Filmrecht. Prof. Dr. Michael Veddern Medien- und Verlagsrecht. Studiengang MEDIAPUBLISHING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Filmrecht. Prof. Dr. Michael Veddern Medien- und Verlagsrecht. Studiengang MEDIAPUBLISHING"

Transkript

1 Filmrecht Prof. Dr. Michael Veddern Medien- und Verlagsrecht Studiengang MEDIAPUBLISHING 0

2 Inhalt 1. Rechte am Filmstoff Exposé, Treatment und Drehbuch 2. Verfilmung von Vorlagen Bücher, Comics etc. 3. Die Filmproduktion Rechte der Beteiligten 4. Rechte Dritter Clearance 1

3 Rechte am Filmstoff (Stoffrechte) Exposé, Treatment, Drehbuch 2

4 Weder das Urheberrecht noch andere Schutzrechte schützen allgemeine Ideen, d.h. (Film)-IDEEN SIND NICHT SCHUTZFÄHIG!!! Geistige Leistungen, wie Filme, sind nur geschützt, soweit die Voraussetzungen des Urheberrechts ( persönlich-geistige Schöpfung ) erfüllt sind. Schutzfähig ist immer nur die konkrete ästhetische Umsetzung einer Idee, aber nicht die Idee selbst. D.h. erst mit der konkreten Ausformulierung der Film-Idee im Exposé, Treatment und/oder Drehbuch entstehen überhaupt erst Urheberrechte (?) 3

5 Schutzgegenstand des Urheberrechts: Werke Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen. ( 1 Abs. 2 UrhG) Schöpfung => konkrete und wahrnehmbare Gestaltung/Form persönlich-geistig => Kreativakt eines Menschen => Ausdruck der Individualität => Mindestmaß an Gestaltungshöhe Fixierung nicht erforderlich (z.b. Rede, Happening) 4

6 Werkarten ( 2 Abs. 1 UrhG) (1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere: 1. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst; 4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke; 5. Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden; 6. Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen. ( 2 I UrhG) nicht abschließende (!!!) Aufzählung geschützter Werkarten 5

7 Geschützte Werke Das Urheberrecht schützt sowohl Werke der schönen Kunst (Filmkunst, Literatur, Musik, Malerei, Architektur etc.) als auch Gebrauchswerke (Gebrauchsanweisungen, wissenschaftliche Abhandlungen, technische Zeichnungen, Schriftsatz eines Anwalts etc.), soweit sie ein Mindestmaß an individueller Kreativität aufweisen (sog. kleine Münze des Urheberrechts). => Anmeldung oder Eintragung in Register nicht erforderlich 6

8 Schutz von TV-Showformat (BGH Kinderquatsch mit Michael ) Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier: Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im allgemeinen nicht urheberrechtlich schutzfähig. (BGH, Urteil v Az. I ZR 176/01) Ein solches Sendeformat ist unabhängig von der schöpferischen Leistung, auf der es beruht, nicht urheberrechtlich schutzfähig. Das Urheberrecht schützt nicht alle Ergebnisse individueller geistiger Tätigkeit, sondern nur Werke im Sinne des 2 UrhG. Das Format von "L'école des fans hat zwar die ihm zugrunde liegende Idee bereits zu einer Konzeption weiterentwickelt und ist mit seinen einzelnen Elementen eine Einheit, die mehr als die Summe seiner Bestandteile darstellt. Ein Werk im Sinne des 2 UrhG und damit Gegenstand des Urheberrechtsschutzes kann aber nur sein das Ergebnis der schöpferischen Formung eines bestimmten Stoffs. Konkrete Fernsehserien sind hingegen idr urheberrechtlich geschützt, da sie eine konkrete fiktive Handlung und enges Beziehungsgeflecht der handelnden Personen aufweisen. 7

9 Wie kann ich mich gegen den Klau meiner Film-Idee schützen? 1. (Empfehlenswerte) Möglichkeit: Konkrete Ausformulierung der Fim-Idee in Exposé, Treatment oder Drehbuch: Automatischer Erwerb von Urheberrechten (auch bei geringer Schöpfungshöhe, 2 UrhG), jede Verwendung/Bearbeitung des Film-Stoffs ist danach grundsätzlich zustimmungspflichtig ( 23 UrhG), zusätzliche Schutzmöglichkeit durch Hinterlegung bei Anwalt oder Zusendung in verschlossenen Brief-Umschlag an eigene Adresse (kein sicherer Beweis), Schriftverkehr mit Produzenten, Geldgebern etc. protokollieren, ggf. geführte Gespräche in übersandten Besprechungsprotokollen festhalten und Gegenseite zusenden. 8

10 Exposé, Treatment und Drehbuch Exposé Mehrseitige Zusammenfassung des Filmes in Prosaform, durch den der Film in seinen wesentlichen Zügen erkennbar ist. Treatment Erweitertes Exposé mit Synopsen zu den einzelnen Charakteren (Lebensläufe, Charaktere, Beziehungen etc.), Handlungen und Erkennbarkeit der einzelnen Szenen in Prosaform ohne ausformulierte Dialoge. Drehbuch Umfassende Darstellung von handelnden Personen, Handlungsgeschehen und -orten, Szenengestaltungen und abläufen. Urheberschutz: Grundregel Je detaillierter die Beschreibung einzelner Szenen und Abläufe erfolgt, um so eher und in größerem Umfang ist ein Urheberschutz gegeben. 9

11 Schutz der einzelnen Filmgenres (Exposé) Filmstory Erlangt mit Exposé idr einen Schutz, da eine konkrete Story beschrieben wird. Je ausführlicher und detaillierter die Beschreibung um so eher und weitergehender ist der Urheberrechtsschutz. Serien Die Grundidee bzw. das Format für eine komplette Serie in einem Exposé ist idr nicht geschützt. Die konkreten beschriebenen Szenen und Handlungen einer oder mehrerer Folgen genießen idr einen Urheberrechtsschutz. Dokumentationen Das Exposé für eine Dokumentation ist idr nicht schutzfähig. Allenfalls die fertig gestellte, nach kreativen Abläufen komponierte Produktion. Werbespots Exposé ist idr nicht schutzfähig, es sei denn, es erfolgt bereits eine detaillierte Beschreibung des Szenen-Ablaufs. 10

12 Film-Urheber Urheber ist der Schöpfer des Werkes ( 7 UrhG) Urheber des Exposé sind daher z.b. nicht Ideengeber Investoren, Produzenten, die schöpferische Tätigkeiten finanziell fördern (ihnen können aber spezielle Leistungsschutzrechte zustehen) z.b. Film-, Musik- oder Datenbank-Produzenten Personen, die ein Werk lediglich darbieten oder aufführen (ihnen können aber spezielle Leistungsschutzrechte als sog. ausübende Künstler zustehen) reine Gehilfen, die bei der Schaffung eines Werkes Hilfstätigkeiten ausführen z.b. Hilfskraft, die Recherchetätigkeiten übernimmt Unternehmen (Urheber ist der jeweils schöpferische Mitarbeiter) 11

13 Wie kann ich mich gegen den Klau meiner Film-Idee schützen? 2. (Weniger empfehlenswerte) Möglichkeit: Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung vor Offenlegung gegenüber möglichen Produzenten, Kooperationspartnern, Geldgebern etc. Inhalt: Rechtsfolge: 1. Identifizierbare Beschreibung des geschützten Filmstoffs 2. Verpflichtung zur Geheimhaltung 3. Verpflichtung zum Abschluss von Geheimhaltungsvereinbarungen bei Weitergabemöglichkeit an Dritte 4. Vertragsstrafenversprechen für Verstoß Bei schuldhaftem Verstoß: Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz und der vereinbarten Vertragsstrafen Keine Bindung unbeteiligter Dritter 12

14 Verträge über Urheberrechte Einmal Urheber immer Urheber!!! Urheber bleibt immer der Schöpfer eines Werkes. Das Urheberrecht ist unveräußerlich und unverzichtbar. ( 29 Abs. 1 UrhG) Ausnahme: Tod des Urhebers ( 28 UrhG) => Erbe rückt in die Stellung des Urhebers Ansonsten können Dritte können allenfalls Nutzungsrechte (Lizenzen) vom Urheber/Erben oder anderen Inhabern von Nutzungsrechten erwerben. Rechte am Filmstoff (Exposé, Treatment, Drehbuch) werden durch Lizenzen übertragen. 13

15 Verträge bzgl. Exposé, Treatment, Drehbuch Beschreibung des Vertragsgegenstandes Arbeitstitel und Gegenstand des Filmprojekts Benennung des Exposés, Treatments und Drehbuchs allgemeiner Umfang der beabsichtigten Produktion und Nutzung Rechtseinräumung ( Lizenzklauseln ) Detaillierte Beschreibung der inhaltlichen, räumlichen und zeitlich eingeräumten Nutzungsrechte Befugnis zur Einräumung von Unterlizenzen an Dritte Honorar ( Angemessene Vergütung ) Höhe, 7 % MwSt., Vorschüsse/Abschläge, Zahlungsfristen evtl. Anrechnung auf Folgeverträge: Exposé auf Drehbuchvergütung Exposé: idr 500 c , im Einzelfall bis Treatment: idr , im Einzelfall bis Drehbuch: idr (Prozentuale Erfolgs-)Beteiligung i.h.v. ca. 3 5 % 14

16 Verträge bzgl. Exposé, Treatment, Drehbuch Rechterückfall bei Nichtausübung Gesetzliche Regelung: nach 2 Jahren Vertraglich abänderbar auf 5 Jahre Zusicherung der Nicht-Verletzung von Drittrechten Alleiniger Urheber Keine Verwendung geschützter Leistungen Dritter Keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten Evtl. Drehbuchauftrag und Abgabetermine Anschlussbeauftragung nach Lizenzierung des im Exposé zusammengefassten Filmstoffes. Verschwiegenheitsverpflichtungen Verpflichtung, Inhalte aus dem Exposé, Treatment oder Drehbuch Dritten nicht mitzuteilen und bei Verstoß Vertragsstrafe zu zahlen. Urheberbennennung im späteren Film Insb. bei Treatment-/Drehbuch-Autoren, Exposé-Autoren eher unüblich. 15

17 Verfilmung von Vorlagen Romane, Comics etc. 16

18 Verarbeitung von Vorlagen (Romane, Comics etc.) Bearbeitung von Werken ( 23 UrhG) Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen eines Werkes dürfen nur mit Einwilligung des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden. Handelt es sich um eine Verfilmung des Werkes, [...], so bedarf bereits das Herstellen der Bearbeitung der Einwilligung [...]. Freie Benutzung ( 24 I UrhG) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden. 17

19 Entstellungsverbot Der Urheber hat das Recht, eine Entstellung oder eine andere Beeinträchtigung seines Werkes zu verbieten, die geeignet ist, seine berechtigten geistigen oder persönlichen Interessen am Werk zu gefährden. ( 14 I UrhG) Die Urheber des Filmwerkes und der zu seiner Herstellung benutzten Werke [...], können [...] hinsichtlich der Herstellung und Verwertung des Filmwerkes nur gröbliche Entstellungen oder andere gröbliche Beeinträchtigungen ihrer Werke oder Leistungen verbieten. Sie haben hierbei aufeinander und auf den Filmhersteller angemessene Rücksicht zu nehmen. ( 93 I UrhG) 18

20 OLG München, Urteil v Die unendliche Geschichte 1. Zur Frage, wann und unter welchen Voraussetzungen bei einer Verfilmung eine gröbliche Entstellung eines Werks (hier eines Buches bzgl. der Schlussszene) vorliegt, ist maßgebend auf einen Vergleich zwischen dem Gesamtinhalt des Buches und des Films abzustellen. 2. Für die Frage, ob eine Werkentstellung vorliegt, kommt es auf den (ästhetischen) Eindruck an, den das Werk nach dem Durchschnittsurteil des für Kunst empfänglichen und mit Kunstdingen vertrauten Menschen vermittelt. Dabei ist auf die angesprochenen Leserkreise und deren Eindruck abzustellen. 3. Eine Einwilligung zu einer Werkentstellung kann nur wirksam sein, wenn sie sich auf eine hinreichend konkretisierbare, zumindest in groben Zügen erkennbare Entstellung bezieht. 4. Auch bei einer gröblichen Werkentstellung muss eine umfassende Abwägung und Wertung der Interessen der Beteiligten unter Beachtung von Treu und Glauben vorgenommen werden. 19

21 Verfilmungsvertrag Beschreibung des Vertragsgegenstandes Arbeitstitel und Gegenstand des Filmprojekts Benennung des zu verfilmendes Werkes allgemeiner Umfang der beabsichtigten Produktion und Nutzung Rechtseinräumung ( Lizenzklauseln ) Detaillierte Beschreibung der inhaltlichen, räumlichen und zeitlich eingeräumten Nutzungsrechte, insb. Verfilmungs- und Bearbeitungsrechte Befugnis zur Einräumung von Unterlizenzen an Dritte Honorar ( Angemessene Vergütung ) Höhe, 7 % MwSt., Vorschüsse/Abschläge, Zahlungsfristen Honorar: , im Einzelfall bis offen (Prozentuale Erfolgs-)Beteiligung an allen Verwertungsformen? 20

22 Verfilmungsverträge Ausschluss der Produktions-Verpflichtung Vereinbarung, dass eine filmische Umsetzung nicht erfolgen muss. Rechterückfall bei Nichtausübung Gesetzliche Regelung: nach 2 Jahren Vertraglich abänderbar auf 5 Jahre Zusicherung der Nicht-Verletzung von Drittrechten Mitbestimmungsrechte des Autors IdR werden Mit- und Abstimmungsrechte mit dem Autor bzgl. der späteren Produktion vereinbart. Das Letztbestimmungsrecht liegt idr beim Produzenten. Vereinbarungen zum Entstellungsverbot Das eingeschränkte Entstellungsverbot des 93 UrhG kann ausgeschlossen werden. Benennung des Autors im späteren Film Insb. für Treatment- und Drehbuch-Autor, Exposé eher unüblich. 21

23 Die Filmproduktion Rechte der Beteiligten 22

24 Arten von Schutzrechten im Urheberrechtsgesetz Werke ( persönlich geistige Schöpfungen ) Bestimmte Werkvermittler Urheberrecht des Schöpfers (70 p.m.) ( 1 ff. UrhG) Leistungsschutzrecht (Dauer: kürzer) ( 70 ff. UrhG) Urheber- und Leistungsschutzrechte bestehen unabhängig voneinander und sind jeweils für sich zu beurteilen. 23

25 Die (Mit-)Filmurheber Für die Entstehung eines Urheberrechts an einem Film(-werk) genügt idr eine geringfügige Gestaltungshöhe (z.b. auch bei Dokumentationen, Tierfilmen, Reportagen etc.) Urheber des Filmwerkes sind alle Personen, die einen eigenen und individuellen Schöpfungsbeitrag mit Gestaltungshöhe zum Filmwerk geleistet haben: Filmurheber: Regisseur (Rechte des Final Cut ) (Mit-)Filmurheber, wenn Ausnutzung eines Gestaltungsspielraumes Kameramann Cutter evtl. auch der Oberbeleuchter, Tonmeister, Filmproduzent Vorbestehende Urheberrechte am Film: Autor der Buchvorlage und Drehbuch-Autor Filmkomponist Masken- und Bühnenbildner, Filmarchitekten etc. 24

26 Sonstige Berechtigte (Leistungsschutzrechte) Neben den Urhebern erkennt das Urheberrechtsgesetz bestimmten weiteren Personen aus dem Kreativbereich, idr Werkvermittlern, sog. Leistungsschutzrechte zu: Geschützte Personen Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben alter Werke, 70 UrhG Herausgeber nachgelassener Werke, 71 UrhG Lichtbildner, 72 UrhG ausübende Künstler (Schauspieler, Musiker etc.), 73 ff. UrhG Veranstalter künstlerischer Darbietungen, 81 UrhG Tonträgerproduzenten, 85 UrhG Sendeunternehmen, 87 UrhG Datenbank-Produzenten, 87a UrhG Hersteller von Filmwerken, 94 UrhG Hersteller von Laufbildern, 95 UrhG Dauer 25 Jahre 25 Jahre 50 Jahre 50 Jahre 25 Jahre 50 Jahre 50 Jahre 15 Jahre 50 Jahre 50 Jahre 25

27 Der Filmhersteller (Filmproduzent) Filmhersteller ( 94 UrhG) Filmhersteller ist der wirtschaftlich und organisatorisch Verantwortliche für die Produktion eines Filmes. Ausschließliches Recht, den Bild- und Tonträger zu vervielfältigen, verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Hersteller von (einfachen) Laufbildern ( 95 UrhG) Auch der Hersteller von einfachen Laufbildern (z.b. tagesaktuellen Reportagen) hat ein eigenes Leistungsschutzrecht am Bild-/Tonträger der hergestellten Filmaufnahmen. Beschränkter Schutz gegenüber unberechtigten Verwendungen Recht am Bild- und Tonträger Das Recht an der Filmrolle besteht für 50 Jahre neben den Urheberrechten und sonstigen Leistungsschutzrechten am Film. Rechte-Bündelung durch Lizenzierung IdR bündelt der Filmhersteller mittels Lizenzverträgen mit allen Beteiligten alle sonst notwendigen Nutzungsrechte in seiner Hand. 26

28 Rechte-Bündelung im Zweifel beim Filmhersteller Rechte der Autoren, Drehbuch-Autoren ( 88 UrhG) Gestattet der Urheber einem anderen, sein Werk zu verfilmen, so liegt darin im Zweifel die Einräumung des ausschließlichen Rechts, das Werk unverändert oder unter Bearbeitung oder Umgestaltung zur Herstellung eines Filmwerkes zu benutzen und das Filmwerk sowie Übersetzungen und andere filmische Bearbeitungen auf alle Nutzungsarten zu nutzen. Rechte der Regisseure, Kameramann etc. ( 89 UrhG) Wer sich zur Mitwirkung bei der Herstellung eines Filmes verpflichtet, räumt damit für den Fall, daß er ein Urheberrecht am Filmwerk erwirbt, dem Filmhersteller im Zweifel das ausschließliche Recht ein, das Filmwerk sowie Übersetzungen und andere filmische Bearbeitungen oder Umgestaltungen des Filmwerkes auf alle Nutzungsarten zu nutzen Leistungsschutzrechte der Schauspieler, Musiker etc. ( 92 I UrhG) Schließt ein ausübender Künstler mit dem Filmhersteller einen Vertrag über seine Mitwirkung bei der Herstellung eines Filmwerks, so liegt darin im Zweifel hinsichtlich der Verwertung des Filmwerks die Einräumung des Rechts, die Darbietung auf eine der dem ausübenden Künstler [...] vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen. 27

29 Rechte der (Film-)Urheber Exklusive (absolute) Rechte des Urhebers Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. Es dient zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes. ( 11 UrhG) Urheberpersönlichkeitsrechte ( UrhG) Verwertungsrechte ( UrhG) grds. unverzichtbar Dritte können vom Urheber Nutzungsrechte (Lizenzen) erwerben. 28

30 Einräumung von Nutzungsrechten Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden. [...] ( 31 I UrhG) Lizenzen/Nutzungsrechte Durch den Urheber/Rechteinhaber eingeräumte Befugnisse Dritter (idr des Filmproduzenten), das Werk auf vereinbarte Art nutzen zu dürfen. => Das UrhG spricht nicht von Lizenzen, sondern Nutzungsrechten. => abgeleitet aus den Verwertungsrechten des Urhebers Inhalt und Reichweite: frei vereinbar für einzelne oder alle Nutzungsarten als einfaches oder ausschließliches Recht unbeschränkt oder räumlich, zeitlich, inhaltlich beschränkt mit oder ohne Unterlizenzierungsrechten. 29

31 Arten von Lizenzen Ausschließliche! Lizenzen Einfache! Lizenzen Unterlizenzierungs-! rechte Berechtigung das Werk unter Ausschluss Dritter (und des Urhebers) zu nutzen. Beinhaltet noch keine Berechtigung zur Unterlizenzierung. Berechtigung zur Nutzung, ohne dass andere von der Nutzung ausgeschlossen werden können. Daneben sind weitere Nutzungen durch Urheber/Dritte möglich. Berechtigung eines Lizenznehmers weiteren Personen Lizenzen einzuräumen. Muss ausdrücklich übertragen sein. 30

32 Reichweite von Lizenzen Die Reichweite von Lizenzen richtet sich nach den/der jeweiligen vertraglichen Vereinbarung/Einwilligung. Lizenzen können beliebig festgelegt werden. Räumliche Beschränkungen Lizenzen können räumlich auf eschränkt werden. z.b. Lizenz nur für BRD z.b. spanische Weltrechte = Spanien und spanisch sprechende Staaten (insb. in Lateinamerika) Zeitliche Beschränkungen Lizenzen lassen sich auf festlegen. Inhaltliche Beschränkungen (bzgl. Nutzungsarten) => können räumlich und zeitlich unterschiedlich geregelt werden. Unbeschränkt ( Buy-out ) weltweit, bis Ablauf der Urheberrechtsfrist und für alle Nutzungsarten. 31

33 Zweckübertragungsgrundsatz Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt. ( 31 V UrhG) Grundlegendes Prinzip des geistigen Eigentumsrechts im Bereich des geistigen Eigentumsrechts, sowohl für Rechtseinräumungen von Urhebern als auch Lizenznehmern. Im Zweifel bleiben die einzelnen Rechte für bestimmte Nutzungsarten beim Urheber/Lizenzgeber, es sei denn, 1. sie fallen oder 2. sie sind. Im Zweifel keine ausschließlichen, sondern einfache Rechte 32

34 Hauptrechte (Verfilmungs- und Auswertungsrechte) Einräumung idr als ausschließliches Recht mit Unterlizenzierungsrecht (Recht, Rechte an Dritte weitergeben zu können): Titelrechte Verfilmungsrecht (Exposé-, Treatment- oder Drehbuch-Vertrag) Bearbeitungsrechte (Digitalisierungs-, Änderungs- und Übertragungs-, Synchronisationsrechte) Weiterentwicklungs-, Spin-off, Prequel- und Sequel-Recht Vorführungsrechte (Kino, Festivals, Wettbewerbe etc.) Senderechte (Fernsehübertragung/Pay-TV/WebTV/Pay-per-view) Vervielfältigungsrechte (Kopierrechte) Verbreitungsrechte (Rechte zur Weitergabe von Kopien) Klammerteil- und Werberecht (Ausschnittsweise Verwendungen) 33

35 Nebenrechte (sonstige Verwertungen) Einräumung idr als ausschließliches Recht mit Unterlizenzierungsrecht (Recht, Rechte an Dritte weitergeben zu können): Multimedia-Rechte Online-Rechte Videogrammrechte (CD, DVD, Video-on-demand etc.) Drucknebenrechte (Stichwort: Buch zum Film ) Hörspiel- und Bühnenrechte Soundtrackrechte Merchandisingrechte Video Games-Rechte Wiederverfilmungsrechte Rechte für unbekannte Nutzungsarten etc. 34

36 Anspruch auf angemessene Vergütung Der Urheber hat für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur Werknutzung Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Vergütung. Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, gilt die angemessene Vergütung als vereinbart. Soweit die vereinbarte Vergütung nicht angemessen ist, kann der Urheber von seinem Vertragspartner die Einwilligung in die Änderung des Vertrages verlangen, durch die dem Urheber die angemessene Vergütung gewährt wird. [...] ( 32 I UrhG) Anspruch auf Vertragsanpassung Der Urheber hat an seinem Werk einen. => kann prinzipiell sowohl Pauschalvergütung als auch Umsatzbeteiligung sein, idr aber Umsatzbeteiligung sicherer Maßgeblicher Zeitpunkt zur Bestimmung der Vergütung 35

37 Anspruch auf angemessene Vergütung [...] die Vergütung angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist. ( 32 UrhG) Höhe: Übliche und redliche Vergütung Kriterien: Berücksichtigung aller Umstände Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit Dauer und Zeitpunkt der Nutzung Vergütung gilt als angemessen, wenn sie 1. Tarifvertrag oder 2. Gemeinsamer Vergütungsregel entspricht.. 36

38 Lizenzgebühren im Filmbereich Große Spannbreiten bei der Vergütung 90minütige Fernseh-Filme Mio. Zahlungszeitpunkte 10 % bei Unterzeichnung und gegen Rechtseinräumung 75 % bei Übergabe des Filmmaterials 15 % bei Erstausstrahlung Weitere Vergütungen bei Mehrfach-Ausstrahlungen Vereinbarungen von prozentualen Umsatz-Beteiligungen an jeder sonstigen Nutzungsform (nach Quoten, Margen etc.) 37

39 Rechte Dritter Clearance 38

40 Problemfälle Filmen von Urheberrechtswerken (Gemälden, Architekturwerken, sonstige Kunstwerke etc.) Verwendung von jeglicher Form von Musik Verwendung von Personenfotos Nennung von Namen, Adressen, Telefonnummern, KfZ-Kennzeichen von Personen Sonstige Identifizierung von Personen Verfilmung von Lebensgeschichten Nennung von Unternehmensnamen, Adressen, Telefonnummern, Abbildung von Gebäuden Verfilmung von Unternehmensskandalen Nennung von Marken... 39

41 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Personen, Unternehmen und Verstorbene) Namensrecht ( 12 BGB) Recht am gesprochenen Wort Recht am eigenen Bild ( 22, 23 KUG) Recht auf wahrheitsgemäße Darstellung Informationelle Selbstbestimmung (insb. Datenschutz) Persönliche Ehre Recht auf Resozialisierung Recht auf Intim-, Privatund Sozialsphäre Recht auf Anonymität 40

42 Verfilmung von Biografien und realen Ereignissen Identifizierbare Verfilmung des Lebens unbekannter Personen Ohne Einwilligung allenfalls bzgl. Ereignisses aus ihrem Leben, in dem sie in Berührung mit der (nahen) Zeitgeschichte gekommen sind. Ansonsten nur mit Einwilligung möglich. Identifizierbare Verfilmung des Lebens bekannter Personen Je bekannter eine Person und je mehr die Verfilmung Vorgänge von öffentlichen Interesse betrifft, umso eher darf eine Verfilmung ohne Einwilligung erfolgen. Identifizierbare Verfilmung von Unternehmensgeschichten Auch hier gilt je bekannter das Unternehmen und Vorgänge von öffentlichem Interesse betroffen sind, umso eher darf eine Verfilmung ohne Einwilligung erfolgen. Problematisch kann dabei insb. die künstlerische Verfremdung sein, soweit der Eindruck eines wahren, die Person/das Unternehmen betreffenden Vorgangs entsteht. 41

43 Vertrag bzgl. Persönlichkeitsrechten Beschreibung des Vertragsgegenstandes Arbeitstitel und Gegenstand des Filmprojekts Benennung der zu verfilmenden Begebenheiten (Exklusive) Einwilligung des Betroffenen/Unternehmens Vereinbarung, dass eine filmische Umsetzung nicht erfolgen muss. Unter Umständen auch Einschluss zur exklusiven Verwertung von Interviews und Informationen. Genauer Umfang der Auswertungsrechte Genaue Bezeichnung, in welchem Umfang und welcher Weise eine Verwertung des Lebens/der Begebenheiten erfolgen darf. Verzicht auf Rechtsmittel gegen Verwirklichung/Filmwerk ggf. unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten Umfang des Verzichts sollte genau umrissen werden, da die Wirksamkeit eines vorherigen Verzichts zweifelhaft ist. Honorar: ca

44 Personenbildnisse Grundsatz ( 22 KUG): Veröffentlichung nur mit Einwilligung des Abgebildeten (Bei Entlohnung wird Einwilligung vermutet) Ausnahmen ( 23 I KUG): 1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 2. Personen als Beiwerk 3. Personen auf Versammlungen und Aufzügen 4. Bildnisse, die höherem Interesse der Kunst dienen Ausnahme von der Ausnahme ( 23 II KUG): Verletzung eines berechtigten Interesses des Abgebildeten 43

45 Personen der Zeitgeschichte Neuere Rechtsprechung Absolute Personen der Zeitgeschichte sind allenfalls Personen, die öffentliche Ämter ausfüllen. in jedem Einzelfall hat aber eine Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Recht auf Privat-, Intim- und Sozialsphäre zu erfolgen. entscheidend ist, ob die Veröffentlichung zu einer Debatte mit Sachgehalt beiträgt, die über bloße Befriedigung der Neugier hinausgeht. 44

46 Einwilligung Minderjähriger in Bildnisveröffentlichung Soweit Minderjährige über die erforderliche Einsichtsfähigkeit verfügen, können sie datenschutzrechtliche Einwilligungen selbst vornehmen bis 12. Lebensjahr: idr keine Einsichtsfähigkeit => Zustimmungserfordernis sämtlicher sorgeberechtigten Personen (insb. beider Eltern) ab 12. Lebensjahr: idr ausreichende Einsichtsfähigkeit, wobei Einsichtsfähigkeit vom Einzelfall abhängig bleibt => i.zw. sollten daher Einwilligungen des Minderjährigen als auch der sorgeberechtigten Personen eingeholt werden. 45

47 Urheberrechtliche Schrankenregelungen Aufgrund sog. Schrankenregelungen dürfen Urheberrechtswerke (Texte, Film-, Kunst und Architekturwerke) ausnahmsweise auch ohne Einräumung von Nutzungsrechten/Lizenz bzw. ohne Zustimmung genutzt werden. Man unterscheidet folgende Arten von Schrankenregelungen: 1. vergütungsfreie Schrankenregelungen 2. vergütungspflichtige Schrankenregelungen 46

48 Zitatrecht ( 51 UrhG) Zitate urheberrechtlich geschützter Werke (Textzitate, aber auch Bildzitate) sind unter folgenden Voraussetzungen zustimmungsfrei: Voraussetzungen Das Zitat muss dem Beleg bzw. der geistigen Auseinandersetzung dienen Rechtsfolgen Im künstlerischen Bereich aber großzügige Anwendung (BVerfG, 1 BvR 825/98 vom Germania III) (insb. keine Änderungen) 47

49 Berichterstattung über Tagesereignisse ( 50 UrhG) Berichterstattung über Tagesereignisse ( 50 UrhG) Zur Berichterstattung über Tagesereignisse [...] ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zulässig. Beispiele: Zeigen von Gemälden im Rahmen einer Berichterstattung über die Eröffnung einer Kunstausstellung, Zeigen von wenigen Kunstdrucken aus einer Kunstbandreihe anlässlich der Veröffentlichung einer Kunstbandreihe Zeigen von Filmausschnitten bei Bericht über Filmfestival nicht: Abbildung eines ausgestelltes Gemäldes zum Zwecke einer Rezension => evtl. Zitatrecht nicht: Vorhaltung ehemals tagesaktueller Berichterstattung in Online-Archiv (BGH) 48

50 Panoramafreiheit ( 59 UrhG) 59 I UrhG Werke an öffentlichen Plätzen Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben., deren Werke aus dem öffentlichen Straßenraum abgebildet werden, dieser Werke bleiben hiervon. im öffentlichen Raum fallen unter die Regelung (z.b. Wrapped Reichstag von Christo). nicht unter die Regelung fallen Werke, die, stehen. 49

51 Unwesentliches Beiwerk ( 57 UrhG) Unwesentliches Beiwerk ( 57 UrhG) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, wenn sie als unwesentliches Beiwerk neben dem eigentlichen Gegenstand der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe anzusehen sind. => vergütungsfreie Schrankenregelung Beispiele: Gemälde, dass zufällig im Hintergrund eines Filmes an der Wand angebracht ist, Cover von Büchern, die im Hintergrund einer Fotografie in einem Bücherregel stehen. nicht: Musik, die im Hintergrund läuft Im Zweifel Lizenz einholen Vor allem, wenn Werke nicht zufällig im Hintergrund platziert sind, sollten Zustimmungen/Lizenzen eingeholt werden. 50

52 Überblick Verwertungsgesellschaften GEMA (Rechte von Komponisten, Textverfassern und Musikverlegern) VG Wort (Rechte von Autoren, Kommentatoren etc.) VG Bild Kunst (Rechte von bildenden Künstlern, Fotografen, Grafikdesigner und Filmurhebern etc.) GVL (Leistungsschutzrechte von Musikern/Sängern) VG Media (Leistungsschutzrechte für Musik-, Film-, ausübende Künstler, Sendeunternehmen) weitere Verwertungsgesellschaften: VFF, VG Musik-Edition, VG Satellit, GWFF, VGF, GÜFA, AGICOA, VGWM, VG TWF 51

53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 52

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II Der Urheber Nach 7 UrhG ist der Schöpfer des Werkes der Urheber. Als Urheber kommen nach dem deutschen Urheberrecht nur natürliche Personen in Betracht. Dies ist z. B. in den USA anders, dort können auch

Mehr

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006 www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung Bad Hofgastein 4. Mai 2006 RA Mag. Ralph Kilches Inhalt Urheberrecht und Freie Werknutzung Lehrer Schüler Schulbuch Urheberrechte an Foto Musik

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Urheberrecht und Nutzung von Fotos Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Agenda Kurzer Überblick der einschlägigen Vorschriften Wann

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1 Urheber- & Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht / Persönlichkeitsrecht

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Videoaufnahmen von Vorlesungen Videoaufnahmen von Vorlesungen Hannes Obex Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Institut für Informations, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Übersicht I. Einleitung

Mehr

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,

Mehr

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und L I Z E N Z V E R T R A G abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen Name: E-Mail Kontoverbindung: oder Band: bestehend aus den Interpreten: 1).. 6). 2). 7)... 3). 8). 4). 9). 5). 10) die Band vertreten

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Dr. Michael Metzner Bamberg, 10.11.2010 Übersicht I. Gegenstände der Lizenzierung II. Fallbeispiel Microstock III. Besonderheiten bei

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Welche Rechte brauche ich?

Welche Rechte brauche ich? Welche Rechte brauche ich? - Herstellungsrecht / Synch Right - Urheber / Verlag - Leistungsschutzrecht / Master Right - Interpret / Label - Aufführungs- und Vervielfältigunsgrechte - Verwertungsgesellschaft

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 18.03.2013) Was ist das? Was wird geschützt? Was sind die Rechte des Urhebers? Wann wird etwas geschützt? Urheber-,Patent- und Markenrecht Verlagsverträge Internationales Creative Commons

Mehr

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,, Zwischen...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt vertreten durch,,, und,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt vertreten durch,,, wird folgender Vertrag zur Überlassung von Content geschlossen:

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

Webauftritt und Urheberrecht

Webauftritt und Urheberrecht Webauftritt und Urheberrecht RA und Notar, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Hanns-Christian Heyn, Essen Einleitung: Stellung des Urheberrechts bei Websites Domain: Inhalte: Marketing Kunde

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Vortragsunterlagen - Fotorecht - Fotorecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Fotorecht. Herzlich willkommen

Fotorecht. Herzlich willkommen Herzlich willkommen 1 Urheberrecht Der Urheberrechtsschutz entsteht im Moment der Erschaffung des Werkes, eine formale Registrierung o.ä. ist nicht erforderlich bei Fotografie im Moment der Belichtung

Mehr

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Ass. jur. Jost Lechte, LL.M. jost.lechte@uni-bielefeld.de Die Dissertation als Promotionsleistung selbständig erstellte, schriftliche

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Begriff des Urheberrechts

Begriff des Urheberrechts Begriff des Urheberrechts Die Entstehung des Urheberrechts Urheberrecht Fragen und Antworten zum Urheberrecht Urheberrecht: Recht am geistigen Schaffen geregelt im Urheberrechtsgesetz (UrhG) (Gesetz über

Mehr

Sound Branding in Recht und Praxis

Sound Branding in Recht und Praxis MC-Berlin, 21. Februar 2012 Rechtsanwalt Raphael Gaßmann 1 21.02.12 www.advokat.de Teil 1: Urheberrecht - Urheber- und Leistungsschutzrechte - Schutzfähigkeit - Nutzungsrechte, Rechteerwerb - Rechtsfolgen

Mehr

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung Schutzmöglichkeiten: 1. Vertraulichkeitsvereinbarung 2.

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert Foto- und Bildrecht Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert zwei Abschnitte Rechte Dritter Rechte an der Fotografie 1 Rechte

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das? Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Handreichung zur öffentlichen Zugänglichmachung von Werken für Zwecke des Unterrichts gemäß 52a UrhG - Abgrenzung zwischen Schulen und Studienseminaren A. Urheberrecht

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vertrag über Fotokopien VtgFotokop 96-6 Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vom 11./19.

Mehr

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler L I Z E N Z E N Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler Tägliche Vorgänge in ihren Institutionen Die häufigsten Vorgänge mit Lizenzen sind: - Lizenzierung von Medien durch Miete oder Kauf. - Übernahme

Mehr

Urheberrecht im Fokus der PR

Urheberrecht im Fokus der PR Urheberrecht im Fokus der PR Elektronische Pressespiegel Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten 1 Urheberrecht = Das ausschließliche Recht eines Urhebers an seinem

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Lizenzierungsbedarf. Hier steht der Titel. 9. November 2012

Lizenzierungsbedarf. Hier steht der Titel. 9. November 2012 Lizenzierungsbedarf Hier steht der Titel beim der Präsentation Cloud Computing 9. November 2012 Einleitende Feststellungen Computerprogramme sind urheberrechtlich geschützte Werke Schutzgegenstand: konkreter

Mehr

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur

Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur Der Designer D hat eine originelle Comicfigur entwickelt. Sein Freund F gibt ihm den Ratschlag, die Figur durch Eintragung beim DPMA (Deutsches Patentamt

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind Forum Law Group Hamburg@work 18.Dezember 2012 BELS Institut für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft,

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Thema 3: Verwendung von Texten

Thema 3: Verwendung von Texten PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Rechte und Pflichten im Internet

Rechte und Pflichten im Internet Rechte und Pflichten im Internet Workshop Kirchenkreis Moers 15.11.2012 Ralf Peter Reimann * http://about.me/ralpe * http://theonet.de 16.11.2012 1 Einleitung Keine juristische Beratung, sondern Erfahrungen

Mehr

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte. Nutzungshinweise (1) Haftungsbeschränkung Inhalte dieser Website Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit,

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich Dr. Robert Staats - VG WORT GRUR Jahrestagung am 25. September 2014 in Düsseldorf Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht Einleitung Freiwillige

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Aktuelle Regelungen, Grenzüberschreitungen, Haftung und Gewährleistung Deliana Bungard Rechtliche Einordnung des Begriffs Crowdsourcing = Eingehen von Rechtsbeziehungen

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt

Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt RA Torsten Schollmeyer Kanzlei Schollmeyer & Rickert, Bonn 1 Ihr Weg zu einem (rechtssicheren) Internetauftritt Webdesign (Inhalte und Anforderungen)

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Panoramafreiheit und Google Street View

Panoramafreiheit und Google Street View Panoramafreiheit und Google Street View 3. Cottbuser Medienrechtstage RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Loy Ullmann Haupt Rechtsanwälte www.haupt-rechtsanwaelte.de Inhalt und Gegenstand von Google

Mehr

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT Schutzvoraussetzungen nach dem UrhG 2 Abs.2 UrhG: Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen WAS IST

Mehr

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Hanns-Peter Frentz bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Berlin Urheberrecht Das Urheberrecht an Werken der Musik erlischt 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers.

Mehr

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3. April 2002 Übersicht Rechtsschutz von Software und Datenbanken Hinweise zur Gestaltung von Lizenzverträgen

Mehr

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe Literatur: Richter/ Furubotn Kap. III I.I Grundbegriffe Verfügungsrechte Absolute Verfügungsrechte Relative Verfügungsrechte Andere Verfügungsrechte Recht des Eigentums Recht des Gebrauchs Recht der Veränderung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

DFN Deutsches Forschungsnetz

DFN Deutsches Forschungsnetz Aktuelle Internet-Rechtsprechung Tina Gausling Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Übersicht 1. VG Frankfurt, Urteil

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Liechtensteinisclles Landesgesetzblatt

Liechtensteinisclles Landesgesetzblatt .,~.: l'. Liechtensteinisclles Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 31 ausgegeben am 14. März 1996 Verordnung vom 30.1 anuar 1996 über bestimmte Schutzrechte im Bereich des. Geistigen Eigent~ms (VGE),\

Mehr

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015 Vorlesung Medienrecht 23. März 2015 Was ist Medienrecht? Es gibt verschiedene Definitionen für Medienrecht. Nach einer weiten Definition ist Medienrecht die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Arbeit

Mehr

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27 Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten Inga Höfener 05/2011 1 /27 Effektiver Schutz von Vorlagen und Präsentationen Inga Höfener 05/2011 2 /27 Was erwartet Sie? I. Konfliktsituationen II. Grundsatz

Mehr

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen, Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen, Auftraggeber und Juristen Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht(e)

Mehr