2 Scheiben und Träger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Scheiben und Träger"

Transkript

1 Scheiben und Träger.3 Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

2 Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ =.35d =.5d ε m A d.85 = ωd.85.35d =.98d ω.98 ( εm =.65 /.35εc d 5.6 omit ε / E ) r d.85.5d =.45d ω.45 ( ε m =.5 /.5ε cd = 3. omit ε > / E ) r d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Zier 4..4.: (ür vorwiegend au Biegung beanpruchte Bauteile) /d.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verormungvermögen / d.35 ω.98 M bd ω (ω ) =.53 bd Rd cd cd..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

3 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h Träger Verormungvermögen χ.85.35d =.98d ω.98 ( εm =.65 /.35εc d 5.6 =.35d.85 omit ε r d / E) =.5d = ωd ε m A d.85.5d =.45d ω.45 ( ε m =.5 /.5ε cd = 3. omit ε > / E ) r d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Zier 4..4.: (ür vorwiegend au Biegung beanpruchte Bauteile).35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verormungvermögen / d.5 ω.45 M bd ω (ω ) =.335 bd Rd cd cd..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

4 Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ ε m >.5d A d.85 = ωd Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Zier 4..4.: (ür vorwiegend au Biegung beanpruchte Bauteile) /d >.5: it zu vermeiden..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 4

5 Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h χ = =.35d.5d χ = =.35d.5d χ >.5d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Zier 4..4.: (ür vorwiegend au Biegung beanpruchte Bauteile) /d.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verormungvermögen / d.35 ω.98 M bd ω (ω ) =.53 bd Rd cd cd.35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verormungvermögen / d.5 ω.45 M bd ω (ω ) =.335 bd Rd cd cd /d >.5: it zu vermeiden..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 5

6 Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h χ.35d χ.5d χ >.5d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Zier 4..4.: (ür vorwiegend au Biegung beanpruchte Bauteile)?.35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 6

7 Träger Verormungvermögen Sytemverhalten (iehe auch [], p. -3) q Kontinuierliche Steigerung der Lat q: Fliebeginn zuert bei der Einpannung, erte platiche Gelenk an dieer Stelle Einach tatich unbetimmte Sytem wird (ür die Zuatzbelatung) zu einachem Balken Weitere Latteigerung möglich, bi ich im Feld ein zweite platiche Gelenk bildet (= Mechanimu): Platiche Rotation bei der Einpanntelle erorderlich Rotationbedar abhängig vom tatichen Sytem und der Belatungkoniguration Rotationvermögen begrenzt durch Stahldehnungen und Betontauchungen ' M u. Nachwei = Vergleich: Verormungvermögen Θ pu Verormungbedar Θ pu,req. M u V M..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 7

8 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Θ pu,req (Näherung, Beipiel Zweieldträger) Allgemein ind Verormungvermögen und Verormungbedar gekoppelt. Nur ür moderate Umlagerungen kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. l q l q g h Zuätzliche Vereinachungen: Biegeteiigkeit kontant M-Θ tarr-ideal platich (keine Veretigung im platichen Gelenk) Damit entpricht der Rotationbedar Θ pu,req de Gelenk beim Zwichenaulager dem Aulagerdrehwinkel der beiden Trägerhälten, die nach dem Erreichen von M ay (bei q = q y ) al einache Balken betrachtet werden können: Θ = pu, req ( q q ) 3 y l EI M M by EI h χh M g M ay M ( g + q) M a M ay k = Schlulinie Θ ap (Zweieldträger, erte platiche Gelenk beim Zwichenaulager, Verormungbedar ür Vollat)..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 8

9 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Beipiel Zweieldträger q = g + q = kn m A d d d ' A A B C A L = 6. L = 6. M Rd M Bd M + Rd Moment über Zwichenaulager ql d 8 M = B GS + ÜG M M ' A = 8 6 A d = = 848 kn A = 8 6 Kratmethode M = z A 848 knm ± Rd d MM ql L ql EI 8 3EI EI 3 d d Θ B = = = + + M L L Θ B = = ( ) ( ) = EI 3EI 3EI Θ =Θ + M Θ = B B B B Θ EI B d d M B = = α + r ΘB 8 EI 8 Da meit EI ql < EI + ql = ql d 8 (i.d.r.) it (Ribildung beginnt über B) indet ein Teil der Schnittkratumlagerungen bereit vor Fliebeginn tatt (dadurch wird der platiche Rotationbedar reduziert güntig!)..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 9

10 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Beipiel Zweieldträger q = g + q = kn m A d d d A B C L = 6. L = 6..6 ' A A...8. ' A = 8 6 A d = = 848 kn A = 8 6 M = z A 848 knm ± Rd d EI II (gerien) ε c σ = E ε c c c M /3 d χ A ε σ = E ε b hd ε M M = AE ε d, χ= = (hier vereinachend ε II m = ε r angenommen, mit ε m < ε r reultiert ein 3 d EI kleinerer Rotationbedar) II M I EI = = AE ( d 3)( d ).9AE z = ' = 78 MNm ( EIi = 35 MNm ) χ z.9z..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

11 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Beipiel Zweieldträger Fliebeginn ql 8M α = = = r d Rd MRd qdy 8 αrl αr knm - = α r q q = knm = α = - d dy knm ( r.) αr ( q q y ) Θ = B, req d d 3 L EI M knm ( r.8) = α = knm = 3 78 knm = 8.5 mrad ( α r = ) =. mrad ( α =.8) Nach Erreichen von Rd : zwei Eineldträger ür Zuatzbelatung qd q mit entprechender Relativverdrehung der Trägerenden über B (iehe GS+ÜG in Folie 9) dy r q dy A B C A B q d Θ B = q dy Θ B, req ( q q ) Θ =Θ B, req B d dy C elatich (gerien) Umlagerung = platich..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

12 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen Θ pu allgemein Beipiel: Platicher Gelenkwinkel in Funktion von ω (Duktilitätklaen A-C, 999) Θ pu [rad] B5C (Reien der Bewehrung mag.) Betonbruch (Biegedruckzone) B5B Reien der Bewehrung B5A..6 ω [-] ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

13 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen Θ pu vereinacht (iehe auch [], p. -3) Bechränkung der platichen Rotation inolge Betontahl (Reien der Bewehrung): ε εmy d d mu Θ pu = Lpl Bechränkung der platichen Rotation inolge Beton (Erreichen Bruchtauchung): Krümmung bei Fliebeginn Krümmung beim Reien der Bewehrung Rotation pro Ri: εmrm Θi d Platiche Gelenkrotation = Summe der platichen Rotationen aller Rie ab Fliebeginn ε ε cd my Θ puc = Lpl d Krümmung bei Fliebeginn Krümmung bei Betonbruch L pl Platiche Gelenklänge, abhängig von Belatungkoniguration und Geometrie: Bereich, in welchem die Gurtbewehrung liet ( Gurtkratverlau i.a. au Spannungeld ermitteln) ε mu Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von ε r =εud σ r = t ε r ε m ε my Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von ε r = σ r = E Zuggurtmodell (Stahlbeton I)..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

14 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Rotationvermögen vereinacht Beipiel Zweieldträger C3/37: cd = MPa, ctm =.9 MPa. A = 44 mm ' d. m, A ' d = 848 kn 848 = = 8 mm.85.6 d = 99 mm..8. d ε m Rotation im Bruchzutand.6 ε εmy cu Θ puc = Lpl d εmy E mit = Krümmung bei Fliebeginn =.3 mrad m, Lpl = platiche Länge = ca. d ε ε d d mu my Θ pu = L pl d d..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 4

15 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Rotationvermögen vereinacht Beipiel Zweieldträger Rotation im Bruchzutand Betonbruch ε εmy cu.3 mrad Θ puc = Lpl m 3.4 mrad d = =.8 m Θ >Θ OK puc B, req Stahlreien grobe Annahme:.5 ( B5B) εmu.5ε ud = 3.5 ( B5C) (gechätzte Abminderung der Bruchdehnung inolge Zugverteiung iehe hinten).5 mrad..3 =.. m = 48.8 mrad ( B5B) my.99 m ε ε mu Θ pu = Lpl = d d.35 mrad..3 = 33.. m = 7.7 mrad ( B5 C).99 m Θ >Θ OK pu B, req Damit wäre der Nachwei de Verormungvermögen erbracht. Aber: It die Annahme von L pl, ε mu in Ordnung?..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 5

16 Ergänzungen Verormungvermögen Rotationvermögen Θ pu «genauere Unteruchung» Grundlagen ε c.85 = ωd d h χ ε m A σ r Riquerchnitt tk k Betontahl mit Veretigung (Vernachläigung hier nicht innvoll: Lokaliierung der plat. Verormungen in einem Ri, praktich kein Rotationvermögen) Zuggurtmodell inkl. Bereich platicher Beanpruchung benötigt (iehe nächte Folie rep. geriene Scheibenmodell) δ(σ = d )..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 6

17 Zuggurtmodell Lat Ribildung (SBI) Betrachtung eine Zuggurte (Brutto-QS A c ), bewehrt mit Stab mit Durchmeer Ø ([], Seite 3.5) N r σ cc z cccccc nn cccccc σ cc 4τ bbbρ/( ρ) σ N r Betonpannung in Mitte de Element mit Länge rrr it σσ cc = cccccc, d.h. dort könnte ich ein weiterer Ri bilden. Somit it der minimale Riabtand: Allgemein mit Parameter λ: rr,mmmmmm = rrr / rr = λ rrr < λ < σ 4τ bbb σ theoretiche Grenzen der Riabtände bei abgechloenem Ribild! rrr / rrr / maimaler Riabtand rr NB: Bei Ribildung tellt ich unter Lat (theoretich) chlagartig da abgechloene Ribild ein...6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 7

18 Zuggurtmodell Lat Zugverteiung (SBI) Steigerung der Normalkrat nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5 ) Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. N > N r z N > N r rr / rr / Mittlere Betondehnung εε cccc = rr εεcc dddd = rrσσcc EEcc dddd rr rr = λλ cccccc EE cc σ cc λ cccccc Verchiebung σσ cc uu cc = εε cc dddd = EE cc dddd uu cccc uu cc + uu cccc uu cccc = uu cc = rr..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 8

19 Zuggurtmodell Lat Zugverteiung (SBI) Steigerung der Normalkrat nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5 ) Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. N > N r z N > N r rr / rr / λ nn cccccc Mittlere Stahldehnung εε = rr σσ EE dddd rr = σσ 4ττ bbb rr = σσ λλ cccccc ρρ EE 4EE EE ρρee τ bbb rr = EE λ cccccc ρρ EE ρ σ 4τ bbb λ σ σ Verchiebung σσ uu = εε dddd = EE dddd uu uu = uu = rr uu + uu bei Ribildung (N=N r ) nach Ribildung (N>N r )..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 9

20 Zuggurtmodell Lat Zugverteiung Steigerung der Normalkrat nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5 ) N ε Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. Stahldehnung am Ri Mittlere Betondehnung εε = σσ EE εε cccc = λλ cccccc EE cc N r E A Mittlere Stahldehnung εε = σσ ττ bbb rr = σσ λλ cccccc ρ EE EE EE ρρee ctm /E c N-ε- und σ r -ε-diagramme: Reduktion der Dehnung de nackten Stahl um ε ( ε bleibt bi Fliebeginn kontant). NB: gute Näherung ür w r (kleine ρ) 4ρ EE NN cccccc AA 4ρ ww rr 4ρ EE NN cccccc AA ρ ε Ribreiten: Dierenz der mittleren Stahl- und Beton- Dehnungen, multipliziert mit r (λ =.5...): ww rr = rr rrr EE σσ EE λλ cccccc ρρ ρρee mit σσ = NN AA σσ σσ 4 ww rr rrr EE λλ cccccc EE cc σσ σσ = λλ rrr σσ λλσσ EE..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

21 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Verhalten nach Überchreiten der Fliegrenze σσ > ττ bbb = ττ bbb N z N τ = b ctm t rr / rr / τ = b ctm σ cc λλ cccccc 4τ bbbρ/( ρ) σ εy εuk σσ σ,mmmmmm = τ bbb rrrr 4τ bbb 4τ bbb nnλλ cccccc λλ σ Regime: σ = σ >, σ < σ >, σ σ = tt (Bruch durch Reien Bewehrung) Bewehrung in Rinähe platiiziert, dazwichen elatich (N.B: bei kleiner Veretigung Bruch in dieem Regime) Beziehung ür εε kompliziert (aber gechloen löbar) Bewehrung liet im ganzen Rielement. εε analog wie im elatichen Bereich (τ bbb tatt τ bbb, mit τ bbb = τ bbb /): εε = + σσ λλ cccccc ρρ EE EE 4ρρEE nackter Stahl "Δεε "=Δεε EE EE..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

22 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Stobeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell mit bilinearer Kennlinie de Bewehrungtahl): σ rm t E h N N E ε y ε u ε τ b τ b τ b τ ( ) σ b τ b δ ( ) σ = σr σmin σ τ ( ) b σ > typicher Spannungpad δ ε m ε ε r σ c σ <λ < ct..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III

23 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Lat-Verormungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Kein Einlu au Zugwidertand Steiere Verhalten al nackter Stahl Starker Aball nach Fliebeginn Einlu au Duktilität beachten! t Fliebeginn ρ= % % 4% 4% σ r Gebrauchverhalten (biher betrachtet) ε ε m r % ρ=% λ= λ= ε m ε u ε r ε u..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

24 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen Θ pu «genauere Unteruchung» Grundlagen Stobeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell). Bewehrung über ganze Rielement elatich, σ : r σ τ τ ε m = (nackte Bewehrung ε, ε = ) E E E r b r b r. Bewehrung liet in Rinähe, ε σ + r m τ b r : ( σ ) E ( σ ) r hτ b r τ b τb r = + + εy 4Ehτb r Eτb E τb E σ min 3. Bewehrung liet über ganze Rielement, τ b r + σ r t : ( σ ) τ τ ε m = ε y + (nackte Bewehrung ε, ε = ) < r b r b r Eh Eh Eh..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 4

25 Elatiche Biegeteiigkeit Zugverteiung (SBI) [], Seite.6 d h Setzt man die Stahlpannung am Ri Mr( d E ) σ r = II EI beim Erreichen von M r gleich der Spannung σ cc λ cccc σ r = ct + n ρt σ rr / rr / σ n λ ct λ ct ( ρt ) ρ t beim Reien eine Zuggurtelement, reultiert der äquivalente Bewehrunggehalt ρ t : ρ t = Mr( d E ) II EI ct + n..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 5

26 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger C3/37: cd = MPa, ctm =.9 MPa d. m, A ' d = 848 kn 848 = = 8 mm.85.6 d = 99 mm...8 A = 44 mm ' d' ε m. Äquivalenter Bewehrunggehalt ρ t = =.% Mr( d E ) + n II EI ct rm = 9 mm λ=... 4 ρt 5 mm (Bügelabtand) rm NB: Zum Vergleich Bewehrunggehalt Zuggurt: 44 ρ =.75%.. rm.6 = 365 mm λ=... 4 ρ..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 6

27 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger Zuggurtmodell = 6 mm rm = 5 mm (Bügelabtand) E = 5 GPa ctm =.9 MPa τ b = ctm = 5.8 MPa τ = =.9 MPa b ctm ( ) ( ) ( ) ( ) B5C : ε σ = =.43.7 =.6 B5B : m r ε σ = = 5.9 ( 3 mit σ = 556 MPa) m min r ε σ = = 65 3 = 4 = ε m r t ε σ = =.6 m r 3 σ < r σr τbr σr ε m = =.7 E E E nackter Stahl σ >, σ <...;Übergang zu Regime 3 bei r min «teilweie platiiziert» «elatich» ε = ε τ σ =σ =σ = b r! min r r 56 MPa σ = + 56 MPa B5B reit im Regime σ σ min > ε m = + E E «voll platiiziert» ε = 7.7 ( Regime mit σ =, erreicht Regime 3 nicht) mu r mu t r r h nackter Stahl τb r E h ε = ε 3 3 (B5C) 3 (B5B) τb r σ r = d + Eh εm + E 3 B5C B5B 9MPa..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 7

28 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger σ r [ MPa] σ r = 556 ε = 5.9 m 3 3 τb r ε = = 3. E t = 575 ε = 4 mu h E h B5C t E.5 = 575 h = 65.4 =. GPa = 5 τbr ε = =.7 E σ = = r min 5 B5C.4 E = ε m [ ] ε (B5C) = 65 ud..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 8

29 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger σ r [ MPa] Bruch in Regime! = 5 = 54 t ε = 7.7 mu E h B5B t E.8 = 54 h 54 5 = =.95 GPa 45.4 rτb ε = =.7 E B5B.4 E = 3 ε (B5B) = 45 ud 6 7 ε m [ ]..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 9

30 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger σ r [ MPa] = 5 σ = 556 r ε = 5.9 m = 54 t 3 ε = 7.5 mu E h t = 575 ε = 4 mu B5B t = 54 E h t = 575 B5C B5B.4 E = ε m [ ] 3 ε (B5B) = 45 ε (B5C) = 65 ud ud..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

31 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platiiziert?) q d 3 r wd z cot bei P: σ min = bei P: σ = voll platiiziert α teilweie platiiziert elatich R Bd F up 3 α z cot L pl α wd P P A F up z =. dfup = ( qd + wd) cot α( ) d cot α ( ) = z F up ( ) = A t P P ( q + )! σ r = : Fup = A = A t τb σ min =, σ r = + = = d z wd ( ) A z t q d rm + wd ( q + ) τb A t q + d wd d z rm wd z..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

32 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platiiziert?) q d wd z cot α R Bd α z cot α wd F up z =. R = zcot α ( q + ) Bd d wd RBd ( qd + wd ) = z cot α, abhängig von der Wahl von α! P P groe α kleine α, P P, P P klein gro ür EI 5 RBd = L qdy + L ( qd qdy ) 8 = EI = 56 kn kn = 83 kn Erreichen qdy zuätzlich ür = Beginn Umlagerung qd > qdy R Bd kontant, minimale P ür maimale Reaktion! (hoher Gradient von M ungüntig ür Rotationvermögen, da tärkere Lokaliierung der Verormungen autritt) Für die Ermittlung de Verormungvermögen ind divere Annahmen erorderlich Abchätzung, nicht eakte Berechnung!..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 3

33 Träger Verormungvermögen Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweieldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platiiziert?) 5 5 Annahme : RBd 5 kn, cot α =.5 ( α = 33.5 ), ( qd + wd ) = = = 5 knm cot α 3 B5B : B5C : P P P ε [ ] E ε =.6 ( ) = = 83 mm " Pl " 5 ( ) ( ) ( L ) = = 7 mm " Pl " = = 973 mm 5 ( L ) Gurtverormungen (Näherung) B5B : [mm] = L Pl = L Pl εmu.6 + ( 7.7.6) 3 =.5 (im Mittel über L =.65 m) B5C : εm u ( ) = 33. (im Mittel über L =.5 m) pl pl..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 33

34 Träger Verormungvermögen Rotationbedar Rotationvermögen «genauere Unteruchung» - Beipiel Zweieldträger Platiche Rotation im Bruchzutand Betonbruch ε εmy cu.3 mrad Θ puc = Lpl m 3.4 mrad d = =.8 m Θ >Θ OK puc B, req Stahlreien Grobe Annahme: Genauere Unteruchung:.5 mit Lpl =. m ( B5B) εmu.5ε ud = 3.5 mit Lpl =. m ( B5C).5 mit Lpl =.65 m ( B5B) εmu.8 εud, Lpl.5 d ε mu = 33. mit Lpl =.5 m ( B5C) εmu.5 εud, Lpl. d = 8.6 mrad ( B5B) ΘB, req =8.5 mrad ( α r = ).99 gerade knapp ok! Schätzung zu hoch! ε ε mu my Θ pu = Lpl = d d = 75.6 mrad ΘB, req =8.5 mrad ( α r = ) ( B5C).99 ok (problemlo)..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 34

35 Träger Verormungvermögen Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Ergänzende Betrachtungen N rm w N τb τ b τ b σ t δ y δ ε y ε u ε τ b σ : : 3 Bewehrung au ganzer Länge elatich σ r Bewehrung in Rinähe platiiziert τb τ b σ r σ + r τ b r τ b σ r Bewehrung au ganzer Länge platiiziert τ b r + σr Mittlere Dehnungen in den drei Regime ür bilineare Kennlinie der Bewehrung: σr τbr ε m = E E r Ehτb ( ) σ ε m = + 4Ehτb r Eτb ( σr ) τ b τb r + + εy E τb E ( σr ) τb r 3 ε m = + εy Eh Eh [Alvarez 999]..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 35

36 Träger Verormungvermögen Einlu der Veretigungcharakteritik Bewehrung au Bewehrung in 3 ganzer Länge elatich Rinähe platiiziert Bewehrung au ganzer Länge platiiziert Dehnungen in den drei Regime ür oldende Kennlinien der Bewehrung: σ t Idealiierung ε y ε u ε σ t lokaliiert tärker ε y ε u ε Flieplateau güntig! σ t εy ε h ε u ε..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 36

37 Träger Verormungvermögen Einlu der Veretigungcharakteritik Naturharte Bewehrung vor allem bei Bruch in Regime güntiger al kaltverormte (Flieplateau al «zuätzliche» Dehnung über ganzen platiizierten Bereich) Bilineare Idealiierung überchätzt Verormungvermögen bei hochduktiler Bewehrung bilinear idealiiert kaltverormt naturhart = t ε = u 6 MPa 58 MPa 56 MPa 54 MPa 55 MPa.% 8.5% 6.% 4.5%.67% ca. B5B ca. B5B [Alvarez 999]..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 37

38 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchanlage H N L H: ε u = 4.6% t / =.6 N: ε u = 3.8% t / =.5 L: ε u = 3.% t / =.6..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton II 38

39 Zugveruche Dr. M. Alvarez Ribilder / Bruchverlängerung H ρ=.% H ρ=.% H ρ=.% N ρ=.% L ρ=.% H ρ=.6% + A p H ρ=.3% + A p H ρ=.7% H ρ=.% (N) ρ=.% Veruch Z LS 4 Fliebeginn Veruch Z LS Veretigungbereich Alle Veruchkörper nach dem Bruch: Platiche (=bleibende) Verormungen tark unterchiedlich..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton II 39

40 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchreultate Lat-Verormungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Verormungvermögen durch Bewehrung mit zu geringer Duktilität (Bruchdehnung und Veretigung!) tark beeinträchtigt N [kn] L N H Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund gute Übereintimmung mit Zuggurtmodell (bei Berückichtigung der wirklichen Stahlkennlinie praktich identich) ε m / ε r [ ] e H l [mm] ε m [%] L N ε r [%]..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton II 4

41 Ergänzungen Verormungvermögen Zuammenaung Verormungvermögen und Verormungbedar ind gekoppelt. Nur ür moderate Umlagerungen der Schnittkräte kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. Der Verormungbedar kann mit vereinachenden Annahmen (kontante Biegeteiigkeiten der elatichen Bereiche, tarr-ideal platiche M-Θ-Beziehungen der platichen Gelenke) mit vernüntigem Auwand näherungweie ermittelt werden. Da Verormungvermögen kann auch mit vereinachenden Annahmen und auwändigen Berechnungen nur grob abgechätzt werden, da e von diveren, nicht genau quantiizierbaren Einlüen abhängt: Verbundverhalten, inbeondere Riabtand Veretigungcharakteritik der Bewehrung Kratlu im Bereich platicher Gelenke, inbeondere Variation der Krat im Zuggurt ( über die Länge de platichen Gelenk gemittelte Dehnungen ind nochmal kleiner al die mittleren Dehnungen eine Zuggurt unter kontanter Zugbeanpruchung!) In der Prai empiehlt e ich daher, olche Nachweie bei Neubauten möglicht zu vermeiden (Bedingung /d <.35 einhalten). Andernall it e ot einacher, au Schnittkratumlagerungen zu verzichten, d.h. die Tragicherheit ür die elatichen Beanpruchungen inkl. Zwängungen nachzuweien (wobei die Abchätzung der Zwängungen ebenall auwändig und von Annahmen abhängig it). Wird ein Nachwei de Verormungvermögen geührt (z. Bp. bei betehenden Bauwerken) it mit Augenma («engineering judgement») vorzugehen. Die entcheidenden Parameter ollten dabei möglicht genau erat werden (Bewehrung: Veretigungcharakteritik betimmen, nicht nur )...6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III 4

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

BMU 2005-673. J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

BMU 2005-673. J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie BMU 2005-673 Hochaufgelöste ortsabhängige Multielemtanalysen von mit allgemeintoxischen und radiotoxischen Elementen belasteten Organen/Geweben mit Hilfe der Röntgenmikrosonde und Elektronenmikroskopie

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Entwicklung der von der Grenze x = 0 bis hin zu x = 1 erstreckten Integralformel x

Entwicklung der von der Grenze x = 0 bis hin zu x = 1 erstreckten Integralformel x Entwicklung der von der Grenze x = 0 bis hin zu x = erstreckten Integralformel x ( x + ) Leonhard Euler Diese Integralformel ist umso bemerkenswerter, weil ich gezeigt habe, dass ihr Wert mit dem zusammenfällt,

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Zusatzblatt zur Klausurvorbereitung mit Lösungen (ohne

Zusatzblatt zur Klausurvorbereitung mit Lösungen (ohne Zuatzblatt zur Klauurvorbereitung mit Löungen (ohne Gewähr (ertellt von Aleiz Gaal und Claudio Lloa Ienrich Da Blatt dient der Klauurvorbereitung und ollte nicht al Probeklauur aufgefat werden. Viel mehr

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem ..6 Betafnktion: Behandlng von Teilchentrahlen al Vielteilchenytem Literatr: K. Wille, Phyik der Teilchenbechleniger nd Synchrotrontrahlngqellen, Unterkapitel 3. bi 3.3 Vor-nd Nachteile der Bahnberechnng

Mehr

Grundlagen. Diese Thematik wird hier nicht weiter behandelt, da sie in der Betontechnologie ausführlich besprochen wird.

Grundlagen. Diese Thematik wird hier nicht weiter behandelt, da sie in der Betontechnologie ausführlich besprochen wird. Fahgebiet Maivbau Hohhule Darmtadt Univerity o Applied Siene Grundlagen 1 Bautoe 1.1 Beton (Conrete) Der Bauto Beton etzt ih au mehreren Komponenten zuammen: - Zement - Zuhlagto - Waer - Evtl. Betonzuätze

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel Bauphysikalische Relevanz der spezifischen Wärmekapazität für den Baubereich

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Aufgabe 1 (TTS & STL) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (TTS & STL) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (TTS & STL) Bitte alle LESBAR verfaen!!!. Welche Unterchiede betehen für die innere Energie und die Entropie im Endzutand und warum, wenn einem gechloenen Sytem in gleicher Maße entweder a) nur

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Kraftgrößenverfahren Wenn statisch unbestimmte Systeme berechnet werden sollen, müssen zusätzliche

Mehr

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind: 3. Reguläre Sprachen Bisher wurden Automaten behandelt und Äquivalenzen zwischen den verschiedenen Automaten gezeigt. DEAs erkennen formale Sprachen. Gibt es formale Sprachen, die nicht erkannt werden?

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # % & & ( )! & & + &, % &. && & / %, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # %! &! # % &! % ( ) & &! ( ) +, % +, +, +.. % / + 00 1 ), &! 2& ).& 2 +, + % 3 # +, + + # 4 0 5 ( % ). &2 4 6 7 ) ( % % 2 & 7 % 0,. ) %

Mehr

OSNet Übung 9. Adrian Schüpbach Systems Group, ETH Zürich

OSNet Übung 9. Adrian Schüpbach Systems Group, ETH Zürich c Sytem Group Department of Computer Science ETH Zürich 24.05.2012 OSNet Übung 9 Adrian Schüpbach adrian.chuepbach@inf.ethz.ch Sytem Group, ETH Zürich 24.05.2012 Sytem Group Department of Computer Science

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes Ihalte der Vorleug 5. Optiche Syteme Martia Gerke 9..007. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optiche Syteme. Fotograie. Plaplatte ud Releioprime.3 Schäretiee.4 Gaußcher Strahl.5 upe / Mikrokop.6 Blede

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

14. Zur algebraischen Behandlung von Widerstandsschaltungen

14. Zur algebraischen Behandlung von Widerstandsschaltungen 4 Zur algebraischen Behandlung von Widerstandsschaltungen Mathematisch- physikalische Semesterberichte 9 (972), 59-65 Bekanntlich ergibt sich für zwei Widerstände R und R 2 als Gesamtwiderstand R r bei

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit Betonbau Einführung in die Norm SIA 6 Gebrauchtauglichkeit Dr Olivier Burdet, Eidgenöiche Techniche Hochchule, Lauanne Dr Albin Kenel, Hochchule Rapperwil, Rapperwil Auzug der Dokumentation D 18, Schweizericher

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch Zilch + Müller Ingenieure GmbH, München Verstärkung heute wesentliche Bauaufgabe Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen in Deutschland für aufgeklebte

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

! " #$ % &'( ) * +! " # $ % # " & ' # ( )! " # $ % &$ & 2 " '! * (# ' 3# " ' ' " "-,4 '!, '% ",!!, -. /! ! + (. ) #" % (. ) #5 %% (!.

!  #$ % &'( ) * +!  # $ % #  & ' # ( )!  # $ % &$ & 2  '! * (# ' 3#  ' '  -,4 '!, '% ,!!, -. /! ! + (. ) # % (. ) #5 %% (!. %&' ()**" ! " #$ % &'( ) * +! " # $ % # " & ' # ( )! " # $ % &$ & ' ()*"+,#-.-,#-,#- "/ $,#-0 "/1 2 " '! * (# ' 3# " ' ' " "-,4 '!, '% ",!!, -. /!! + (. ) #" % (. ) #5 %% (!. ) #6# % &, -./0"# " ( "' (%

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vorleung Wirtchaftoziologie VL 1: Einführung und Überblicke Proeminar Soziologiche Forchung: Leitungauwei Die Benotung it betanden/nicht

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

RDB Content-Portal / RDB Rechtsdatenbank GmbH

RDB Content-Portal / RDB Rechtsdatenbank GmbH Seite 1 von 26 $%& #!" #! "#$ % & ' () *" + %, - " +./0 12/ ()! * %% 3/4 $', 345 )"6 7 %, 7* 7 8& 7 6 7 9 + % # 7 : " (* 7 ; 7; < % %, = "+7:>?5 %% 7 8: 7 "& @ 7 7 7 (* %*:+ A7 B/5 *7"8, = % 1/5 % ), 4/5

Mehr

Eine Erweiterung des Lê-Saito-Theorems

Eine Erweiterung des Lê-Saito-Theorems s Eine s Oklahoma State University Kaiserslautern, 6. Januar 2012 Definition Ein Polynom f C[x 1,..., x n ] ist homogen vom Grad d, wenn f (λ x 1,..., λ x n ) = λ d f (x 1,..., x n ) für alle λ C. Ableiten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr