MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT"

Transkript

1 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007

2 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen Tellächenbelatung rmüdung Bemeunggrößen nd Degnwerte Grenzzutand der Gebrauchtauglchet (Abchntt 11) Verormungen Rbreten Spannungbegrenzungen Sondernachwee (z.b. Waerundurchläget) Bemeung mt charater. Werten + Abmnderung Q

3 3 nwrungombnatonen Seltene (charatertche) Kombnaton: ) ( 1, 0,,1,, > = j j rare d Q Q P G ψ (Ncht-häuge Kombnaton) ) ( 1, 1,,1 1,1, n, > = j j r d Q Q P G ψ ψ Häuge Kombnaton > = j j requ d Q Q P G 1, 2,,1 1,1,, ) ( ψ ψ Qua-tändge Kombnaton ) (, 2,,, + + = j j perm d Q P G ψ

4 Verenachte nwrungombnaton 4 eltene Kombnatonen = + + d,rare G, P Q,un häuge Kombnatonen d,requ = G, + P + ψ1,q Q,un qua-tändge Kombnatonen d,perm = G, + P + Σ ψ2, Q,

5 Kombnatonbewerte 5 DIN Tab. A.2 oder m Umdruc MB I Tab. 4.3

6 Nachwe der Spannungbegrenzung 6 Nachwee ür den Beton Begrenzung der Betondrucpannung zur Reduzerung der Krechverormung: σ 0, 45 c,qua tändg c Begrenzung der Betondrucpannung zur Vermedung ungewollter Rbldung durch Querzug σ c,elten 0, 6 c

7 Nachwe der Spannungbegrenzung 7 Nachwee ür den Betontahl Begrenzung der Betontahlpannungen zur Vermedung de Aulaen von Ren Latbeanpruchung: σ,elten 0, 8 y Zwang: σ,elten 1, 0 y be ncht vorgepannten Bautelen dar au Nachwee der Spannungbegrenzung verzchtet werden, wenn: - Schnttgrößen um ncht mehr al 15% umgelagert werden - Mndetbewehrung bzw. ontrutve Regeln gemäß DIN engehalten worden nd

8 Begrenzung der Verormungen (1) 8 Begre Durchhang : vertale Bautelverormung bezogen au de Verbndunglne der Untertützungpunte Durchbegung : vertale Bautelverormung bezogen au de Sytemlne de Bautel Ken Durchhang

9 Begrenzung der Verormungen (2) 9 Grenzwert Durchhang : vertale Bautelverormung bezogen au de Verbndunglne der Untertützungpunte l l 250 ür Balen, Platten oder Kragbalen - l = Stützwete - l = 2,5 Kraglänge be Kragbalen

10 Begrenzung der Verormungen (3) 10 Grenzwert Durchbegung : vertale Bautelverormung bezogen au de Sytemlne de Bautel + l 500 l l > 5 m be erhöhten Anorderungen, z.b. be Trennwänden

11 Begrenzung der Verormungen (4) 11 Begrenzung der Verormungen ohne drete Berechnung Verenachter Nachwe der Begechlanhet: l 250 l d l 35 d 35 üblcher Hochbau mt normalen Anorderungen l 500 l d 150 l d 2 l 150 Bautele mt höheren Anorderungen l ratztützwete: l =α l Be lnenörmg getützten, rechecgen Platten t de lenere der beden nzeltützweten maßgebend, be Flachdecen de größere der ratztützweten. d tatche Nutzhöhe de Bautele α Bewert lt. DIN , Tabelle 22

12 Betmmung der ratztützwete 12 Statche Sytem Bewert α l e 1,00 l e ndeld l e 0,80 l e mn l 0,8 max l Innenelder l e 0,60 l e mn l 0,8 max l DIN Tab. 22 oder m Umdruc MB I Tab. 8.5

13 Rbretenbegrenzung 13 Rbldung n Betonzugzonen t nahezu unvermedbar [DIN , (1)] Begrenzung der Rbldung erorderlch Ordnunggemäße Nutzung de Bautel Optche rchenungbld de Bautel Dauerhatget de Bautel

14 Zwangbeanpruchungen 14 Innerer Zwang (dreter Zwang) - durch Bautel elbt hervorgeruen - Schwnden - Ableßen von Hydratatonwärme l Äußerer Zwang (ndreter Zwang) Statch unbetmmt - durch von außen augezwungene Verormungen -Stützenenung Statch unbetmmt

15 Mndetanorderunglaen 15 Tabelle 19 nach DIN oder Umdruc MBI Tabelle 8.1

16 Anorderungen 16...an de Begrenzung der Rbrete und de Deompreon Tabelle 18 nach DIN oder Umdruc MBI Tabelle 8.2

17 Rbretenbegrenzung 17 rmttlung der Mndetbewehrung nach DIN , Kap A = c ct,e A ct σ A A ct ct,e σ c Querchnttläche der Betontahlbewehrung Querchnttläche der Betonzugzone Wrame Betonzugetget zum betrachteten Zetpunt: zul. Spannung n der Bewehrung zur Begrenzung der Rbrete Bewert zur Berücchtgung nchtlnear vertelter genpannungen Bewert zur Berücchtgung der Spannungvertelung n der Zugzone A ct vor der Rbldung und der Änderung de nneren Hebelarm m Zutand II

18 Rbretenbegrenzung 18 Bewert c Bewert zur Berücchtgung der Spannungvertelung n der Zugzone A ct vor der Rbldung und der Änderung de nneren Hebelarm m Zutand II c = 0, σ c ct,e 1 σ c Betonpannungen n Höhe der Schwerelne de Querchntt (σ c < 0 be Drucpannungen) h Höhe de Querchntt oder Telquerchntt h = h ür h < 1,00 m = 1,0 m ür h 1,00 m 1 = 1,5 h/h ür Drucnormalrat = 2/3 ür Zugnormalrat

19 Rbretenbegrenzung 19 Bewert Bewert zur Berücchtgung nchtlnear vertelter genpannungen Zugpannungen nolge m Bautel hervorgeruenen Zwang = 0,8 be h = 300 mm = 0,5 be h = 800 mm (Zwchenwerte nterpoleren) mt h al den leneren Wert der Höhe oder Brete de betrachteten Querchntt oder Telquerchntt Zugpannungen nolge außerhalb de Bautel hervorgeruenen Zwang = 1,0

20 Rbretenbegrenzung 20 Wrame Betonzugetget ct,e A = c ct,e A ct σ b C 50/60: ctm = 2 3 0, 30 c c nach 28d ab C55/67: ctm = 2, 12 ln 1 + cm 10 cm = c + 8N/mm2 nluparameter Betonalter genpannung Vorchädgungen

21 Rbretenbegrenzung 21 Wrame Betonzugetget ct,e A = c ct,e A ct σ Wrame Betonzugetget zum betrachteten Zetpunt: ct,e = ctm der bem Autreten der erten Re zu erwartenden ct,e ctm Fetgetlae = 0, 5 Re m Zetraum t = 3 b 5 Tage, e 2 ct 3 N mm Rbldung nnerhalb t < 28 Tage (Normalbeton), e 2 ct 2, 5 N mm Rbldung nnerhalb t < 28 Tage (Lechtbeton)

22 Rbretenbegrenzung 22 Zuläge Stahlpannung σ n Abhängget von d * A = c Bepel 1 ct,e A ct σ Stahlbeton XC1 Klae F er. A = c ct,e σ enetzen A ct σ Gew. Ø16

23 Rbretenbegrenzung 23 Zuläge Modzerung von d * (Mndetbewehrung) A = c ct,e A ct σ d = d * h c t ct,e ct,e d 4 ( h d ) ct0 ct0 d * Grundwert de Grenzdurchmeer nach Tabelle 20 h Bauteldce d tatche Nutzhöhe h t Höhe der Zugzone vor Begnn der rtrbldung ct,e wrame Betonzugetget; ct0 = 3,0 N/mm2, c Bewerte Modzerung nolge von ct,e t zwngend notwendg!

24 Alternatv: nhaltung der Stababtände 24 nhaltung der Stababtände nach DIN Tab. 21 Stahlpannung Grenzwert der Stababtänden [mm] n Abhängget vom Rechenwert der Rbrete w [N/mm²] w = 0,4 mm W = 0,3 mm w = 0,2 mm Umdruc MBI: Tabelle 8.4

25 Grenzzutand der Gebrauchtauglchet 25 Beton- und Betontahldehnungen be rtrbldung F II ε II ε c, ε A F II ε = ε = c = Zutand I c c A A c c F + F c A ( 1+ α ρ ) e l ε m ε Zutand II ε c = ε ε c w Rbrete = 2 m l tm ( ε ε ) m cm l tm l tm l tm l tm w 2 m l tm ε m

26 Grenzzutand der Gebrauchtauglchet 26 Grenzzutand der Rbldung, abgechloene Rbldung F F II ε c, ε A F F II w m rm Zutand II Abgechloene Rbld = ( εm εcm) rm εm ε II Kene wetere Rbldung be Lattegerung ε m ε I ε ε c Rbreten vergrößern ch be Lattegerung ε c ε zwchen den Ren rm ε ct Mtwrung de Beton au Zug zwchen den Ren

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast TU KISERSLUTER Massvbau un Bauonstruton Pro. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Konstruton un Berechnung enes Sparrenaches Saalübung Bauonstruton II 2. Lastzusammenstellung Schneelast: (DI 1055, Tel 5 [07.2005])

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten Kaptel 7 Netzplantechnk CPM/PER ALG. 7. 1 (CPM) Schrtt 1 (Aulten der Aktvtäten): Stelle ene abelle au mt olgenden Inormatonen: - Bezechnung der Aktvtäten und hre Bechrebung - Fetlegung der Vorgänger -

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung Beipiel : Spannbetonrahmen ußenbauteil eine Verammlungraume Seite Beipiel-0: Spannbetonrahmen Sytem und Belatung q g, g 3 5 4 4,50 0 60 0 60 8,00 p 0 0 Querhnitte: 40 5 p 50 30 40, 5 3,4 Beipiel : Spannbetonrahmen

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( )

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( ) 3 Sherhets- und Bemessungskonet.3 Bemessungs- und Nahweskonet nah DN 8800 990- Nahuwesen st de Standsherhet des Tragwerkes, d.h. dass sh das System m staben Gehgewht befndet und dass n aen Bauteen und

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

ÜBUNG MASSIVBAU I. Grenzzustand der Tragfähigkeit. Sicherheitskonzept. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell. DIN , Tabelle 1

ÜBUNG MASSIVBAU I. Grenzzustand der Tragfähigkeit. Sicherheitskonzept. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell. DIN , Tabelle 1 Prinzip de Sicherheitkonzepte 2 Charakteriticher Wert einer inwirkun F k Sicherheitkonzept Charakteriticher Wert der Schnittröße k Univ.Prof. Dr.In. Joef Heer Dipl.In. aike Zell Bemeunwert der inwirkun

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Spannungen. Hinweis: Maßgebender Grenzzustand bei statisch unbestimmten Systemen

Spannungen. Hinweis: Maßgebender Grenzzustand bei statisch unbestimmten Systemen Prof. Dr.-ng. Ruolf Baumgart avau Hohhule Darmtat Unverty of pple Sene Spannungen Grunlagen. llgemene De Begrenzung von Spannungen m GZG wr prmär für tath unetmmt gelagerte Bautele, e enen e Shnttgrößenermttlung

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Validierung der Software LaborValidate Testbericht Valderung der Software LaborValdate Tetbercht De Software LaborValdate dent dazu Labormethoden zu Valderen. Dazu mu nachgeween en, da de engeetzten Funktonen dokumentert und nachvollzehbar nd. De Dokumentaton

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Verbundbaustoff Stahlbeton Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Stahlbeton 2 Hauptspannungstrajektorien im Zustand I Rissbild im Zustand II Momentenbeanspruhung 3 Zustand I - - Stahl

Mehr

ESSMANN. Lamellengeräte i und ih. In fünf Ausführungen 6.1.1

ESSMANN. Lamellengeräte i und ih. In fünf Ausführungen 6.1.1 ESSMANN geräte h In fünf Ausführungen mt Wärmeschutzglas mt AeroTech-Platten mt Polycarbonat-Platten mt Alumnum- Sandwch-Elementen aus Alumnum 6.1.1 Produktbeschrebung ESSMANN geräte h ESSMANN gerät h

Mehr

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig - M 0 J 97 m m 9 5 m 7 m 9 ' 55 m 8 O 9 5 m m 9 m m m 9 m m 0 M 9 ( T m m ( ( ( 9 Z R F R T T T T T R mmm Z»? ^ m m F R m m - - - R m m - m Z mm mm m m 8 R m m m m m m Z mm 0 m O 9 5 m 0 M 9 05 m 8 m 9

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Verwendung bei Spannungen bis zu 250V Verwendung bei Spannungen bis zu 250V Verschmutzungsgrad 3 Verschmutzungsgrad 3 A B C. CD m.

Verwendung bei Spannungen bis zu 250V Verwendung bei Spannungen bis zu 250V Verschmutzungsgrad 3 Verschmutzungsgrad 3 A B C. CD m. EHRPOLIGE STECKVERBINDER CD CN CD Kontaktensätze CD De komplett bestückten Steckverbnder der Sere CD können mt Spannungen bs zu 0V (erste Spalte) verwendet werden; Verschmutzungsgrad 3 gemäß EN 9. Durch

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2 II. Da Betmmthetmaß R Bepel: (a) ( ) ( )( ) - - 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, (b) ( ) ( )( ) - / -/ / / 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, D.h. de KQ-Geraden nd n beden Fällen glech, aber 7. Elementare Regrenrechnung

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Leistungserklärung No. DPGEB1010 v1

Leistungserklärung No. DPGEB1010 v1 G&B Fissaggi S.r.l. C.so Savona 22 1029 Villastellone (TO), Italia tel. +39 011 9619433 - fax +39 011 9619382 www.gebfissaggi.com - info@gebfissaggi.com Leistungserklärung No. DPGEB1010 v1 p. 1/8 Gebofix

Mehr

2 Sicherheitskonzepte

2 Sicherheitskonzepte 2 Sicherheitsonzepte Wenn wir sichere Bauteile entwerfen wollen, dann müssen wir auch berücsichtigen, dass die Belastungen sich ungünstig verändern önnen. Zum Beispiel ann das Eigengewicht eines Baustoffes

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ Tabellarce Und Grafce Zuammenfaung -Dmenonaler Daten Daten Qualtatv Quanttatv Aupräg a Ab. kettabelle Auprägung Ab. /. keten Stab- Dagramm Kre- Dagramm : f / Dkret kettabelle Auprägung Ab. /. keten Kumulerte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Dauerhaftigkeit un Gebrauchtauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Referent: Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue, König un Heunich Beratene Ingenieure, Frankfurt am Main 1 Einleitung Im allgemein müen Bauwerke tanicher,

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand Detmold, September 2002 Bemessung von dünnen Sohlplatten Seite 2 1 Einführung in die Aufgabenstellung Die Bemessung von Sohlplatten

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September 2004 - Bekanntmachung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung Vom

Mehr

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut Ergebnisse Tutorium 8 bis 10 (Schall) Tutorium 8: Aufgabe 1: zweischaliges System Eigenfrequenz d= 0,017 m gew. d = cm Aufgabe : a) f [Hz] 100 15 160 00 50 315 400 500 630 800 1000 150 1600 000 L1 [db]

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Mechanik und Festigkeit

Mechanik und Festigkeit echan un estget echan un estget ECHNK UND ETGKET.... CHERPUNKT..... chwerunt..... Taellenerechnung.... LÄCHENTRÄGHETOENT..... lächenträghetsmoment...... ale lächenträghetsmomente...... Deatonsmoment......

Mehr

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung ...eine starke Verbindung Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M12 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685 Weilerbach Tel: +49

Mehr

Suffix Arrays. Aufbau. Suche. Beschleunigung II. Beschleunigung II. Suffix Arrays. Eine kleine Wiederholung

Suffix Arrays. Aufbau. Suche. Beschleunigung II. Beschleunigung II. Suffix Arrays. Eine kleine Wiederholung Suffx Array Ene klene Wederholung Suffx Array Datentruktur für Strngalgorthmen Aufbauzet O(n) Strnglänge n Platzbedarf O(n), n n Prax Suchzet O(m logn) für Suchwort der Länge m Suffx Array Aufbau Suffx

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 8: Kernel-Methoden SS 009 Maschnelles Lernen und Neural Computaton 50 Ausgangsbass: Perceptron Learnng Rule Δw y = Kf = 0Ksonst K"target" = Kf Rosenblatt (96) Input wrd dazugezählt (abgezogen),

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re Aufgabe 3.5: Berechnung ene Wärmeübergangkoezenten En Körper mt der Oberäche A = 1 m 2 und der Temperatur ϑ W = 30 C wrd mt Luft der Temperatur ϑ F = 10 C (Druck p = 1 bar) angetrömt. De Gechwndgket der

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Meen kener Größen Spue m Wechetromkre u ~ t Phaenverchebung Ene nduktvtät vermndert n enem Wechetromkre den Strom und erzeugt ene Phaenverzögerung de Strome gegenüber der Spannung. ω L nduktver Bndwdertand

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Tech-News Nr. 2012/07 (Stand: 14.12.2012) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Einleitung:

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [ . zur Voreung Regeungtechnk Frequenzgang, Ortkurve und Bode-Dagramm Vorbemerkung I: Frequenzgangortkurve De Frequenzgangortkurve t de grafche Darteung de Frequenzgang ene Sytem, wobe ch mt etzterem de

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physk III m Studengang lektrotechnk - 2. Hauptsatz der hermodynamk - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 2008/09 rersble Prozesse Zustandsänderungen nderungen thermodynamscher Systeme, de sch ncht von selbst umkehren

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr