Jurakompakt. Strafprozessrecht. von Prof. Dr. Holm Putzke, PD Dr. Jörg Scheinfeld. 5. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jurakompakt. Strafprozessrecht. von Prof. Dr. Holm Putzke, PD Dr. Jörg Scheinfeld. 5. Auflage"

Transkript

1 Jurakompakt Strafprozessrecht von Prof. Dr. Holm Putzke, PD Dr. Jörg Scheinfeld 5. Auflage Strafprozessrecht Putzke / Scheinfeld schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Strafverfahrensrecht Verlag C.H. Beck München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Strafprozessrecht Putzke / Scheinfeld

2 Stichwortverzeichnis Die Zahlenangaben beziehen sich auf Seiten. Fettdruck kennzeichnet Hauptfundstellen. Abschlussverfügung 115 Abschlussvermerk 88, 115 Absoluter Revisionsgrund s. Revisionsgrund Absprache s. Verständigung Abwägungslehre s. Beweisverwertungsverbot Adhäsionsverfahren 6, 52, 53 Aditionsverfahren 174, 175, 177 agent provocateur s. Lockspitzel Akkusationsprinzip s. Anklagegrundsatz Akteneinsicht 115, 183 Sachverständiger 52 Schöffen 162 Verletzter 53 Verteidiger 92, 113 Akustische Wohnraumüberwachung s. Lauschangriff Alibi 168 Amnestie 23 Amtsanwalt 3, 5 Amtsermittlungsgrundsatz 154, 157, 195 Amtsgericht Zuständigkeit 128, 132 Amtshilfe 31 Anfangsverdacht s. Tatverdacht Angeklagter 5, 142 Angeschuldigter 5 Anklage 115, 124, 125, 133, 135 fehlende 125 unwirksame 125 Verfahrensvoraussetzung 125 Anklagegrundsatz 124, 126, 208 Anklagepflicht 18 Anklagesatz 124, 139 Anklageschrift 89, 122, 133, 139 Informationsfunktion 124 Umgrenzungsfunktion 28, 124 Anknüpfungstatsachen s. Sachverständigengutachten Annahmeberufung 183, 185 Antragsdelikt 77 absolutes 12 relatives 12, 116 Anwesenheitspflicht Angeklagter 142 Richter 140 Staatsanwaltschaft 144 Strafbefehlsverfahren 143 Suizidversuch 142 Urkundsbeamter 145 Verteidiger 145 Zeuge 193 Anwesenheitsrechte Beschuldigtenvernehmung 37 Zeugenvernehmung 49 Anzeige 5, 11, 116 Aufklärungspflicht 123, 153, 157 Aufklärungsrüge s. Revision Augenscheinsbeweis 29, 155 Augenscheinseinnahme 155, 161 Augenscheinsgehilfe 155 Ausbleiben des Angeklagten 21, 36, 81 Ausländischer Staatsangehöriger 78 Auslieferung 120 Aussagefreiheit 34, 38, 39, 48, 58, 101, 104, 153, 169 Beeinträchtigung 95 Belehrung 38, 100, 139 Duldungspflicht 58 Schutz 39 Aussagegenehmigung 47 Aussagepsychologische Begutachtung 111

3 212 Aussageverweigerungsrecht 48 Außerdienstliche Kenntniserlangung 16 Aussetzung s. Hauptverhandlung Beauftragter Richter s. Richter Befangenheit 140, 144 Befangenheitsantrag 90, 152 Befangenheitsgründe 140 Befassungsverbot 23 Befundtatsachen s. Sachverständigengutachten Belehrung Beschuldigter 14, 38, 98, 100 qualifizierte 42, 100, 151, 152 Sachverständiger 52 Zeuge 102 Berufung Anfechtungsbefugnis 180, 185 Begründung 185 Beschwer 180, 187 Form 181, 185 Frist 185 Statthaftigkeit 185 Teilanfechtung 186 Verfahrenshindernis 187 Beschlagnahme 73 Beschlagnahmefreie Gegenstände 74 Beschlagnahmeverbote 74 Führerschein 74 Prüfschema 74 Beschleunigtes Verfahren 80, 115, 122 Beschleunigungsgrundsatz 24, 75, 136, 207 Beschluss s. Gerichtsbeschluss Beschuldigtenbegriff 12, 13, 14, 15 Beschuldigtenvernehmung Anwesenheitsrechte 37 Beschuldigter 5, 12, 33 Immunität 23 Lebensgefahr 23 Pflichten 35 Rechte 33 Strafmündigkeit 23 Tod 23 Verhandlungsfähigkeit 23 Beschwer 180, 181, 187 Stichwortverzeichnis Beschwerde Abhilfe 183 Anfechtungsbefugnis 180, 183 Ausschluss 182 Aussetzung der Vollziehung 179 Beschwer 180 Form 181, 183 Frist 183 Prüfschema 184 sofortige 134, 135, 182, 183, 187 Statthaftigkeit 182 weitere 79, 182, 183, 184 Besetzungsrüge s. Revision Bestrafungsverbot 23 Beugehaft 73 Bewegliche Zuständigkeit s. Zuständigkeit Beweisanregung 158 Beweisantizipation 161, 175 Beweisantrag 158 Ablehnung 91, 159, 160 Protokollierung 159 Beweisantragsrecht 159 Beweisaufnahme 29, 123, 139, 155, 158 kommissarische 137 Beweiserhebungsverbot 68, 93 Beweisermittlungsantrag s. Beweisantrag Beweismittel 29, 43 Anklageschrift 124 Beschuldigter 33 Beweisantrag 158 Beweissurrogate 162 Gefahr im Verzug 30 nicht präsente 161 numerus clausus 155 Personalbeweis 162 präsente 159 Sachverständiger 51 Sicherstellung 73 Urkundenbeweis 29 Verlust 30 Wiederaufnahme 175 Zeuge 43 Zufallsfund 65, 73 Beweissicherung 20

4 Beweissurrogate s. Beweismittel Beweisthema s. Beweisantrag Beweisverwertungsverbot 63 absolutes 68 Abwägungslehre 69, 73, 95, 98, 104, 109 Disziplinierungsfunktion 42, 96, 107, 108, 109 Drittwirkung 104 Fernwirkung 108 Fortwirkung 100 Lauschangriff 68 Rechtskreistheorie 96, 103, 105 relatives 68 Richtervorbehalt 58, 73, 97, 108 Schutzzwecklehre 97, 98, 103 selbständiges 93 unselbständiges 93, 99 Beweiswürdigung 167, 196 freie 208 Haupttatsachen 168 Hilfstatsachen 168, 169 Indizien 43, 168 Indizienkette 168 Indizienreihe 168 Revision 196 Teilschweigen 169 Beweiswürdigungslösung 104 Bindungswirkung s. Anklagepflicht Blutprobe 58 Brechmittel 39, 59 Bundesgerichtshof Instanzenzug 128 Zuständigkeit 128 Bundeszentralregister 3, 122 Datenkauf 108 Deal s. Verständigung Devolutionsrecht 5 Devolutiveffekt 78, 179 Dienstaufsicht 126 Dienstaufsichtsbeschwerde 125, 179 Distanzierungsvermerk 189 Disziplinierungsfunktion s. Beweisverwertungsverbot DNA-Analyse 60 Doppelrelevante Tatsachen 156, 186 Stichwortverzeichnis 213 Dringender Tatverdacht s. Tatverdacht Durchsuchung 71 Ehrenamtliche Richter s. Schöffen Einlassung 29 Einstellung des Verfahrens 18, 115, 116, 169, 187, 198 Einstellungsnachricht Entziehung der Fahrerlaubnis 31, 74, 147 Ergänzungsrichter 140 Ergänzungsschöffen 140 Erkenntnisverfahren 6 Erkennungsdienstliche Maßnahmen 55 Ermächtigung 23 Ermittlungsgeneralklausel 66 Ermittlungspersonen 5, 13, 30, 32, 55 Ermittlungsrichter s. Richter Ermittlungsverfahren 7 Abschluss 115 Zweck 9 Ermüdung s. Vernehmung Eröffnungsbeschluss 23, 28, 134, 135 fehlender 135 mangelhafter 135 Ersuchter Richter s. Richter Erzwingungshaft 45 Exkorporation 59 Fahrerlaubnis s. Entziehung der Fahrerlaubnis fair trial s. Faires Verfahren Faires Verfahren 35, 94, 110, 124, 145, 151, 153, 154, 207 Fairnessprinzip s. Faires Verfahren Fangfragen 95 Fernsehübertragung 138 Fernwirkung s. Beweisverwertungsverbot Festnahme Flagranzfestnahme 81 Rechtsschutz 83 vorläufige 30, 54, 77 Filmaufnahmen 138

5 214 Fingerabdrücke 56, 168 Flagranzfestnahme s. Festnahme Flucht s. U-Haft Fluchtgefahr s. U-Haft Folter 4, 59 Formfreier Vorhalt s. Vorhalt Fortwirkung s. Beweisverwertungsverbot Freibeweisverfahren 29, 109, 134, 156, 196 Freie Beweiswürdigung s. Beweiswürdigung fruit of the poisonous tree doctrine 109 Führerschein s. Beschlagnahme Führungszeugnis 3, 122 Funktionstüchtige Strafrechtspflege 105 Gefahr im Verzug 5, 30, 31, 57, 62, 67, 70, 71, 72, 73, 75, 77, 80 Gefestigte Rechtsprechung s. Anklagepflicht Gegenüberstellung 34, 49 Gegenvorstellung 179 Generalbundesanwalt 5, 131 Generalstaatsanwaltschaft 126 Genetischer Fingerabdruck 60 Gerechtigkeit 4, 28, 173, 177 Gerichtsbeschluss 33, 133, 146, 147, 160, 182, 187, 194, 197, 198 Rechtskraft 172 Gerichtshilfe 20 Gerichtsstand s. Zuständigkeit Geschäftsverteilungsplan 30 Gesetzlicher Richter 127, 154, 191 Geständnis 4, 14, 20, 41, 94, 98, 99, 106, 151, 163, 164 Teilschweigen 169 Gewaltmonopol 3 Glaubhaftmachung 173 Gnadenerweis 23 Großer Lauschangriff s. Lauschangriff Haft Beugehaft 73 Erzwingungshaft 45 Hauptverhandlungshaft 123 Ordnungshaft 45 Stichwortverzeichnis U-Haft 54, 76 Haftbefehl 77, 142 Anordnung 77 Antragsdelikte 77 Aufhebung 78 Rechtsbehelfe 78 StA 77 Haftbeschwerde 78, 183 Haftgrund s. U-Haft Haftprüfung 78, 79 Haupttatsachen s. Beweiswürdigung Hauptverfahren 7, 136 Hauptverhandlung 138 Anwesenheit 151 Aussetzung 147, 148 Ladung 136 Sachleitung 145 Unterbrechung 148 Verfahrenshindernis 146 Vorbereitung 136 Hauptverhandlungshaft 123 Hauptverhandlungsprotokoll s. Protokoll Hilfsbeamte der StA 30, 32 Hilfstatsachen s. Beweiswürdigung Hinreichender Tatverdacht s. Tatverdacht Hörfalle 101, 102 Identitätsfeststellung 55 Immunität 23 Immutabilitätsprinzip 135, 208 IMSI-Catcher 64 in dubio contra reum 195 in dubio pro reo 10, 79, 109, 153, 169, 176, 196 Indizien s. Beweiswürdigung Informant 61 Informationelle Selbstbestimmung 54 Informationsfunktion s. Anklageschrift Informatorische Befragung 14, 111 Inkulpationsakt 13, 15 Instanzenzug 179 Intimsphäre 114 iudex a quo 122, 181, 183, 187, 197, 199 iudex ad quem 181, 182, 183, 187

6 Justizförmigkeit 4 Kernbereich 114 Klageerzwingungsverfahren 124, 126 Prüfschema 127 Kleiner Lauschangriff s. Lauschangriff Konfliktverteidigung 90, 91 Konkretisierter Tatverdacht s. Tatverdacht Konsensprinzip 149, 207 Konsularische Vertretung 78 Kontaktsperre 92 Konzentrationsmaxime 148, 208 Körperliche Untersuchung 57 Kostenentscheidung 170 Kriminalistische List 40, 95 Kronzeugenregelung 120 Laienrichter s. Schöffen Landgericht Instanzenzug 128 Zuständigkeit 128, 131 Lauschangriff Beweisverwertungsverbot 68 großer 64, 66 kleiner 66 Prüfschema 69 Legalitätsprinzip 18, 118, 207 Leichenfund 16 Letztes Wort 139 Lichtbild 56 Liechtensteiner Steueraffäre 108 Lockspitzel 24, 62 Lügendetektor s. Polygraphische Untersuchung Mehrfachverteidigung 89 Menschenwürde 42, 59, 66, 93, 107 MiStra 3 Mitbeschuldigter 44 Mithörfalle 63 Mündlichkeitsgrundsatz 138, 208 Nacheid 49 Nachträgliche Gesamtstrafenbildung 178 Nachtragsanklage 28, 148 ne bis in idem 25 Nebenklage 6, 53 Stichwortverzeichnis 215 Nebenkläger 53, 136, 145, 180, 183 Nemo-tenetur-Grundsatz s. Aussagefreiheit Nicht offen ermittelnder Polizeibeamter (NOP) 62 Notstaatsanwalt 30, 124 Notwendige Verteidigung 86, 145, 148, 172 Oberlandesgericht Instanzenzug 128 Zuständigkeit 128, 131 Objektives Verfahren s. Sicherungsverfahren Observation 70 Öffentliches Interesse 117 Öffentlichkeitsgrundsatz 138, 193, 208 Offizialdelikte 11 Offizialprinzip 124, 208 Online-Durchsuchung 64 Opfer s. Verletzter Opferanwalt 53 Opferschutz 132, 138 Opportunitätsprinzip 18, 19, 207 Optische Wohnraumüberwachung 66 Ordnungsgeld 45, 51, 73 Ordnungshaft 45 Ordnungsvorschrift 80, 97, 146, 194 Organ der Rechtspflege 5, 105 OrgStA 3 Örtliche Zuständigkeit s. Zuständigkeit Personalbeweis 162, 166 Persönlichkeitsrecht 16, 93, 114, 138 Pflichtverteidigung 5, 78, 86, 88, 103, 115, 133, 136, 165 Bestellung 88, 89 Rücknahme 89 Plädoyer 45, 92, 139 Polizei 5, 18, 19, 32, 37, 42, 46, 48, 50, 61, 62, 80, 81, 142 Polizeiliche Ladung 48 Polygraphische Untersuchung 42 Präklusion 146, 191, 192, 194 Präsente Beweismittel s. Beweismittel

7 216 Privatklage 6, 18, 23, 115, 117, 136, 143, 183, 208 Rechtsmittelbefugnis 180 Privatsphäre 114 Probationsverfahren 174, 176 propter falsa 174 propter nova 174 Protokoll 147, 159, 163, 166 absolute Beweiskraft 139 der Geschäftsstelle 122, 181, 189, 197 Hauptverhandlung 106, 139, 147, 170, 171, 185, 189, 195 negative Beweiskraft 195 nichtrichterliches 165 positive Beweiskraft 195 richterliches 164, 165 Urkundsbeamter 145 Verlesung 110, 163, 164, 165 Vernehmung 50, 110 wesentliche Förmlichkeiten 96, 139 widersprüchliches 195 Prozessfähigkeit 23 Prozessgegenstand s. Prozessuale Tat Prozessgrundsätze s. Verfahrensgrundsätze Prozesshindernis s. Verfahrenshindernis Prozessuale Tat 24, 25, 28, 124, 148, 169, 172, 186 Tateinheit 26, 28 Tatmehrheit 26, 28 Prozessurteil 169 Prozessvoraussetzung s. Verfahrensvoraussetzung Punktstrafe s. Verständigung Qualifizierte Belehrung s. Belehrung Qualifizierter Tatverdacht s. Tatverdacht Quellen-TKÜ 65 Rasterfahndung 54 Raumgespräch 64 Rechtlicher Hinweis 147 Rechtliches Gehör 33, 36, 121, 179, 183, 184, 207 Stichwortverzeichnis Rechtsbehelfe 135, 178 Rechtsfrieden 4 Rechtshängigkeit 10, 23, 125, 176 Rechtsinstanz 187 Rechtskraft 7, 23, 170, 171, 179 absolute 172 beschränkte 172 Durchbrechung 173 formelle 171 Gesamtstrafe 178 materielle 25, 172 relative 172 Rechtskreistheorie s. Beweisverwertungsverbot Rechtsmittel 178 Belehrung 170 Rechtsschutzziel 184 Rücknahme 181 Rechtsmittelverzicht 151, 170, 172 Anfechtung/Widerruf 172, 182 Rechtspfleger 5, 77 Rechtsschutz gegen Abschlussentscheidung der StA 125 gegen Zwangsmaßnahmen 82 Rechtsschutzinteresse s. Beschwer Rechtssicherheit 28 Rechtsstaat 4, 108, 144, 149 Rechtsstaatsprinzip 119, 151 reformatio in peius 122, 176, 179, 187 Relativer Revisionsgrund s. Revisionsgrund Revision Anfechtungsbefugnis 180 Aufklärungsrüge 159, 195 Ausschluss 187 Begründetheit 190 Beschwer 180 Besetzungsrüge 137, 191 Beweiswürdigung 197 Form 181 Prüfschema 199 Revisionserstreckung 177 Rügeverkümmerung 196 Sachrüge 188, 190, 196, 199 Sprungrevision 171, 184, 187 Statthaftigkeit 187

8 Strafmaßrevision 172 unwahre Verfahrensrüge 196 Verfahrenshindernis 190, 198 Verfahrensrüge 188, 190, 191, 199 Verzicht 181 Zulässigkeit 187 Zurücknahme 181 Revisionsantrag 188 Revisionsgrund absoluter 170, 190, 191 relativer 144, 148, 159, 190, 193, 194 Richter 6, 140 beauftragter 137 Befangenheit 140, 192 Ermittlungsrichter 29, 30, 31, 36, 37, 48, 49, 67, 103, 111, 112, 165 ersuchter 137 Richterliche Überzeugung s. Überzeugung Richterliche Vernehmung s. Vernehmung Richtervorbehalt 85 Beweisverwertungsverbot 58, 73, 97, 108 Blutentnahme 58 Wohnungsdurchsuchung 72 RiStBV 3, 190 Romeo-Fälle 101 Rubrum 170 Rügeverkümmerung s. Revision Rundfunkaufnahmen 138 Sachentscheidungsvoraussetzung s. Verfahrensvoraussetzung Sachleitende Anordnungen 146, 178 Sachliche Zuständigkeit s. Zuständigkeit Sachrüge s. Revision Sachurteil 169 Sachverhaltsalternativität 27 Sachverständigenbeweis 29, 155 Sachverständigengutachten Anknüpfungstatsachen 51 Befundtatsachen 51, 111 Zusatztatsachen 51 Sachverständiger 6, 45, 50, 145 Stichwortverzeichnis 217 Akteneinsicht 51 Entschädigung 52 Vereidigung 45, 51, 140 Sachverständiger Zeuge s. Zeuge Säumnis Berufungsverfahren 21 Privatklage 21 Strafbefehlsverfahren 21 Wiedereinsetzung 174 Schleierfahndung 54 Schleppnetzfahndung 55 Schöffen 6, 129, 130, 140, 162, 163 Fragerecht 146 Schöffengericht Schutzzwecklehre s. Beweisverwertungsverbot Schweigen des Angeklagten s. Aussagefreiheit Selbstgespräch 68 Selbststeller 76 Sicherstellung 71, 73 Sicherungsverfahren 53, 123 Sicherungsverteidiger 87 Sicherungsverwahrung 128, 152 Sitzungsprotokoll s. Protokoll Sockelverteidigung 89 Sofortige Beschwerde s. Beschwerde Sozialsphäre 114 Speichelprobe 61 Sperrerklärung 74, 157, 165 Sphärentheorie 114 Spontanäußerung 14, 111 Spruchkörper 128 Sprungrevision s. Revision Spurengrundsatz 59 Staatsanwalt Befangenheit (Ablehung) 144 Staatsanwaltschaft 5, 144 Anklagepflicht 18, 43 Bindung an Rechtsprechung 18, 43 Steckbrief 54 Stimmenfalle 101 Strafantrag 10, 23, 117 Strafbefehlsverfahren 7, 120, 123 Anwesenheitspflicht 143

9 218 Einspruch 122, 178 Rechtskraft 25, 172 Säumnis 21 Verfahrensgang 121 Verschlechterungsverbot 122 Wiederaufnahme 177 Strafkammer große 128, 129 kleine 128, 129 Strafklageverbrauch 10, 23, 26, 28, 116, 122, 135 beschränkter 119, 177 Strafmaßrevision s. Revision Strafmilderungsgrund 24 Strafmündigkeit 23 Strafrichter Zuständigkeit 132 Strafsenat Strafverfahren Ablauf (Übersicht) 8 Strafverfolgungsverjährung s. Verjährung Strafverlangen 23 Strafzumessungslösung 24 Strengbeweisverfahren 28, 156 Subsidiaritätsgrundsatz 69 Subsidiaritätsklausel 54, 68, 69 Substitutionsrecht 5 Sühneversuch 117 Suggestivfragen 40, 146 Suspensiveffekt 179 Tagebuchaufzeichnungen 114 Tatbegriff 24, 25, 28 Täter-Opfer-Ausgleich 120 Tatprovozierendes Verhalten 24 Tatsache Anknüpfungstatsache 43, 51 äußere 44 Befundtatsache 51 doppelrelevante 156, 186 entscheidungserhebliche 195 erwiesene 161 Haupttatsache 168 Hilfstatsache 169 Indiztatsache 168 innere 44 Stichwortverzeichnis offenkundige 161, 196 Tatsachenfeststellungen 191 Tatsacheninstanz 179, 187, 188, 198 Tatverdacht Anfangsverdacht 11, 12, 16, 54, 71 dringender 76, 80, 105, 209 hinreichender 9, 115, 116, 118, 120, 122, 124, 133, 142, 209 konkretisierter 67 qualifizierter 67, 69, 70, 209 Übersicht 11, 209 Täuschung 40, 41, 93, 94, 95, 101, 107 Teilanfechtung 186 Teilrechtskraft horizontale 172 vertikale 172 Teilschweigen s. Beweiswürdigung Telefonüberwachung 63 Tenor s. Urteilstenor Tod Beschuldigter 23 Mitbeschuldigter 47 Tonaufnahmen 138 Trennbarkeitsformel 186 Überzeugung richterliche 10, 19, 29, 91, 138, 168, 175, 176, 208, 209 Schöffen 162 StA 144 U-Haft dringender Tatverdacht 76 Flucht 76 Fluchtgefahr 76 Fortdauer 80 Haftgrund 76 Prüfschema 80 Tatschwere 76 Verdunkelungsgefahr 76 Verständigungen 154 Wiederholungsgefahr 76 Umgrenzungsfunktion s. Anklageschrift Unmittelbarkeitsgrundsatz 123, 162, 208 Unschuldsvermutung 3, 9, 33, 153, 207

10 Unterbrechung s. Hauptverhandlung Untersuchungsgrundsatz 20, 48, 106, 207 Untersuchungshaft s. U-Haft Unwahre Verfahrensrüge s. Revision Urkundenbeweis 29, 155, 162, 166, 167 Urkundsbeamter 6, 140, 145 Urteil 169 Abstimmung 169 Beratung 169 Inhalt 170 Verkündung 170 Zustellung 170 Urteilstenor 170, 172, 181 Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts 147, 148 Verböserung s. reformatio in peius Verbot der Beweisantizipation 161 Verdeckter Ermittler 61, 62, 100 Verdunkelungsgefahr s. U-Haft Vereidigung 49, 50 Nacheid 49 Sachverständiger 45, 51 Zeuge 44, 49 Verfahrensdauer 24 Verfahrensgang (Übersicht) 6 Verfahrensgrundsätze 2, 207 Übersicht 207 Verfahrenshindernis 19, 22, 24, 48, 116, 137, 187, 190 Amnestie 23 Berufung 187 Bestrafungsverbot 23 dauerhaftes 137, 146 Ermittlungsverfahren 22 Hauptverfahren 22, 137 Hauptverhandlung 22, 146 Revision 190 Strafantrag 23 temporäres 22, 115, 137, 146 Verhandlungsunfähigkeit 23 Verjährung 23 Zweifelssatz 10 Zwischenverfahren 22, 134 Stichwortverzeichnis 219 Verfahrensprinzipien s. Verfahrensgrundsätze Verfahrensrüge s. Revision Verfahrensvoraussetzung 19, 22, 24, 28, 116, 119, 137, 173, 178, 187, 190, 197 Amnestie 23 Anklage 23, 28, 125 Befassungsverbot 23 Einteilung 23 Eröffnungsbeschluss 23, 135 Freibeweisverfahren 29 Gerichtsbarkeit 23 Immunität 23 Leben 23 negative 22 Örtliche Zuständigkeit 23 Rechtshängigkeit 23 Rechtskraft 23 Rechtsweg 23 Sachliche Zuständigkeit 23 Sachrüge 197 Strafklageverbrauch 23, 28, 119 Strafmündigkeit 19 Zweifelssatz 10 Verfahrensziele 4 Verfassungsbeschwerde 178 Verfolgungsvoraussetzung s. Verfahrensvoraussetzung Verfügung 33, 182 Verhältnismäßigkeit 18, 25, 31, 54, 57, 59, 71, 77, 80 Verhandlungsfähigkeit 23, 99, 156 Verhandlungsleitung 159 Verhör 49 Verhörsperson s. Zeuge vom Hörensagen Verjährung 10, 12, 23 Verlesung Anklagesatz 140 behördliche Erklärungen 167 Erinnerungsauffrischung 110 nichtrichterliches Protokoll 165 polizeiliches Protokoll 163 Protokolle 110, 163, 166 richterliches Protokoll 163 Verhörsprotokolle 110 Vorhalt 110

11 220 Verletzter 6, 10, 52, 116, 117, 126, 208 Adhäsionsverfahren 52, 53 Akteneinsicht 52 Definition 52 Rechtsanwalt 52 Vernehmung Angeklagter 139, 140 Anwesenheitsrechte 37, 49, 92, 103 Beschuldigter 14, 36, 99, 116 Ermüdung 39, 95 kommissarische 137 Protokoll 50, 110 richterliche 30, 50, 103, 104, 164 Zeuge 14, 48, 49, 162 Versäumnisurteil 21 Verschlechterungsverbot s. reformatio in peius Verschleppungsabsicht 160 Verständigung 21, 119, 139, 149, 150, 151, 153, 154 Aufklärungspflicht 150, 151, 154 Dissens 151 fair trial 151, 154 gesetzlicher Richter 154 Geständnis 151 Punktstrafe 151 Rechtsmittelverzicht 151 Sanktionenschere 151 Schuldgrundsatz 151 Schuldprinzip 153 Strafobergrenze 151 Unschuldsvermutung 153 Verteidiger 5, 145 Akteneinsicht 92 Anwesenheitspflicht 145 Beweisantragsrecht 159 Organ der Rechtspflege 5 Rechtsmittelverzicht 181 Verteidigung Konfliktverteidigung 90 Mehrfachverteidigung 89 notwendige 86 Pflichtverteidigung 87 Sockelverteidigung 89 Wahlverteidigung 87 Stichwortverzeichnis Vertrauensperson 61 Verwertungsverbot s. Beweisverwertungsverbot V-Mann 62 Vollstreckbarkeit 171, 179 Vollstreckungslösung 24 Vollstreckungsverfahren 6, 7 Vorermittlungen 15 Vorführung 81, 142 Vorführungsbefehl 77 Vorhalt 112, 163, 166, 167 Vorläufige Festnahme s. Festnahme Vorstrafe 122 Vorverfahren s. Ermittlungsverfahren Vorverurteilung 24 Vorwirkung 115 Waffengleichheit 35 Wahlverteidiger 86, 145 Wahlverteidigung 5, 87, 136, 165 Wahrheit 4 materielle 157 Wahrheitspflicht 34, 45, 91 Weisungsrecht 126 Weitere Beschwerde s. Beschwerde Wesentliche Förmlichkeiten s. Protokoll Widerspruchslösung 105, 199 Wiederaufnahmeverfahren 160, 174, 178, 190 bei Strafbefehlen 177 Wiedereinsetzung 173, 178 Wiederholungsgefahr s. U-Haft Zeuge 6, 43, 145 Abgrenzung Mitbeschuldigter 44 Anwesenheitspflicht 193 Auskunftsverweigerungsrecht 46, 96, 166 Entschädigung 48 sachverständiger Zeuge 45 Vereidigung 29, 44, 49, 140 Vernehmung 48 Zeuge vom Hörensagen 157, 163, 164, 166, 167 Zeugenbeistand 48 Zeugenbeweis 29, 155 Zeugenvernehmung Anwesenheitsrechte 49

12 Informationspflicht 49 Zeugnisverweigerungspflicht 47 Zeugnisverweigerungsrecht 46, 165 Angehörige 68 Ziele des Strafverfahrens 4, 173 Zufallserkenntnisse 69 Zufallsfund 64, 65, 73 Zusatztatsachen s. Sachverständigengutachten Zuständigkeit Stichwortverzeichnis 221 bewegliche 131 Gerichte (Übersicht) 128 Gerichtsstand 77 örtliche 23, 130, 137 sachliche 23, 128, 131, 137 Zwangsmaßnahmen 54 Zweifelssatz s. in dubio pro reo Zwischenrechtsbehelf 146 Zwischenverfahren 7, 9, 133

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Abhören 149, 152 Absprache (siehe Verständigung) Adhäsionsverfahren 88, 313 Agent provocateur (siehe Tatprovokation) Akkusationsprinzip 16 Amtsgericht

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Abhören 149, 152 Absprache (siehe Verständigung) Adhäsionsverfahren 88, 313 Agent provocateur (siehe Tatprovokation) Akkusationsprinzip 16 Amtsgericht

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht.

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht. Paragraphenregister Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht. AO 370: 194 397: 47 BGB 138: 143 ff. 812: 140 823:

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 Gliederung 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 A. Aufgabe des Strafverfahrensrechts 1 I. Feststellung der Wahrheit 1 II. Wahrung der Gerechtigkeit 2 III. Herstellung des Rechtsfriedens 2 B. Rechtsquellen des

Mehr

Inhaltsverz eich nis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverz eich nis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverz eich nis INHALTSVERZEICHNIS 1, Teil: Strafverfahrensrecht 1 1. Abschnitt: Allgemeiner Überblick 1 1. Aufgabe des Strafverfahrensrechts 1 2. Gesetzliche Grundlagen 1 3. Gliederung des Strafverfahrens

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Von Dr. Martin Soyka, Staatsanwalt 19. Auflage 2018. Buch. 156 S. Kartoniert

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen bezeichnen die Randnummern.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen bezeichnen die Randnummern. Die Zahlen bezeichnen die Randnummern. Abgelehnter Richter 159 ff. Absolute Revisionsgründe 146 ff. Abstimmung 495 f. Abtrennung von Verfahren 255 f. Abwägungslehre 420, 434, 443, 446 Abweichungen zwischen

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr. Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Dr. Martin Soyka 18., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. IX, 171 S. Kartoniert

Mehr

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn Strafprozeßrecht I RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn 1 Strafbefehlsverfahren geregelt in 407 ff. StPO kommt nur bei Vergehen in Betracht Zuständig:

Mehr

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk. 4., überarbeitete Auflage

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk. 4., überarbeitete Auflage Grundkurse Grundkurs StPO von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk 4., überarbeitete Auflage Grundkurs StPO Volk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk. Dr. Armin Engländer

Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk. Dr. Armin Engländer GRUNDKURS StPO begründet von Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk em. o. Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität München ab der aktuellen Auflage allein fortgeführt von Dr. Armin Engländer o. Professor

Mehr

Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung

Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung ZAP-Ratgeber Prozeßrecht Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung Von Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld Jurakompakt Strafprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld 7. Auflage 2018. Buch. XVI, 226 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71242 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Informationen zum Strafprozeßrecht

Informationen zum Strafprozeßrecht Informationen zum Strafprozeßrecht 1 I. Die Verfahrensgrundsätze... 3 II. Die Verdachtsstufen... 3 III. Der Verfahrensablauf... 4 IV. Die Verfahrensbeteiligten... 4 V. Die Untersuchungshaft... 5 VI. Zwangsmittel...

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungen... XV. Literaturverzeichnis... XVI. 1 Das Strafverfahren als Gegenstand des Strafprozessrechts... 1

Vorwort... V. Abkürzungen... XV. Literaturverzeichnis... XVI. 1 Das Strafverfahren als Gegenstand des Strafprozessrechts... 1 Vorwort.................................. V Abkürzungen............................... XV Literaturverzeichnis............................ XVI Teil 1: Einführung und Allgemeines........... 1 1 Das Strafverfahren

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Das Strafverfahren. Eine systematische Darstellung mit Originalakte und Fallbeispielen. C.F.Müller Verlag Heidelberg. 4., neu bearbeitete Auflage

Das Strafverfahren. Eine systematische Darstellung mit Originalakte und Fallbeispielen. C.F.Müller Verlag Heidelberg. 4., neu bearbeitete Auflage Das Strafverfahren Eine systematische Darstellung mit Originalakte und Fallbeispielen Von Dr. Klaus Haller Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und Klaus Conzen Richter am Oberlandesgericht Köln 4.,

Mehr

GRUNDKURS StPO. von. Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. .5., überarbeitete Auflage

GRUNDKURS StPO. von. Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. .5., überarbeitete Auflage GRUNDKURS StPO von Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.5., überarbeitete Auflage A B VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2016 Mi, Uhr, Hörsaal D Universität Bonn

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2016 Mi, Uhr, Hörsaal D Universität Bonn Strafprozeßrecht I RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2016 Mi, 12-14 Uhr, Hörsaal D Universität Bonn 1 Empfohlene Literatur Kindhäuser, Strafprozessrecht, 4. Aufl. 2016 Beulke, Strafprozessrecht, 12. Aufl. 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... IX Musterverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A Ablehnung eines Richters, Allgemeines....

Mehr

Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen des Strafverfahrens 1. A. Strafjustiz und Gesellschaft 1

Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen des Strafverfahrens 1. A. Strafjustiz und Gesellschaft 1 Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XXIII Kapitel 1 Grundlagen des Strafverfahrens 1 A. Strafjustiz und Gesellschaft 1 B. Gesetzliche Grundlagen des Strafverfahrens 2 C. Tragende Verfahrensprinzipien/Unterschiede

Mehr

1 ALLGEMEINES A. Einführung I. Bedeutung des Strafprozessrechts für das Examen... 1

1 ALLGEMEINES A. Einführung I. Bedeutung des Strafprozessrechts für das Examen... 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 ALLGEMEINES... 1 A. Einführung... 1 I. Bedeutung des Strafprozessrechts für das Examen... 1 II. Grundsätzliches zur Beantwortung strafprozessualer Fragen... 1 B. Grundsätzliches

Mehr

Revision und Plädoyer im Strafprozess

Revision und Plädoyer im Strafprozess Revision und Plädoyer im Strafprozess - Examenskurs für Rechtsreferendare - von Dr. Ludwig Kroiß Richter am Oberlandesgericht hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim LG Traunstein

Mehr

Die Assessorklausur im Strafprozess

Die Assessorklausur im Strafprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Strafprozess von Walter Vollmer, Andreas Heidrich 11. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 15. Stunde 4. Ermittlungsverfahren cc) dd) ee) Klageerzwingungsverfahren, 172 ff. Prozessvoraussetzungen/Verfahrenshindernisse (Überblick)

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren ZAP-Ratgeber Prozeßrecht Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren Von Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff VERLAG FÜR DIE RECHTS- UND ANWALTSPRAXIS HERNE/BERLIN XI Vorwort Arbeitshinweise

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Ablehnung s. Befangenheit Ablehnung Mandat s. Mandatsablehnung Abschrift 956 Absprache s. Deal Affirmativer Beweisantrag 1083, 1217 Akteneinsicht 7, 54, 337 ff.,

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 20. Stunde 6. Das Hauptverfahren cc) dd) Die Beweiswürdigung (Verarbeitung der erhobenen Beweise) Prozessmaxime: Grundsatz der freien Beweiswürdigung

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Strafprozeßrecht. Systematische Lehrdarstellung für Studium und Praxis. von Dr. Otfried Ranft. o. Professor an der Universität Bayreuth i. R.

Strafprozeßrecht. Systematische Lehrdarstellung für Studium und Praxis. von Dr. Otfried Ranft. o. Professor an der Universität Bayreuth i. R. Strafprozeßrecht Systematische Lehrdarstellung für Studium und Praxis von Dr. Otfried Ranft o. Professor an der Universität Bayreuth i. R. 3., neu bearbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart

Mehr

STRAFVERFAHRENSRECHT

STRAFVERFAHRENSRECHT STRAFVERFAHRENSRECHT Ein knapper Überblick über die wesentlichen Inhalte von Jan Knupper Rechtsanwalt August 2011......... I n h a l t......... Das Strafverfahren 2 Gang des Verfahrens 3 Zuständigkeiten

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Dr. Leander Brößler 8., neu bearbeitete Auflage Strafprozessuale Revision Brößler

Mehr

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk. 7., überarbeitete Auflage

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk. 7., überarbeitete Auflage Grundkurse Grundkurs StPO von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk 7., überarbeitete Auflage Grundkurs StPO Volk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:50 (s.t.) - 13:20 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:50 (s.t.) - 13:20 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn Strafprozeßrecht I RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:50 (s.t.) - 13:20 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn 1 Empfohlene Literatur Kindhäuser, Strafprozessrecht, 4. Aufl. 2016 Beulke, Strafprozessrecht,

Mehr

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI Inhalt Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis...... XIII Abkürzungsverzeichnis......XVIII Literaturverzeichnis..... XXI Übersicht 1 zum Einstieg: Strafprozessuale Verfahrensstadien... 1 1. Kapitel:

Mehr

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Beck-Rechtsberater im dtv 50706 Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Schnelle Hilfe für Betroffene von Mandy Pallme 1. Auflage Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Pallme ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

StPO-Fallrepetitorium

StPO-Fallrepetitorium Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung StPO-Fallrepetitorium von Dr. Michael Hammer, Dr. Thomas Schuster, Friedrich Weitner 6., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag

Mehr

Die staatsanwaltliche Assessorklausur

Die staatsanwaltliche Assessorklausur Skripten 2. Examen/ Referendariat - Alpmann Schmidt Die staatsanwaltliche Anklage und Einstellung Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger, Rainer Kock, Dr. Patrick Rieck 10. Auflage 2017. Buch. 146 S. Kartoniert

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern im Inhalt. Ablehnung von Beweisanträgen 458 ff. Ablehnungsgründe 462 f. auf Einnahme eines Augenscheins 490 auf Vernehmung eines Auslandszeugen 491 auf Vernehmung

Mehr

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk, Prof. Dr. Armin Engländer. 8. Auflage

Grundkurse. Grundkurs StPO. von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk, Prof. Dr. Armin Engländer. 8. Auflage Grundkurse Grundkurs StPO von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk, Prof. Dr. Armin Engländer 8. Auflage Grundkurs StPO Volk / Engländer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in das Strafverfahren und das Strafprozessrecht 1. Kapitel. Zur Einführung in dieses Buch........................ 3 I. Die Inhalte..............................................

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung: Bedeutung des Strafprozesses und des Strafprozessrechts... 23

Abkürzungsverzeichnis Einführung: Bedeutung des Strafprozesses und des Strafprozessrechts... 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21 1 Einführung: Bedeutung des Strafprozesses und des Strafprozessrechts... 23 2 Ziele und Grenzen... 26 I. Ziele... 26 II. Grenzen von Wahrheitserforschung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis....................................... XV A. Einführung I. Begriff und Standort des Strafverfahrensrechts............. 1 Formelles und materielles Strafrecht Strafverfolgungsanspruch

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Strafprozessordnung. Studienkommentar. von. Dr. Wolfgang Joecks o. Professor an der Universität Greifswald. Druckerei C. H. Beck ...

Strafprozessordnung. Studienkommentar. von. Dr. Wolfgang Joecks o. Professor an der Universität Greifswald. Druckerei C. H. Beck ... Joecks, Studienkommentar zum StPO Strafprozessordnung Studienkommentar von Dr. Wolfgang Joecks o. Professor an der Universität Greifswald 4. Auflage 2015 Erstversand Das Strafprozessrecht kommt in der

Mehr

Strafprozessrecht. Dr. Werner Beulke. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Strafprozessrecht. Dr. Werner Beulke. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage Strafprozessrecht von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universität Passau 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

StPO-Fallrepetitorium

StPO-Fallrepetitorium Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung StPO-Fallrepetitorium von Dr. Michael Hammer, Dr. Bernhard Wankel, Ingrid Demmel 5., neu bearbeitete Auflage StPO-Fallrepetitorium Hammer / Wankel /

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Teil I - Was ist wichtig für die Revisionsklausur? 1

Teil I - Was ist wichtig für die Revisionsklausur? 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort - Über das Arbeiten mit diesem Buch Teil I - Was ist wichtig für die Revisionsklausur? 1 A. Übersicht 2 Übersicht der strafrechtlichen Rechtsbehelfe 3 1. Das Wesen

Mehr

StPO. StPO Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett. 10,90 9. Auflage 2017 Alpmann Schmidt.

StPO. StPO Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett. 10,90 9. Auflage 2017 Alpmann Schmidt. Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett KK KK Karteikarten Inhalt: Überblick Gliederung des Strafverfahrens Instanzenzug Verfahrensgrundsätze Verfahrensbeteiligte

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail:

Mehr

Grundkurse. Grundkurs StPO

Grundkurse. Grundkurs StPO Grundkurse Grundkurs StPO Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Klaus Volk, Ab der aktuellen Auflage allein fortgeführt von Prof. Dr. Armin Engländer 9. Auflage 2018. Buch. XXXI, 401 S.

Mehr

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Strafverfahrensrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann, Eduard Kern 29. Auflage 2017. Buch. XXV,

Mehr

Die Assessorklausur im Strafprozess

Die Assessorklausur im Strafprozess Die Assessorklausur im Strafprozess von Walter Vollmer Leitender Oberstaatsanwalt und Andreas Heidrich Vorsitzender Richter am Landgericht 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage K Verlag C. H. Beck

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht

Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht Juristische ExamensKlausuren Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. xviii, 295 S. Paperback ISBN 978 3 540 33947 2 Format

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr. Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Dr. Martin Soyka 18., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. IX, 171 S. Kartoniert

Mehr

194: Beweisaufnahme. Strafprozessrecht Laue

194: Beweisaufnahme. Strafprozessrecht Laue 194: Beweisaufnahme Beweisaufnahme als das Herzstück der Hauptverhandlung: nach 261 müssen alle Tatsachen ermittelt und bewiesen werden, die die Grundlage der gerichtlichen Entscheidung bilden. 244 II:

Mehr

Fälle zum Strafprozessrecht

Fälle zum Strafprozessrecht Fälle zum Strafprozessrecht Von Dr. Wolfgang Mitsch Professor an der Universität Potsdam und Dr. Klaus Ellbogen Wiss. Mitarbeiter an der Universität Potsdam Verlag Franz Vahlen München 2012 Zu diesem Buch

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht.

Paragraphenregister. Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht. Paragraphenregister Die angegebenen Fundstellen beziehen sich auf Randnummern des Buches; Hauptfundstellen sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht. AO 30: 114, 1033 40: 1034 90: 1033 116: 47 386: 1029

Mehr

StPO. Skripten. 18. Auflage Soyka. Grundzüge des Strafverfahrensrechts Überblick über das OWiG. Alpmann Schmidt

StPO. Skripten. 18. Auflage Soyka. Grundzüge des Strafverfahrensrechts Überblick über das OWiG. Alpmann Schmidt S Skripten Soyka StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts Überblick über das OWiG 18. Auflage 2015 Alpmann Schmidt Zitiervorschlag: Soyka, StPO, Rn. Soyka, Martin StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 18

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 1. Teil Einleitung 19 A. Allgemeines zum Strafprozessrecht 19 1. Übersicht 19 2. Gegenstand

Mehr

Revision. Die intelligente Jura-Hilfe. Z u l ä s s i g k e i t

Revision.  Die intelligente Jura-Hilfe. Z u l ä s s i g k e i t Revision I Z u l ä s s i g k e i t Statthaftigkeit 333 Zuständigkeit AG-Urteile Sprungrevision 335 OLG 121 GVG (Strafrichter, Schöffengericht) LG-Berufungsurteile OLG 121 GVG LG-Urteile 1. Instanz BGH

Mehr

Fälle zum Strafprozessrecht

Fälle zum Strafprozessrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Strafprozessrecht von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Dr. Klaus Ellbogen 1. Auflage Fälle zum Strafprozessrecht Mitsch / Ellbogen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht Strafverfahrensrecht Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung von Jupp Joachimski Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und Christine Haumer Richterin

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 17. Stunde 6. Das Hauptverfahren aa) Öffentlichkeitsgrundsatz bb) Unmittelbarkeitsgrundsatz/ Mündlichkeitsprinzip cc) Instruktionsmaxime

Mehr

Grundlagen des Strafverfahrens

Grundlagen des Strafverfahrens Prof. Dr. Mark A. Zöller Grundlagen des Strafverfahrens Interdisziplinärer Workshop Die Psychologie der Vernehmung im Strafverfahren Trier, 14./15. Juni 2012 Fall 1 Sachverhalt: An einem Samstagabend wartet

Mehr

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 45 Benedikt Jugl Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten am Beispiel

Mehr

Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung. von. Jupp Joachimski. Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen

Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung. von. Jupp Joachimski. Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen Strafverfahrensrecht Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung von Jupp Joachimski Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen 3., neubearbeitete Auflage, 1993 RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr