Vorwort zur dritten Auflage... V Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage... V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur dritten Auflage... V Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage... V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis..."

Transkript

1 Vorwort zur dritten Auflage... V Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage... V Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Kapitel 1: Festnahme... 1 I. Funktionelle Zuständigkeit... 1 II. Voraussetzungen Einfacher Tatverdacht Vorliegen eines Haftgrundes... 8 A) Verfolgung auf frischer Tat... 8 B) Haftgrund bei Vorliegen von Gefahr im Verzug... 9 a) Gefahr im Verzug... 9 b) Fluchtgefahr c) Verdunkelungsgefahr d) Tatbegehungsgefahr e) Tatausführungsgefahr Verhältnismäßigkeit Keine gelinderen Mittel Bedingt-obligatorische Festnahme III. Verfahrensablauf Varianten der Festnahme A) Festnahme auf Grund gerichtlicher Bewilligung a) In Festnahmeanordnung inkludierte Hausdurchsuchung b) Exkurs: Entscheidungsform des Gerichts B) Polizeiautonome Festnahme Verfahren nach erfolgter Festnahme Entscheidung am Ende der Anhaltung A) Einlieferung nach gerichtlich bewilligter Festnahme B) Entscheidungsmöglichkeiten nach polizeiautonomer Festnahme a) Freilassung mangels Grundes zur weiteren Anhaltung b) Freilassung mangels Haftantrags der StA c) Freilassung gegen gelindere Mittel aa) Sicherheitsleistung d) Einlieferung in Justizanstalt bzw Überstellung in Krankenanstalt C) Verständigungspflichten nach Freilassung des Beschuldigten D) 48-Stunden-Frist für Einlieferung ab Festnahme a) Allgemeines b) Fristüberschreitung E) Nach der Einlieferung IV. Besonderheiten bei Festnahme eines Jugendlichen V. Rechtsmittel Beschwerde gegen gerichtlich bewilligte Festnahme Maßnahmenbeschwerde gegen polizeiautonome Festnahme VII

2 VI. Widerruf einer Festnahmeanordnung Widerruf im Ermittlungsverfahren Widerruf im Hauptverfahren VII. Neuerliche Festnahme wegen veränderter Umstände Kapitel 2: Einlieferung I. Erwirkung der Vollstreckung eines EuHB Allgemeines Zuständigkeit Voraussetzungen A) Vollstreckbare justizielle Entscheidung B) Übergabe zur Strafverfolgung C) Übergabe zur Strafvollstreckung D) Listendelikt oder beiderseitige gerichtliche Strafbarkeit a) Listendelikt b) Beiderseitige Strafbarkeit E) Akzessorische Straftaten F) Verhältnismäßigkeit Verfahren A) Verfahren bei bekanntem Aufenthalt des Beschuldigten B) Verfahren bei unbekanntem Aufenthalt des Beschuldigten C) Recht auf einen Verteidiger Form des Europäischen Haftbefehls A) Zwingend zu verwendendes Formular B) Zulässige Sprachen Zusicherungen A) Zusicherung der Rücküberstellung nach Verurteilung B) Zusicherung der Überprüfung lebenslangen Freiheitsentzuges Spezialität der Übergabe A) Spezialitätsgrundsatz B) Ausnahmen vom Spezialitätsgrundsatz C) Nachtragsübergabe D) Weitere Übergabe bzw Weiterlieferung a) Weitere Übergabe an anderen EU-Mitgliedstaat b) Weiterlieferung an Drittstaat E) Wechselseitiger Verzicht auf Spezialitätsgrundsatz II. Erwirkung der Auslieferung Fahndung Verfahren bei StA und Gericht A) Zuständigkeit B) Auslieferungsunterlagen Entscheidung des BMJ Erwirkung der Auslieferungshaft Spezialität der Auslieferung VIII

3 Kapitel 3: Fahndung zur Festnahme I. Zuständigkeit Inlandsfahndung Auslandsfahndung A) Fahndung innerhalb der Europäischen Union a) Fahndung im Ermittlungsverfahren b) Fahndung im Hauptverfahren c) Fahndung nach Rechtskraft des Urteils B) Fahndung außerhalb der Europäischen Union Flucht eines Untersuchungshäftlings A) Verständigungspflicht des Opfers Flucht eines Strafgefangenen bzw Untergebrachten A) Fahndung im Inland B) Fahndung innerhalb der Europäischen Union C) Fahndung außerhalb der Europäischen Union II. Voraussetzungen III. Verkehr mit den Sicherheitsbehörden IV. Sonstiges Kapitel 4: Untersuchungshaft I. Allgemeines Zweck der Untersuchungshaft Beschleunigungsgebot in Haftsachen II. Funktionelle Zuständigkeit III. Voraussetzungen Antrag der Staatsanwaltschaft A) Form, Inhalt bzw Fehlen des Antrags B) Bestimmte Straftat als inkriminierter Sachverhalt Vernehmung des Beschuldigten (Pflichtverhör) A) Videokonferenz B) Unterbleiben der Vernehmung C) Übersetzungshilfe D) Vernehmung durch Rechtspraktikanten bzw Richteramtsanwärter E) Beiziehung eines Verteidigers a) Kontakt mit einem Verteidiger b) Teilnahme eines Verteidigers bei der Vernehmung c) Absehen von der Beiziehung eines Verteidigers d) Beteiligungsmöglichkeiten des Verteidigers bei der Vernehmung F) Vertrauensperson bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen G) Belehrungen und Informationen vor Beginn der Vernehmung H) Inhalt der Vernehmung I) Ablauf der Vernehmung J) Protokoll der Vernehmung a) Inhalt des Protokolls b) Abschluss des Protokolls Dringender Tatverdacht IX

4 4. Vorliegen eines Haftgrundes A) Bestehen bestimmter Gefahren auf Grund bestimmter Tatsachen B) Fluchtgefahr gemäß 173 Abs 2 Z a) Allgemeines b) Beispiele c) Ausschluss der Fluchtgefahr C) Verdunkelungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z a) Allgemeines b) Beispiele D) Tatbegehungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z 3 lit a bis c a) Allgemeines b) Beschuldigter ist Gefahr für Leib und Leben anderer c) Clausula rebus sic stantibus d) Rechtsguteinschlägigkeit e) Tatbegehungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z 3 lit a aa) Allgemeines bb) Schwere Folgen Allgemeines cc) Schwere Folgen im Besonderen Teil des StGB dd) Schwere Folgen im Nebenstrafrecht f) Tatbegehungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z 3 lit b aa) Allgemeines bb) Nicht bloß leichte Folgen Allgemeines cc) Nicht bloß leichte Folgen im Besonderen Teil des StGB dd) Nicht bloß leichte Folgen im Nebenstrafrecht ee) Rechtsguteinschlägige Vorverurteilungen ff) Wiederholte oder fortgesetzte Handlungen g) Tatbegehungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z 3 lit c E) Tatausführungsgefahr gemäß 173 Abs 2 Z 3 lit d Wahrung der Verhältnismäßigkeit A) Allgemeines B) Bedeutung der Sache C) Zu erwartende Strafe a) Allgemeines b) Zu erwartende Strafart c) Zu erwartendes Strafausmaß d) Tatsächliche Annäherung an zu erwartendes Strafausmaß e) Kein Abstellen auf zu erwartenden (tatsächlichen) Vollzug der Strafe f) Kein Abstellen auf zu erwartende bedingte Entlassung g) Kein Abstellen auf zu erwartende Strafaufschübe und Absehen vom Strafvollzug h) Prüfung nach Fällung des Urteiles erster Instanz Nichtgenügen gelinderer Mittel zur Erreichung des Haftzwecks A) Gelindere Mittel a) Gelöbnis, nicht unterzutauchen b) Gelöbnis, Ermittlungen nicht zu erschweren X

5 c) Kontaktverbot bei Gewalt in der Familie d) Ge- und Verbote (Ort, Kontakt, Rausch- und Suchtmittel, Arbeit) e) Aufenthaltsort und Meldepflicht f) Abnahme von Dokumenten g) Vorläufige Bewährungshilfe h) Kaution aa) Obligatorische Kaution bb) Fakultative Kaution cc) Höhe und Erlag der Sicherheit dd) Entscheidung des Gerichts ee) Freiwerden der Kaution ff) Verfall der Kaution i) Behandlungs- und Therapiemaßnahmen B) Änderung der gelinderen Mittel C) Konsequenzen von Gelöbnis- bzw Weisungsbruch Bedingt-obligatorische Untersuchungshaft IV. Einzelfragen Bedeutung der Festnahme bzw Anhaltung für U-Haft Haftfähigkeit bzw Vollzugsuntauglichkeit Geschlossene Abteilungen in Krankenanstalten Verhältnis zu Unterbringung nach UbG Verhältnis zu fremdenpolizeilichen Maßnahmen Verhältnis zu Übergabe- bzw Auslieferungshaft U-Haft nach Ende einer anderen Haft V. Jugendliche und junge Erwachsene Substituierung durch familienrechtliche Verfügungen Strengere Verhältnismäßigkeitsprüfung Beiziehung der Jugendgerichtshilfe Untersuchungshaftkonferenz VI. Zwischenerhebungen VII. Erste Haftentscheidung Allgemeines Haftentscheidung binnen 48 Stunden A) Allgemeines B) Fristüberschreitung Verhängung der Untersuchungshaft A) Bekanntmachung der Entscheidung B) Rechtsmittelerklärung des Beschuldigten C) Sonstige Bekanntmachungen und Verständigungen D) Verständigungspflichten von Haftverhängung Freilassung des Beschuldigten A) Verkündung der Entscheidung an den Beschuldigten B) Veranlassung der Freilassung C) Sonstige Bekanntmachungen und Verständigungen D) Verständigung der Opfer von Freilassung des Beschuldigten XI

6 VIII. Haftfristen Allgemeines Dauer der Haftfristen Fristenberechnung Erstreckung der Haftfrist Haftfristen bis zum Einbringen der Anklage Haftfristen nach Einbringen der Anklage Haftfristen im Verfahren gegen Jugendliche A) Nichtanwendbarkeit des 174 Abs 4 im gesamten Verfahren B) Haftfristen im Ermittlungsverfahren C) Haftfristen im Hauptverfahren a) Einbringen der Anklage b) Rechtswirksamkeit der Anklageschrift bzw Anordnung der Hauptverhandlung c) Haftverhandlung d) Zustellung einer Urteilsausfertigung (Nicht-)Wiederaufleben der Haftfristen im Hv-Stadium A) Zurückweisung der Anklage B) Unzuständigkeitsbeschluss C) Unzuständigkeitsurteil D) Aufhebung des Urteils im Rechtsmittelverfahren E) Bewilligte Wiederaufnahme F) Einzelfragen Haftfristen auf Grund Beschwerdeentscheidung IX. Inhalt des Haftbeschlusses X. Während der Untersuchungshaft Verbreiterung der Entscheidungsgrundlagen für das Gericht Überwachung und Änderung der Haftvoraussetzungen Enthaftung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Enthaftungsantrag des Beschuldigten A) Allgemeines B) Geltendmachung des Beschleunigungsgebots in Haftsachen Notwendige Verteidigung Akteneinsicht Keine Unterbrechung der Untersuchungshaft U-Haft nach Trennung ( Ausscheidung ) des Verfahrens Untersuchung des Geisteszustands in Krankenanstalten XI. Haftverhandlung Anberaumung der Haftverhandlung Zeitpunkt der Haftverhandlung Verständigung von der Haftverhandlung Gang der Haftverhandlung Verständigungspflichten bei Aufhebung der U-Haft XII

7 XII. Weitere Haftentscheidungen Erste Haftverhandlung Zweite Haftverhandlung Weitere Haftverhandlungen Verzicht auf Haftverhandlung = schriftliche Entscheidung XIII. Beschwerde gegen Haftentscheidung Zuständigkeit zur Entscheidung über Beschwerde Erhebung der Beschwerde A) Beschwerde gegen erste Haftentscheidung a) Beschwerde des Beschuldigten aa) Einbringung und Ausführung der Beschwerde bb) Verlängerung der ersten Haftfrist bei Beschwerde des Beschuldigten b) Beschwerde der Staatsanwaltschaft aa) Einbringung und Ausführung der Beschwerde bb) Keine Verlängerung der ersten Haftfrist bei Beschwerde der Staatsanwaltschaft B) Beschwerde gegen weitere Haftentscheidungen Inhalt der Beschwerde Weiteres Verfahren in erster Instanz Verfahren vor dem Rechtsmittelgericht A) Stellungnahme der zuständigen Staatsanwaltschaft B) Zweiseitigkeit des Beschwerdeverfahrens C) Weitere Aufklärungen durch das Rechtsmittelgericht Entscheidung des Rechtsmittelgerichts A) Prozessgegenstand im Beschwerdeverfahren B) Umfassende Prüfpflicht C) Verbot der reformatio in peius D) Kein Neuerungsverbot E) Entscheidungsmöglichkeiten a) Zurückweisung der Beschwerde b) Kassatorische Entscheidung c) Meritorische Entscheidung F) Neue meritorische Entscheidung des Rechtsmittelgerichts a) Inhalt der Beschwerdeentscheidung b) Sachverhaltsgrundlagen c) Änderung in den Haftgründen d) Haftfrist e) Beschwerde der StA gegen Enthaftung des Beschuldigten f) Beschleunigungsgebot in Haftsachen G) Beneficium cohaesionis bei Aufhebung der Haft XIV. Zwischenhaft Allgemeines Zwischenhaft vor Verhängung der Untersuchungshaft Zwischenhaft nach Verhängung der Untersuchungshaft XIII

8 4. Haftverhandlung und Enthaftungsantrag Entscheidung des Rechtsmittelgerichts XV. Nach Einbringung der Anklage Zustellung der Anklage Haftfristen nach Einbringung der Anklage XVI. Hausarrest Allgemeines Voraussetzungen Weiteres Verfahren Widerruf XVII. Höchstfristen der Untersuchungshaft Allgemeines A) Beginn des Fristenlaufs B) Nicht einzurechnende Haftzeiten C) Beginn der Hauptverhandlung Höchstfrist bei Verdunkelungsgefahr Höchstfrist bei Flucht-, Tatbegehungs- und -ausführungsgefahr Haftdauer von mehr als sechs Monaten U-Haft zwecks Durchführung der Hauptverhandlung XVIII. Vollzug der Untersuchungshaft Allgemeines Haftort A) Allgemeines B) Änderung des Haftortes C) Vollzug der Untersuchungshaft in Krankenanstalt Ausführungen und Vernehmungen Trennung von anderen Häftlingen Arbeit Verkehr mit der Außenwelt Entscheidung durch StA bzw Gericht Entscheidung durch das Gericht Anhörung von StA oder Gericht XIX. Der Sachwalter des Beschuldigten Kapitel 5: Vorläufige Anhaltung I. Prozessuale Besonderheiten Allgemeines Rolle des Verteidigers Untersuchung durch sachverständigen Psychiater Beiziehung eines Sachverständigen zur Vernehmung Kontradiktorische Vernehmung bei Beteiligungsunfähigkeit Absehen von der Vernehmung Kein Privatbeteiligtenanschluss XIV

9 II. Voraussetzungen Allgemeines Dringender Verdacht oder hinreichende Gründe? A) Dringender Verdacht B) Hinreichende Gründe Vorliegen einer Anlasstat Zurechnungsunfähigkeit im Tatzeitpunkt Geistige oder seelische Abartigkeit höheren Grades Befürchtung einer Prognosetat Haftgründe, Gefährlichkeit, Beobachtung Wahrung der Verhältnismäßigkeit Nichtgenügen gelinderer Mittel III. Vollzugsort der vorläufigen Anhaltung IV. Höchstfristen der vorläufigen Anhaltung V. Verständigungspflichten VI. Mitwirkung des gesetzlichen Vertreters VII. Zustellung des Unterbringungsantrags VIII. Von der U-Haft zur vorläufigen Anhaltung et vice versa Kapitel 6: Vorläufige Unterbringung I. Allgemeines II. Voraussetzungen Kapitel 7: Auslieferung und Übergabe I. Allgemeines II. Rechtsgrundlagen EU-JZG EuAlÜbk EUAuslÜbk Zwischenstaatliche Verträge ARHG, ARHV und StPO Gegenüberstellung der Unterschiede III. Auslieferung nach dem ARHG Allgemeines Zuständigkeit A) Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft a) Sachliche Zuständigkeit b) Örtliche Zuständigkeit B) Zuständigkeit des Gerichts Voraussetzungen A) Ordre public B) Gegenseitigkeit C) Strafbare Handlungen, die der Auslieferung unterliegen a) Auslieferung zur Strafverfolgung b) Auslieferung zur Strafvollstreckung D) Akzessorische Auslieferung XV

10 E) Auslieferungsverbote a) Österreichische Staatsbürger b) Politische strafbare Handlungen c) Militärische und fiskalische strafbare Handlungen d) Österreichische Gerichtsbarkeit e) Gerichtsbarkeit eines dritten Staates f) Verjährung g) Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze, Asyl h) Abwesenheitsurteile i) Unzulässige Strafen oder Maßnahmen j) Strafunmündige k) Härtefälle l) Spezialität der Auslieferung Verfahren A) Einleitung des Auslieferungsverfahrens a) Ersuchen eines fremden Staates b) Anbot der Auslieferung c) Verständigungspflichten B) Vernehmung und Belehrung des Betroffenen C) Auslieferungshaft a) Fahndung und Festnahme b) Voraussetzungen c) Zwischenhaft d) Notwendige Verteidigung e) Haftfristen f) Höchstfristen g) Exkurs: Vorläufige Auslieferungshaft nach EuAlÜbk D) Entscheidung des Gerichts über die Auslieferung a) Förmliche Auslieferung aa) Allgemeines bb) Modalitäten der Auslieferungsverhandlung cc) Gang der Auslieferungsverhandlung dd) Prüfungsmaßstab ee) Entscheidung des Gerichts ff) Beschwerde und Beschwerdeverfahren b) Vereinfachte Auslieferung aa) Exkurs: Vereinfachte Auslieferung nach dem 3. ZP zum EuAlÜbk E) Entscheidung des BMJ und Verständigungen hievon a) Förmliches Verfahren b) Auslieferungsersuchen mehrerer Staaten c) Vereinfachte Auslieferung d) Verständigungen XVI

11 F) Tatsächliche Auslieferung des Betroffenen a) Durchführung der Auslieferung aa) Organisation der Übergabe bb) Festnahme des Auszuliefernden cc) (Vorzeitige) Übergabe eines Jugendlichen b) Aufschub der Übergabe c) Vorläufige Übergabe G) Wiederaufnahme des Auslieferungsverfahrens H) Nachtragsauslieferung Ausfolgung von Gegenständen A) Voraussetzungen B) Verfahren IV. Übergabe nach dem EU-JZG Allgemeines Zuständigkeit Voraussetzungen A) Akzessorische Übergabe B) Übergabeverbote a) Österreichische Staatsbürger und Unionsbürger b) Österreichische Gerichtsbarkeit c) Gerichtsbarkeit eines dritten Staates oder internationaler Gerichte d) Strafunmündige e) Verjährung und Amnestie f) Abwesenheitsurteile g) Fiskalische strafbare Handlungen h) Drohende Grundrechtsverletzungen im Ausstellungsstaat C) Keine Verhältnismäßigkeitsprüfung Verfahren A) Einleitung des Übergabeverfahrens a) Ersuchen eines fremden Staates b) Anbot der Übergabe c) Fristen anderer Mitgliedstaaten B) Vernehmung und Belehrung des Betroffenen C) Übergabehaft a) Belehrung nach Festnahme b) Voraussetzungen c) Höchstfristen D) Entscheidung über die Übergabe a) Förmliche Übergabe aa) Prüfungsmaßstab bb) Entscheidung des Gerichts b) Übergabeersuchen mehrerer Staaten aa) Zwei oder mehrere Europäische Haftbefehle bb) Zusammentreffen von EuHB und Auslieferungsersuchen c) Vereinfachte Übergabe XVII

12 E) Tatsächliche Übergabe des Betroffenen a) Durchführung der Übergabe b) Aufschub der Übergabe c) Vorläufige Übergabe F) Wiederaufnahme des Übergabeverfahrens G) Nachtragsübergabe Ausfolgung von Gegenständen Kapitel 8: Besondere Haftsituationen I. Festnahme eines Zeugen wegen Falschaussage Allgemeines Voraussetzungen Verfahren A) Aufnahme eines Protokolls B) Festnahme des Zeugen und Vorführung zum Ermittlungsrichter C) Entscheidung des Ermittlungsrichters II. Widerrufshaft bei bedingter Strafnachsicht Voraussetzungen Zuständigkeit Verfahren III. Untersuchungshaft nach Freispruch IV. Haft nach Wiederaufnahme des Verfahrens V. Beugehaft VI. Haft als (originäre) Ordnungsstrafe VII. Umwandlung einer Ordnungsstrafe VIII. Zwangsweise Vorführung Anhänge Anhang 1: Europäischer Haftbefehl Anhang 2: Ersuchen um Verhängung der vorläufigen Auslieferungshaft Anhang 3: Ersuchen um Erwirkung einer Auslieferung zur Strafverfolgung Anhang 4: Festnahmeanordnung zur Erwirkung der Auslieferung zur Strafverfolgung Anhang 5: Ersuchen um Erwirkung einer Auslieferung zur Strafvollstreckung Anhang 6: Ersuchen um Erwirkung einer Auslieferung zur Strafvollstreckung Anhang 7: Bericht nach 28 Abs 1 ARHG Anhang 8: Sachverhaltsdarstellung Anhang 9: Bericht bei vereinfachter Auslieferung Anhang 10: Auslieferungsbrief Stichwortverzeichnis XVIII

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kurztitel Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 36/2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 107/2014 Inkrafttretensdatum

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung 1. Teil 1. Teil Allgemeines und Grundsätze des Verfahrens Allgemeines und Grundsätze des Verfahrens 2. Hauptstück 2. Hauptstück Kriminalpolizei,

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D. MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozeßordnung StPO 1975 herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger Bundesminister für Justiz a. D. mitgestalteten Vorauflagen von Dr. Helene Bachner-Foregger Richterin

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 30. April 2004 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 30. April 2004 Teil I 1 von 15 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 30. April 2004 Teil I 36. Bundesgesetz: Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a)

Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a) Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a) Generalstaatsanwaltschaft..., den... Aktenzeichen... Verfügung 1. Schreiben: Oberlandesgericht

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO Begriff / Grundsätze / Zuständigkeit, 196 ff. Vorladung, Vorführung, Fahndung, 201 ff. Freiheitsentzug / Ersatzmassnahmen, 212 ff. Durchsuchungen / Untersuchungen, 241

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 13 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderungen des Bundesgesetzes über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union EU-JZG Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen

Mehr

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt 1 von 17 Textgegenüberstellung Artikel 1 Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung Inhaltsverzeichnis Zweiter Abschnitt Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft, Gericht und Rechtsschutzbeauftragter Änderungen

Mehr

Muster Nummer 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nummer 153 Absatz 2a) Eilt sehr! Haft!

Muster Nummer 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nummer 153 Absatz 2a) Eilt sehr! Haft! Muster Nummer 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nummer 153 Absatz 2a) Generalstaatsanwaltschaft Aktenzeichen Verfügung, den 1. Schreiben: Oberlandesgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V I. Einleitung... XXVII II. Überblick über die Änderungen im Jahr 2014... XXVIII III. Überblick über das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014... XXX IV. Zur Gesetzesbeschwerde... XXXIII V. Literaturhinweise...

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland Fachtagung CESI-Europe Academy von 27.- 28. Juni 2013 in Lyon Von der europäischen Gesetzgebung bis zur Umsetzung auf nationaler Ebene: Der

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 1. Die Untersuchungshaft und die Strafprozessreform in Uruguay... 5 1.1. Die Untersuchungshaft in der Entwicklung des uruguayischen

Mehr

JGG - Die Rechtslage ab

JGG - Die Rechtslage ab Bestimmungen für Jugendliche und junge Erwachsene (14-21j.)... zum Zeitpunkt der Tat: - Bedingte Entlassung: Obligatorische Anordnung von Bewährungshilfe, sofern die spezialpräventive Notwendigkeit nicht

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Europäischer Haftbefehl Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Rosa Zettel Bitte vorher ausfüllen: Europäisches Strafrecht WS 2016/17 (2 SWS) Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: Skript

Mehr

Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-JZG)

Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-JZG) 1 Entwurf Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-JZG) Inhaltsverzeichnis I. Hauptstück Allgemeine Bestimmungen II. Hauptstück

Mehr

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG)

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG) REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG) 1. Spezialität Im Auslieferungsrecht gilt der Grundsatz

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Strafprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Strafprozessrecht Vorwort... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht 1. Die Aufgabe des Strafprozesses... 21 2. Schrifttum und Judikaturfundstellen... 22 3. Die Auslegung strafprozessualer

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII XIX XXIII XXXIII Kapitel: Einführung in die Thematik 1 Einleitung 1 II. Ersatzmassnahmen im Allgemeinen

Mehr

9 Bs 54/13z BESCHLUSS

9 Bs 54/13z BESCHLUSS 9 Bs 54/13z BESCHLUSS Das Oberlandesgericht Linz hat durch die Richter Dr. Winsauer als Vorsitzenden, Dr. Morbitzer und Mag.a Reinberg in der Strafsache gegen M***** R***** wegen der Verbrechen des Suchtgifthandels

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung II. Beschlagnahme 143. (1) Werden Gegenstände gefunden, die für die Untersuchung von Bedeutung sein können oder dem Verfall oder der Einziehung

Mehr

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) MMag.a Dina Nachbaur 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen 1.1 VERSTÄNDIGUNGSPFLICHTEN / LADUNG 25 Abs. 3 sieht keine

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIII A Einführung 1 I. Aufgaben der Strafvollstreckung 1 II. Strafverwirklichung bei Freiheitsentzug 2 III. Rechtsgrundlagen 4 B Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde

Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde Das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2017 - FrÄG 2017, BGBl I Nr. 145/2017, tritt am

Mehr

ANORDNUNG DER FESTNAHME

ANORDNUNG DER FESTNAHME REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 20/17x (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 27/18i 12 Os 28/18m

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 27/18i 12 Os 28/18m IM NAMEN DER REPUBLIK 12 Os 27/18i 2 12 Os 27/18i Der Oberste Gerichtshof hat am 15. März 2018 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Schroll als Vorsitzenden sowie durch

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

a. wenn er rechtmäßig nach Verurteilung durch ein zuständiges Gericht in Haft gehalten wird;

a. wenn er rechtmäßig nach Verurteilung durch ein zuständiges Gericht in Haft gehalten wird; Artikel 5 Recht auf Freiheit und Sicherheit 1. Jedermann hat ein Recht auf Freiheit und Sicherheit. Die Freiheit darf einem Menschen nur in den folgenden Fällen und nur auf die gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis Ein Formularbuch Von Rudolf Hundt Richter am Landgericht in Osnabrück Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen Literatur V XIII XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXV Kapitel I: Einleitung und Grundlagen 1 I. Gesetzliche Grundlagen des Strafverfahrens 1 II. Auslegung der Gesetze 1 A. Wortinterpretation 3 B. Logisch-systematische Interpretation

Mehr

Strafprozessrecht. facultas.wuv. Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 10., überarbeitete Auflage. Wien 2009.

Strafprozessrecht. facultas.wuv. Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 10., überarbeitete Auflage. Wien 2009. Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg 10., überarbeitete Auflage Wien 2009 facultas.wuv Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 139/16g

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 139/16g IM NAMEN DER REPUBLIK 12 Os 139/16g 2 12 Os 139/16g Der Oberste Gerichtshof hat am 24. November 2016 durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Oshidari als Vorsitzenden sowie durch die Hofrätinnen

Mehr

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 299 der Beilagen XXIII. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 77 Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Auslieferungs- und Rechtshilfegesetzes - ARHG Vorrang zwischenstaatlicher Vereinbarungen

Mehr

Nomos. Die Anordnung von Untersuchungshaft wegen Flucht und Fluchtgefahr gegen EU-Ausländer. Olav Freund

Nomos. Die Anordnung von Untersuchungshaft wegen Flucht und Fluchtgefahr gegen EU-Ausländer. Olav Freund Olav Freund Die Anordnung von Untersuchungshaft wegen Flucht und Fluchtgefahr gegen EU-Ausländer Unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Haftbefehls Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Antje Dittmer Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung präventiven und repressiven polizeilichen Handelns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Einleitung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO) Kommentar Gesamtleitung Daniel Jositsch Dr. iur., Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich Anmerkungen aus Sicht der Praxis

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Strafprozeßrecht. von. Dr. Stefan Seiler. ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 4., neu bearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. von. Dr. Stefan Seiler. ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 4., neu bearbeitete Auflage Strafprozeßrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg 4., neu bearbeitete Auflage Stand: Strafprozeßnovelle 1999, BGB111999/55 Wien 2000 WUV Universitätsverlag Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Frankreich (Französische

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

Christian Kopetzki. Grundriß des Unterbringungsrechts. SpringerWienNewYork

Christian Kopetzki. Grundriß des Unterbringungsrechts. SpringerWienNewYork Christian Kopetzki Grundriß des Unterbringungsrechts SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe 1 1. Einleitung 1 a) Gegenstand des Unterbringungsrechts

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT Dr. Martin Soyka Staatsanwalt in Kiel Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der StA Kiel Luchterhand Literatur XI A. Allgemeines zu Referendariat,

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis Artikel

Mehr

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO I. Zulässigkeit: 1. Antragsberechtigung: Inhaftierter selbst ( 117 StPO) oder Verteidiger ( 118b, 297 StPO). Nicht: StA oder

Mehr

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG)

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Slowenien (Republik Slowenien)

Slowenien (Republik Slowenien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Slowenien (Republik Slowenien) Stand:

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Das Finanzstrafgesetz, BGBl. Nr. 129/1958, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 99/2006 wird wie folgt geändert: 1. In 6

Mehr

Artikel II (Zu Artikel 1 des Übereinkommens in Verbindung mit Artikel 3 des Zusatzprotokolls)

Artikel II (Zu Artikel 1 des Übereinkommens in Verbindung mit Artikel 3 des Zusatzprotokolls) 842 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutscher Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 7 Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Republik Kroatien über die Ergänzung des Europäischen Übereinkommens

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr