Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung"

Transkript

1 Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 213

2

3 Jennifer Hatley Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren als Gegenstand der Kriminalberichterstattung Rechtliche Anforderungen an die Arbeit von Ermittlungsbehörden, Presse, Rundfunk und neuen Medien

4 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar ISBN Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR / Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: SDL Digitaler Buchdruck, Berlin Printed in Germany 62,00

5 VORWORT Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2017 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen. Weite Teile der Arbeit wurden während meiner Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienrecht, Kulturrecht und öffentliches Recht von Herrn. Prof. Dr. Cornils verfasst. Bei ihm sowie allen in dieser Zeit dort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch den Kolleginnen und Kollegen vom Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Dörr möchte ich mich für die gute Zeit bedanken. Ich danke Herrn Prof. Dr. Cornils und Herrn Prof. Dr. Hufen für die Erstellung des Erst- bzw. Zweitgutachtens. Ingelheim, im Dezember 2017 Jennifer Hatley V

6

7 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... VII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1 Verdachtsberichterstattung eine Bestandsaufnahme... 5 A. Problemaufriss... 5 B. Grundsätze der Verdachtsberichterstattung... 9 I. Besondere Anforderungen bei der Recherche Ausreichend verfestigter Verdacht, gravierendes Gewicht des Vorfalles Stellungnahme des Verdächtigten II. Inhaltliche Anforderungen Zulässigkeit identifizierender Berichterstattung Unterbleiben von Vorverurteilung III. Besonderheiten im laufenden Ermittlungsverfahren IV. Folgen eines nachträglichen Wegfalls des Verdachtes V. Fazit Kapitel 2 Öffentlichkeitsgrundsatz und Ermittlungsverfahren A. Der Öffentlichkeitsgrundsatz in der deutschen Gerichtsbarkeit I. Geschichtliche Entwicklung II. Zweck und Inhalt Herleitung Inhalt Beschränkungen a) Beschränkungen der gesamten Öffentlichkeit b) Beschränkungen des Zutritts Einzelner VII

8 c) Verbot von Rundfunk- und Filmaufnahmen mittelbare Öffentlichkeit d) Reformvorschläge Erweiterungen der Öffentlichkeit a) Ausdehnung vor den Gerichtssaal b) Ausweichen auf größere Sitzungssäle III. Medienöffentlichkeit IV. Kritik V. Fazit und Ausblick B. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren I. Geschichtliches II. Das Ermittlungsverfahren in Deutschland Statistik III. Gang des Ermittlungsverfahrens Der Anfangsverdacht Gang der Ermittlungen a) Vorgehen der Behörden b) Einbindung des Beschuldigten c) Abschluss des Verfahrens Folgen für den Beschuldigten C. Öffentlichkeitsgrundsatz im Ermittlungsverfahren? I. Öffentlichkeit in der Voruntersuchung? II. (Medien-)Öffentliches Ermittlungsverfahren? III. Stellungnahme D. Fazit Kapitel Kapitel 3 Ermittlungsverfahren und Medien A. Medien im Ermittlungsverfahren I. Medienpräsenz während laufender Ermittlungen Grundlagen Nutzen der Medienpräsenz VIII

9 a) Öffentliche Aufgabe der Medien b) Insbesondere: Nutzen der Justizkritik Auskunftsansprüche a) Anspruchsgegner aa) Anspruchsgegner bei Zuständigkeit mehrerer Behörden bb) Anspruchsgegner im Ermittlungsverfahren: Polizei oder Staatsanwaltschaft? b) Anspruchsinhaber c) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalt d) Ausschlussgründe aa) Schutz schwebender Verfahren bb) Zweckvereitlung bestimmter Maßnahmen cc) Entgegenstehende Geheimhaltungsvorschriften dd) Entgegenstehende öffentliche oder private Interessen ee) Unzumutbarkeit der Auskunftserteilung ff) Weitere Beschränkungen der Auskunftsansprüche e) Informationsfreiheitsgesetze Investigativer Journalismus II. Öffentlichkeitsfahndung Ausschreibung zur Festnahme Straftat von erheblicher Bedeutung a) Fehlende gesetzliche Präzisierung b) Konkretisierungsversuche c) Fazit Subsidiaritätsklausel III. Veröffentlichung von Abbildungen IV. Berichterstattung und Ihre Auswirkungen Auswirkungen auf die Opfer Auswirkungen auf den Beschuldigten IX

10 3. Auswirkungen auf Zeugen Auswirkungen auf Richter und Staatsanwälte Auswirkungen auf Sachverständige Auswirkungen auf den Verfahrensablauf Fazit B. Öffentlichkeitsarbeit im Ermittlungsverfahren I. Die Rolle der Ermittlungsbehörden Eigenes Informationsverhalten und Erfüllung der Auskunftsansprüche Die Polizei als erste Anlaufstelle Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaften: Eine Bestandsaufnahme Ermittlungsbehördliche Öffentlichkeitsarbeit und Unschuldsvermutung II. Die Rolle der Rechtsanwälte Litigation PR Auswirkungen Insbesondere: Rechtliches Gehör und gesetzlicher Richter III. Bewertung der aktuellen Situation der Öffentlichkeitsarbeit C. Aktuelle Reichweite und Grenzen der Vorverfahrensberichterstattung I. Grundgesetz Allgemeines Persönlichkeitsrecht a) Geschichtliche Entwicklung b) Schutz des Beschuldigten aa) Schutz der eigenen Darstellung in der Öffentlichkeit bb) Recht auf Resozialisierung cc) Bedeutung der Unschuldsvermutung (1) Geltung der Unschuldsvermutung für die Medien X

11 (2) Inhalt der Unschuldsvermutung im Rahmen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts c) Schutz des (mutmaßlich) Verletzten d) Sphärentheorie Äußerungs- und Medienfreiheiten, Art. 5 Abs. 1 GG a) Zum Verhältnis der Äußerungsrechte untereinander b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit c) Pressefreiheit d) Rundfunkfreiheit e) Grundrechtsschranken, Art. 5 Abs. 2 GG Grundlagen des Abwägungsvorganges II. Einfaches Recht Strafrechtlicher Ehrschutz a) Tatsache oder Werturteil/Meinungsäußerung? b) Beleidigung, 185 StGB c) Üble Nachrede, 186 StGB d) Verleumdung, 187 StGB e) Wahrheitsbeweis durch Urteil, 190 StGB f) Wahrnehmung berechtigter Interessen, 193 StGB g) Praktische Risiken Verbotene Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen, 353d StGB 197 a) Tatbestand des 353d, insbesondere: Nr b) Kritik Weitere unzulässige Recherchemethoden Schutz vor Weitergabe strafverfolgungsbehördlicher Informationen Kunsturheberrechtsgesetz: Das Recht am eigenen Bild a) Voraussetzungen des 22 KUG b) Die Ausnahmen des 23 KUG aa) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte XI

12 bb) Die Rückausnahme des 23 Abs. 2 KUG cc) Tatverdächtige als Personen der Zeitgeschichte? c) Die Ausnahmen des 24 KUG III. Selbstverpflichtungen Verhaltensregeln des Pressekodex Kontrolle durch den Deutschen Presserat Wirksamkeit der Selbstregulierung a) Statistik der Beschwerdeverfahren b) Kritik am Presserat und seinem Beschwerdeausschuss D. Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten I. Maßnahmen zur Vorkehrung II. Die zivilrechtlichen Ansprüche Der Gegendarstellungsanspruch Berichtigungsansprüche Der Unterlassungsanspruch Effektivität des zivilrechtlichen Schutzes III. Ansprüche auf Geldentschädigung ( Schmerzensgeld ) Ansprüche gegen das verbreitende Medium Ansprüche gegen die Ermittlungsbehörden a) Amtshaftung aa) Haftungsvoraussetzungen (1) Amtspflichtverletzung (2) Verschulden bb) Ausschluss cc) Rechtsfolgen b) Öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch E. Exkurs: Medienwirkungen/Entstehung von Meinungen I. Die öffentliche Meinung Grundlagen XII

13 a) Die Theorie der Schweigespirale b) Auswirkungen auf die Vorverfahrensberichterstattung Verarbeitung von Ungewissheit Der Umgang der Medien mit Ungewissheit II. Die Macht von Skandalen III. Sprachliche Besonderheiten IV. Fazit F. Fazit Kapitel Kapitel 4 Lösungsansätze A. Rechtsetzung I. Contempt of Court Entwicklung und Anwendung der contempt of court-regelungen a) Entwicklung im englischen Recht b) Entwicklung im amerikanischen Recht c) Hintergründe und Inhalt der Strafbarkeit von contempt by publication Regelungsversuche in der Bundesrepublik Deutschland Zur Zulässigkeit einer gesetzlichen Regelung des contempt by publication a) Verfassungsrechtliche Bedenken b) Contempt by publication als Straftatbestand? c) Regelung im Rahmen der sitzungspolizeilichen Befugnisse d) Fazit II. Publikationsverbote und Informationsbeschränkungen III. Genauere Regelung der Öffentlichkeitsarbeit der Justiz Regelungsvorschläge a) Regelung im Rahmen der Vorschriften über die Öffentlichkeit b) Schaffung eines besonderen Auskunftserteilungsanspruchs XIII

14 c) Regelung im Rahmen der Vorschriften über das Ermittlungsverfahren Stellungnahme Notwendiger Inhalt der Regelungen zur Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungsbehörden Auswirkungen auf die Erfüllung der landesrechtlichen Auskunftsansprüche IV. Unterschiedliche Regelungen für den Sonderfall Internet Besondere Anforderungen an die Ursprungspublikation Nachträgliche Ergänzung der Ursprungspublikation Nachträgliche Löschung/Änderung der Ursprungspublikation Weitere Aspekte bei Internet-Publikationen a) Online-Archive b) Die Paywall Informationsstreuung durch Diskussionsforen und Blogs Zusammenfassung und Stellungnahme V. Fazit B. Rechtsanwendung I. Erweiterung des Resozialisierungsgedankens II. Rahmen der Abwägung Abwägungsvorgang Genauere Bestimmung des öffentlichen Interesses a) Tatinteresse b) Personeninteresse c) Namensinteresse aa) Öffentliches Interesse gerade an der Person des Beschuldigten 341 bb) Bekanntheitsgrad des Beschuldigten cc) Schwere/ besonderes Gepräge der Tat dd) Hilfe bei der Tataufklärung XIV

15 d) Zusammenfassung C. Akteneinsichtsrecht für die Medien? I. Systematik der Akteneinsichtsrechte im Strafverfahren Akteneinsicht durch den Beschuldigten Akteneinsichtsrecht des Sachverständigen Akteneinsicht durch den Verletzten Akteneinsicht für Privatpersonen Akteneinsicht für Justizbehörden und andere öffentliche Stellen II. Akteneinsichtsrecht der Medien? Das Verhältnis des 475 StPO zu den presserechtlichen Informationsansprüchen Notwendigkeit der Schaffung eines eigenen Rechts der Medien auf Akteneinsicht? D. Prozessuale Kompensation erlittener Vorverurteilung I. Verfahrenshindernis bei Vorverurteilung II. Berücksichtigung auf Strafzumessungsebene III. Anrechnung der Vorverurteilung IV. Absehen von Strafe Analoge Anwendung von 60 StGB V. Rechtswidrige Medienauskünfte der Ermittlungsbehörden als Revisionsgrund VI. Zusammenfassung E. Fazit Kapitel Schlussbetrachtung Anhang: Gesetzesänderungen Vorschläge A. Änderungen der Regelungen zur Verfahrensöffentlichkeit (1980) B. Versuche zur Regelung von Contempt-of-court in der BRD I. E II. Strafrechtsänderungsgesetz III. E XV

16 C. Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungsbehörden I. Vorschlag von Birgit Dalbkermeyer (1994) II. Vorschlag von Bernd-Dieter Meier (2004) III. Vorschlag von Christian-Alexander Neuling (2005) XVI

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Petra T. Fritsche Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

Rundfunkfinanzierung in Europa

Rundfunkfinanzierung in Europa Rundfunkfinanzierung in Europa Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 172 Volker Perten Rundfunkfinanzierung in Europa Eine rechtsvergleichende Untersuchung der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Großbritannien,

Mehr

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes vorgelegt von

Mehr

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jan-Christoph Volckmer Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Theoretische Konzepte und empirische

Mehr

Das zahnärztliche Praxislabor

Das zahnärztliche Praxislabor Das zahnärztliche Praxislabor Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 205 Das zahnärztliche Praxislabor Handwerks-, berufs- und wettbewerbsrechtliche Grenzen Prof. Dr. Steffen Detterbeck Lehrstuhl für

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Hans Herz Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Landesparlamente und ihre Verwaltungen Der Entwurf einer politikwissenschaftlichen kumulativen Dissertation Bibliografische

Mehr

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Der Freitod, der Arzt und das Recht Der Freitod, der Arzt und das Recht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 157 Malte Johannes Müller Der Freitod, der Arzt und das Recht Juristische und andere Betrachtungen sowie Analysen zu Sterbewünschen

Mehr

Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer?

Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer? Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer? Ramona Kay Der Offending-Victimization-Overlap: Viktimisierte Täter und delinquente Opfer? Bibliografische Informationen

Mehr

Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht

Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 174 Christian Leesmeister Die Beschleunigung der Bauausführung im Werkvertragsrecht Bibliografische Informationen

Mehr

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer Philipp Czap Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen-

Mehr

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Nils Hendrik Birnbaum Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Konzeption und prototypische Entwicklung eines Content-Management-Systems für Vorlesungsaufzeichnungen

Mehr

Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten. Band 1

Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten. Band 1 Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten Band 1 Roman Auriga Sicherheiten Risiken Wahrscheinlichkeiten Band 1 Vom Entstehen eines Sicherheitsgefühls Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wer wird Vater und wann?

Wer wird Vater und wann? Wer wird Vater und wann? Claudia Zerle-Elsäßer Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft

Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht in der Sozialen Marktwirtschaft Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 202 Tobias Spindler Legitimer Institutionen- und Regelschutz durch Strafrecht

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Auf der Grenze Elisabeth Lüke Auf der Grenze Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt

Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt André Köster Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt Bibliografische

Mehr

Coaching, Begleitung, Beratung

Coaching, Begleitung, Beratung Coaching, Begleitung, Beratung Agnieszka Nieksch Coaching, Begleitung, Beratung Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf die Wirksamkeit multiprofessioneller Übergangsbegleitung für Schülerinnen

Mehr

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Durmu Ünlü Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance Band 17 Herausgegeben von INGO PIES Stefan Hielscher Kooperation statt Hilfe: Ein ordonomischer Beitrag zur Theorie der

Mehr

Das Telos des Stammkapitals im Lichte der Spieltheorie

Das Telos des Stammkapitals im Lichte der Spieltheorie Felix Bunge Das Telos des Stammkapitals im Lichte der Spieltheorie Ein Beitrag zur ökonomischen Analyse als Methode juristischer Wertung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption? Michael John Neumann Selektivverträge in der vertragsärztlichen Eine Reformoption? Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung Unerwünschte Kinder Christiane Walcher Unerwünschte Kinder Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Jürgen Tripp Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Das museale Format Wanderausstellung

Das museale Format Wanderausstellung Das museale Format Wanderausstellung Irene Doris Wild Das museale Format Wanderausstellung Die nachhaltige Esskultur Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Politisches Kabarett in der politischen Bildung Politisches Kabarett in der politischen Bildung Johanna Meister (Dr. phil.) ist Soziologin und Mittelschullehrerin. Die vorliegende Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte

Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte Ralph Czwalinna Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte Eine empirische Analyse für Deutschland Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 203 Agnes Julia Behm Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland Georgios Papanikolaou Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland Eine empirische Analyse des Einflusses der Raumstruktur und individueller Merkmale auf das Pendelverhalten von Berufspendlern

Mehr

Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland

Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland Alexandra Sitenko Die Transatlantischen Beziehungen zwischen Venezuela und Russland Außenpolitische Vorstellungen und Interessen Bibliografische

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg Heike Pitsch Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg Die jüdische Gemeindeschule Dresden 1836 1869 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Ines Tetzlaff Unternehmensnachfolge im Handwerk Eine strategische Betrachtung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Einzelhandelsdienstleistungsmarke

Die Einzelhandelsdienstleistungsmarke Die Einzelhandelsdienstleistungsmarke Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 176 Franziska Schröter Die Einzelhandelsdienstleistungsmarke Ein Element des Dienstleistungsmarkenrechts Bibliografische Informationen

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg 1997 2007 Entwicklungen und Hintergründe Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Franziska Wilke Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Nachlassinventare aus Traunstein,

Nachlassinventare aus Traunstein, Nachlassinventare aus Traunstein, 1660 1710 Hans Bleckenwegner Nachlassinventare aus Traunstein, 1660 1710 Ein Beitrag zur Inventurforschung und zur Stadtgeschichte Traunsteins Bibliografische Informationen

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Marko Tartsch. Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention

Marko Tartsch. Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Marko Tartsch Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 214 Meike Kapp-Schwoerer Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Rechtsvergleich und Gestaltungspraxis

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Das Denkmalschutzrecht in Polen

Das Denkmalschutzrecht in Polen Das Denkmalschutzrecht in Polen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 195 Oliver Dominik Stanek Das Denkmalschutzrecht in Polen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Insolvenzanfechtung von Lohn- und Gehaltszahlungen

Die Insolvenzanfechtung von Lohn- und Gehaltszahlungen Die Insolvenzanfechtung von Lohn- und Gehaltszahlungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 208 Jennifer Krauthausen Die Insolvenzanfechtung von Lohn- und Gehaltszahlungen Bibliografische Informationen

Mehr

Die Presseberichterstattung über die "NSU-Terrorzelle" aus medienrechtlicher Sicht

Die Presseberichterstattung über die NSU-Terrorzelle aus medienrechtlicher Sicht Die Presseberichterstattung über die "NSU-Terrorzelle" aus medienrechtlicher Sicht Eine Untersuchung im Hinblick auf Persönlichkeitsrechtsverletzungen Saskia Dietz Universitätsverlag Ilmenau 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik

Rapallo und die deutsche Russlandpolitik Rapallo und die deutsche Russlandpolitik 1922-1933 Inna Prudnikova Rapallo und die deutsche Russlandpolitik 1922-1933 Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eines politischen Mythos Bibliografische Informationen

Mehr

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen Landesparlamente und ihre Verwaltungen Hans Herz Landesparlamente und ihre Verwaltungen Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen

Mehr

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Robert Sturm Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Eine epigrafische und historische Studie Bibliografische

Mehr

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Mihai Crudu Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...XXXEX 1. Teil: Einführung... 3 A. Problemaufriss...3 B. Gang der Darstellung... 4 2. Teil: Bildnisschutz als Persönlichkeitsrecht...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts:

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts: Bastian Balzer Im Vorhof der Festung Europa: Die Rolle von Fuerteventura und Lampedusa als Trittsteine afrikanischer Migrationsbewegungen in der Wahrnehmung der Zielländer Bibliografische Informationen

Mehr

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Jörg Nestler Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Kinderdelinquenz in Deutschland

Kinderdelinquenz in Deutschland Kinderdelinquenz in Deutschland Franziska Seyboth-Teßmer Kinderdelinquenz in Deutschland Auswertung einer Schülerbefragung in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien Bibliografische Informationen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Andreas Kreidl Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Perspektiven mediativer Gesprächsführung bei Bürgerprotesten in Energieinfrastrukturprojekten Bibliografische

Mehr

Kompetenz und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Sozialwesen

Kompetenz und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Sozialwesen Elisabeth Hano Kompetenz und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Sozialwesen Eine explorative Studie zur Subjektperspektive am Beispiel langjähriger, älterer Mitarbeiter in der Behindertenhilfe Bibliografische

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren Birgit Laber Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Erster Teil: "Kritische Bestandsaufnahme"

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Richard Rongstock Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Eine Betrachtung aus geschichtsdidaktischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Moritz Gómez Albornoz Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Psychotherapie unter besonderen Bedingungen Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Demokratie im digitalen Zeitalter

Demokratie im digitalen Zeitalter DIVSI-Perspektiven 5 Schliesky/Schulz/Gottberg/Kuhlmann Demokratie im digitalen Zeitalter Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter Nomos DIVSI-Perspektiven herausgegeben vom Deutschen Institut für Vertrauen

Mehr

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union Band 8 Carolin Schmidt Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Eine rechtsvergleichende Betrachtung am Maßstab der EMRK Nomos Schriften

Mehr

Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren

Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren Die M edienöffentlichkeit im strafrechtlichen Erm ittlungsverfahren Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfreiheitsgesetze Von Niklas S. Fischer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Landsknecht avec phrase

Der Landsknecht avec phrase Der Landsknecht avec phrase Kirsten Braselmann Der Landsknecht avec phrase Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk Bibliografische

Mehr

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften Stefan Hiebl Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG Europäischer \ferlag der Wissenschaften Inhalt I. Einleitung 17 II. Die Bedeutung des Akteneinsichtsrechts 19 1. Begründung

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Museumskompass Dresden

Museumskompass Dresden Museumskompass Dresden IMPULSE Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Band 7 Herausgegeben von Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin und Swen Steinberg Mathias

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Christian Brömer Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Untersucht am Beispiel der Optischen Industrie Chinas Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Zum Beitrag Internationaler Regionaler Organisationen zum Transformationsprozess Kasachstans am Beispiel der GUS und der ShOZ

Zum Beitrag Internationaler Regionaler Organisationen zum Transformationsprozess Kasachstans am Beispiel der GUS und der ShOZ Zum Beitrag Internationaler Regionaler Organisationen zum Transformationsprozess Kasachstans am Beispiel der GUS und der ShOZ Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 196 Meinem Vater Dinara Satvaldinova

Mehr

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne Der Feind Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann Der Feind Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Eckhard Vofiiek. Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851.

Eckhard Vofiiek. Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851. Eckhard Vofiiek Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851 flnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Äbkiirzungsverzeichnis XIII Einleitung

Mehr

Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!

Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister! Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister! Klaus Deterding Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister! Die Spätfolgen der Rechtschreibreform für die deutsche Sprache und Literatur Bibliografische Informationen

Mehr