Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :"

Transkript

1 DIN 4-4 Beipiel Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-4:-1 Beipiel : Dachcheibe (Typ II) au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Platten ugabentellung: Eine cheibe au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Dachplatten it zu bemeen. Bautoe: - Porenbeton-Deenplatten P 5 - Gechweißte Betontahlmatten Bt 5 - tahlbeton B5 bzw. C/5 (ür en Ringanker un en Fugenvergu) DIN 4-1 Tabelle 1 DIN 4 Teil 1 DIN ytem un Bauteilmaße 1.1 tatiche ytem ür ie Bauteilbemeung Bil 1 Bauteillängchnitt un tatiche ytem (aße in mm) tützweite: a1 a l e + l w mm 55 m DIN 4- Gleichung (1) 1. Plattenquerchnitt Betoneung un tatiche Nutzhöhe Bil Bauteilquerchnitt (aße in mm) Bauteilie: h mm m Bauteilbreite: b 65 mm 65 m Betoneung: nom c 11 mm Bei einem angenommenen taburchmeer er Längbewehrung l 6 mm ergibt ich eine tatiche Nutzhöhe : Rel

2 DIN 4-4 Beipiel l 6 h nom c mm 16 m 1. ontige bmeungen cheibenhöhe: cheibentützweite: 57 m L 76 m iehe Bil 5 Einwirkungen.1 Charakteritiche Werte Bezeichnung er Einwirkung a) tänige Laten (Eigenlaten): Porenbeton P 5 g E 6 Dachaubau Putz g 1 G k Charakteriticher Wert 14 kn/m² 9 kn/m² 14 kn/m² b) veränerliche Laten (chneelat): chneelatzone III Q k 75 kn/m² c) cheibenbelatung (veränerliche Einwirkung): au Gebäueauteiung: q k 1 kn/m DIN 4-1 Tabelle 5 DIN 155-1:-6 DIN 155-5: Repräentative Werte er Einwirkungen Flächenlaten weren au ie Bauteilbreite b 65 m bezogen...1 Grunkombination er Einwirkungen q ( G + Q ) b ( ) 51 kn/m G k Q k.. Kombination häuiger Einwirkungen q ( G + Q ) b ( ) 65 ψ 14 kn/m requ k 1 k.. Kombination quai-täniger Einwirkungen q ( G + Q ) b ( ) 65 ψ 14 kn/m perm k k..4 Grunkombination er cheibeneinwirkungen q q kn/m Q k DIN 4-5 Tabelle 1: G 15 (tänige Lat) Q 15 (veränerliche Lat) DIN Tabelle.: ψ 1 (chnee- un Eilat bi NN + 1 m) ψ (chnee- un Eilat bi NN + 1 m) DIN 4-5 Tabelle 1: Q 15 (veränerliche Lat) chnittkräte ür ie Bauteilbemeung.1 Grunkombination le 5 5 q kn le 5 5 q knm ulagerreaktion am Einelträger Biegemoment am Einelträger in Felmitte Rel

3 DIN 4-4 Beipiel. Beanpruchung in en Grenzzutänen er Gebrauchtauglichkeit In en Grenzzutänen er Gebrauchtauglichkeit in ür ie Nachweie nur ie Biegemomente maßgeben. requ le 5 5 qrequ knm perm le 5 5 qperm knm 4 Bauteilbemeung 4.1 aterialkennwerte Charakteritiche Fetigkeitwerte ür P 44: Pa kn/m² 76 Pa 76 kn/m² clk τ R Pa 67 kn/m² 17 c E cm 175 Pa (Rohichteklae 5) DIN 4-1 Tabelle 1 DIN 4- Erläuterungen zu Gleichung () DIN 4- Erläuterungen zu Gleichung (19) DIN 4-1 Tabelle 6 Charakteritiche Fetigkeitwerte ür Bt 5: 5 Pa DIN 4 Teil 1 E Pa DIN Biegebemeung Bemeungverahren mit imenionreien Beiwerten b m² 116 cm² c inwei: Biegung mit Längkrat (iehe hierzu..4) 1 m 1 c1 α c abgeleen au Bemeungtael ür imenionreie ilwerte: ε c ε ω 9 (ür Bt 5) k z 74 k x 49 iehe Bemeunghilen: Bemeungtabellen ür Biegung mit Längkrat (imenionreie Beiwerte) er c α ω cm² 1 5 c1 gewählt: 5 ( gew 157 cm²) Rel

4 DIN 4-4 Beipiel 4. Querkratnachwei 4..1 Querkrattragähigkeit e Querchnitt ohne Querkratbewehrung Da Bewehrungverhältni beträgt ür ie gewählte Bewehrung: gew 157 ρ l 15 < c Der Bemeungwert er Querkrattragähigkeit beträgt ( 1 ) ( 1+ ρ ) b τ R l w R1 4 ( 1 16) ( ) 116 R kn jeoch mineten R1 6 bw c 15 kn Der größere Wert ür it maßgeben: 15 kn R1 R1 1 5 kn > 6 9 kn R1 DIN 4- Erläuterungen zu Gleichung (19) DIN 4- Gleichung (19) Wegen 16 m < 4 m it er Gültigkeitbereich ür Gleichung (19) eingehalten DIN 4- Gleichung (19) inwei: u eine bminerung e Bemeungwerte er Querkrat nach DIN wir verzichtet. e it keine Querkratbewehrung erorerlich 4.. Nachwei er Porenbeton-Drutreben aximaler Wert er Querkrattragähigkeit e Querchnitt: ν > 5 R 6 ν bw kn 17 c DIN Gleichung (1) 47 9 kn > 6 5 kn R 5 erankerung er Längbewehrung 5.1 Bruchmoment un zu verankerne Zugkrat Für ie gewählte Längbewehrung ergibt ich ein bezogener Bewehrunggehalt c ω 1 7 α c u Bemeungtabelle ür imenionreie Beiwerte abgeleen: 1 m 1 Bemeungwert e aunehmbaren Biegemomente (Bruchmoment): α R m c c1 1 knm Rel

5 DIN 4-4 Beipiel Zu verankerne Zugkrat: F lmax gew R N DIN 4- Gleichung () 5. Bemeungwert e aunehmbaren Lochleibungrue Gewählter Durchmeer er Querbewehrung: q 45 mm mm < 4 5 mm < mm 4 q l DIN 4-1 Tabelle 7 btan er Querbewehrung von er Bauteiluntereite: 1 1 l q e h mm Bemeungwert e aunehmbaren Lochleibungrue DIN Bil 16 l 15 m e q α c DIN 4- Gleichung (6) Querpreung über em ulager wir nicht in Rechnung getellt (m 1): l Pa 5 17 l 45 Pa < c Pa DIN 4- Gleichung (6) 5. unehmbare erankerungkrat 5..1 Wirkame Länge er Quertäbe Begrenzung er Teilabchnitte er wirkamen Quertablänge: max l mm i q Begrenzung er wirkamen Quertablänge: max l mm q q Nach DIN 4- Gleichung (7) un DIN 4- Bil 16 gilt mit en in Bil angegebenen bmeungen: [mm] l / l ü l 1 l l 1 +l l q innen außen Die maßgebene wirkame Quertablänge beträgt amit 5.. unehmbare erankerungkrat l q 6 mm. unehmbare erankerungkrat urch Lochleibungru (je Quertab): F n l N R1 l q q l unehmbare erankerungkrat urch ie chweißknoten: π 5 π mm² 4 4 DIN DIN 4- Gleichung (7) bmeungen iehe Bil : l 6 mm l ü 46 mm bei untertrichenen Tabellenwerten it ie Längenbegrenzung maßgeben DIN 4- Gleichung (5) n l nzahl er Längtäbe Querchnittläche e größeren Bewehrungtabe Rel

6 DIN 4-4 Beipiel F R1 nl 5 5 nl 5 1 DIN 4- Gleichung (5) DIN 4-1 Gleichung () (ür Bt 5) F R N 115 n l Längtäbe Der kleinere Wert ür F R1 it maßgeben: F R1 651 kn 5.. nzahl er zur erankerung erorerlichen Quertäbe Die nzahl er zur erankerung erorerlichen Quertäbe (je Plattenhälte) ergibt ich au DIN 4- Gleichung (4): F R n q F R1 F lmax Flmax 64 n q 9 F 659 R erankerung über em ulager gewählt: 1 45 (je Plattenhälte) Die über em ulager zu verankerne Zugkrat it näherungweie gleich em Bemeungwert er ulagerkrat: F 6 51kN > 6 5 kn R1 Für ie erankerung über em ulager it ie nornung eine Quertabe aureichen Nachwei er Zugkrateung Da au ie Platte nur Gleichlaten einwirken ar ein genauerer Nachwei anhan er Zugkrateunglinie entallen wenn ie zur erankerung von 5 F l erorerlichen Quertäbe au eine Länge von 4 vom rechnerichen ulager an angeornet weren. l m qr DIN Bei nornung von n qr 5 Quertäben in ieem Bereich ergibt ich ein Quertababtan von höchten 744 qrmax 16 m 5 1 Gewählte Quertababtäne un tabauteilung (iehe Bil 4): m x 4 m : 1 m < 16 m qr 4 m < x 4 6 m : 75 m < 5 m q 4 6 m < x 5 7 m : 1 m < 16 m qr Weitere Nachweie zur erankerung in entbehrlich. Rel

7 DIN 4-4 Beipiel 6 Nachweie im Grenzzutan er Gebrauchtauglichkeit 6.1 Begrenzung er erormungen Ieelle Querchnittwerte E n e E 175 I c cm b h cm² c b h cm u 157 cm² ( 5) uu h cm o 157 cm² ( 5) u o u u 14 cm Die obere Bewehrung ar ür ie Ermittlung e Flächenträgheitmomente voll angerechnet weren. Wegen ymmetrich zur Querchnittchwerache mit em btan e 1 u h u cm angeorneter Bewehrung allen ie chwerachen e Porenbetonquerchnitt un e ieellen Querchnitt zuammen. TEINER-nteile un ieelle Flächenmoment. Ornung (Trägheitmoment): Die ieellen Querchnittwerte weren au en Porenbeton bezogen Porenbetonbruttoläche Trägheitmoment e Porenbetonbruttoquerchnitt untere Bewehrung obere Bewehrung btan er chwerache er Bewehrung zum chwerpunkt e ieellen Querchnitt T ne u e I 647 cm 4 I I + I cm 4 ci c T + cm Ici E 119 Nm² 6.1. Nachwei er elatichen Durchbiegung Nachwei ür Beanpruchungkombination inolge häuiger Einwirkungen DIN w w el 5 le requ 14 mm 4 E I cm le 14 mm < mm 5 el ci Nachwei er Durchbiegung unter Langzeiteinwirkung Nachwei ür Beanpruchungkombination inolge quai-täniger Einwirkungen w elperm 5 perm le mm 4 E I cm ci ergrößerungaktor zur vereinachten Berüichtigung von Langzeiteekten in ieem Beipiel geonert geregelt: Enkriechzahl: ϕ 5 ( ϕ + 1) ( + 7) ( 5 + 1) ( ξ ε ) 145 DIN iehe nmerkung unten ergrößerungaktor nach DIN 4- Gleichung () un DIN 4-1 Tabelle 6 Rel

8 DIN 4-4 Beipiel nmerkung: Für en ergrößerungaktor ξ e vereinachten Nachweie er Durchbiegungen unter Langzeiteinlu nach DIN 4- Gleichung () in ie Enkriechzahl un a chwinmaß ε nach DIN 4-1 Tabelle 6 anzunehmen- unahmen hiervon beüren einer Regelung urch Techniche Baubetimmungen (z.b. llgemeine bauauichtliche Zulaungen). ϕ w ξ w el perm mm DIN 4- Gleichung () l e w 19 1mm < mm 5 6. inetbewehrung ereinachter Nachwei nach DIN 4- Gleichung () min k ct clk c k DIN 4- Gleichung () (ür Rechtequerchnitt) min cm² 5 k 4 ür (reine) Biegung min 6 cm < 157 cm gew 6. Begrenzung er Ribreite Nachwei ür Beanpruchungkombination inolge häuiger Einwirkungen Rimoment: W c b h m³ 6 6 W W 417 knm Ri clk c c Wiertanmoment e Porenbetonquerchnitt knm < 5 41kNm Ri requ a Bauteil beinet ich im gerienen Zutan (Zutan II) Für ie Ermittlung er tahlehnung wir vereinachen er ebelarm er inneren Kräte im Bruchzutan angenommen (iehe Biegebemeung): ε m σ E m Z E gew k z requ gew ε m E aximaler btan er Quertäbe: max q 75 mm iehe Bil 4 Rechenwert er Ribreite: w k q m 5 ε mm Damit in ie norerungen an ie Ribreite ür ie Expoitionklae XC erüllt (w mm ). k DIN 4- Gleichung (1) DIN 4- Tabelle 1 Rel

9 DIN 4-4 Beipiel 7 Bewehrungkizzen 7.1 Bauteilquerchnitt Bil Bauteilquerchnitt Bewehrunganornung (aße in mm) 7. Bauteillängchnitt Bil 4 Bauteillängchnitt Bewehrunganornung (aße in mm) cheibenbemeung.1 ytem nnahmen un Fetlegungen: Die cheibe entpricht DIN 4-4 Bil a Die Tragwirkung er cheibe wir urch ein kombinierte Drubogen- Zugban-oell iealiiert. Da Zugban wir urch en tahlbetonringanker gebilet. Die chubkräte in cheibenebene parallel zu en Bauteillängränern (Querkräte) weren urch ein Fachwerk augenommen. Die auchließlich au Dru beanpruchten treben e Fachwerk weren abei urch ie Dachbauteile gebilet. Die Poten ie ie Zugkräte aunehmen weren urch in ie Bauteillängugen eingelegte un im Ringanker verankerte Bewehrungtäbe gebilet. Zur erbeerung er Krateinleitung au en Drutreben weren ie Dachbauteile mit Betoneübeln nach DIN 4-4 bchnitt 6.5 verehen. Die cheibe beteht au n 1 Dachbauteilen. Rel

10 DIN 4-4 Beipiel Bil 5 Dachcheibe Drubogen-Zugban-oell Fachwerkmoell. tütz- un chnittkräte..1 tütz- un chnittkräte am Eratzträger L 7 75 q kn max L 7 75 q 7 knm Der ebelarm er inneren Kräte (btan zwichen reultierener cheibenrukrat un Zugban) wir in bhängigkeit von er cheibengeometrie abgechätzt. z m max Reultierene Normalkrat im Zugban: (vgl. z.b. F. Leonhart orleungen über aivbau. Teil: onerälle er Bemeung im tahlbetonbau) Z 5 kn z 4 4 max.. Fachwerktabkräte Die Bezeichnungen un ie zur Ermittlung er tabkräte erorerlichen bmeungen in in Bil 6 argetellt. Dikretiierung er Knotenlaten: Q Q 1 b 75 q 7 11 kn b + b q 7 16 kn Rel

11 DIN 4-4 Beipiel Bil 6 tabkratermittlung am Fachwerkmoell Bezeichnungen bmeungen L L U m q 47 kn D m L + b q kn Querkrat in cheibenmitte it gleich Null b O kn ( 47 ) m Um + Dm + b Runchnitt am Knoten 1: O Q kn -11 kn Runchnitt am Knoten : D D U U ( + ) + b ( ) -95 kn 5 5 D b + b ( + ) b 75 ( ) 11 kn 5 5 Runchnitt am Knoten : b O1 O + D O U kn + b 1 D Q1 + Q1 + b kn Rel

12 DIN 4-4 Beipiel Runchnitt am Knoten 4: + b D kn 5 5 U 1 b b 65 U D1 U kn + b 5 5. Bemeung er cheibe..1 Zugban Da a Zugban Betanteil e Ringanker it wir ie Zugkrat au er cheibenwirkung mit einer charakteritichen Zugkrat von kn au er Ringankerwirkung überlagert: Z kr Z Z + Z kn Q kr DIN 15-1 Der Ringankerabchnitt parallel zu en Deenplattenlängugen wir neben er Beanpruchung au Ringankerwirkung mit er vollen ulagerkrat er cheibe beanprucht: Z + Z kn Q kr Der größere Wert it ür ie Bemeung maßgeben: Z er Z y Z kn 1 mm² 1 cm² Betontabtahl Bt gewählt: 1 ( gew 157 cm²) Ringankerbewehrung (umlauen).. Bewehrung er Bauteillängugen (Fachwerkpoten) er 1 y mm² 1 cm² Betontabtahl Bt gewählt: 1 ( gew 5 cm²) Fugenbewehrung (in jeer Plattenlänguge).. Betoneübel Bil 7 Kräte am Betoneübel Rel

13 DIN 4-4 Beipiel Winkel zwichen Drutrebenkrat un Kontaktläche e Eübel: b 75 δ Dü 45 arctan 45 arctan Drukratkomponenten am Eübel: N T D coδ kn Dü D inδ kn Dü gewählte öhe e Eübel: h Dü 15 mm a h mm² c Dü Dü Dü Kontaktläche e Eübel N 754 σ Dü -6 Pa 11 cdü σ RDü α Pa 17 Dü c σ 6 Pa > 165 Pa σ RDü Die chubkrat T kann nicht in er Kontaktläche e Eübel übertragen weren. Durch ie parallel zu en Plattenränern verlauenen Komponenten von T erhöht ich ie Zugkrat im Zugban un in en Längugen: T TII Z T in kn Z er 95 mm² 5 DIN 4-4 Gleichung (11) DIN 4-4 Gleichung (11) (iehe Bil 7) Die gewählte Fugen- un Ringankerbewehrung it ür ie zuätzliche Beanpruchung aureichen imenioniert...4 Überprüung er Bauteilbemeung eratzmoment urch Projektion au ie chwerache er Bewehrung: 1 ( h) ( 16 1 N N ) 1 knm 1 m α abgeleen au Bemeungtabelle: c1 1 ω 56 (ür Bt 5) er er α c ω N c1 c + N cm² iehe Bemeunghilen: Bemeungtabellen ür Biegung mit Längkrat (imenionreie Beiwerte) Die gewählte Biegezugbewehrung it aureichen imenioniert. Weitere Nachweie in entbehrlich. inwei: Der Nachwei er erankerung er Fugenbewehrung im Ringanker owie ie kontruktive ubilung e Ringanker hat nach en Regeln von DIN zu erolgen. Rel

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Musterlösung zu Aufgabe 5.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Augabe 5.1 Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Dreischichtenplatten als Schalhaut Materialauswahl Zur Verügung stehenes Material:

Mehr

C mit folgenden Werten gegeben:

C mit folgenden Werten gegeben: Prüung Holzbau II vom 5.. 0 (zu berechnen nach DIN EN 995-- un N:0-08) Name, Vorname: Matr.-Nr.: ugabe 4 Summe Punkte /00 ugabe (5 Punkte) Die nacholgen argestellte oppelsymmetrische Beestigung eines Stützenußes

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1 47 Eurocode 5 Decken- und Dachcheiben nach EC5-1-1 Gebäudedecken und Dachtragwerke dienen in erter Linie der Abtragung vertikaler Laten wie Eigen-, Nutz- oder Schneelaten. In Verbindung mit einer enttehen

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Musterlösung zu Aufgabe 5.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut:

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Saalübung 1: Plattenbalken

Saalübung 1: Plattenbalken DIN 1045-1 Saalüung Plattenalken HÜ 1 1 Saalüung 1: Plattenalken ugae 1 1 ugaenstellung Bestmmen Se ür en unten argestellten Plattenalken e erorerlche Bewehrung unter Beachtung er Lage er Nulllne (m Steg,

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik un Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grunlagen er Regelungtechnik

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Mechanische Verbindungen

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Mechanische Verbindungen rbeitblatt 12 ugabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach IN 1045-1:2001-07 Mechaniche Verbinungen (gemäß allgemeiner bauaufichtlicher Zulaung) Geamthertellung un Heraugabe: Intitut für Stahlbetonbewehrung

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik echnik - Aufgabe III - Löung eilaufgabe. Am unteren Ene einer vertikal aufgehängten Feer mit er Feerkontanten D wir ein Körper befetigt, een Mae

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.5

Musterlösung zu Aufgabe 5.5 Schalungsplanung Ein Lehr- un Üungsuch Musterlösung zu Aufgae 5.5 Ankerlose un einhäuptige Wanschalung a) Frischetonruck Amessungen er Wan un geplanter Betoniervorgang Wanhöhe: Wanicke: Wanlänge: H,50

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme Information Integrierter Ringanker für MILMERDORF 1 EURO-nsysteme MILMERDORF www.betonwerk-mil.de Inhalt MILMERDORF 2 eite 1. Grundlagen 3 2. Beispiel Verlegeplan 4 3. integrierter Ringanker für EURO-n

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

M = 326 knm Bemessungswert des Momentes im Firstquerschnitt, KLED=kurz, NKL=1

M = 326 knm Bemessungswert des Momentes im Firstquerschnitt, KLED=kurz, NKL=1 Püung Holzbau III vom. 7. 008 (nach DIN EN 995-- un NA:0-08) Name, Voname: Mat.-N.: Augabe 4 Summe Punte /00 Augabe (5 Punte) Fü en quezugbelateten Beeich e nacholgen agetellten Sattelachtäge mit geümmtem

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich egelung- un Sytemtechnik apitel 5: Entwurf von egelungytemen im Frequenzbereich rof. Dr.-Ing. u Li Fachgebiet Simulation un Optimale rozee SO roblemartellung: Da Sytem wir von einem Signal mit einer betimmten

Mehr

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006 r. OS 466 Blatt von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project RB Datum ov 00 EB Datum April 006 BEESSUGSBEISPIEL 0 - RECHTECKHOHLPROFIL UTER KOBIIERTER BEASPRUCHUG AUS ZETRISCHE DRUCK UD BIEGUG IT

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 3. Biegung 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1 Einfeldträger (poitive Biegung / «agging») + MM yyyy 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I Kragarm

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu

Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu 6. Druckabfall Wärmeübergang nimmt mit teigener Gechwinigkeit zu Beipiel: turbulente einphaige Strömung (theoretiche Obergrenze: Schallgechwinigkeit) α w m Zur Aufrechterhaltung er Strömunggechwinigkeit

Mehr

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente! Begriffe Biegebemeung: Rechnericher Bruchicherheitnachwei für die Stellen der extremalen Biegemomente! Schubbemeung: Nachwei, da ein zu bemeender Querchnitt auch in der Lage it Schubkräfte aufzunehmen,

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause Programm Wohe 36 Dr. Maurie Brunner Zuggurtmodell und Krümmung Beipiel Deke mit Unterzügen - Gebrauhtauglihkeit nah Norm SIA 6 - Anatz geriene Biegeteiigkeit Paue 8.30 8.50 Pro. Beat Noer Dr. Maurie Brunner

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Dauerhaftigkeit un Gebrauchtauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Referent: Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue, König un Heunich Beratene Ingenieure, Frankfurt am Main 1 Einleitung Im allgemein müen Bauwerke tanicher,

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA Vereinfachte Berechnungmethoden Impreum Heraugeber: Arbeitgemeinchaft Mauerziegel im Bundeverband der Deutchen Ziegelindutrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße

Mehr

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN 199-1-1:

Mehr

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen: achschue für. Kausur Schujahr 8/9 emerkung: Die ufgaen wuren mit Genehmigung er Verage aus fogenen üchern entnommen: Nr., un : ayer u.a.: un estigkeitsehre, Verag Hanwerk un Technik, 5. üerareitete ufage,

Mehr

Prüfung Holzbau II vom (nach DIN EN und NA: )

Prüfung Holzbau II vom (nach DIN EN und NA: ) Prüung Holzbau II vom. 7. 007 (nach DIN EN 995-- un NA:0-08) Name, Vorname: Matr.-Nr.: Augabe 4 Summe Punkte /00 Augabe (5 Punkte) Der in Zeichnung argestellte Stützenuß ist mit zwei außen liegenen Stahlblechen

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.8.7 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd.3 d h.35d.5d m Af d.85 d.85.35d.98d.98 ( m.65 /.35c d

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Prof. Dr. Schön un Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Aufgabe 38 6 Punkte Für ϕ = 0 gilt: e ϑ = e x cos ϑ e z sin ϑ un e r = e x sin ϑ + e z cos

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren

Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren HTL Wien 0 Unwuchterregung - Frequenzgang Seite von 6 DI Dr. techn. Klau LEEB Schwingungen:Unwuchterregung - Berechnung mit Runge Kutta-Verfahren Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Schwingungen:

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen Grundwien 9. Jahrgangtufe Mathematik Wien / Können Beiiele. Reelle Zahlen, Wureln und Potenen Die Menge der reellen Zahlen beteht au der Menge der rationalen Zahlen und der Menge der irrationalen Zahlen.

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton D K 624.02.4 DDR Standard Oktober 980 Betonbau Nachwei der Trag- und Nurtumgfähiglkeit l{l!:j)tmktionen au Beton.md Stahlbeton TGL er rre 33405/0 Gruppe 20000 6eTOHHOe H +ee

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ =.35d =.5d ε m A d.85

Mehr