Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener"

Transkript

1 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung 4: Lagerdekel Voraussetzungen Shraubenverbindung Wehselfestigkeit Problemstellung Kurbelwellen dienen in Kolbenmashinen (Motoren, Pumpen) zur Umsetzung von Kolbenkräften in Drehmomente und umgekehrt. Ein Entwurf einer Vershraubung soll dimensioniert bzw. nahgerehnet werden. F nenn Abb. Bild (B78shz) Lagerdekel-Vershraubung eines Kurbelwellenlagers

2 F F Sm ax F max ΔF S F V F Rest F Hülse Abb. (B79shz) Lagerdekel (B70shz) Rötsher Diagra für Shraubenberehnung f Belastungsfall: Auf die Lager-Bohrung wirkt eine zyklishe, sinusförmige Betriebslast von F nenn 0/ ; mit einzelnen Belastungsspitzen von 5% Überhöhung muss gerehnet werden. F F max B nenn () Erwünshte Restkraft: F rest 40% von F max Anzahl Shrauben: z Material: Gehäuse und Dekel: GGG4, E / Shraube: 4CrMo4, E. 0 5 / Kritishe Bauteile: Als kritishes, zu dimensionierendes Bauteil wird die Shraube, bzw. die Vershraubung als Gesamteinheit, selektioniert. Im Folgenden soll eine Übershlagsrehnung dieser Vershraubung durhgeführt werden. Es soll: überprüft werden, inwiefern der angenoene Shraubendurhmesser der vorhandenen Belastung genügt die notwendige Vorspannkraft der Shraube bestit werden, so dass auh unter Betriebskraft eine verbleibende Restkraft F rest von 40% in der Verbindung verbleibt der Anteil der Betriebslast F dyn shraube, welher die Shraube übernit (für spätere Dauerfestigkeitsberehnung notwendig), bestit werden das notwendige Anzugsmoment berehnet werden Zur Veranshaulihung der Kräfte im Rötsher- Diagra und als Leitfaden für die Berehnung s. Abb. rehts.

3 Lösungsweg Übershlägige Dimensionierung der Shraube Annahme: Die zwei Shrauben gleihmässig tragen Torsion in der Shraube vorerst vernahlässigt F Smax F + F F F k max Rest max max Die maximale ormalspannung tritt im kleinsten Quershnitt ( ) auf. () σ x FSmax / dshaft 4 4 (3) SV ormenauszug, Tab 79/: Shrauben aus 4CrMo4+QT haben Festigkeitsklasse 0.9, dh. R m 000 MPa ; R p PMPa σ V : Vergleihsspannung, äherung σ V σ x R p S F σ x 435 Erste übershlägige Dimensionierung erfüllt. (4) Elastishe ahgiebigkeit der Shraube Im Folgenden soll das Rötsher- Diagra hergeleitet werden. In einem ersten Shritt wird die Shraube als in Serie geshaltete Feder angenoen. Gemäss Dubbel (G40) werden die vershiedenen Abshnitte der Shraube als Zylinder modelliert: Abb. 3 (B744shz) Modellierung einer allgemeinen Shraube 3

4 Bereih der ahgiebigkeit Durhmesser der Modellierung Länge der Modellierung Im Shraubenkopf Gewindedurhmesser d 0.4 d Shaft Shaftdurhmesser d Shaftlänge l Shaft Shaftdurhmesser ddt Shaftlänge l iht eingeshraubte Gewinde Gewinde Kerndurhmesser d3 Freie Gewindelänge l3 Eingeshraubtes Gewinde ahgiebigkeit des Muttergewindes Gewinde Kerndurhmesser d3 Gewinde enndurhmesser d 0.5 d 0.4 d Abb. 4 T(00shz) Modellierung einer allgemeinen Shraube (d bezeihnet sonst den Gewindeflankendurhmesser) Für unseren Fall wird dies: Abb. 5 Bild (B7shz) Lagerdekel -Shraube als Zylinder modelliert Die Federsteifigkeit eines zylindrishen Körpers berehnet sih als: σ f l E l Fl0 Fi ε 0 0 ; i AE f i AE l i 0i (5) Ai di 4 () Dies ergibt für unsere Problemstellung: 5 0 / / (7) 4

5 5 / / (8) 3 5 / / (9) 4 5 / / (0) 5 5 / / () 5 8. / / / / () Die Federn sind in Serie geshaltet: s / i i (3) Wir erhalten für die Shraube gesamthaft: s / (4) 5

6 Elastishe ahgiebigkeit der Hülse Für die Bestiung der Entlastungs- und Belastungszone von Dekel und Gehäuse muss die Krafteinleitungsstelle abgeshätzt werden. Abb. (B0shZ) Kraftflussbeispiele vgl. Skript Abb. 7 Bild (B73shz) Allgemeine Shraube mit Trennebene als starre Sheibe Abb. 8 Bild (B74shz) Federmodell

7 Die Trennebene wird als starre Sheibe modelliert. Die Kraft wird bei der Shraubenauflage in den Dekelteil eingeleitet und breitet sih dort analog eines Kegels aus und shliesst sih beim Gewindeübergang bzw. in der Mutter wieder. Diese komplexen Kraftfluss-Verhältnisse vereinfaht man durh die Einführung eines Ersatzzylinders und axialen Kräfteverlauf. Abb. 9 Bild (B75shz) Kraftfluss in einer allgemeinen Vershraubung Bestiung des Ersatzhülsen-Durhmessers Abb. 0 (B00shz) Vershiedene Fälle einer Vershraubung 7

8 Mit: a A ( 4 D d ) ers A h (5) b A 4 d d 8 d D d lkd ( ) + 3 D ers w h w A w ( ) + w A () A 4 d d 8 d l l d K w ( ) + 3 (l K+d w) + ers w h wk (7) Um eine Analogie zu dieser Darstellung zu finden, erkennen wir, dass bei der starren Krafteinleitung eine Syetrie-Ebene existiert. Um l K, wie in dieser Darstellung eingeführt zu bestien, müssen wir unsere Längen für die Ersatzhülsendurhmesser verdoppeln. Bestiung der Entlastungs- und Belastungszonen in unserem Beispiel: F nenn Abb. Bild (B7shz) Kraftfluss im Lagerdekel (B77shz) Federmodell für Lagerdekel 8

9 Wir mahen für unseren Fall die folgenden Annahmen für die zwei Hülsen : Abb. (B78shz) Dimensionen der Ersatzhülsen Es liegt der Fall b) vor. D A d w 3 d h l K 40 eingesetzt in die obige Beziehung () für die Ersatzhülsenflähen erhalten wir: A ers ( ) ( 3) (8) Die Federkonstanten der beiden Hülsen werden A ers E H I H A ers E H I H 55 Die Federkonstante der beiden Hülsen zusaen wird H H + H H H (9) (0) () 9

10 Herleitung des Rötsher-Diagraes Im vershraubten Zustand, ohne Betriebskraft, ist die Shraube unter Zug und beide Hülsen unter Druk. Im Zustand unter Betriebslast wird die Hülse entlastet und die Shraube, zusaen mit der Hülse, weiter belastet. Wir benötigen demnah noh die Federkonstante S+H : S + H S H Steifigkeitsverhältnis φ : () Ohne Betriebslast: φ S (3) S + H Mit Betriebslast: n φ S + H (4) S + H + H Vorgehen für die Konstruktion (vgl. Abb. 3): Ahsen in sinnvollem Massstab zeihnen Steigung der Shraube ab ullpunkt einzeihnen Steigung (H+H); (H); (S+H) an beliebiger Stelle im Diagra einzeihnen (wir kennen den Shnittpunkt Z noh niht). Erwünshte Restklekraft von an beliebiger Stelle vertikal in das Diagra zeihen und mit Parallen zu (H) shneiden. Daraus ergibt sih A. Oberhalb A die Betriebskraft F max nah oben abtragen. Daraus ergibt sih B. Durh B eine Parallele zu (S+H) zeihnen. (S+H) und (H) shneiden sih in C. C entspriht nun dem Punkt Z, wenn wir das Dreiek nun horizontal nah rehts vershieben und mit (S) shneiden. Graphishe Resultate: Die notwendige Vorspannkraft der Shraube F V beträgt 83.5 k Von der Betriebskraft gehen ΔF S 4 k in die Shraube, der Rest geht in die Hülse. Diese Kraft wird dann zu einem späteren Zeitpunkt für die Beurteilung der Dauerfestigkeit relevant. 0

11 Abb. 3 (B79shz) Rötsher-Diagra Rehnerishe Bestiung der Kräfte Setzen Beim Anziehen einer Shraubenverbindung ebnet sih die Oberflähe einer Vershraubung ein. Während einer wehselnden Betriebskraft kann sih weiteres Setzen ergeben. Graphish kann das Setzen in das Rötsher-Diagra eingezeihnet werden. Ein ahziehen nah den ersten Betriebsstunden ist deshalb häufig sinnvoll. Für ein Klelängenverhältnis l k /d 40/07 gibt Tab. 5.8 im Skript für die vorliegenden 3 Trennfugen einen Setzbetrag von a Dies entspriht einer Abnahme der Vorspannung von F Z φ H + H f Z Das heisst, die Vorspannkraft muss um diesen Betrag vergrössert werden. (5) Minimale Montagevorspannkraft F Mmin, damit nah Setzen und unter Betriebslast die geforderte Restkraft F Rest erhalten bleibt (Skript Gl. 5): F Mmin F Rest + ΔF BH + F Z F Rest + ( nφ) F B + F Z F Mmin 5k + ( 0.047).5k k () Maximale Vorspannkraft F Mmax Wegen Streuung der Anziehverfahren kann die Vorspannung auh den Wert F Mmax annehmen: F Mmax α A F Mmin k (7)

12 Statisher Festigkeitsnahweis Gl. (80) Skript gibt den zulässigen Wert F Sp an für die nah der Montage wirkende Spannkraft. Dabei wurde aus Tab. 5. ein Gewindereibwert μ G zwishen Grauguss und Stahl von entnoen. Für den Ausnutzungsgrad ν wird 0.75 gesetzt (Tab. 5.7 Skript), A 0 ist die Quershnittsflähe im Taillenbereih. Der Wurzelausdruk berüksihtigt das Torsionsmoment infolge Gewindesteigung und -reibung. A 0 ν R p0. F Sp A 0 ν R p0. k d P μ + d 0 d G (8) F Sp mit k 0.75 Die statishe Festigkeitsbedingung nah Montage, ohne Betriebskraft, lautet: F Mmax F Sp Die Bedingung ist niht erfüllt. (9) (30) Die statishe Festigkeitsbedingung nah Montage mit Betriebskraft Dies lautet genähert (vgl. Gl. 8 Skript) σ vmax σ vm + σ zs ν R p0. (3) σ zs A 0 wobei ΔF zs (3) ΔF zs n φ F B k k 0.75 Die Festigkeitsbedingung lautet.7k (33) F Mmax + ΔF zs 8k +.k 9.k k Die Bedingung ist niht erfüllt. F Sp (34) Dynamishe Beanspruhung der Shraube (Gl. 88, 89 Skript) σ m F A V n φ F Bo k S 7 8k 0.577k (35)

13 σ wobei m (3) R p F Bo 5k σ a n φ A S 7 (37) Dauerfestigkeit für shlussvergütete Shrauben aus Abb oder Abb. 5.44: σ A σ a Die Shraubenverbindung ist dauerfest. Festlegung des Anzugsdrehmomentes Mit dem Anzugsmoment muss die Gewindesteigung, die Gewindereibung und die Reibung in der Kopfauflage überwunden werden. Für die maximal zulässige Shraubenkraft F Sp wird das maximale Anzugsdrehmoment M SP zu M Sp F Sp P d -- μ G osβ μ d k km (38) M Sp 97.89k m (39) Vorgeshriebenes Anzugsmoment α A M M M + Sp α A Das ist der Mittelwert zwishen dem maximalen und dem minimalen Moment M α Sp A (40) Abb. 4 (B070shz) Shnittzeihnung im Bereih Shraubenkopfauflage 3

14 4

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinishe Fahhohshule Köln Matrikel-Nr. Nahname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fah Urteil BM3 I, WS11 K8 März 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Tashenrehner Literatur

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

4 Schraubenverbindungen

4 Schraubenverbindungen 4 Schraubenverbindungen 899 4.1 Taillenschraube Die in Abbildung 4.1 dargestellte Taillenschraube (galvanisch verzinkt) der Festigkeitsklasse 12.9 soll auf eine Spannung im Taillenquerschnitt von 80% der

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

K l a u s u r N r H j G k M 11

K l a u s u r N r H j G k M 11 K l a u s u r N r. 2 1. H j G k M 11 Aufgabe 1 Gegeben ist die Parabel f(x) 1 und die Gerade 8 x2 g(x) - x - 6 a) Weisen Sie durh Rehnung nah, dass die Gerade g(x) eine Passante zur Parabel f(x) ist. b)

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12

Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematische Modellierung WS 2011/12 Zusatzkapitel zur Vorlesung Mathematishe Modellierung WS 20/2 Vorlesung vom 8..20 A A. Das Hindernisproblem Motivation und Modellierung Anwendungsbeispiel: Filtration Ein Gemish, das getrennt werden soll,

Mehr

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel Windungszahl Bemerkung. Für einen beliebigen z 0 homotopen Weg in G \ {z 0 }, der den Punkt z 0 niht notwendigerweise genau einmal durhläuft, gilt 2πi Uml (, z 0 ) f (z 0 ) 2. Nützlih ist folgende heuristishe

Mehr

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1 6. Entmishung in flüssigen Systemen 1 6. ENTMISCHUNG IN FLÜSSIGEN SYSTEMEN 1. Aufgabe Analyse des isobaren Phasendiagramms von zwei binären flüssigen Mishungen mit Mishungslüke. Dabei sollen Kriterien

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung Auslegung einer Schraubenverbinung nach: Steinhilper/Röper: Maschinen- un Konstruktionelemente Ban (ie im folgenen Text angegebenen Bil-Nr. beziehen sich auf iese Quelle) In einer Schraubenverbinung wirkt

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich

Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich Vorwort Die in der 23. Auflage des Lehrbuches erfolgten Aktualisierungen in den Kapiteln 8 Schraubenverbindungen und Kapitel 10 Federn haben Auswirkungen auf die Lösungen der Aufgaben in den entsprechenden

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Fachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

Fachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Fachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Versuch A2 - Messungen an Schraubenverbindungen Christoph Ehlert, April 2017 Versuchsraum IBN 01/73 Inhaltsverzeichnis 1 Laborversuch 1 1.1 Versuchsziel..................................

Mehr

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Der Riemannshe Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Franka Shorten Definitionen Konvergenz a k heisst konvergent, wenn die Folge der Partialsummen s n := a 0 + a + a + + a n konvergiert Divergenz

Mehr

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung! estigkeit von Schraubenverbindungen 5. Schritt: Bestimmung des Vorspannkraftverlustes durch Setzen Vorspannkraftänderungen Die Vorspannkraft V einer Schraube kann sich gegenüber der Montagevorspannkraft

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom

Musterlösung Klausur Regelungstechnik vom Musterlösung Klausur egelungstehnik vom 6.03.05 Aufgabe : Mit einem Mikroontroller der für die geforderte egelung einen Ehtzeitbetrieb mit einer Taktzeit von 5 ms gewährleistet, soll ein analoger PI-egler

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld Inhalt Grundlagen der Schraubenanalyse nach VDI 2230 Theoretischer Ansatz der Schraubenanalyse mittels FEM Praktisches

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Dipl.-Ing. C. Stolle Abteilung Bauteilfestigkeit TU Darmstadt Deutscher Schraubenverband e. V. Round Table

Mehr

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ...

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ... OK 62272.272 Fahbereihstandard August 1983 Deulslle Tehnishe Federn TGL Demokraftshe Drukfedern, warm geformt 42 343 Republik Dimensionierung Kennwerte Gruppe 135772 TeXHHlleCKHe npy>khhbl; npy>khhbl C>KaTHR'

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Untersuchung von Metallsilos

Untersuchung von Metallsilos Untersuhung von Metallsilos Von Laszlo Varga und Wilmos Thernesz, Budapest, Ungarn*) DK 725.36:624.42 Metallsilos aus mit Rippen verstärkten gewellten Shalen sind eine anpassungsfähige und vorteilhafte

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Aufgaben mit Musterlösung

Aufgaben mit Musterlösung Prüfung im Fah Werkstoffkunde I, II Bereih: Werkstoffkunde I (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Beiss) ufgaben mit Musterlösung Prüfung im Fah Werkstoffkunde I,II 1. ufgabe Punktzahl Max: 18 Ist: Ein Quader

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse KISSsoft UM 2013, Rapperswil Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen KISSsoft UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

Beat Schmied, Sebastian Kurmann Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. Feierabendveranstaltungen April

Beat Schmied, Sebastian Kurmann Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. Feierabendveranstaltungen April Schraubennachweis im Zusammenhang mit der FE-Analyse CADFEM Feierabendveranstaltungen April 2013 Beat Schmied, Sebastian Kurmann Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen Feierabendveranstaltungen

Mehr

Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung. 1.1) Berechnen Sie die Strom-Spannungsübertragungsfunktion Y (s) =I Z (s) =U e (s).

Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung. 1.1) Berechnen Sie die Strom-Spannungsübertragungsfunktion Y (s) =I Z (s) =U e (s). Klausur Impulstehnik I & II 04.09.2002 Aufgabe 1: 17 Punkte Gegeben sei die Operationsverstärker-Shaltung nah Abb. 1.1. Der OP ist als ideal anzunehmen, d.h. es gilt: R e!1, R a! 0, v 0!1. R 3 R s 4 H

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Mihael Höding Modulprüfung Mathematik III Fahrihtung: Computer Siene in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Das geteilte Quadrat

Das geteilte Quadrat 1 Ds geteilte Qudrt Puzzles from round the world by Dik Hess 19. Juli 001 Gegeben sei ein Qudrt mit der Seitenlänge. Ds Qudrt soll in zwei untershiedlihe Rehteke geteilt werden, wobei ds kleine Rehtek

Mehr

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung : Schrumpfsitz Besprechung 08.03.17, Abgabe 15.03.17 Musterlösung Voraussetzungen Druck-Beanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-abe-Verbindung

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 17:39 KISSsoft starten

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

Konstruktionslehre III

Konstruktionslehre III SS 007 Prof. Dr.-Ing. Lucienne Bleing Dr.-Ing. Michael Schmidt-Kretchmer Kontruktionlehre III Informationen Legende zur Prinzipkizzen http://kt48.kf.tu-berlin.de/uerfile/file/info/prinzipielledartellungen_d.pdf

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Der REMISENBINDER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau,

Der REMISENBINDER als einhüftiger Rahmen im Holzbau, er REMISENBINER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau, Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen R Vorerst zwei im Holzbau üblihe usführungen, shematish dargestellt : B as uflager

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation www.mathematik-netz.de Copyright, Page of 8 Einführung in die Theorie des Testens.0 Voraussetzungen und einführende Motivation Für dieses Dokument setzen wir grundlegende Kenntnisse aus den Bereihen Statistik

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Analytishe Geometrie Übungsaufgaben Geraden Oberstufe Alexander Shwarz www.mathe-aufgaben.om Oktober 205 www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Aufgabe :

Mehr

STAHLBAU Schraubenverbindungen

STAHLBAU Schraubenverbindungen 2.5.2 Schraubenverbindungen 2.5.2.1 Arten von Schraubenverbindungen 2.5.2.1.1 SL-Verbindungen 2.5.2.1.2 GV-Verbindungen 2.5.2.2 Schraubenarten 2.5.2.2.1 Festigkeitsklassen 2.5.2.2.2 Rohe Schrauben 2.5.2.2.3

Mehr

Versuch E15: Vorspannkraft und Anziehmoment von Schrauben

Versuch E15: Vorspannkraft und Anziehmoment von Schrauben MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 12 Dipl.-Ing. Snezhana Kolarova Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing. Thomas

Mehr