Mechanik und Festigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanik und Festigkeit"

Transkript

1 echan un estget echan un estget ECHNK UND ETGKET.... CHERPUNKT..... chwerunt..... Taellenerechnung.... LÄCHENTRÄGHETOENT..... lächenträghetsmoment ale lächenträghetsmomente Deatonsmoment Polares Träghetsmoment..... Träghetsraen..... Parallele Koornatenerscheung alls ene chweruntachse (, glech mmetreachse..... Drehung es Koornatensstems um en chwerunt chsen lächenträghetsmomente erstansmomente.... HOOKCHE GEETZ..... ür Normalsannungen..... ür chusannungen.... BEGUNG..... Gerae Begung Rene Begung Begesannung..... chefe oer allgemene Begung Nulllne..... Drete ethoe Begesannungen Lage er Neutralachse KOBNERTE BENPRUCHUNG VON BLKEN Begung un Normalraft chu un Torson m Kresquerschntt Begung un chu Gestaltänerungshothese Begung mt Torson erstansmoment es Kreses gegen Begung erstansmoment es Kreses gegen Torson Verglechsmoment Verglechssannung Erforerlcher ellenurchmesser Berechnung er Zahnräfte CHUB BE QUERKRTBEGUNG Querraft oment hängget chusannung ttlere chusannung Örtlche chusannungen (Bsqutformel tatsches oment Bem Rechtecquerschntt Bem Kresquerschntt chufluss chu n ünnwangen Proflen chumttelunt chueansruchung on Vernungselementen Geschwesst Genetet KNCKBENPRUCHUNG Eulerncen annung e Kncraft nmales Träghetsmoment chlanhetsgra (geometrsche Grösse Eulerherel Unelastsche Kncung nach Tetmajer Johnson-Parael Dmensonerung chwerunt.. chwerunt.. Taellenerechnung ( ( ( (. lächenträghetsmoment.. lächenträghetsmoment... ale lächenträghetsmomente ( (... lächenträghetsmomente es Rechtecs h h h... lächenträghetsmoment es Kreses π r π 6 Danel rnol Danel rnol

2 ... Deatonsmoment (... Polares Träghetsmoment r (. Hoosches Geset.. ür Normalsannungen ε E.. ür chusannungen γ G γ.. Träghetsraen. Begung.. Parallele Koornatenerscheung,: chweruntachsen... alls ene chweruntachse (, glech mmetreachse 0.. Drehung es Koornatensstems um en chwerunt... chsen cosϕ snϕ snϕ cosϕ... lächenträghetsmomente ( ( cos( ϕ sn( ϕ ( ( cos( ϕ sn( ϕ ( sn( ϕ cos( ϕ const..5 erstansmomente mn ma mn ma Danel rnol Gerae Begung Lasteene schneet Querschnttsfläche n ener Hautachse... Rene Begung ( ( Q 0... Begesannung ( ma ma h h... Begesannungen e h h ma ma.. chefe oer allgemene Begung cos sn... Nulllne tan β β Danel rnol h h _ ma _ ma

3 5 Danel rnol Drete ethoe... Begesannungen... Lage er Neutralachse ( arctan tan β ϕ γ β ϕ γ 6 Danel rnol Komnerte Beansruchung on Balen.5. Begung un Normalraft N N.5. chu un Torson.5.. m Kresquerschntt t q q.5. Begung un chu.5.. Gestaltänerungshothese ma m.5... Verenfachungen l/h > 5 nur Normalsannungen l/h nur chusannungen.5. Begung mt Torson.5.. erstansmoment es Kreses gegen Begung π.5.. erstansmoment es Kreses gegen Torson t 6 π.5.. Verglechsmoment ( ( 0 0 t t.5.. Verglechssannung ul.5..5 Erforerlcher ellenurchmesser ul π N

4 Berechnung er Zahnräfte r Begung tan cos ( ( r cos(.6 chu e Querraftegung r B.6.5 chu n ünnwangen Proflen Q ( s ( s t.6.5. chumttelunt Q e,ma t h.6.6 chueansruchung on Vernungselementen.6. Querraft oment hängget Q.6. chusannung.6.. ttlere chusannung Q m Q.6.6. Geschwesst a chwessnaht Q Gurt Zul.6.6. Genetet Net Q Gurt e Zul e n.6.. Örtlche chusannungen (Bsqutformel Q ( (.6. tatsches oment h /.6.. Bem Rechtecquerschntt ( h h.6.. Bem Kresquerschntt ( r.6. chufluss Q q Danel rnol Danel rnol

5 9 0.7 Knceansruchung.7. Eulerncen L π E π E C L L L C.7.. Johnson-Parael, ( T.7. Dmensonerung mn L π E Querschntt Euler.7.. annung e Kncraft.7... Elastsches Kncen > ( a c, T, T > j Tetmaer j.7.. nmales Träghetsmoment mn L π E.7... Kncscherhet tahl:..8 Grauguss:..6 Hol: chlanhetsgra (geometrsche Grösse L L mn mn.7.. Eulerherel π E E π.7. Unelastsche Kncung nach Tetmajer, T ( a c ; < < Euler π E ; > erstoff P a c t t50 & t GG Naelhol l606t l0-t Danel rnol Danel rnol

6 Erstellt on: Danel rnol, ltorf, Ur, chwe htt:// Erstellatum :08 Lette Änerung :0 Danel rnol

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung BUSTTIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung (101-0113) Thema: Ebener Spannungs- und Vererrungsustand, Normalspannungen n Stäben, Kern ufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Ene Stahlplatte st we folgt belastet: x 0 N/mm

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast TU KISERSLUTER Massvbau un Bauonstruton Pro. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Konstruton un Berechnung enes Sparrenaches Saalübung Bauonstruton II 2. Lastzusammenstellung Schneelast: (DI 1055, Tel 5 [07.2005])

Mehr

12 Technische Biegelehre

12 Technische Biegelehre 71 1 Technsche Begelehre De Begung st en wchtger und für querbelastete schlanke Bautele we Wellen, chsen und Balken häufg krtscher Belastungsfall. De dadurch entstehenden Spannungen überwegen. llg. de

Mehr

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter 6.3 Baes Fler 6.3. Allgemener Baes-Fler Sa von Baes ' ' ' η Sa über de oale Wahrschenlchke Besel oen oen oen Beobachung lecher u ermeln Besel oen.6 oen. 3 oen.5 oen. 5 oen oen oen oen oen oen oen.6.5 oen.6.5.3.5

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSAENASSUNG) Baustatk (aster) Arbetsblatt. ALLGEEINES. Sstem und Belastung Längsanscht: q( x) z, w x, u Begestefgket EI h Bettung c l Querschnttsdarstellung: q( x) q ( x) ( verschmert) z h Bettung c

Mehr

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen Werkstoffe und Fertgung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 007 Semnarübung 8 Plastztät, Rekrstallsaton, Krechen Musterlösung Insttut für Werkzeugmaschnen und Fertgung, ETH Zentrum Übungsassstenz:, Mchael

Mehr

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung Sete 1 von 9 Franz Hubert Kanz franz.kanz@htl-kapfenberg.ac.at Mathematsche / Fachlche Inhalte n Stchworten: Grundlagen der Mechank, Integralrechnung Kurzzusammenfassung Werden "Offene Hohlprofle" (U-,

Mehr

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ Errata zur zweten Auflage vom Jul 2008 des Buches "Aufgaben mt Lösungen zur Elektrotechnk" Autor des Buches: Leonhard Stny Verlag: Franzs Verlag GmbH SBN 978-3-7723-4046-8 Stand deser Errata von Leonhard

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Aufgabe 6, Musterlösung

Aufgabe 6, Musterlösung usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 1 vn 11 ufgabe 6 usterlösung uf de abgebldete Stahlschebe (Vrder- und Setenanscht) mt der Kantenlänge a und der Dcke t wrke unter enem Wnkel α de Kraft

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Leitfaden...3 3.

Mehr

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie 79 13 Begelne Neben dem Versgen enes Butels uf Grund zu hoher Snnungen snd häufg uch de Verformungen be der Auslegung zu berückschtgen. Dbe snd nsbesondere de Durchbegungen von Getrebe- oder Rotorwellen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Das nächste Problem sind Gleichungen wie x 2 = 2. Wurzeln, führt dazu, dass auch die Gleichung x 2 = 2 Lösungen besitzt, nämlich

Das nächste Problem sind Gleichungen wie x 2 = 2. Wurzeln, führt dazu, dass auch die Gleichung x 2 = 2 Lösungen besitzt, nämlich Kompllexe Zahllen We kommtt man u den komplexen Zahlen? Zaahl lbeerree cchss-- eerrwee tteerrung:: gaanee Zaahl leen rraatt onaal lee Zaahl leen In der Grundschule rechnet man nur mt natürlchen Zahlen.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Die Sätze von Castigliano (Alberto Castigliano, )

Die Sätze von Castigliano (Alberto Castigliano, ) De Säte on Cstgno (erto Cstgno, 87 88) De Verformung enes Butees (Bkens) knn.b. mt der Begene estmmt werden. De wrd de Deformton s unkton ener Koordnte, de der Bkenängschse fogt, eschreen. Es knn de Verformung

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

Unterkühlung des Kondensatfilmes vernachlässigt. Die Definitionsgleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten bei Kondensation lautet: q&

Unterkühlung des Kondensatfilmes vernachlässigt. Die Definitionsgleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten bei Kondensation lautet: q& Pro. r.-in. tths n Insttut ür hermsche erhrenstechnk r.-in. homs etze ärmeübertrun I ösun zur. Übun onenston onensert z.b. ssermp n ener kten Fäche nn bet sch n eser Fäche en onenst n em s onenst nch unten

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physk I tudengang Elektrotechnk - ystee on Massenunkten - Prof. Dr. Ulrch Hahn W 05/06 yste on Massenunkten en Massenunkt: Bewegungszustand extense Größen Kaaztät ntense Größe yste aus elen Massenunkten:

Mehr

Übungen Holzbau II Lösungen

Übungen Holzbau II Lösungen Pro. Ral-W. Boenberg Baustat un Holzbau Hochschule Wsmar Übungen Holzbau II Lösungen DIN EN 995-- Eurocoe 5:00- DIN EN 995-- Natonaler Anhang:0-08 DIN EN 995--/A:04-07 Sommersemester 08 Inhalt Inhaltsverzechns

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/18 15:11:12 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/18 15:11:12 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 25 Donnerstag 8.6 $Id: quadratisch.tex,v. 25/6/8 5::2 hk Exp $ 4 Kegelschnitte Am Ende der letzten Sitzung haben wir mit der Diskussion der Kegelschnitte begonnen. Gegeben sind

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005 UNIVERSITÄT KARLSRUHE TH Institut für Praktische Mathematik Prof. Dr. Rudolf Scherer Dil.-Math. Heike Stoll Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 5 Lösung zum

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Saalübung 1: Plattenbalken

Saalübung 1: Plattenbalken DIN 1045-1 Saalüung Plattenalken HÜ 1 1 Saalüung 1: Plattenalken ugae 1 1 ugaenstellung Bestmmen Se ür en unten argestellten Plattenalken e erorerlche Bewehrung unter Beachtung er Lage er Nulllne (m Steg,

Mehr

Drehachse und Drehwinkel

Drehachse und Drehwinkel Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene.

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Inhalt: Pflichtaufgabe 1:... 2 Pflichtaufgabe 2:... 2 Pflichtaufgabe 3:... 2 Pflichtaufgabe 4:... 3 Pflichtaufgabe 5 :... 3 Pflichtaufgabe 6 :... 4 Pflichtaufgabe 7 :... 4

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17 Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17 17.1 Sei die Oberfläche der Einheitskugel : {(x, y, z) IR 3 : x + y + z 1.} Berechnen Sie für f(x, y, z) : a, a IR, a const. das Oberflächenintegral

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Übungen zur Einführung in die Geometrie. SS /28. Mai / Exkursionswoche Blatt 6

Übungen zur Einführung in die Geometrie. SS /28. Mai / Exkursionswoche Blatt 6 Übunen zur Enfürun n de Geometre 00 7./8. Ma / Eursonswoce Blatt 6 De Aufaben 1 und sollten auc mt EUKLID bearbetet werden. 1. Hnterenanderausfüren on Geradenspeelunen De Geraden f, und berenzen a) en

Mehr

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch Vorlesungsmitschrift Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch von M. & O. Filla 08. Dezember 2016 Wiederholung der Lagrange Gleichungen Wir wissen, dass für unsere Funktionale S gilt: S = δs = 0 t 0 Lx,

Mehr

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 00 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. x 0 5 6 7 8 9 0 0, 5x + x -,75 5,75 7 7,75 8 7,75 7 5,75,75 - y C p

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

lee ZZaahhl leenn IQ, Zahlen die als Brüche geschrieben werden. Damit hat auch eine Gleichung der Form 12 x = 3 eine Lösung, nämlich x = 4

lee ZZaahhl leenn IQ, Zahlen die als Brüche geschrieben werden. Damit hat auch eine Gleichung der Form 12 x = 3 eine Lösung, nämlich x = 4 Kompllexe Zahllen We kommtt man zzu den komplexen Zahlen? Zaahl lbeerree cchss-- eerrwee tteerrung:: gaanzzee Zaahl leen rraatt onaal lee Zaahl leen In der Grundschule rechnet man nur mt natürlchen Zahlen.

Mehr

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim. Theorie A (WS5/6) Musterlösung Übungsblatt 7 6..5 Θ(t t [ t t ) = lim arctan( ) + π ] ε π ε ( ) d dt Θ(t t ) = lim ε π vergleiche Blatt 6, Aufg. b). + (t t ) ε ε = lim ε π ε ε + (t t ) = δ(t t ) Plot von

Mehr

9 Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

9 Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen 9 Dierentialrechnung ür Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Funktionen von zwei reellen Variablen und ihre Darstellung Unter Funktionen von zwei unabhängigen Variablen versteht man eine Vorschrit, die

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 Hammerschlagseismik

1 Hammerschlagseismik 1 Hammerschlagsesmk 1.1 Aufgabe Auf enem vorgegebenen Profl st de Mächtgket der Verwtterungsschcht über dem anstehenden Gnes mt dem refraktonssesmschen Verfahren zu bestmmen. 1.2 Theoretsche Grundlagen

Mehr

Gegenüberstellung der wärme- und diffusionstechnischen Größen. stationärer Wärmetransport stationäre Wasserdampfdiffusion

Gegenüberstellung der wärme- und diffusionstechnischen Größen. stationärer Wärmetransport stationäre Wasserdampfdiffusion Geenüberstellun er wäre- un ffusonstechnschen Größen statonärer äretransport statonäre asserapfffuson s θ p θ e p e ärestrochte Dffusonsstrochte Q =, A t J h =, A t k h = Teperaturfferenz erstäne = Partalruckfferenz

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

3.3 Renormierungsgruppentheorie

3.3 Renormierungsgruppentheorie 3.3 Renormerungsgruppeneore Coarse-Granng m( r = Δ V ΔV( r Coarse-Granng vs orrelaonslänge d Wenn ξ ΔV ken Effek von Coarse-Granng ξ e dem krsen Punk Das Sysem s nvaran uner der Skalerung 3 5 6 Renormerungsgruppe

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr