Suchtprävention Bezirk Meilen. Dienstleistungs- und Budgetvereinbarung 2019 inkl. Controllingbericht Verein Samowar Bezirk Meilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchtprävention Bezirk Meilen. Dienstleistungs- und Budgetvereinbarung 2019 inkl. Controllingbericht Verein Samowar Bezirk Meilen"

Transkript

1 Suchtprävention Bezirk Meilen Dienstleistungs- und Budgetvereinbarung 2019 inkl. Controllingbericht 2017 zwischen der Gemeinde... als Leistungsbestellerin und dem Verein Samowar Bezirk Meilen als Leistungserbringer

2 Leistung: Samowar Suchtprävention Bezirk Meilen Grundlageninformationen Gesamtziel Universelle Suchtprävention Die Bevölkerung sensibilisieren mit den Mitteln der Verhaltens- und Verhältnisprävention für die Mitwirkung, Mitgestaltung und Übernahme von (Selbst-) Verantwortung in Gesundheitsfragen im Bereich Suchtprävention. Verhaltensprävention Stärkung der personalen und sozialen Ressourcen wie Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit, Widerstand gegen soziale Beeinflussung, alternative Verhaltensweisen u.a. Verhältnisprävention Strukturen und Gefässe werden geschaffen, welche der Verhaltensprävention Kontinuität (Nachhaltigkeit) geben und zur Minderung von psychosozialer Belastung beitragen. Selektive Prävention Selektive Prävention richtet sich an definierte Gruppen, die aufgrund empirisch bestätigter Risikofaktoren eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Suchtentwicklung haben (z.b. Kinder aus Familien mit Suchterkrankungen). Indizierte Prävention: Die indizierte Prävention richtet sich an Personen mit einem manifesten Risikoverhalten, bei denen die diagnostischen Kriterien einer Abhängigkeit aber (noch) nicht erfüllt sind. Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention sind zwischen selektiver und indizierter Prävention zu verorten. Früherkennung bezeichnet das frühzeitige Wahrnehmen von Belastungen und Anzeichen einer möglicherweise beeinträchtigten psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch ihre Bezugspersonen. Darauf folgt gegebenenfalls eine professionelle Gefährdungseinschätzung durch Fachpersonen. In der Frühintervention entwickeln Fachleute gemeinsam mit den als gefährdet erachteten Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen unterstützende Massnahmen und setzen diese um. Früherkennung und Frühintervention zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche in anspruchsvollen Lebenssituationen in ihrer Entwicklung und gesellschaftlichen Integration zu unterstützen. Früherkennung und Frühintervention finden am besten in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen statt. Schulen und Gemeinden sind ideale Orte, um Massnahmen der Früherkennung und Frühintervention umzusetzen. Erwartete Wirkung Universelle Prävention In Schulen, Gemeinden, Institutionen, Unternehmen und anderen Organisationen initiieren, leiten und begleiten MultiplikatorInnnen Projekte zur Gesundheitsförderung und in Verhaltens- und Verhältnisprävention. Selektive indizierte Prävention In Schulen, Gemeinden, Institutionen, Unternehmen und anderen Organisationen ist Früherkennung von gesundheitsgefährdenden Entwicklungen ein strukturell integrierter Bestandteil der Schul-, Betriebs- oder Gemeindekultur. Die für Suchtprävention verantwortlichen MultiplikatorInnen in diesen Bereichen setzen die erworbenen Kompetenzen ein. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 2 / 17

3 Leistungsbeschrieb Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu den Themen Suchtprävention, Gesundheitsförderung: Mittel: Website, Berichte und Hintergrundinformation zu aktuellen Themen, Veranstaltungen, zielgruppenspezifische Mailings Gefässe: Regionale und lokale Zeitungen, Erwachsenenbildung Bezirk Meilen, Aktivitäten von Schul- und Gemeindebehörden u.a. Themen- und zielgruppenspezifische Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Beratung, Begleitung, Coaching für MultiplikatorInnen: Ein Schwerpunkt der Suchtpräventionsstelle besteht in der Zusammenarbeit mit MultiplikatorInnen, gemeint sind Schulleitungen, LehrerInnen, Schulsozialarbeit, JugendarbeiterInnen, Jugendliche in Verbänden und Vereinen, Schul- und Gemeindebehörden u.a., die mittels Beratung, Begleitung und Coaching befähigt werden, in ihrem Tätigkeitsfeld selber suchtpräventive und gesundheitsfördernde Massnahmen zu planen und umzusetzen. Initiieren und Begleiten von Projekten: Über MultiplikatorInnen, Kontaktpersonen und Arbeitsgruppen fördert und unterstützt die regionale Suchtpräventionsstelle suchtpräventive und gesundheitsfördernde Aktivitäten und Projekte lokaler AkteurInnen. Die Suchtpräventionsstelle initiiert selber nur Projekte, für die in Ergänzung zum regionalen und/oder kantonalen Angebot ein Bedarf ausgewiesen wird. Vernetzung: Vernetzung, Koordination und Kooperation unter den lokalen Akteuren, zwischen den lokalen Akteuren und der Regionalen Suchtpräventionsstelle sowie den Fachstellen auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene. Früherkennung und Frühintervention: Die regionale Suchtpräventionsstelle macht Angebote zur Förderung der persönlichen Kompetenzen von Kontaktpersonen in Institutionen und Unternehmen zur Erkennung und zum Umgang mit auffälligen oder gefährdeten Jugendlichen, SchülerInnen, Mitarbeitenden. Sie bietet Kontaktpersonen Beratung und Begleitung bei der Implementierung geeigneter Strukturen und Gefässe zur Früherkennung in Institutionen und Betrieben. In Konflikt- und/oder Krisensituationen bietet die Regionale Suchtpräventionsstelle MultiplikatorInnen und Kontaktpersonen aus Institutionen und Betrieben Beratung und Vernetzung mit Fachstellen und Interventionsfachleuten. Stellenetat: 200 Stellenprozente verteilt auf 3 Fachpersonen sowie zu einem kleinen Teil auf freie Mitarbeitende. Zudem ein Sekretariat mit 60 Stellenprozenten, das sich die Suchtpräventionsstelle mit der Jugendberatungsstelle im Verhältnis der Stellenprozente (30% SP / 24% JB) und zu einem kleinen Teil mit dem Trägerverein (6%) teilt. LeistungsempfängerInnen Öffentlichkeit, Bevölkerung des Bezirks Meilen mit den Schwerpunkten: Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, Menschen mit Migrationshintergrund (Femmes-Tische) Ältere Menschen und deren Betreuende (Sucht im Alter) Schulen: Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen, Kontakt-Lehrpersonen (Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen, KNGS), Lehrpersonen, SchülerInnen, Eltern aus Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe 1 und 2 sowie Schulbehörden Sozialpädagogische Mitarbeitende von Institutionen wie Jugend- und Kinderheime, Kirchen Personalverantwortliche, Ausbildende Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen Jugendarbeitende, Ausbildende in Jugendverbänden und Sportvereinen Gemeindebehörden, Arbeitsgruppen aus der Freiwilligenarbeit, Vernetzungs-, Fach- und Koordinationsgruppen in den Gemeinden, Eltern-Kind-Zentren (ELKI s) Externe Einflussfaktoren Auf nationaler Ebene a) Gesetzesgrundlagen zu Prävention, Alkohol, Tabak (insbesondere Jugendschutz) u.a. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 3 / 17

4 b) Konzeptuelle Grundlagen und Programme von Fachstellen und Organisationen wie Bundesamt für Gesundheit, Sucht Schweiz, Radix u.a. c) Resultate der Grundlagen- und Evaluationsforschung in den Bereichen Suchtprävention und Gesundheitsförderung Auf kantonaler Ebene a) Konzepte, Weisungen und Vereinbarungen der kantonalen Beauftragten für Suchtprävention und Gesundheitsförderung am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention ( im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich b) Die kantonalen Fachstellen in Teilbereichen der Suchtprävention wie Schulen, Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente) u.a. Auf kommunaler Ebene Jugendleitbilder, Konzepte und Massnahmenpläne zur Prävention und Gesundheitsförderung (in Gemeinden, Schulen, Organisationen) CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 4 / 17

5 Leistungsentwicklung in der Periode 2017 a) Leistungsqualität Die Kundenzufriedenheit 2017, erhoben mit Rückmeldungen von Teilnehmenden und Kontaktpersonen an Veranstaltungen und in Beratungsprozessen, war sehr gut. Die Mitarbeitenden sind gut qualifiziert und besuchten 2017 Weiterbildungen im Rahmen der Richtwerte. b) Leistungsumfang Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit (Medienarbeit, Broschürenversände, kantonale Vernetzung) Der Aufwand 2017 liegt mit 22% über dem Richtwert von 18% (2016: 18% / 2015: 24% / 2014: 19% / 2013: 21%.). Der erhöhte Aufwand erklärt sich folgendermassen: 1.) Wir haben unseren Jahresbericht inhaltlich und grafisch neugestaltet. 2.) Das Projekt Basisdienstleistungen, Gemeinsam weiter Suchtprävention Kanton Zürich des kantonalen Stellenverbundes hat zusätzliche Zeit in Anspruch genommen. 3.) Eine Samowar Mitarbeiterin ist im 2017 neu ins Redaktionsteam von "laut & leise" eingestiegen (Fachzeitschrift der Suchtpräventionsstellen des Kantons Zürich). Die folgenden Dienstleistungen im Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit hat die Präventionsstelle 2017 erbracht: In der regionalen Tagespresse konnte der Samowar 2017 in sieben zum Teil prominent platzierten Artikeln über Themen und Anliegen der Suchtprävention, insbesondere über die Alkoholtestkäufe berichten. Die Information über zielgruppenspezifische Mailings wurde 2017 mit fünf Mailings fortgesetzt. Mit diesen Mailings werden die anvisierten Zielgruppen, wie z.b. SchulleiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen, Behördenmitglieder, mit spezifisch an die Zielgruppe gerichteter, aktueller und relevanter Information zu Veranstaltungen, Weiterbildungen, thematischen und methodischen Neuigkeiten usw. bedient hat die Suchtpräventionsstelle Samowar Bezirk Meilen ausserdem die neu erstellte Broschüre vom Stellenverbund der Suchtpräventionsstellen im Kanton Zürich Tabak, Rauchen, Kiffen, die sich an Eltern von 11- bis 16-Jährigen richtet, an Eltern im gesamten Bezirk Meilen verschickt. Insgesamt wurden damit 13'700 Informationsmaterialien zu Sucht, Risiken im Umgang mit Suchtmitteln und digitalen Medien sowie Suchtprävention durch den Samowar abgegeben oder verschickt. Weiter wurden rund 8'600 Give aways und Jugendschutzbändel verteilt. Das Projekt Basisdienstleistungen, Gemeinsam weiter Suchtprävention Kanton Zürich des Stellenverbunds der Suchtpräventionsstellen im Kanton Zürich hat zum Ziel, ein regionales und fachlich differenziertes Präventionsangebot zur Verfügung zu stellen, Optimierungspotentiale zu überprüfen sowie eine Liste von Basisdienstleistungen zu erstellen und kontinuierlich zu erweitern. Der Samowar arbeitet mit in der Entwicklung und Umsetzung des Projektes im Rahmen von Workshops und/oder kantonalen Sitzungen des Stellenverbunds der Suchtpräventionsstellen im Kanton Zürich. Arbeitsfeld Schule Mit 40% ist der Schulbereich weiterhin Haupttätigkeitsfeld unserer externen Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Aufwand im Schulbereich um 3% zurückgegangen (2016: 43% / 2015: 44% / 2014: 43% / 2013: 49%). Angestrebt wird ein Gesamtaufwand im Bereich Schule von 40-50%. Dieser Rückgang ist folgendermassen begründet: 1.) Grössere Projektaufträge von Schulen sind im vergangenen Jahr zu Ende gegangen respektive an eine externe Moderation weitergegeben worden. 2.) Die Primarschulen sind derzeit mit der Einführung des Lehrplan 21 beschäftigt, die Nachfrage nach Suchtprävention im Primarschulbereich ist daher im 2017 entsprechend klein. Die folgenden Schwerpunkte im Arbeitsfeld Schule hat die Präventionsstelle 2017 fortgeführt oder neu aufgenommen: Das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten wurde in 9 Klassen in den Gemeinden Erlenbach, Hombrechtikon und Uetikon a.s. umgesetzt. Der Samowar führt pro Schuleinheit einen Elternabend vor und nach dem Projekt sowie Austauschtreffen mit den Kindergartenlehrpersonen während der Projektumsetzung durch. Im CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 5 / 17

6 Herbst 2017 fand wiederum ein kantonaler zweiteiliger Einführungskurs für interessierte Lehrpersonen zum Projekt statt, an dem der Samowar mitwirkte. Der Samowar begleitet die Primarschulen Küsnacht bei der Erstellung eines gemeinsamen Präventionskonzeptes (ergänzend zum bereits erstellten Konzept der Sekundarschule Küsnacht). Die Primarschule Herrliberg arbeitet seit zwei Jahren nach dem Ansatzes Autorität durch Beziehung" von Haim Omer. Sie wird von einer externen Fachfrau in Zusammenarbeit mit dem Samowar begleitet (Weiterbildungstag für Gesamtschule pro Jahr / Elternabend für die Gesamtschule). Diverse Projektbegleitungen an Sekundar- (Meilen, Hombrechtikon, Küsnacht) sowie Berufs- und Mittelschulen. Projektthemen sind die Erstellung von Unterrichtsmodulen zu Alkohol/Tabak/Cannabis, Erstellung von Präventionskonzepten, Erarbeitung von Handlungsleitfäden zur Früherkennung und Frühintervention von psychosozial auffälligen Jugendlichen sowie Lehrpersonen-Weiterbildungen. Zwei Veranstaltungen für Schulleitende und Schulsozialarbeitende aus dem Bezirk. Beide Veranstaltungen stiessen auf grosses Interesse: o Austausch mit der KESB Meilen (Fortsetzung) o Schulische Traumapädagogik Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen KNGS: Organisation von Austauschtreffen der Kontaktlehrpersonen, Mitarbeit in der kantonalen Steuergruppe des Netzwerks, Begleitung und Beratung der schulinternen Steuergruppen. Angebot an Frühinterventionskursen für SchülerInnen der Primar- und Oberstufe: o Training in Lebenskompetenz (TiL) in Zusammenarbeit mir den Suchtpräventionsstellen Zürich Oberland und Unterland o SchlauerPower Selbstbehauptungstraining in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung und Respect! (Kurs nicht zustande gekommen) Mitorganisation und Durchführung einer kantonalen Weiterbildung für Schulleitende und Schulsozialarbeitende zum Thema Früherkennung und Frühintervention mit über 90 Teilnehmenden. Vertretung bei den kantonalen Bildungsdelegiertentreffen der Regionalen Suchtpräventionsstellen. Dies sowohl für Mittel- und Berufsschulen, als auch für die Volksschulen. Vertretung in der Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des Bausteinmodells zur wirksamen Suchtprävention in der Volksschule. Beratungsmandat in der Kommission für Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Berufs- und Mittelschulen. Fachbegleitung der Berufs- und Mittelschulen an den jährlichen Standortgesprächen mit der kantonalen Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung der Berufs- und Mittelschulen (Mittelschul- und Berufsbildungsamt). Erarbeitung eines umfassenden Medienkonzepts über alle Stufen und Ebenen (Unterricht, Lehrpersonen, Eltern) in Kooperation mit der Jugendberatung. Arbeitsfeld Elternbildung Für die Elternbildung wurden % vom Gesamtaufwand extern aufgewendet, was einem Rückgang von 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht (2016: 18% / 2015:12% / 2014: 16% / 2013: 9%). In Stäfa, Erlenbach und Herrliberg fanden Elternveranstaltungen zum Thema Digitale Medien für Eltern von Kindern der Unterstufe statt. Diverse Elternabende an Sekundar- und Mittelschulen zu den Themen Digitale Medien Alkohol, Tabak und Cannabis respektive Schutz und Risikofaktoren. Elternkurs zum Thema Cannabis Auch mein Kind im Samowar Projekt Femmes-Tische: Die acht Moderatorinnen wurden in folgende Themen eingeführt: Psychische Gesundheit / Digitale Medien im Familienalltag / Frauengesundheit und erste Lebensjahre. Zudem fand eine nationale Weiterbildung Oasen des Glücks statt wurden 30 Gesprächsrunden durchgeführt und damit 192 Teilnehmerinnen in verschiedenen Gemeinden erreicht. Der Rückgang der Gesprächsrunden hat mit Ausfällen seitens der Moderatorinnen wegen Krankheit und veränderter Familiensituation zu tun. In Oetwil a.s. wurde eine Femmes-Tische-Runde an der Schule für portugiesisch sprechende Eltern umgesetzt. Zudem wurden auch Gesprächsrunden in ELKI s und kirchlichen Treffpunkten durchgeführt. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 6 / 17

7 Alle für Asylsuchende zuständigen Personen in den jeweiligen Gemeinden wurden schriftlich über das Angebot von Femmes-Tische im Asylbereich informiert. Daraus haben sich erste Kontakte und die Durchführung einer FT-Runde in Küsnacht ergeben. Ein neuer regionaler Femmes-Tisch Flyer steht für die weitere Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Arbeitsfeld Jugend / Freizeit Unter der Rubrik Jugend/Freizeit werden Aufträge von Jugendarbeitenden, von Jugendabteilungen in Sportvereinen oder aus der verbandlichen Jugendarbeit (Pfadi, Cevi) erfasst. In den vergangenen Jahren betrug der Anteil jeweils 1-3% vom Gesamtumfang der externen Dienstleistungen. Der Aufwand 2017 liegt mit 2% also im langjährigen Durchschnitt. Teilnahme an dem Quartalstreffen RJA (Regionale Jugendarbeit): Informationsaustausch und vorstellen der neuen Mitarbeitenden. Jugendarbeit der ref. Kirche Meilen: Veranstaltung zum Thema Cannabis und andere Drogen. Die Vernetzungsarbeit in der kantonalen AG Freizeit wurde 2017 fortgesetzt. Themen waren: Neue Medien, Cool+Clean für Sportvereine, Bodytuning. Fachberatung in konzeptuellen Fragen um Jugendarbeit und Prävention in den Gemeinden werden unter der Rubrik Gemeinden ausgewiesen. In Meilen wurde im 2017 ein Jugendleitbild erarbeitet. Der Samowar war als fachliche Begleitung in der Arbeitsgruppe vertreten. Arbeitsfeld Gemeinde Der Aufwand im Arbeitsfeld Gemeinden (18%) konnte 2017 gegenüber den Vorjahren nochmals gesteigert werden. (2016: 13% / 2015:12% / 2014:17% / 2013:19%). Der gestiegene Arbeitsaufwand im Bereich Gemeinden lässt sich fürs 2017 durch folgende Umstände erklären: Meilen ist am nationalen Pilotprojekt CTC (Communities That Care) beteiligt. CTC ist eine ursprünglich in den USA entwickelte Strategie für Gemeinden und Städte, um problematische Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen wie Gewalt, Delinquenz, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Schulabbruch, Depressionen und Ängste zu vermeiden oder zu reduzieren. CTC setzt auf evidenzbasierte Methoden und wurde in Europa erstmals in den Niederlanden und später in Deutschland adaptiert und erfolgreich umgesetzt. Modellversuch in der Deutschschweiz: Die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX führt seit 2015 den ersten Deutschschweizer Modellversuch durch. Dabei wird die Grundkonzeption von CTC auf den schweizerischen Kontext angepasst und die Umsetzung in 3 Modellgemeinden getestet. Meilen ist eine der drei Gemeinden, die am Modellversuch CTC teilnehmen. CTC ist eine kommunale, sozialräumliche Rahmenstrategie, die sich am messbaren Bedarf einer Gemeinde orientiert. Das heisst: a) bestehende Massnahmen und Angebote einer Gemeinde werden einbezogen, b) alle Akteure werden an den Entscheidungen beteiligt, c) Massnahmen werden bereichsübergreifend miteinander verknüpft, d) knappe Ressourcen werden zielgerichteter eingesetzt, e) wirkungsüberprüfte Programme und Massnahmen werden empfohlen und Projektitis vermieden, f) Fortschritte werden mess- und überprüfbar gemacht. CTC im Detail: Phase 1: Vorbereiten; Phase 2: Sich organisieren: Steuergruppe und Projektteam etablieren; Phase 3: Gebietsprofil entwickeln: Risiko- und Schutzfaktoren sowie Problemverhalten bei Jugendlichen auf Gemeindeebene mittels einer Schülerbefragung messen; Phase 4: Erarbeitung eines Aktionsplans mit mess- und überprüfbaren Zielen, Einsatz von getesteten Präventionsprogrammen und -massnahmen (analog Phase 5: Aktionsplan umsetzen und auswerten. Aktuell (Ende Januar 2018) befindet sich Meilen in der Phase 4 (Aktionsplan erstellen). Stäfa: Im Herbst 2017 wurde ein Weiterbildungsabend zum Thema Mobbing ( Trainer oder Erzieher? ) konzipiert und durchgeführt für die Junior Coaches, deren "Gotten/Göttis" und die Präventionsverantwortlichen in Sportvereinen. Das Vernetzungsgefäss Kinder- und Jugendförderung in Sportvereinen ist betreffend Prävention national und kantonsweit ein Erfolgs- und Vorzeigemodell. Die Vereinsdelegierten in der Kinder- und Jugendförderung sind soweit sensibilisiert, dass sie selber Themen einbringen, die sie in den Vereinen beschäftigen und zu denen sie einen Wissens- und Informationsinput oder eine vertiefte Auseinandersetzung möchten. Damit ist ein Haltungsprozess zu Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung und -intervention, Risiko- und Schutzfaktoren in Gang gesetzt worden, der von den Vereinen selber getragen wird und damit nachhaltig wirkt. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 7 / 17

8 Resultat Jugendschutz Testkäufe Alkohol 2017 Beteiligung der Gemeinden: Alle 11 Bezirksgemeinden haben sich an den Alkoholtestkäufen beteiligt. Anzahl Testkäufe: 197 Testkäufe wurden 2017 im Bezirk Meilen durchgeführt, 125 (36%) von insgesamt 344 Alkoholverkaufsstellen wurden getestet. Das ist auf Bezirksebene bezüglich Repräsentativität ein sehr gutes Resultat. Fazit der Alkoholtestkäufe 2017: Die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen beim Alkoholverkauf ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser ausgefallen: 2015 wurden in 21% der Testkäufe Bier an Minderjährige (unter 16-Jährige) verkauft; 2016 wurde in 31% der Testkäufe Bier an minderjährige Jugendliche verkauft und im 2017 sind es 18%. Langjährige Tendenz: Die Kontrolle der Jugendschutzgesetze beim Alkoholverkauf mit Testkäufen begann im Bezirk Meilen 2005 mit einem eindrücklichen Resultat: 45% der Verkaufsstellen hielten die gesetzlichen Vorschriften nicht ein. Das Resultat löste einen heilsamen Schock aus. Im Jahr darauf war das Resultat mit 25% fehlbarer Verkäufe schon massiv besser. Von 2008 bis 2013 pendelten die Resultate um 20% fehlbarer Verkäufe herum dann eine massive Verschlechterung auf 38%, 2015 wieder eine Verbesserung mit 21%. Nachdem sich das Resultat im 2016 mit 31% wieder verschlechtert hatte, konnte im 2017 mit 18% am langjährigen Trend nach unten angeschlossen werden. Es zeigt sich jedoch auch, dass es regelmässige Kontrollen, Schulungen, Medienberichte und Diskussionen braucht, damit der Jugendschutz in den Betrieben die nötige Aufmerksamkeit erhält. Kontrollen beim Bier- und beim Spirituosenverkauf gehören zum Kontroll-Standard. Bei der Kontrolle des Spirituosenverkaufs fehlen im 2017 Stäfa, Erlenbach, Herrliberg und Meilen. Die Verkaufsstellen in den getesteten Gemeinden haben sich im 2017 in 14% der Spirituosen-Testkäufe nicht an die Jugendschutzbestimmungen gehalten (im 2016 waren es noch 35%). Das Gebührenmodell von drei Gemeinden bereits in Anwendung könnte längerfristig Wirkung zeigen. Es wird nun in mehreren Gemeinden diskutiert und teilweise im 2018 auch eingeführt. Wie sich das Modell auf den Jugendschutz auswirkt, lässt sich (noch) nicht sagen. Resultat Jugendschutz Testkäufe Tabak 2017 Tabakverkauf: Der illegale Tabakverkauf an unter 16-Jährige hat bei den Testkäufen im Vergleich zum Vorjahr wieder abgenommen, liegt aber mit 15% immer noch höher als die angestrebten unter 10%. Vergleiche: 2016: 17% / 2015: 12% / 2016: 17%. Beteiligung Gemeinden: neun der elf Gemeinden des Bezirks haben im 2017 Tabak-Testkäufe durchgeführt (Ausnahmen Zollikon und Küsnacht). Anzahl Testkäufe 2017: 52. Die Anzahl der Testkäufe liegt im unteren Bereich der letzten Jahre (2017: 52 / 2016: 69 / 2015: 78 Testkäufe). Fazit der Tabaktestkäufe 2017: Das Resultat der Tabaktestkäufe 2017 ist weder besonders schlecht noch besonders gut. Mit 15% illegaler Verkäufe waren wir der Zielsetzung weniger als 10% illegale Tabakverkäufe schon bedeutend näher. Am einfachsten zu Tabak kommen minderjährige Jugendliche wie im Vorjahr am Kiosk (25% Übertretungen) und bei Ladenketten (27% Übertretungen). Die Resultate der Tabaktestkäufe seit 2011 zeigen einen langsamen, schwachen Trend zur verbesserten Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen (ähnlich wie bei den Alkoholtestkäufen). Die Statistik zeigt aber auch, dass Verbesserungen nicht linear verlaufen: Es gibt wie 2009 sehr gute Resultate, die im folgenden Jahr nicht gehalten werden können, oder wie 2014 Ausreisser nach oben. Die Fortführung der Tabaktestkäufe ist wichtig. Es braucht auch beim Tabakverkauf konsequente Kontrollen der Jugendschutzbestimmungen. Arbeitsfeld Heime / Arbeitswelt Der Aufwand im Bereich Kinder- und Jugendheime ist im Vergleich zum Vorjahr minim zurückgegangen. Im Netzwerk, das der Samowar mit zwei jährlichen Austauschsitzungen organisiert, sind alle Institutionen mit dem Angebot stationärer sozialpädagogischer Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Meilen vertreten. Diese Institutionen arbeiten mit einer familiär und biografisch belasteten Klientel, für welche Prävention indiziert ist. Anfangs 2017 wurde eine Weiterbildung organisiert für das sozialpädagogische Personal der Kinder- und Jugendheime im Bezirk Meilen zum Thema Früherkennung von riskantem Gebrauch neuer Medien. 70 Personen nahmen an der WB mit Dr. Bilke Hentsch, Leiter der Modellstation SOMOSA Winterthur, im Schulinternat Redlikon teil. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 8 / 17

9 Sucht im Alter: Obwohl der Samowar bisher in diesem neuen Arbeitsfeld wenig zur Auftragsakquisition unternommen hat, war die Nachfrage auch im 2017 da. Grund für die Zunahme war die Kooperation mit der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs (ZüFAM): Referat in der Rohn-Salvisberg Stiftung in Zollikon (Juli 2017) und im Besuchsdienst Männedorf im Herbst c) Wirtschaftlichkeit Interne Dienstleistungen Der Aufwand für interne DL lag mit 37.3% deutlich über dem Vorjahr, und damit auch über dem Soll von 30%. Für diese Abweichung gibt es primär zwei Gründe: Zum einen ging im Herbst mit Enrico Zoppelli ein Mitarbeiter in Pension, der den Samowar während über 20 Jahren geprägt hat. Seine Verabschiedung, die Übergabe seiner umfangreichen Dossiers und Aufgaben, das Suchen einer kompetenten Nachfolge sowie deren Einarbeitung hat die internen DL beider Abteilungen und insbesondere in der Suchtprävention deutlich belastet. Zum anderen und durch den Stellenwechsel ausgelöst war ein intensiver Überprüfungsprozess der aktuellen Leitungs- und Organisationsstrukturen Grund dafür, dass so viele Ressourcen intern gebunden wurden. Der Organisationsprozess konnte im 2017 soweit abgeschlossen werden, dass dessen Ergebnisse im 2018 nun umgesetzt und Anfang 2019 evaluiert werden können. Die Ergebnisse des Prozesses waren folgende: 1) Die «Teamleitung» wurde bestätigt und gestärkt, 2) die Leitungs- und stellenübergreifenden Ressorts wurden präziser gefasst und 3) durch zwei neue Ressorts ergänzt (Ressort Strategische Entwicklung und Ressort Personalwesen; 4) wurde das Sekretariat in die Teamleitung integriert; 5) wurden die Entscheidungsabläufe überprüft und gestrafft. Dank diesem Prozess sind nun die Grundlagen für die kommenden Jahre gelegt, damit die neuen Vorstands- und Teammitglieder die Jugendberatung und die Suchtprävention effizient und verantwortungsbewusst in die Zukunft führen können. Wir sind daher überzeugt, dass sich im kommenden Jahr der Aufwand für die Internen DL wieder normalisieren wird. Aufwandverteilung Das Verhältnis von Externen zu Internen Dienstleistungen lag 2017 bei = 62.7% (70%) : 37.3% (30%) (Soll in Klammern). (2016 = 68.2% : 31.8% / 2015 = 73% : 27%; 2014 = 70% : 30% / 2013 = 69.9% : 31.1%) Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit Personalaufwand und Gesamtaufwand lagen 2017 deutlich über dem erwarteten Wert. Die Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit sind damit auch deutlich schlechter als im Das hat zwei Gründe. Einerseits waren die Internen DL sehr hoch resp. die Externen DL vergleichsweise tief. Anderseits wurde das Budget 2016, im Gegensatz zum Budget 2017, nicht voll ausgeschöpft (der Aufwand lag 2016 um ca. CHF 12'000. tiefer als 2017). Mit der Normalisierung der Internen DL dürften sich 2018 auch die Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit wieder einpendeln. Gesamtaufwand 2017 = CHF 160. / «Soll» = CHF 150. (2016 = CHF 139. / 2015 = 138. / 2014 = 132. / 2013 = 139. ) Personalaufwand 2017 = CHF 122. / «Soll» = 115. (2016 = CHF 106. / 2015 = 107. / 2014 = 106. / 2013 = 105. ) CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 9 / 17

10 Entwicklungsschwerpunkte: Kurzfristig (2019): Auf Kantons- und Bezirksebene: Fortsetzung der Schwerpunkte in den Arbeitsfeldern: Früherkennung und Frühintervention in Schulen, Gemeinden und Institutionen (Kinder- und Jugendheime, Alters- und Pflegeheime). Überprüfung und Weiterentwicklung des kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen KNGS im Rahmen der Anpassungen des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen ins Schulnetz 21. Vernetzung und Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Schulsozialarbeitenden pflegen. TiL Training in Lebenskompetenzen : In Kooperation mit den Suchtpräventionsstellen Zürich Oberland und Zürich Unterland werden pro Schuljahr 3 Ober- und Mittelstufenkurse angeboten (Kursort Uster). Umsetzung der Module für Schule und Elternbildung zum Thema Umgang mit digitalen Medien. In Kooperation mit der Jugendberatung. Das Projekt Flimmerpause als Angebot für die Schulen einführen. Systemanalyse Schulbereich: kontinuierliches Screening (z.b. Einführung Lehrplan 21). Begleitung von Lehrpersonen/-Teams zu Präventionsthemen: Weiterbildung, Coaching und Prozessentwicklung. Förderung und Sensibilisierung von Schulen für strukturelle Prävention (Früherkennung & Frühintervention, Präventionskonzepte). Projekt Spielzeugfreier Kindergarten auswerten und neu ausschreiben. Jugendschutz: Bezirksweite Strategien und Massnahmen zur Prävention im Bereich Alkohol, Tabak und anderen Drogen werden gefördert, regional vernetzt und koordiniert (Gefäss: Runder Tisch Jugendschutz Bezirk Meilen). In Zusammenarbeit mit kantonalen und nationalen Institutionen: Die Gemeinde Meilen wird bei der Teilnahme am Deutschschweizer Pilotprojekt von Radix mit der evidenzbasierten Präventionsstrategie für Gemeinden Communities That Care (CTC) begleitet und unterstützt. Umsetzung der Ergebnisse aus dem Jahresthema " Kinder aus alkoholbelasteten Familien" der Stellen für Suchtprävention Kanton Zürich 2016/17. Mitarbeit im Projekt Basisdienstleistungen, Gemeinsam weiter Suchtprävention Kanton Zürich : Definition der Basisdienstleistungen des Stellenverbundes der kantonalen Suchtprävention. Leitung: S. Brunner, Beauftragte des Kanton ZH für Prävention und Gesundheitsförderung am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich (siehe S. 5, Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit). Auf Organisationsebene Samowar Die Überprüfung und Weiterentwicklung der Samowar Leitungsstrukturen ist abgeschlossen. Die neuen Strukturen sind implementiert und werden per Anfang 2019 evaluiert. Der Zeitaufwand für interne Dienstleistungen sollte sich 2018 entsprechend deutlich verringern und wieder dem Richtwert von 30% entsprechen. Angebotsüberprüfung in Bezug auf erste Projektresultate Basisdienstleistungen, Gemeinsam weiter Suchtprävention Kanton Zürich (siehe S. 5, Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit) sowie Angebotsüberprüfung von Femmes-Tische (siehe S. 6, Elternbildung). Mittelfristig ( ): Inhaltliche Schwerpunkte für die Suchtpräventionsfachstelle Samowar werden auf das laufende, kantonale Projekt Definition Basisangebote der Stellen für Suchprävention im Kt. ZH ( ) abgestimmt. Leitlinien Die folgenden Leitlinien werden als Status Quo der Suchtprävention auch in den kommenden Jahren orientierungsleitend und zielführend sein: CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 10 / 17

11 Strukturelle Prävention (Verhältnisse, Settings, Netzwerke) und Verhaltensprävention (Individuum) werden als Teile eines Ganzen betrachtet und wenn immer möglich zusammen und ergänzend eingesetzt. Universelle (primäre) Prävention wird mit zielgruppenspezifischen Ansätzen der selektiven und indizierten (sekundären) Prävention ergänzt. Insbesondere Früherkennung und Frühintervention werden in den Bereichen Schule und Gemeinden aktiv gefördert. Der Fokus liegt auf suchtmittelspezifischen Ansätzen (insbesondere Alkohol, Tabak und Cannabis) und suchtmittelunspezifischen Ansätzen (Verhaltenssüchten) wie z.b. dem problematischen Konsum digitaler Medien. Die Erkenntnisse aus Grundlagen- und Evaluationsforschung über die Nachhaltigkeit der Prävention fliessen in die Arbeit ein (evidenzbasierte Programme / Einbettung in Lebensfeldern der Zielgruppen, Implementierung in Strukturen). Projekte entsprechen den Qualitätskriterien aus dem Prozess Qualitätsmanagement der Stellen für Suchtprävention Kanton Zürich. Schule Die Angebote der RSPS Meilen im Kontext Schule richten sich nach den Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde Projekte des Bundes. Das Arbeitsfeld Schule bleibt Hauptsäule der Präventionsarbeit. Die strukturelle Verankerung der Prävention in Schulen wird einerseits mit den folgenden Instrumenten angestrebt: Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen mit Ausbildung zur Kontaktlehrperson / Austauschtreffen und Kooperation mit den Kontaktlehrpersonen / Austauschtreffen und Kooperation mit Schulleitungen und Schulsozialarbeitenden. Andererseits wird die strukturelle Verankerung angestrebt mit der Erstellung schulischer Präventionskonzepten sowie dem systematischen Installieren von Früherkennung und Frühintervention in den Schulen (z.b. mittels Handlungsleitfaden, welcher schulinterne Abläufe und Verantwortlichkeiten klärt). Gemeinden Evidenzbasierte Präventionsprogramme für Gemeinden wie z.b. Communities That Care" (CTC) werden beworben und wenn möglich in einer oder mehreren Gemeinden durchgeführt. Eine kohärente kommunale Prävention und Gesundheitsförderung: Gemeinden werden bei der Durchführung von Situationsanalysen und Bedarfserhebungen und bei der Entwicklung und Umsetzung von Zielen und Massnahmenplänen beraten und begleitet. Jugendschutz: Bezirksweite Strategien und Massnahmen zur Prävention im Bereich Suchtmittel (Alkohol, Tabak, Drogen) werden gefördert, regional vernetzt und koordiniert (Gefäss: Runder Tisch Jugendschutz Bezirk Meilen). Früherkennung/Frühintervention: Gemeinden werden beim Implementieren geeigneter Strukturen und Netzwerke unterstützt. Kantonale und regionale Tendenzen im Bereich Frühe Förderung verfolgen, Vernetzung in den Gemeinden und Bedürfnisse im Bereich Frühe Förderung aufnehmen. Sucht im Alter: Die Suchtpräventionsstelle nimmt Anfragen und Aufträge aus den Gemeinden (Besuchsdienste, Pro Senectute, Alters- und Pflegeheime) und aus der kantonalen Vernetzung und Kooperation wahr. Angebotsschwerpunkte innerhalb der einzelnen Gemeinden setzen und (weiter-)entwickeln. Elternbildung Universelle und selektive Prävention in den Bereichen Elternmitwirkung (Schule), Elternbildung (öffentlich), Eltern-Kind-Zentren usw. anbieten. Femmes-Tische mit MigrantInnen: Die Zusammenarbeit mit Schulen und ELKI s aufrechterhalten. Vernetzung mit Organisationen im Asylbereich und Bekanntmachung des Angebots bei Fachstellen und in den Gemeinden. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 11 / 17

12 Budgetinformationen Aufwand RE 16 VA 17 RE 17 VA 18 VA 19 VA 19 +/-10% Betrieb Suchtprävention 429' Total Aufwand ' Ertrag Verrechnete Dienstleistungen 2' Beitrag Kanton Zürich 107' ' Beiträge der Gemeinden an die Suchtprävention (akonto) 338' ' Total Ertrag 448' ' Aufwand- / Ertragsüberschuss Aufwand- / Ertragsüberschuss 19' Gemeindebeiträge Beiträge der Gemeinden an die Suchtprävention (akonto) 338' ' Abzugleichender Ertrags- resp. Aufwandüberschuss -19' Beiträge der Gemeinden an die Vereinskosten 10' ' Total Beiträge der Gemeinden (effektiv) 329' ' Beiträge der einzelnen Gemeinden (gemäss Kostenschlüssel / Beträge gerundet) Zumikon Zollikon Küsnacht Erlenbach Herrliberg Meilen Uetikon a.s Männedorf Stäfa Oetwil a.s. Hombrechtikon 15' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Budgeterhöhung resp. -senkung um CHF Kostenschlüssel VA 2017 / 2018 / 2019 Kostenschlüssel RE 2016 / 2017 ½ Einwohner im Rechnungsjahr-2 1/2 Einwohner im Rechnungsjahr ½ Anteil Externe DL im Rechnungsjahr-2 1/2 Anteil Externe DL im Rechnungsjahr Akontozahlungen im RJ: 75% (März), 25% (Juli) Schlussabrechnung im RJ+1 (Juli) CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 12 / 17

13 Leistungsinformationen Ziele: Indikatoren/Standards RE 16 VA 17 RE 17 VA 18 VA 19 VA 18 +/-10% Leistungsqualität Die Kunden sind mit den erbrachten Dienstleistungen zufrieden. Die Mitarbeitenden sind gut qualifiziert und bilden sich weiter Selbsteinschätzung der Leistungsempfänger/prozentualer Anteil positiver Rückmeldungen (Dauern Bildungsangebote länger als 3h, werden die Teilnehmer befragt. Mind. 50% schriftliche Feedbacks) Selbsteinschätzung der Leistungsempfänger/Prozentualer Anteil positiver Rückmeldungen (MultiplikatorInnen werden zu Beratungen und Begleitungen in Projekten und befristeten Aufträgen befragt. Mind. 50% schriftliche Feedbacks) Ausbildung/Humanistisches Studium (HS) oder Fachhochschulabschluss im sozialen oder pädagogischen Bereich (FHS) 100% 100% 2x HS 1x FHS > 80% > 80% 2x HS 1x FHS 100% 100% 2x HS 1x FHS > 80% > 80% 1x HS 2x FHS > 80% > 80% 1x HS 2x FHS B 10 %: Reduktion des Stellenetats um ca. 40 Stellenprozente: Die Nachteile einer kleinen Stelle im Verbund der Stellen für Suchtprävention im Kt. Zürich würden verstärkt: Abbau an Themen, Angeboten, Beratung etc, Verschlechterung der Relationen extern-intern, Gemeinden-Kanton u.a. Weiterbildungstage pro Jahr 0.71 pro 10 Stellen% Ø = 1 pro 10 Stellen% 0.94 pro 10 Stellen% Ø = 1 pro 10 Stellen% Ø = 1 pro 10 Stellen% Die Arbeit wird in Fachsupervision regelmässig reflektiert. Berufserfahrung Mitarbeitende in Jahren 4/21/10 min. 3/MA 11/5/5 min. 3/MA min. 3/MA Anzahl Stunden pro Jahr 12h/MA min. 6h/MA 15h/MA min. 6h/MA min. 12h/MA CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 13 / 17

14 Leistungsumfang Die Suchtpräventionsstelle fördert durch regelmässige Öffentlichkeitsarbeit die Sensibilisierung der Bevölkerung für Themen aus den Bereichen Suchtprävention und Gesundheitsförderung. In allen im kantonalen SP-Konzept (ISPMZ, 1994) genannten Arbeitsbereichen erbringt die Suchtpräventionsstelle Dienstleistungen. Das Dienstleistungsangebot der Suchtpräventionsstelle berücksichtigt regionale Belange (Bezirk) und lokale resp. gemeindezentrierte Prävention. Wirtschaftlichkeit Die Produktivität ist hoch. Medienpräsenz zu Themen SP/GF in Lokal- Zeitungen Zielgruppen spezifische Mailings Medienarbeit regional und kantonal Prozentuale Verteilung des Arbeitsaufwandes nach Arbeitsbereichen/Richtwerte des kantonalen Konzeptes von 1994: Öffentlichkeitsarbeit (18%) Schule (50%) Heime / Arbeitswelt (6%) Elternbildung (6%) Jugend/Freizeit (2%) Gemeinden (18%) RE 16 VA 17 RE 17 VA 18 VA 19 8x / Jahr 6x / Jahr 204 Std./Jahr 18% 43% 5% 18% 3% 13% 8 x / Jahr 6 x / Jahr 200 Std./Jahr 20% 47% 3% 12% 2% 16% 7 x / Jahr 5 x / Jahr 254 Std./Jahr 22% 40% 4% 16% 1% 18% 8 x / Jahr 6 x / Jahr 200 Std./Jahr 20% 47% 3% 12% 2% 16% 7 x / Jahr 5 x / Jahr 230 Std./Jahr Prozentuale Verteilung der produktiven Arbeit zwischen Bezirk und Gemeinden 77% : 23% 80% : 20% 75% : 25% 80% : 20% 80% : 20% Anteil Kunden bezogener Stunden am Total Betriebs-Arbeitsstunden in % 68.2% > 70% 62.7% > 70% 20% 47% 3% 12% 2% 16% > 70% B 10 %: Erhöhung des Stellenetats um knapp 40 Stellenprozente: Ausbau der Dienstleistungen: mehr Themen, Angebote, Beratung; Verbesserung der Relationen extern-intern, Gemeinden- Kanton u.a. Gesamtaufwand durch Total Kunden bezogener Arbeitsstunden Personalaufwand durch Total Kunden bezogener Arbeitsstunden CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 14 / 17

15 Begleitende Informationen Kennzahlen Beurteilung Effizienz & Effektivität: RE 16 RE 17 Kommentar/Erläuterungen: Externe Dienstleistungen Interne Dienstleistungen Verteilung der externen DL Zumikon (5.0%) auf die Gemeinden in % Zollikon (12.6%) (in Klammern = Sollwert, Küsnacht (13.9%) entsprechend den Erlenbach (5.4%) Einwohnerzahlen 2017) Herrliberg (6.2%) Meilen (13.4%) Uetikon a.s. (5.9%) Männedorf (10.6%) Stäfa (14.0%) Hombrechtikon (8.4%) Oetwil a.s. (4.6%) Regelmässige Mitarbeit Hombrechtikon in Arbeitsgruppen Stäfa im Bezirk und in Meilen den Gemeinden Regional oder bezirksweit: 68.2% 31.8% 4.3% 10.4% 14.8% 5.1% 7.6% 14.7% 6.4% 8.9 % 14.9% 9.0% 3.9% Vernetzung Schule Projekt F+F Communities That Care Infotreff Schulleitungen Austauschtreff Schulsozialarbeitende Kontaktlehrpersonen Austauschtreff Runder Tisch Jugendschutz Bezirk Meilen 62.7% 37.3% 3.9% 10.1% 15.6% 6.1% 6.0% 19.2% 4.7% 9.4% 11.9% 9.0% 4.2% Vernetzung Schule - Communities That Care Infotreff Schulleitungen Austauschtreff Schulsozialarbeitende Kontaktlehrpersonen Austauschtreff Runder Tisch Jugendschutz Bezirk Meilen Der Gesamtaufwand für interne Dienstleistungen liegt im 2017 über dem Richtwert von 70%:30%. Aus folgenden zwei ausserordentlichen Gründen: - Überprüfung und Weiterentwicklung der Leitungsstrukturen des Modell Samowar (Quo Vadis Prozess, siehe S. 10, Interne Dienstleistungen). - Personalwechsel: Verabschiedung, Rekrutierung und Einarbeitung einer neuen Mitarbeiterin aufgrund Pensionierung von langjährigem Mitarbeiter Enrico Zoppelli. Die Verteilung der Dienstleistungen entspricht grundsätzlich gut den Gemeinde-Sollwerten. > 2% Abweichungen vom Sollwert: Meilen: +5.8% über Sollwert < 2% Abweichung vom Sollwert: Zollikon: -2.4% vom Sollwert Stäfa: -2.1% vom Sollwert Veränderungen AG in den Gemeinden: a) 2017 AG oder Auftrag beendet: Stäfa: Projektgruppe F+F b) 2017 neu hinzugekommen: Veränderungen bei den regionalen und bezirksweiten Arbeitsund Vernetzungsgruppen. a) 2017 AG oder Auftrag beendet: AG Heimleitungen Kanti Küsnacht: SP- Kommission Kanti HoPro: Gesundheitsgruppe Vernetzung SPBD / ASBM AG Heimleitungen Kanti Küsnacht: SP- Kommission Kanti HoPro: Gesundheitsgruppe Vernetzung SPBD / ASBM b) 2017 neu hinzugekommen: CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 15 / 17

16 Erläuterungen externe Einflussfaktoren: VA 2018 / 2019 Nationale Ebene Nationale Strategie Sucht Nationale Präventions-Programme und Kampagnen (z.b. BAG Dialogwoche, Aktionstag Alkohol). Nationales Pilotprojekt "Communities That Care" (CTC) mit der Gemeinde Meilen. Bundesgesetz Tabakprodukte (aktuell in Vernehmlassung, voraussichtliche Inkraftsetzung 2022). Die Totalrevision des eidg. Alkoholgesetzes ist gescheitert. Weniger strittige Teilaspekte werden 2018/19 aufgegriffen und behandelt (z.b. die gesetzliche Grundlage für Testkäufe Alkohol, Tabak). Ziele und Projekte nationaler Institutionen wie BAG, Sucht Schweiz und Radix, zur Förderung und Unterstützung kommunaler Präventionsstrategien wurde das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen zum Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen. Trägerschaft Stiftung éducation21 in Zusammenarbeit mit RADIX. Kantonale Ebene Grundlagen- und Evaluationsforschung Schwerpunkte und Themenvorgaben des Verbunds der Stellen für Suchtprävention Kt. ZH und der kantonalen Fachstellen. Für die regionalen Suchtpräventionsstellen von Bedeutung ist insbesondere das Projekt Basisdienstleistungen, Gemeinsam weiter Suchtprävention Kanton Zürich Ergebnisse und deren Umsetzung aus dem Jahresthema 2018/2019 der Stellen für Suchtprävention im Kt. ZH: Früherkennung und Frühintervention mit Fokus kritische Übergänge. Volksschule: Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen KNGS in Kooperation mit der PHZH. Aktuell: Bis Ende 2018 Überprüfung von Profil und Trägerschaft als Folge der Umstrukturierung vom Schulnetz 21 (siehe oben). Volksschule: Einführung Lehrplan 21 (Gesundheitsförderung und Suchtprävention). Langfristigkeit, Nachhaltigkeit durch Evidenz basierte und strukturell verankerte Programme. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement entsprechen den Kriterien und Standards der Stellen für Suchtprävention Kanton Zürich. CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 16 / 17

17 Genehmigung a) Durch die Gemeinde:... Vertreten durch:... Unterschrift:... Ort und Datum... b) Durch den Leistungserbringer: SAMOWAR Bezirk Meilen Vertreten durch: Brigitte Stucki Weiss, Präsidentin Verein Samowar Bezirk Meilen Unterschrift:... Ort und Datum Meilen, den 27. Juni 2018 CB2017_BuDV2019_SP.docx / Samowar / / Version: Gemeinden 17 / 17

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr

Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr Gemeindeversammlung 18. Juni 2018 Antrag des Gemeinderats 5 Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr Stäfa, 26. April 2018 26.4.2018 Seite 2-7 5 Suchtprävention und Jugendberatung

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN! IMMER DIESE JUGENDLICHEN! Was kann eine Gemeinde tun, wann muss sie handeln? Referentin: Marlis Dürst Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen WANGEN-BRÜTTISELLEN PRESSEMITTEILUNGEN 2002-2005 Wangen 2002:

Mehr

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Dafür ist die Suchtprävention Zürcher Unterland da. IM ALLTAG Sucht

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Communities That Care CTC

Communities That Care CTC Communities That Care CTC Schutzfaktoren bei Jugendlichen stärken - eine Präventionsstrategie für Gemeinden. Forum P&G, 21. November 2016 Inhalt Communities That Care: Was ist das? Bedeutung sozialer Ressourcen

Mehr

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule Zürcher Präventionstag Jugendliche unter Druck? 15. März 2019 MindMatters - Finanzierung und

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde

Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde Bahnhofstrasse 24 8800 Thalwil Tel. 044 723 18 17 Fax 044 723 18 19 info@samowar.ch www.samowar.ch Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde Interaktiver Workshop: Inputreferat Renate Büchi Inhalt

Mehr

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz 16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz Cornelia Conrad Zschaber, nationale Koordinatorin 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Das BAG stärkt einen bewährten Ansatz 1 F+F als bewährter Ansatz 2 2 Ursprung in der Suchtprävention - In der Suchtpolitik seit den 1990er Jahren verbreitet - Indizierte

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 23. Mai 2011 Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Der Alkoholverkauf untersteht

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 phz 888800000 W E I T E R B I L D U N G U N D F O R S C H U N G Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008 3 Module der Pädagogischen Hochschule

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Gewaltprävention Einführung in das Thema! ! Fachstelle für Gewaltprävention Gewaltprävention Einführung in das Thema! Eltern Kontakt Gremium im Schulkreis UTO! 7te Austauschsitzung, 21 Oktober 2013!! Daniele Lenzo!! Leiter Fachstelle für Gewaltprävention

Mehr

Einwohner 8 150 davon Ausländer 1 463 oder 18% Schüler 1 035 Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.

Einwohner 8 150 davon Ausländer 1 463 oder 18% Schüler 1 035 Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc. Kanton ZH, Bezirk Meilen Einwohner 8 150 davon Ausländer 1 463 oder 18% Schüler 1 035 Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.) 122 31.05.2011 Rückblick auf die Entwicklung

Mehr

Kontaktlehrperson Suchtprävention und Gesundheitsförderung (KLP)

Kontaktlehrperson Suchtprävention und Gesundheitsförderung (KLP) Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Vigeli Venzin Leiter Prävention und Sicherheit Konzept Modularer Zertifikatlehrgang Kontaktlehrperson Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweiz. Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen www.gesunde-schulen.ch 1 Warum Früherkennung

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken SPIN

Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken SPIN 2. Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention, 30.05.2011, Oldenburg Frederick Groeger-Roth Landespräventionsrat Niedersachsen Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Kanton Zürich Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Auftrag und Tätigkeiten 4. Mai 2015 2/5 1. Auftrag Die Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde vom Regierungsrat im März 2008 eingesetzt,

Mehr

Alkoholtestkäufe: die Ergebnisse 2015 im Detail

Alkoholtestkäufe: die Ergebnisse 2015 im Detail Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 20.06.2016 Alkoholtestkäufe: die Ergebnisse 2015 im Detail Der Alkoholverkauf untersteht Einschränkungen, die sich

Mehr

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Christian Bachmann und Manuela Meneghini, Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung Kanton Solothurn 1 Programm Präsentation 1.

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

1. Wir fördern im schulischen Alltag und im Unterricht eine menschliche Atmosphäre und bemühen uns um Raum und Zeit für Begegnung.

1. Wir fördern im schulischen Alltag und im Unterricht eine menschliche Atmosphäre und bemühen uns um Raum und Zeit für Begegnung. A) Haltung der Schule 1. Wir fördern im schulischen Alltag und im Unterricht eine menschliche Atmosphäre und bemühen uns um Raum und Zeit für Begegnung. 2. Wir kennen unser Leitbild und den KZO-Kodex und

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Teilprojekt der Dachstrategie Gesundheitsförderung und Prävention der Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Erfa-Treffen

Mehr

Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail

Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum: 10.07.2015 Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail Der Alkoholverkauf untersteht Einschränkungen, die sich

Mehr

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Zürcher Fachstelle für Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Freiwillige «Substanzprobleme sind teuer. Die ZFA schärft den

Mehr

Suchtprävention in der Ausbildung

Suchtprävention in der Ausbildung Suchtprävention in der Ausbildung Konzept Das Programm Prev@WORK manualisiertes Programm der Suchtprävention bzw. Gesundheitsförderung für die Anwendung durch speziell diese Fachkräfte im BMVBS seit 2008

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht Bern, 6.9.2018 Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht Stand der Umsetzung Dagmar Costantini Projektleitung Kinder- und Jugendgesundheit, BAG Tina Hofmann Projektleitung frühe Kindheit, Früherkennung

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen SNGS Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum

Mehr

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG Sektion Drogen BAG Tagung «Bei uns fällt niemand durchs Netz!» Ablauf 1. Kinder- und Jugendgesundheit des BAG 2. Ausgangspunkt gefährdete Kinder und

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

bildungsangebot VOLKSSCHULE bildungsangebot VOLKSSCHULE Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Die Schule ist neben der Familie der wichtigste Ort der Sozialisation. Im Bereich der frühen Suchtprävention bietet sie die Möglichkeit, alle

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

MindMatters Psychische Gesundheit in der Schule Weiterverbreitung in der Schweiz

MindMatters Psychische Gesundheit in der Schule Weiterverbreitung in der Schweiz MindMatters Psychische Gesundheit in der Schule Weiterverbreitung in der Schweiz 1. Einleitung: Die Idee MindMatters ist ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Sekundarstufe

Mehr

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Prof. Dr. Martin Hafen, Luzern / Sophie Aegerter - Deiss, Luzern Ablauf Workshop

Mehr

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen.

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Medienmitteilung Projekt Flimmerpause Mach mal Flimmerpause eine Woche Freizeit ohne Bildschirm Uster, 29. Mai 2017 - Vom 5. bis 11. Juni ruft die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland zum Experiment

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Ausgangspunkt für F+F

Ausgangspunkt für F+F Stäfa Zahlen 2012 (Statistisches Amt, Kt. ZH) Gemeinde Einwohner: 13 866 Heimat Schweiz: 11 448 Heimat Ausland: 2 418 Ausländeranteil: 17.4% Schule SchülerInnen KG: 288 SchülerInnen Primar 845 Oberstufe:

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi) Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi) 1. Metainformation Projekttitel Projektgruppe Trägerschaft Beteiligte Jugendhäuser Datum/Version 21.2.2005 2. Projektbegründung

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen PRÄSENTATION Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger n Beatrix Winistörfer éducation21 Cornelia Conrad RADIX 2017 Happy Birthday SNGS! 2 1997 2017 21 kantonale und regionale

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 1218. Fonds zur Bekämpfung des Alkoholismus (Zuwendungen 2016 für Prävention sowie für Forschung, Aus- und

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Grundhaltung Die Gesundheitsförderung und die Suchtprävention geniessen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und

Mehr

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt. Tagung vom 20.01.2007 in Luzern Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule Früherkennung

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Dienstleistungen für alle Anspruchsgruppen im Kanton Zürich

Dienstleistungen für alle Anspruchsgruppen im Kanton Zürich Dienstleistungen für alle Anspruchsgruppen im Kanton Zürich Für alle Einwohner/innen und Vertreter/innen aller Anspruchsgruppen in der Region Zürcher Oberland und im Kanton Zürich. Die Fachstelle Gewaltprävention

Mehr

!"#$%&$'()*"#(#$)(++(#,-".,/01012/,34.,56(.%,748(#9*:64$3, Haltung gegenüber den Jugendlichen

!#$%&$'()*#(#$)(++(#,-.,/01012/,34.,56(.%,748(#9*:64$3, Haltung gegenüber den Jugendlichen !"#$%&$'()*"#(#$)(++(#,-".,/01012/,34.,56(.%,748(#9*:64$3,,!"#$%&'()*+%,"-$./+01"#2%,?*,@()9(#,-

Mehr

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol Kantonaler Massnahmeplan Alkohol 2016-2020 1. Ausgangslage und Auftrag Alkoholische Getränke sind ein fester Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur und des sozialen Lebens. Der Grossteil der Bevölkerung

Mehr

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf Fabienne Sastre Duret & Pascal Haefliger 15. Tagung Kantonale Aktionspläne Alkohol Bern-Liebefeld 15. November 2017

Mehr

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (IRE) Agenda Aufgaben und Zuständigkeiten Schnittstellen der IRE zum Kantonalen Bedrohungsmanagment

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Im Leitfadens Eltern begleiten die Berufswahl, welcher im Rahmen des Unterleistungsvertrages 2015 der Familienorganisationen

Mehr

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. 51. DHS Fachkonferenz Sucht Suchthilfe und Suchtpolitik International Was haben wir von Europa und Europa von uns?

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2015/2016 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote www.bl.ch/akjb

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Inkraftsetzung: Schuljahr 2008/2009 Definitionen Bezeichnung Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Beschreibung Umfasst die drei

Mehr

Expertenanhörung

Expertenanhörung Expertenanhörung 11.03.2015 Leiterin sstelle Entwicklung Anzahl Klienten Jugend- und Drogenberatungsstelle nach Hauptsubstanz Opiode Cannabis Stimulantien 350 319 300 276 289 250 200 150 100 50 220 127

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2016/2017 bl.ch/akjb Einleitung Schulsozialarbeit versteht sich als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. Für ihre Aufgabenerfüllung

Mehr

B. Familie Für Eltern, Elternorganisationen und Fachleute / Institutionen der familienexternen Betreuung (ausserhalb des Settings Schule, vgl.

B. Familie Für Eltern, Elternorganisationen und Fachleute / Institutionen der familienexternen Betreuung (ausserhalb des Settings Schule, vgl. Vernehmlassung zu den Angeboten und Dienstleistungen der Regionalen Suchtprävention Zürcher Unterland : Dietlikon Anleitung zum Ausfüllen: Bitte elektronisch ausfüllen! Ein x für Ihre Bewertung; bei kommt

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr

Rahmenbedingungen des KAP

Rahmenbedingungen des KAP Rahmenbedingungen des KAP Chiara Testera Borrelli Fabienne Amstad Teamleitende, Einheit Programme, Gesundheitsförderung Schweiz 1 www.gesundheitsfoerderung.ch 10/03/2016 IST Zustand 2016 Zusammenarbeit

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung [Logo-Design: dieter.finken@df-webart.com] Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung Entwickelt von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Ginko e.v. in Mülheim a.d.r 1 www.suchtvorbeugung-dortmund.de

Mehr

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 2 2 Rahmenbedingungen Seite 3 3 Definition und Ziele Seite 3 4 Angebote Seite 4 Beratung Früherkennung / -intervention

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr