AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Mai ,50 Euro Begehrte Cunewalder Bauplätze Im Wohnungsbaugebiet Am Siedlungsweg wird kräftig gebaut. Zwei Häuser stehen kurz vor der Fertigstellung, auf zwei weiteren Baustellen herrscht rege Bautätigkeit. Lesen Sie auf Seite 6 Näheres zu Grundstücksangeboten! Vollsperrung der Hauptstraße Fehlende Beschilderung sorgte für Kritik Ziemlich ausführlich setzte sich der Cunewalder Gemeinderat am 17. April mit der Verkehrssituation nach der überraschenden Vollsperrung der Hauptstraße nach Ostern auseinander. Mit am Tisch saß auch der Bautzener Niederlassungsleiter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Andreas Biesold. Hauptkritikpunkt der Mitglieder des Gemeinderates war die Kurzfristigkeit der Bekanntgabe der Vollsperrung und die damit fehlende rechtzeitige Kommunikation in der Öffentlichkeit. Dass rein technologisch und aus Gründen der Sicherheit sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch die Bauleute am Ort des Geschehens eine Vollsperrung der Hauptstraße am Abzweig Sportzentrum unumgänglich war, leuchtete am Ende jedem Anwesenden ein. Das jedoch hätte schon bei der Leistungsbeschreibung bzw. Projektierung des Bauvorhabens im vergangenen Jahr festgestellt werden können, ja müssen, räumte auch LASuV-Leiter Andreas Biesold ein. Die Diskussion um die Vollsperrung war die eine Seite, dass aber die innerörtliche Verkehrsführung um die Baustelle herum mit nicht einem einzigen Hinweisschild angezeigt worden ist, die andere Seite der zweifellos berechtigten Kritik. Bei allem Verständnis für die bestehenden rechtlichen Gründe der fehlenden innerörtlichen Umleitungsbeschilderung den Ärger hätte man sich und den vielen Im Kurvenbereich zum Abzweig Sportzentrum sind die Straßenbauarbeiten soweit abgeschlossen worden, dass wieder Fahrverkehr möglich ist. Für Asphaltierungsarbeiten wird der noch im Bau befindliche Teil aber noch einmal voll gesperrt werden müssen. Autofahrern ersparen können. Mit der überörtlichen Umleitungsführung über Oppach Beiersdorf ist ja lediglich das Ziel erreicht worden, Durchgangsverkehr nach Bautzen bzw. Löbau von Cunewalde fern zu halten. Für all jene aber, die geschäftliche oder private Besorgungen im Ort zu verrichten hatten und eher nicht ortskundig waren, gab s am 10. April nur Sackgassenschilder. Und das kann man einfach nicht akzeptieren. Letzlich waren die Umleitungsschilder am 19. April ganz schnell aufgestellt worden warum nicht gleich so?! Inzwischen sind die Arbeiten an der betroffenen Engstelle auf der Hauptstraße fristgemäß abgeschlossen worden. Die Vollsperrung konnte am 4. Mai aufgehoben werden, Cunewalde ist wieder durchgängig passierbar. Dass immer mal wieder an Baustellen Ampelregelungen eingerichtet werden müssen, darauf müssen wir uns nicht nur im laufenden Jahr, sondern auch in Zukunft einstellen. Im Zuge des weiteren Ausbaus der Hauptstraße sind auch Vollsperrungen notwendig. Wenn sie technologisch begründet und rechtzeitig angekündigt werden und zudem die Umleitung ausgewiesen und beschildert ist, werden sich die Probleme und die Zahl der Kritiker in Grenzen halten. DSL-Breitbandversorgung Funkmastenstandorte Gemeinderat muss entscheiden! Am 23. Mai wird sich der Cunewalder Gemeinderat abschließend mit der Frage zu neuen Maststandorten für die künftige Breitbandversorgung per LTE-Funktechnik durch die vom Landkreis Bautzen beauftragte Telekom beschäftigen. Dabei wird die vom Rat um 2 Monate vertagte Beschlussvorlage zur Abstimmung kommen. An den Fakten hat sich in den letzten Wochen nichts Grundsätzliches verändert. Der Gemeinderat kann nur über Maststandorte auf kommunalem Grund und Boden entscheiden. Er entscheidet nicht über Strahlungsgrenzwerte, nicht über Funklösungen, nicht über den Auftrag an die Telekom, nicht über Masten auf privaten Flächen! Zwar hat das überaus anerkennenswerte Engagement der Bürgerinitiative DSL für Cunewalde dazu geführt, dass ein Unternehmen aus Hoyerswerda Interesse am Aufbau einer leitungsgebundenen Versorgung unter Nutzung der vorhandenen Kapazitäten der Antennengemeinschaft gezeigt hat, doch die Realisierung dieses Vorhabens benötigt die Schaffung von rechtlichen und technischen Voraussetzungen, noch viel Zeit, die die Gemeinde nicht mehr hat. Und die Entwicklung hat Cunewalde bereits eingeholt. Einer Mitteilung von Vodafone zufolge werden die beiden schon bestehenden Masten im Gewerbegebiet und am Zieglertal mit der von der Bürgerinitiative kritisierten LTE-Technik ausgerüstet. Auch die Telekom wird auf den Masten im Gewerbegebiet LTE- Funktechnik installieren. Der Zustimmung der Gemeinde bedarf das nicht.

2 CBZ Nr. 5/2012, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 11. Mai 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Juni 2012 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. Juni 2012! 34. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 23. Mai 2012 Beginn: Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Information zur Umsetzung des sog. Bildungs- und Teilhabepaketes des Bundes auf kommunaler Ebene Gast: Herr Pilz, Landratsamt Bautzen 4. Informationsvorlage GR 1/2012 Aktueller Sachstandsbericht Aufbau Breitbandversorgung im Cunewalder Tal, Ergebnisse der Arbeit der Bürgerinitiave und weitere Verfahrensweise 5. Beschlussvorlage GR 177/2012 Zustimmung zu Nutzungsverträgen mit der DFMG (Deutsche Funkturm GmbH) über die Nutzung kommunaler Grundstücke zur Errichtung von Funkübertragungsstellen (Funkmasten) im Rahmen des Aufbaus einer Breitband-Telekommunikationsversorgung mit LTE-Technologien (Wiedervorlage) 6. Beschlussvorlage GR 192/2012 Klarstellungs- und Abrundungssatzung ehem. Bahnhof Halbau 7. Beschlussvorlage GR 193/2012 Erhaltungsgebiet Mittelcunewalde Modernisierungsvereinbarung Schanzenweg 7, Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr Information über aktuellen Beratungsstand in der Gemeinde Großpostwitz zum Thema Gebietsänderungen und Aufnahme von Gesprächen mit der Gemeinde Cunewalde 9. Beschlussvorlage GR 194/2012 Beschluss über Abhaltung einer öffentlichen Einwohnerversammlung am Beschlussvorlage GR 197/2012 Abstimmungsbefugnis für den Bürgermeister zur Gesellschafterversammlung der WWK GmbH am Beschlussvorlage GR 195/2012 Erwerb Grundstück und Gebäude in Cunewalde, Zur Rabinke 25 zur Vorbereitung und Umsetzung der Hochwasser-Risiko-Mangementplanung und nachhaltigen Wiederaufbauplanung 12. Aktuelles Baugeschehen 13. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 2.1 Beschlussvorlage GR 196/2012 Auswirkungen des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst und weitere Verfahrensweise bei allen nicht tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen, die nach dem Austritt aus dem Kommunalen Arbeitgeberverband begründet wurden 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. 27. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 5. Juni 2012 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Aktuelles Baugeschehen 4. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Thomas Martolock, Bürgermeister Die Tagesordnung und evtl. Änderungen wird drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 6. Juni 2012 fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächstfolgende öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 4. Juli 2012 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 5/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 11. Mai Restmülltonne Sonnabend 19. Mai Biotonne Montag 21. Mai Gelbe Tonne Freitag 25. Mai Restmülltonne Mittwoch 30. Mai Blaue Tonne Sonnabend 2. Juni Biotonne Montag 4. Juni Gelbe Tonne Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Matthias Gutsche Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 13. Mai Predigtgottesdienst Donnerstag, 17. Mai Himmelfahrt Kein Gottesdienst in Cunewalde Stattdessen: Herzliche Einladung nach CROSTAU 10 Uhr Waldgottesdienst An der Isabella Sonntag, 20.Mai Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 27. Mai Pfingstsonntag Festgottesdienst mit KONFIRMATION Pfingstmontag, 28. Mai Festgottesdienst mit Erwachsenen-Taufe Sonntag, 3. Juni Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation!! Vorinformation!! Sonntag, 10. Juni Die Kirchgemeinde stellt sich vor 9.30 Uhr Gottesdienst zum Thema Wir sind Familie Gottes 11 Uhr Männels Lutziges Puppentheater, Oppach Uhr BRUNCH im KGH Uhr Posaunen-Klänge 14 Uhr Kinder-Bewegungsspiele 14 Uhr Orgelspiel in der Kirche 15 Uhr Square-Tänze 16 Uhr Schluss-Andacht in der Kirche Kirchenmusik Sonnabend, 19. Mai, 16 Uhr Kirche ORGEL PLUS TROMPETE UND GESANG Prof. Michael Schütze, Dresden Frank Hebenstreit, Anja Zügner Fundsachen - 1 Sonnenbrille mit braunen Rahmen - 3 kleine Schlüssel gef. im Außenbereich des Dreiseitenhofes Blaue Kugel nähe Brücke am VW-Autoschlüssel gef. vor Gemeinde- und Bürgerzentr. - 2 kleine Schlüssel, gef. Parkplatz Ärztehaus/Volksbank a m Brille (rahmenlos) gef. vor Apotheke am Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Werke von Buxtehude, Albiononi, Mendelssohn und Händel u. a. Karten zu 8,- im Pfarramt, Tourist- Information, Sammelsurium und an der Tageskasse Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 15.5., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: Gebetskreis: freitags Uhr: 25.5., 8.6. Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: mittwochs Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 14.6., Uhr Rogate-Treffen: Sonntag, 13.5., 14 Uhr Bischofswerda FRAUENFRÜHSTÜCK: Mittwoch, 30.5., ab 8.30 Uhr im KGH Alle Frauen sind herzlich eingeladen Kinderbetreuung ist gewährleistet! Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 16.5., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, 26.5., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Frau Pötschke / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrzeiten Klasse 1: Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 2: Mittwoch Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 3: Montag Uhr Klasse 4/5: Mittwoch Uhr Klasse 5/6: Donnerstag Uhr Öffentliche Kirchenführung Mai - Oktober Freitags 15 Uhr Straßensammlung für das Diakonische Werk vom Mai 2012 Schwerpunkt ist die Unterstützung behinderter Menschen. Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch am und geschlossen. Arztpraxis Frau Dipl-Med. Bulla vom 4. bis 18. Juni geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 12./13. Mai 2012 Dr. med. Israel, Großschweidnitz Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Endlich, Wilthen Tel.: 03592/ Mai 2012 Dr. med. Diesterheft, Löbau Tel.: 03585/ Dr. A. Steinberg, Taubenheim Tel.: / Mai 2012 GP Herr und Frau Steinberg, Wehrsdorf Tel.: / /20. Mai 2012 Dipl.-Stom. Fulk, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel.: / Mai 2012 ZA Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Schubert, Großpostwitz Tel.: / Mai 2012 ZA Drescher, Löbau, Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Schubert, Großpostwitz Tel.: / Mai 2012 Dipl.-Stom. Jährig, Friedersdorf Tel.: /32424 DS K. Kilank, Wilthen, Tel.: 03592/ /3. Juni 2012 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. A.-C.-Sacher, Cunewalde Tel.: /24322 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Ver öf - fentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Mai Monika Beyer 13. Mai Manuela Golbs 17. Mai Marie Sende 19. Mai Anne Schröter 20. Mai Susanne Lejdar 26./27. Mai Susanne Lejdar 28. Mai Manuela Golbs 02./03. Juni Doris Kießlich

4 CBZ Nr. 5/2012, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 190/2012 vom Der Gemeinderat beschließt, die Jahresrechnungen für die Haushaltjahre 2011 und 2012 im Rahmen der örtlichen Prüfung nach 103 ff. SächsGemO von Magister und Dr. Liebal, Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft, Borsbergstraße 11 in Dresden prüfen zu lassen. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 191/2012 vom Der Gemeinderat beschließt den Zuschlag für das Los 1 Tiefbauarbeiten zur Gewässerinstandsetzung und das Los 2 Sportplatzbau im Rahmen der Vergabe von Bauleistungen zur Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser 2010 an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Barthel Sportanlagen GmbH, Dübener Straße 30 in Dreiheide/OT Großwig zum Bruttopreis von ,01 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und je nach Reiseziel Personalausweise zur Verfügung. Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU- Passverordnung). Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip eine Person ein Pass, das EU-weit bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden. Einwohnermeldeamt Haushaltssatzung 2012 Die Gemeinde Cunewalde gibt hiermit bekannt, dass die Haushaltssatzung vom Kommunalamt des Landratsamtes Bautzen nicht beanstandet wurde und somit öffentlich ausgelegt werden kann. Die Haushaltssatzung 2012 und der Haushaltsplan 2012 liegen in der Zeit vom 14. Mai bis 23. Mai 2012 während der Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Kämmerei, Zimmer 209, zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Landkreis Bautzen Gemeinden Cunewalde, Hochkirch, Kubschütz, Stadt Schirgiswalde-Kirschau Gemarkungen Köblitz, Weigsdorf, Niedercunewalde, Mittelcunewalde, Obercunewalde, Schönberg, Rachlau, Meschwitz, Wuischke/H., Halbendorf, Wurbis Das Landratsamt Bautzen, Sachgebiet Flurneuordnung beabsichtigt in der Gemeinde Cunewalde ein Flurbereinigungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) durchzuführen. Hauptziele der Flurbereinigung sind eine flächendeckende Neuordnung der Eigentumsverhältnisse, insbesondere die Entflechtung der Eigentumsverhältnisse im Bereich der Hochwasserschutzeinrichtungen der Ortslage, eine Verbesserung der Erschließung der Flurstücke, die Umsetzung von landschaftsgestaltenden und bodenverbessernden Maßnahmen sowie eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft im Flurbereinigungsgebiet. Um das geplante Neuordnungsgebiet sinnvoll abzugrenzen, wird es voraussichtlich den überwiegenden Teil der Ortslage Cunewalde, sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen der Gemarkungen Köblitz, Weigsdorf, Niedercunewalde, Mittelcunewalde, Obercunewalde, Schönberg, Rachlau, Meschwitz, Wuischke/H., Halbendorf und Wurbis umfassen. Eine Karte mit der voraussichtlichen Abgrenzung des Neuordnungsgebietes liegt in der Zeit vom bis während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Liegenschaftsverwaltung, Hauptstraße 19 in Cunewalde zur Einsichtnahme aus. Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit zu einer Aufklärungsversammlung am Montag, dem um 19:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstr. 97, Cunewalde eingeladen. In dieser Versammlung werden die Anwesenden eingehend über die Ziele sowie den zeitlichen und verfahrenstechnischen Ablauf des geplanten Verfahrens einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten aufgeklärt ( 5 Abs. 1 FlurbG). Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. gez. alling B Sachgebietsleiter Haushaltssatzung der Gemeinde Cunewalde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 74 und 75 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit: 1. den Einnahmen und Ausgaben von je ,00 davon im Verwaltungshaushalt ,00 im Vermögenshaushalt ,00 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen von 0,00 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von ,00 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf ,00 3 Die Steuerhebesätze werden festgesetzt auf: 1. für die Grundsteuer a. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 290 v.h. b. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 390 v.h. 2. für die Gewerbesteuer 370 v.h. 4 Kleinbeträge, bei der Grundsteuer werden fällig: 1. am mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser 20,00 nicht übersteigt; 2. am und je zur Hälfte des Jahresbetrages, wenn dieser 40,00 nicht übersteigt. 5 Deckungsfähigkeit Gruppierung Personalkosten über alle Abschnitte (Deckungskreis 01) Gruppierung Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen sowie des unbeweglichen Vermögens, Geräte und Ausrüstungsgegenstände über alle Abschnitte (Deckungskreis 04) Gruppierung Betriebskosten über alle Abschnitte (Deckungskreis 02) Gruppierung Haltung von Fahrzeugen (Deckungskreis 06) Gruppierung Besondere Aufwendungen für Bedienstete über alle Abschnitte (Deckungskreis 05) Gruppierung Geschäftsausgaben über alle Abschnitte (Deckungskreis 03) Gruppierung und Innere Verrechnungen (Deckungskreis 07) Gruppierung Standesamt und Einwohnermeldeamt Am Freitag, dem 18. Mai 2012 bleiben das Standesamt sowie das Einwohnermeldeamt geschlossen. Gemeindeverwaltung Cunewalde Abwasseranschlussbeiträge über alle Abschnitte (Deckungskreis 08) Gruppierung 271, 272, Kalkulatorische Kosten (Deckungskreis 09) 275 und 681, 682, Die Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom in Kraft. Hinweis nach 4 (4) SächsGemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister

5 BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 5/2012, Seite 5 Gewässerneu- und Sportplatzbau Startschuss ist gefallen! Im Ergebnis der Bauanlaufberatung steht der Baubeginn für die Tiefbauund Sportplatzarbeiten sowohl im Erlebnisbad als auch im Stadion nun fest. Mit dem gestrigen 10. Mai wird das von der Gemeinde Cunewalde beauftragte Bauunternehmen Barthel aus Dreiheide (bei Torgau) das Vorhaben in Angriff nehmen. Der Gemeinderat hatte der Firma in seiner Aprilsitzung den Zuschlag erteilt. Der genaue Bauablaufplan stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Es ist zu erwarten, dass mit Tiefbauarbeiten für das Gewässer, das künftig bekanntlich am Fuße des Eichberges als offener Wasserlauf fließen soll, begonnen wird. Parallel dazu könnten erste Arbeiten an Zuschauertraversen erfolgen, zudem ist noch der Kampfrichterturm abzureißen und die nicht mehr verwendbaren Flutlichtmasten abzubauen. Erst nach Vorlage des Bauzeitenplanes lässt sich Näheres zum Bauablauf sagen. Im Vorgriff auf den Baustart haben die Fußballer schon kräftig zugelangt. Wie schon in Vorbereitung auf das Vorhaben zugesagt, wollen die Fußballer ordentlich selbst mit anpacken und mit Eigenleistungen zum Gelingen beitragen. So wurde das das Stadion umgrenzende Geländer abgerissen. Der Erlös aus dem Schrott wird zur Ausgabendeckung für das Vorhaben eingesetzt. Gleiches wird mit den Masten geschehen, es sei denn, es findet sich noch ein Käufer für die etwa 17 m hohen Lichtgittermasten aus Stahl! Interessenten sollten sich schnellstmöglich melden, am besten beim Sportverein (Telefon: oder )! Hartplatz adé! Fußballer der Cunewalder Männerteams haben in einem Großeinsatz das Stadiongeländer, die Tore und Bordsteine abgebaut als weiterer Eigenanteil am Bauvorhaben im Sportzentrum. Brückenbau Finkengasse Kleine Brücke aber große Baustelle. An der Brücke Finkengasse und dem Wehr am Bachweg sind die Bauarbeiten voll im Gange. Vor allem durch den erforderlichen Neubau der Widerlager für das Brückenbauwerk entstand die relativ umfangreiche Baugrube. Die Bauarbeiten werden noch bis in den Spätherbst andauern. Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2012 Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Radweg 1. Bauabschnitt (Weigsdorf-Köblitz) 2 Ausbau Radweg 2. Bauabschnitt (OL Cunewalde) 3 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt (Zieglertal bis Sportzentrum) 4 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Hochwasserschadensbeseitigung 5 Ersatzneubau Stützmauer Erlenweg (Hauptstraße 29-33) Landesamt für Straßenbau und Verkehr Bautzen (LASuV) Gemeinde + Freistaat (LASuV) LASuV + Gemeinde + AZV + SOWAG ,00 Freistaat und EU zu 100 % ,00 Freistaat zu 100 % ,00 Freistaat und Hochwasserförd. (KStB) Gemeinde ,00 Bund und Freistaat (Städtebau) 90 % Gemeinde ,00 Freistaat, Hochwasserförderung KStB, 90 % 6 Neubau Spielplatz Polenzpark Gemeinde ,30 ILEK und Kreissparkasse Bautzen 7 Gewässerinstandsetzung + Sportplatzbau Summe (gerundet): ,00 Baufirma Baubeginn vorr. Bauende STB See Juni 2012 Matthäi Freienhufen November 2011 September 2012 STL, Löbau Fa. Neitsch Cunewalde BTO Oelsnitz (Erzgeb.) Garten- und Landschaftsbau Wehle Schwarznaußlitz Gemeinde ,01 Freistaat + EU Hochwasser- und Sportstättenförderung Barthel- Sportanlagen GmbH Dreiheide

6 CBZ Nr. 5/2012, Seite 6 Stützmauerbau Hauptstraße Baubeginn verzögert sich! Anfang des Jahres hatten wir für spätestens Sommer 2012 den Beginn der Bauarbeiten an der Stützmauer zur Hauptstraße vor dem Abzweig Bielebohstraße angekündigt. Nach inzwischen vorliegenden Informationen können die Arbeiten voraussichtlich frühestens im September ihren Anfang nehmen, weil das Vorhaben erst im Sommer öffentlich ausgeschrieben werden kann. Die Gründe hierfür dürften vor allem im Planungs- und Genehmigungsverfahren liegen. Cunewalder Wohnungsmarkt Kommunale Wohnungen In Cunewalde, Ortsteil Weigsdorf-Köblitz, Albert-Schweitzer- Siedlung Sanierte 1-, 2- und 3-Raum-Wohnungen, zwischen 32 m² und 70 m², teilweise mit Balkon, provisionsfrei, Pkw-Stellplatz Zu erfragen über: Hausmeisterbüro, Albert-Schweitzer-Siedlung 32, Herrn Frank Eckelmann, Tel.: oder Funk: eckelmann.s@gmx.de Die Chancen für eine Vermeidung der Vollsperrung der Hauptstraße sind in der Zwischenzeit gestiegen, da alle betroffenen Eigentümer benachbarter Privatgrundstücke ihre Zustimmung zur Verbreiterung der Straße und damit zur Einrichtung einer provisorischen Wegeführung entlang der Baustelle abgegeben haben. Damit wäre eine Umleitung über die Wilhelm-von-Polenz-Straße vom Tisch. Nähere Informationen finden Sie wie immer in der CBZ! Photovoltaikanlage im Gewerbegebiet Vorerst zurückgestellt! Mit den Beschlüssen Nr. 188 und 189/2012 hatte der Cunewalder Gemeinderat am 21. März dieses Jahres den Weg frei gemacht für die eventuelle Nutzung des Geländes der ehemaligen Industriebrache MoCu-Werk 1 / Lautex im Gewerbegebiet Obercunewalde als Standort für eine Photovoltaikanlage. Der von einem Investor angebotene Kauf des Geländes ist jedoch noch nicht vollzogen worden. Nach wie vor stehe er jedoch zu seinem Angebot, die betriebswirtschaftliche Prüfung sei aber noch nicht abgeschlossen. In einem Beitrag von Bürgermeister Thomas Martolock hatten wir im März 2012 von dem Vorhaben berichtet. MITTEILUNGEN / ANGEBOTE Mitteilung an alle Steuerzahler Der nächste Steuertermin für die Grund- und Gewerbesteuer sowie die Pacht ist der 15. Mai Alle vorliegenden Steuerbescheide behalten weiterhin ihre Gültigkeit bis von der Gemeinde ein neuer Bescheid erlassen wird. Wir bitten alle Nichtabbucher, den Betrag entsprechend ihres letzten Bescheides vom 30. Juni 2011 unter Angabe des Kassenzeichens auf eines der unten genannten Konten der Gemeinde Cunewalde zu überweisen. Bitte beachten Sie die geänderten Ratenbeträge aufgrund der Erhöhung im Jahr Vorliegende Einzugsermächtigungen behalten weiterhin Ihre Gültigkeit. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, der Gemeinde eine Einzugsermächtigung zum Abbuchen der Steuer zu erteilen. Kämmerei Bankverbindungen: Kreisparkasse Bautzen Konto-Nr (BLZ ) Volksbank Löbau-Zittau e.g Konto-Nr (BLZ ) Nachruf Wir erhielten die traurige Nachricht vom Ableben des langjährigen Direktors der Goethe-Oberschule Cunewalde und der ehemaligen POS Werner Lamberz, der heutigen Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule in Cunewalde Herrn Joachim Wahl Über viele Jahre war Herr Wahl bis zu deren Schließung geachteter Schuldirektor und Lehrer an der Goethe-Oberschule. Zu seinen bleibenden Verdiensten gehören sein unermüdlicher Einsatz für die Verbesserung der Lernbedingungen in den damaligen drei Schulen der Altgemeinde Cunewalde durch den Neubau einer Zentralschule in Mittelcunewalde, zu deren erstem Schuldirektor er berufen wurde. Den Angehörigen und Hinterbliebenen gehört unsere aufrichtige Anteilnahme. Thomas Martolock, Bürgermeister Achim Bär, Direktor Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Gemeindrat Cunewalde Grundstücksangebote Bebauungsplan Am Siedlungsweg 2. Bauabschnitt Flurstücksgrößen: Siedlungsweg Nr m² Siedlungsweg Nr m² Siedlungsweg Nr m² Kaufpreis: 25,00 /m² - Erschließungsbeitrag nach BauGB ist im Kaufpreis enthalten - zzgl. Medienanschlusskosten (Anschlüsse über Straße Siedlungsweg) - zzgl. Abwasseranschlussbeitrag Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rößel, Telefon: gemeindeverwaltung@cunewalde.de

7 BAUVORHABEN CBZ Nr. 5/2012, Seite 7 Fragen und Antworten zum Kreisverkehr vor der Blauen Kugel Liebe Leserinnen und Leser, im Cunewalder Baustellenkalender in dieser CBZ ist mit dem Sportplatz schon wieder eine Großbaustelle hinzugekommen, für die nächste CBZ bereiten wir einen überarbeiteten Übersichtsplan mit Cunewalder Straßenbaustellen vor. Am häufigsten werden in diesen Tagen Fragen zum bevorstehenden Straßenbau im Bereich der Blauen Kugel und dem Kreisverkehr für die Einmündung zur Czornebohstraße gestellt. Das Thema Kreisverkehr hatte uns hierbei in Cunewalde schon vor mehreren Jahren und lange vor der Flut beschäftigt (siehe auch CBZ Nr. 3/2002) wo wir einen Lageplan abdruckten). An dieser Stelle daher der Versuch, unter dem Thema, die häufigsten Fragen zum Kreisverkehr einen Teil der Fragen zu beantworten. 1. Warum kann die Kreuzung Czornebohstraße nicht so bleiben wie sie ist sie ist ja praktisch schon ein Kreisverkehr? Die technische Lösung genießt so genannten Bestandsschutz und kann noch unverändert so bleiben bis ein Ausbau in diesem Straßenabschnitt nach dem heutigen Stand des technischen Regelwerkes für Straßenbaumaßnahmen erfolgt (vergleichbar zum Beispiel mit bestehenden Autobahnabfahrten oder Kreuzungen verkehrswichtiger Straßen, bevor ein umfangreicher Ausbau erfolgt). Wenn ein Ausbau der Staatsstraße in Cunewalde erfolgt, sind Mindeststandards zwingend einzuhalten und anzuwenden, zum Beispiel Mindestfahrbahnbreite 6 m, angebauter Gehweg 1,50 m (was durchgängig in Cunewalde ohnehin schon schwierig ist). Die Kreuzung kann also in den jetzigen Ausmaßen nicht nach den deutschlandweit einheitlichen Straßenbaustandards ausgebaut werden, daher wurde bereits vor mehreren Jahren 2004 mit der Vorplanung die Entscheidung zur Errichtung eines großen Kreisverkehrs getroffen. Beispiel für einen derartigen Kreisverkehr: neuer Kreisverkehr der B 96 in Cölln mit der Anbindung der neuen Umgehungsstraße. 2. Welche Alternativen gibt es? Alternative ist ein Ausbau einer rechtwinkligen Einmündung mit der Czornebohstraße als untergeordnete Vorfahrtsstraße. Beispiel: Einmündung der Landstraße nach Niesky/Weißwasser in die B 156 in Höhe des Bautzener Stausees; Einmündung Köblitzer Straße in B 96. Nachteil: Ein Wenden großer Fahrzeuge oder von Bussen ist an derartigen Kreuzungen nicht möglich. 3. Welche Vorteile hat demgegenüber ein Kreisverkehr? Hinsichtlich Wendemöglichkeit siehe 2. Es sollen noch weitere Ziele erreicht werden u. a. Integration standardmäßiger beiderseitiger Bushaltestellen (Aufstellfläche, Bushaltebucht und einseitiger Buswartehalle) künftig in Fahrtrichtung Löbau unmittelbar gegenüber der Blauen Kugel somit erhöhte Sicherheit für Schüler und verbesserte Einstiegsbedingungen für Ältere. Bewusste Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit zwischen der Blauen Kugel und der anschließenden Kurve in Richtung Bautzen ( Hohenberger Kurve) und somit Verhinderung des Rasens in diesem Straßenabschnitt mit den seit vielen Jahren bekannten Konsequenzen (kaputte Zäune etc.). Zusätzliche Verkehrssicherheit durch Querungshilfen für Fußgänger. Praktische Unmöglichkeit von Parkverbotsverstößen im gesamten Einmündungsbereich (ein Falschparken im Kreisverkehr ist wohl kaum möglich) und somit auch das Sicherstellen des Freihaltens von Rettungszufahrten zur Blauen Kugel und zu Nebenstraßen, insbesondere bei Großveranstaltungen. Nochmalige Verbesserung der Erreichbarkeit der Blauen Kugel für Reisebusse mit gut ausgebauten direkt am Objekt. 4. Wer ist Auftraggeber? Auftraggeber ist der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Bautzen (bis Straßenbauamt Bautzen) für Kreisverkehr, Fahrbahn und Busbuchten, die Gemeinde für den Gehweg, die Straßenbeleuchtung und die Buswartehallen. 5. Was wird noch mit gebaut? Neben dem Kreisverkehr und den neuen Bushaltestellen wird die Brücke vor der Blauen Kugel komplett neu gebaut. Diese sollte ursprünglich saniert werden, hat aber durch das Hochwasser enorme Schäden erlitten. Gleichzeitig wird in Fahrtrichtung Bautzen der Straßenabschnitt um den so genannten Gänseberg herum (etwa bis zur unteren Einmündung der Straße am Gänseberg) mit ausgebaut, teilweise unter Vollsperrung. 6. Warum wird dies mitgebaut? Damit die Baumaßnahmen in diesem Abschnitt komplett abgeschlossen sind und nicht in den nächsten Jahren nochmals gebaggert und gesperrt werden muss. 7. Sind andere Baustellen nicht eher notwendig insbesondere aufgrund der Hochwasserschäden an an - deren Straßen und Ausstiegsmöglichkeiten bekannter Verkehrssicherheitsprobleme an der Schiller-schule? Die Planung von der Straße nach Zieglertal bis zur Kugel war bereits lange vor dem Hochwasser fertig gestellt und die Gemeinde hat auf eine Realisierung gedrungen. Die Planung wurde nur nochmals unter Hochwassergesichtspunkten überprüft. Durch das Hochwasser haben die Schäden noch zugenommen (siehe Brücke Blaue Kugel ). Logisch ist, dass die bereits vor dem Hochwasser weitestgehend fertige Ausbauplanung jetzt auch in einem Guss realisiert werden soll. Die Erhöhung der Verkehrssicherheit (auch für Schüler) und trotz der vielen Baumaßnahmen am Schützenplatz ist auch hier äußerst wichtig, zumal die Blaue Kugel eine der am stärksten frequentiertesten Haltestellen im Ort an sich ist. Die Forderung nach einer Ampel oder Zebrastreifen an der Schillerschule ist auch aus Sicht der Gemeindeverwaltung mehr als berechtigt (unser Favorit ist eine Ampel). Hier sollten wir gemeinsam weiter sanften Druck ausüben, zumal die Sicherheit der Kinder höher zu bewerten ist, als die nicht ganz preiswerte Herrichtung einer Fußgängerampel (die es andernorts an weniger frequentierten Stellen aber bereits gibt). Ampel an der Schillerschule und Kreisverkehr an der Blauen Kugel stehen also nicht im Zusammenhang und können auch nicht gemeinsam geklärt werden. 8. Was wird mit dem Straßenabschnitt zwischen dem alten Gemeindeamt (am jetzigen Bauende) und dem Kreisverkehr? Hier wurde die vor dem Hochwasser bestehende Ausbauplanung erheblich geändert. Hintergrund ist, dass der gesamte Bereich der Wehranlage am Goldenen Schiff um- und teilweise zurückgebaut werden soll (aus Hochwasserschutz- und wasserrechtlichen Gründen) und die Gemeinde nach dem Hochwasser das Grundstück Hauptstraße 73 erworben hat. Hier soll das Haus abgerissen, das Cunewalder Wasser seitlich verlegt werden und somit die Straße, die in diesem Bereich nur 5 m breit ist, verbreitert werden. Die Planungen hierfür sind sehr umfangreich und laufen noch. Der Aufwand ist es jedoch alle Male wert, wenn man bedenkt, welche Engstelle, die auch Unfallschwerpunkt ist, in diesem Bereich verschwindet.

8 CBZ Nr. 5/2012, Seite 8 AKTUELLES Quo vadis Alte Gemeindeämter Es sieht nicht mehr nur ungepflegt um das Grundstück aus, sondern wird mittlerweile auch gefährlich das Alte Gemeindeamt von Obercunewalde mit der Hausnummer Hauptstraße 260. Mit Gemeinderatsbeschluss 46/2005 vom hat die Gemeinde Cunewalde dieses Grundstück im Rahmen einer Immobilienauktion zum Preis von veräußert. Hintergrund der damaligen Verkaufsentscheidung war, dass die Gemeinde angesichts der anderen finanziellen Belastungen und Aufgaben immerhin drückte damals u. a. noch ein großer Schuldenberg der Kredite für das Wohngebiet Am Siedlungsweg auf den Haushalt nicht in der Lage war, die weiteren notwendigen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude durchzuführen. Zwar war das Dach bereits komplett neu gedeckt, es wäre aber ein kompletter Innenausbau im Zuge des Anschlusses an die zentrale Kanalisation ebenso notwendig gewesen, wie die Erneuerung von Fenstern. Damals gab es mehrere Bieter. Der Meistbietende Herr Faris Auda Mohammed mit Wohnsitz im Schwäbischen hatte schlussendlich den Zuschlag erhalten und der Kaufpreis wurde auch bezahlt. Die letzten Mieter sind seit langem ausgezogen, der Eigentümer kümmert sich höchst selten um das Grundstück, so hat er zum Beispiel erst nach mehrfachem Mahnen Monate nach dem Hochwasser das hochwassergeschädigte Grundstück besichtigt und scheint außer Stande zu sein, dass Gebäude in Schuss zu halten oder gar für eine Vermietung herzurichten. Insbesondere die Obercunewalder weisen mit berechtigter Sorge auf den Zustand hin. Mit der genehmigten Erweiterung des Denkmalschutzgebietes Mittelcunewalde, bei welchem auch dieses Gebäude als Schwerpunkt benannt wurde, können zumindest teilweise rechtliche Mittel eingesetzt werden, um den Verfall der Gebäude zu vermeiden (Dies trifft übrigens nicht nur auf dieses Gebäude zu!). Nach mehrmaligen verwaltungsrechtlich notwendigen Androhungen, die wie erwartet ohne Erfolg blieben, hat die Gemeinde nunmehr eine Ersatzvornahme veranlasst. Fenster und Türen wurden verschlossen und das Gebäude gegen unberechtigtes Betreten gesichert, die Kosten werden gegenüber dem Eigentümer geltend gemacht. Ein weiteres Verfahren gegen Herrn Auda ist im Gang und betrifft die immer mehr einstürzende Bachmauer am Grundstück. So hatte sich sicherlich niemand die weitere Zukunft des Alten Gemeindeamtes vorgestellt! Diese Entwicklung war natürlich auch ein Grund dafür, eine derartige Privatisierung für das andere Neue Alte Gemeindeamt in der Hauptstraße 124 nicht ins Auge zu fassen. Allerdings gestaltet sich hier die Suche nach einer finanziell tragfähigen Lösung für die notwendige Sanierung des Gebäudes sehr schwierig. Die dringend notwendige Sanierung des Daches und der Fassade ist nur in sehr bescheidenem Umfang aus ILE-Mitteln förderfähig und auch nur dann, wenn so genannte Gemeindebedarfseinrichtungen komplett im Gebäude integriert sind. Solch gute Fördermöglichkeiten und Konditionen, etwa wie bei der Sanierung der Heineschule zum Ärztezentrum, gehören der Vergangenheit an. Für das Erdgeschoss ist mit der Integration des Pflegedienstes Sommer eine solche Lösungsform gelungen. Da die Obergeschosse noch keine derartige Nutzungen gefunden haben, ist der Fördersatz, wie erwähnt, noch sehr niedrig und somit die gesamte Finanzierung der Sanierung noch unklar. Zudem befindet sich das neue Alte Gemeindeamt nicht in den Städtebaufördergebieten Niedercunewalde oder dem Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde. Im Haushalt der Gemeinde selbst ist ein erster Bauabschnitt für 2012 veranschlagt und der ILE-Koordinierungskreis hat grundsätzlich einer Förderung zugestimmt. Ob in diesem Jahr tatsächlich noch Handwerker anrücken können, um das Dach zu sanieren, ist allerdings noch völlig offen, da die mögliche Förderung leider erheblich niedriger ist als ursprünglich im Haushaltplan angenommen. Eines steht nach nochmaliger Beratung im Finanzausschuss jedoch fest, einen zweiten Fall Auda soll es nicht geben und somit auch keine Versteigerung! Hintergrund ist, dass die Gemeinde bei einer Versteigung von Immobilien zwar vielfach angemessene Preise erzielen kann, jedoch keinerlei Investitionsverpflichtungen o. ä. in die Verträge aufnehmen darf. Ein freier Verkauf mit einem zielgerichteten Konzept möglichst zur Integration öffentlicher Dienstleistungen und zu durchaus verhandelbaren Grundstückskonditionen ist weiterhin eine Option. Bürgermeister und das Team der Gemeindeverwaltung beraten Interessenten hierzu gern. Die Bemühungen um die Sanierung des ehemaligen Cunewalder Gemeindeamtes an der Hauptstraße 124 stoßen auf Grenzen in den bestehenden Förderrichtlinien. Trotzdem wird die Gemeinde das Objekt, sobald es dafür nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten gibt, im Fokus behalten und über Sanierung oder Verkauf abwägen. Der bereits vor einem Jahr vereinbarte Kauf des vom Hochwasser 2010 stark beschädigten Geländes der sich in Insolvenz befindlichen Spedition Posselt durch die Gemeinde Cunewalde ist noch immer nicht urkundlich abgeschlossen worden. Das Alte Gemeindeamt von Obercunewalde an der Hauptstraße 260 ist seit dem Verkauf nach Versteigerung mehr oder weniger sich selbst überlassen. Sowohl das Gebäude als auch die Bachmauern bedürfen ernsthaften Bemühungen zur Sanierung und Instandsetzung. Gelände Spedition Posselt / Altes Sägewerk Noch nicht beurkundet! Bachmauer wächst Die Gemeinde Cunewalde wartet nach wie vor auf die Entscheidung des Insolvenzverwalters. Zuletzt hatte die Gemeinde auch dem Angebot zur Übernahme des kompletten Areals einschließlich Tankstelle zugestimmt. Im Rahmen der nachhaltigen Hochwasserschutz-Maßnahmen sind der Abriss sämtlicher Gebäude und die Herstellung einer überflutungsfähigen Aue vorgesehen. Hiermit soll bereits 2013 begonnen werden. Gründe für die zu verzeichnenden Verzögerungen sind nicht bekannt. Die Baustelle an der Verbindung Erlenweg- Hauptstraße im Niederdorf. Da die Verkehrsbedeutung der Straße nicht allzu hoch ist, findet das Bauvorhaben relativ wenig Beachtung. In erster Linie ist das Vorhaben für das Cunewalder Wasser von Bedeutung, denn die Stützmauer zeigte massive Schäden. Mitte Juli ist mit der Fertigstellung zu rechnen.

9 RADWEGBAU CBZ Nr. 5/2012, Seite 9 Hoher Besuch aus Sachsens Wirtschaftsministerium Straßenbaustaatssekretär Werner baggerte den 1. Spatenstich für den 2. Bauabschnitt des neuen Radweges Mit einem symbolischen Spatenstich gaben am Dienstag, den 17. April der Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Roland Werner (FDP) und weitere Gäste das symbolische Startsignal für den Bau des 2. Bauabschnittes des künftigen Radweges entlang der S 115 zwischen Halbendorf und Löbau und somit der nächsten, für die Gemeinde Cunewalde umfangreichsten Bauphase. Der Bau des Radweges wird nach Beendigung des 1. Abschnittes nahtlos fortgeführt. Die Verkehrssicherheit für Radfahrer wird sich wesentlich verbessern, wenn sie auf eigener Spur unterwegs sein können, so Verkehrsstaatssekretär Werner. Für den Bau des Radweges wird, nach der kompletten Fertigstellung zwischen dem nunmehrigen Ortsteil Halbendorf der Stadt Schirgiswalde-Kirschau und der großen Kreisstadt Löbau in 4 Bauabschnitten entlang der S 115 auf dann insgesamt ca. 14,8 km Länge, nahezu durchgängig die Trasse des ehemaligen Bahngleises genutzt. Die Initiative zu diesem formellen, symbolisch gemeintem Spatenstich ging von der Gemeinde Cunewalde, der Gemeinde Lawalde und der Stadt Löbau aus schließlich will die Region jede Möglichkeit nutzen, auf das Großereignis der Landesgartenschau 2012 in Löbau hinzuweisen. Der Spatenstich war hierzu eine gute Gelegenheit, auch wenn die Radwegidee nicht wie geplant bis zur Eröffnung der Landesgartenschau komplett realisiert werden konnte! Die Gründe hierfür waren insbesondere in schwierigeren umweltrechtlichen Verfahren zu suchen als ursprünglich angenommen. Außerdem musste aus verständlichen Gründen nach dem Augusthochwasser 2010 die komplette vorhandene Planung nochmals auf Übereinstimmung mit Hochwasserschutzplanungen überprüft werden. Hochrangige Gäste waren der Einladung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums gefolgt, die insbesondere auch die überregionale und kreisgrenzen übergreifende Bedeutung des gesamten Projektes deutlich machten. So war der für Straßenbau zuständige Beigeordnete des Landratsamtes Bautzen Steffen Domschke noch der alte Landkreis Bautzen hatte der Gemeinde Cunewalde einen Zuschuss zu den Grunderwerbskosten gewährt, um den Erwerb der Bahnlinie finanziell absichern zu können ebenso anwesend, wie der Oberbürgermeister der großen Kreisstadt Löbau Dietmar Buchholz, Bürgermeisterin und Bürgermeister von Lawalde Nadja Kneschke und der Stadt Schirgiswalde-Kirschau Sven Gabriel, der Bundestagsabgeordnete des Nachbarwahlkreises Görlitz Michael Kretschmar, gleichzeitig auch Generalsekretär der sächsischen CDU, die Landtagsabgeordnete Patricia Wissel und selbstverständlich die Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr in Bautzen und Zeit für Gespräche an der Baustelle, die anschließend im Gemeinde- und Bürgerzentrum fortgesetzt wurden (v.r.n.l. Staatssekretär im SMWA Roland Werner (FDP), MdB Görlitz Michael Kretschmar (CDU), Bürgermeister Stadt Schirgiswalde- Kirschau Sven Gabriel, Oberbürgermeister Stadt Löbau Dietmar Buchholz, Bürgermeister Cunewalde Thomas Martolock, MdL Patricia Wissel (CDU) und der zuständige Beigeordnete des Landratsamtes Bautzen für Finanzen und Straßenbau Steffen Domschke, nicht auf dem Bild u.a. Andreas Biesold, Niederlassungsleiter LASuV Bautzen. die am Bau Beteiligten im sprichwörtlichem Sinn tatsächlich ein großer Bahnhof mit viel Prominenz zum 1. Spatenstich am ehemaligen Hauptbahnhof in Cunewalde. Der 1. Bauabschnitt von Halbendorf durch Weigsdorf-Köblitz bis zum Bahnhof Cunewalde soll noch im Juni 2012 fertig gestellt werden, der 4,3 km lange 2. Bauabschnitt bis Ende Oktober. Dann werden insgesamt bereits über 1 Millionen Euro in dieses Projekt durch den Freistaat Sachsen investiert worden sein, so Verkehrsstaatssekretär Werner. Dass kein größerer öffentlicher Bahnhof möglich war, war dem engen Zeitfenster von 1 Stunde geschuldet, es blieb aber ausreichend Zeit, sich bei einer anschließenden Gesprächsrunde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, insbesondere über die sehr großen vorhandenen Probleme in den Verwaltungsverfahren zur Hochwasserschadensbeseitigung im Bereich des Straßenbaues zu verständigen. Hintergrund ist hier auch, dass sich durch eine Ende letzten Jahres erfolgte Verwaltungsneugliederung im Freistaat Sachsen die Zuständigkeiten für die Förderung des kommunalen Straßenbaus komplett geändert haben und über Monate hin keine Bearbeitung von Förderanträgen erfolgte. So liegt laut Bürgermeister Thomas Martolock der Gemeinde Cunewalde bis heute noch kein Förderbescheid für die laufenden Baumaßnahmen an der S 115 und der Stützmauer am Erlenweg vor und die Gemeinde muss alle ihre Kosten weiter vorfinanzieren. Diese sehr deutlichen Worte der berechtigten Kritik nahm Herr Werner zum Anlass, seine persönliche Hilfe anzubieten, wenn hier weiter die Säge klemmen sollte. (TM) Nicht zum 1. Mal auf einem Bagger, aber selbstverständlich mit vorheriger Einweisung. Staatssekretär Roland Werner im Bagger der bauausführenden Firma Matthäi. Mit dem Ausbau der letzten Schienen beginnen die Vorbereitungen für die abschließende Asphaltierung des 1. Abschnittes des Radweges von Halbendorf bis zum ehemaligen Bahnhof Cunewalde.

10 CBZ Nr. 5/2012, Seite 10 Seniorenclub Cunewalde Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder zu unserem Kaffeenachmittag im Juni am Mittwoch, dem 13. Juni 2012 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Senioren-Modenschau mit Verkauf Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Voranzeige Die Halbtagesfahrt im Juni findet am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 statt. Geplant ist eine Fahrt ins Wildgehege Moritzburg mit Greifvogelflugschau, evtl. Besichtigung mit Führung Fasanenschlößchen, unterhaltsame Bierverkostung. Näheres in der Juni-Ausgabe. Wenn Sie Lust haben mitzureisen, denn melden Sie sich bitte (Telefon 21398). Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Zu meinem 80jährigen Geburtstag ein herzliches Dankeschön an meine große Familie, den Rutkatln, den Tänzern, dem Kaninchen-Verein, den Arbeitskollegen, der Hausgemeinschaft und allen, die an mich gedacht haben. Marianne Werner Alles Gute Tag der offenen Tür im Neubau der Physiotherapie Andrea Meyer am Kaufhallenweg. Zahlreiche Gratulanten überbrachten herzliche Glückwünsche, die Inhaberin fand sich in einem Meer von Blumen wieder und war sichtlich beeindruckt vom Interesse der Öffentlichkeit. Andrea Meyer (2.v.l) mit ihrem Team: Katja Meyer, Susann Furkert und Claudia Krujatz (v.l.). Auf dem Foto fehlen Madlen Pohling und Antje Hohlfeld. Die Zahl der Besucher und die vielen herzlichen Glückwünsche waren einfach überwältigend! Herzlichsten Dank an alle Gäste und die am Bau beteiligten Firmen! so Andrea Meyer gegenüber CBZ. JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 11. Mai 2012 Gertrud Reinel, Cunewalde zum 96. Wera Rusko, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Rut Hellner, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Elli Wagner, Cunewalde zum 79. Dieter Nocke, Cunewalde zum 72. am 12. Mai 2012 Rudolf Gebert, Cunewalde zum 83. Marianne Otto, Cunewalde zum 76. Margarete Werner, Cunewalde zum 74. Siegfried Michaelis, Cunewalde zum 70. am 13. Mai 2012 Ursula Körner, Cunewalde zum 78. Egon Martolock, Cunewalde zum 72. am 14. Mai 2012 Ingrid Bürger, Cunewalde zum 82. Werner Schwieger, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Heinrich Deubner, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 15. Mai 2012 Martha Dutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Werner Weber, Schönberg zum 80. Hans Grohmann, Cunewalde zum 72. am 16. Mai 2012 Alfred Hofmann, Cunewalde zum 88. Herbert Israel, Cunewalde zum 77. Anneliese Rausendorf, Weigsd.-Köbl. zum 75. Thea Stäbler, Cunewalde zum 73. am 17. Mai 2012 Erna Bethig, Cunewalde zum 81. Werner Kutscher, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Günter Paul, Cunewalde zum 74. Renate Neumann, Cunewalde zum 70. am 18. Mai 2012 Brigitte Gedan, Cunewalde zum 74. am 19. Mai 2012 Hasso Roscher, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Renate Kuckel, Cunewalde zum 78. Gudrun Probst, Cunewalde zum 73. Irene Herschmann, Cunewalde zum 70. am 20. Mai 2012 Ruth Förster, Cunewalde zum 90. Ilse Schramm, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Gunther Hohlfeld, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Gunda Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Renate Schulz, Cunewalde zum 72. am 21. Mai 2012 Manfred Wehnel, Cunewalde zum 81. am 22. Mai 2012 Harry Kuckel, Cunewalde zum 78. Inge Herrmann, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 23. Mai 2012 Ilse Milke, Cunewalde zum 83. Brigitte Schuster, Cunewalde zum 76. Rosemarie Rötschke, Weigsdorf-Köbl. zum 72. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 11. Mai bis 7. Juni 2012 am 25. Mai 2012 Dorothea Pohl, Cunewalde zum 90. Wolfgang Kraft, Cunewalde zum 78. Annerose Eger, Cunewalde zum 76. am 26. Mai 2012 Hildegard Schneider, Cunewalde zum 81. Johannes Proft, Cunewalde zum 80. Siegfried Lill, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Gottfried Simon, Cunewalde zum 74. am 27. Mai 2012 Inge Israel, Cunewalde zum 80. Helga Matthes, Cunewalde zum 78. Eva Sickert, Cunewalde zum 73. Monika Hohlfeld, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 28. Mai 2012 Eberhard Fritsche, Cunewalde zum 91. Ursula Thau, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 29. Mai 2012 Ulrich Krawolitzki, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Irma Schulze, Cunewalde zum 92. am 30. Mai 2012 Hildegard Adam, Cunewalde zum 88. Hilde Israel, Cunewalde zum 82. Christa Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 82. am 31. Mai 2012 Christian Karraß, Cunewalde zum 72. Renate Dreßler, Cunewalde zum 70. am 1. Juni 2012 Günter Drechsel, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 2. Juni 2012 Herta Förster, Cunewalde zum 83. Elly Heier, Weigsdorf-Köblitz zum 83. am 3. Juni 2012 Hanni Probst, Cunewalde zum 87. Irmgard Richter, Cunewalde zum 79. Klaus Wendler, Cunewalde zum 70. am 4. Juni 2012 Gunter Domschke, Cunewalde zum 83. Werner Dutschmann, Weigsdorf-Köbl. zum 70. am 5. Juni 2012 Hannelore Hartmann, Cunewalde zum 78. Horst Jeremies, Cunewalde zum 71. am 6. Juni 2012 Eleonore Bittrich, Cunewalde zum 78. Klaus Fischer, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 7. Juni 2012 Hildegard Ockun, Cunewalde zum 90. Ruth Hindemith, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Ruth Wagner, Cunewalde zum 78. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Als glückliche Gewinner eines Hauptpreises beim Dresdener Reisemarkt vom 29. Januar lösten Herr und Frau Gruber Mitte April die 2 Übernachtungen im Hotel Alter Weber und den Präsentkorb von Die Lausitz schmeckt - Der Laden ein. Die Dresdner waren begeistert von der Gastfreundschaft und der Umgebung und werden wiederkommen. Auf dem Foto mit Hagen und Annett Pursche ( Der Laden ) und Manuela Hübner ( Alter Weber ). Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Mai Kam. Bernd Rausendorf zum 65. Kam. Gotthard Unger zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 5/2012, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Samstag, 12. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Oberlausitz-Blick zum Gaule-Wasserfall Treffpunkt: Schönau-Berzdorf, Parkplatz Pappelallee Samstag, 12. Mai, 10:00-17:00 Uhr Dynamik-Pokal-Flinte Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Mittwoch, 16. Mai, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel und Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 17. Mai, 11:00 Uhr Himmelfahrtsparty 10 Jahre mit den Hochsteinmusikanten im Sportlerheim Samstag, 19. Mai, 16:00 Uhr Kirchenkonzert Orgel, Trompete & Gesang mit Prof. Michael Schütze, Frank Hebenstreit & Anja Zügner in der Kirche Donnerstag, 24. Mai, 19:00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Umgebindehaus mit Acrylfarbe Hotel Alter Weber Sonntag, 27. Mai, 8:00-16:00 Uhr 9. Oldtimertreffen im Kfz- & Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 27. Mai, 10:00-17:00 Uhr Tag des offenen Umgebindehauses Montag, 28. Mai, 10:00 Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor Cunewalde auf dem Weinberg Mai/Juni 2012 Donnerstag, 31. Mai, 19:00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Umgebindehaus mit Acrylfarbe Hotel Alter Weber Freitag bis Sonntag, Juni Dorffest der FFW in Weigsdorf-Köblitz am Feuerwehrgerätehaus an der Gartenstr. Samstag, 2. Juni, 11:00 Uhr Musikalischer Marktplatz Konzert für die ganze Familie mit Liedern und Tänzen Ein Projekt der musikal. Früherziehung Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 2. Juni, 15:00 Uhr Sommerfest in der Kindertagesstätte Wichtelland Donnerstag, 7. Juni, Abfahrt: 7:05 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert von Ještěd nach Jeřmanice Treffpunkt: Löbau, Bahnhofsvorplatz (Fahrt mit ÖPNV auf den Gipfel des Ještěd) Sonntag, 10. Juni, 9:30-17:00 Uhr Die Kirchgemeinde stellt sich vor im Kirchgemeindehaus Sonntag, 10. Juni, 9:00-17:00 Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schloßkellergasse Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter www. cunewalde.de/kalender abrufen. Tel / Fax / Inh. Rita Stöcker Hauptstraße 97 Zum Muttertag am ist unsere Gaststätte ab Uhr geöffnet. Jede Mutti begrüßen wir mit einem Glas Sekt gratis! Cunewalde Tel / Zu Himmelfahrt am begrüßen wir alle Männer mit einem Pullchen. Am 1. und 2. Pfingstfeiertag Mittagstisch ab Uhr. Tischreservierungen erbeten. Wir wünschen unseren werten Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Pfingstfest. info@blaue-kugel.com Mit freundlichen Grüßen das Team der Blauen Kugel Cunewalde Kirchenkonzert in Deutschlands größter Dorfkirche Am Sonnabend, 19. Mai, findet um Uhr in der Dorfkirche Cunewalde ein besonderes Konzert statt. Prof. Michael Schütze (Dresden) an der Orgel wird zusammen mit dem Trompeter Frank Hebenstreit und der Sängerin Anja Zügner musikalische Kostbarkeiten des Barock und der Romantik präsentieren. Der gebürtige Cunewalder Michael Schütze erlernte das Orgelspiel beim langjährigen Kantor der Kirchgemeinde Cunewalde, Eberhard Seidel. Er studierte an der Hochschule für Musik in Dresden Klavier und Liedgestaltung. Seit 2004 unterrichtet er regelmäßig als Gastdozent in den USA. Der Trompeter Frank Hebenstreit stammt aus Pirna und gastierte schon erfolgreich als Solist, u. a. beim Rundfunkblasorchester Leipzig. Die gebürtige Münchnerin Anja Züger beendete im Jahr 2008 ihr Gesangsstudium in Dresden und absolviert zurzeit ein Aufbaustudium. Sie tritt regelmäßig als Konzertsolistin auf und hat schon mehrere CD s eingespielt. Im Konzert erklingen Werke u.a. von Buxtehude, Albinoni, Mendelssohn und Händel. Karten sind im Pfarramt Cunewalde, bei der Tourist-Information Cunewalde im Sammelsurium Weigsdorf-Köblitz sowie an der Tageskasse zum Preis von 8,- erhältlich Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Heino Groß, Pfarrer Sonntag, 27. Mai 2012 Ortsführungen: Treffpunkt Start + Ziel geführte Strecke Beginn (einfache Entfernung) OT Weigsdorf-Köblitz Hotel Alter Weber 2,5 km 10:00 Uhr Niedercunewalde Gaststätte Kleene Schänke 1,0 km 14:00 Uhr Mittelcunewalde Tourist-Information 2,5 km 10:00 Uhr Geöffnete Häuser: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr > Hotel Alter Weber, Oberlausitzer Straße 13, Cunewalde /OT Weigsdorf-Köblitz Haus im typischen Oberlausitzer Umgebindestil, Geschichte der Leinenherstellung > Umgebindehaus Kichweg 2, Cunewalde Haus wird zurzeit noch saniert, zünftiges Umgebindehaus-Informationszentrum, Eröffnung im Sommer 2012 geplant Hinweis: Deutschlands größte evangelische Dorfkirche in der Nähe des Umgebindehauses ist an diesem Tag nach dem Gottesdienst bis 17:00 Uhr geöffnet. Unterhalb der Kirche befindet sich der Umgebindehaus-Park mit Miniaturhäusern der Oberlausitz im Maßstab 1:5. > Haus des Gastes Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2, Cunewalde Blockstube als Hochzeitsraum, Ausstellung historischer Fahrzeuge und technischer Geräte Hinweis: 9. Oldtimertreffen im Dreiseitenhof Stand: Änderungen vorbehalten! Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 12. Mai 2012 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Oberlausitz-Blick zum Gaule-Wasserfall statt. Treffpunkt ist in Schönau-Berzdorf, Parkplatz Pappelallee am Südrand der Berzdorfer Halden und Beginn ist um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km und der Routenverlauf ist folgender: Parkplatz Pappelallee Wasserfall Sachsenhütte Neuberzdorfer Senke Oberlausitz-Blick Kiefernweg Parkplatz Pappelallee. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert von Ještěd nach Jeřmanice so der Titel unserer Wanderung am Donnerstag, 7. Juni Treffpunkt ist bis 6:50 Uhr in Löbau am Bahnhofsvorplatz. Abfahrt um 7:05 Uhr mit ÖPNV bis auf den Gipfel des Ještěd (Neiße-Ticket, 5 Personen für 23,00 ). Gewandert wird ca. 16 km mit folgendem Routenverlauf: Ještěd Cernyvrch PláněpodJeštédem HubockýHřeben U Šamalú RasovkyHřeben Rašoka mit Aussichtsturm Javornik Obří Sud (Riesenfass) auf dem Javornik Jeřmanice (Ende der Wanderung und Rückfahrt nach Löbau mit Bahn und Bus.) Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte, auch zu weiteren Terminen, erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ).

12 CBZ Nr. 5/2012, Seite 12 AKTUELLES Traditionelle Hexenfeuer loderten im Tal! Nahezu perfektes Frühsommerwetter sorgte für allerbeste Bedingungen für die diesjährigen Hexenfeuer in der Walpurgisnacht zum 1. Mai. Die beiden großen und zentralen Brennplätze des Bierzeltvereins auf dem Schützenplatz und der Fußballer von Motor Cunewalde an der ehemaligen BHG am Bahnhof Köblitz zogen viele Schaulustige an und es dürften alle auf ihre Kosten gekommen sein. Dank an die Veranstalter! Musikalischer Marktplatz Ein Konzert für die ganze Familie mit Liedern und Tänzen Projekt der Musikalischen Früherziehung Unter diesem Motto gestalten Schüler der Musikalischen Früherziehung der Kreismusikschule Bautzen ein fröhlich, heiteres Konzert am Samstag, 2. Juni 2012 um 11:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Zu erleben sind Kinder, die aus der Kindertagesstätte Pumuckl in Weigsdorf- Köblitz, dem Katholischen Kinderhaus Schirgiswalde, den Kindergärten aus Radibor, dem Katholischen Kinderhaus Dank auch an alle, die dafür Sorge trugen, dass die Hexenfeuer ohne Zwischenfälle abgelaufen sind. Nichts ist schlimmer als eine schön geplante und vorbereitete Veranstaltung, die durch äußere Einflüsse oder Nichtbeachtung von Sicherheitsbestimmungen in einer Katastrophe endet. Alles ist gut gegangen nur die Hexen mussten wieder mal dran glauben! Übrigens: 71 angemeldete Feuer loderten! aus Bautzen und aus verschiedenen Örtlichkeiten des Landkreises kommen und von Lehrern der Kreismusikschule unterrichtet werden. Begleitet wird das Treiben durch die Blechbläser des EASY LISTENING ORCHESTRA der Kreismusikschule Bautzen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Städteatlas Historische Oberlausitz erhältlich! Als ein besonderer Beitrag zum besonderen Jubiläum des 666. Gründungsjahres des Oberlausitzer Sechsstädtebundes ist im April der Städteatlas Historische Oberlausitz erschienen. Es ist der 1. Atlas über die deutschpolnische Oberlausitz. Herausgeber dieses mehrsprachigen 224 Seiten umfassenden Heftes im A4- Format ist der KDI Euroverlag Chemnitz/Cottbus. Dabei wird die deutsch-polnische Oberlausitz als Gesamtattraktion mit ihren vielen internationalen Schätzen, Einmaligkeiten und Besonderheiten vorgestellt, was sowohl für die Oberlausitzer wie auch für die Touristen interessant sein dürfte. Wissen Sie zum Beispiel, dass in der Oberlausitz die erste Japanische Gartenanlage Europas Anfang des letzten Jahrhunderts geschaffen wurde, die Oberlausitz die höchste Dichte an Schlössern in Deutschland hat und einmal 520 Schlösser und Herrenhäuser besaß. Sicher kennen erst wenige den höchsten Punkt der Oberlausitz, mit immerhin 1072 m, bzw. waren schon da. Auch die schönsten Mädchen gibt es hier, immerhin ist eine von ihnen in den letzten Jahren Vize-Miss Europa geworden. Überhaupt wird den Menschen, als der Hauptattraktion der Oberlausitz breiter Raum eingeräumt. Viele erfolgreiche deutsche und polnische Oberlausitzer, wie Julia Rohde oder Marta Matyjasik, Hans Klecker oder Janusz Kulczycki, die bekannte Rockgruppe Silbermond oder die Baskettballmanschaft Turow Zgorzelec, Prof. Dr. Sliwinski oder Dr. Lars-Arne Dannenberg oder Elzbieta Lech-Gotthardt, letztes Jahr vom Präsidenten des Europäischen Parlaments ausgezeichnet für ihre Verdienste bei der Bewahrung des Oberlausitzer Schatzes, der Umgebindehäuser, werden beispielsweise vorgestellt. Nahezu 500 Partner haben sich an der Entstehung des Werkes beteiligt, darunter viele mit finanziellen Beiträgen zu eigenen Werbezwecken, ohne die die Realisierung nicht möglich gewesen wäre. Der Atlas ist ein Katalog und Nachschlagewerk über Themen wie Kultur, Freizeit, Sport, aber auch zum Beispiel mit einer Übersicht aller deutsch-polnischen Oberlausitzer Kliniken oder von 38 Museen. Natürlich fehlt auch nicht ein wissenschaftlicher Abriss der Oberlausitzer Geschichte. Es werden alle deutschen und polnischen Städte der Oberlausitz mehrsprachig in Wort und Bild sowie kartografisch im Überblick vorgestellt. Der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat das Grußwort übernommen. Der mehrsprachige Oberlausitzatlas soll auch einen Beitrag leisten zum künftigen engeren Zusammenwirken in einer gemeinsamen deutsch-polnischen Oberlausitz. Der Städteatlas Historische Oberlausitz ist in allen Tourist-Informationen sowie in vielen Buchhandlungen der Oberlausitz zum Preis von 12,80 EUR erhältlich. Tourist-Information Cunewalde Kinder aus dem Katholischen Kinderhaus Bautzen, die an dem Konzert beteiligt sind.

13 VERANSTALTUNGEN / FESTE / GASTLICHES CBZ Nr. 5/2012, Seite 13 vom 1. Juni bis 3. Juni 2012 Freitag 1. Juni 17:00 Uhr Eröffnung des Festzeltes und Bierprobe 19:00 Uhr 01:00Uhr große Party mit den besten Hits mit DJ Harry Sonnabend 2. Juni 14:00 Uhr Öffnung des Festplatzes 15:00 Uhr 18:00 Uhr Großer Familiennachmittag mit den Kindern der AWO KITA PUMUCKL und vielen Attraktionen auf unserem Festplatz! 19:00 Uhr 01:00 Uhr Musik für Alt & Jung mit der Live Band Till Dawn Sonntag 3. Juni 14:00 Uhr Öffnung des Festplatzes 15:00 Uhr Für Tanz und Unterhaltung sorgen Die Lausitzer Auf dem Festplatz Roazrad & Verkaufsstände verschiedener Art sowie Belustigungen für Alt und Jung. Für das leibliche Wohl sorgen in altbewährter Weise die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weigsdorf Köblitz Wir kommen zu Ihnen, wenn es brenzlig wird. Kommen Sie zu uns, wenn wir feiern! Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * Eiscafé Samstag, Sonntag und feiertags geöffnet

14 CBZ Nr. 5/2012, Seite 14 DSL / MITTEILUNGEN Die Initiative für eine kabelgebundene Breitbandversorgung informiert: Hoffnung auf kabelgebundenes Turbo-Internet in Cunewalde Unterschriften an Bautzener Landrat Harig überreicht Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Ihnen einen kurzen Zwischenstand unserer Aktivitäten mitteilen: Um eine kabelgebundene Breitband- Internet-Versorgung in unserem staatlich anerkannten Erholungsort zu erreichen, gab es durch unsere Initiative hoffnungsvolle Gespräche mit der Kabelnetz-Firma KSBK aus Hoyerswerda und dem Vorstand der Antennengemeinschaft Cunewalde am 23. April Beiderseits wurde Interesse bekundet. Auch der Bürgermeister unterstützt die Bemühungen um eine kabelgebundene Breitbandversorgung. Nach Überwindung u. a. bürokratischer Hürden wäre es vorbehaltlich einer Zustimmung der Antennengemeinschaft und der Wohnungsgenossenschaft möglich, schrittweise in Cunewalde eine kabelgebundene Breitbandversorgung aufzubauen. Voraussetzung dafür ist die Übernahme des Antennenkabelnetzes durch die Kabelnetzfirma KSBK, anschließend wäre die Erschließung unterversorgter Ortsteile geplant. Das Netz würde modernisiert und der Preis für das Fernsehen sollte über einen längeren Zeitraum stabil bleiben. Derzeit liegen uns mündliche Absichtserklärungen vor, endgültige Planungen können aufgrund der Kürze der Zeit noch nicht vorliegen. Die Firma KSBK versorgt bereits mehrere Orte in der Nähe von Hoyerswerda mit Kabel-Internet und hat Erfahrungen mit der Übernahme von Antennengemeinschaften. Wir hoffen sehr auf ein positives Votum der Antennengemeinschaft, denn die weitere Vorgehensweise ist abhängig von deren Entscheidung bzw. ihrer Mitgliederversammlung. Die Firma KSBK bietet nach unserer Meinung das beste Preis-Leistungs- Verhältnis, z. B. schnelle Internetflatrate und Telefonanschluss mit Telefonflat rate für 34,95 monatlich ( Am 2. Mai 2012 fand eine Gesprächsrunde beim Landrat Herrn Harig mit Unternehmern der Firma Christian Hensel, der Bürgerinitiative, Herrn Gemeinderat Dimmel, einem Telekom- Mitarbeiter und Herrn Heinrich vom Landratsamt statt. Es war eine sachliche und konstruktive Diskussion, in der auch gegensätzliche Auffassungen und Befindlichkeiten ausgetauscht wurden. Die Unterschriftenlisten wurden Herrn Landrat Harig übergeben: Insgesamt haben Bürger und Bürgerinnen bzw. Unternehmen für eine kabelgebundene Grundversorgung unserer Gemeinde und gegen die Errichtung/ Aufrüstung weiterer Funkmasten unterschrieben, davon mit Wohnsitz adresse in Cunewalde. Laut Auskunft vom Einwohnermeldeamt leben in unserem Heimatort derzeit Wahlberechtigte. Unterstellt man eine eher hohe Wahlbeteiligung von 50 %, haben wir mit Unterschriften bzw. 67,9 % ein überzeugendes Votum unserer Bürger und Bürgerinnen erhalten. Auch verglichen mit dem Zustimmungsquorum bei einem Bürgerentscheid in Sachsen, liegen wir mit einem Stimmenanteil von 34,0 % deutlich über dem erforderlichen Wert von 25,0 %. Wir teilten Herrn Landrat Harig mit, dass wir mit dem Ergebnis der Unterschriftenaktion ein deutliches Votum unserer Bürgerinnen und Bürger erhalten haben, um die Herauslösung der Cunewalder Lose aus dem Kooperationsvertrag zwischen dem Landkreis Bautzen und der Deutschen Telekom einzufordern. Laut Landrat Herrn Harig ist es erforderlich, das Anliegen durch den Gemeinderat in offizieller Form an ihn heranzutragen. Am 23. Mai 2012, Uhr soll in der nächsten Gemeinderatssitzung im Gemeinde- und Bürgerzentrum die vertagte Entscheidung über neue Funkmast-Standorte neu vorgebracht werden. Es ist wünschenswert, wenn viele Bürgerinnen und Bürger bei dieser Gemeinderatssitzung mit anwesend sind. Zu Beginn gibt es eine öffentliche Bürgerfragestunde. Stellvertretend für die Mitglieder Ihrer Bürgerinitiative Torsten Kloß Stefan Blümel Steffen Deubner Kontakt: Zahnarztpraxis Stefan Blümel, Auestraße 23, Beiersdorf, Telefon dienstlich: /38042, dslfuercunewalde@aol.de, Webadresse: dsl.webdesign-deubner.de Erlebnisbad Wie wir bereits in CBZ Nr. 3/2012, Seite 7 informierten, wird das Erlebnisbad voraussichtlich auch im Jahr 2013 geschlossen bleiben. Für alle Inhaber von 10er-Mehrfachkarten gilt, dass diese auch nach Wiedereröffnung des Erlebnisbades weiterhin ihre Gültigkeit behalten. Gemeindeverwaltung Schon im Spätherbst 2011 waren die Bauarbeiten für neue Bus-Haltestellen am Schützenplatz durchgeführt worden. Anfang April nun wurden zwei dazu gehörende Wartehäuschen aufgestellt. Mit dem gesamten Vorhaben dürfte sich die Situation für die wartenden Schülerinnen und Schüler der Polenz-Mittelschule entspannt haben. Vorbereitung auf Kalender 2013 Denken Sie an schöne Fotos! In vielen Cunewalder Haushalten, der Umgebung, aber auch bei zahlreichen ehemaligen Cunewaldern, die jetzt fernab der Heimat wohnen und leben, hängt ein Cunewalder Kalender von Auch für das folgende Jahr 2013 soll wieder ein neuer heraus kommen, was allerdings nicht so einfach ist. Zum Einen möchten die für die Herausgabe Verantwortlichen möglichst Motivwiederholungen vermeiden, was leichter gesagt ist als getan. Zum Anderen wird wieder versucht, neben aktuellen Fotos, historische Aufnahmen des gleichen Motivs zu setzen, was auch nicht einfach ist. Oft sind neue Aufnahmen unmöglich, weil Bäume, Sträucher oder andere inzwischen errichtete Bauten den alten Blick von vor 100 Jahren versperren. Aber an der Sache wird gearbeitet. Wie immer geht der Ruf aber auch an die vielen Fotofreunde im Tal: Beteiligt Euch mit Euren Fotos an der abwechslungsreichen Gestaltung unseres Kalenders! An guten Aufnahmen mit einer Auflösung, die die erforderliche Vergrößerung zulässt, sind wir immer interessiert! Im Juli beginnen die Vorbereitungen für den Kalender Bis dahin gibt s noch vielerlei Möglichkeiten für perfekte schöne Fotos vom Cunewalder Tal! Dieses herrliche Foto von Klaus Wendler zierte das Titelblatt des 2012er Kalenders. Wir brauchen für die nächste Ausgabe wieder Ihre Einsendungen!

15 TRADITIONELLES / ANZEIGE CBZ Nr. 5/2012, Seite 15 DVD von Dr Moarsch durch Cunewalde Auf alten Pfaden von Arno Wobst Als Arno Wobst im Jahre 1960 mit seinem in oberlausitzer Dialekt gehaltenem Gedicht Dr. Moarsch durch Cunewalde in Gedanken durch unseren Ort dorfaufwärts spazierte, ahnten wohl nur wenige, dass ihm nicht nur ein Meisterstück gelungen war, sondern, dass er auch ein Stück Ortsgeschichte in ganz besonderer Art und Weise festgehalten hatte. Dr Moarsch durch Cunewalde hier macht er Halt links und rechts des Weges bei all jenen, die etwas anzubieten hatten oder einen besonderen Ruf ihr Eigen nennen konnten. Den Moarsch gibt s jetzt dank der Eigeninitiative von Klaus Hentschel auf Wo es, da sie sehr beliebt, oftmals Ahboarnmauke gibt und man s Frühstück unbedingt auf dem Hietroibraatl bringt, wenn der Weitblick mal verschwimmt, man ein Roaziehgloas sich nimmt und, wenn man s nicht grad verbrummt, man sich a de Keene kummt, dort spricht man ganz aufgeweckt diesen närrschen Dialekt. Etwas troatschig ist sie schon, diese Mundart. Jeder Ton zieht sich länger als gewollt. Auch das R wird so gerollt, als verstecke man als Kloß diesen Konsonanten bloß deshalb neckisch tief im Hals, dass man ihn nun keinesfalls mehr verliert und nie vergisst, wo man hergekommen ist. einer DVD. In Wort und hinterlegt mit zahlreichen alten und neuen Fotos kann man den Weg, den Arno Wobst seinerzeit durch Cunewalde moarschiert ist, nachvollziehen. Wer Interesse an der DVD hat, melde sich bitte telefonisch über ! Viel Freude! Übrigens: In der Broschüre Wobst s Arnste sei Suhn kann man den Moarsch und viele weitere Mundartgedichte von Arno Wobst nachlesen. Erhältlich ist sie u. a. in der Tourist-Information und in der Gemeindeverwaltung Cunewalde. April, April, der macht, was er will Der diesjährige April hat seinen Namen alle Ehre gemacht. Er brachte Schnee, Regen und Sonnenschein im Gepäck mit. Bis zum 25. bzw. 26. war der April noch im Durchschnitt zu kühl. Ab da ging es mit den Mittelwerten durch die sommerlichen Temperaturen nach oben. In der Wolfsschlucht wurden dabei fünf Sommertage gezählt, und in Halbau waren es drei. Daher konnte in der Wolfsschlucht ein Durchschnitt von 10,0 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 8,4 C errechnet werden. In Halbau wurde ein Mittelwert von 8,7 C gegenüber dem Soll von 7,3 C ermittelt. Somit war der April zu warm. Niederschlagsmäßig gab es in Cunewalde wieder gravierende Unterschiede. Allein am Sonntag, den 15. hat es in der Wolfsschlucht nur 3 mm geregnet, aber in Halbau 19 mm. Unterm Strich konnten in der Wolfsschlucht nur 20 mm gegenüber dem Soll von 55 mm gemessen werden. In Halbau steht dem langjährigen Mittel von 55 mm ein ermittelter Wert von 53 mm gegenüber. Somit war es in beiden Ortsteilen zu trocken. Nun stellt sich die Frage, ob nun der Mai kühl und nass wird, oder auch schöne Tage dabei sein werden. Monika Hauser Die Mundart Gunter Domschke Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht April Min Max Min Max So 01. 0,0 6,4 0,8 9,4 Mo 02. 2,9 6,5 2,2 9,1 Di 03. 2,0 15,0 1,3 17,1 Mi 04. 4,9 11,7 4,8 12,7 Do 05. 1,7 5,0 3,8 12,0 Fr 06. 1,4 4,0 3,4 6,3 Sa ,5 4,7 2,4 7,1 So ,7 3,0-0,5 7,0 Mo ,7 10,5-5,4 12,5 Di 10. 5,0 13,9 4,8 16,0 Mi 11. 6,2 14,4 5,7 17,1 Do 12. 2,7 8,0 5,2 10,8 Fr 13. 2,5 10,7 1,7 14,2 Sa 14. 0,5 10,7-1,4 14,4 So 15. 4,5 8,5 4,7 12,8 Mo 16. 3,0 7,5 4,1 11,1 Di ,2 9,5-1,8 12,5 Mi 18. 0,7 12,7-1,4 14,8 Do 19. 4,0 14,2 3,5 17,1 Fr 20. 3,4 16,3 1,5 17,8 Sa 21. 5,0 15,0 3,9 17,8 So 22. 6,0 13,4 4,7 17,3 Mo 23. 3,5 14,3 2,8 17,6 Di 24. 7,5 17,3 3,2 19,1 Mi 25. 6,5 15,0 7,5 18,7 Do 26. 8,2 22,8 5,5 28,1 Fr 27. 8,7 25,9 6,5 27,7 Sa ,9 27,1 9,8 31,0 So ,0 28,3 17,8 30,5 Mo ,5 23,4 13,4 27,2 A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch Achtung Baustelle K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Vielen Dank an alle Osterbläser! Es gibt viele Bräuche, die bis heute immer noch Bestand haben. Einen davon lassen die Osterbläser in Cunewalde jährlich wiederkehren. Im Niederdorf sind es samstags Mitglieder des Posaunenchores und im Mittel- und Oberdorf samstags und Ostersonntag Mitglieder der Feuerwehrkapelle von Cunewalde. Bei Wind und Wetter verbreiten sie mit ihrer Blasmusik gute Laune und die Freude auf den Frühling. Nachdem auch bei diesem Osterfest das Wetter eher winterlich kalt als frühlingshaft warm war, konnte mit den Osterbläsern jeder rechnen. Laut Andreas Gerschwitz, dem Leiter der Feuerwehrkapelle, wurde bisher nur einmal in den 80er Jahren die Tour abgebrochen, da Kälte und Nässe nicht mehr auszuhalten waren. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen, dass dieser Brauch über Generationen hinweg aufrecht erhalten wird. Es ist ihre Freizeit, in der die Osterbläser vielen Menschen in unserem Ort Freude bereiten. Jacqueline Bär Noch eine Baustelle in Cunewalde? Ja, eine LEGO Baustelle. Vom 3. Mai bis 6. Mai jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr wurde auf dieser Baustelle, die sich in der Scheunen-Oase in Cunewalde befand, gearbeitet. Eingeladen waren Kinder im Alter von 6-11 Jahren. Täglich kamen mehr Kinder. Am Samstag waren immerhin 32 Kinder auf der Baustelle tätig. Mit Phantasie, Geschick und Teamarbeit wurden aus Tausenden von Legosteinen jede Menge Häuser, Bauerngärten, Türme und Plätze mit Menschen, Tieren und Fahrzeugen gebaut. Mit Freude und Begeisterung waren die Kinder dabei. Zur Stärkung gab es für alle jungen Bauhandwerker, Architekten und Konstrukteure einen kleinen Imbiss und besondere Mutmachgeschichten aus der Bibel. Zum Abschluss fand am 6. Mai um 15:00 Uhr eine große Präsentation für Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde statt. Anschließend halfen viele Erwachsene beim Abbauen der Baustelle. Veranstalter war die Landeskirchliche Gemeinschaft Löbau sowie der EC Sachsen, die Kirchgemeinde Cunewalde und die Scheunen-Oase. Dies war keine Werbeveranstaltung der Firma Lego.

16 CBZ Nr. 5/2012, Seite 16 SCHULE / AUTOCROSS Unsichtbare Schauspieler viel Applaus Seit 13 Jahren organisiert das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen für ganz Ostsachsen den Schüler- Welt-Theatertag. Erstmals nahmen wir Schüler der Mittelschule Cunewalde am 19. März 2012 an diesem Theatertreffen speziell für uns Kinder- und Jugendgruppen teil. Auf 14 Bühnen wurden mit über 1000 Darstellern 43 Vorstellungen aufgeführt. Wir traten gegen Mittag im großen Saal des Puppentheaters auf. Zuvor durften wir uns unter das Publikum mischen, um uns die Schwarzlichtdarbietungen von zwei anderen Gruppen anzusehen. Unser Programm dauerte eine knappe Stunde und bestand aus 20 kleinen Einzelszenen. Seit Schuljahresbeginn gibt es an unserer Schule für uns erstmalig die Möglichkeit, uns in die künstlerischen Neigungskurse der Klassen 7 und 8 oder über den GTA-Bereich der Klassenstufen 5-8 einzuwählen. Wir sind über 50 Interessierte, die sich mit viel Fleiß und Ideenreichtum in die Kurse einbringen. Das Publikum reagierte begeistert auf die Vielfalt unserer Darbietungen. Die Zuschauer erlebten sehr professionell ausgeführte artistische Zirkusnummern mit Hula Hop Reifen, Drehtellern, Poi s und Tuchjonglage sowie Zauberei durch den Clown. Stimmung kam auf bei solchen Ohrwürmern, wie Schnappi, Das Lied der Schlümpfe oder Das Hunderte Autocrossbegeisterte machten 2012-er Schnuppertag zum Riesenerfolg Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man glauben der olle Goethe hätte sich an den diesjährigen Schnuppertag des MC Oberlausitzer Bergland erinnert, als er begeistert ausrief Solch ein Gewimmel möchte ich sehn Das Fahrerlager, sonst den Aktiven vorbehalten, konnte als Parkplatz kaum die Fahrzeuge der interessierten Besucher fassen. Auf der Rennstecke war dann eigentlich alles wie immer: Viele begeisterte und sachkundige Zuschauer, emsiges Treiben am Vorstart. Einziger Unterschied zu den üblichen Rennveranstaltungen dann, mehr Vorsicht und Rücksichtnahme bei der Rundenhatz. Neben den Aktiven des gastgebenden MC Oberlausitzer Bergland waren auch Fahrer des MC Kesseltal sowie aus Brandenburg angereist. Besonders standen Jasmin Meile, die amtierende deutsche Vize-Juniorenmeisterin, ihr Teamkollege Henrik Bundesmann sowie Armin Pfalz im Focus der Besucher. Diese warfen so manchen Blick auf die aktuellsten Sportgeräte der Fahrer. Besonders Mutige drehten auch einmal eine Runde als Copilot, nicht aber ohne den Fahrern das Versprechen abzunehmen, nicht so zu rasen. Patricia Wissel, Mitglied des Sächsischen Landtages, die Wahlkreisabgeordnete ging dabei mit gutem Beispiel voran und vertraute sich den Fahrkünsten von Steffen Anders aus Kirschau an und war begeistert! Aber nicht nur die Besucher kamen voll auf ihre Kosten. Gleichermaßen zufrieden auch Jörg Müller und Hans-Joachim Poick vom Vereinsvorstand. Der Schnuppertag war eine gelungene Werbung für den Autocross-Sport. Auch ist die Strecke gut über den Winter gekommen und gut gerüstet für die 2012-er Autocross-Veranstaltungen. Achim Poick, der zweite Mann beim gastgebenden MC Oberlausitzer Bergland möchte sich auch bei den Anwohnern für ihr Verständnis bedanken. So richtig ernst wird es aber dann am 23. und 24. Juni 2012, wenn sich die europäische Autocross-Elite ihr traditionelles Stelldichein an der Matschenberg OFFROAD Arena in Weigsdorf- Köblitz gibt. rote Pferd. Mehrere Tanzeinlagen sorgten für Applaus. Wie muss man sich Schwarzlichttheater überhaupt vorstellen? Auf der Bühne in der Aula steht ein Partyzelt, welches mit schwarzen Stoff ummantelt wurde. Das heißt, die Decke, der Fußboden und die drei Wände schaffen einen völlig schwarzen Raum. Die Bühne wird mit mehreren UV-Leuchtstoffröhren beleuchtet. Wir Teilnehmer treten mit tiefschwarzen Sachen auf, um nicht gesehen zu werden. Wir tragen schwarze Kapuzen, schwarze Handschuhe, schwarze Oberbekleidung und natürlich auch schwarze Socken wir sind somit in dem schwarzen Bühnenraum nicht erkennbar. Dadurch können wir tolle Illusionen und Effekte zaubern. Beispielsweise leuchten wie in der Disco weiße T-Shirts und weiße Handschuhe ganz grell. Außerdem verwendeten wir speziell hergestellte Requisiten, die mit fluoreszierender Neonfarbe bemalt wurden, damit sie hell leuchten. Das Schönste an allem war, dass wir zu jedem Auftritt passende Musik auswählten. Ein ganz besonderes Dankeschön geht dabei an unseren Techniker Roman Heilfort aus der Klasse 9a. Erstmals zeigten wir zum Tag der offenen Tür Ende Januar unsere Arbeitsprobe. Wir bekamen dafür viel Applaus. Mittlerweile sind weitere Einlagen dazugekommen. Am Schuljahresende wollen wir für unsere Schüler eine Abschlussvorstellung geben. Neigungskurs Schwarzlichttheater der Mittelschule Cunewalde An Start und Ziel der Rennstrecke herrschte Gewimmel und Begeisterung. Hans-Joachim Poick, Jörg Müller, 2. und 1. Vorsitzender des MC Oberlausitzer Bergland mit Patricia Wissel, MdL.

17 HORT / KITA CBZ Nr. 5/2012, Seite 17 Wir Räuber von der Schiller-Schule gingen in Cunewalde auf Hasenjagd Anfang April osterte es überall im Ort und auch wir (Elternräte, Lehrer und Erzieher) wollten mit der gemeinsamen Osterwanderung unseren Kindern einen Höhepunkt zu Ostern schaffen. Los ging s bereits damit, dass die erstaunten Kinder trotz Hunger kein Essen in der Schule vorfanden, sondern sich gleich abmarschbereit anstellen mussten. Um den richtigen Weg zu finden, hatten 4 Kinder der 4. Klasse und 2 Erzieher am Vormittag die Schnitzel-Spur gelegt. Den Spuren folgend gelangten alle schnell zum Zwischenziel: Mittagessen auf dem Herrnsberg! Fleißige Eltern und ein Opa sorgten dafür, dass die hungrigen Mäuler schnell gestopft wurden. Sogar der Osterhase höchstpersönlich war erschienen, um die Kinder mit Leckereien zu erfreuen. Zum Spielen im Wald blieb aber keine Zeit, denn weiter ging s der Spur nach quer durch den Wald, am Märchensee vorbei bis zum Schönberger Sportplatz. Dort warteten weitere Helfer auf uns. Wir konnten uns an bunten Gemüsestiften stärken, unseren Durst löschen und anschließend auf HASEN- JAGD gehen. Im angrenzenden Waldstück hatten sich doch tatsächlich ca. 200 kleine Sockenhasen versteckt und warteten darauf, von uns gefunden zu werden. Da waren grüne, braune, blaue und sogar gestreifte Tierchen dabei! Manche wurden schnell entdeckt, andere hatten sich so gut versteckt, dass noch heute 2 Häschen als verschollen gelten In der noch verbleibenden Zeit hatten die Kinder Spaß beim Brezelschnappen, Tauziehen oder auch Doppelsackhüpfen. Es wurde Fußball gespielt, wir erprobten unsere Geschicklichkeit auf dem Gummiseil, spielten Verstecken oder kullerten einfach nur die Wiese runter alle Beteiligten hatten ihren Spaß! Sogar das Wetter meinte es an diesem Tag richtig gut mit uns! Als zum Schluss jedes Kind abgeholt wurde oder heimgegangen ist, waren alle Organisatoren über die gelungene Veranstaltung glücklich und erleichtet Fazit dieser Aktion ist, dass wir für unsere Kinder auch weiterhin gemeinsame Höhepunkte mit Schule, Eltern und Hort planen und durchführen werden! Danke nochmals an alle fleißigen Helfer und Helferinnen. Ohne euch wäre eine solch große Veranstaltung nicht möglich gewesen! Erzieherteam vom AWO-Hort Die Räuber Fielmann AG stiftet unserer AWO-Kindertagesstätte Bäume und Heckenpflanzen Deutschlands größter Optiker Fielmann stiftet der AWO-Kindertagesstätte Wichtelland in Cunewalde zwei Bäume und viele Heckenpflanzen für die Begrünung des Außengeländes. Am Freitag, 13. April, pflanzten die Leiterin der Einrichtung, Carmen Schaller, und die beiden Mitarbeiterinnen der Fielmann- Niederlassung Bautzen, Susan Scharschuch und Madlen Trillenberg, gemeinsam die schattenspendenden Obstbäume sowie eine Blüh-, Nasch- und Abgrenzungshecke. Frau Trillenberg erklärte uns: Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Kinder an diesem Grün Freude haben werden. Seit dem Jahr 2010 wird der Garten schrittweise zu einem Lern- und Erlebnisort für die Kinder umgestaltet. Schaller: Er verbindet attraktive Bewegungsanreize und Ruheinseln, um ungezwungene Kommunikation und Interaktion zu ermöglichen, wird zudem durch eine reich gegliederte und vielfältige Bepflanzung zu einem Naturerlebnis für Kinder. Die Pflanzen dienen nicht nur als Lärm-, Sicht- und Windschutz, sondern schaffen auch Lebensraum für Insekten und Vögel, die im Jahreslauf beobachtet und erforscht werden können. Wie in Cunewalde engagiert sich Fielmann seit Jahrzehnten im Natur- und Umweltschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als eine Million Bäume. Augenoptikmeisterin Susan Scharschuch: Der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz eine Investition in unser aller Zukunft.

18 CBZ Nr. 5/2012, Seite 18 ORTSGESCHICHTE / ANZEIGE Der Arbeiter-Zentral-Verein für das Cunewalder Tal e.v. Im Frühjahr des Jahres 1912 entstand nach Zusammenschluss von mehreren Einzelvereinen aus Cunewalde, welche bereits mehrere Jahre zuvor gegründet worden waren der Arbeiter-Zentral- Verein für Cunewalde und Umgebung. Die Gründungstermine dieser Einzelvereine gingen bereits bis in die Jahre um 1907 und davor zurück. Der Arbeiter-Turnverein sowie die ersten Radfahrvereine von Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz entstanden um diese Zeit, auch ein Arbeiter-Gesangsverein (gegründet 1902) erfreute sich damals großer Beliebtheit. Schon 1909 schlossen sich diese Cunewalder Vereine zu einem Bildungsverein zusammen. Die Gründungsversammlung dieses neu entstandenen Vereins fand am 5. Dezember dieses Jahres statt. Unter 2 des Statutes des Bildungsvereins heißt es: Zweck des Vereins ist, das Wissen und die Bildung zu heben; dies soll durch Lese- und Diskussionsabende sowie durch Schaffung einer Bibliothek geschehen. Nachdem 1912 auf zentraler Ebene die Vorstände dieser Vereine eine Zentralkommission als oberstes Gremium gebildet hatten, wurde der Bildungsverein in den Zentralverein für Cunewalde und Umgebung umgewandelt. Aufgrund der Erfahrungen der bisherigen Arbeit im Bildungsverein wurden neue Vereinsstatuten von den ca. 300 Vereinsmitgliedern ausgearbeitet und angenommen. Im 2 heißt es nun: Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung der körperlichen und geistigen Bildung: 1. durch Abhaltung von wissenschaftlichen Vorträgen, 2. durch Abhaltung von Turn- und Singstunden, 3. durch Pflege des Radsportes und Hebung der theatralischen Kunst. Somit gliederte sich der Zentralverein anfangs in die drei vorerwähnten Gruppen. Ab 1924 bereicherte eine Athletengruppe den Verein und im Herbst des Jahres 1926 stellte dann der Arbeiter- Schießsportverein den Antrag um Aufnahme, welchem natürlich vom Vorstand und von den Mitgliedern des Zentralvereins zugestimmt wurde. Die Sportarten Faustball, Fußball, Handball, Wintersport, Leichtathletik und Wassersport (Schwimmen, Wasserball) wirkten als Sparten bzw. als Ausgleichsport im Rahmen der Turnergruppe. Zur Radfahrgruppe gehörte der Motorsport (Motorradfahrer). In der Athletengruppe wurde neben Ringen auch Gewichtheben und Boxen aktiv betrieben. Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Beschluss zur Beteiligung an den Kosten des Flurneuordnungsverfahrens durch die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal vom 26. März 2012 Die Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal fasst hiermit den Beschuss, sich an den Kosten des Flurbereinigungsverfahrens im Gebiet der Gemeinde Cunewalde zu beteiligen. Gleichzeitig wird beschlossen, dass sich die Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal aus den Mitteln des Reinertrages der Jagdnutzung jährlich mit Euro an der Finanzierung des Verfahrens für die Dauer von 15 Jahren beteiligt. Peter Kriegel, Jagdvorsteher Diese beiden historischen Aufnahmen entstanden vor der Blauen Kugel, die seit jeher Veranstaltungsort von sportlichen wie kulturellen Veranstaltungen gewesen ist. Auf der Freitreppe zum Saal haben sich die Radfahrgruppe und die Motorradfahrer (oben) und die Turnergruppe in Positur gestellt. Alle Mitglieder dieser Gruppen beteiligten sich auch immer gern an den übers Jahr verteilten zentralen Veranstaltungen im Dorf, wie z. B. den Wintervergnügen und Sommerfesten mit Wettkämpfen sowie den Festbällen und den Umzügen durch Cunewalde. Großer Beliebtheit erfreuten sich vor allem auch die vormals schon im ehemaligen Bildungsverein inszenierten Theateraufführungen, welche nun mehrmals im Jahr in verschiedenen Gasthäusern von Cunewalde und Umgebung stattfanden ( Blaue Kugel, Sächsischer Hof etc.). Das Repertoire erstreckte sich von Mundartstücken ( Ba n Sindersteene, De Braatmühle oder Die beiden Brüder von Gustav Bayn) über verschiedene Schauspiele ( Der wahre Jacob,1931) bis zu Operetten ( Schwarzwaldmädel, Rose von Stambul u. a.). Allein 1932 sind im Jahresbericht drei Theateraufführungen erwähnt. Auch hier waren Mitglieder aus allen Gruppen des Zentralvereins beteiligt. Beim Bau des Volksbades sowie des Gemeindesportplatzes (Vorgänger des heutigen Sportplatzes oberhalb des Cunewalder Bades) entwickelten damals viele Vereinsmitglieder große Aktivitäten. Ein Kleinkaliberschießstand entstand am Wege zwischen dem ehemaligen Gasthof Heymann und der heutigen Kleingartenanlage Gehege in Obercunewalde. Auch dies war ausschließlich das Werk der Sportler. Wenn auch zeitweise große Probleme und Sorgen die Vereinsarbeit vieler Mitglieder sehr belasteten (erster Weltkrieg, Inflation, Weltwirtschaftskrise) konnte trotz alledem immer ein umfangreiches Trainings- und Veranstaltungsprogramm garantiert werden. Im Jahresbericht 1932 ist durch den damals 1.Vorsitzenden, dem Textilarbeiter August Hempel, dokumentiert worden, dass in diesem Jahr zwei Drittel der Vereinsmitglieder arbeitslos waren. Mit der Machtergreifung Hitlers und der Na- tionalsozialisten wurden derartige Vereinsverbindungen verboten bzw. aufgelöst. Matthias Gutsche (Ortschronik) Quellen: Archivmaterial der Ortschronik Cunewalde, Aufzeichnungen von Herbert Kutschke, CBZ, Nr. 36, Do. 24. März 1932 und Nr. 38, Sa. 23. Juli 1932 Eins weiß ich: dass ewig lebt der Toten Tatenruhm. Alfred Träger * Vielen Dank für die Anteilnahme, das Beileid und die Begleitung auf seinem letzten Weg. Es ist sehr tröstend, zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurde. In tiefer Trauer Raymund Träger im Namen aller Angehörigen

19 TISCHTENNIS / ANZEIGEN CBZ Nr. 5/2012, Seite 19 Als Volontair bei den besten Tischtennisprofis der Welt im April in Dortmund hautnah dabei Eigentlich war ich schon öfters bei internationalen Tischtennis-Großveranstaltungen der Profis als Zuschauer. Doch mal hinter die Kulissen zu schauen, mit Bundestrainer aus Deutschland, Jörg Rosskopf. Deutsche Nationalspieler v. l. Christian Süß, Patric Baum. Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: den besten Profis der Welt auf Tuchfühlung gehen zu können, das war bisher ein Traum für mich. Aber als Volontair ist mein Traum in Erfüllung gegangen. Es war vom Vorteil, dass die Weltmeisterschaft in Deutschland anstand. Also habe ich eine Bewerbung als Volontair abgeschickt. Ich wurde angenommen, alles paletti. Volontair heißt: arbeite für umsonst, kümmere dich selbst um deine Unterkunft und sei froh, dass du hier sein darfst. Unterkunft in einer Jugendherberge im Doppelstockbett. An- und Abreise sowie Unterkunft auf eigene Kosten. Ich bekam einen schwarzen Anzug, weißes Hemd mit grünen Binder und musste ein Namensschild tragen mit der deutschen und russischen Flagge. Nach meiner Nachfrage warum auf meinem Namensschild die russische Flagge steht, sagte man mir, dass ich als Dolmetscher zusätzlich eingesetzt werde, da ich ja russische Schulkenntnisse besitze. Ich kam aber nicht zum Einsatz als Dolmetscher nur gut so. Ich wurde im Fahrdienst eingesetzt. Trainer, Spieler und Ehrengäste u.a. vom Flughafen in Düsseldorf abholen bzw. zwischen den verschiedensten Hotels pendeln. Wir bekamen fabrikneue Fahrzeuge Mercedes und VW natürlich mit Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Navi, denn im Ruhrgebiet konnte ich mich nur mit einem Navi durchfitzen. Aber das Schönste für mich war, diese Ballkünstler u.a. aus China, Deutschland sowie aus 143 Ländern hautnah zu erleben. Beim Training, beim Mittagessen oder bei der unmittelbaren Spielvorbereitung konnte ich die Profis beobachten. Ein Gruß per Handschlag, ein Foto bzw. ein Hallo waren immer dabei. Mein persönlicher Höhepunkt war das Halbfinale der Männer Deutschland - Japan. Die Zuschauer in der Westfalenhalle tobten begeisterte Zuschauer trieben unsere Mannschaft zum Sieg. Timo Boll, Dimitrij Ovtcharow und Patrik Baum siegten überzeugend im schnellsten Ballspiel der Welt und zogen ins Finale. Der Traum Mannschaftsweltmeister zu werden, d.h. gegen China im Finale zu gewinnen ging leider nicht in Erfüllung. Die Chinesen zeigten unseren Jungs die Grenzen. Aber vielleicht klappt es zu Olympia in London, Revanche zu nehmen. Übrigens gehört Tischtennis zum Pflichtfach in der Schule in China und die Klassen haben einen Klassenteiler von 12 Schülern. Das sollte unseren Verantwortlichen in der Schulpolitik und im Sport zu denken geben. Günter Weickert Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Gartengeräteservice und Mietstation Kirschau Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau Ihr Rasenmäher springt nicht mehr an? Sie benötigen dringend eine Motorsäge? Oder Sie möchten einfach mal Ihre technischen Gartengeräte überprüfen lassen? Dann rufen Sie Ihren Rasenmäher-Doktor an! Tel Handy Zu fairen Preisen: - führen wir die jährliche Prüfung Ihrer Gartentechnik durch - verleihen wir sofort benötigte Gartentechnik - reparieren wir Ihre technischen Gartengeräte - Verkauf von Neugeräten Öffnungszeiten: Montag-Freitag: Uhr Zhang Jilke, Weltmeister 2011 aus China. Wang Hao, Weltmeister aus China. links Ma Long, Weltmeister aus China. Sonnabend: Uhr Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Informieren Sie sich! MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tel / Fax /

20 CBZ Nr. 5/2012, Seite 20 ANZEIGEN Töpferstraße Bautzen Telefon Telefax Unfallschäden... Neue Optik... Oldtimer reparieren wir!... lackieren wir!... restaurieren wir! Schadensdiagnose. Karosserie-Instandsetzung. Rahmen richten. Lackieren. Oberflächenbehandlung. Ausbeulen. Vermessen. Schweißen. Prüfen. Glasarbeiten. Hydraulik. Pneumatik. Oldtimer-Restaurierung. Pflege. Wartung. Instandhaltung. Service. Alle Fabrikate. Professionell. Zuverlässig. Schnell. Und immer in Ihrer Nähe. Oder unter Wir! Die Spezialisten vom Autoservice GmbH Fachbetrieb für Karosserieinstandsetzung Gewerbegebiet Cunewalde Tel.: ( ) Fax: ( ) LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Brennstoffhandel Jetzt So mmerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Fa. Noack Entsorgung & Tiefbau Abbruch Transporte Containerdienst Schrottverwertung Außenanlagengestaltung Kanal- und Straßenbau Spreetalstraße Sohland Noack.Entsorgung-Tiefbau@t-online.de Tel / Fax / Funk 0171 / Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk

21 HANDBALL / LAUFEVENT CBZ Nr. 5/2012, Seite 21 Intensiven Planungen für die Sachsenliga! Seit 3. Mai trainiert unsere Erste Männermannschaft nach dreiwöchiger Pause für das Ziel Klassenerhalt Sachsenliga. Zunächst wird es bis Ende Mai lockere Spaßeinheiten geben, ehe Anfang Juni die intensive Vorbereitung beginnt. Bis Juni soll es zudem eine Mitteilung des sächsischen Handballverbandes geben, ob die Polenzsporthalle uneingeschränkt sachsenligatauglich ist und dass damit auch die unteren Traversen genutzt werden können. Personell setzen die Motormannen größtenteils auf den Aufstiegskader, wobei mit Stefan Friebe (Wechsel zum künftigen Li ga konkurrent Koweg Görlitz), Daniel Kästner (übernimmt zusammen mit André Kindermann das Traineramt), Marek Velich (wird aufgrund schwacher Trainingsbeteiligung abgegeben) die Mannschaft verlassen werden. Zudem werden mit Sven Neumann, Rico Vogt und Toni Kindermann 3 Spieler in die zweite Männermannschaft wechseln, da ihnen die Belastung in der Sachsenliga zu groß ist. Dagegen soll mit Tom Rätze ein Spieler aus der zweiten Mannschaft in den Kader der Ersten aufrücken, um sich dort mit Robert Ultsch die Spielanteile an der Kreisposition zu teilen. Die ersten beiden Neuzugänge sind ebenfalls schon zu vermelden. Mit dem gebürtigen Löbauer Marcus Noack (von Koweg Görlitz) und dem Dresdner Florian Schunke (HC Elbflorenz II), wechseln zwei junge hungrige Spieler ins schönste Tal der Oberlausitz. Beide Spieler sind Linkshänder und sollen die rechte Angriffsseite verstärken. Mit einem weiteren Linkshänder sollen die Gespräche zudem weit fortgeschritten sein. Die nächsten Wochen werden sicherlich noch einmal spannend, da man für Roman Havel und Benjamin Sieber noch Unterstützung im linken Rückraum bzw. auf der Mittelposition sucht. Zweite wird Dritter, Jugend auf Platz 2! Die zweite Männermannschaft hat die Spielzeit 2011/2012 mit einem guten dritten Platz beendet. Hinter Aufsteiger Eibau und den zweitplatzierten Neugersdorfern fehlte nur ein Punkt zum zweiten Platz. Nächste Saison wird man sicherlich die Spitzenposition in Angriff nehmen, da man mit Verstärkungen aus der Ersten Mannschaft rechnen kann. Die B-Jugend beendete die Saison unterdessen auf einem hervorragenden zweiten Platz mit nur einer Saisonniederlage (am Grünen Tisch aufgrund des Einsatzes eines nichtberechtigten Spielers). Ostsachsenmeister Bernstadt konnte im Rückspiel in die Schranken gewiesen werden. Trotz zum Teil erheblicher Personalprobleme konnte sich das Trainerteam auf die Moral der Mannschaft verlassen. Trotz aller Freude gibt es auch unerfreuliche Nachrichten mit Manuel Vietze fällt ein hoffnungsvolles Talent für mindestens 1 Jahr aus. Im Spitzenspiel gegen Bernstadt zog er sich einen Meniskus- und Kreuzbandriss zu und fehlt dem Team an allen Ecken und Enden. Auf diesem Weg nochmals beste Genesungswünsche und eine erfolgreiche Operation. 90 Jahre Handball Cunewalde! Nach Beendigung der erfolgreichsten Saison in der Geschichte des Cunewalder Handballsports folgt ab 31. Mai eine Festwoche anlässlich des 90-jährigen Bestehens. Den Auftakt bildet der Tag des Nachwuchses am 31. Mai von bis Uhr. Am Freitag den 1. Juni gibt es ab Uhr ein Festakt im Festzelt. Im Anschluss findet ein echter handballerischer Leckerbissen statt. Die erste Männermannschaft duelliert sich mit dem LHV Hoyerswerda, welcher eine Liga höher beheimatet ist und zu den Aushängeschildern des sächsischen Handballs zählt. Anschließend soll es ein gemütliches Beisammensein im Ablaufplan im Überblick Festzelt geben. Für Samstag den 2. Juni ist ein Turnier der 2. und 3. Männermannschaft geplant, zu dem mit Neugersdorf, Eibau und Sohland bisher drei Mannschaften zugesagt haben. Am Abend steigt ab Uhr im Festzelt eine Party mit Disko, zu der zahlreiches Erscheinen erwünscht ist. Am Sonntag folgt dann das Turnier der ersten Männermannschaft mit Frühshoppen (mit 3 Gastmannschaften), ehe am darauffolgenden Wochenende die Jugendteams im Einsatz sind! An allen Veranstaltungstagen ist für die Verpflegung bestens gesorgt Tag des Nachwuchses (von bis Uhr) Uhr Festakt im Festzelt; Uhr: SG Motor Cunewalde vs. LHV Hoyerswerda, anschließend gemütliches Beisammensein Männerturnier ab Uhr (2./3. Mannschaft) Uhr Festzelt mit Disko Turnier 1. Männermannschaft ab Uhr (inkl. Frühshoppen) Jugendturniere ab Uhr Ab nächstes Jahr wieder Mädchenhandball und zwei Kinderteams! Erfreulicherweise wird es ab kommender Saison wieder eine Mädchenmannschaft (evtl. sogar 2) in unserem Tal geben. Das Trainergespann um Armin Dohlich und Lutz Regett würde sich zudem über einen weiteren Zulauf freuen. Interessierte Mädchen in allen Altersklassen bis 18 Jahren sind recht herzlich willkommen jeweils Montag und Mittwoch von bis Uhr zum Training zu kommen und das Team zu vergrößern. Zudem ist es der Abteilung gelungen zwei Kinderteams ins Rennen zu schicken. Gemeinsam mit Sohland wird man in einer Spielgemeinschaft an den Start gehen. Dazu sind ebenfalls weitere Spieler recht herzlich willkommen. Genauere Infos dazu folgen in der nächsten Ausgabe!!! Der 2. Czorneboh-Lauf lockte 311 Läufer nach Cunewalde Am 14. April 2012 fand in Cunewalde der 2. Czorneboh-Lauf statt. Der 2. Czorneboh-Lauf wurde organisiert vom CDU-Stadtverband Bautzen in Kooperation mit dem Bautzener Leichtathletikverein Rot-Weiß 90 e. V. (BLV) und dem CDU-Ortsverband Cunewalde. Er war gleichzeitig der 3. Wertungslauf im Oppacher Läufer-Cup. Der Czorneboh-Lauf war in seiner zweiten Auflage wieder ein großer Erfolg. Bei bestem Laufwetter haben 311 Läuferinnen und Läufer die Ziellinie überquert. Damit wurde trotz der Schulferien annähernd die Teilnehmerzahl aus dem vergangenen Jahr erreicht. Beim Czorneboh-Lauf wurden die Siegerinnen und Sieger auf drei verschiedenen Strecken ermittelt. Die beiden kürzeren Distanzen betrugen 1,7 Kilometer und 3,5 Kilometer. Der Hauptlauf führte die Läuferinnen und Läufer auf den Gipfel des Czornebohs. Dabei war ein Höhenunterschied von gut 250 Metern zu überwinden. Siegerin des Hauptlaufs war Franziska Kranich aus Görlitz. Sie war mit einer Zeit von 38:43 Minuten erste Frau im Ziel. Gleichzeitig wurde sie auch Bergsiegerin auf dem Czorneboh. Bei den Männern gab es in der Berg- und der Gesamtwertung unterschiedliche Sieger. Den Gipfel erreichte Tino Sickert vom DSC als Schnellster. Im Ziel Start zu den Läufen am und über den Czornebohgipfel an der Wilhelm-von- Polenz-Mittelschule. war dagegen Daniel Seher von der TSG Boxberg der Erste. Er benötigte für die anspruchsvolle Strecke 32:03 Minuten. Auf der 3,5 Kilometer-Strecke siegten jeweils Läufer vom BLV. Bei den Damen war Lilli-Marlen Reichwald in 14:02 Minuten die Schnellste, während bei den Herren Leonard Locke in 12:53 Minuten nicht zu schlagen war. Den Sieg auf der 1,7 Kilometer-Runde sicherte sich mit Johanna Kleiner wieder eine BLV-Läuferin (6:53 Minuten). Nur zwei Sekunden schneller war der erste Junge Pascal Nitzschke vom Biathlonverein Ringenhain. Alle Ergebnisse sind unter bzw. de abrufbar. Aktiv am Rande mit dabei waren der Bautzener Oberbürgermeister Christian Schramm und das Cunewalder Gemeindeoberhaupt Thomas Martolock sowie die CDU-Landtagsabgeordnete Patricia Wissel.

22 CBZ Nr. 5/2012, Seite 22 ANZEIGEN seit 1866 Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kachelofenbau Marschner Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 FUSSBALL / TISCHTENNIS CBZ Nr. 5/2012, Seite 23 Cunewalde sammelt wichtige Punkte! Mit 24 Punkten steht die Elf von Motor Cunewalde aktuell auf Platz 9 der Oststaffel der Sächsischen Bezirksliga und hat damit immerhin 7 Punkte Vorsprung vor Großpostwitz-Kirschau. Der Ortsnachbar steht auf dem 13. Tabellenplatz mit einem Zähler Vorsprung vor Schlusslicht Laubegast und zwei Punkten Rückstand zum FSV Oppach. Der Abstiegskampf in der Liga tobt und er ist längst nicht entschieden! Motor hat sich zwar mit 7 Punkten in den letzten 4 Spielen etwas Luft verschafft, doch ein Ruhepolster sind die 24 Punkte bei weitem nicht! Sich jetzt zurückzulehnen wäre die völlig falsche Reaktion und das wird die Mannschaft wohl auch nicht tun! Ganz schwach spielte Motor bei Großpostwitz-Kirschau. Im Duell Not gegen Elend gingen die Gastgeber als glücklicher 1:0-Sieger vom Feld. Wichtig war der Motor-Sieg daheim gegen Weixdorf. Tommy Hempel und David Wünsche trafen zum verdienten 2:0-Erfolg. So fuhr Cunewalde mit breiter Brust zum Traditionsderby nach Oppach. Dort schien sich das Szenario vieler Spiele der Saison erneut zu wiederholen: Motor hatte in der Anfangsphase zwei dicke Chancen zur Führung und kassierte nach 13 Minuten den 0:1-Rückstand. Im Bemühen um den Ausgleich begingen die Vorwerk-Schützlinge in der Folgezeit vor allem bis zur Pause viele Fehler, doch nach dem Seitenwechsel präsentierte sich Motor endlich aggressiver und mit deutlich mehr Zug in Richtung Oppacher Tor. Das 1:1, ein Bilderbuch-Kontertor, abgeschlossen von Wünsche, löste zudem die ein oder andere Blockade und Jörg Hoffmann gelang bereits 2 Minuten später per Prachtschuss in den Winkel die 2:1-Führung. Den 3:1-Sieg machte Wünsche schließlich mit seinem zweiten Treffer perfekt. Diesem Erfolg sollte gegen den FSV Oderwitz, der ebenfalls im Abstiegskampf steckt, ein weiterer folgen, doch am Ende waren beide mit dem 2:2-Unentschieden nicht unzufrieden. Wieder musste Motor einem schnellen 0:1- Rückstand hinterher laufen, ließ dabei auch die besten Chancen aus. Dem 1:1 durch den treffsicheren Wünsche folgte prompt die erneute Oderwitzer Führung nach abgefälschtem 20-m-Freistoß. We gen Blitz und Donner wurde die Partie 15 Minuten vor Schluss für gut 20 Minuten unterbrochen. Nach Wiederanpfiff berannte Motor das Gästetor, behielt dabei aber die spielerische Linie und wurde mit dem Ausgleich durch Sebastian Golbs belohnt. Cunewalde hat schon noch einige Brocken vor sich. Bei Post Dresden (Sonntag, 13. Mai, Uhr) hängen die Trauben hoch, dann kommt Königswartha auf den Eichberg (19. Mai). Die weiteren Ansetzungen bis zum Saisonende: 2. Juni Bad Muskau (H) 9. Juni Gnaschwitz-Doberschau (A) 16. Juni Hoyerswerda 1919 (H) Die 2. Männervertretung behauptet noch immer Platz 3 in der 1. Kreisklasse Ost, hat aber noch Chancen, einen Platz nach oben zu klettern und an Post Germania Bautzen vorbei zu ziehen. Das Damenteam ist nach Siegen gegen Steinigtwolmsdorf (4:0) und in Elstra (1:0) sowie dem Remis in Großrohrsdorf (1:1) weiter auf Meisterschaftskurs. Die Alten Herren sind weiter ungeschlagen. Gegen Königswartha gelang zum Meisterschaftsauftakt nur ein 0:0, doch in Großdubrau gewann das Team 3:2 und auch in Wuischke siegten die Oldies klar mit 5:1. Dem Saisonfinale gehen auch die Nachwuchsvertretungen entgegen. Trotz knapper Niederlagen, jeweils 1:2, sind die C- und F1-Junioren und auch die E-Junioren weiter gut im Rennen um vordere Platzierungen in der Kreismeisterschaft. Motor behielt in Oppach nicht nur in dieser Szene den Überblick und gewann das Derby am Ende verdient mit 3:1. Die Alten Herren starteten mit einem 0:0 gegen Königswartha in die Spielserie. Auf dem Hartplatz fehlte dem Team ein Knipser! Aktuelle Meldung Klassenerhalt Bezirksliga Die 1. Männermannschaft bleibt in der Bezirksliga. Eigentlich sollte über den Klassenerhalt ein Relegationsspiel gegen Boxberg am 12. Mai 2012 entscheiden. Da aber die Füchse aus Uhsmannsdorf ihre Mannschaft aus der Bezirksliga zurück gezogen haben, entfällt das Relegationsspiel. Aktion zum Verkauf virtueller Spielflächen des neuen Kunstrasenplatzes Das lange Ringen und die enormen Anstrengungen von Gemeinde, Sportverein und Entscheidungsträgern haben ein Ende. Der während des Hochwassers 2010 arg in Mitleidenschaft gezogene Hartplatz am Cunewalder Sportzentrum wird nicht nur wieder spielfähig gemacht, sondern bekommt zudem einen modernen Kunstrasenbelag. Damit erhält der größte Verein unserer Gemeinde für seine zahlreichen Aktiven eine ganzjährlich nutzbare und eine mit weniger Aufwand unterhaltbare Spielfläche. Besonders für unsere wachsende Zahl an jungem Fußballern aus dem Nachwuchs werden sich deutlich bessere Voraussetzungen ergeben. Natürlich ist diese wichtige Investition kein Pappenstiel. Neben diversen Fördermöglichkeiten und Eigenanteilen der Gemeinde Cunewalde wird unser Sportverein auch eigene finanzielle Mittel aufbringen müssen. Dazu hat sich die extra hierfür gegründete Arbeitsgemeinschaft Kunstrasen eine große und öffentlich wirksame Aktion einfallen lassen. Pünktlich zum Baubeginn des neuen Kunstrasenplatzes am 10. Mai 2012 bekommen nicht nur unsere treuen Zuschauer, Motorfans, Spieler und Funktionäre, sondern auch Unternehmen sowie dem Sport verbundene Bürger die Möglichkeit, sich mit relativ geringem Zeitaufwand beim Bau des Kunstrasenplatzes einzubringen. Es wurde eine Internetseite eingerichtet, auf der die virtuellen Anteile des Platzes verkauft werden. Der Verkauf dieser Spielflächen erfolgt über ein sicheres Bankverfahren über das Internet (Paypal), per Lastschrifteinzug, per Überweisung oder in bar während der Öffnungszeiten im Sportbüro sowie zu den Spieltagen unserer Mannschaften. Jeder Erwerber kann also nicht nur seinen individuellen Teil des Platzes erwerben und besitzen, sondern zusätzlich auf einer großen Schautafel und im Internet verewigt werden. Dazu erhält jeder Käufer ein Zertifikat als Erinnerungsstück und eine Spendenbescheinigung. Die Internetseite, welche am 15. Mai 2012 um 18:00 Uhr freigeschalten wird, lautet: Die Preise der zu verkaufenden Flächen: Spielfläche: 2,00 Euro / m² Bereich Strafraum: 10,00 Euro /m² Bereich Torraum: 20,00 Euro / m² Gesamte Seitenlinie: 200,00 Euro / Stück Gesamte Grundlinie: 200,00 Euro / Stück Gesamte Mittellinie: 400,00 Euro Bereich Mittelkreis ohne Anstoßpunkt: 1000,00 Euro (in ¼ teilbar, 4 x 250,00 Euro) Eckpunkt: 100,00 Euro / Stück Der Anstoßpunkt und beide Elfmeterpunkte sind besondere Teile des Platzes und werden über ein Bieterverfahren vergeben. Bis zum um 18:00 Uhr können hierfür Gebote abgegeben werden, wobei ein Mindestgebot für diese Flächen vorgegeben sein wird. Alle weiteren Informationen zu dieser einzigartigen Aktion der SG Motor Cunewalde können den Aushängen und den Schaukästen entnommen werden, die in den kommenden Tagen öffentlich einsehbar sind. Des Weiteren informieren wir auf der Homepage der Cune walder Fußballer in Kürze ausführlich über dieses Vorhaben: SG Motor Cunewalde Abteilung Fußball

24 CBZ Nr. 5/2012, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Martina Mucke Di Uhr Allianz Generalvertretung Uhr Mi Uhr Schönberger Straße Cunewalde Do Uhr Tel.: Fax: Uhr Handy: Fr Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Verkaufe Umgebindehaus im erweiterten Denkmalschutzgebiet in Obercunewalde. Anfragen unter / Junge Familie sucht Einfamilienhaus, ca. 120 m 2 Wohnfläche, einzugsfertig oder sanierungsbedürftig zum Kauf. Grundstück ca m 2, kann etwas weniger und gern etwas mehr sein. Tel Die nächste CBZ erscheint am

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 7 6. Juli 2012 1,50 Euro Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 6 8. Juni 2012 1,50 Euro Einwohnerversammlung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 288 Nr. 26 / 28. Dezember 2018

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr