Der Elbtower. Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Elbtower. Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH"

Transkript

1 Der Elbtower Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Informationsveranstaltung / PEM Theater an den Elbbrücken 28. März 2018

2 Elbtower: Stadträumliche Bedeutung des Standorts Der Elbtower als Integrationsort im Transformationsraum innere Stadt Arbeitsplätze Bewohner Gesamtfläche HafenCity ha Billebogen ha Grasbrook ha Gemeinsamer Transformationsraum ha

3 Elbtower: Stadträumliche Bedeutung des Standorts 3,1 km neue Waterfront-Entwicklung an der Norderelbe Quartier Elbbrücken Quartier Baakenhafen Gesamtfläche: 31,2 ha 24 ha Landfläche / 9,2 ha Wasserfläche 20 Grundstücke (inkl. Teilgrundstücke: 35) ca Wohneinheiten / ca Einwohner ca Arbeitsplätze (exkl. Baakenhöft) Gesamtfläche: 16,5 ha 21 Grundstücke (inkl. Teilgrundstücke: 24) ca Wohneinheiten / ca Einwohner ca Arbeitsplätze

4 Elbtower: Stadträumliche Bedeutung des Standorts Städtebauliches Dreieck gemäß HafenCity-Masterplan (2000) Skizze: Kees Christiaanse (2000) Skizzen: Kees Christiaanse (2000)

5 Elbtower: Stadträumliche Bedeutung des Standorts Die Genese der Idee von Hochpunkten (außerhalb des Sichtkorridors der inneren Stadt) Machbarkeitsstudie 1996 (Volkwin Marg) Masterplan (2000) Masterplanüberarbeitung (2010) Masterplan 2000 (Kees Christiaanse/Astoc) Städtebaul. Wettbewerb (2015) Städtebaul. Konzept (2018)

6 Elbtower: Stadträumliche Bedeutung des Standorts Vom untergenutzten Hafenareal zum dichten urbanen Stadtraum Elbbrückenzentrum 2012 Elbbrückenzentrum 2025

7 Elbtower-Ausschreibung 2017: Besonderheiten des Vergabeprozesses Verfahren keineanhandgabe(wie sonst üblich in der HafenCity), sondern Kopplung von Bauherrensuche an Finanzierungskonzept und Architekturentwurf mit einer einphasigen Ausschreibung (ca. viermonatige Ausschreibungsphase; im Anschluss mehrmonatiges Verhandlungsverfahren mit maximal zwei Bewerbern) Baubarkeit und Objektqualität sind so voneinander abhängig, dass sie nur in einem Zug realisiert werden können. keine(zeitbezogene) Nachrangigkeit des architektonisches Entwurfs, kein separater Architekturwettbewerb Bauherr muss Architekturqualität in sein Gebäudekonzept integrieren; relativ hohe Sicherheit von Qualität zu Beginn des Prozesses (Abstimmung mit Vorstand der Architektenkammer) vorzugsweise Erbbaurechtsvertrag mit Realisierungsregeln Ein Kaufvertrag erfordert wirtschaftliche Grundsatzentscheidungen, die erst im Laufe der Zeit risikobezogen bewertet werden können. Politische Legitimation Beschluss durch die Hamburger Bürgerschaft (nicht durch Kommission für Bodenordnung) aufschiebende Bedingung der Bürgerschaftszustimmung, analog zum Vorgehen beim südl. ÜSQ Dieses Vorhaben hat definitiv langfristig stadtprägende Bedeutung.

8 Elbtower-Ausschreibung 2017: Entwicklungsvorhaben mit hoher Zeitdynamik Landespressekonferenz im Rathaus, Vorstellung auf MIPIM März 2017 Veröffentlichung des Angebots Mai 2017 Städtebauliche und architekt. Beratungsphase für Bewerber Juni 2017 Abgabe der Bewerbung / Ende der Angebotsfrist 8. September 2017 Jury (Auswahl der drei Bestbieter) 13. Oktober 2017 Verhandlungsphase Nov bis Jan Jury (Empfehlung an AR) 31. Januar 2018 AR Sitzung, Beurkundung, Pressekonferenz Anfang Februar 2018 Ausstellung im Kesselhaus März 2018 Vorgezogene Bürgerbeteiligung / Öffentliche Plandiskussion 3. April 2018 Wirksamkeit des Vertrags (Zustimmung der Hamburgischen Bürgerschaft) möglichst bis Mitte 2018 frühestmöglicher Baubeginn 2020/2021

9 Elbtower-Ausschreibung 2017: Bietergespräche Bauherrn und Architekturentwürfe Zaha Hadid, Gerch Snohetta, DIP Chipperfield, Signa Zaha Hadid Snohetta Chipperfield gmp, WBRE Hadi Teherani Hadi Teherani, LIP Liebeskind, Skytower

10 Elbtower-Ausschreibung 2017: Besonderheiten des Vergabeprozesses / Kriterien für die Auswahl des erfolgreichen Bieters Auswahlkriterien städtebauliche und architektonische Qualität (einschließlich Referenzfälle) 70 % ästhetische Qualität, Gestaltqualität und Ortsangemessenheit 30 % technisch-funktionale Innovationsqualität inklusive Nachhaltigkeit Realisierungssicherheit 40 % Finanzierungskonzept (Eigenkapital, Benennung Quote und absoluter Wert, Drittmittel, Anlagekonzepte inkl. Überbrückungskredit, Zwischenfinanzierung) 15 % Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und Nutzungsmischung (evtl. Nutzer-LOIs, Branding-Konzept) 15 % Projektmanagementqualität (Organisation des Projektmanagements, Erfahrung des Entwicklerteams und Managementkapazität der Investoren, Planungsteam, Realisierungsteam, Bauherrensteuerung) 10 % Akzeptanz des Erbbaurechtsvertrages (Kaufvertrag) 20 % Angebot für Erbbauzins/Einmalzahlung (Kaufpreis)

11 Elbtower: Siegerentwurf / Signa mit David Chipperfield Blick von Osten

12 Elbtower: Siegerentwurf / Signa mit David Chipperfield Bewertungen der Jurymitglieder Christoph Ingenhoven, Co-Vorsitzender der Jury, Freier Architekt (Düsseldorf): Ein Hochhaus an dieser extrovertierten Position und mit dieser herausragenden Höhe im Stadtbild Hamburgs muss sich dieser Stellung durch Selbstbewusstsein, Gelassenheit, Eleganz und Einfachheit würdig erweisen. Das ist es, was David ChipperfieldArchitectsgelingt und darüber hinaus eine angenehme Körper-lichkeit, ein voller Klang und eine Wirkung im Stadtraum, die sich wohltuend von vielem anderen abhebt. Wir sind davon überzeugt, dass hier ein Entwurf gefunden wurde, der sich der Außergewöhnlichkeit und Einmaligkeit des Vorhabens gewachsen erweisen wird. Dr. Frank Billand, Co-Vorsitzender der Jury, ehemals Vorstand bei Union Investment: Zu den wesentlichen Vergabekriterien für das Elbtower-Projekt gehörten neben attraktiver Architektur und städtebaulicher Einbindung vor allem Realisierungssicherheit im Hinblick auf die relativ lange Planungs- und Bauzeit bis zur Inbetriebnahme. Auch vor dem Hintergrund des erheblichen Investitionsvolumens bewerte ich das erzielte Verhandlungsergebnis als überaus positiv aus Sicht der Freien und Hansestadt Hamburg. Prof. Kees Christiaanse, Professor an der ETH Zürich und Masterplaner der HafenCity: Der ausgewählte Entwurf für den Elbtowerzeichnet sich durch eine sensible skulpturale Form aus, die dem Standort zwischen den Elbbrücken an der östlichen Spitze der HafenCity ein sehr passendes und trotz der spektakulären Höhe ein vornehmes Wahrzeichen verleiht. Durch das dynamische Spiel der Flächen besitzt das Gebäude eine überraschend wechselnde Erscheinung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, es verleiht dem Turm einerseits eine große Stabilität, und andererseits scheint es stattlich vorbei zu segeln. Diese Eigenschaft gibt dem Gebäude eine gewisse Leichtigkeit, die die großen Dimensionen relativiert.

13 Elbtower: Kaufvertrag / Qualitätssicherung, Finanzierung Risikominderung Zentrale Punkte im Kaufvertrag mit Signa Planung: gemeinsame Fortschreibung des Bebauungs-und Nutzungskonzeptes (detaillierte Abstimmungsregelungen) Bauen: Eintrittsrecht für Bau-und Planerverträge, Bauinvestitionen durch Controller nachzuweisen, wesentliche Änderungen Bauvorhaben nur mit Zustimmung der Verkäuferin (bis zehn Jahre nach Fertigstellung) Instandhaltungspflicht: mindestens 6,25 Mio. Euro Instandhaltungsaufwendungen innerhalb von fünf Jahren, bei Nichteinhaltung Vorkaufsrecht der FHH Sanktionen: Vertragsstrafen bis zu 40 Mio. Euro Exit-Optionen für Hamburg: Rücktritt, Wiederkauf Realisierungssicherheit: eine Projektgesellschaft, Muttergesellschaft ist zur Einhaltung der Finanzierungsverpflichtung und Unternehmensstruktur verpflichtet finanzielle Sicherheit: Barsicherheit 35 Mio. Euro zur Beurkundung, Patronatserklärung 250 Mio. Euro zur Beurkundung, Nachweis von frei verfügbaren 250 Mio. Euro bis Mai 2018, Nachweis, dass 150 Mio. Euro für Planungskosten zur Verfügung stehen bis Mai 2018 Eigen- und Fremdkapitalnachweis bis vier Wochen nach Baugenehmigung

14 Elbtower: Besondere (technische) Qualitäten und Anforderungen 1. Umweltzeichen HafenCity: Platin-Standard-Zertifizierung nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen (Pflichtkategorie) nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern Einsatz umweltschonender Baustoffe besondere Berücksichtigung von Umwelt und Behaglichkeit nachhaltiger Gebäudebetrieb 2. starke ÖPNV-Nutzung Stellplatzzahl auf 560 Stellplätze begrenzt E-Mobilität-Ausstattung der Tiefgarage Beteiligung am Car-Sharing-Konzept 3. (z.t.) Doppelnutzung der Stellplätze nach 18:30 Uhr Doppelnutzung von 50 % der Bürostellplätze

15 Elbtower: Bauherr Signa Holding GmbH, Wien Auszug Immobilienportfolio

16 Elbtower: Signa mit David Chipperfield/ Blick von Süden

17 Elbtower: Signa mit David Chipperfield/ Blick von Norden

18 Elbtower: Signa mit David Chipperfield / Blick von Norden Nachtansicht

19 Elbtower: Signa mit David Chipperfield / Blick von Westen

20 Elbtower: Sichtbezüge / Geprüfte Fernperspektiven Verträgliche Integration in die Hamburger Silhouette (Norden/Süden)

21 Elbtower: Sichtbezüge / Geprüfte Fernperspektiven

22 Elbtower: Sichtbezüge / Geprüfte Fernperspektiven des Entwurfs von Signa / Chipperfield (Überblick)

23 Elbtower: Sichtbezüge / Geprüfte Fernperspektiven des Entwurfs von Signa / Chipperfield (Vierländer Damm)

24 Elbtower: Sichtbezüge / Geprüfte Fernperspektiven des Entwurfs von Signa / Chipperfield (Billhorner Mühlenweg)

25 Elbtower: Nutzungen / Bebauungsplanentwurf HafenCity 16 Ausweisung als Kerngebiet keine Integration von Wohnungen

26 Elbtower: Nutzungen / Keine Integration von Wohnungen Prüfung der Lärmexposition für ein Hochhaus bis 300 m Höhe

27 Elbtower: Nutzungsübersicht Büro:ca qm Mieter stehen nicht fest Hotel: ca qm (Hotelmieter steht noch nicht fest; wahrscheinlich 4*-Superior-Kategorie) Publikumsflächen I: ca bis ca qm (Einzelhandel, Gastronomie, Kultur-und Entertainment-Nutzungen, z. B. Water-Education- Center, Mobility-Experience-Center, House ofpop oder esports-center in Prüfung) Sonstige Publikumsflächen: ca qm Community-Level (Kinderland, Fitness, Gastronomie, Außenterrasse) Arbeitsplätze:ca , bei intensiver Nutzung deutlich über Stellplätze: ca. 560

28 Elbtower: Büroflächen eine sinnvolle Investition? Wachsender Bürobedarf in Deutschland Bauinvestitionen in Mrd. Euro, preisbereinigt ,0 Bürobeschäftigte in Deutschland in Mio. Wohnbauten Nicht- Wohnbauten ,5 14,0 13, , , * 12,0 Quelle: ZIA-Perspektiven Rhein-Main, Andreas Schulten, (bulwiengesa AG/RIWIS/Statistisches Bundesamt)

29 Elbtower: Sockelzone / Fokus auf öffentlichen Nutzungen Brücke über den Oberhafenkanal

30 Elbtower: Sockelzone / Fokus auf öffentlichen Nutzungen (links: S-Bahn-Station Elbbrücken)

31 Elbtower: Verbindung des Grundstücks nach Norden Integration HafenCity Rothenburgsort Oberhafenkanal gem. Auslobung mögliche Entwicklung

32 Elbtower: Verbindung des Grundstücks nach Norden Teilverfüllung Billhafen mit Fußgänger- und Fahrradverbindung Brückenverbindung im HafenCity- Masterplan aus dem Jahr 2000

33 Elbtower: Verbindung des Grundstücks nach Norden Integration HafenCity Stadteingang Rothenburgsort

34 Elbtower: Verbindung des Grundstücks / ÖPNV, Fahrradwege Integration HafenCity Stadteingang Rothenburgsort

35 HafenCity: Entwicklungsvorhaben Elbtower Die nächsten Schritte Öffentliche Plandiskussion im HafenCity InfoCenterKesselhaus 3. April 2018 Befassung des Senats und der Hamburgischen Bürgerschaft Frühjahr 2018 Einstellen des Kaufvertrages in das Transparenzregister Frühjahr 2018 Planungsbeginn nach Entscheidung der Hamburgischen Bürgerschaft Sommer 2018 Vorplanung (HOAI Phase 2) 2018/2019 Eröffnung Ausstellungspavillon 2019 Fassadenmodell 2019 Fortschreibung Bebauungs- und Nutzungskonzept 2020 frühestmöglicher Baubeginn 2020/2021

36 Elbtower: Ausschreibung im Jahr 2017 Ambivalente Presseresonanz

37 Elbtower: Kaufvertrag mit Architekturentwurf im Februar 2018 Positive Presseresonanz auf die Vertragsunterzeichnung

38 Elbtower: Kaufvertrag mit Architekturentwurf Landespressekonferenz am 8. Februar 2018 im Rathaus Ich will nicht verhehlen, ich bin begeistert vom Entwurf von David Chipperfield. Es ist ein Entwurf der Meisterklasse und ein Entwurf für diesen Standort und für Hamburg. Der Entwurf ist nicht extravagant, er ist elegant und gleichzeitig raffiniert. Es ist ein Entwurf von großer Klarheit und strahlt dennoch eine Dynamik und Spannung aus, die ihn heraushebt unter all den Entwürfen, auch den vielen guten, die ich in den letzten Monaten gesehen habe. ( ) Zur Realisierungssicherheit gehören aber auch die Sicherheit und die Bereitschaft, die Qualität des Hauses weiter zu entwickeln und zu sichern. Ich bin Herrn Herzberg und Signa dankbar, dass die Bereitschaft hoch ist, Hamburg im Rahmen des Kaufvertrages die vertraglichen Zusicherungen zu geben, die die Sicherheit geben, dass aus einem sehr guten Entwurf auch ein hervorragendes Gebäude wird. Erster Bürgermeister a.d. Olaf Scholz

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity Hamburg GmbH

Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte

Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH 2. März 2018 Elbtower: Die Vorgeschichte

Mehr

Der Elbtower Informationsveranstaltung am Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH

Der Elbtower Informationsveranstaltung am Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Der Elbtower Informationsveranstaltung am 23.11.2018 Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Warum ist der Vertrag so wichtig? 1. Setzt Rechtsregeln Wer verantwortet

Mehr

Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken

Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Begleitgruppe Billebogen 27. Februar 2018 Zwischenstände

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 3. April Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 16 (Elbtower)

Öffentliche Plandiskussion am 3. April Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 16 (Elbtower) Freie und Hansestadt Hamburg Öffentliche Plandiskussion am 3. April 2018 Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 16 (Elbtower) Anlass Der Bebauungsplan HafenCity 16 soll insbesondere die planungsrechtlichen Voraussetzungen

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs

Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs PRESSEMITTEILUNG Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs Architektenwettbewerb zu einer der Toplagen Hamburgs

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Bürgerforum Mitte Altona 02.07.2014 Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Ablauf 19:00 Begrüßung 19:05 Entscheidung DB AG: Verlagerung der Fernbahn zum Diebsteich Jörn Walter, Oberbaudirektor

Mehr

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG Immobilienentwicklung in der Speicherstadt Hamburg Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien Hamburger Hafen und Logistik AG INFORMATIONEN ZUR SPEICHERSTADT SPEICHERSTADT HEUTE, STAND 10/2012 Mieter-Afterwork

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian Spahrbier Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg 01.11.2017 Mobilitätsbeirat Dipl.-Ing. Michael Heidrich Bereichsleiter Systementwicklung und Angebotsplanung Kontinuierliche

Mehr

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft Informationsabend zum Thema Baugruppe in Neheim Rathaus Arnsberg, 26. März 2015 Ein Wohnprojekt realisieren Chancen und Anforderungen am Beispiel des Projektes WohnreWIR Tremonia in Dortmund 1 Das Projekt

Mehr

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof Wettbewerbsergebnis LAGE DES PLANUNGSGEBIETES in der Stadt LUFTBILD des Planungsgebietes WETTBEWERBSAUFGABE Entwicklung des neuen Hauptsitzes der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VGB) mit rund 24.900

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 5. Dezember 2018 Stadtentwicklung Hamburg: Entwicklung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. August 2018 MKW-Grundstück erhält neuen Eigentümer - Wirena Gruppe zieht Option zum Ankauf - Bauantrag wird vorbereitet Unter dem Namen Taunus Windows erhält

Mehr

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 21. Januar 2019 HafenCity, Billebogen und Grasbrook Transformationsraum

Mehr

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Rosbach Die Sang Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Inhaltsverzeichnis 1 Investorenauswahlverfahren 2 GHI Fläche 2 3 NCC Fläche 3+4 4 Nassauische

Mehr

Baustart für das neue Nahversorgungszentrum Lohmarer Höfe. Projektentwickler 3C REAL ESTATE AG realisiert 12-Millionen-Projekt

Baustart für das neue Nahversorgungszentrum Lohmarer Höfe. Projektentwickler 3C REAL ESTATE AG realisiert 12-Millionen-Projekt Presseinformation Baustart für das neue Nahversorgungszentrum Lohmarer Höfe Projektentwickler 3C REAL ESTATE AG realisiert 12-Millionen-Projekt Lohmar/Köln, 26.02.08 Der Bau des neuen Nahversorgungszentrums

Mehr

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Uli Hellweg Hellweg Urban Concept Internationaler Workshop Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Gera 20. und 21. November

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan B-Plan VI-140ca Urbane Mitte Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan 18.10.2017 1 Entwicklung der Planung Städtebaulicher Rahmenvertrag zum Gleisdreieck (2005) Werkstattverfahren (2014-2015) sechs Veranstaltungen

Mehr

STADTPLANUNGSPROJEKTE AUS HAMBURG

STADTPLANUNGSPROJEKTE AUS HAMBURG FACHBEREICH 3D UND FERNERKUNDUNG Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Elisa Schröter 22.11.2017 Anteile der Planungsprojekte an 3D-Aufträgen beim LGV Aufträge, anteilig Landesplanung (Dienstleistungen)

Mehr

Grundstein für Büro- und Geschäftshaus NEO in Stuttgart-Vaihingen gelegt

Grundstein für Büro- und Geschäftshaus NEO in Stuttgart-Vaihingen gelegt Pressemitteilung Im Foto bei der Grundsteinlegung: Harald Supper, Michael Föll, Stefan Willwersch, Ralf Simon und Frank Widmann Marc Gilardone Grundstein für Büro- und Geschäftshaus NEO in Stuttgart-Vaihingen

Mehr

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept Daten und Fakten Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Quartierkonzept Im Bezirk Hamburg Nord, zwischen den Straßen Rübenkamp, Hartzloh

Mehr

HAFENCITY UMWELTZEICHEN Anlage 1: Anwendungs- und Ausführungsbedingungen V3.0 Seite 1 von 5

HAFENCITY UMWELTZEICHEN Anlage 1: Anwendungs- und Ausführungsbedingungen V3.0 Seite 1 von 5 HAFENCITY UMWELTZEICHEN Anlage 1: Anwendungs- und Ausführungsbedingungen V3.0 Seite 1 von 5 Erläuterungen zu den Anforderungen der HCH Version 3.0 Zusammenstellung mit Stand 05.04.2018 Die in Nachhaltiges

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE 24.01.2017 WARUM? WER? WAS? WARUM Bebauung? Stadtratsbeschluss vom Juli 2016 für das Programm Wohnen für Alle auf dem Grundstück an der Bajuwaren-/Unnützstraße Bauherr:

Mehr

1. Architektenwettbewerb

1. Architektenwettbewerb Historisches Ortsbild Versammlung am 20.03.2013 Vortrag zum Schloss und Schlossplatz Bürgermeister Elmar Schröder 1. Architektenwettbewerb Chronologie des Wettbewerbes Ab Jan. 2012 Auswahl der teilnehmenden

Mehr

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg,

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg, STADTPLANUNG Vom Masterplan zum fertigen Bau Julius Pahl Hamburg, 05.04.2016 1 STADTPLANUNG Einführung Historie Basics Case-Study Abb. 1: Baakenhafen (HafenCity) 2 EINFÜHRUNG 3 EINFÜHRUNG Was ist eigentlich

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung Programmablauf

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE 06.03.2013 17:30 UHR 1 Agenda Projektstand Projektdaten Lage des Projektgebietes Wettbewerb 2009 CA Immo Übersicht Projekte und Maßnahmen

Mehr

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg Real I.S. Asset-Tour am 25. September 2018 Gemeinsamer Transformationsraum von HafenCity,

Mehr

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274 Bauamt -Nord Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274 Einwohnerversammlung am 30.01.2014 Übersicht (Luftbild, Stand: 2008) Bauamt -Nord Flächendenkmal Knoops Park & Gut Mühlenthal & Waldpark Mühlenthal

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Presseinformation / Projekte Köln, 7. November 2014 PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Ehemaliges RTL-Gelände auf dem Weg zum Wohnquartier Wo früher Europas größter Privatsender seinen Sitz

Mehr

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Quartiere am 18. Juni 2018 Philipp Preuner, HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Grundstücksentwicklung

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

Die andere Art zusammen zu leben

Die andere Art zusammen zu leben Taunusstraße in 65385 Rüdesheim am Rhein Ein besonderes Projekt der Freistil GmbH & Co. Wohn KG (in Gründung) unter Beteiligung privater Investoren, dem St. Vincenzstift Aulhausen, der Hochschule Geisenheim,

Mehr

Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag

Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag - Verabschiedung Rahmenterminplanung - Vorbereitung Investorenauswahlverfahren und Beauftragung externe Projektsteuerung Neubau des Rathauses Fertigstellung

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Die privaten Grundeigentümer des ersten Entwicklungsabschnitts : aurelis

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung Basel, Arealentwicklung Volta Nord Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung 22.06.2016 SBB Immobilien SBB Immobilien Development Juni 2016 3 SBB Immobilien. 864 Mitarbeitende

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Gliederung. Quartiere mit Baugruppen in Tübingen. Methode. Städtebauliche Ziele

Gliederung. Quartiere mit Baugruppen in Tübingen. Methode. Städtebauliche Ziele Das Modell Tübingen Gliederung Quartiere mit Baugruppen in Tübingen Methode Städtebauliche Ziele Quartiersentwicklungen in Tübingen 1 Altstadt 2 Französisches Viertel 3 Loretto 1 6 5 4 5 6 Mühlenviertel

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

STADTPARK-GALERIE

STADTPARK-GALERIE STADTPARK-GALERIE 29.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir? 2. Stadtentwicklungs-Konzept 3. Das Projekt 4. Wirtschaftliches Konzept 5. Realisierungs-Phasen 6. Zeitplanung 7. Kontakt STADTPARK-GALERIE

Mehr

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord 1 Projekte City Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld in die

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom im Stadthaus Mannheim

Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom im Stadthaus Mannheim Pressespiegel zur Präsentation Q 6 Q 7 vom 26.04.2012 im Stadthaus Mannheim ImmobilienReport Metropolregion Rhein-Neckar Ausgabe 44 Seite 5 Mannheim Korrigierter Zeitplan Die "Zeitschiene Bauablauf",

Mehr

Herzlich willkommen zur. Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum

Herzlich willkommen zur. Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum Herzlich willkommen zur Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum Tag der Immobilienwirtschaft 2016 am 8. Juni 2016 in Berlin Referenten Dr. Andreas

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau 1. Interessentenkreis Theodor Haubach Schule 16.05.2011 16.05.2011 1 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung 19.10 Uhr Information und Beteiligung 20.00 Uhr Pause

Mehr

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten Foto: Philipp Rothe Herr Hans-Jürgen Heiß Bürgermeister Konversion und Finanzen 20. November 2013 Heidelberg 2 3 4 1 5 1 Patrick-Henry-Village 98,5 ha 2 Airfield

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 16.10.2017 Ein neues Petritor für Rostock gmp mit Neubau an geschichtsträchtigem Ort beauftragt In Rostock wird der Stadteingang Slüterstraße

Mehr

SCULPTURA »Aktuelle städtebauliche Situation am Brühl Ausblick«

SCULPTURA »Aktuelle städtebauliche Situation am Brühl Ausblick« Ein europäisches Kunst- und Begegnungsprojekt VIA REGIA SCULPTURA»Aktuelle städtebauliche Situation am Brühl Ausblick«Heike Scheller, Stadtplanungsamt Leipzig seite 46 Aktuelle städtebauliche Situation

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft Dr. Elmar Schütz anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. am 02.10.14

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT

DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT MAKROLAGE Schadowstraße EZH Altstadt Kö-Bogen Königsallee EZH Bankenviertel Hauptbahnhof ZENTRUM JAPANSICHER AKTIVITÄTEN Oststraße Wohnen + EZH + Gastro Klosterstraße

Mehr

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico 1 Hamburg, 31. Oktober 2008 Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico Union Investment Real Estate AG hat von der Vivico Real Estate GmbH die Projektentwicklung des Büro-

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Heuer Dialog am 6. Mai 2015 Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Teamarbeit in Mainz: Quartiersentwicklung mit Perspektive Teamarbeit in Mainz: Quartiersentwicklung mit Perspektive

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am Initiierung von gemeinschaftlichen Wohnformen durch Konzeptvergabe von städtischen Grundstücken am Beispiel Baugebiet Gutleutmatten in Freiburg-Haslach Baugebiet Gutleutmatten Baugebiet Gutleutmatten

Mehr

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung Anlage 4: Wohnbaugrundstücke (erste Wohngebäude) Ziel ist es, durch die sukzessive Vergabe der Wohnbaugrundstücke dem Münchener Wohnungsmarkt jährlich Flächen für 300 bis 500 Wohneinheiten zu Verfügung

Mehr

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte IBA Geschichte Bau-IBA, Mathildenhöhe, Darmstadt Bau-IBA, Weißenhofsiedlung, Stuttgart Bau-IBA, Interbau, Berlin-West 1. Programm-IBA, 1984/87, Berlin Programm-IBA, Emscher Park Programm-IBA, Fürst-Pückler-Land

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Neubau-ETW-Projekte in den Innenstadtbezirken von Frankfurt am Main 2013

Neubau-ETW-Projekte in den Innenstadtbezirken von Frankfurt am Main 2013 MARKTSTUDIE Neubau-ETW-Projekte in den Innenstadtbezirken von Frankfurt am Main 2013 Vorstand: Ralf-Peter Koschny Andreas Schulten Thomas Voßkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Hartmut Bulwien info@.de www..de

Mehr

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity Daten und Fakten Wichtige Informationen zur HafenCity Stand: Februar 2019 Daten & Fakten Mit der HafenCity setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe als erfolgreiche integrierte Stadtentwicklung,

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am 13.06.2018 in Boppard Inhalt 1. Die Stadt Wittlich Rahmenbedingungen 2. Förderprogramm Das Innenstadtentwicklungskonzept 2011 3. Private Sanierung

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum s neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum Raoul Schmidt-Lamontain Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Sächsische Metropole im Zentrum Europas Foto: Jürgen Jeibmann Expo Real 2016 Wohnen

Mehr

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Ute Kinn Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160 90 70 45 95 Email: ute.kinn@grips-ettlingen.de

Mehr

24. Berliner Denkmaltag

24. Berliner Denkmaltag 24. Berliner Denkmaltag Wohnimmobilien - Denkmalimmobilien am 10. September 2010 in Berlin Ira von Cölln LL.M., RA/StB -Bundesgeschäftsführerin- Denkmalimmobilien als Wohnimmobilien Bundesweit gibt es

Mehr

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum

Chinesisches Groß- und Außenhandelszentrum HERZLICH WILLKOMMEN! BÜRGERVERSAMMLUNG Mittwoch, 23. April 2008 17:00 UHR ca. 17:45 UHR INFORMATION Uta Heinrich Dr. Manfred Gehrke Wolfgang Seckler DIALOG Uta Heinrich Werner Arndt Peter Schnepper Wolfgang

Mehr

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage Gemeinderatssitzung 11. Juni 2013 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Übersicht der Themen: 1 Vorstellung der KE 2 Anlass und

Mehr

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität ÖGUT Themenfrühstück, 28. Oktober 2015 Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität DI in Claudia Dankl, ÖGUT Energieverbrauch für Mobilität Quelle: Stadtteile erneuerbar versorgen. Vortrag von Michael

Mehr

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN LOKSTEDT 2020 BETEILIGNGSVERFAHREN Aktuelle Zahlen und Daten zum Stadtteil Lokstedt Bezirksamt Eimsbüttel, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Anlass des Beteiligungsverfahrens Lokstedt 2020 Beteiligung

Mehr

Prime Property Award 2010 für nachhaltige Immobilieninvestments vergeben

Prime Property Award 2010 für nachhaltige Immobilieninvestments vergeben 1 München (EXPO REAL), 5. Oktober 2010 Prime Property Award 2010 für nachhaltige Immobilieninvestments vergeben Bovis Lend Lease, Neue Brünnen AG und Hochtief Projektentwicklung für beispielgebende Projekte

Mehr

2. Das Neubauprojekt Salinenpark

2. Das Neubauprojekt Salinenpark 2. Das Neubauprojekt Salinenpark Das Neubauprojekt Salinenpark verbindet urbanes Wohnen in naturnaher Lage mit ausgezeichnetem Wohnkomfort, hohen energetischen Gebäudestandards und einer sehr guten Infrastruktur:

Mehr

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben Veranstaltung: GdW, 3. WohnZukunftsTag 2015 Datum: 01.07.2015 Ort: RADIALSYSTEM V, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Referent: Martin Paßlack, Prokurist

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand 22.11.12 Martin in der Beek Geschäftsführung Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Agenda Einführung Gründe für die Wiedereinführung

Mehr

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West)

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West) Freie und Hansestadt Hamburg Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar 2017 Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West) Anlass Mit dem Bebauungsplan HafenCity 13 sollen die planungsrechtlichen

Mehr

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Aufgrund der 11 und 47 (2) der Landesbauordnung Baden-Württemberg hat der GR der Stadt Mannheim folgende Geschäftsordnung für einen Gestaltungsbeirat

Mehr

2. INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERWIN-SCHLEICH-STRASSE

2. INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERWIN-SCHLEICH-STRASSE 2. INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERWIN-SCHLEICH-STRASSE 19.02.2018 ERWIN-SCHLEICH-STRASSE 19.02.2018 2 DA STEHEN WIR HEUTE! 12/2016-03/2017 Machbarkeitsstudie Einbindung Architekt Klärung Bebauung 19.02.2018

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd 1 Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 27. Beirat Bergedorf-Süd am 26. April 2017 um 19.00 Uhr im Lichtwarkhaus, Großer Saal, Holzhude 1 2 Tagesordnung des

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr