TB / Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TB / Chronisch entzündliche Darmerkrankungen"

Transkript

1 TB / Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

2 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen CED Rostowski, N.

3 Gliederung 3

4 Gliederung 1. Definition Chronisch Entzündliche Darmerkrankung 2. Erfahrungsberichte 3. Diskussion 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 5. Psychosoziale Aspekte und Diskussion 6. Zusammenfassung und Schluss 4

5 1. Definition Chronisch Entzündliche Darmerkrankung 5

6 1. Definition Chronisch Entzündliche Darmerkrankung Frage an Sie : Was sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen? 6

7 1. Definition Chronisch Entzündliche Darmerkrankung kurz CED schubweise, rezidivierende oder kontinuierlich persistierende Entzündung des Magen Darm Traktes wichtigste entzündlich Darmerkrankungen sind: Morbus Crohn Colitis Ulcerosa Hartmann, P., Bokemeyer, B. (2012). 7

8 2. Erfahrungsberichte 8

9 2. Erfahrungsberichte Aufgabenstellung: Lesen Sie den Erfahrungsbericht von einem Betroffenen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung! Zeit: 5 Minuten 9

10 3. Diskussion 10

11 3. Diskussion Frage an Sie: Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie den Bericht gelesen haben? 11

12 3. Diskussion Fragen an Sie: Haben Sie bereits eigene Erfahrungen mit Betroffenen gesammelt? In welcher Situation: Privat oder in Praxiseinsätzen während der Ausbildung? 12

13 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) 13

14 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Krankheitsbilder Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Definition Epidemiologie / Erstmanifestation Ätiologie Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Komplikationen, Entartungsrisiko 14

15 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Definitionen 15

16 4. Krankheitsbilder bei CED - Definitionen Definition Krankheitsbild Morbus Crohn Entzündung des gesamten Gastrointestinaltraktes möglich (vom Mund bis zum After) am häufigsten terminales Ileum & Kolon befallen zwischen den entzündeten Abschnitten liegen gesunde Abschnitte (diskontinuierlicher Befall /skip lesions) kann alle Schichten des Verdauungstraktes betreffen (transmural) Kranheitsverlauf: schubweise Hartmann, P., Bokemeyer, B. (2012). 16

17 4. Krankheitsbilder bei CED - Definitionen Morbus Crohn 17

18 4. Krankheitsbilder bei CED - Definitionen Definition Krankheitsbild Colitis Ulcerosa Entzündung der Darmwand des Dickdarms Ausbreitung kontinuierlich von distal (Rektum) nach proximal (Kolon) Entzündung nur im Bereich der Schleimhaut tiefere Schichten nicht betroffen Kranheitsverlauf: schubweise Hartmann, P., Bokemeyer, B. (2012). 18

19 4. Krankheitsbilder bei CED - Definitionen Colitis Ulcerosa 19

20 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Epidemiologie / Erstmanifestation 20

21 4. Krankheitsbilder bei CED Epidemiologie/ Erstmanifestation Epidemiologie in Europa Morbus Crohn Prävalenz: 310 auf Einwohner Inzidenz: 6 8 Neuerkrankungen auf Einwohner Colitis Ulcerosa: Prävalenz: 198 auf Einwohner Inzidenz: 5 6 Neuerkrankungen auf Einwohner Zunahme der Inzidenz! Wehkamp, J. et al (2016)., Hartmann, P., Bokemeyer, B. (2012). 21

22 4. Krankheitsbilder bei CED Epidemiologie/ Erstmanifestation Erstmanifestation meist junges Erwachsenenalter ( Lebensjahr) prinzipiell ab früher Kindheit in jedem Altersabschnitt Wehkamp, J. et al (2016). 22

23 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Ätiologie 23

24 4. Krankheitsbilder bei CED Ätiologie komplexe Barriere Erkrankung Bakterien befinden sich auf und im Schleimhautepithel Autoimmunerkrankung überholt Wehkamp, J. et al (2016). 24

25 4. Krankheitsbilder bei CED Ätiologie Morbus Crohn Genetische Disposition Rauchen Colitis Ulcerosa häufige Antibiotikagaben Wehkamp, J. et al (2016). 25

26 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Pathophysiologie 26

27 4. Krankheitsbilder bei CED Pathophysiologie Störung der antimikrobiellen Abwehr & Veränderung des Mikrobioms durch Defekte bei. der Bakterienerkennung der Autophagie des endoplasmatischen Retikulum-Stresses der Monozytenfunktion Wehkamp, J. et al (2016). 27

28 4. Krankheitsbilder bei CED Pathophysiologie 28

29 4. Krankheitsbilder bei CED Pathophysiologie Morbus Crohn Schädigung der Paneth-Zellen in der Kryptentenbasis gestörte β Defensin - Bildung Colitis Ulcerosa defekte dünnere Mukosaschicht Wehkamp, J. et al (2016). 29

30 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Klinik 30

31 4. Krankheitsbilder bei CED Klinik Morbus Crohn Diarrhö Bauchschmerzen, krampfartig 3 6 mal pro Tag meist keine Stuhlbeimengungen Schmerzbeginn meist re. Unterbauch (Verwechslung oft mit Appendizitis) akuter Schub: Fieber, Gewichtsverlust: aufgrund verminderter Nahrungsaufnahme zur Schmerzvermeidung + unzureichende Nährstoffresorption extraintestinale Symptome: Colitis Ulcerosa bis zu 30-mal täglich Stuhlbeimengungen schleimig- blutig, Peranale Blutung Schmerzbeginn meist li. Unterbauch (Rektum & Sigma) akuter Schub: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsabnahme extraintestinale Symptome: selten Dr. med. Menche, N. (2014). 31

32 Pflege bei klinischem Bild 32

33 4. Krankheitsbilder bei CED Klinik Pflege: - häufige Durchfälle (psychisch/physisch belastend) allgemeine Pflege bei Durchfall (Schonkost, weiches Toilettenpapier, anleiten zum Stuhltagebuch führen etc.) bei sehr wässrigen Stuhlgängen Ein- und Ausfuhrprotokoll, Ausgleich Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt laut Arztanordnung Stuhlbeobachtung und Dokumentation (Wie häufig? Beimengungen?) Schmerzen (kontinuierliches Schmerzmanagement) Beobachtung und Dokumentation Allgemeinzustand (extraintestinale Symptome?) Akuter Schub zusätzlich noch Pflege bei Fieber Pflege bei Appetitlosigkeit 33

34 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Diagnostik 34

35 4. Krankheitsbilder bei CED - Diagnostik Anamnese (Stuhlfrequenz? Blutige Stühle?) klinische Untersuchung (Fisteln? Abszesse?) Endoskopien, Sonografie ( Verlaufskontrollen) Histologie (Stuhluntersuchung Ausschluss infekt. Erkrankungen, Biopsien) CT, MRT, Röntgen laborchem. Befunde (Anämie?, BSG, CRP, Leukozyten?) Dr. med. Menche, N. (2014). 35

36 4. Krankheitsbilder bei CED - Diagnostik Colitis Ulcerosa tasten der Verdickung des Darms durch druckschmerzhafte Resistenz Fistelausgänge bei Inspektion der Analregion sichtbar Dr. med. Menche, N. (2014). 36

37 4. Krankheitsbilder bei CED - Diagnostik a) Milde Colitis ulcerosa: Ödem und Erythem b) Morbus Crohn: Ulzerationen der Dünndarmschleimhaut c) Massiv aufgeweitetes Zökum sowie wandverdicktes Colon ascendens und transversum mit aufgebrauchter Haustrierung bei akutem, schweren Schub einer langjährigen C. ulcerosa d) M. Crohn, Mischbild aus entzündlichen und narbigstenosierenden Veränderungen im terminalen Ileum 37

38 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Therapie 38

39 Therapie konservative medikamentöse Therapie 39

40 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Konservative medikamentöse Therapie bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa primäre Behandlungsform Einteilung in leichte Schübe sehr hohe Entzündung : Leichte Schübe: Prostaglandine (Sulfasalazin - Azulfidine bei Morbus Crohn Mesalazin - Mutaflor bei Colitis Ulcerosa) Mittlere hohe Entzündung: Glukokortikoide (Budenosid - Entocort ) Sehr hohe Entzündung: Glukokortikoide (Budenosid, Cortison) 40

41 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Weitere medikamentöse Therapien bei Morbus Crohn Patienten mit Fisteln erhalten zusätzlich Antibiotika (Metronidazol Clont ) bei weiterer Erfolglosigkeit Immunsupressiva (Azathioprin - Imurek ) bei weiterer unzureichender Wirkung TNF α Blocker /Antikörper (Adalimumab Humira, Infliximab - Remicade ) ggf. Rezidivprophylaxe mit Immunsupressiva Dr. med. Menche, N. (2014). 41

42 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Weitere medikamentöse Therapien bei Colitis Ulcerosa zum Remissionserhalt: Mesalazin + E.coli.-Präparate (Mutaflor ) vollständige Mukosaheilung möglich Langzeitbehandlung: Mesalazin senkt Karzinomrisiko Dr. med. Menche, N. (2014). 42

43 Pflege bei konservative medikamentöser Behandlung 43

44 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei konservativer medikamentöser Behandlung mit. Azulfidine, Mesalazin, Budenosid, Cortison, Metronidazol, E- Coli-Präparaten, Azathioprin und TNF - α Blocker Wichtig: Wirkung und Nebenwirkungen müssen bekannt sein um dementsprechend pflegerisch handeln zu können 44

45 Therapie allgemeine konservative Therapien 45

46 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Allgemeine konservative Therapien: Ausgleich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt Zuführung von Vitaminen, Eisen, Zink, Folsäure Psychische Betreuung akuter Schub: parenterale Ernährung oder niedermolekulare Elementardiät Entlastung tiefer liegender Darmabschnitte Dr. med. Menche, N. (2014). 46

47 Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie 47

48 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Warum ist die psychische Betreuung so wichtig? 48

49 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie psychische Betreuung chron. Erkrankung Probleme am Arbeitsplatz & in der Partnerschaft (Betroffene noch sehr jung) Selbsthilfegruppen Reha-Maßnahmen 49

50 Buchempfehlungen für die psychische Bewältigung 50

51 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 51

52 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 52

53 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 53

54 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 54

55 Selbsthilfegruppen 55

56 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Selbsthilfegruppen DCCV Deutsche Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa Vereinigung Chronisch entzündliche Erkrankungen Leben mit CED Kompetenznetz - Ced 56

57 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Selbsthilfegruppen 57

58 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Selbsthilfe 58

59 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Selbsthilfe 59

60 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Was kann ein Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa denn überhaupt noch essen?! 60

61 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Ernährung Entlastung durch parenterale und enterale Ernährung (ballaststoffarmetrink- und Sondennahrung) bei akuten Schüben: niedermolekulare Lösungen anschließend langsamer Kostaufbau, fettarm erhöhter Eiweißbedarf aufgrund der Durchfälle Pat. anleiten seine individuelle verträgliche Kost zusammenstellen Ernährungstagebuch führen Pat. kann essen, was er verträgt! Dr. med. Menche, N. (2014). 61

62 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Ernährung weitere Tipps häufig haben Patienten Laktose unverträglich bei Stenosen = ballaststoffarme Kost bei Fettstühle = MCT-reiche Kost (mittelkettige Triglyceride) bei Einnahme Kortison Präparate: kalziumreiche Kost Einhaltung tägl. Energiebedarf durch die Kost: Abdeckung Flüssigkeits-, Kalorien- und Nährstoffbedarf Einnahme Multivitamin-Mineralstoff-Präparat Dr. med. Menche, N. (2014). 62

63 Buchempfehlungen für die Ernährung 63

64 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 64

65 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei allgemeiner konservativer Therapie Buchempfehlungen 65

66 Therapie chirurgische Therapien 66

67 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Chirurgische Therapie bei Morbus Crohn Indikation: bei Komplikationen wie Stenosen, Fisteln, Blutungen, Perforation, Abszessen Nach 5 Jahren der Diagnose 40 % der Patienten Nach 10 Jahren der Diagnose 70% der Patienten zur Intervention! I Care Pflege (2015). 67

68 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Chirurgische Therapie bei Morbus Crohn Resektion Ileozökum: Erfolgsrate bei 40% Resektion Ileumsegment:Erfolgsrate bei 90% Resektion Kolon: Erfolgsrate bei 85% Rezidiv: 10-60%, bei 20 % der Pat. erneuter Eingriff Striktureröffnung/ Strikturplastik: bei mehreren kurzstreckigen Strikturen Stomaanlage: absolute Ausnahme I Care Pflege (2015). 68

69 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Chirurgische Therapie bei Morbus Crohn 69

70 4. Krankheitsbilder bei CED - Therapie Chirurgische Therapie bei Colitis Ulcerosa Wahrscheinlichkeit einer OP etwa 35% Proktokolektomie Entfernung ges. Dickdarm + Rektum Erhaltung Schließapparat + sensible Darmschleimhaut Vorschaltung einer ileoanalen Anastomose als Dünndarmreservoir = Übernahme Rektumampulle = illeoanaler Pouch ev. legen eines temporären Ileostoma durch operative Entfernung kurativ DCCV (2017). 70

71 Pflege bei chirurgischer Therapie 71

72 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Pflege bei Chirurgischer Therapie bei Resektion von Darmabschnitten bzw. bei chirurgischen Eingriffen am Darm: (Querverweis Chirurgie Darm-OP) langsamer Kostaufbau (laut Arztanordnung, abhängig vom Standard des Hauses) Engmaschige VZ Kontrollen Auf Blutungszeichen achten Wunddrainagen, Wundverbände versorgen bei Stomaanlage: Absprachen mit Stomaschwester zur Beratung und Pflege I Care Pflege (2015). 72

73 Therapie Komplementäre Therapieformen 73

74 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Komplementäre Therapieformen Fäkale Mikrobiota Transplantation = Stuhltransplantation Ausgangssituation: Intestinales Mikrobiom ist geschädigt Therapieansatz der erfolgreich bei antibiotikaassozierten Darmentzündungen eingesetzt wird die Fäkalien einer anderen Person werden einem Empfänger in den Darm eingeleitet dort soll die fäkale Mikrobiota-Transplantation eine neue, gesündere Darmflora erreichen Das Transplantat wird über ein Koloskop eingeführt lt. Studien ist eine vollständige Mukosaheilung möglich Sommer, A. (2016) 74

75 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Besondere Therapieformen Fäkale Mikrobiota Transplantation 75

76 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Komplementäre Therapieformen Eier des Schweinepeitschenbandwurms auf Grund hoher hygienischer Standards in den westlichen Ländern wird unser Immunsystem nicht ausreichend mit Antigenen konfrontiert eine passagäre Besiedelung mit Darmparasiten kann entscheidend in die Regulation der Immunfunktion des Darmes eingreifen Eine Immunantwort wird hervorgerufen durch das schlüpfen der Wurmlarven aus ihren Eiern im Darm des Menschen, der Mensch ist nicht der natürliche Wirt Die Wurmlarven sterben nach wenigen Wochen und werden normal ausgeschieden Trinkbare Flüssigkeit Höfels, A. (2012). 76

77 Krankheitsbilder bei CED - Therapie Komplementäre Therapieformen Eier des Schweinepeitschenbandwurms 77

78 Therapie komplementäre Therapien 78

79 4. Krankheitsbilder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Komplikationen, Entartungsrisiko 79

80 Krankheitsbilder bei CED - Komplikationen Morbus Crohn Abszesse Fisteln Ausbildung von Darmengstellen / Stenosen durch ständige Entzündung Folge : Ileus (Dünndarm) möglich (10-15% der Patienten) Blutung Konglomerattumor Malabsorptionssyndrom Kinder: Wachstumsstöungen Dr. med. Menche, N. (2014). 80

81 Krankheitsbilder bei CED - Komplikationen Colitis Ulcerosa toxisches Megakolon trotz Therapie ø Besserung = Kolektomie Ulzera mit Blutung kolorektales Karzinom Dr. med. Menche, N. (2014). 81

82 Krankheitsbilder bei CED Entartungsrisiko Morbus Crohn niedrig Colitis Ulcerosa hoch Wehkamp, J. et al (2016). 82

83 5. Psychosozialer Aspekt - Diskussion 83

84 5. Psychosozialer Aspekt Fallbeispiel: Hanna, 24 Jahre alt, ist verzweifelt. Die letzten 4 Wochen haben ihr Leben so richtig auf den Kopf gestellt. Vor einem Monat die erschütternde Diagnose Colitis Ulcerosa. Endlich wusste Sie, was mit ihr los war, jedoch wurde ihr erst ein paar Tage später klar, dass diese Erkrankung Sie ein Leben lang begleiten würde. Die anfangs noch zusetzende medikamentöse Einstellung hat sie mittlerweile überwunden, jedoch hat sie in ihrer Alltagsbewältigung enorme Probleme. Spontane Treffen mit Freunden sind Geschichte, Sie hat Angst, dass dann ein Malheur passiert. Mit dem Essen ist sie sich auch unsicher, deshalb reduziert sie meist, wenn sie sich dann doch einmal mit ihren Freunden treffen möchte, ihre Nahrungs- und Trinkzufuhr auf ein Minimum.. 84

85 5. Psychosozialer Aspekt Fallbeispiel: Wo sehen Sie Unterstützungs und Hilfebedarf? Welche hilfreichen Tipps können Sie Hanna geben? 85

86 6. Zusammenfassung und Abschluss 86

87 6. Zusammenfassung - CED fasst die chronisch, entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa zusammen, welche schubförmig verlaufen - Morbus Crohn kann im gesamten GIT lokalisiert sein als auch als Schichten betreffen, Durchfälle sind ca. 6-8 pro Tag, das Entartungsrisiko ist gering - Colitis Ulcerosa ist hauptsächlich im Rektum bis zum Colon lokalisiert, nur die Mukosaschicht ist betroffen, Durchfälle sind ca. 30 am Tag, das Entartungsrisiko ist hoch - Die Erkrankung treten häufig im jungen Erwachsenenalter auf - besonders wichtig für die pflegerische Handlungskompetenz ist die Berücksichtigung des psychischen Aspekts, die Ernährung und die Unterstützung bei der Therapie als auch die Beratung hinsichtlich der Alltagsbewältigung 87

88 Bildquellen Chart 10: Chart 11, 33: Chart 13: Chart 15: Chart 21 & 23: Chart 32: Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 73). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. Chart 41: Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 74). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. Chart 52: 88

89 Bildquellen Chart 55,56,57,58,61,62,63,68,69: Chart 73, 84: Dr. med. Menche, N. (2014). Morbus Crohn (6. Auflg., S.811). Urban & Fischer Verlag: München. Chart 74: DCCV (2017). Der ileoanalen Pouch (IAP) bei Colitis ulcerosa (Informationsheft, S. 7). Deutsche Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa Vereinigung: Berlin. Chart 79: Chart 81: Chart 92: 89

90 Literaturverzeichnis DCCV (2017). Der ileoanalen Pouch (IAP) bei Colitis ulcerosa (Informationsheft, S. 7). Deutsche Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa Vereinigung: Berlin. Dr. med. Menche, N. (2014). Morbus Crohn (6. Auflg., S.811). Urban & Fischer Verlag: München. Hartmann, P., Bokemeyer, B. (2012). Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen [pdf]. Abgerufen am von Höfels, A. (2012). Morbus Crohn [article]. Abgerufen am von I Care Pflege (2015) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (1.Auflg., S ). Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. 90

91 Literaturverzeichnis Sommer, A. (2016). Stuhltransplantation Wirksam gegen Reizdarm, Colitis und Crohn? [article]. Abgerufen am von Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 74). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. 91

92 Gliederung 1. Epidemiologie/ Erstmanifestation 2. Ätiologie 3. Pathophysiologie 4. Lokalisation 5. Leitsymptome 6. Komplikationen, Entartungsrisiko, Krankheitsverlauf 7. Diagnostik 8. Therapie 9. Pflege 92

93 1. Epidemiologie/ Erstmanifestation 93

94 1. Epidemiologie/ Erstmanifestation Epidemiologie in Europa Morbus Crohn 1/310 Prävalenz Colitis Ulcerosa 1/198 Zunahme der Inzidenz! Erstmanifestation meist junges Erwachsenenalter prinzipiell ab früher Kindheit in jedem Altersabschnitt 94

95 2. Ätiologie 95

96 2. Ätiologie Störung der antimikrobiellen Abwehr & Veränderung des Mikrobioms durch Defekte bei. der Bakterienerkennung der Autophagie des endoplasmatischen Retikulum-Stresses der Monozytenfunktion 96

97 2. Ätiologie Morbus Crohn Genetische Disposition Rauchen Colitis Ulcerosa Antibiotikagaben 97

98 3. Pathophysiologie 98

99 3. Pathophysiologie komplexe Barriere Erkrankung Bakterien befinden sich auf und im Schleimhautepithel Autoimmunerkrankung überholt 99

100 3. Pathophysiologie Morbus Crohn Schädigung der Paneth-Zellen in der Kryptenbasis gestörte β Defensin - Bildung Colitis Ulcerosa defekte dünnere Mukusschicht 100

101 4. Lokalisation 101

102 4. Lokalisation Morbus Crohn Entzündung der Darmwand in jedem Abschnitt am häufigsten terminales Ileum & Kolon zw. entzündeten Abschnitten liegen gesunde Abschnitte umfasst alle Schleimhautschichten - transmural 102

103 4. Lokalisation Colitis Ulcerosa Entzündung der Darmwand des Dickdarms Ausbreitung kontinuierlich von distal (Rektum) nach proximal (Kolon) Entzündung nur im Bereich der Schleimhaut tiefere Schichten nicht betroffen 103

104 5. Leitsymptome 104

105 5. Leitsymptome Morbus Crohn Diarrhö Bauchschmerzen, krampfartig 3 6 mal pro Tag meist keine Stuhlbeimengungen Schmerzbeginn meist re. Unterbauch (Verwechslung oft mit Appendizitis) akuter Schub: Fieber, Gewichtsverlust: aufgrund verminderter Nahrungsaufnahme zur Schmerzvermeidung + unzureichende Nährstoffresoprtion extraintestinale Symptome: Augenentzündungen, Gelenkentzündungen, Hautbilder Colitis Ulcerosa bis zu 30-mal täglich Stuhlbeimengungen schleimigblutig, Peranale Blutung Schmerzbeginn meist li. Unterbauch (Rektum & Sigma) akuter Schub: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsabnahme extraintestinale Symptome: selten 105

106 6. Komplikationen, Entartungsrisiko, Krankheitsverlauf 106

107 6. Komplikationen Morbus Crohn Abszesse Fisteln Ausbildung von Darmengstellen / Stenosen durch ständige Entzündung Folge : Ileus (Dünndarm) möglich (10-15% d. Pat.) Blutung Konglomerattumor Malabsorptionssyndrom Kinder: Wachstumsstöungen 107

108 6. Komplikationen Colitis Ulcerosa toxisches Megakolon Symptome: Erbrechen hohes Fieber aufgetriebenes, gespanntes Abdomen Schockzeichen trotz Therapie ø Besserung = Kolektomie Ulzera mit Blutung kolorektales Karzinom 108

109 6. Entartungsrisiko, Krankheitsverlauf Entartungsrisiko Morbus Crohn niedrig Colitis Ulcerosa hoch Krankheitsverlauf schubförmig 109

110 7. Diagnostik 110

111 7. Diagnostik 111

112 7. Diagnostik Anamnese (Stuhlfrequenz? Blutige Stühle?) klinische Untersuchung (Fisteln? Abszesse?) Endoskopien, Sonografie ( Verlaufskontrollen) Histologie (Stuhluntersuchung Ausschluss infekt. Erkrankungen, Biopsien CT, MRT, Röntgen laborchem. Befunde (Anämie?, BSG, CRP, Leukozyten?) Morbus Crohn tasten der Verdickung des Darms durch druckschmerzhafte Resistenz Fistelausgänge bei Inspektion der Analregion sichtbar 112

113 8. Therapie 113

114 8. Therapie Morbus Crohn medikamentös Konservativ primäre Behandlungsform leichte Schübe: Salicylat: Sulfasalazin - Azulfidine Entzündungshemmend beeinflusst Prostaglandinsynthese mittlere hohe Entzündung: Glukokortikoide (Budenosid - Entocort ) Verabreichung: lokal als Zäpfchen oder (Schaum-)Klysma Colitis Ulcerosa medikamentös ähnelt M.C. jed. Mesalazin anstatt Sulfasalazin zum Remissionserhalt: Mesalazin + E.coli.-Präparate (Mutaflor ) Langzeitbehandlung: Mesalazin senkt Karzinomrisiko sehr hohe Entzündung: systemisch Glukokortikoide (Budenosid, Cortison) 114

115 8. Therapie Weitere medikamentöse Therapien bei M.C. Pat. mit Fisteln: zusätzl. Antibiotika (Metronidazol Clont ) bei Erfolglosigkeit Immunsuppressiva: Azathioprin - Imurek bei weiterer unzureichender Wirkung: TNF α Blocker /Antikörper (Adalimumab Humira, Infliximab - Remicade ) parenterale Verabreichung Ggf. Rezidivprophylaxe: Azathioprin 115

116 8. Therapie Allgemein konservative Therapien: Ausgleich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt Zuführung von Vitaminen, Eisen, Zink, Folsäure akuter Schub: parenterale Ernährung oder niedermolekulare Elementardiät Entlastung tiefer liegender Darmabschnitte 116

117 8. Therapie Morbus Crohn Operativ oft laparaskopisch! Indikation: bei Komplikationen wie Stenosen, Fisteln, Blutungen, Perforation, Abszessen aufgrund bevorzugten Befall der Ileozökalregion = Ileozökalresektion anschließ. Ileozendostomie: Verbindung Ileumrest und Colon ascendens Resektion so sparsam wie möglich Gefahr Kurzdarmsyndrom! Erfolgsrate bei 40% Nach 5 Jahren 40 % der Patienten Nach 10 Jahren 70% der Patienten zur Intervention! 117

118 8. Therapie Morbus Crohn Operativ Resektion Ileumsegment: Erfolgsrate bei 90% Kolonresektion: Erfolgsrate bei 85% Rezidiv: 10-60%, bei 20 % der Pat. erneuter Eingriff Striktureröffnung/ Strikturplastik: bei mehreren kurzstreckigen Strikturen Stomaanlage: absolute Ausnahme 118

119 8. Therapie Colitis Ulcerosa Operativ Wahrscheinlichkeit einer OP etwa 35% Proktokolektomie Entfernung ges. Dickdarm + Rektum Erhaltung Schließapparat + sensible Darmschleimhaut Vorschaltung einer ileoanalen Ansatomose als Dünndarmreservoir = Übernahme Rektumampulle illeoanaler Pouch ev. legen eines temporären Ileostoma durch operative Entfernung kurativ 119

120 9. Pflege 120

121 9. Pflege Bei konservativer Therapie psychische Betreuung chron. Erkrankung Probleme am Arbeitsplatz & in der Partnerschaft (Betroffene noch sehr jung) Selbsthilfegruppen Reha-Maßnahmen symptomatische Pflege häufige Durchfälle (psychisch/physisch belastend) weiches Toi.-papier anleiten zur Stuhlbeobachtung (Aussehen, Häufigkeit, Zeitpunkt, ggf. auslösende Faktoren) Stuhltagebuch Schmerzmanagement 121

122 9. Pflege Bei konservativer Therapie Ernährung Entlastung durch parenterale und enterale Ernährung (ballaststoffarmetrink- und Sondennahrung) bei akuten Schüben: niedermolekulare Lösungen anschließ. langsamer Kostaufbau, fettarm erhöhter Eiweißbedarf aufgrund der Durchfälle Pat. anleiten seine individuelle verträgliche Kost zusammenstellen Ernährungstagebuch Pat. kann essen, was er verträgt! 122

123 9. Pflege Bei konservativer Therapie Ernährung weitere Tipps häufig Pat. Laktose unverträglich Stenosen = ballaststoffarme Kost Fettstühle = MCT-reiche Kost (mittelkettige Triglyceride) Einnahme Kortison Präparate kalziumreiche Kost Einhaltung tägl. Energiebedarf durch die Kost: Abdeckung Flüssigkeits-, Kalorien- und Nährstoffbedarf Einnahme Multivitamin-Mineralstoff-Präparat 123

124 9. Pflege Bei konservativer Therapie Patientenbeobachtung & Dokumentation AZ Ernährungszustand Flüssigkeitshaushalt VZ, Gewicht, Schmerzen, Temp., Haut Stuhl Analregion Überwachung parenterale / enterale Ernährung Arzneimittelwirkung und NW 124

125 Bildquellen Chart 1: Chart 9: Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 73). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. Chart 12 & 13: Chart 17: Dr. med. Menche, N. (2014). Morbus Crohn (6. Auflg., S.811). Urban & Fischer Verlag: München. Chart 21: Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 74). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. Chart 27 & 28: Dr. med. Menche, N. (2014). Morbus Crohn (6. Auflg., S.811). Urban & Fischer Verlag: München. Chart 29: DCCV (2017). Der ileoanalen Pouch (IAP) bei Colitis ulcerosa (Informationsheft, S. 7). Deutsche Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa Vereinigung: Berlin. 125

126 Literaturquellen DCCV (2017). Der ileoanalen Pouch (IAP) bei Colitis ulcerosa (Informationsheft, S. 7). Deutsche Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa Vereinigung: Berlin. Dr. med. Menche, N. (2014). Morbus Crohn (6. Auflg., S.811). Urban & Fischer Verlag: München. I Care Pflege (2015) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (1.Auflg., S ). Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. Wehkamp, J. et al (2016). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113, Heft 5, S. 74). Deutsches Ärzteblatt : Stuttgart. 126

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 13 137191 1 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4)

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4) Hauptvorlesung Gastroenterologie (4) Durchfall!! Konsistenz? Wechsel mit Obstipation? Blut im Stuhl? Zusammenhang mit Bauchschmerzen? Koinzidenz mit Erbrechen? Akut chronisch (2 Wochen) Bauchschmerzen!!

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 2015.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 2015. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 2015. CED Morbus Crohn/Ileitis terminalis Colitis ulcerosa Colitis indeterminata (ca. 10%) Atypische Kolitiden kollagene Kolitis lymphozytäre Kolitis Morbus

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Mehr als nur operative Eingriffe

Mehr als nur operative Eingriffe Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen mit CED Mehr als nur operative Eingriffe Teil 2: Lebensqualität durch Operation Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkungen Bei Kindern und Jugendlichen stellt

Mehr

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Was ist Morbus Crohn? Und was ist Colitis

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Hauptstrasse 95, 4416 Bubendorf, Tel.: +41 (0) ,

Hauptstrasse 95, 4416 Bubendorf, Tel.: +41 (0) , Morbus Crohn Inhalt (Index) Abkürzungsverzeichnis... 2 Morbus Crohn... 3 Symptome und Untersuchungsbefund... 3 Diagnostik und Differenzialdiagnose... 3 Schulmedizinische Therapie... 3 Komplikationen und

Mehr

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes. Blinddarmentzündung (Appendizitis) Der Blinddarm ist Teil des menschlichen Dickdarms und endet als sogenannter Wurmfortsatz (Appendix) in der Bauchhöhle. Dieser Wurmfortsatz kann sich entzünden und eine

Mehr

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Dickdarmerkrankungen Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Häufigkeit von Dickdarmerkrankungen Divertikelperforationen C. ulcerosa Dickdarmkrebs

Mehr

Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Herausgeber der Broschüre (06/2014): Würzburger Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Internet:

Mehr

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Fallbeispiel: 26jähriger Patient, kommt mit blutigen Durchfällen,

Mehr

Was ist los im entzündeten Darm?

Was ist los im entzündeten Darm? Chronisch entzündliche Darmerkrankun gen bei Kindern und Jugendlichen: Was ist los im entzündeten Darm? Prof. Dr. med. Rolf Behrens Unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) versteht man den

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts Christoph Folie 1 Die Bilder und Filme sind folgender Herkunft: Eigene Aufnahmen Falk Foundation: Gastroenterologische Fortbildung; Videofilme aus

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Dr. Alexis Freitas Facharzt für Chirurgie Europäischer Facharzt für Coloproktologie OA im Krankenhaus Göttlicher Heiland Belegarzt in der

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Die Ursachen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind nicht ernährungsbedingt. Dies ist für viele Personen wohl erstaunlich, da es sich beim Darm

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Das CED-Handbuch für Klinik und Praxis von Jörg Hoffmann, Anton Kroesen, Bodo Klump 1. Auflage Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hoffmann / Kroesen / Klump

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Inzidenz weltweit Prävalenz Alters- und Geschlechterverteilung XI Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 1 Epidemiologie und Pathogenese... 3 1.1 Epidemiologie.... 3 Claudia Ott 1.1.1 Inzidenz weltweit.... 3 1.1.2 Prävalenz... 4 1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung....

Mehr

Ernährungsberatung aus dem AK Ernährungstherapie

Ernährungsberatung aus dem AK Ernährungstherapie sberatung aus dem AK stherapie Doris Macha Seit drei Jahren gibt es wieder unseren Arbeitskreis stherapie, in dem wir uns besonders mit der und stherapie bei CED befassen. Wir sind gerne Ansprechpartner

Mehr

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Dickdarmerkrankungen Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Häufigkeit von Dickdarmerkrankungen Divertikelperforationen M. Crohn C. ulcerosa

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit chronischentzündlichen Erkrankungen Informationen für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Inhalt Aufruhr im Darm: Morbus Crohn und Colitis

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Pareto. Kinderradiologie. Bearbeitet von Gundula Staatz, Dagmar Honnef, Werner Piroth, Tanja Radkow

Pareto. Kinderradiologie. Bearbeitet von Gundula Staatz, Dagmar Honnef, Werner Piroth, Tanja Radkow Pareto Kinderradiologie Bearbeitet von Gundula Staatz, Dagmar Honnef, Werner Piroth, Tanja Radkow 1. Auflage 2006. Buch. 368 S. ISBN 978 3 13 137151 5 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der CED.......................................................... 1 1 Geschichte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)............................

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen FORTBILDUNG KOMPAKT Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild und Therapieoptionen Raja Atreya Dirk Keiner Prof. Dr. Raja Atreya/Dr. Dirk Keiner Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Diagnostik Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch stehen moderne Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Endoskopie Zur Diagnose von Erkrankungen im Verdauungstrakt

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit chronischentzündlichen Erkrankungen Informationen für Eltern von Kindern mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Inhalt Aufruhr im Darm: Morbus Crohn

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Therapieziel: Therapie der Barriere störung

Therapieziel: Therapie der Barriere störung Therapieziel: Therapie der Barriere störung gibt es da schon was? Priv.-Doz. Dr. med. Jan Wehkamp Prof. Dr. Eduard Friedrich Stange Wie die Leser des Bauchredners als CED- Patienten nur zu gut wissen,

Mehr

Frei von Medikamenten geht das?

Frei von Medikamenten geht das? Frei von Medikamenten geht das? Dr. Annette Reißmann, Halle Die chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind bis heute in ihrer Entstehung unklare, meist schubweise verlaufende

Mehr

(noch) von Bedeutung in der Routine?

(noch) von Bedeutung in der Routine? INSTITUT FÜR RÖNTGENDIAGNOSTIK 14. Radiologisch-Internistisches Forum 9. Juli 2008 Konventionelles Röntgen R und CT (noch) von Bedeutung in der Routine? C. Menzel Konventionelle Techniken Abdomenübersichtsaufnahme

Mehr

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden? Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen in einem erfahrenen Zentrum operiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Was ist ein erfahrenes Zentrum? Bevor die Frage nach den Gründen für

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen Selbsthilfegruppe Oldenburg Warum lokale Therapie? Morbus Crohn Colitis ulcerosa (sub-) totale Colitis 15-20% partielle Colitis 30-50%

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger) Universitätsklinikum

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie 1.1 Indikation zur Proktokolektomie 1 1.2 Situation des Stomaträgers 2 1.3 Überwindung des Stomas 3 2 Historischer Rückblick 2.1 Einfährung 7

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs Darmkrebs Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert Wrobel 1. Definition Gliederung 2. Klassifikation nach ICD-10 3. Epidemiologie 4. Häufigkeit

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts Herr T. A, 1983 JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts PA: Schädeltrauma in Kindheit, sonst bland Befunde 28j. Junger Mann, guter AEZ 68 kg/175

Mehr

Synonym: sklerosierende, chronische Enteritis, Ileitis terinalis, Ileitis regionalis Crohn, narbenbildende Enteritis.

Synonym: sklerosierende, chronische Enteritis, Ileitis terinalis, Ileitis regionalis Crohn, narbenbildende Enteritis. Synonym: sklerosierende, chronische Enteritis, Ileitis terinalis, Ileitis regionalis Crohn, narbenbildende Enteritis. Neben der Colitis ulcerosa ist der Morbus Crohn die am häufigsten auftretende chronische

Mehr

Reizdarm.net.

Reizdarm.net. Morbus Crohn Was ist Morbus Crohn? Morbus Crohn auch Crohn-Krankheit, Ileitis terminalis oder Enteritis regionalis genannt ist eine chronische Darmerkrankung, bei der die Darmwand entzündet ist. Im Gegensatz

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis

Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis KontaktKontakt-Tel.: 030 3264 1562 Stichwort: Divertikulitis Moderne Therapie der Sigmadivertikulitis T. Rost Vortrag für Interessierte u. Patienten Krummdarm = Colon Sigmoideum Aufsteigender Darm Querdarm

Mehr

An die Mikroskopische Kolitis denken!

An die Mikroskopische Kolitis denken! An die Mikroskopische Kolitis denken! Information für Gastroenterologen und Pathologen D. Aust (Dresden), S. Miehlke (Hamburg) Eine Initiative der EUROPEAN MICROSCOPIC COLITIS GROUP Die mikroskopische

Mehr

Die u.a. Bausteine dienen ausschließlich als eine CRF-Mustervorlage, die entsprechend dem Studiendesign und -protokoll zu ergänzen ist.

Die u.a. Bausteine dienen ausschließlich als eine CRF-Mustervorlage, die entsprechend dem Studiendesign und -protokoll zu ergänzen ist. Die u.a. Bausteine dienen ausschließlich als eine CRF-Mustervorlage, die entsprechend dem Studiendesign und -protokoll zu ergänzen ist. Inhaltsverzeichnis der Bausteine Bezeichnung/Kürzel des Bausteines

Mehr

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Morbus Crohn Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (5 Seiten) 01.10.2010

Mehr

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis info Crohn / Colitis fokus SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN / COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ist ein Sammelbegriff

Mehr

Inhalt. 8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, was ist das? 53 Rezepte reichhaltig kochen. 134 Gut zu wissen Adressen, die weiterhelfen

Inhalt. 8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, was ist das? 53 Rezepte reichhaltig kochen. 134 Gut zu wissen Adressen, die weiterhelfen Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, was ist das? 12 Richtig essen bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen 26 Wichtige Nährstoffe kurz vorgestellt 32 Erste

Mehr

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene.

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene. fokus Crohn / Colitis SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Ein

Mehr