Salzburg, ZAUNERGASSE Jurysitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzburg, ZAUNERGASSE Jurysitzung"

Transkript

1 Salzburg, ZAUNERGASSE Jurysitzung DATUM: ORT: Hotel Arena City ZEIT: 08: Uhr TEILNEHMER: siehe Anwesenheitsliste Davon stimmberechtigt: Arch. Dipl.-Ing. Peter KNALL, Vorsitz Ao. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Dörte KUHLMANN, Stellv. Vorsitz Arch. Dipl.-Ing. Christoph GÄRTNER, Schriftführer Stadtrat Johann PADUTSCH Dipl.-Ing. Dr. Andreas SCHMIDBAUR, als Ersatz für Stadtrat Padutsch (ab Uhr) Prok. Bmst. Franz LOIDL 01 BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG DER SITZUNG Allgemeine Begrüßung der Anwesenden durch den Vorsitzenden der Jury Knall. Dieser stellt fest, dass alle stimmberechtigten Jurymitglieder anwesend sind und die Jury damit beschlussfähig ist. Seitens der Jurymitglieder wird mitgeteilt, dass keine Befangenheit vorliegt. Knall erinnert an die Verschwiegenheitspflicht während der Sitzung. Knall schlägt vor, eine Positivausscheidung durchzuführen und eröffnet anschließend die Jurysitzung. Die Kriterien der Beurteilung sind in der Ausschreibung definiert, auch die vergleichende Wertung der Projekte stellt ein Beurteilungskriterium dar. 02 BERICHT DER VORPRÜFUNG Schwaiger erläutert kurz die Rahmenbedingungen des Verfahrens, berichtet von der allgemeinen Erfüllung der formalen Bedingungen (fristgerechte Abgabe von 16 Projekten und Modellen sowie Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen) durch alle Teilnehmer, übergibt den schriftlichen Vorprüfungsbericht und erläutert daraufhin sämtliche Projekte ohne Wertung anhand der ausgestellten Projektpläne und der Modelle WERTUNGSDURCHGANG Knall schlägt vor, in einem ersten Wertungsdurchgang alle Projekte einer ganzheitlichen Betrachtung zu unterziehen und in der anschließenden Diskussion die Projekte für den zweiten Wertungsdurchgang zu benennen. Projekte die mindestens eine befürwortende Stimme erhalten, steigen in den nächsten Wertungsdurchgang auf. Es wird festgelegt, dass auf Antrag eines Jurymitgliedes die Rückholung bereits ausgeschiedener Projekte in den Wertungsdurchgang jederzeit möglich ist. Auf Grundlage dieser eingehenden ersten Bewertungsrunde und der Diskussion beschließt die Jury, dass die Projekte 1, 4, 5, 6, 9, 11, 14, 15 und 16 in einem zweiten Wertungsdurchgang einer detaillierten Betrachtung im Hinblick auf die Kriterien städtebaulicher Kontext, Wohnqualität und Wirtschaftlichkeit unterzogen werden sollen.

2 Projekt 02: Die städtebaulichen Qualitäten sind dürftig, ein Bezug zur Glan ist nicht ersichtlich. Unwirtschaftliche Gesamtlösung - insbesonders der Tiefgarage, Höhenentwicklung problematisch. Projekt 03: Städtebaulich äußerst fragwürdig, keine Außenraumqualität, Architektur monoton und nicht zeitgemäß. Projekt 07: Schallschutzwand dominiert das Projekt, keine Reaktion zur Glan, Umgang mit dem Ort nicht gelöst. Projekt 08: Städtebaulich nicht nachvollziehbar, zu viele Wohneinheiten bei zu niedriger GFZ, formal unverständlich, Zwischenräume der Baukörper erzeugen Problemzonen. Projekt 10: Aufständerung zur Bahn problematisch und nicht nachvollziehbar, 2 Einzelbaukörper vor Nordriegel beeinträchtigen diesen in unzulässiger Art und Weise, Tiefgarage verbraucht fast das ganze Grundstück, Abstellplätze schlecht situiert. Projekt 12: Die Querstellung eines Baukörpers - in der Mitte des Grundstückes - erzeugt 2 Höfe, bei den Kreuzungspunkten mit den übrigen Baukörpern Grundrissprobleme, Terrasse dazwischen schlecht nutzbar, formale Konzeption ohne ablesbare Qualität. Projekt 13: Schallschutz ist überwertet alles wird diesem Thema untergeordnet und ergibt dadurch einen hohen Qualitätsverlust WERTUNGSDURCHGANG Im Zuge der folgenden weiteren Bewertungsrunde werden unter Einbeziehung der beiliegenden erläuternden Beschreibungen und der anschließenden eingehenden Diskussion, die verbleibenden Projekte durch Abstimmung der Jury bestimmt. Ein Verbleiben der Projekte in der Wertung wird mit einfacher Mehrheit festgelegt. Nach eingehender Beratung verbleiben in der Wertung für die Preisränge die Projekte 05, 09 und 16. Projekt 01: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 0:5 Schalltechnisch problematisch, der Versuch der Baukörperstaffelung ist willkürlich, Baumassenverteilung nicht optimal, Zwischenräume sind zu wenig differenziert. Projekt 04: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 1:4 Im Süden und im Norden sind die städtebaulichen Ausformungen problematisch, im Verlauf des öffentlichen Raumes - entlang der Glan - teilweise 6-geschossig, TG-Abfahrt liegt zentral im Zentrum der Anlage - im einzig verbleibenden Grünbereich, die Grundrissqualität und die architektonische Gestaltung ist ansprechend. Projekt 05: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 4:1 Das Projekt zeichnet sich durch ein klares Bekenntnis zur Schaffung einer urbanen Situation aus. Die städtebauliche Lösung zeigt drei besonders qualitätsvolle Ansätze. 1. Ein zentraler urbanen Platz, der die Baukörper zusammenfasst.

3 2. Eine attraktive Einbeziehung der östlichen Uferpromenade an der Glan, in das neue Wohnquartier. 3. Eine positive Öffnung zur Zaunergasse, die eine deutliche Aufwertung dieser Straße verspricht. Eine weitere Stärke des Projektes besteht in der klaren Architektursprache mit funktionalen und hellen Wohnungsgrundrissen, deren Situierung und Ausführung intelligent auf die Schallproblematik des Ortes reagieren. Positiv bewertet wird ebenso die Lage der Tiefgarageneinfahrt, wodurch der Verkehr im Wohngebiet reduziert wird und eine attraktive verkehrsfreie Zone entsteht. Durch Höhendifferenzen wird das Areal in zonenunterschiedlicher Privatheit und Öffentlichkeit strukturiert. Projekt 06: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 2:3 Schalltechnisch problematisch, obwohl die Ausrichtung der Wohnungen zur Glan als interessanter Ansatz zu werten ist. Dies ergibt allerdings eine undifferenzierte Innensituation entlang der Zaunergasse. Zur ÖBB im Norden kein befriedigender Abschluss (kraftlos). Die Höhenentwicklung ist vertretbar, die Grundrisse und Wohnsituation sind gut, Orientierung mit durchgestecktem Wohnen positiv. Projekt 09: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 5:0 Abgrenzung zur Glan ist durch die Geschoßigkeit abgemindert, die Erschließung wirkt sympathisch, die Schallschutzmaßnahmen wirken angemessen, konsequentes Projekt, einziges mit Zeilenbauweise und verdichtetem Flachbau, die Südorientierung wurde beibehalten, die privaten Räume haben in sich eine hohe Qualität - für die Öffentlichkeit bieten sich wenig Vorteile Das Projekt ist gekennzeichnet durch eine konsequente Parallelstruktur der Bebauung mit Südanteilen für alle Wohnungen. Dies hat allerdings die Konsequenz von nordgerichteten Aufenthaltsräumen. Dies lässt sich nur bei den kurzen Zeilen zum Teil korrigieren. Die zweigeschossige Bebauung über 2/3 des Grundstückes, wird durch einen 5-geschoßigen Riegel - mit knappem Südabstand zum nächsten Baukörper - erkauft. Die somit entstehende Hierarchie zwischen den Miet- und Eigentumswohnungen wirkt städtebaulich und sozial unbefriedigend. Die Behandlung des Landschaftraumes durch die begleitende Bebauung ist sympathisch, wenn auch eine stärkere Durchlässigkeit wünschenswert wäre. Projekt 11: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 1:4 Die Ausbildung der Laubengänge ist interessant, die Funktionalität der Nutzung wird angezweifelt. Massive Überschreitung der GFZ auf Grund der Laubengänge und der nicht offenen Balkone. Projekt 14: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 1:4 Entwertung der an sich guten Freiraumqualität durch eine städtebaulich problematische Situierung der TG-Abfahrt, massive Überschreitung der GFZ, Dimension der Baukörper sprengt Maßstab, unwirtschaftliche Gesamtsituation (TG, 2-Spänner). Projekt 15: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 1:4 Die freiraum- und städtebaulichen Qualitäten werden positiv wahrgenommen; die Maßstäblichkeit des Projektes ist nachvollziehbar, die Höhenentwicklung der einzelnen Baukörper jedoch nicht; die Baukörper wirken formalistisch; Grundrissqualitäten schlecht. Projekt 16: Abstimmungsergebnis für Verbleib: 5:0

4 Die städtebaulich gefächerte Aufstellung der Baukörper besticht: Einerseits wird dadurch der Grünraum entlang der Glan einbezogen, andererseits führt die Konfiguration der Baukörper logisch zu einer gemeinsamen Mitte zwischen der neuen Bebauung und den etwa 20 Jahre alten Gebäuden der vorhandenen Struktur. Die Öffnung und Einbeziehung der Garagenvorbauten als geschützter Freiraum, steigert die Qualität in der Zaunergasse enorm. Auf diese gemeinsame Mitte bezogen, ist auch die Erdgeschoßzone des bahnbegleitenden Baukörpers mit den neuen Gemeinschaftsflächen. Die vorgeschlagenen Schallschutzmaßnahmen, durch die Stellung der Baukörper, wären ohne die mehrgeschossigen Schallschirme angemessener. Dies würde jedoch vor allem an den Schmalseiten der Gebäude Adaptionen erfordern. Die Grundrisse weisen teilweise schwer nutzbare Zimmerformen und vielerorts spitze Winkel, auch bei Balkonen, auf. Die Tiefgarage ist statisch unüberlegt und korrespondiert mit den darüberliegenden Gebäuden nicht WERTUNGSDURCHGANG Die 3 Preisträger und die 3 Ankäufe sowie ein Nachrücker werden im dritten Wertungsdurchgang, unter nochmaliger detaillierter Betrachtung der beiliegenden Beschreibungen und anschließend intensiver Diskussion, durch Abstimmung mit Mehrstimmigkeit der Jury gereiht. Der erste Preisträger wird dem Auslober zur Realisierung und weiteren Bearbeitung mit den entsprechenden Überarbeitungsvorschlägen - seitens der Jury -vorgeschlagen. Reihung Projekt Abstimmungsergebnis 1. Preis 05 einstimmig 2. Preis 16 einstimmig 3. Preis 09 einstimmig 1. Ankauf (Nachrücker auf Preisrang) 11 einstimmig 2. Ankauf 14 einstimmig 3. Ankauf 06 einstimmig Nachrücker auf Ankauf 01 einstimmig 06 EMPFEHLUNGEN DER JURY Das Siegerprojekt 05 soll hinsichtlich folgender Punkte überarbeitet werden: 1. Die Tiefgarage muss grundsätzlich überarbeitet werden. Dabei sind folgende Parameter zu beachten: die nördl. Ein- und Ausfahrt generelle Zweihüftigkeit max. 99 cm über Gelände 2. Der nördliche Bauteil an der Bahn sollte über die Tiefgarageneinfahrt verlängert werden (verbesserter Lärmschutz, Witterungsschutz der Tiefgaragenrampe). 3. Im Gegenzug könnte im Bereich des Zwischenplateaus eine räumlich entspanntere Situation erzeugt werden. 4. Die Barrierefreiheit ist generell sicherzustellen.

5 5. Die Balkone sollten im Sinne einer besseren Nutzung baukörperverträglich vergrößert werden. 6. Beim Haus 3 und 4 sollten zur Zaunergasse die privaten Gärten durch entsprechende Maßnahmen (keine flächenintensive Böschung) vergrößert werden. 7. Es sollte überprüft werden, ob die Garagen vor Haus 3 und 4 an Nachbargrundstück in das Gestaltungskonzept integriert werden können (Abbruch, Umnutzung etc.) 07 ÖFFNUNG DER VERFASSERBRIEFE Zum Abschluss des Verfahrens öffnet der Vorsitzende die Verfasserbriefe. Der Verfasser des zur Ausführung empfohlenen Projektes wird vom Vorsitzenden telefonisch benachrichtigt. Nr. Verfasser 01 KMT / n-o-m-a-d, Radstadt - Wien, Architekt Gunther Koppelhuber, DDI., M.Arch. Mitarbeiter/innen: DI. Peter Müller, MA. BA. Kim Thornton, BA. Sophie Tombleson, DI. Manuela Wind 02 FREIRAUM Architekten, Hallwang Peter Sieberer, Bernd Haslauer, Roberto Rodriguez Paraja 03 Arch. DI. Robert SOYKA, Salzburg Mitarbeiter/innen: DI. Wolfgang Rüdinger, Ing. Florian Kössler 04 Arch. Wolfgang SCHWARZENBACHER, Salzburg Mitarbeiter/innen: Arch. DI. Christian Struber, Cand.arch. Stefan Höll 05 NUSSMÜLLER Architekten ZT GmbH., Graz Mitarbeiter/innen: Jakob Kocher, DI. Dikica Mitrovic, DI. Stefan Nussmüller Modell: Zurl Hagen, Rendering: Martin Mathy 06 FELD72 Architekten ZT GmbH., Wien Mitarbeiter/innen: Amir Aman, Max Seebach, Jakub Holas, Anne Katrin Elsel, Hanna Moosbauer, Freiraumplanung: YESDESIGN, DI. Dominik Scheuch, Wien Bauphysik & Haustechnik: bauklimatik, DI. Ernst Kainmüller, 4240 Freistadt, Wien 07 Arch. DI. Werner OBERHOLZER, Salzburg 08 ALPGRÜN Architekten, Arch. DI. Edgar Bayerl & DI. Catherine Kuball, 5020 Salzburg 09 Arch. DI. Christoph SCHEITHAUER, Salzburg Mitarbeiter/innen: Arch. Stijn Nagels, Alexander Kaiser 10 WIMMER ZAIC Architekten Ziviltechniker GmbH., Salzburg 11 Arch. DI. Franz EITZINGER, Graz Mitarbeiter/innen: DI. Gerhard Schweitzer, Christian Scheiber, Thomas Hörmann Visualisierung: Philipp Hubmer 12 Arch. Paul SCHWEIZER, Salzburg Mitarbeiter/innen: Martin Embacher 13 Arch. DI. Christian SCHMIRL & Arch. DI. Horst MASLINGER, Salzburg 14 ARGE LECHNER-LECHNER-SCHALLHAMMER, Salzburg mit Freiraum: bauchplan, Wien/ München Arch. Mag.arch et art H. Lechner, Mag.arch et art Chr. Lechner, Arch. DI. J. Schallhammer Mitarbeiter/innen: Arch. DI. Stefanie Weiler, Mag. art Manfred Grübl 15 BERGER HOFMANN, Salzburg Mitarbeiter/innen: Architekten Aichinger/Mayr, Wien, Borja Goni, Peter Kröll, Svejda Modellbau 16 Architektin DI. Dr. Patricia ZACEK, Wien Mitarbeiter/innen: Ing. Arch. Zsolt Magyarics, DI. Franz Moser

6 08 SCHLUSS Vorsitzender Knall bedankt sich beim Auslober und der Vorprüfung, Loidl bedankt sich bei allen Anwesenden und bei den Teilnehmern für die engagierten und qualitätsvollen Arbeiten. Die Projekte sind von bis einschließlich , in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich u. Salzburg, Geschäftsstelle Salzburg: Gebirgsjägerplatz 10, 5020 Salzburg (Öffnungszeiten: Mo-Mi: Uhr, Do: Uhr, Fr: Uhr) ausgestellt. Ab sind die Preisträger und Ankäufe auf online zu besichtigen. Ergeht an: Jury, Teilnehmer, Architektenkammer Sbg., Kopf, Graml, Schwaiger IM PROTOKOLL WURDE DER EINFACHHEIT HALBER AUF DAS ANFÜHREN VON TITELN VERZICHTET, ICH BITTE UM IHR VERSTÄNDNIS! SOLLTE EINE BERICHTIGUNG DES PROTOKOLLS FÜR NOTWENDIG ERACHTET WERDEN, MUSS EINE ENTSPRECHNDE SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME INNERHALB VON DREI TAGEN DEM VERFASSER VORLIEGEN. IST DAS NICHT DER FALL, GILT DER INHALT DIESES BESPRECHUNGSPROTOKOLLS ALS VERBINDLICHE VEREINBARUNG, AUF WELCHER DIE WEITERE VORGANGSWEISE AUFBAUT.

7

8

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Beginn: 09:10 Uhr Anwesende lt. Anwesenheitsliste Stimmberechtige Jurymitglieder: Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Schriftführer: Architekt DI Dr. Klaus-Jürgen

Mehr

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz. Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnbebauung in der Vinzenzgasse der Eigentümergemeinschaft Stift Admont und Barmherzige Schwestern Graz Juryprotokoll Sitzung des Preisgerichts,

Mehr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Anwesende Fachpreisrichter Arch. DI Christian Schmirl OBR Arch. DI Wolfgang Kiederer Arch. DI Bernd Zeller Vorsitzender der Jury Schriftführer Vorsitzenden-Stellvertreter

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Lacknerhaus Kirchberg Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Lacknerhaus in

Mehr

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt. BEWERBUNGSVERFAHREN ZUR AUSSTELLUNG 23. März 2010 9:30 Uhr Sitzungszimmer der MA 21A Die Auswahlkommission ist vollzählig anwesend: Univ.Prof. DI Wolf D. Prix Universität für angewandte Kunst, Wien Mag.arch.

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich 1/5 Laimburggasse 40 8010 Graz, Österreich Paul Ott Die Umgebung des Wohnbaus in der Laimburggasse wird im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Graz als Innerstädtisches Wohngebiet mit hoher Dichte ausgewiesen.

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes P R O T O K O L L der Jurysitzung vom 19. September 2008 betreffend PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL

GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL =============================================== ORT: Sitzungssaal / Rathaus / Frohnleiten

Mehr

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL WETTBEWERB Styria Center, Graz =============================================== PREISGERICHT PROTOKOLL =============================================== ORT: Styria Center, Büro Pluto Volksgartenstraße 1

Mehr

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz + Linz, am 21.10. 2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, Gärtnerstrasse 9, 4020 Linz WAG Wohnungsanlagen Ges. m. b. H Mörikeweg 6,

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

C34 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße Graz, Österreich

C34 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße Graz, Österreich 1/5 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße 113 115 8010 Graz, Österreich Paul Ott Sanierung und Neubau eines Wohnkomplexes Dieses Projekt liegt am Übergang zwischen geschlossenem Siedlungsgebiet mit Blockrand

Mehr

Sbg. WOHNBEBAUUNG SAALACHSTRAßE

Sbg. WOHNBEBAUUNG SAALACHSTRAßE Sbg. WOHNBEBAUUNG SAALACHSTRAßE Beurteilende Jurysitzung DATUM: 10.02.2012 ORT: gswb ZEIT: 09:00 16:00 TEILNEHMER: siehe Anwesenheitsliste Davon stimmberechtigt: Dipl. Arch. Heinz SCHOETTLI Arch. DI Heinz

Mehr

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Projekt Nr. 30: 4. RanG 4. preis seeluft Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Verantwortlich: Véronique Bertrand Mitarbeit:

Mehr

WETTBEWERB Lazarettgürtel, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

WETTBEWERB Lazarettgürtel, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL WETTBEWERB Lazarettgürtel, Graz =============================================== PREISGERICHT PROTOKOLL =============================================== ORT: Media Center, Rathaus Graz DATUM: 22.10.2013

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Wohnhausanlage sechs plus eins Sonnwendviertel 1/8 Wohnhausanlage sechs plus eins" Antonie-Alt-Gasse 8-12/ Hackergasse 3-5 1100 Wien, Österreich Albert Wimmer ZT GmbH Wohnhausanlage sechs plus eins" Südlich des neuen Wiener Hauptbahnhofs entstand ein

Mehr

JURYPROTOKOLL. Betreff:

JURYPROTOKOLL. Betreff: Gesellschaft: ALPENSTRASSEN GMBH Erstelldatum: 19.08.2009 Abteilung / Ersteller: Abt. Bestandsmanagement / DIng. Martin Kirchmair / dst Fortlaufende Nr.: AV12mki09-a JURYPROTOKOLL Betreff: Teilnehmer:

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Aufgrund der 11 und 47 (2) der Landesbauordnung Baden-Württemberg hat der GR der Stadt Mannheim folgende Geschäftsordnung für einen Gestaltungsbeirat

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas. Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

Schallschutzanlagen entlang der Willy-Brandt-Anlage

Schallschutzanlagen entlang der Willy-Brandt-Anlage Bebauungsplan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage im Stadtteil Umstadt Schallschutzanlagen entlang der Willy-Brandt-Anlage 1 Gliederung - Einleitung - Ergebnisse des Verkehrslärmschutzgutachtens - Ergebnisse

Mehr

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Schweriner See mit Blick auf den Stadthafen und das Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten Wohnquartier An den Waisengärten

Mehr

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen Willkommen Zuhause! Wohnen am grünen Platz Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen Wir bauen Sie wohnen - 2 - Ulm-Böfingen, Wohnen am grünen Platz Wohnen am grünen Platz Im Stadtteil Böfingen entsteht

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Zwischenbesprechung: 13.12.2017 11:00Uhr BZW, 2. Etage, Städtebautheke Abgabe: 24.01.2018

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse Typologie 3 terrassenhäuser BGF-Gewinn: 15255m2 entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse 0028 ND errassenhäuser 255 qm Landenberg, Terrassenhäuser in Winterthur Peter Kunz Achritektur Dieser Ansatz

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Die Erlangung einer städtebaulichen Studie (Masterplan) und von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die 1.Baustufe des Bauvorhabens.

Die Erlangung einer städtebaulichen Studie (Masterplan) und von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die 1.Baustufe des Bauvorhabens. EU-weit offener, 2-stufiger Städtebau- und Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Wohnbebauung Eichhof in Innsbruck Protokoll der Jurysitzung 1.STUFE GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung einer

Mehr

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT SCHEUVENS ALLMEIER ZIEGLER 12. OKTOBER 2015 ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit anschließendem Verhandlungsverfahren

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Gemeindeamt Vomp Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Gemeindeamt Vomp AUSLOBER

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Geladener einstufiger Wettbewerb Wohnbau Kalsdorf

Geladener einstufiger Wettbewerb Wohnbau Kalsdorf Geladener einstufiger Wettbewerb Wohnbau Kalsdorf Gst. Nr. 203/2 und Teilflächen der Gst. Nr. 206/1 und 205/2, alle KG 63240 Kalsdorf Datum: Donnerstag, 29.09.2016 Uhrzeit: 9:40 Uhr 16:35 Uhr Ort: Marktgemeindeamt

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 1 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 2 Ausgangslage: Das Römische Museum musste 2012 wegen gravierender statischer Mängel geschlossen werden Für ein zeitgemäßes Museumskonzept

Mehr

Best practise - Modelle

Best practise - Modelle Best practise - Modelle Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 Projekt 6 Projekt 7 Projekt 8 Projekt 9 Projekt 10 Olympiadorf, Leipzig Olga-Areal und Umgebung, Stuttgart Wohnen a. d. Schwabhäuser

Mehr

WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG ORT UND DATUM Veranstaltungszentrum Hallwang am 26.03.2015 von 09.00 Uhr 22.50 Uhr TEILNEHMER Fachpreisrichter (stimmberechtigt) Architekt

Mehr

Konzeptvorstellung im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung am Bebauungsplan Nr. 139 Wohngebiet Rosenberg

Konzeptvorstellung im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung am Bebauungsplan Nr. 139 Wohngebiet Rosenberg Konzeptvorstellung im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung am 30.08.16 Bebauungsplan Nr. 139 Wohngebiet Rosenberg Wilma Wohnen Süd Bauprojekte Gmbh, Kuhwaldstraße 46, 60486 Frankfurt am Main, 30.08.2016

Mehr

Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7

Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7 Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7 HANAMI Architektur: Stefani Scherer Architektin ETH SIA Baslerstrasse 102, 8048 Zürich mit Brechbuehler Walser Architekten

Mehr

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 1.) Auslober: Real-Treuhand Croatia d.o.o. Bl. Augustina Kažotića 12 HR-21220 Trogir MBS: 060222387

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Neugestaltung Innenhof NHT Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für

Mehr

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei Braunschweig: Analyse Städtebau Das Neubaugebiet Braunschweig Lamme ist geprägt durch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und vereinzelt Geschosswohnungsbau. Das Baugebiet weist ein relativ heterogenes Erscheinungsbild

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN. Seniorenzentrum Leoben-Göss JURYPROTOKOLL

GUTACHTERVERFAHREN. Seniorenzentrum Leoben-Göss JURYPROTOKOLL GUTACHTERVERFAHREN Seniorenzentrum Leoben-Göss JURYPROTOKOLL Ort: Pfarre Leoben-Göss Datum: 24. Oktober 2006 Dauer: 9.20 Uhr - Jurybeginn 18.30 Uhr - Juryende ANWESENDE: - Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Mehr

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH Wohnbasis alpha 11 Sue Architekten ZT GmbH www.sue-architekten.at 95 Wohneinheiten in Simmering Planung 11 2010-12 2011 Bauzeit 01 2012-10 2013 Größe 7.600 m 2 Nettoherstellungskosten 9,7 Mio Auftraggeber

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG 09.05.2018,

Mehr

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt Franziszeischer Kataster um 1830, Quelle: SAGIS STADTGEBIET LEHEN HEUTE Die Rauchmühle liegt heute mitten in der Stadt Luftbild, Befliegung 2012,

Mehr

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück von der Idee zum Ort zum Raum und zurück In Zusammenhängen denken Fragen stellen die Idee Vorstellungen l Thema suchen konsequent bleiben Voraussetzungen der Ort Kontext l von außen nach innen denken Analyse

Mehr

Wintersemester B1 Wohnen + ALTSTADTQUARTIER BÜCHEL. Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens. 01 Wohnen +

Wintersemester B1 Wohnen + ALTSTADTQUARTIER BÜCHEL. Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens. 01 Wohnen + 01 Wohnen + Attraktiver Wohnraum in den Kerngebieten unserer Innenstädte ist rar, jedoch ist das Wohnen eine der wichtigsten Funktionen in der Altstadt. Die Bewohner dieser Ortsteile beleben das Herz der

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

Plätze, Höfe, Gärten Freiraumgestaltung im verdichteten Wohnungsbau. Landeswettbewerb zum Bayerischen Wohnungsbaupreis 2005

Plätze, Höfe, Gärten Freiraumgestaltung im verdichteten Wohnungsbau. Landeswettbewerb zum Bayerischen Wohnungsbaupreis 2005 Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Landeswettbewerb zum Bayerischen Wohnungsbaupreis 2005 Freiraumgestaltung im verdichteten Wohnungsbau 1. Ziel des Wettbewerbs Die Oberste

Mehr

PRO JEKT IM DRIT TEN RANG

PRO JEKT IM DRIT TEN RANG 44 45 PRO JEKT IM DRIT TEN RANG 3. Rang, 3. Preis. Projekt prato ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m Architektur ARGE Dubach Agreiter Architekten mit pan m Albulastrasse 39, 8048 Zürich Mitarbeit:

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« WohnenamRing Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« 1. Was bedeutet»wohnen am Ring«für Sie? Eine ruhige Wohnung ist die Voraussetzung für die Erholung und Entspannung ihrer Bewohner.

Mehr

Liste der Wettbewerbsteilnehmer 0160/ Wettbewerb Funktionssanierung und Erweiterung Bundesschulzentrum Tulln N.Ö.

Liste der Wettbewerbsteilnehmer 0160/ Wettbewerb Funktionssanierung und Erweiterung Bundesschulzentrum Tulln N.Ö. Liste der steilnehmer Seite 2 1 Architekt Dipl.Ing. Josef Weiss Markt 23 A 5450 Werfen Dipl.Ing. Rupert Gimpl 1. Ankauf 2 ARGE Overplan - Schirmer - Schöberl Overplan Dr. Obermann ZT KEG Dipl.Ing. Herbert

Mehr

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Arch. DI. Markus Katzenberger 07. April 2017 Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Gemeindeamt, Söding

Mehr

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Quartier Hagener Straße Düsseldorf Quartier Hagener Straße Düsseldorf Kooperatives Wettbewerbsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche

Mehr

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen Anlage 2 zu DS 2014 Nr. P 9 ö 76 38 51 Kennziffer Vorgaben Ergebnis Gebäudetypik 2 freistehende Wohngebäude Geschosse / Gebäudehöhe 3 Vollgeschosse 9,5 m = 399,5 m ü. NN Gebäudehöhe = 399,0 m ü NN Kubatur

Mehr

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

EntwurffürdenBaukunstbeiratam EntwurffürdenBaukunstbeiratam 06.12.2012 Entwicklung: In den letzten Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg mehrere Nachverdichtungsmaßnahmen in dem Stadtgebiet Gibitzenhof durchgeführt. Im

Mehr

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4 Reinhard Coppenrath im Auftrag der Bürgerinitiativen rund um das Ostkreuz Stand 12.01.2013 Die aktuelle

Mehr

Pressemitteilung. GEWOFAG gewinnt Bauherrenpreis der Messestadt Riem Gesellschaft 2012

Pressemitteilung. GEWOFAG gewinnt Bauherrenpreis der Messestadt Riem Gesellschaft 2012 Pressemitteilung GEWOFAG gewinnt Bauherrenpreis der Messestadt Riem Gesellschaft 2012 München, 11.12.2012 Der diesjährige Bauherrenpreis der Messestadt Riem Gesellschaft (MRG) geht an die GEWOFAG Holding

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes JURYPROTOKOLL Ort: Datum: A-6020 Innsbruck, Leopoldstraße 22, 1.Stock 08.10.2009, Beginn 08:45 Uhr Anwesende: Preisgericht: Univ.Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka Dipl.Ing. Peter Lorenz Dr. Bruno Wallnöfer

Mehr

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH ENTWICKLUNG BAUFELD Die gesamte Entwicklung des Areales Hohenzollernstrasse, Bismarckstrasse, Prinzenstrasse und Prekerstrasse ist in

Mehr

städtebaulicher Wettbewerb HOCHFELD, 1.Stufe; JURYSITZUNG Namensnennung im Protokoll ohne Titel

städtebaulicher Wettbewerb HOCHFELD, 1.Stufe; JURYSITZUNG Namensnennung im Protokoll ohne Titel Die Stadt Bruck an der Mur Fachbereich Bau & Betriebe Raumplanung Bearbeiter P. Nistelberger Tel 0 38 62/890 Dw 610 Fax 0 38 62/890 Dw 601 Mobil 0664/8240981 E-Mail peter.nistelberger@bruckmur.at 20080226

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN Stadt und BImA haben die Planungsbüros bb22 aus Darmstadt und BS+ aus Frankfurt beauftragt, die Konversionsflächen zwischen der Grünberger Straße, der Licher

Mehr

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis Projekt 92 UHU 4. Rang 4. Preis Architektur Zita Cotti Architekten AG, Zürich Landschaftsarchitektur Kolb Landschaftsarchitektur, Zürich Die Projektverfassenden von «UHU» leiten ihre Entwurfsidee aus dem

Mehr

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Rosbach Die Sang Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Inhaltsverzeichnis 1 Investorenauswahlverfahren 2 GHI Fläche 2 3 NCC Fläche 3+4 4 Nassauische

Mehr

Wien 11., Freytag-Gründe

Wien 11., Freytag-Gründe Wien 11., Freytag-Gründe Kooperativer Planungsprozess, Städtebauliches Konzept für das Areal Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 168 / Gattergasse / Lorystraße 97 Wien, am 6. Juli 2014 am 2. Juli 2014 im

Mehr

Aufgabe 2 Dekonstruktion

Aufgabe 2 Dekonstruktion Entwerfen Experiment und Alltag Aufgabe 2 Dekonstruktion Stefan Forster Architekten: Oleanderweg, Halle-Neustadt, 2010. Vor dem Eingriff Halle-Neustadt Halle-Neustadt (im Volksmund auch HaNeu) war eine

Mehr

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Protokoll (07.11.2011): 2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Präsentation der ausgewählten Entwürfe Neuer Markt Datum der Veranstaltung: 27. Oktober 2011 Beginn: 18:30 Uhr Ort:

Mehr

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Stadt Sursee Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Entwurf vom 25. November 2015 Öffentliche Auflage vom... Vom Stadtrat beschlossen am... Der Stadtpräsident Der Stadtschreiber...... Auftrag: Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015 OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015 Wettbewerb zur Prämierung wohnungspolitisch wertvoller Projekte im geförderten mehrgeschossigen Wohnbau unter besonderer Berücksichtigung von Funktionalität, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen. Investoren- und Planungswettbewerb. Zusätzliche Informationen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen. Investoren- und Planungswettbewerb. Zusätzliche Informationen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Schelmenäcker LeineldenEchterdingen nvestoren und Planungswettbewerb Zusätzliche normationen im Rahmen des Bewerbungsverahrens Stand 10.08.2017 Schelmenäcker LeineldenEchterdingen nvestoren und Planungswettbewerb

Mehr

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Anlage 5 BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung II / 21P Blumenstraße 28 b 80331 München Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Kontakt:

Mehr

Siedlung Am Pelargonienweg

Siedlung Am Pelargonienweg 1/6 Siedlung Am Pelargonienweg Am Pelargonienweg 1220 Wien, Österreich Karoline Mayer Mit der neuen Siedlerbewegung steuert die Stadt Wien gegen den Trend, dass Jungfamilien die Stadt verlassen, um im

Mehr

Die Gebäude an einer solchen Straße müssen natürlich auf die Schallemissionen der Straße reagieren. Ein klassischer Wohnungsbau mit einfachem

Die Gebäude an einer solchen Straße müssen natürlich auf die Schallemissionen der Straße reagieren. Ein klassischer Wohnungsbau mit einfachem 03 Typologie Typologien: Übersicht Die Gebäude an einer solchen Straße müssen natürlich auf die Schallemissionen der Straße reagieren. Ein klassischer Wohnungsbau mit einfachem passivem Schallschutz also

Mehr

Quartiersentwicklung Rottstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße Quartiersentwicklung Rottstraße 1. Investorenauswahlverfahren der Stadt Essen In einem von der Stadt Essen europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb konnte

Mehr