BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG"

Transkript

1 BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anpassungen IMDS / MISS Sperrkennzeichen Maske IMDS / MISS Einzelteil Workflow im Status In Erfassung Maske Recherche / Bearbeitungsübersicht QPNI-Anbindung Maske Teiledaten Maske Recherche / Bearbeitungsübersicht Workflow im Status In Erfassung BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 2 von 10

3 Abkürzungsverzeichnis AV BeOn BTV DL EMPB ES HCD LDB LoLi PA PID UDL VBK ZeOn ZSB Arbeitsvorbereitung Bemusterung Online Bauteilverantwortlicher Dienstleistungsauftrag Erstmusterprüfbericht Entwicklungsstückliste Herstellercode Lieferantendatenbank Lokale Lieferantennummer Prüfauftrag Produkt ID Unterdienstleistungsauftrag Variantenbaukasten Zertifikate Online Zusammenbau BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 3 von 10

4 BeOn Version 10.0 Reliability Go Live Anpassungen Im Folgenden werden die vorgenommenen Anpassungen an den BeOn-Masken beschrieben und aufgezeigt. Die einzelnen Anpassungen innerhalb der Masken sind markiert und mit Nummern den passenden Beschreibungen zugeordnet. Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der besseren Darstellung nicht immer die komplette Maske angezeigt werden kann. 2 IMDS / MISS Sperrkennzeichen Bereits in MISS geprüfte und akzeptierte Materialdatenblätter (MDB s) werden bei einer Änderung von Stoffverboten durch den Gesetzgeber einer erneuten Prüfung im System MISS unterzogen. Auffällige MDB s werden dabei für die weitere Nutzung gesperrt bzw. zur Sperrung vorgemerkt. BeOn wurde jetzt in die Lage versetzt auf diese Sperrung zu reagieren. Hierzu wurden Anpassungen auf der Maske IMDS / MISS Einzelteil vorgenommen, die auf zukünftige und aktuelle Sperrungen hinweisen. 2.1 Maske IMDS / MISS Einzelteil Auf der Maske IMDS / MISS Einzelteil wurden im Abschnitt MISS die folgenden Anpassungen vorgenommen (siehe Abbildung 2): BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 4 von 10

5 Hinweis zur Gültigkeit: Die neue Spalte Hinweis zur Gültigkeit (1) enthält zusätzliche Informationen zum Status des MDB s. Über das dort dargestellte Hand-Icon rufen Sie das PopUp MISS-Hinweis auf (siehe Abbildung 3). Status: In der Spalte Status wird ein passendes Icon (Warndreieck) zum jeweiligen Status des MDB s angezeigt (2). Abbildung 1: Alter Stand des Abschnitts MISS 2 1 Abbildung 2: Neuer Stand des Abschnitts MISS Das neue PopUp MISS-Hinweis, das bei einer identifizierten Sperrung, Ungültigkeit oder Ablehnung des MDB s automatisch erscheint, enthält folgende Informationen (siehe Abbildung 3): Status-Begründung: An dieser Stelle wird Ihnen die Begründung für den auf der Maske IMDS / MISS Einzelteil angezeigten MDB-Status dargestellt. Beschreibung: In der Beschreibung werden Ihnen detaillierte Informationen zu den im MDB vorhandenen Auffälligkeiten aufgezeigt. Diese Informationen erhält BeOn aus dem System MISS. Handlungsempfehlung: Hier wird Ihnen eine Handlungsempfehlung für die nächsten Schritte gegeben. Rückfragen zum Materialdatenblatt: Sollten Sie weitere Fragen zum Angezeigten MDB-Status haben, können Sie sich an das an dieser Stelle angezeigte Postfach wenden BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 5 von 10

6 Abbildung 3: PopUp MISS-Hinweis 2.2 Workflow im Status In Erfassung Nach dem Wechsel auf die Maske IMDS / MISS Einzelteil geben Sie wie gewohnt die IMDS- oder MISS-Nummer ein und speichern anschließend. Entsprechend des MDB-Status können nun folgende Fälle auftreten: Status = Akzeptiert: Der Status des MDB s ist Akzeptiert und Sie können Ihren normalen Workflow weiterverfolgen. Status = Akzeptiert (eingeschränkt gültig): Der Status des MDB s ist noch Akzeptiert und Sie können Ihren normalen Workflow weiterverfolgen. Jedoch bekommen Sie den Hinweis, dass Ihr MDB in absehbarer Zeit gesperrt wird. Den Grund hierfür können Sie dem PopUp MISS-Hinweis entnehmen. Status = Ungültig: Der Status des MDB s ist Ungültig, da eine Sperrung für das MDB vorliegt. Den Grund hierfür können Sie dem PopUp MISS-Hinweis entnehmen. Sollten Sie versuchen den Status In Erfassung zu verlassen, erhalten Sie die folgende Hinweismeldung (siehe Abbildung 4) BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 6 von 10

7 Status = Gelesen: Der Status des MDB s ist Gelesen. Sollten Sie versuchen den Status In Erfassung zu verlassen, erhalten Sie die folgende Hinweismeldung (siehe Abbildung 4). Status = Unvollständig: Der Status des MDB s ist Unvollständig. Sollten Sie versuchen den Status In Erfassung zu verlassen, erhalten Sie die folgende Hinweismeldung (siehe Abbildung 4). Status = Abgelehnt: Der Status des MDB s ist Abgelehnt. Den Grund hierfür können Sie dem PopUp MISS-Hinweis entnehmen. Sollten Sie versuchen den Status In Erfassung zu verlassen, erhalten Sie die folgende Hinweismeldung (siehe Abbildung 4). Die folgende Hinweismeldung erscheint bei der Statusweiterschaltung des EMPB s bei einem IMDS- oder MISS-Eintrag, der nicht den Status Akzeptiert besitzt: Abbildung 4: IMDS/MISS Hinweismeldung Bitte beachten Sie, dass nach dem erstmaligen Speichern einer eingegebenen IMDS- oder MISS-Nummer das PopUp MISS-Hinweis automatisch erscheint, wenn relevante Informationen zum MDB vorliegen. Zusätzlich wird in der BeOn BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 7 von 10

8 Kopfzeile eine gelbe Hinweismeldung angezeigt, sobald eine aktuelle bzw. zukünftige Sperrung des MDB s vorliegt. 2.3 Maske Recherche / Bearbeitungsübersicht Die Spalte MDB-/ZSB-Status auf den Masken Recherche und Bearbeitungsübersicht wurden um das Warndreieck-Icon der Maske IMDS/MISS Einzelteil ergänzt (siehe Abbildung 5). Ein Tooltip für das Icon zeigt den Kurztext an, der sich in der Spalte Hinweis zur Gültigkeit auf der Maske IMDS/MISS Einzelteil befindet. In der Abbildung 5 werden die MDB-Status Akzeptiert (1), Akzeptiert mit eingeschränkter Gültigkeit (2) und Ungültig (3) dargestellt Abbildung 5: Warndreieck-Icons zur Sperrung 3 QPNI-Anbindung Mit dem Einsatz des Releases 10.0 werden in BeOn Informationen zur Mehrstufigen 2-TP aus dem System QPNI angezeigt. Dabei handelt es sich um den jeweiligen Status für die Messkriterien Vor-Check, Prozessabnahme und Leistungstest. 3.1 Maske Teiledaten Die Maske Teiledaten wird um die folgenden Felder zur QPNI-Anbindung erweitert (siehe Abbildung 6): BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 8 von 10

9 QPNI-Relevanz: Mit diesem neuen Pflichtfeld treffen Sie die Aussage, ob das zu bemusternde Bauteil eine QPNI-Relevanz besitzt. Teilefamilie auswählen: Sobald Sie die QPNI-Relevanz auf ja setzen, wird das Dropdown zur Auswahl der Teilefamilie angezeigt. Des Weiteren wird hinter dem Dropdown zur Auswahl der Teilefamilie ein neuer Button QPNI angezeigt. Mit Hilfe dieses Buttons öffnet sich das System QPNI (als Modul in LION), passend zu der im Dropdown ausgewählten Teilefamilie. Abbildung 6: Maske Teiledaten mit QPNI-Feldern 3.2 Maske Recherche / Bearbeitungsübersicht Auf den Masken Recherche und Bearbeitungsübersicht wird die neue Spalte QPNI-Teilefamilie implementiert (siehe Abbildung 7). In dieser erkennen Sie in der ersten Zeile (1) die für das Bauteil ausgewählte Teilefamilie. Diese wird aus Platzgründen abgeschnitten, jedoch über den Tooltip komplett dargestellt. Zusätzlich fungiert die angezeigte Teilefamilie als Link zu LION-QPNI. In der zweiten Zeile (2) wird das jeweilige, oben bereits genannte, Messkriterium mit der zugehörigen Status-Ampel in schriftlicher Form aus LION-QPNI angezeigt. 1 2 Abbildung 7: Neue Spalte QPNI-Teilefamilie BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 9 von 10

10 3.3 Workflow im Status In Erfassung Sobald Sie die Teilenummer auf der Maske Teiledaten erstmalig gespeichert haben, können Sie die QPNI-Relevanz des zu bemusternden Bauteils festlegen (1). Sollten Sie hier die Auswahl nein treffen, so müssen Sie im weiteren Verlauf der Bemusterung nichts beachten. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl, ob das Bauteil eine QPNI-Relevanz besitzt, eine Pflichtangabe ist. 1 2 Abbildung 8: QPNI-Relevanz festlegen Bei der Auswahl ja, selektieren Sie im nächsten Schritt aus dem dann eingeblendeten Dropdown die entsprechende Teilefamilie (2). Sollte die von Ihnen erwartete Teilefamilie dort nicht vorhanden sein, können Sie den Eintrag keine Übereinstimmung gefunden selektieren. Nach der Auswahl der Teilefamilie können Sie wie gewohnt mit der Erfassung aller relevanten Bemusterungsdaten fortfahren. Im Verlauf späterer Bemusterungsvorgänge wird BeOn versuchen auf Basis der aktuellen Kombination zur TNR und der DUNS-Nr. die Teilefamilie automatisch zuzuordnen. In einem solchen Fall erscheint eine Hinweismeldung in der Kopfzeile der Maske Teiledaten. Eine Korrektur dieser automatischen Zuordnung kann von Ihnen selbstverständlich vorgenommen werden BeOn-Releasebrief 10.0 Seite 10 von 10

BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG 04.10.2017 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Anpassungen... 4 1.1 Änderung

Mehr

BeOn-Releasebrief Version 7.3 ZSB-Auflösung Stufe II B Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

BeOn-Releasebrief Version 7.3 ZSB-Auflösung Stufe II B Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG BeOn-Releasebrief Version 7.3 ZSB-Auflösung Stufe II B Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG 20.03.2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Anpassungen... 4 1.1 Verbesserte

Mehr

NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG. BeOn-Releasebrief. Version 9.0. CCC & PB Stufe II. Neuerungen und Änderungen für Konzernmitarbeiter der Volkswagen AG

NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG. BeOn-Releasebrief. Version 9.0. CCC & PB Stufe II. Neuerungen und Änderungen für Konzernmitarbeiter der Volkswagen AG NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC & PB Stufe II Neuerungen und Änderungen für Konzernmitarbeiter der Volkswagen AG 04.10.2017 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1

Mehr

BeOn - Bemusterung Online

BeOn - Bemusterung Online BeOn - Bemusterung Online Releasebrief Version 3.1.00 Bemusterungsplanung Neuerungen und Änderung für Lieferanten (Alle Neuerungen und Änderungen sind auch in den Selbstlernprogrammen visualisiert und

Mehr

Releasebrief Version 4.0 Sonderprüfberichte. Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

Releasebrief Version 4.0 Sonderprüfberichte. Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG Releasebrief Version 4.0 Sonderprüfberichte Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG 24.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Sonderprüfberichte... 3 1.2 Allgemeines... 3 1.2 Relevante Anmerkungen...

Mehr

BeOn - Bemusterung Online

BeOn - Bemusterung Online BeOn - Bemusterung Online Releasebrief Version 2.1.00 Zertifikatsbemusterung Neuerungen und Änderung für Lieferanten der Volkswagen AG (Alle Neuerungen und Änderungen sind auch in den Selbstlernprogrammen

Mehr

BeOn - Bemusterung Online

BeOn - Bemusterung Online BeOn - Bemusterung Online Releasebrief Version 3.2.00 Hausteilstufe II Neuerungen und Änderung für Lieferanten (Alle Neuerungen und Änderungen sind auch in den Selbstlernprogrammen visualisiert und beschrieben.)

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Formulare, Pflichtdokumente, Email-Benachrichtigungen - Stand:

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Überblick -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Überblick - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Überblick - Stand: 04. Juli 2008 Version 1.6.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Ergänzende Systeme -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Ergänzende Systeme - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Ergänzende Systeme - Stand: 04. Juli 2008 Version 1.6.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Vollmachtsdatenbank: An Finanzverwaltung übermittelte Vollmacht wird abgelehnt

Vollmachtsdatenbank: An Finanzverwaltung übermittelte Vollmacht wird abgelehnt Dok.-Nr.: 1080568 DATEV-Serviceinformation Fehler und Abhilfen Letzte Aktualisierung: 21.03.2018 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Vollmachtsdatenbank: An Finanzverwaltung übermittelte Vollmacht wird abgelehnt

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Grundlagen -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Grundlagen - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Grundlagen - Stand: 15. Dezember 2006 / K-GQS-1 Version 1.5

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount... 4 5 Die Funktion Vereinsadmin und

Mehr

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION SaniVision Vorgangssteuerung /NK SaniVision Vorgangssteuerung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Festlegen der Parameter für die Vorgangssteuerung...3

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Hier

Mehr

Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500)

Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500) powered by DQM Benutzerhandbuch Teildokument: Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500) Erstellt von: Team DFÜ Daimler AG Telefon: (+49) 7031 / 90-7 73 39 e-mail: 050_datenqualitaet@daimler.com Stand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Dubletten

Inhaltsverzeichnis. Modul Dubletten Inhaltsverzeichnis 1 Funktion...1 2 Aufruf...1 3 Bearbeitung von Dubletten...2 4 Übertragen von Einzelspenden und Förderbeiträgen...4 5 Löschen einer Dublette...4 6 Sperren einer Dublette...4 7 Verwenden

Mehr

Dokumentation Lieferantenregistrierung

Dokumentation Lieferantenregistrierung Dokumentation Lieferantenregistrierung Autor: ME/Pe Stand: 21.01.2016 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Erstmalige Registrierung... 3 3. Lieferantenprofil... 4 3.1. Unternehmens-Basisdaten... 5 3.2. Ansprechpartner...

Mehr

Versorgungssteuerung AOK Sachsen-Anhalt. Stand März Seite 1

Versorgungssteuerung AOK Sachsen-Anhalt. Stand März Seite 1 Versorgungssteuerung AOK Sachsen-Anhalt Stand März 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versorgungssteuerung AOK Sachsen-Anhalt - Freischaltung... 3 2 Asynchrone Leistungen... 5 3 Statistik Ziffernstatistik...

Mehr

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10 Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10 System: Speicherpfad/Dokument: DFBnet 141007_DFBnet-Spielbericht_5.10_Freigabemitteilung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum:

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank Dok.-Nr.: 1022170 DATEV-Serviceinformation Neuerungen Letzte Aktualisierung: 21.04.2017 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank 1 Vollmachtsdatenbank 2.0 (seit 18.04.2017)

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Antibiotika-Export-Leitfaden

Antibiotika-Export-Leitfaden Seite 1 von 11 Erste Anpassungen in der Artikelverwaltung Antibiotika-Export-Leitfaden Der Erweiterte AuA Beleg muss aktiviert werden* VETERA.net neu starten! *Die Version Einfache AuA-Belege ist daran

Mehr

Lieferanten- Onboarding

Lieferanten- Onboarding E.ON Supply Chain 04.10.2018 Lieferanten- Onboarding Schritt-für-Schritt-Anleitung Präambel Sehr geehrter Lieferant, zur Maximierung der Wertschöpfung mit den Lieferanten sowie zur Gewährleistung einer

Mehr

Preisanpassungs-Modul

Preisanpassungs-Modul GISA Preisanpassung Preisanpassungs-Modul Preisanpassungs-Modul 2 Inhaltsverzeichnis 1 Preisanpassung 3 1.1 Selektion für die Preisanpassung 4 1.1.1 Selektion erfassen oder ändern 6 1.1.2 Selektion ausführen

Mehr

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Bearbeiter : Jens Fürstenberg Datum : 20.05.2015 DSE Software-Entwicklung DSE Software-Entwicklung Tel: 06151 / 373777 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.80 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Änderungen zum Tarif Stand im ELAN-Kfz

Änderungen zum Tarif Stand im ELAN-Kfz Änderungen zum Tarif 07.15 Stand 01.16 im ELAN-Kfz Inhaltsverzeichnis 1. Tarif 01.07.2015 Stand 01.16... 2 2. Programmänderungen... 2 2.1. Änderung beim Fahrzeugwechsel, wenn das Vorfahrzeug beim VN verbleibt...

Mehr

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver NTEC Normalien GmbH Postfach 1152 58541 Halver Herpiner Weg 18 58553 Halver Germany NTEC Normalien GmbH Herpiner Weg 18 58553 Halver Tel.: +49 2353 66 10 82 Fax : +49 2353 66 12 40 info@ntec-net.de www.ntec-net.de

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn,

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Reiter Terminabstimmung Anmeldung im internen Bereich: Um alle Veränderungen nutzen zu können, benötigen sie das Recht Vereinsadministration. Dieses Recht kann ihnen

Mehr

SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60

SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60 SpielPLUS Benutzerverwaltung Version: 3.60 System: DFBnet Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.10.2011 19.10.2011 24.10.2011 24.10.2011 Version: V1.0 V1.1 V1.1

Mehr

Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG

Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG Verantwortlich: MAN AG Status: freigegeben Version: V3.0 Datum: 24.10.2016

Mehr

Prüfen der Eingangsrechnung gegen eine Bestellung. Eingangsrechnungsbuch. SEPA Überweisung

Prüfen der Eingangsrechnung gegen eine Bestellung. Eingangsrechnungsbuch. SEPA Überweisung Großhandel Lieferant Sub-Unternehmer FTP / E-Mail Sammelabruf aller Eingangsrechnungen Eingangsrechnung im Format ZUGFeRD PDF/A-3 A U T O M A T I S C H I M H I N T E R G R U N D Prüfen der Eingangsrechnung

Mehr

AOK Sachsen-Anhalt Neurologie. Stand März Seite 1

AOK Sachsen-Anhalt Neurologie. Stand März Seite 1 AOK Sachsen-Anhalt Neurologie Stand März 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versorgungssteuerung AOK Sachsen-Anhalt - Freischaltung... 3 2 Arzneimittelempfehlung (Ampel-Funktionalität)... 6 2.1 Arzneimittelempfehlung...

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem DOKUMENTATION Lieferantenmanagementsystem voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine Wire Austria GmbH voestalpine Schienen GmbH voestalpine Wire Rod Austria GmbH voestalpine Metal Engineering GmbH &

Mehr

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen Anleitung für Die THermomix WELT Die Plattform für RepräsentantInnen Ihre Anmeldung in der thermomix Welt In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie: a) auf Ihre Thermomix Welt

Mehr

Handbuch. BsSepaTester

Handbuch. BsSepaTester Handbuch BsSepaTester Inhalt Übersicht... 3 Windows 10 Tablet... 3 Mehrere Dateien gleichzeitig prüfen... 3 Nicht erlaubte Zeichen... 3 Eine Sepa-Datei prüfen... 4 Wenn keine Fehler gefunden wurden...

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn, Germany

Mehr

ASR 05sup / Auf eine Englische Auktion antworten siemens.tld/scm STAR

ASR 05sup / Auf eine Englische Auktion antworten siemens.tld/scm STAR SCM STAR Benutzeranleitung ASR 05sup / Auf eine Englische Auktion antworten siemens.tld/scm STAR Lieferant: Auf eine Englische Auktion antworten ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Voraussetzungen: Vor dieser Übung

Mehr

HIGHLIGHTS VON PLATO 2018

HIGHLIGHTS VON PLATO 2018 Neuerungen PLATO 2018 HIGHLIGHTS VON PLATO 2018 PLATO Exchange (Option) Mit der Option "PLATO Exchange" haben Sie die Möglichkeit, Termine und Aufgaben mit Outlook zu synchronisieren, somit werden die

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei den wichtigsten Fragen rund um die Themen Anlage und Bearbeitung von Mitarbeitern sowie Passwortvergabe und Passwortverwaltung.

Mehr

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU.

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Plotaufträge Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Zielgruppe der Dokumentation: Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Anfragen bitte an: Support / ZID Hotline

Mehr

Advantage Local Port Order ALPO ZAPP Auftragserfassung

Advantage Local Port Order ALPO ZAPP Auftragserfassung Advantage Local Port Order ALPO Version: 1.0 Autor: Thomas Witte Datum: 27.04.2010 Ablage: S:\Kundenservice\Advantage Local Port Order\Dokumente Anmeldung Mit einem Benutzernamen und Passwort kann man

Mehr

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server Bitte versichern Sie sich vor der Installation, dass Ihr Benutzeraccount über administrative Rechte verfügt. Schritt 1: Sollte sich das Installationsprogramm

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Phase

Mehr

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Version 2.0 20. Juni 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 Einstieg in die Anwendung KBEweb 3 1.2 Einstieg

Mehr

Einrichtung des Auftragsstarts

Einrichtung des Auftragsstarts Quicksteps Einrichtung des Auftragsstarts Armbruster Engineering GmbH & Co. KG www.armbruster.de Vertraulich! Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ohne eine schriftliche Zustimmung

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 Eigene Projekte und Projektvorlagen Nachdem Sie den PDFMotor über das MaPro Hauptmenü gestartet haben, sehen Sie zunächst das Programmfenster Eigene

Mehr

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Inhalt 1. Voraussetzungen zur Nutzung von Zeppelin InSite... 2 2. Start der Anwendung... 2 3. Firma registrieren... 3 3.1. Firma

Mehr

SoreCOnnect. Anwenderdokumentation. SORECO AG, Seite: 1

SoreCOnnect. Anwenderdokumentation. SORECO AG, Seite: 1 SoreCOnnect Anwenderdokumentation SORECO AG, 2016 http://www.soreco.ch Seite: 1 Inhalt SoreCOnnect -> www.soreco.ch...3 Login...4 Passwort nicht mehr bekannt...4 Registration...5 Anfragen und deren Stati

Mehr

Startseite Navigation

Startseite Navigation Startseite Navigation Horizontale Menü-Buttons Navigationsmenü links [ Beschreibung der Suchfilter Suchfilter zurücksetzen Zählereinstellungen in den Benutzer-Einstellungen auswählbar über Dropdown-Menü

Mehr

simap Release 3.2 Beschreibung der Anpassungen für Beschaffungsstellen und Administratoren

simap Release 3.2 Beschreibung der Anpassungen für Beschaffungsstellen und Administratoren simap Release 3.2 Beschreibung der Anpassungen für Beschaffungsstellen und Administratoren 1 Beschreibung der neuen oder angepassten Funktionalitäten...2 1.1 Anpassung 5322 Formular Vorankündigung... 2

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Herzlich willkommen auf der Subaru Superlogin-Plattform! Der vorliegende Leitfaden führt Sie durch die neue Plattform. Sie erhalten eine Übersicht über

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung 1 Die neue Aktenverwaltung in ESt-Plus Mit der aktuellen Version von ESt-Plus wird eine komplett neu aufgebaute Aktenverwaltung ausgeliefert. Mit Hilfe dieser Version ist es einfacher und übersichtlicher,

Mehr

-Weiterleitung einrichten

-Weiterleitung einrichten E-Mail-Weiterleitung einrichten Inhaltsverzeichnis E-Mail-Weiterleitung einrichten... 2 1.1 Webmail aufrufen... 2 1.2 Webmail-Anmeldung... 3 1.2.1 Anmeldung über internes Hochschul-Netzwerk... 3 1.2.2

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD

MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD MEHRMALIGES AUSLESEN DER GLEICHEN E-CARD Die gleiche e-card wird ein zweites Mal ausgelesen, das System findet auf der e-card nicht die gleichen Daten wie beim ersten Mal. Das Programm meldet sich mit

Mehr

Klassenbuch-Kurzinfo

Klassenbuch-Kurzinfo Unterrichtsfreie Tage, wie Wochenenden, Feiertage und Ferien werden in der Tabelle Tagebuch mit einem andersfarbigen Zellenhintergrund dargestellt. Die Ermittlung der Feiertage erfolgt dabei 'automatisch'

Mehr

Anleitung zur elektronischen Angebotsabgabe mit dem Bietercockpit

Anleitung zur elektronischen Angebotsabgabe mit dem Bietercockpit Anleitung zur elektronischen Angebotsabgabe mit dem Bietercockpit Inhalt 1 Unterlagen im Bietercockpit laden... 2 2 Erstmalige Nutzung des Bietercockpits... 4 3 Navigationsmenü... 6 3.1 Bekanntmachung...

Mehr

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L.

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Copyright 2008 / 2009 Infor. All rights reserved. The word and design marks set forth herein are trademarks and/or registered

Mehr

Shopware-Plugin Statusverwaltung Version 1.1.0

Shopware-Plugin Statusverwaltung Version 1.1.0 RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone CorporateDataAccess (CDA) Version 2.1 Gültig ab: 19.07.2016 Vodafone GmbH Vodafone CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Web-Anwendung für den Download von Zertifikaten für den VHN und für SAFE-Identitätsadministratoren

Web-Anwendung für den Download von Zertifikaten für den VHN und für SAFE-Identitätsadministratoren Web-Anwendung für den Download von Zertifikaten für den VHN und für SAFE-Identitätsadministratoren Leitfaden V1.1, März 2018 Diese WEB-Anwendung dient der Bereitstellung von Zertifikaten für den Vertrauenswürdigen

Mehr

FAQ. Governikus Add-In for Microsoft Office, Release 1.2.2.0 2011 bremen online services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbh & Co.

FAQ. Governikus Add-In for Microsoft Office, Release 1.2.2.0 2011 bremen online services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbh & Co. FAQ Governikus Add-In for Microsoft Office, Release 1.2.2.0 2011 bremen online services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG Das vorliegende Dokument ist eine Zusammenstellung häufig gestellter

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 04.207 Inhalt. Bedürfnis 3.2 Beschreibung 3.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3.4 Abbildung 4.5

Mehr

Kleiner Helfer für Gruppenleiter zur Bedienung des Onlinemoduls

Kleiner Helfer für Gruppenleiter zur Bedienung des Onlinemoduls Kleiner Helfer für Gruppenleiter zur Bedienung des Onlinemoduls Inhaltsverzeichnis Vor dem Spiel Vorbereitungen... 1 Zum ersten Mal bei ju-line dabei? Registrierung... 1 Schon einmal ju-line gespielt (seit

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Fragen zum Umgang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an: fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2 Bedienungsanleitung Time Management Tool - Mitarbeiter für Version: V1.9.2 Pratteln, September 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Login... 1 2.1 Erstmaliger Login... 1 2.2 Login...

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

Rahmendienste und Dienstfolgen

Rahmendienste und Dienstfolgen Rahmendienste und Dienstfolgen 1. Was sind Dienstfolgen, was sind Rahmendienste? Eine Dienstfolge bezeichnet eine Folge von Diensten oder einen wiederkehrenden Zyklus, in dem der Mitarbeiter arbeitet.

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 11/2017 eurodata Seite 1 von 13

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 11/2017 eurodata Seite 1 von 13 Updateinfo 1.21.0 edfirma Finanzen vom 16.11.2017 Stand: 11/2017 eurodata Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1 Ein- und Ausgangsrechnungen... 3 1.1 Einführung des Kenners Lastschrift... 3 1.2 Berücksichtigung

Mehr

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung. Kurzbeschreibung Anpassung der Mehrwertsteuer-Sätze per 1. Januar 2018 Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne

Mehr

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren 21.04.2015 Die nachfolgende Klickanleitung unterstützt Sie beim Informieren über Schulen,

Mehr

Vodafone- CorporateDataAccess

Vodafone- CorporateDataAccess Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Vodafone- CorporateDataAccess Vodafone D2 GmbH Stand 19.12.2005 Seite 1 von 7 Vodafone-CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

System: DFBnet Lizenz 4.70

System: DFBnet Lizenz 4.70 Freigabemitteilung Version: System: DFBnet Lizenz 4.70 Speicherpfad/Dokument: 070813_DFBnet-Lizenz_4 70_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.08.2013 07.08.2013

Mehr