Kontrollfragen zu Kapitel 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrollfragen zu Kapitel 6"

Transkript

1 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.1 Lösungen zu Kontrollfragen Kontrollfragen zu Kapitel Welches Ziel verfolgt die Feinauswahl bei der Materialsuche? Wie ist die Vorgehensweise? o Aus der Liste möglicher Materiallösungen sind die Werkstoffe herauszufiltern, die am besten zum Anforderungsprofil der Konstruktionsaufgabe passen. Dazu werden weitere Informationen über die Werkstoffe abgerufen werden aus der Anforderungsliste Beurteilungskriterien ermittelt wird der jeweiligen Bedeutung eines Kriteriums ein Gewichtungsfaktor zugewiesen wird über Bewertungsverfahren eine Rangliste der Materiallösungen erstellt wird für die Spitzenreiter intensivste Informationsbeschaffung betrieben wird eine Liste der Versuchswerkstoffe aufgestellt. 6.2 Was ist die Quelle für die Bewertungsmerkmale? Welche Bedeutung haben sie hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit einer Materialentscheidung? o Anforderungen in der Materialanforderungsliste. Damit sind die Bewertungskriterien weiter zu fassen als Suchkriterien, die i. d. H. dem Zweck der Eingrenzung auf eine kleine Zahl möglicher Werkstofflösung dienen. o Ohne Bewertungsmerkmale ist eine systematische quantitative Bewertung nicht möglich. Die Nachvollziehbarkeit einer Entscheidung ist nicht gegeben. 6.3 Wie werden Bewertungsmerkmale üblicherweise erarbeitet? o Interdisziplinär, im Team, aus der Erfahrung heraus 6.4 Welche Aufgaben und welches Ziel haben Bewertungsverfahren? Wie werden sie typisiert (mit Erläuterung)? o Ein Bewertungsverfahren hat als Aufgabe, festzustellen, welche der Eigenschafts profile der Werkstoffkandidaten am besten mit dem Anforderungsprofil überein stimmt. Ziel ist das Aufstellen einer Rangliste, die über die Eignung eines Materials in Bezug auf die Materialanforderungen des Bauteils Auskunft gibt. o Eindimensionale und mehrdimensionale Bewertungsverfahren. Je nach Anzahl der Zielsetzungen wächst die Komplexität der Methodik. Eindimensionale Bewertungsverfahren sind auf nur eine Zielgröße ausgerichtet, z. B. geringe Bauteilkosten. Meist ist in der Realität mehr als nur ein Ziel vorhanden. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren erlauben die Berücksichtigung mehrerer Zielsetzungen, z. B. geringe Bauteilkosten und geringstes Bauteilgewicht. 6.5 Wozu dienen Gewichtungsfaktoren in Bewertungsverfahren? o Zur quantitativen Berücksichtigung der Bedeutung eines Beurteilungskriteriums. 6.6 Welche Methoden werden zur objektiven Ermittlung von Gewichtungsfaktoren verwendet? Welches der Verfahren eignet sich am besten bei einer großen Zahl an Bewertungskriterien, welche sind am einfachsten zu handhaben? o Direkte Gewichtung einfache Handhabung o Absolute Gewichtung einfache Handhabung o Paarvergleiche einfache Handhabung nur bei wenigen Beurteilungskriterien o Zielsysteme für große Zahl an Bewertungskriterien

2 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.2 Lösungen zu Kontrollfragen 6.7 Für ein Bauteil wurden fünf wesentliche Werkstoffeigenschaften identifiziert, die zur Prüfung der Eignung herangezogen werden sollen. Des Weiteren sind zwei Zielsetzungen genannt, die miteinander in Wechselwirkung stehen: niedrigste Kosten, geringstes Gewicht. Welche einfache Methode verwenden Sie, um schnell eine Rangliste der Materiallösungen zu erhalten? o Für beide Ziele werden Materialindizes ermittelt, die formelmäßig den Zusammenhang mit den Zielsetzungen beschreiben (m = V ρ und K = m/ρ k v * ). o Für die Materialindizes und die weiteren erforderlichen Eigenschaften der vorausgewählten Werkstoffe werden Ranglisten erstellt, sodass zunächst die beste Eignung für jeden Index bzw. jede Eigenschaftsgröße ermittelt wird. o Ein Gesamtranking ergibt sich entweder durch Abarbeiten der Ranglisten in einer sinnvollen Reihenfolge (entsprechend der Bedeutung der Eigenschaft) und dem sukzessiven Ausscheiden der Verlierer oder Auswertung der Ranglistenplätze der jeweiligen Werkstoffe (eventuell mit Gewichtung). Das Gesamtranking der Eignung weist am besten geeignete Werkstoffe aus, die weiter unversucht werden. 6.8 Ermitteln Sie für die Sohle eines Bügeleisens der Extraklasse die Gewichtungsfaktoren zunächst mit einer absoluten Gewichtung (Maßstab 1 bis 5 ), anschließend im Paarvergleich! Folgende Beurteilungsmerkmale mit zugeordneten Werkstoffeigenschaften sind gegeben: Beurteilungskriterium Maßgebender Werkstoffkennwert Anmerkungen Geringes Gewicht Dichte Für eine gute Handhabung Gute Wärmeübertragung Gutes Wärmespeichervermögen Geringe Bauteilkosten Hohe Korrosionsbeständigkeit Gute Verschleißfestigkeit Wärmeleitfähigkeit Temperaturleitfähigkeit Niedriger Relativkostenfaktor Korrosionsbeständigkeit Hohe Härte (auch bei Betriebstemperatur) Zur Erfüllung der Hauptfunktion Kein schnelles Auskühlen der Sohle Für wirtschaftliche Fertigung des Massenteils Gegenüber Umgebungseinflüssen über die gesamte Lebensdauer Bei Kontakt z. B. mit metallischen Körpern (Knöpfe etc.) o Hauptfunktion mit großer Bedeutung, Bauteilkosten mit sehr geringer Bedeutung Bei einem Bügeleisen der Extraklasse findet Verkauf und Marketing nicht über den Preis statt. In dieser Phase des Auswahlprozesses bleiben daher die Relativkostenfaktoren außer Acht bzw. erhält ein sehr geringes Gewicht. Eine Faktorenermittlung soll zur Verdeutlichung mit und ohne Kostenaspekt durchgeführt werden.

3 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.3 Lösungen zu Kontrollfragen o Absolute Gewichtung Absolute Gewichtung Gewichtung Gewichtungsfaktor α Absoluter Maßstab der Bedeutung Geringes Gewicht Dichte B % 1 sehr gering Gute Wärmeübertragung Wärmeleitfähigkeit B % 2 gering Gutes Wärmespeichervermögen Temperaturleitfähigkeit B % 3 mittel Geringe Bauteilkosten Relativkostenfaktor B 4 1 5% 4 groß Hohe Korrosionsbeständigkeit Korrosionsbeständigkeit B % 5 sehr groß Gute Verschleißfestigkeit Hohe Härte B % Summen % Ohne Bauteilkosten, da Bügeleisen der Extraklasse: Absolute Gewichtung Gewichtung Gewichtungsfaktor α Absoluter Maßstab der Bedeutung Geringes Gewicht Dichte B % 1 sehr gering Gute Wärmeübertragung Wärmeleitfähigkeit B % 2 gering Gutes Wärmespeichervermögen Temperaturleitfähigkeit B % 3 mittel Geringe Bauteilkosten Relativkostenfaktor B 4 0 0% 4 groß Hohe Korrosionsbeständigkeit Korrosionsbeständigkeit B % 5 sehr groß Gute Verschleißfestigkeit Hohe Härte B % Summen % o Paarvergleich Paarvergleichsurteile (15 Entscheidungen) B 1 B 2 B 3 B 4 B 5 B 6 Urteil Geringes Gewicht Dichte B 1 Gute Wärmeübertragung Wärmeleitfähigkeit B 2 B 2 Gutes Wärmespeichervermögen Temperaturleitfähigkeit B 3 B 1 B 2 Geringe Bauteilkosten Relativkosten-faktor B 4 B 1 B 2 B 3 Hohe Korrosions-beständigkeit Korrosionsbeständigkeit B 5 B 5 B 5 B 5 B 5 Gute Verschleißfestigkeit Hohe Härte B 6 B 6 B 6 B 6 B 6 B 5 Summen Zahl der Höherbewertungen Normierter Gewichtungsfaktoren = 15 13% 20% 7% 0% 33% 27% = 100 %

4 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.4 Lösungen zu Kontrollfragen 6.9 Ermitteln Sie für eine Waschmaschinentrommel der Unterklasse die Gewichtungsfaktoren zunächst mit einer absoluten Gewichtung (Maßstab 1 bis 5 ), anschließend im Paarvergleich! Folgende Beurteilungsmerkmale mit zugeordneten Werkstoffeigenschaften sind gegeben: Beurteilungskriterium Beständigkeit gegenüber Laugen Maßgebender Werkstoffkennwert Korrosionsbeständigkeit Anmerkungen Lebensdauer Geringes Gewicht Dichte Geringe Unwuchtkräfte Ausreichende Festigkeit und Steifigkeit Gutmütiges Versagensverhalten Geringe Materialkosten o Absolute Gewichtung o Paarvergleich Fließgrenze, Elastizitätsmodul Bruchzähigkeit, Festigkeit Relativkostenfaktor Keine Beständigkeit gegenüber dem Waschwasser (Laugen) Geringes Gewicht (geringe Unwuchtkräfte Ausreichende Festigkeit und Steifigkeit Gutmütiges Versagensverhalten (Verformung statt Bruch) Geringe Materialkosten Absolute Gewichtung Verformung statt Bruch Massenprodukt, Unterklasse! Korrosionsbeständigkeit (F) B % 1 sehr gering Dichte (F) B % 2 gering Fließgrenze, Elastizitätsmodul (F) B % 3 mittel Bruchzähigkeit, Festigkeit (F) B % 4 groß Rohmaterialpreis, Relativkostenfaktor (Z) Gewichtungsfaktor α B % 5 sehr groß Summen Gewichtung % Absoluter Maßstab der Bedeutung Paarvergleichsurteile (10 Entscheidungen) B 1 B 2 B 3 B 4 B 5 Urteil Beständigkeit gegenüber dem Waschwasser (Laugen) Geringes Gewicht (geringe Unwuchtkräfte) Ausreichende Festigkeit und Steifigkeit Gutmütiges Versagensverhalten (Verformung statt Bruch) Geringe Materialkosten Korrosionsbeständigkeit (F) B 1 Dichte (F) B 2 B 1 Fließgrenze, Elastizitätsmodul (F) B 3 B 1 B 2 Bruchzähigkeit, Festigkeit (F) B 4 B 3 B 2 B 4 Rohmaterialpreis, Relativkostenfaktor (Z) Zahl der Höherbewertungen B 5 B 1 B 5 B 5 B = 10 Normierter Gewichtungsfaktoren 30% 20% 10% 10% 30% = 100 % o Das Beispiel zeigt, dass insbesondere im Paarvergleich bei wenigen Beurteilungsmerkmalen einige Eigenschaftsgrößen untergehen. Erfolgt z. B. im Vergleich B 1 gegen B 3 das Urteil zugunsten von B 1, so würde die ausreichende Steifigkeit und Festigkeit mit einer Gewichtung von 0% ermittelt (keine Wertigkeit). In diesem Fall ist nach dieser objektivierten Betrachtung eine subjektive Korrektur angebracht (ggf. im Konsens mit den Beteiligten).

5 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.5 Lösungen zu Kontrollfragen 6.10 Was ist der Gesamtnutzwert (oder Material-Performance-Index) eines Werkstoffs? o Durch Bildung des Summenprodukts aus den Gewichtungsfaktoren und den Eigenschaftsgrößen eines Werkstoffs für alle Bewertungsmerkmale wird ein Gesamtnutzwert oder Material-Performance-Index gebildet, der als Maß für die Eignung des Materials für die gestellte Konstruktionsaufgabe dient Was bedeutet eine Normierung von Eigenschaftsgrößen bei der Anwendung von Bewertungsverfahren? Welchen wesentlichen Vorteil hat eine Normierung? o Bei der Normierung der Eigenschaftsgrößen E ij ( i -te Eigenschaft des j -ten Werkstoffs) auf sinnvolle dimensionslose Größen wird je nach Anforderungsprofil in Abhängigkeit von der Bewertungsrichtung der größte bzw. der kleinste auftretende Werkstoffkennwert (Referenzgrößen) aus der Gruppe der betrachteten Werkstoffe gesucht. Für den i -ten normierten Eigenschaftswert E ij * des j -ten Werkstoffs ermittelt sich je nach Bewertungsrichtung E * ij Eij * min (Ei1, Ei2, Ei3, K, Eik ) = bzw. Eij =. max (E, E, E, K, E ) E i1 i2 i3 ik o Durch die Normierung ist die Bewertung für ein Beurteilungskriterium (Eigenschaftsgröße) auf maximal hundert Prozent eingeschränkt ( Ideallösung ). Die prozentuale Gewichtung der Eigenschaftswerte bewirkt in der Vergleichsliste eine deutlich bessere Differenzierung zwischen den Materialien und kompensiert die oben genannten kritischen Größenunterschiede in einem Bewertungskriterium Welche Nachteile ergeben sich bei der Bewertung von Eigenschaftsgrößen mit unterschiedlichen Bewertungsrichtungen? o Die Empfindlichkeit der Abweichung von einem Referenzwert (gegebenenfalls Anforderungswert = Grenz- oder Zielwert) ist bezüglich des Überschreitens und Unterschreitens unterschiedlich (Hyperbel- oder lineare Funktion als Berechnungsgrundlage). Daher ist beim Gesamtnutzwert mit einer (i. d. R. tragbaren) Unschärfe zu rechnen Was ist eine Designlinie im Werkstoffschaubild? o Die grafische Darstellung eines Materialindizes, welche die beiden Eigenschaftsgrößen des Werkstoffschaubildes beinhaltet. o Designlinien sind häufig Geraden mit einer Steigung, die vom Materialindex abgeleitet wird. Für jeden Wert K eines Materialindex lassen sich Designlinien zeichnen, die parallel zueinander liegen Wie werden Designlinien zur Materialsuche genutzt? o Eine Designlinie kann für eine Anforderung an einen Materialindex in das Werkstoffschaubild eingezeichnet werden. Materialien, die die Bedingung für den Materialindex erfüllen, liegen je nach Bewertungsrichtung auf der einen oder anderen Seite der Designlinie. Materialien, die nahe an der Designlinie liegen, erfüllen die Anforderung am genauesten im Gegensatz zu denen, die den größten Abstand haben. o Auch Anforderungen an Werkstoffeigenschaften sind quasi Designlinien. Sie sind vertikale oder horizontale Linien im Schaubild. o Durch die hintereinander geschaltete Anwendung von Designlinien (zu Forderungen) können die Materialien ermittelt werden, die (als Schnittmenge) alle Anforderungen erfüllen. ij

6 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.6 Lösungen zu Kontrollfragen 6.15 Leiten Sie den Materialindex für die Zielsetzung Geringstes Gewicht bei einer torsionsbelasteten Vollwelle (Durchmesser d, Länge l) her! Der freie Konstruktionsparameter sei der Durchmesser d (und somit die Fläche A). Lösung: T τ tf = τ W t t max Grenzbetrachtung! W t T = τ tf T = σ σ F entspricht der Versagensspannung (allgemeiner Ansatz). F Für das Widerstandsmoment gegen Torsion gilt: W t d = π 16 3 Für die zu minimierende Masse (Gewicht) gilt: π d m = A ρ l = ρ l 4 2 Das Eliminieren des freien Konstruktionsparameters d mit Hilfe 4 m d = ergibt sich π ρ l 2 / 3 1 / 3 2 / 3 ρ m = 2 π T l σ 2 / 3 F σ 2 / 3 F Der gesuchte Materialindex ist M = (oder sein Reziprokwert). Je nach Betrachtung ist er ρ zu minimieren bzw. zu maximieren, um das geringste Materialgewicht der Vollwelle zu erhalten (für diesen Fall Maximierung!). Der Funktionsindex ist 2 / T 3 F =, der Geometrieindex G = l 6.16 Eine Schwungscheibe soll ein Maximum an Energie pro Kilogramm des eingesetzten Werkstoffs speichern. Dabei ist die Festigkeit des Werkstoffs zu berücksichtigen, da Fliehkräfte den Werkstoff beanspruchen. Die Spannungen im Werkstoff können wie folgt berechnet werden: σ max Bestimmen Sie den dazugehörigen Materialindex, der für die Werkstoffauswahl verwendet wird! Lösung: + ν = ρ d Für die kinetische Energie der Schwungscheibe gilt: Für eine Scheibe ist 2 1 ω ρ d 8 ω. E kin 1 2 = J ω J = m d, sodass für die Energie folgt: ω 2 2 E kin = m d. E 1 kin 2 2. Die massebezogene, gespeicherte Energie beträgt somit = d ω m 16 Bei zu einer großen Drehzahl werden die Massenkräfte so groß, dass die Scheibe zerbirst. Für die Spannung im Werkstoff gilt annähernd σ max = d ω ρ. Auflösen nach 8

7 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.7 Lösungen zu Kontrollfragen σ max d ω = und Einsetzen erbringt, dass die volumenbezogene Energie von der Drehzahl ρ E σ kin f und dem Durchmesser unabhängig ist. Es gilt: =. m 2 ρ σ f Damit wird die Energie maximiert, wenn der Materialindex M = maximal wird. ρ Ekin ρ Ekin Volumenbezogen muss nur mit der Dichte r erweitert werden. Es folgt: = = σ f. m V Der Materialindex entspricht der Festigkeit des Werkstoffs Warum ist ein Formfaktor bei der Materialsuche mit Materialindizes einzubeziehen? o Die Form eines Bauteils beeinflusst wesentlich die auftretenden inneren Spannungen bzw. die Verformungen beeinflussen Welche beiden Formfaktoren werden unterschieden? Erläutern Sie die Unterschiede! o Formfaktoren für lastgerechte und verformungsgerechte Konstruktion o Die Eignung der Form eines Querschnitts wird über die Formzahl ausgedrückt. Sie ist das Verhältnis der Steifigkeiten eines formgestalteten Bauteils zum formlosen Bauteil gleicher Querschnittsfläche. o Lastgerechtes Konstruieren bedeutet, dass die Festigkeitseigenschaften eines Werkstoffs ausnutzt werden sollen. Eine verformungsgerechte Konstruktion verlangt, dass die Festigkeitseigenschaften eines Werkstoffs bestmöglich für eine benötigte Steifheit genutzt werden sollen. Dadurch können auftretende Verformungen minimiert werden. o Wie gut entweder das eine oder das andere durch Bauteilformen realisiert wird, drückt durch die Formzahl ausdrückt Berechnen Sie die Formfaktoren zu verformungsgerechten, torsionsbeanspruchten Konstruktionsauslegungen folgender Querschnitte: Quadrat, Rechteck mit einem Höhen/Breiten-Verhältnis von Zwei, Vollwelle (Kreisquerschnitt), Hohlwelle mit einer Wanddicke von ca. 10 % des mittleren Durchmessers. Interpretieren Sie das Ergebnis und erläutern Sie an einem Beispiel, wie sich dies auf eine Werkstoffwahl auswirken kann! o Quadrat Formel für Rechteck mit h/b = 1 Φ e T = 1 Φ h b o Rechteck = 2,38 1 0,58 = 2,38 2 ( 1 0,58 0,5) 3, 4 o Vollwelle b h e T = Φ e T = 1,14 e d d o Hohlwelle Φ T = 1,14 = 1,14 = 5 7, 2 t 2 0,1 d o Die Hohlwelle ist aufgrund der größten Formzahl am besten für die verformungsgerechte Konstruktion geeignet, gefolgt vom Rechteck. Vollwelle und Quadrat bieten sich nicht für die Torsionsbeanspruchung an. o Hohlwellen werden mit anderen Fertigungsverfahren gefertigt als Rechteckquerschnitte. Als rotationssymmetrisches Bauteil kann es im Schleuderguss mit Gusswerkstoffen hergestellt werden. Aber auch Extrudieren, Strangpressen und Schweißen ist verbreitet. Rechteckquerschnitte können i. d. R. nur durch Extrusion und Strangpressprozesses erzeugt werden. Für die Werkstoffwahl ist mit der Hohlwelle sind breitere Möglichkeiten für eine Fertigung gegeben als für die nichtrotationssymmetrischen Profile.

8 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.8 Lösungen zu Kontrollfragen 6.20 Berechnen Sie die Formfaktoren zu lastgerechten, biegebeanspruchten Konstruktionsauslegungen folgender Querschnitte: Quadrat, Rechteck mit einem Höhen/Breiten-Verhältnis von Zwei, Vollwelle (Kreisquerschnitt), Hohlwelle mit einer Wanddicke von ca. 10 % des mittleren Durchmessers. Interpretieren Sie das Ergebnis! o Quadrat Formel für Rechteck mit h/b = 1 Φ f B = 1 f h o Rechteck Φ B = = 2 = 1, 4 b o Vollwelle Φ f B = 0,846 3 d f 3 d o Hohlwelle Φ B = = = 1, 5 2 π 2 t 2 π 2 0,05 d o Die Hohlwelle und das Rechteck sind aufgrund der ähnlich großen Formzahlen gut für eine lastgerechte Konstruktion geeignet. Die Vollwelle und das Quadrat bieten sich nicht für die Biegebeanspruchung an Welche Problematiken ergeben sich, wenn ein Bauteil mehrere Zielsetzungen erfüllen soll? Erläutern Sie dies anhand eines Beispiels. o Ein Zielkonflikt ist i. d. R. vorhanden. Werkstoffeigenschaften dabei gegensätzliche Einflüsse auf die Ziele. Soll ein Bauteil, das als Wärmetauscher fungiert, beispielsweise sowohl kostengünstig gefertigt werden, als auch technisch hinsichtlich der Wärmeübertragung optimiert werden, haben die Materialien mit hohen Wärmeleitfähigkeiten möglicherweise einen sehr hohen Preis. o Die Gewichtung der Zielsetzungen bestimmt die Materiallösung Welche Vorgehensweise wird bei Bauteilen im Hinblick auf die Werkstoffauswahl gewählt, um verschiedene Randbedingungen bei einer Zielsetzung zu berücksichtigen? o Für jeden Werkstoff werden zu allen konstruktiven Bedingungen Zielfunktionen ermittelt. Für jeden Werkstoff werden anhand der Zielfunktionen die Zielgrößen (z. B. geringste Kosten) bestimmt. Die Zielgröße, die bezüglich der Bewertungsrichtung am schlechtesten abschneidet, ist die am stärksten einschränkende Bedingung. Die einschränkende Bedingung kann für jeden Werkstoff auf einer anderen Randbedingung der Konstruktion basieren. Die Zielgröße der einschränkenden Bedingung ist für die abschließende Bewertung aller Werkstoffe heranzuziehen. Eine Rangliste der Eignung kann erstellt werden Warum ist die Einschränkung auf eine geringe Anzahl an Versuchwerkstoffen für den weiteren Verlauf einer Produktentwicklung von größter Bedeutung? o Der Zeit-, Kosten- und Ressourcenaufwand für die Evaluierung und Validierung von Produkteigenschaften ist sehr hoch. Aus wirtschaftlichen Gründen, aus Gründen eines kurzen Time-to-Market sowie aus organisatorischen Gründen sollte daher nur eine begrenzte Zahl an Werkstoffen durch Versuche etc. weiteruntersucht werden Welche anwendungsspezifischen Quellen sind bei der Eingrenzung auf wenige Versuchswerkstoffe zu nutzen? Welches Ziel wird mit dieser Informationsbeschaffung verfolgt? o Quellen: Recherchen über unternehmensexterne Erfahrungen mit dem Werkstoff in anderen Anwendungen Recherchen von Fallstudien und von Fachartikeln

9 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 6.9 Lösungen zu Kontrollfragen Gespräche mit Lieferanten und Fachleuten des Herstellers, die sich im Verlauf des Materialauswahlprozesses auf immer neue Werkstoffaspekte vertiefen. Expertenmeinungen aus dem Hochschulbereich bzw. von Forschungsinstituten die Suche nach Versuchsergebnissen, welche auf die eigene Konstruktion übertragbar sind, Fachgespräche mit unternehmensinternen Know-how-Trägern auf allen Gebieten des Produktlebens (Fertigung, Kosten, Qualitätsfragen, Recycling usw.) die Sichtung von Konstruktions- und Verarbeitungsrichtlinien usw. o Das Ziel dieser Wissensvertiefung über die ausgewählten Materialien ist es, deren Schwächen und Stärken zu erkennen.

Methodik der Werkstoff auswahl

Methodik der Werkstoff auswahl Martin Reuter Methodik der Werkstoff auswahl Der systematische Weg zum richtigen Material Mit 50 Bildern, 27 Tabellen und einer Vielzahl nützlicher Internetlinks ra Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Methodik der Werkstoffauswahl

Methodik der Werkstoffauswahl Methodik der Werkstoffauswahl Martin Reuter Der systematische Weg zum richtigen Material ISBN 3-446-40680-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40680-8

Mehr

Kontrollfragen zu Kapitel 5

Kontrollfragen zu Kapitel 5 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 5.1 Lösungen zu Kontrollfragen Kontrollfragen zu Kapitel 5 5.1 Welches Ziel verfolgt Phase II der Materialsuche, die Vorauswahl? o Die Vorauswahl hat das vorrangige

Mehr

Kontrollfragen zu Kapitel 4

Kontrollfragen zu Kapitel 4 Martin Reuter: Methodik der Werkstoffauswahl 4.1 Lösungen zu Kontrollfragen Kontrollfragen zu Kapitel 4 4.1 Welche grundlegenden Wechselwirkungen sind bei der Auswahl eines Werkstoffs zu beachten? o Wechselwirkung

Mehr

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl New approaches to Materials Education - a course authored by Mike Ashby and David Cebon, Cambridge, UK, 2008 Analyse der Gestaltvorgaben Ausdrücken der Gestaltvorgaben

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

Methodik der Werkstoffauswahl

Methodik der Werkstoffauswahl Martin Reuter Methodik der Werkstoffauswahl Der systematische Weg zum richtigen Material 2., aktualisierte Auflage Martin Reuter Methodik der Werkstoffauswahl Martin Reuter Methodik der Werkstoffauswahl

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand 9 9 9 Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition... 297 9.2 Die Grundgleichungen des räumlichen Problems... 297 9.2.1 Die Feldgleichungen des räumlichen Problems...

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Service Design Quality Function Deployment

Service Design Quality Function Deployment Vorlesung 6 (01.12.2008) Service Design Quality Function Deployment Gunther Heinrich, Alexander Schmid, Tobias Steimer Hochschule der Medien Stuttgart, WS 2008/09 Agenda Was ist Quality Function Deployment?

Mehr

Multifaktorenanalyse Aliases

Multifaktorenanalyse Aliases Aliases Rainer Kröning Multifaktorenmethode Nutzwertanalyse Entscheidungsanalyse Punktwertverfahren \multifaktoren.ppt Folie:1 Ziel Rainer Kröning Treffen der besten Wahl unter den zur Verfügung stehenden

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 20

Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Verständnisfragen Aufgabe 20 Sind die folgenden Produkte Skalarprodukte? (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w,, v v 2 w w 2 (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w, 3 v v 2 w w + v

Mehr

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 16. Mathematik Olympiade Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 16. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2006ff Master Telematik Was war nochmal das Ziel? Erst war die Vision, Daraus folgten konkrete

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1 Institute of Structural Engineering Seite Baustatik II Kapitel IV Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme Institute of Structural Engineering Seite 2 Lernziele dieses Kapitels. Sich mit der Form

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel. Aufgabe 3a.2: Die Brücke ohne CAS: (a) Beim Bau einer Eisenbahnlinie ist über einem Flusstal eine Brücke entsprechend der nachfolgenden Zeichnung (nicht maßstäblich) so zu errichten, dass die Gleise horizontal

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 7 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung Lösungen Nr. a b c d e f '( = x x f ''( = x 8 6 8 f '( = 0... x = 0 x = 4 Damit ergeben sich wegen ''(0) = < 0 8 f ''(4) = > 0 ein Tiefpunkt T ( 4 0). 8 f ''( = x = 0 x = 6 8 Wegen f '''( = ist f '''()

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ 236 4 Torsionsschwinger und Längsschwinger ( J1 J2) M J M J2/ J1= 02, 10 0,5 8 1 + 6 2 max 4 5 2 10 2 bezogenes Moment 0 Bild 45 1 2 5 10 relatives Spiel ctϕ S/ M10 Maximales Moment infolge Spiel im Antrieb

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 05 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von Fachberatern Mathematik Gymnasium Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Hinweise

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Kurvenanpassung mit dem SOLVER 1 Iterative Verfahren (SOLVER) Bei einem iterativen Verfahren wird eine Lösung durch schrittweise Annäherung gefunden. Der Vorteil liegt in der Verwendung einfacher Rechenoperationen und darin, dass der

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Aus Kapitel 25. Maschinenelemente. Aufgaben

Aus Kapitel 25. Maschinenelemente. Aufgaben 76 Aufgaben Kap. 5 Aus Kapitel 5 Aufgaben Im Folgenden sollen die grundlegenden methodischen Schritte zur Entwicklung eines mobilen Bürolochers für eine DIN A4 Lochung durchgeführt werden. Sie sind Konstrukteur

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie Skizze der Aufgabenstellung: L F L F r a p Dr. Hellmann Geg.: L 3 mm, L 5mm, r a mm, F 4 N, E.* 5 MPa, ν.3, σ zul 45MPa Ges.:. Dimensionierung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 14 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung Grundlagen: Festigkeitslehre Institut für Festigkeitslehre (IFL) Univ.-Prof. Thomas Hochrainer Assoc.Prof. Manfred Ulz Technische Universität

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer:

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen Lehrbuch und Projektleitfaden - Taktisches Management von Informationssystemen - Unter Mitwirkung von Andreas Bess, Roland Blomer, Oliver J. Bott, Frauke Ehlers,

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr