltsverzeichnis. NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden

Gemeinnützige Organisationen in der Praxis Inhaltsverzeichnis. NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden Vorwort Irrtum 1 NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden 1.1 Der Verein nach dem Vereinsgesetz (VerG)... 16 1.1.1 Allgemeines... 16 1.1.2 Vereinsgründung... 17 1.1.3 Statuten des

Mehr

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision V Vorwort... Inhaltsübersicht... VII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 I. Grundlagen des Vereinsrechts... 3 A. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 4

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Die. nichteheliche. Lebens. gemeinschaft. von Dr. Edith Möschl. LcxisNcxis

Die. nichteheliche. Lebens. gemeinschaft. von Dr. Edith Möschl. LcxisNcxis Die nichteheliche Lebens gemeinschaft von Dr. Edith Möschl LcxisNcxis ARD orac Wien 2002 Orac-Rechtspraxis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis I.Einleitung 1 II. Historische Entwicklung

Mehr

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch Franz Merli Springer-Verlag Wien-New York 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII Einleitung 1 I. Gegenstand und Ziel dieser Untersuchung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung Vorwort.................................... Inhaltsverzeichnis.............................. Literaturverzeichnis............................. Abkürzungsverzeichnis........................... V XIII XLI

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI. 1. Kapitel: Einsatz eigener Arbeitnehmer bei Dritten im Inland..

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI. 1. Kapitel: Einsatz eigener Arbeitnehmer bei Dritten im Inland.. Vorwort................................. V Abkürzungsverzeichnis......................... XV Literaturverzeichnis.......................... XXI 1. Kapitel: Einsatz eigener Arbeitnehmer bei Dritten im Inland..

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27 Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Einleitung 23 2 Deutschland als Wegzugsstaat 27 3 Die Schweiz als Zuzugsstaat 63 4 Österreich als Zuzugsstaat 97 5 Fazit 127 Anhang 129

Mehr

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Rudolf Aufhauser Manfred H. Bobke Norbert Warga Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Erster Teil: Das Arbeitsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI V Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI I. Ausländer im Mannschaftssport... 1 1. Ziele und Anliegen im Mannschaftssport... 1 1.1 Nachwuchsförderung... 1 1.2 Schutz der Nationalmannschaften... 2 1.3 Gleichgewicht

Mehr

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein Steuerpflicht knüpft an Geschäftstätigkeit Dienstgeberfunktion zivilrechtliche Geschäfte sonstige Gemeinnütziger Verein Welche Steuern? Körperschaftsteuer Umsatzsteuer

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XIX A. VORBEMERKUNG 1 B. STEUERABZUGSVERFAHREN BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGER 5 1. Steuerpflicht ausländischer

Mehr

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts Raumordnungsrecht und Baurecht Grundlagen des Sportrechts 24.05.2018 Sportrecht Rechtsvorschriften, die sich mit der Ausübung von Sport der Beschaffenheit von Sportstätten den Doping- und Wettkampfregeln

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen Andreas Kasper Sozialsponsoring Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereine gründen und erfolgreich führen

Vereine gründen und erfolgreich führen Beck-Rechtsberater im dtv 5231 Vereine gründen und erfolgreich führen Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit von Sieghart Ott, Christof Wörle-Himmel 12., neu bearbeitete Auflage Vereine gründen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter von Dr. Gerhard Schmaranzer Ende A. Einleitung 13 I. Ausgangslage 13 II. Von der Idee der Drittschutzwirkung 17 III. Ziel dieser Arbeit 19 B. Einführung

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. in Maria FEKTER Finanzministerin Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat August WÖGINGER Abgeordneter zum Nationalrat am 12. August 2013 zum

Mehr

Weronika Cichorek. Analyse der steuerlichen. bei kurzfristigen. zwischen Deutschland und Polen

Weronika Cichorek. Analyse der steuerlichen. bei kurzfristigen. zwischen Deutschland und Polen Weronika Cichorek Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2018 Inhaltsverzeichnis Abbiidungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 1 1.1 Allgemeine Einführung... 1 1.2 Forschung an Humansubstanzen allgemeine Themenabgrenzung 1 1.3 Verwandte Regelungsbereiche...

Mehr

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Service für Vereine Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Wann kommt ein Verein in den Genuss der Steuerbefreiung? Der Verein ist ein auf Dauer angelegter

Mehr

Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China

Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China Das internationale Wirtschaftsrecht der VR China Eine Einfíihrung in Grundlagen und Praxis des China-Gescháfts von Dr. Lutz-Christian Wolff Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Verlag Recht und Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 10 Stichwortregister 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 10 Stichwortregister 11 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Stichwortregister 11 I. Sport und Konsumentenschutz 14 A. Grundlegendes zum Konsumentenschutzgesetz 14 B. Die Verbandsklage 16 C. Fallbeispiele aus der Sportpraxis

Mehr

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten von Dr. Dres. h. c. Peter Hanau em. Universitätsprofessor, Köln und Dr. Annekatrin Veit Rechtsanwältin und Steuerberaterin,

Mehr

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Thema:

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Thema: Fachhochschute für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Thomas Jacobs Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und

Mehr

"Start-up Guide Von der Idee zum Business" Inhaltsverzeichnis

Start-up Guide Von der Idee zum Business Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Von der Idee zum Businessplan 11 Kapitel 2 Rechtsformwahl 2.1 Überblick... 13 2.2 Einzelunternehmer und Personengesellschaften... 16 2.2.1 Einzelunternehmer... 16 2.2.1.1 Grundlagen...

Mehr

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 2. Aktuelles aus der Sozialversicherung zum Jahreswechsel

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Auszahlungen an dem Verein nahestehenden Personen Sportler, Trainer, Schiedsrichter (PRAE) Funktionäre,

Mehr

Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungsund Vermögensrecht

Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungsund Vermögensrecht Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungsund Vermögensrecht Von Andreas Sailer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Allgemeine Vorgaben 1. Einführung /Gegenstand

Mehr

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02 1 SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02 III. WIRKUNG DER FÖRDERUNG 02 IV. FÖRDERNEHMER 02 V. FÖRDERGEGENSTAND

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht. Band I

Inhaltsübersicht. Band I Inhaltsübersicht Ausführliche Inhaltsverzeichnisse siehe jeweils vor den einzelnen Teilen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Band I Rdnr. Einführung Einf. I. Die Anfänge der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien

Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien Bearbeitet von Sabine Kanduth-Kristen, Antonio Viotto 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 184 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3103 5 Format

Mehr

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Bernd Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Theorie und Forschung, Bd. 508 Rechtswissenschaften, Bd. 45 Roderer Verlag, Regensburg 1997 VII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL:

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

A. Einleitung 7. B. Grundlagen des Sportrechts 8. C. Recht der sportlichen Ausübung 17

A. Einleitung 7. B. Grundlagen des Sportrechts 8. C. Recht der sportlichen Ausübung 17 5 A. Einleitung 7 B. Grundlagen des Sportrechts 8 I. Begriffliche Grundlagen 8 1. Recht 8 2. Sport 10 3. Sportrecht 11 II. Sportverbandsrecht und staatliches Recht 12 1. Besonderheiten des Sportverbandsrechts

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XVI XVII Einleitung 1 I. Intertemporale und interpersonale Besteuerung der Altersversorgung

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport -

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport - - Schwerpunkt Sport - Statuten BMI (vereinsrechtlich) BMF (steuerlich) begünstigter Zweck muss klar erkennbar sein Gewinnausschluss Aufzählung der ideellen u. materiellen Mittel keine Vermischung von Zweck

Mehr

II. Organisationsfragen

II. Organisationsfragen II. Organisationsfragen A. Die verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung im Bereich des Sports Im Bundes-Verfassungsgesetz 1920 idf 1929 (B-VG) sind in den Art 10 ff leg cit die Kompetenzen im Bereich

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil: Dogmatik des Schmerzengeldrechts (Von Martina Kisslinger)... 1 I. Schmerzengeld bei Körperverletzung... 3 1. Überblick... 3 2. Schmerzengeld gem 1325 ABGB...

Mehr

2. Der gemeinnützige

2. Der gemeinnützige 2. Der gemeinnützige Sportverein ein Überblick Alles, was Sie über die Besteuerung von Vereinen wissen müssen, ist in den Vereinsrichtlinien enthalten. Danach sind Vereine, die gemeinnützige Zwecke verfolgen,

Mehr

Verträge des Arbeitsrechts

Verträge des Arbeitsrechts Vertragsrecht Verträge des Arbeitsrechts Bearbeitet von Christian Wesener, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 7073 3306 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Recht

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Der Gemeinnützige Sportverein

Der Gemeinnützige Sportverein Regine Weinand Sportliche Veranstaltungen nach 67 a AO Hinweis: Zweckbetriebsgrenze sportl. Veranstaltung wurde ab 2013 von 35.000 auf 45.000 erhöht,. Der Gemeinnützige Sportverein 25.04.2013 Diskussionsthemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein Beispielunternehmen stellt sich vor.... 1 2 Einführung in die Grundlagen des Steuerrechts.... 5 2.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen... 5 2.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

2. Kapitel. Inhaltsübersicht. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein. A. Gemeinnützige Tätigkeiten

2. Kapitel. Inhaltsübersicht. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein. A. Gemeinnützige Tätigkeiten 2. Kapitel Inhaltsübersicht II. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein A. Gemeinnützige Tätigkeiten 1. Sportbetrieb, Sportplatzvermietung 2. Mitgliedsbeiträge 3. Förderungswesen 2. Kapitel, Seite 1 von

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI EAS-Verzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI EAS-Verzeichnis... XXV Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI EAS-Verzeichnis... XXV 1. Funktionsweise und Wesen der Abzugsteuer... 1 1.1 Begriffsdefinition Quellensteuer/Abzugsteuer... 1 1.2 Gründe

Mehr

Vorwort (Alexander Schopper)... Danksagung... Begrüßungsworte Bernhard Eccher... IX

Vorwort (Alexander Schopper)... Danksagung... Begrüßungsworte Bernhard Eccher... IX Vorwort (Alexander Schopper)................................... Danksagung................................................. V VII Begrüßungsworte Bernhard Eccher...............................................

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr