2. Gleichwertige Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Gleichwertige Lösungen"

Transkript

1 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert, aber auch schlechter oder besser gelöst werde ka... Maximale Teilsumme Wir habe de Kurs eier 000-Euro-Aktie der Firma MikroSofties verfolgt ud wisse vo jedem der letzte zeh Tage, wie viele Euro eie solche Aktie a diesem Tag a Wert gewoe bzw. verlore hat, z.b. so: Tag Gewi/Verlust Tabelle.: Veräderug des Aktiewerts Isgesamt hat eie Aktie i de zeh Tage ihre Wert um +4 Euro verädert (weil = +4 ist). Hätte ma solche Aktie umittelbar vor dem 3. Tag gekauft ud umittelbar ach dem 4. Tag verkauft, so hätte ma pro Aktie 6 Euro Gewi gemacht. Aufgabe.: Wie viel Gewi pro Aktie hätte ma (ierhalb der zeh Tage) maximal mache köe? Lösug: 8 Euro. Dazu hätte ma vor dem 3. Tag kaufe ud ach dem 6. Tag verkaufe oder aber vor dem 9. Tag kaufe ud ach dem 0. Tag verkaufe solle. We wir de Kurs eier Aktie icht ur 0 Tage, soder z.b. 365 Tage lag verfolgt habe, da ka es ziemlich mühevoll sei, eie güstigste Kauf- ud Verkaufstermi zu fide.... Summe ud Teilsumme Eie edliche Folge vo gaze Zahle hat auch eie edliche Summe. Beispielsweise hat die Folge (+5, -8, +3, +3, -5, +7, -, -7, +3, +5) die Summe +4. Als Defiitio köe wir festhalte: Eie Teilfolge eier Folge besteht aus eiem zusammehägede Teil der Folge. Jede Folge hat zwei extreme Teilfolge: die leere Teilfolge () ud die gesamte Folge (die auch als uechte Teilfolge bezeichet wird). A. Solymosi, U. Grude, Grudkurs Algorithme ud Datestrukture i JAVA, DOI 0.007/ _, Spriger Fachmedie Wiesbade 04

2 . Gleichwertige Lösuge 9 Als ei weiteres Beispiel betrachte wir die Folge = (+5, -8, +3, +3, -5, +7, -, -7, +3, +5), die uter adere folgede Teilfolge besitzt: teilfolge = (+5, -8, +3, +3) // echte Teilfolge mit vier Elemete teilfolge = (+3, -5, +7, -, -7) // echte Teilfolge mit füf Elemete teilfolge3 = (+5) // echte Teilfolge mit eiem Elemet teilfolge4 = () // echte Teilfolge mit ull Elemete teilfolge5 = (+5, -8, +3, +3, -5, +7, -, -7, +3, +5) // uechte Teilfolge mit alle Elemete teilfolge3 kommt sogar mehrmals als Teilfolge i der obige Folge vor. Ist folge eie Folge ud teilfolge eie Teilfolge vo folge, so heißt die Summe vo teilfolge auch Teilsumme vo folge. Die Folge teilfolge, teilfolge, teilfolge3, teilfolge4 ud teilfolge5 habe beispielsweise die Summe +3, -4, +5, 0 ud +4. Also sid die Zahle +3, -4, +5, 0 ud +4 Teilsumme der obige Folge. Die Teilsumme +4 ka ma auch als uechte Teilsumme der Folge bezeiche, da es sich dabei um die Summe der Folge hadelt.... Aufgabestellug Sei folge eie edliche Folge vo gaze Zahle (i Form eier Reihug) gegebe. Im folgede Abschitt utersuche wir, wie ma die maximale Teilsumme vo folge bereche ka...3. Ituitive Lösug Ma erzeugt der Reihe ach alle Teilfolge der gegebee Folge, berechet vo jeder Teilfolge die Summe ud liefert die größte Summe als Ergebis, etwa so: static it maxteilsumme3(fial it[] folge) { it maxsumme = 0; // maximale Teilsumme ist midestes 0 (Summe der leere Teilfolge) for (it vo = 0; vo < folge.legth; vo++) for (it bis = vo; bis < folge.legth; bis++) { // Summe bilde it summe = 0; for (it i = vo; i <= bis; i++) summe += folge[i]; maxsumme = Math.max(summe, maxsumme); // Summe überprüfe, ob größer ; retur maxsumme; Wir verwede für Referezparameter das reservierte Wort fial im Sie vo cost, wie es i C++ bekat ist: Damit wolle wir adeute, dass das Parameterobjekt icht verädert cost ist ei reserviertes Wort i Java, wird aber vo de derzeitige Compiler icht ausgewertet

3 0. Gleichwertige Lösuge wird; fial i Java sichert ur die Uveräderbarkeit der Parameterreferez ierhalb des Methoderumpfs. Parameter primitiver Type (z.b. it) werde typischerweise im Methoderumpf icht verädert, daher lasse wir dort fial weg...4. Zeitkomplexität der Lösug Um etwas über die Schelligkeit der Fuktio maxteilsumme3 herauszufide, köte wir sie i eier bestimmte Umgebug laufe lasse ud dabei Zeitmessuge vorehme. Eie solche Umgebug ka z.b. aus eiem Studete bestehe, der Java-Programme mit Papier ud Bleistift ausführe ka. Auf eiem Recher köe wir eie Umgebug fide, zu der folgede Dige gehöre: ei Java-Compiler, der de Programmtext vo maxteilsumme3 i Bytecode umwadelt der Java-Iterpreter, der de Bytecode ausführt das Betriebssystem, uter dem der Iterpreter abläuft die Hardware, auf der der Iterpreter ud das Betriebssystem ausgeführt werde. Solche Zeitmessuge köe us sehr kokrete Erketisse über die Schelligkeit der Fuktio i eier kokrete Umgebug liefer. Adererseits habe sie de Nachteil, ur für diese eie Umgebug zu gelte. Kokrete Zeitmessuge sage also direkt ur etwas über die Kombiatio userer Fuktio maxteilsumme3 mit eier Umgebug aus. Über usere Fuktio maxteilsumme3 (ud de abstrakte Algorithmus, de sie darstellt) sage sie direkt ichts aus. Wir iteressiere us hier aber i erster Liie icht für Umgebuge, soder für Eigeschafte der Fuktio maxteilsumme3. Umgebuge habe die uageehme Eigeschaft, sehr zahlreich ud sehr vergäglich zu sei. Heute scho gibt es uübersehbar viele verschiedee Hardwarechips, Betriebssysteme ud Compiler. Ud i ei paar Jahre wird es sicherlich och mehr ud gaz adere Hardwarechips, Betriebssysteme ud Compiler gebe. User Ziel soll es deshalb sei, etwas über die Schelligkeit der Fuktio maxteilsumme3 herauszufide, was möglichst uabhägig vo kokrete Umgebuge ist ud auch och i ei paar Jahre gilt. Wie lage die Fuktio maxteilsumme3 braucht, um die maximale Teilsumme eier Folge zu bereche, wird (vermutlich auch i de Umgebuge, die us i ei paar Jahre zur Verfügug stehe) vo der Läge der Folge abhäge. Aber wie hägt der Zeitbedarf der Fuktio maxteilsumme3 vo der Läge ihres Parameters ab? Oder: Wie verädert sich der Zeitbedarf vo maxteilsumme3, we wir die Läge vo folge verdoppel, verdreifache, vervierfache usw.? Utersuche wir dazu die folgede Frage: z.b. PC mit eiem 500 MHz Petium III-Prozessor uter MS-Widows NT Versio 4.0 ud dem jdk-compiler, Versio. (bei der. Auflage galt scho als veraltet)

4 . Gleichwertige Lösuge Aufgabe.3: Wie oft wird Math.max i der Fuktio maxteilsumme3 aufgerufe, we die Reihug folge geau Elemete umfasst? Aufgabe.4: Wie oft wird die Additio summe += folge[i] ausgeführt (we folge.legth gleich ist)? Lösug: Math.max wird auf die Summe jeder echte Teilfolge vo folge geau eimal agewedet. Wie viele echte Teilfolge hat eie Folge der Läge? Es ist offesichtlich, dass eie Folge der Läge Teilfolge der Läge -0 ud Teilfolge der Läge - ud 3 Teilfolge der Läge - ud - Teilfolge der Läge 3 ud - Teilfolge der Läge ud -0 Teilfolge der Läge. hat. Für die Azahl der echte Teilfolge eier Folge der Läge gilt also: 3... ( ) ( ) i i ( ) ( Diese Formel besagt, wie oft der Vergleich maxsumme < summe ausgeführt wird. ) Jedes Elemet vo jeder Teilfolge wird geau eimal auf die Summe addiert. Für die Azahl der Additioe gilt also: i ( i( i) i i i ) ( i i i i i ) ( )( ) 6 6 i 3 i Wir sehe: Die Azahl der Vergleiche wächst im Wesetliche mit. Die Azahl der Summieruge wächst im Wesetliche mit 3. We geüged groß ist, werde die Additioe de größte Teil der Laufzeit vo maxteilsumme3 verbrauche, selbst we ei Vergleich ei Vielfaches der Zeit eier Additio koste würde. Das Ergebis userer Utersuchug: Der Zeitbedarf der Fuktio maxteilsumme3 wird für große vermutlich mit der dritte Potez vo (der Läge des Parameters folge) wachse. Das heißt z.b.: We wir verdoppel (d.h. ver--fache), da steigt der Zeitbedarf auf das 8-fache (weil 3 =8 ist). Diese abstrakte Erketis ist uabhägig davo, ob wir die Fuktio maxteilsumme3 auf eiem PC oder eiem Supercomputer laufe lasse. Ud sie wird wahrscheilich och ei paar Jahre gültig bleibe. 3

5 . Gleichwertige Lösuge Etwas iformell ka die Komplexität am Programmtext erkat werde: Die dreifach geschachtelte Schleife deutet auf eie kubische Komplexität hi. Aufgabe.5: Ist es möglich, dass ma i Zukuft eie Umgebug (Compiler, Betriebssystem, Hardwarechip) etwickelt, i der die Fuktio maxteilsumme3 ausgeführt werde ka ud i der ihr Zeitbedarf icht mit der dritte Potez vo wächst? Wie köte ma das erreiche? Oder ist es umöglich, das zu erreiche? Aufgabe.6: Wie viel Speicherplatz beötigt die Fuktio maxteilsumme3? Versuche Sie, diese Frage icht zu kokret zu beatworte...5. Zeit für Raum We geüged Speicher zur Verfügug steht, ka die Zeitkomplexität auf O( ) reduziert werde, idem die Teilsumme i eier -Matrix gespeichert werde. Sie köe für die Berechug aderer Teilsumme gebraucht werde ud ihre ereute Berechug bleibt auf diese Weise erspart: Für die Berechug der Teilsumme vom Idex i bis zum Idex j brauche wir ur eie Additio, we die Teilsumme vom Idex i bis zum Idex j- aus der Matrix geholt werde ka. Im Gegesatz dazu hat die ituitive Lösug aus dem vorige Kapitel j-i Additioe gebraucht. Zu diesem Zweck wird i eier doppelt geschachtelte Schleife jede Teilsumme (vom Idex i bis zum Idex j) errechet ud im (i, j)-te Elemet der Matrix gespeichert. I eier zweite geschachtelte Schleife wird u das Maximum aller Summe ermittelt. Diese Vorgehesweise mit eier halbe, d.h. a der Diagoale durchgeschittee Matrix (Dreiecktabelle) ka folgedermaße als Java-Fuktio formuliert werde: static it maxteilsumme(fial it[] folge) { fial it = folge.legth; it[][] teilsumme = ew it [][]; /* Dreiecktabelle der Teilsumme: für i j gilt teilsumme[i][j] ist Teilsumme i bis j, d.h. folge[i]+folge[i+]+ +folge[j] */ /* Jede Kompoete teilsumme[vo] mit eier it-reihug der richtige Läge (ämlich -vo) iitialisiere ud die 0-te Kompoete dieser it-reihug mit dem it-wert folge[vo] (mit der Summe der Teilfolge folge[vo..vo]) iitialisiere: */ for (it vo = 0; vo < folge.legth; vo++) { teilsumme[vo] = ew it[ - vo]; // vo-te Zeile des Dreiecks erzeuge teilsumme[vo][0] = folge[vo]; // 0-te Kompoete iitialisiere // die Spalte 0 vo teilsumme wurde iitialisiert; jetzt die übrige Spalte iitialisiere: for (it vo = 0; vo < ; vo++) for (it bis = ; bis < - vo; bis++) teilsumme[vo][bis] = teilsumme[vo][bis - ] + folge[vo + bis]; mit de Laufvariable vo, bis ud i Mathematiker sage Matrix, Java-Programmierer sage Tabelle

6 . Gleichwertige Lösuge 3 /* Teilsumme 0 bis,, 0 bis -: Auf die vorherige Teilsumme wurde das ächste Elemet addiert. */ // die maximale Kompoete i teilsumme ermittel: it maxsumme = 0; for (it vo = 0; vo < ; vo++) for (it bis = 0; bis < - vo; bis++) maxsumme = Math.max(maxSumme, teilsumme[vo][bis]); retur maxsumme; I dieser Lösug habe wir Laufzeit gespart, idem wir Speicherplatz geopfert habe: Aus de ur doppelt geschachtelte Schleife ist es ersichtlich, dass dieser Algorithmus eie Zeitkomplexität vo ur O( ) hat. Dafür muss hier die Dreiecktabelle teilsumme erzeugt werde, dere Größe mit auch quadratisch wächst: Die Speicherkomplexität ist also im Gegesatz zu maxteilsumme3 jetzt O( ). Diese Überlegug gilt allerdigs ur für hireiched große. Für kleies (z.b. für = 3) ka es durchaus vorkomme, dass die Fuktio maxteilsumme3 scheller ist. Dies gilt allgemei für Komplexitätsbetrachtuge: Eie bessere Komplexität ergibt eie bessere Laufzeit oder eie bessere Speicherplatzbedarf ur bei hireiched großer Date(mege). Für kleie Date(mege) ka ei schlechterer Algorithmus durchaus geeigeter sei...6. Teile ud herrsche Wir wolle jetzt eie och schellere Algorithmus kostruiere, mit dem ma die größte Teilsumme eier Zahlefolge bereche ka. Dabei wolle wir eier Strategie folge, die sich bei der Lösug vieler Probleme bewährt hat. Diese Strategie wird häufig Teile-ud-herrsche-Strategie geat ud ist als politisch-militärische Strategie midestes seit Machiavelli 3 (wahrscheilich aber scho viel läger) bekat. Auf ei algorithmisches Problem agewedet, legt diese Strategie folgede Vorgehesweise ahe:. Ma immt das gesamte Problem (z.b. Berechug der maximale Teilsumme vo folge) ud teilt es i mehrere Teilprobleme ei. Besoders häufig teilt ma das Gesamtproblem i zwei etwa gleich große Teilprobleme ei.. Ma löst die Teilprobleme. 3. Aus der Lösug der Teilprobleme errechet ma eie Lösug für das Gesamtproblem. mit de Laufvariable vo ud bis maxteilsumme3 kommt mit kostatem Speicher aus, d.h. der verbrauchte Speicher wächst icht mit ; seie Speicherkomplexität ist O( 0 ) = O() 3 italieischer Historiker ud Stratege,

7 4. Gleichwertige Lösuge Besoders iteressat ist diese Strategie, we ma sie rekursiv awede ka, d.h. we ma die Teilprobleme ach der gleiche Strategie i och kleiere Teil-Teilprobleme aufteile ka, ud diese Teil-Teilprobleme i och kleiere Teil-Teil-Teilprobleme usw., bis ma ur och atomare Problemche" hat, die ma direkt (d.h. ohe weitere Teilug) löse ka. Wie köe wir das Problem Bereche die maximale Teilsumme vo folge i zwei ugefähr gleich große Teilprobleme zerlege? Offebar geügt es icht, folge i zwei ugefähr gleich große Hälfte likehaelfte ud rechtehaelfte zu teile, vo jeder Hälfte die maximale Teilsumme zu bereche ud die größere dieser beide Teilsumme als Gesamtergebis zu ehme. De die maximale Teilsumme vo folge köte die Summe eier Folge sei, die teilweise i likehaelfte ud teilweise i rechtehaelfte liegt. Beispiel: Sei folge = (-, -, -, +, +, +, +, -, -, -). Die maximale Teilsumme ist offebar +4, ud die zugehörige Teilfolge (+, +, +, +) liegt teilweise i likehaelfte = (-, -, -, +, +) ud teilweise i rechtehaelfte = (+, +, -, -, -) vo folge. Eiige zusätzliche Begriffe werde die Kostruktio eies fuktioierede Algorithmus erleichter. Defiitio: Wir habe eie Folge folge ud betrachte alle Teilfolge, die irgedwo i folge afage ud bis zum rechte Rad vo folge reiche. Eie solche Teilfolge vo folge ee wir eie rechte Radfolge vo folge. Jede rechte Radfolge hat eie Summe. Jetzt betrachte wir die Summe aller rechte Radfolge vo folge. Die größte dieser Summe heißt auch rechtes Radmaximum vo folge. Like Radfolge ud likes Radmaximum werde aalog defiiert. Aufgabe.7: Bereche Sie vo folgede Folge jeweils die maximale Teilsumme sowie das rechte ud das like Radmaximum: folge = (-3, +5, -0, +4, +8, -4, -9, -, +3, +) folge = (+3, -, +5, -0, +3, +3) folge3 = (-0, +5, +3) folge4 = (+, +, +) folge5 = (-, -, -) folge6 = (+7) folge7 = (-7) folge8 = () Algorithmus zur Berechug der maximale Teilsumme eier Folge folge ach der Teileud-herrsche-Strategie:. We folge ur aus eier Zahl zahl besteht, da imm das Maximum vo zahl ud 0.. We folge aus zwei oder mehr Zahle besteht da:.. Teile folge i zwei etwa gleich große Hälfte likehaelfte ud rechtehaelfte.

8 . Gleichwertige Lösuge 5.. Bereche die maximale Teilsumme maxliks ud das rechte Radmaximum rechtesradmax vo likehaelfte..3. Bereche die maximale Teilsumme maxrechts ud das like Radmaximum likesradmax vo rechtehaelfte..4. Das Maximum der drei Zahle maxliks, maxrechts ud rechtesradmax + likesradmax ist die maximale Teilsumme vo folge. Im folgede Programm formuliere wir zwei Java-Fuktioe mit dem überladee Name maxteilsummerekursiv. Die Versio mit eiem Parameter vom Typ it[] stellt die Lösug der Aufgabe dar: private static it rechtesradmax(fial it[] folge, it liks, it rechts) { // // requires 0 <= liks <= rechts < folge.legth // berechet rechtes Radmaximum i folge zwische liks ud rechts it bishermax = 0, bishersum = 0; for (it i = rechts; i >= liks; i--) { bishersum += folge[i]; bishermax = Math.max(bisherMax, bishersum); ; retur bishermax; private static it likesradmax(fial it[] folge, it liks, it rechts) { // requires 0 <= liks <= rechts < folge.legth // berechet likes Radmaximum i folge zwische liks ud rechts it bishermax = 0, bishersum = 0; for (it i = liks; i <= rechts; i++) { bishersum += folge[i]; bishermax = Math.max(bisherMax, bishersum); ; retur bishermax; private static it maxteilsummerekursiv(fial it[]folge, it liks, it rechts) { // requires 0 <= liks <= rechts < folge.legth // berechet maximale Teilsumme i folge zwische liks ud rechts if (liks == rechts) // ur ei Elemet retur Math.max(0, folge[liks]); else { fial it mitte = (rechts + liks)/; fial it maxliks = maxteilsummerekursiv(folge, liks, mitte); fial it maxrechts = maxteilsummerekursiv(folge, mitte+, rechts); fial it rechtesmax = rechtesradmax(folge, liks, mitte); // like Hälfte ladsläufig: überladee Fuktioe ; jedoch icht die Fuktio, soder ihr Name wird überlade Methode sollte private vereibart werde, we sie ur ierhalb der Klasse aufgerufe werde. I diesem Buch wurde die meiste Methode paketweit (d.h. ohe Zugriffschutz) formuliert, außer we die Zugreifbarkeit betot werde soll.

9 6. Gleichwertige Lösuge fial it likesmax = likesradmax(folge, mitte+, rechts); // rechte Hälfte retur Math.max(maxRechts, Math.max(maxLiks, rechtesmax + likesmax)); public static it maxteilsummerekursiv(fial it[] folge) { // berechet maximale Teilsumme vo folge retur maxteilsummerekursiv(folge, 0, folge.legth-); Aufgabe.8: Wie oft ka ma eie Folge der Läge, der Läge 4, der Läge 8,, der Läge 04 i zwei gleiche Hälfte teile? Aufgabe.9: Wie oft ka ma eie Folge der Läge 37, der Läge 578 oder der Läge 34 i zwei ugefähr gleich große Hälfte teile? Aufgabe.0: We ma die Fuktio maxteilsummerekursiv mit eier Folge der Läge als Parameter aufruft, wie oft ruft sie sich da rekursiv auf? Aufgabe.: Wie viele Befehle werde bei jedem Aufruf vo maxteilsummerekursiv ausgeführt, we ma die rekursive Aufrufe vo maxteilsummerekursiv icht mitzählt? Aufgabe.: Begrüde Sie, dass der Zeitbedarf der Fuktio maxteilsummerekursiv proportioal zu log wächst. Aufgabe.3: Diskutiere Sie die Geschwidigkeite der Fuktioe maxteilsumme3, maxteilsumme ud maxteilsummerekursiv relativ zueiader. Ist maxteilsummerekursiv immer scheller als maxteilsumme3? Welche Rolle spiele die Umgebuge (Compiler, Hardware usw.), i dee die Fuktioe ablaufe?..7. Die optimale Lösug Die Fuktio maxteilsumme3 hat eie Zeitkomplexität vo O( 3 ), maxteilsumme hat eie Zeitkomplexität vo O( ), maxteilsummerekursiv hat eie Zeitkomplexität vo O( log ). Damit ist maxteilsummerekursiv (als abstrakter Algorithmus) viel scheller als maxteilsumme3. Häufig ist es so, dass die Teile-ud-herrsche-Strategie zu eiem schellste Algorithmus führt. Für das Problem der maximale Teilsumme eier Folge ist das icht der Fall. Es gibt eie och schellere Algorithmus als maxteilsummerekursiv. Auch für die Fuktio maxteilsummerekursiv gilt: Sie fasst jedes Elemet der Folge folge mehrmals a. Das tut sie, we sie die (rechte ud like) Radmaxima der beide Hälf- i wie viele Schritte: Eie Folge der Läge 8 wird im. Schritt i zwei Folge der Läge 4, im. Schritt i vier Folge der Läge ud im 3. Schritt i acht Folge der Läge geteilt. we es icht geau aufgeht : Eie Folge der Läge 37 ka i eie Folge der Läge 8 ud eie Folge der Läge 9 aufgeteilt werde, die ugefähr gleich lag sid.

10 . Gleichwertige Lösuge 7 te, ud da der Hälfte der Hälfte usw. der Folge folge berechet. Es ist aber möglich, die maximale Teilsumme vo folge zu bereche, idem ma jedes Elemet vo folge ur geau eimal afasst. Algorithmus zur Berechug der maximale Teilsumme vo folge, bei dem jedes Elemet ur eimal agefasst wird: Wir gehe elemetweise vo liks ach rechts durch folge. Bei jedem Schritt bereche wir für die scho utersuchte like Teilfolge vo folge (sie begit am Afag vo folge ud edet bei dem Elemet, welches wir gerade utersuche):. die maximale Teilsumme dieser like Teilfolge ud. das rechte Radmaximum dieser like Teilfolge. static it maxteilsumme(fial it[] folge) { it bishermax = 0; it radmax = 0; for (it zahl : folge) { // Zählschleife radmax = Math.max(0, radmax + zahl); bishermax = Math.max(bisherMax, radmax); ; retur bishermax; Aufgabe.4: Wie verädert sich der Zeitbedarf der Fuktio maxteilsumme we wir die Läge vo folge verdoppel? Welche Zeitkomplexität hat die Fuktio maxteilsumme also? Aufgabe.5: Halte Sie es für möglich, dass ma i Zukuft eie Algorithmus maxteilsumme0 fidet, der das selbe Problem löst wie maxteilsumme, aber eie och bessere Zeitkomplexität besitzt? We ja: Wie köte maxteilsumme0 fuktioiere? We ei: warum icht? Warug: Für das hier behadelte Problem der maximale Teilsumme eier Folge ud die vier Lösuge maxteilsumme3, maxteilsumme, maxteilsummerekursiv ud maxteilsumme gilt: maxteilsumme hat eie bessere Zeitkomplexität, besteht aus weiger Zeile Java-Text ud ist wohl icht schwerer zu verstehe als die adere Lösuge. Die Fuktio maxteilsumme vereit also alle Vorzüge auf sich. Das ist utypisch. Für viele bekate Probleme gilt: Je besser die Lösug, desto umfagreicher ud schwerer verstädlich ist sie. Aber der Wuschtraum eies jede Algorithmebauers ist es, für ei bekates Problem eie Lösugsalgorithmus zu fide, der scheller ist, weiger Speicher braucht, sich kürzer darstelle lässt ud leichter verstädlich ist als alle bisher bekate Lösuge. Das Sprachelemet Zählschleife (oder verbesserte for-schleife ) ab der Java Versio 5 ermöglicht, alle Elemete aus eier Reihug i eie Variable hieizulese ud sie im Schleiferumpf zu verwede.

11

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer 3Ladlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer OBJEKTDATEN Haustyp Eifamiliehaus Baujahr 1955 Letzte Moderisierug/ Saierug 2001 Zimmer 6 Wohfläche ca. 147,00

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente.

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge Steueroptimierter Berufsufähigkeitsschutz Berufsufähigkeitsschutz plus Steuerersparis Güstig vorsorge durch Kombiatio mit userer fodsgebudee Basisrete. Berufsufähigkeitsschutz +

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten evohome Eergie spare weiter gedacht Millioe Familie verfolge ei Ziel: Eergie zu spare ohe auf Komfort zu verzichte evohome Nie war es schöer Eergie zu spare Es gibt viele iteressate Möglichkeite, eergie-

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Fachhochschule Bochum /Fachhochschule Müster /Fachhochschule Südwestfale (Weiterbildeder) Verbudstudiegag Techische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Wolfgag Hufagel / Prof. Dr. Wifried Rimmele/ Fachhochschule

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten Übug &Prktiku zu Digitle Sigle ud Systee The: Fltug Diskrete Fltug Wird ei zeitdiskretes Sigl ( T ) x it Hile eies liere, zeitivrite Siglverrbeitugssystes verrbeitet, so lässt sich ds Verhlte des verrbeitede

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Bau- und Wohncenter Stephansplatz Viele gute Grüde, auf us zu baue Bau- ud Wohceter Stephasplatz Parter der Bak Austria Silvia Nahler Tel.: 050505 47287 Mobil: 0664 20 22 354 Silvia.ahler@cityfiace.at Fiazservice GmbH Ralph Decker Tel.:

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen LOHN KUG, ATZ, Pfädug, Darlehe ud Bescheiigugswese Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Elektroischer AAG-Erstattugs-Atrag... 4 2.2 Elektroische EEL-Bescheiigug... 5 2.3 Kurzarbeitergeld...

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert Deskriptive Statistik dimesioale Date Date ud Häufigkeite Seite Nomial Ordial Metrisch (Kardial Metrisch klassiert Beschreibug: Date habe keie atürliche Reihefolge. Bsp: Farbe, Religio, Geschlecht, Natioalität...

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

IM OSTEN VIEL NEUES... Kaufpreis: 350.000,00 Euro 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

IM OSTEN VIEL NEUES... Kaufpreis: 350.000,00 Euro 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer Immobilie IM OSTEN VIEL NEUES... Courtage: Kaufpreis: 350.000,00 Euro 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr