Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!"

Transkript

1 Begriffe Biegebemeung: Rechnericher Bruchicherheitnachwei für die Stellen der extremalen Biegemomente! Schubbemeung: Nachwei, da ein zu bemeender Querchnitt auch in der Lage it Schubkräfte aufzunehmen, die ich al Querkräfte au den Biegemomenten ergeben. Betontahl: Die Bezeichnung lautet im allgemeinen BSt 42/5. Dabei gibt die erte Zahl die indettreckgrenze und die zweite Zahl die indetzugfetigkeit z an. Beide Größen haben die Dimenion N/mm². Betondeckung: Al Betondeckung wird die Dicke der Betonchicht bezeichnet, die die Bewehrungeien überdeckt. Dabei hat die Betondeckung drei weentliche Aufgaben: Sicherung de Verbunde Korroionchutz Schutz vor Brandeinwirkung Spannung Spannung = Kraft / Fläche. Normalpannungen: Sind Spannungen, die enkrecht zur Schnittfläche tehen. Die bemeungmaßgebenden Normalpannungen ergeben ich normalerweie au der omentenbelatung. Schubpannungen: Schubpannungen ind Spannungen, die in der Schnittfläche auftreten. Die bemeungmaßgebenden Schubpannungen ergeben ich normalerweie au den Querkräften. Verdübelungkraft: Da it die Kraft, die man benötigt, um ein Aueinandergleiten der Druck- und der Zugzone zu vermeiden. Diee wird durch die ogenannte Schubbewehrung aufgenommen. Schubbewehrung: Die Schubbewehrung kann durch Vertikalbügel und/oder Schrägtäbe (Schrägaufbiegungen) realiiert werden. Dabei it zu beachten, da eine gewie indet-bügelbewehrung erforderlich it, die ich wie folgt ergibt: Bü,25* Darau lät ich die reultierende Verdübelungkraft errechnen: erft' Bü,25* *b Schließlich kann man hierau den erforderlichen Bügelquerchnitt berechnen:

2 erft' Bü a, Bü =, wobei ich zulσ wie folgt ergibt: zul σ = zulσ γ =,75 Die retliche Verdübelungkraft, die noch zur Geamtverdübelungkraft T a fehlt, mu durch die Schrägaufbiegungen getellt werden. Dabei it T Ret = T a T Bü. Der benötigte Querchnit t ergibt ich au: Re t T' t ASa = * Re 2 zulσ Verminderte Schubdeckung Schubbereich 2: Verminderte Schubedeckung heißt: Der Rechenwert der Schubpannung, mit dem die Verdübelungkräfte Ta bzw. T entprechend betimmt werden T = * b * d 2. darf nach folgender Formel abgemindert werden: = vorh,4*. 2 Der Nachwei der Schubdeckung kann jetzt genauo wie der Nachwei der vollen Schubdeckung erfolgen. Schubbereich : Im Schubbereich mindert man den Rechenwert genau auf,4* ab und legt die hierfür errechnete Bewehrung kontruktiv ein. Darau würde ich bei kompletter Bügelbewehrung folgender Bügelquerchnitt ergeben:,4* * b a, Bü zulσ Die geamte Vorgehenweie bei der Biege- und Schubbemeung eine Balken lautet: Biegebemeung und Betimmung der /z-linie Nachwei der Schubpannungen und Ermittlung der T -Fläche Veratzmaß v und veretzte Zugkraftlinie Zugkraft-Deckunglinie Nachwei der Schubdeckung o (indet)-t Bü >= erf. T Bü o Schrägaufbiegung oder Zuatzbügel (Achtung T Ret ) Bewerungauzug Bewehrungzeichnung Warum wird da Veratzmaß zu v h angenommen? Weil der Lataubreitungwinkel = 45 it. Grundmaß der Verankerunglänge: Zwichen dem Betontahl und dem Beton tritt eine Verbundpannung auf, die eine betimmte, betonpezifiche zul. Verbundpannung nicht überchreiten darf. Wird genau die zul. Verbundpannung angeetzt, o erhält man da Grundmaß der Verankerunglänge: Z d l = = * = * d γ U * zul 4* zul γ 7 * zul * a a

3 Wa ind die fünf Hauptparameter de Tragvermögen? Kontruktive Konzeption Art und Qualität de Bautoffe Abmeungen der wichtigten Tragglieder Kontruktive Durchbildung der Tragglieder Güte der Auführung Wa it ein odell: Idealiierung der Wirklichkeit Unter welchen Vorgaben findet die odellbildung im Gebrauchzutand de Bauwerk tatt? Annahmen im Stahlbetonkript I Seite 76/77 Untercheidung der Laten tändige Laten (Eigengewicht der tragenden Kontruktion, tändige Nutzlaten) veränderliche Laten o vorwiegend ruhend (Wind, Schnee, Temperatur) o nicht vorwiegend ruhend (Stoßlaten, Laten chwingender Glocken, Anfahrlaten, Sonderlaten wie Erdbeben) Untercheidung hinichtlich der Latbbilder: Streckenlat Flächenlat Punktlat Abgrenzung zwichen Balken und Platte: Balken: b <= 5*d Platte: b > 5*d Durchlaufträger: Durchlaufträger ind tatich unbetimmte Bauwerke, die ich planmäßig monolithich über mindeten zwei Felder mit gleichen oder ungleichen Stützweiten ertrecken. Direkte Lagerung: Die Auflagerkraft kann direkt in die im Balken augebildeten Drucktreben im inneren de Fachwerk einfließen. Indirekt Lagerung: Die Auflagerkraft kann nicht direkt in die im Balken augebildeten Drucktreben im inneren de Fachwerk einfließen, ondern mu einen Umweg über eine Zugtrebe nehmen, ehe ie indirekt die nächte Drucktrebe erreicht. Wieo darf die bemeungmaßgebende Querkraft bei einer direkten Auflagerung abgemindert werden und bei einer indirekten Auflagerung nicht? Bei der direkten Auflagerung wird die durch da Auflager eingeleitet Druckkraft ofort in eine Drucktrebe de Stahlbetonbalken eingeleitet, o da e zur Aubildung eine Druckgewölbe kommt. Diee Druckgewölbe baut Gegenkräfte zur Querkraft auf, o da diee abgemindert wird.

4 Bei der indirekten Auflagerung mu die Auflager-Druckkraft noch einen Umweg über eine Zugtrebe (zum Beipiel einen Bügel) nehmen, ehe ie in die nächte Drucktrebe indirekt eingeleitet werden kann. Dadurch wirkt am Auflager natürlich die komplette Querkraft, die nicht abgemindert werden darf. Wie wird bemeen, welche Bewehrung ich vorehen mu? an ieht ich die Kraft an, die abgetragen werden mu und multipliziert diee mit einem Sicherheitbeiwert (je nach dem, ob ich da Veragen ankündigt [,75] oder nicht [2,]). Diee Kraft mu über den Bewehrungtahl abgetragen. Die Kraft, die der Bewehrungtahl aufnehmen kann, etzt ich au dem Stahlquerchnitt und der Streckgrenze de Stahl alo der maximal bi zur Streckgrenze aufnehmbaren Zugpannung zuammen. Damit erhält man die maximal aufnehmbare Zugkraft. Beide Kräfte werden nun gleichgetellt und e wird nach dem unbekannten Stahlquerchnitt (A ) der Bewehrung umgetellt. Sicherheitbeiwert γ: Stahl kündigt ein Veragen durch ein augeprägte Fließen an γ=,75 Auf Druck belateter Beton kann ein Veragen nicht ankündigen γ=2, Kontruktive Hinweie für die Aubildung von Konolen: Die geamte Konole liegt im Störbereich der Lateinleitung dewegen die geamte Konole mit kontruktiver Bewehrung umchließen. Konole orgfältig mit dem Hauptträger verbinden Bewehrung aureichend im Hauptträger verankern. Laten immer über Lagerkontruktionen einleiten! Gevoutete Konolen ollen immer etwa wie im Stahlbeton I Skript S.4 geformt werden. Welche Größen haben einen Einflu auf den wahrcheinlichen Wert für die Durchbiegung f? Die Stützweitenverhältnie Die aterialkennwerte (E-odul und Biegezugfetigkeit de Beton) Die Kriech- und Schwindmaße de Beton Die Lattellung und Latgrößen Da Alter de Bauteil zu dem Zeitpunkt, zu dem die Durchbiegung berechnet wird. Achtung: Näherungformeln benutzen!!! Heft 24 DAfStb Zuammenfaung der Biegebewehrung: Hauptbewehrung: (a x ) Gemäß Statik und Bemeung Voricht mit planmäßigen Einpannungen Einpannung in Randunterzügen ollten nicht berückichtigt werden (da Weiterleitung de Einpannmomente durch Torion in den Unterzug) Querbewehrung (a y ): kontruktive Abdeckung a y >= 2% max a x Eckbewehrung: Frei aufliegende Ränder mit oberer und unterer Eckbewehrung verehen oder (in Aunahmefällen) Feldbewehrung um 5% vergrößern. Vernachläigte Einpannungen bei monolithichen Verbindungen:

5 a A kontruktive Abdeckung (Abreißbewehrung oben) Einpannung in ein tarke Bindeglied a A >= 6% max. a x Einpannung in ein Torionglied a A >= 3% max. a x Abrundung de Bemeungmomente Auflagerung auf auerwerk Auflagerung auf Unterzügen, die mit der Platte monolithich verbunden ind: A A c b m m I II c m = + * A 8 b I = + * Q II 2 l r Durchtanzen: Unter Durchtanzen verteht man einen örtlichen Schubbruch im Stützenbereich. Diee Veragenform tritt im allgemeinen ein, bevor die Biegebruchlat erreicht wird Der Sicherheit gegen Durchtanzen it alo beondere Aufmerkamkeit zu chenken. Theorie I. Ordnung Vorauetzung: geometriche Lineariierung Schnittgrößenermittlung an unverformten Sytemen Theorie II. Ordnung Schnittgrößenermittlung am verformten Sytem. Theorie III. Ordnung Wird auf die in der Theorie II. Ordnung noch verbliebenen Linearitäten verzichtet, o pricht man von der Theorie III. Ordnung zur Schnittgrößenermittlung. Noch näher anzuehen: C o /C u -Verfahren Schneider 6.3

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Mechanik : Deformierba Körper Prof. D. Mo S7 Löung für D-BAUG, D-MAVT Klauur 8//7 Teil A Spannungen: Gegeben ei der Spannungtenor im -y--koordinatenytem: T y k mit k rage A ( Punkt: Man betimme die maimale

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik 4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik ragetellung Biher: Lagerreaktionen Reaktionen der Laten in Lagerungen Neu: Schnittreaktionen Wirkungen der Teile de Tragwerke aufeinander reichneiden

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

W-14-MBM (grundständiges Studium)

W-14-MBM (grundständiges Studium) WS 16/17 SS 16 WS 15/16 SS 15 WS 14/15 W-14-B (grundtändige Studium) Sem. onultation apitel im Lehrbuch Ba Inhalt Übungaufgaben Nr. Datum DS Raum 1 11.10.2014 3 S: ap. 1 Grundlagen 1.1.2, 1.1.3, 1.1.4,

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA Vereinfachte Berechnungmethoden Impreum Heraugeber: Arbeitgemeinchaft Mauerziegel im Bundeverband der Deutchen Ziegelindutrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität

Schalungsgrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungsintensität 54 9/003 Bautoffe + Bauchemie Baumarkt Schalunggrad: Die wichtige Kennzahl für Schalungintenität Teil 1: Betrachtung von vertikalen Bauteilen wie Stützen und Wände Der Anteil der Koten für die Schalarbeiten

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2) Lk Phyik in 3/. Klauur 0. 0. 008 Blatt (von ). Helium-Neon-Laer Angeregte Atome gehen meit pontan unter Auendung eine Photon der Frequenz f L in einen Zutand kleinerer Energie über. Wird da angeregte Atom

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Überhohe Elementwände Montagelastfall. Projektnummer: 08-T Vorbemerkungen Gegenstand der Berechnung Allgemeines...

Überhohe Elementwände Montagelastfall. Projektnummer: 08-T Vorbemerkungen Gegenstand der Berechnung Allgemeines... Seite: 2 Inhaltverzeichni Inhaltverzeichni 1 Vorbemerkungen...4 2 Gegentand der Berechnung...5 2.1 Allgemeine...5 2.2 Tragwerk...5 2.3 Auteifung...5 2.4 Gründung...6 2.5 Hinwei...6 3 Bemeunggrundlagen

Mehr

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton D K 624.02.4 DDR Standard Oktober 980 Betonbau Nachwei der Trag- und Nurtumgfähiglkeit l{l!:j)tmktionen au Beton.md Stahlbeton TGL er rre 33405/0 Gruppe 20000 6eTOHHOe H +ee

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen Kupfer- und Aluminiumchienen In elektrichen Schaltanlagen werden häufig zwei Materialien al Stromleiter eingeetzt: Kupfer und Aluminium. Hauptächlich verwendet man gezogene Schienen der oben angegebenen

Mehr

19 J Stahlbetontreppe

19 J Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19J - Stahlbetontreppe Seite 1 19 J Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen und die daraus

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3. Zugkraftdeckung 9 8 Bauliche urchbildung 20 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G x Auflagervorderkante E E 2 l b,net=25cm 385 l b,net 2 Ø

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

13 K - Wandartiger Träger

13 K - Wandartiger Träger Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 13K - Wandartiger Träger Seite 1 13 K - Wandartiger Träger Das Programm besteht aus den Bauteilen: 13K:

Mehr

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 Vortrag de Gemeinderat an den Stadtrat Europaplatz: Neugetaltung; Projektierungkredit 1. Worum e geht Stadträumlich betrachtet liegt der Europaplatz im Herzen de kantonalen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichtromtechnik Vorleung 5: Spannung und elektriche Arbeit Fakultät für Elektro- und Informationtechnik, Manfred Strohrmann Spannung und elektriche Arbeit Motivation Elektriche Stromkreie erfordern eine

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN 199-1-1:

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen........ 6. Beanpruchbarkeit einer Klebverbindung......... 6 ÜBERBLICK all II all I Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen Relative Schubpannung für Belatungfall

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 206/207 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L { 2; ; 0; ;...}, denn b) L Z G, denn. Fall: 3 (x 7) (x 3)(x 7) x 7 oder 3 x 3 x 7 oder x 6 2. Fall: 3 (x 7) < (x

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik 15. Seminar Aktuelle Fragen der Durchtrahlungprüfung und de Strahlenchutze - Vortrag 03 Durchtrahlungtechnik in der Kerntechnik Detlef SCHOMBACH, TÜV NORD SyTec GmbH & Co. KG, Große Bahntraße 31, 22525

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Allgemeines. Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien.

Allgemeines. Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien. Hilfe zum BRESPA Online-Statik Prgramm Versin 1.1.1x Allgemeines Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien. Berechnet wird zusätzlich: Durchbiegung (Limits anwählbar),

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1 47 Eurocode 5 Decken- und Dachcheiben nach EC5-1-1 Gebäudedecken und Dachtragwerke dienen in erter Linie der Abtragung vertikaler Laten wie Eigen-, Nutz- oder Schneelaten. In Verbindung mit einer enttehen

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr