Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis"

Transkript

1 Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann und Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts a.d. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 2006 ISBN-13: ISBN-10: Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Satz: multitext, Berlin Druck: Druckhaus Berlin-Mitte

3 Vorwort Seit dem Erscheinen der 4. Auflage im Jahre 2002 hat das Kündigungsrecht wieder so viele und tiefgreifende Änderungen erfahren, dass eine Neuauflage seiner Bearbeitung erforderlich wurde. Insbesondere das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vom hat das Kündigungsschutzgesetz in wichtigen, praxisrelevanten Aspekten umgestaltet. Auch wenn es sich zu einem großen Teil nicht um echte Neuerungen handelt, sondern um eine Rückkehr zu Regeln des Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1996, die man gerade erst fünf Jahre vorher mit dem Korrekturgesetz 1998 abgeschafft hatte, muss sich die Praxis doch wieder umstellen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die dem mit ständigen Veränderungen der Arbeitswirklichkeit konfrontierten Arbeitsrecht eigentlich zu wünschen wäre, findet jedenfalls im Kündigungsrecht nicht statt. Die Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet ist hektisch, häufig inkonsequent und die damit verfolgte Zielsetzung nur selten empirisch abgesichert. Dies wird insbesondere am Schwellenwert des 23 KSchG deutlich, der immer mit dem Ziel der Beschäftigungsförderung erst erhöht, dann wieder abgesenkt und jetzt wieder erhöht wurde, ohne dass eine der jeweiligen Regelungen eine Chance gehabt hätte, ihre Wirksamkeit zu beweisen. Auch die Neuregelung wird diese Chance kaum bekommen, ist doch schon wieder eine Änderung Erhöhung des Schwellenwerts im Gespräch. Es ist jedoch nicht das Anliegen dieses Buches, Zweifel an der Weitsicht unserer Politiker und der Klugheit ihrer gesetzgeberischen Produkte zu verbreiten. Sein Ziel ist es vielmehr, der Praxis das Rüstzeug zu geben, mit dem neuen Recht umzugehen. Die Verfasser sehen ihre Aufgabe darin, das derzeit geltende Kündigungsrecht umfassend darzustellen und dadurch dem mit der Praxis des Arbeitsrechts befassten Leser eine zuverlässige und umfassende Grundlage zur Beurteilung der Chancen und Risiken einer Kündigung und eines Kündigungsrechtsstreits an die Hand zu geben. Angesprochen sind deshalb Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsräte, Verbandsvertreter und Angehörige der rechtsberatenden Berufe, also alle, die vom Kündigungsrecht unmittelbar betroffen oder beruflich mit ihm befasst sind und auf diesem Gebiet Entscheidungen zu treffen und zu verantworten haben. Insbesondere wendet sich das Buch an alle, die in Arbeitssachen forensisch tätig sind. Aber auch diejenigen, die das Arbeitsrecht wissenschaftlich begleiten, werden in Fragen des Kündigungsrechts eine umfassende und zuverlässige Orientierungshilfe finden. Die angestrebte Praxisnähe bedingt eine Orientierung an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, ohne dass darüber die Beiträge der Instanzgerichte und der Rechtswissenschaft vernachlässigt worden wären. Die Darstellung berücksichtigt den Stand von Rechtsprechung und Literatur bis Juni Ingelheim und Mainz, im Juni 2005 Die Verfasser 5

4 Vorwort Abkürzungsverzeichnis I. ABSCHNITT Die Kündigung I. Begriff und Wesen der Kündigung Die Kündigung als Gestaltungsrecht b 2. Unterscheidung von anderen Beendigungstatbeständen a) Befristung eines Arbeitsverhältnisses; auflösende Bedingung b) Aufhebungsvertrag c) Nichtigkeit des Arbeitsvertrages d) Anfechtung des Arbeitsvertrages II. Kündigungswille Kündigungsberechtigte a 1. Kündigungswille Kündigungsberechtigte a 3. Vertretung bei der Kündigung Kündigung während eines Prozesses Gesetzliche Vertretung und Kündigung a III. Inhalt und Form der Kündigung Bestimmtheit der Kündigungserklärung Angabe des Kündigungsgrundes Nachschieben von Kündigungsgründen Form der Kündigung Kündigung durch eingeschriebenen Brief IV. Besondere Arten von Kündigungserklärungen Die vorsorgliche Kündigung Die bedingte Kündigung Die Änderungskündigung a 4. Die Teilkündigung Kündigung vor Dienstantritt V. Der Zugang der Kündigung Kündigung unter Anwesenden Kündigung unter Abwesenden Nachweis des Kündigungszuganges Jederzeitiger Kündigungszugang Vereitelung des Kündigungszuganges Rücknahme der Kündigung

5 VI. Die unzulässige Kündigung Die nichtige Kündigung a 2. Die anfechtbare Kündigung Die sittenwidrige Kündigung Die gegen Treu und Glauben verstoßende Kündigung Kündigungsbeschränkungen in Tarifverträgen a 6. Vertragliche Kündigungsbeschränkungen Kündigung und Gleichbehandlungsgrundsatz VII. Umdeutung einer Kündigung b 1. Umdeutung einer außerordentlichen Kündigung in einen Antrag auf Abschluss eines Aufhebungsvertrages Umdeutung einer Kündigung in eine Anfechtung Umdeutung einer ordentlichen in eine außerordentliche Kündigung Umdeutung einer unwirksamen außerordentlichfristlosen in eine ordentliche Kündigung oder in eine außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist b VIII. Anhörung des Betriebsrates vor der Kündigung Anhörung als Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung Einführung der Zustimmung durch Betriebsvereinbarung Rechtsfolgen a 3. Voraussetzungen der Anhörungspflicht a) Kündigung des Arbeitsverhältnisses b) Beschäftigung als Arbeitnehmer aber nicht als leitender Angestellter a c) Bestehen eines wirksam gewählten Betriebsrates Anhörungspflicht im Tendenzbetrieb Die Durchführung der Anhörung des Betriebsrates a) Anhörung vor Ausspruch der Kündigung b) Inhalt der Mitteilungspflicht c) Empfänger, Ort und Zeit der Kündigungsmitteilung d) Beschlussfassung des Betriebsrates und Fehler bei dieser Beschlussfassung a e) Zeitpunkt der Anhörung: Längerer Zeitraum zwischen Anhörung und Ausspruch der Kündigung Stellungnahme des Betriebsrates bei ordentlichen Kündigungen Stellungnahme des Betriebsrates bei außerordentlichen Kündigungen

6 8. Umdeutung der Kündigung und Anhörungspflicht Rechtsfolgen der Nichtanhörung; Darlegungsund Beweislast Widerspruchsrecht des Betriebsrates IX. Beteiligung des Personalrates bei Kündigungen a 1. Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Fristlose Entlassung Personalratsbeteiligung nach den Personalvertretungsgesetzen der Länder a X. Die ordentliche Kündigung Allgemeine Grundsätze für die ordentliche Kündigung a) Zulässigkeit, Einschränkung und Ausschluss der ordentlichen Kündigung b) Kündigungsfristen und ihre Berechnung; Folgen der Nichteinhaltung der Kündigungsfrist b c) Kündigungstermine und ihre Einhaltung d) Gleichheit der Kündigungsfristen; Bindungsfristen bei Sonderzahlungen (Kündigungserschwerungen) a e) Freistellung während der Kündigungsfrist; Beschäftigung nach Ablauf der Kündigungsfrist Die gesetzliche Grundkündigungsfrist a) Allgemeines b) Angestelltenbegriff c) Arbeiterbegriff d) Konsequenzen der Unterscheidung Die verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen Einzelvertragliche Vereinbarung von Kündigungsfristen Kündigungsfristen in Tarifverträgen a) Zulassungsnorm des 622 Abs. IV Satz 1 BGB b) Anwendungsvoraussetzungen tariflicher Kündigungsregelungen c) Zur Bindung der Tarifpartner an den Gleichheitssatz des Art. 3 GG d) Bezugnahme auf Tarifverträge mit abweichenden Kündigungsfristen Kündigungsfristen im Probe- und Aushilfsarbeitsverhältnis sowie im Kleinunternehmen a) Kündigungsfristen im Probearbeitsverhältnis a b) Kündigungsfristen im Aushilfsarbeitsverhältnis

7 c) Kündigungsfristen in Kleinunternehmen Spezielle Kündigungsfristen für bestimmte Arbeitnehmergruppen XI. Kündigung im Berufsausbildungsverhältnis Gesetzliche Grundlagen Formvorschriften für die Kündigung Kündigung während der Probezeit Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund nach Ablauf der Probezeit Die Berufsaufgabekündigung XII. Die außerordentliche Kündigung Begriff außerordentliche Kündigung Erklärung mit Auslauffrist Ausschluss, Beschränkung und Erweiterung des Rechtes zur außerordentlichen Kündigung Begriff des wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung a) Das Zweistufen-Prüfungsschema der Rechtsprechung b) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz c) Der Beurteilungszeitpunkt (die Prognose ) und das Abmahnungserfordernis b d) Korrektur des Prognoseprinzips durch den Wiedereinstellungsanspruch c e) Maßstab und Elemente der Zumutbarkeitsprüfung f) Die Zumutbarkeitsprüfung bei Ausschluss der ordentlichen Kündigung b g) Im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigende Umstände Der Kündigungsgrund für eine außerordentliche Kündigung a) Angabe des Grundes b) Nachschieben von Kündigungsgründen Die Ausschlussfrist zur Erklärung der außerordentlichen Kündigung a) Beginn der Ausschlussfrist (= Kündigungserklärungsfrist) b) Kenntnis des Kündigungsberechtigten c) Beweislast für die Wahrung der Ausschlussfrist Verzeihung und Verwirkung Die außerordentliche Änderungskündigung Umdeutung einer außerordentlichen Kündigung

8 9. Prozessuale Fragen der außerordentlichen Kündigung a a) Klagefrist des 13 KSchG b) Anwendung oder Nichtanwendung der Klagefrist des KSchG? c) Einstweilige Regelung der Ansprüche des Gekündigten d) Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach 9 und 10 KSchG a 10. Schadensersatzansprüche bei berechtigter außerordentlicher Kündigung a) Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers a b) Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers Darlegungs- und Beweislast/Verschulden/Fallgruppen des wichtigen Grundes aus der Rechtsprechung a) Abwerbung anderer Arbeitnehmer und/oder von Kunden des Arbeitgebers a b) Alkohol/Drogen c) Arbeitsunfähigkeit d) Arbeitsverweigerung (beharrliche Leistungsverweigerung) e) Ausländische Arbeitnehmer f) Außerdienstliches und vorvertragliches Verhalten g) Beleidigungen; Tätlichkeiten; sexuelle Belästigungen h) Betriebsfrieden; betriebliche Ordnung; Berichtspflicht a i) Betriebliche Gründe/Betriebsstilllegung j) Druckkündigung k) Glaube/Kirche/Religion a l) Krankheit; Leistungsunfähigkeit; sonstige personenbedingte Gründe m) Politische Betätigung; Meinungsfreiheit n) Nebentätigkeiten o) Schlechtleistung p) Spesen-Abrechnungsbetrug; Schmiergeld q) Stempeluhren/Kontrolleinrichtungen: Mißbrauch r) Strafanzeige gegen den Arbeitgeber/Belastung des Arbeitgebers in Straf-, Steuer- und Verwaltungsverfahren s) Strafbare Handlungen des Arbeitnehmers t) Strafhaft Untersuchungshaft

9 12 u) Treuepflicht/Loyalitätspflicht/Nutzung moderner Kommunikationsmittel/EDV a v) Unentschuldigtes Fehlen/Urlaubsüberschreitungen; eigenmächtiger Urlaubsantritt w) Verdachtskündigung c x) Verspätungen y) Wettbewerbsverstöße Einzelfälle der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitnehmer a) Arbeitsplatzwechsel: Günstige Chance b) Arbeitsschutzverletzungen c) Krankheit d) Lohnrückstände e) Verdächtigungen/Beleidigungen f) Vertragsverletzungen XIII. Sonderkündigungsrecht im Insolvenzverfahren Allgemeines Das Kündigungsrecht des 113 Abs. I InsO a 3. Prozessuales: insbesondere die Klagefrist und die Passivlegitimation Interessenausgleich und Kündigungsschutz ( 125, 126 und 127 InsO) II. ABSCHNITT Kündigungsschutz I. Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes a) Beschäftigung als Arbeitnehmer b) Kein Mindestalter Kein Höchstalter c) Sechsmonatiger Bestand des Arbeitsverhältnisses d) Beschäftigung in einem Betrieb mit mindestens zehn Arbeitnehmern Kündigungsschutz vor ordentlicher Kündigung des Arbeitgebers a) Kein Kündigungsschutz bei anderen Beendigungstatbeständen b) Kein Schutz bei Einstellung ohne Zustimmung des Betriebsrates Kündigungsschutz bei Änderungskündigungen a) Vorbehaltlose Annahme des Änderungsangebots a b) Annahme der vorgeschlagenen Änderungen unter Vorbehalt b 450

10 c) Nachprüfung der Änderungskündigung bei Ablehnung des Änderungsangebots d) Sozialwidrigkeit der Änderungskündigung Sozialwidrigkeit der ordentlichen Kündigung: Allgemeine Grundsätze Gründe in der Person des Arbeitnehmers a) Erreichung einer bestimmten Altersgrenze b) Krankheit des Arbeitnehmers c) Mangelnde Einsatzfähigkeit d) Mangelnde Einsatzbereitschaft e) Tendenzbetriebe f) Sicherheitsbedenken Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers a) Allgemeines b) Abmahnung c) Beweislastfragen d) Einzelfälle aa) Alkoholgenuss während und außerhalb des Dienstes bb) Anzeigen gegen den Arbeitgeber cc) Anderweitige Bewerbung (Abkehrwille) dd) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ee) Arbeitsverweigerung ff) Beleidigungen, Tätlichkeiten gg) Betriebsfriedensstörungen hh) Druckkündigung ii) Intimes Verhältnis jj) Sexuelle Belästigungen kk) Kritik (Recht auf freie Meinungsäußerung) ll) Schlechtleistungen, Minderleistungen, Manki mm)nebentätigkeit nn) Lohnpfändungen oo) Parteipolitische Betätigung pp) Spesenbetrug qq) Telefongespräche, private rr) Unpünktlichkeit ss) Überstundenverweigerung tt) Unbefugtes Verlassen des Arbeitsplatzes, Urlaubsüberschreitung uu) Vorstrafen, Stasikontakte, Falschbeantwortung zulässiger Fragen Dringende betriebliche Erfordernisse e a) Allgemeines b) Einzelfälle

11 aa) Arbeitsmangel bb) Betriebsstilllegung cc) Betriebsübergang dd) Rationalisierung ee) Drittmittelfinanzierung c) Möglichkeit der Weiterbeschäftigung d) Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen e) Zeitpunkt für das Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse f) Die soziale Auswahl bei betriebsbedingter Kündigung a g) Beweislastverteilung h) Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung a 605e 8. Sozialwidrigkeit bei Widerspruch des Betriebsrates a) Allgemeines b) Form und Frist des Widerspruches c) Fünf beachtliche Widerspruchsgründe gegen die Kündigung aa) Soziale Auswahl bb) Verstoß gegen Auswahlrichtlinien cc) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit dd) Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen ee) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit zu geänderten Arbeitsbedingungen Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. V BetrVG a) Allgemeines b) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Ordnungsgemäßer Widerspruch des Betriebsrates nach 102 Abs. III BetrVG c) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Erhebung der Kündigungsschutzklage d) Voraussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruches: Verlangen des Arbeitnehmers e) Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruches f) Befreiung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäftigungspflicht Die Kündigungsschutzklage a) Geltungsbereich der Klagefrist ( 4, 7 KSchG) a 652e b) Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage c) Feststellungsantrag

12 d) Klage beim Arbeitsgericht gegen den Arbeitgeber e) Klagefrist des 4 KSchG f) Verlängerte Klagefrist nach 6 KSchG g) Nachträgliche Zulassung verspäteter Klagen Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses a) Die Auflösung nur auf Antrag einer Partei b) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers c) Auflösungsantrag des Arbeitgebers d) Auflösungsantrag beider Parteien e) Auflösung bei außerordentlicher, sittenwidriger oder aus sonstigen Gründen unwirksamer Kündigung a f) Beendigungszeitpunkt Beendigungsfolgen des Auflösungsurteils g) Festsetzung der Abfindung h) Rechtsnatur der Abfindung Anrechnung von Zwischenverdienst bei Fortbestand des Arbeitsverhältnisses a) Annahmeverzug des Arbeitgebers b) Anrechnung anderweitigen Verdienstes nach 11 KSchG Wahlrecht des Arbeitnehmers bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis a) Wahlrecht des Arbeitnehmers b) Fortsetzung des alten Arbeitsverhältnisses c) Fortsetzung des neuen Arbeitsverhältnisses Verzicht auf Kündigungsschutz a) Verzicht auf Kündigungsschutz b) Verzicht durch Ausgleichsquittung II. Der besondere Kündigungsschutz Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung a) Geschützter Personenkreis b) Beginn des Kündigungsschutzes c) Ende des Kündigungsschutzes d) Schutz vor ordentlicher Kündigung e) Die zulässige ordentliche Kündigung bei Betriebsstilllegung f) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Allgemeine Voraussetzungen g) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Wichtiger Grund

13 h) Schutz vor außerordentlicher Kündigung: Zustimmung des Betriebsrates i) Ersetzung der Zustimmung durch das Arbeitsgericht j) Ersetzung der Zustimmung zur Kündigung des einzigen Betriebsratsmitglieds oder im betriebsratslosen Betrieb k) Rechtsfolgen bei wirksam ausgesprochener fristloser Kündigung l) Sonderregelung des Kündigungsschutzes für Ausbildungsverhältnisse Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertenrecht a) Geschützter Personenkreis b) Ausnahmen vom Kündigungsschutz aa) Personenkreis nach 73 Abs. II SGB IX bb) Entlassung aus Witterungsgründen cc) Kündigung älterer Arbeitnehmer c) Zustimmung zur ordentlichen Kündigung aa) Zustimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung bb) Zustimmung des Integrationsamts cc) Verfahren nach erteilter Zustimmung d) Mindestkündigungsfrist: Vier Wochen e) Verfahren bei der außerordentlichen (fristlosen) Kündigung aa) Antrag auf Erteilung der Zustimmung bb) Verfahren des Integrationsamts zur Erteilung der Zustimmung cc) Wichtiger Grund für die Zustimmung dd) Ausspruch der Kündigung f) Klage nach fristloser Kündigung g) Zustimmungserfordernis bei Eintritt der Berufsunfähigkeit h) Unkenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft beim Ausspruch der Kündigung i) Verhältnis des Schwerbehindertenschutzes zu anderem Kündigungsschutz Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz a) Geschützter Personenkreis b) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Schwangerschaft Entbindung c) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kündigung durch den Arbeitgeber

14 d) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kenntnis des Arbeitgebers von Schwangerschaft oder Entbindung e) Voraussetzung des Kündigungsverbotes: Kenntnis Dritter f) Mitteilung der Schwangerschaft bzw. Entbindung nach Zugang der Kündigung g) Nachweis der Schwangerschaft Vorsorgliche Mitteilung einer Schwangerschaft h) Wirkungen des Kündigungsverbotes i) Zulässigerklärung nach 9 Abs. III MuSchG j) Andere Beendigungstatbestände aa) Befristung des Arbeitsverhältnisses bb) Aufhebungsvertrag cc) Nichtigkeit des Arbeitsvertrages dd) Anfechtung des Arbeitsvertrages k) Verzicht auf Mutterschutz l) Sonderkündigungsrecht der Arbeitnehmerin m) Mitteilungspflicht des Arbeitgebers von der Eigenkündigung der Arbeitnehmerin Kündigungsschutz während der Elternzeit Kündigungsschutz bei Massenentlassungen a) Anwendungsvoraussetzungen b) Voraussetzung einer Massenentlassung a c) Anzeigepflicht des Arbeitgebers von Massenentlassungen aa) Beteiligung des Betriebsrates bb) Form und Inhalt der Anzeige an das Arbeitsamt cc) Wirkung der Anzeige beim Arbeitsamt dd) Wirkung des Ablaufes der Sperrfrist ee) Rechtsfolgen verweigerter Zustimmung des Landesarbeitsamtes d) Rechtsfolgen unterlassener oder fehlerhafter Anzeige Kündigungsschutz während des Wehrdienstes a) Kündigungsschutz während des Wehrdienstes Wehrpflichtiger b) Kündigung vor oder nach dem Wehrdienst c) Arbeitsplatzschutz für Auszubildende d) Arbeitsplatzschutz für Zeitsoldaten e) Anwendung des ArbPlSchG auf Zivildienstleistende f) Recht zur außerordentlichen Kündigung g) Kündigungsschutz bei Eignungsübungen

15 7. Kündigungsschutz bei Umwandlung Kündigungsschutz nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Weitere Kündigungsschutzregelungen a) Kündigungsschutz für Bergmannversorgungsscheininhaber b) Kündigungsschutz der im Luftschutzdienst oder Katastrophenschutz Beteiligten c) Kündigungsschutz für Abgeordnete Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 L ABSCHNITT Die Kündigung 25 1-397 I. Begriff und Wesen der Kündigung 25 1-85 1. Die Kündigung als Gestaltungsrecht 25 l-6b 2. Unterscheidung von anderen Beendigungstatbeständen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Andreas Busemann, Horst Schäfer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 592 S. Hardcover ISBN 978 3 503 08755 6 Format (B x L): 15,8 x 23,5

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften des Kündigungsrechts von Thomas Backmeister, Wolfgang Trittin, Prof. Dr. Udo R.

Mehr

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht Der Begriff der Kündigung Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Eine Möglichkeit ist die Kündigung, mit der einer von zwei Vertragspartnern (Arbeitnehmer

Mehr

IV. Kündigungsrecht I

IV. Kündigungsrecht I IV. Kündigungsrecht I 1. Begriff und Arten der Kündigung 2. Voraussetzungen der Kündigung 3. Die Kündigungserklärung 4. Besonderheiten 5. Besondere Kündigungsbeschränkungen 6. Kündigungsfrist 7. Soziale

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013 1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht. 138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende

Mehr

Die Abmahnung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Abmahnung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Abmahnung - inkl. Arbeitshilfen online Wirksam und korrekt umsetzen - über 50 konkrete Fälle von Klaus Beckerle 12. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Ordnungsgemäße

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

2. Kündigungsfristen

2. Kündigungsfristen 2. Kündigungsfristen Wird ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet, müssen beide Seiten Kündigungsfristen einhalten. Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind seit 1993 für Arbeiter und Angestellte

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Geltungsbereich des KSchG

Geltungsbereich des KSchG Geltungsbereich des KSchG Das Kündigungsschutzgesetz schützt nur Arbeitnehmer, 1 Abs. 1 KSchG deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen länger als 6 Monate besteht, 1 Abs. 1 KSchG wenn

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG

AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG MERKBLATT Recht und Steuern AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG Kündigungen auszusprechen ist nicht einfach. In unserem Merkblatt geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Ausspruch einer fristlosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Wichtiger

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch 德 国 劳 动 法 关 于 解 除 合 同 期 限 及 经 济 补 偿 请 求 权 之 综 述 I. Kündigungsfrist (Arbeitnehmer/Arbeitgeber)

Mehr

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose

Mehr

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen Kündigungsschutz Aufgabe 1 Auf Grund des festgestellten Bedarfs wird zum 01.01. des nächsten Jahres eine Stelle für einen kaufmännischen Angestellten ausgeschrieben. Die Personalabteilung entscheidet sich

Mehr

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte

Mehr

Die arbeitsrechtliche Kündigung

Die arbeitsrechtliche Kündigung Die arbeitsrechtliche Kündigung Einleitung Ein Arbeitsverhältnis kann z.b. durch den zeitlichen Ablauf einer wirksamen Befristung, den Eintritt einer auflösenden Bedingung, einen Aufhebungsvertrag, durch

Mehr

Muster einer fristgerechten Kündigung

Muster einer fristgerechten Kündigung MUSTER Muster einer fristgerechten Kündigung Kündigung hiermit kündigen wir Ihr Arbeitsverhältnis fristgemäß zum (Datum). spätestens 3 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich bei der Agentur für

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die personenbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11 3 Seite Vorwort....................................... 9 Autoren....................................... 10 Erster Abschnitt Abmahnung.................... 11 1 Einleitung......................................

Mehr

Gliederung für die Praxis

Gliederung für die Praxis Gliederung für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Geschützter

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Personalabbau und lange Kündigungsfristen Personalabbau und lange Kündigungsfristen Veranstaltung der IHK Saarland am 14.09.2006 Referenten: Heike Last, Personalberatung, Saarbrücken Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Antrag auf Zustimmung zur

Antrag auf Zustimmung zur Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:

Mehr

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Das Arbeitsverhältnis im Spannungsfeld zwischen Kündigungsfreiheit und Kündigungsschutz Von Sandra Urban Juristische GesamtbibliotHel T chnische

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Fragebogen zum arbeitsrechtlichen Mandat

Fragebogen zum arbeitsrechtlichen Mandat Fragebogen zum arbeitsrechtlichen Mandat Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, für eine effektive und lückenlose Bearbeitung Ihres Auftrags benötigen wir in der Regel die nachfolgenden Informationen,

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18 Vorwort............................................... 5 Abkürzungsverzeichnis.................................... 15 Literaturverzeichnis...................................... 18 A. Fragen zur Begründung

Mehr

Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen

Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen Schwierigkeiten ergeben sich im Rahmen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses häufig bei der Bestimmung der Kündigungsfrist und des Kündigungstermins. Bei ordentlichen

Mehr

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses KÜNDIGUNG Allgemeines Kaum ein Themenbereich des Arbeitsrechts ist umfangreicher und komplizierter als derjenige, der sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses befasst. Denn nicht immer besteht

Mehr

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG ALEXANDER HOLD Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis HERBiG 5 Inhalt Vorwort........................................... 11 I. Ich habe eine Kündigung erhalten:

Mehr

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht Kündigungsfristen im Arbeitsrecht Kündigungsfristen im Arbeitsrecht können sich aus dem Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder dem Gesetz ergeben. Für den Arbeitnehmer günstigere (d.h. nach üblichem Verständnis

Mehr

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht März/2013 Radiobeitrag hören Beat Pfister aus Ernetschwil hat von seiner Firma die Kündigung erhalten. Er arbeitet seit Oktober 2006 beim gleichen Arbeitgeber.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 03.11.2010 in Essen. Fluch & Segen. Betriebsratsanhörung. nach 102 BetrVG

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 03.11.2010 in Essen. Fluch & Segen. Betriebsratsanhörung. nach 102 BetrVG Fluch & Segen der Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG 1 Grundsatz 102 Abs.1 s.1 und 3 BetrVG Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Kurzinformation zur Kündigung von Arbeitsverträgen

Kurzinformation zur Kündigung von Arbeitsverträgen Kurzinformation zur Kündigung von Arbeitsverträgen I. Die Kündigung Empfehlungen: Da die Kündigung den stärksten Eingriff in ein Beschäftigungsverhältnis (Arbeitsvertrag) darstellt und insbesondere auch

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung 1. Arbeitgeber/in: Name: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/in bei Rückfragen: 2.

Mehr