Tabelle 13 Risikofaktoren für AMD. Risikofaktor Messmethode Interview Hohe UVA & UVB Belastung Raucher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 13 Risikofaktoren für AMD. Risikofaktor Messmethode Interview Hohe UVA & UVB Belastung Raucher"

Transkript

1 V. Diskussion A. Allgemeine Diskussion 1. Allgemeines AMD-Risikoprofil und Untersuchungsmethoden Risikoprofil: In der Literatur nachgewiesene Risikofaktoren (1-9) für die Entstehung einer AMD sind unten beschrieben. Das daraus abgeleitete Risikoprofil lässt sich beschreiben mit o Hohe UVA & UVB Belastung, z. B starke Sonnenbelastung durch Tätigkeit im Freien o Rauchen o Verminderte Makulapigmentdichte o Drusen der Makula o Hoher Blutdruck o Hohe Blutdruckamplitude (Differenz aus systolischem und diastolischem Blutdruck) o Verdickung der Gefäßwand o Verstärkte Zufuhr an schnell aufschließbaren Kohlenhydraten Schokolade Weißbrot o Mangelhafte Zufuhr von Lutein Zeaxanthin Zink Untersuchungsmethoden: Die verwendeten Untersuchungsmethoden in Talkingeyes-andmore erlauben eine Quantifizierung der in der Literatur statistisch nachgewiesenen Risikofaktoren und ermöglichen somit eine Risikoprofilbildung. Damit ist eine Identifizierung von Personen mit hohem AMD-Risiko möglich. Tabelle 13 listet die in der Literatur nachgewiesenen Risikofaktoren auf und die dazu in Talkingeyes-and-more verwendeten Messgeräte bzw. Methoden. Tabelle 13 Risikofaktoren für AMD Risikofaktor Messmethode Interview Hohe UVA & UVB Belastung x Raucher x Verminderte Makulapigmentdichte Drusen der Makula Kowa-Kamera Hoher Blutdruck Blutdruckmessung Hohe Blutdruckamplitude (Differenz aus systolischem Blutdruckmessung und diastolischem Blutdruck) Verdickung der Gefäßwand Ultraschall Verstärkte Zufuhr an schnell aufschließbaren Kohlenhydraten 3-Tages Ernährungsprotokoll Cena-Sana Mangelhafte Zufuhr von Vitamin E, Vitamin B1, Viatamin B6, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin C, 3-Tages Ernährungsprotokoll Cena-Sana gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Cholesterin, Zink

2 Lutein-Konzentration im Blut Zeaxanthin-Konzentration im Blut Zink-Konzentration im Blut 2. Pathophysiologie der altersassoziierten Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut und der Aderhaut im Bereich des schärfsten Sehens (Makula). Abbildung 1 zeigt die anatomischen Verhältnisse des Auges im Überblick. Im Bereich der Makula ist die höchste Dichte der Photorezeptoren. Der größte Teil der Lichtbelastung wird auf diese ca. 2 mm fokussiert. Zum Schutz vor Lichtschaden ist im Makula-Bereich sogenanntes Pigment eingelagert ( Makulapigment ). Das Makula-Pigment (MP) besteht aus den 2 Carotenoiden Lutein und Zeaxanthin, die anti-oxidative Eigenschaften aufweisen und blaues Licht absorbieren. Deshalb wird das MP als Schutzfaktor (= natürliche Sonnenbrille ) zur Reduktion des Licht-induzierten oxidativen Schadens betrachtet. Bei Patienten mit AMD ist die Makulapigment-Dichte vermindert. Verminderte Makulapigmentdichte ist ein Risikofaktor für AMD, die jedoch beeinflussbar ist. Diätetische Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin erhöht die MP-Dichte, damit ist die MP-dichte ein beeinflussbarer Risikofaktor der AMD. Bei der Entwicklung der AMD zeigen sich anfangs nur kleine gelbliche Einlagerungen im retinalen Pigmentepithel (Drusen, siehe Bild 19). Im Laufe der Erkrankung kommt es zu einer Neubildung von Gefäßen der Aderhaut (choroidale Neovaskularisation), die nach Durchtritt durch das Pigmentepithel der Netzhaut zu Einlagerungen von Blutbestandteilen in die Netzhautmitte führen (siehe Bild 20). Bei Progression dieser Prozesse kommt es zu einer Narbenbildung in der Netzhautmitte, die zu einem irreversiblen zentralen Sehverlust führt (siehe Bild 21). Die periphere Netzhaut bleibt unberührt. Ein erstes Zeichen für die mögliche Entwicklung einer AMD ist die Sichtbarkeit von Drusen im Makulabereich, die damit ein sehr wichtiges Warnsignal für die Entwicklung einer Makuladegeneration darstellen. Abb. 19: Trockenes Stadium mit Drusen, Atrophien und Proliferationen des retinalen Pigmentepithels Abb. 20: Exsudatives Stadium mit choroidaler Neovaskularisation, Pigmentepithel-Abhebung, harte Exsudate und Blutungen Abb. 21: Disziformes Stadium mit fibrovaskulärer Narbe Das derzeitige pathophysiologische Konzept zur Pathogenese der altersassoziierten Makuladegeneration AMD geht davon aus, dass die Erkrankung durch kumulative Lichtschädigung durch oxidative Prozesse in den Photorezeptoren verursacht wird, wobei die Schadenswirkung des Lichtes (blaues Licht, UV B) von mehreren Umgebungs-Cofaktoren modifiziert wird (siehe Schemazeichnung). Modifizierende Risikofaktoren (1, 2) sind

3 Rauchen, hohe Lichtbelastung, verminderte Makulapigmentdichte, geringe Serum- Konzentration von Lutein und Zexanthin, verminderte Konzentration an bestimmten Vitaminen, Zink-Mangel, zu hoher Blutdruck, hohe Pulsamplituden, hohe Blutfettwerte, Ernährung mit schnell aufschließbaren Kohlenhydraten mit hohem glykämischem Index, Gefäßwandverhärtung. Statistisch gesicherte Schutzfaktoren sind Nichtrauchen, Lutein und Zeaxanthin- Supplementierung (6, 7, 8, 9), Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Einnahme von ASS. In einer Zwillingsstudie zeigte sich, dass Raucher ein 2.1-fach erhöhtes Risiko, ehemalige Raucher ein 1.6-fach erhöhtes AMD-Erkrankungsrisiko aufweisen (1, 2). 3. Wirkprinzipien von Nahrungsergänzungsmitteln Die Natur schützt sich vor der Lichtbelastung mit dem Makulapigment (MP) an der Stelle des schärfsten Sehens. Es besteht aus 2 Hydroxycarotenoiden, dem Lutein (L) und dem Zeaxanthin (Z), die ausschließlich mit der Nahrung aufgenommen werden. [Lutein [(3R,3'R,6'R)-β,ε-caroten-3,3'-diol], Zeaxanthin [Gemisch aus (3R,3'R)-β,β-caroten-3,3'diol und (3R,3'S-meso)-β,β-carotene-3,3'-diol]. Die Aufgabe des Makulapigmentes (MP) ist der Schutz vor Lichtschaden, der zur altersassoziierten Makuladegeneration (AMD) führen kann. (1-2) Lutein und Zeaxanthin sind die dominierenden Carotenoide der Netzhaut (Makulapigment) und des Gehirns. Die Carotenoide binden an Strukurproteine (z. B. Tubulin) und verbessern damit die neuronale Kommunikation und neuronale Effizienz im Auge und Gehirn. Es wurde kürzlich von Hammond und Wooten (11) gezeigt, dass eine erhöhte Makulapigmentdichte im Auge mit höheren zerebralen Verarbeitungsgeschwindigkeiten (higher temporal processing speeds, CFF thresholds) korreliert, sogar bei jungen Menschen. Es besteht eine Korrelation zwischen Makulapigment-Dichte und bestimmten Eigenschaften der visuellen Schemazeichnung Modifikation der Schadenswirkung durch Co-Faktoren Licht (UV, Blaues Licht) Oxidativer Schaden an Rezeptoren, Makuladegeneration Verarbeitung (intrinsic noise in scotopic system). Darüber hinaus wurde in der Blue Mountains Eye Study eine signifikante Assoziation zwischen AMD und kognitiven Störungen gefunden. Die multizentrische ARED-Studie aus den USA (Age-Related Eye Disease Study) zeigte, dass die Serum-Konzentration von Lutein und Zeaxanthin mit dem Auftreten der starken Form der AMD korrelieren. Personen mit hohen Serumkonzentrationen haben ein um 50% reduziertes Risiko (OR 0.52). Das Risiko einer NV-AMD war um 50% reduziert in der Gruppe mit den höchsten Serum Beta-Cryptoxanthin-Konzentrationen (OR 0.44). Das Risiko für eine vorhandene oder zukünftige AMD war um 20% bzw. 40% reduziert in Personen mit höchsten Beta-Carotin Spiegeln (OR 0.82, bzw. OR 0.63) und höchsten HDL-Cholesterin- Werten (OR 0.71, bzw. OR 0.58). Erhöhte Serumspiegel von Lutein/Zeaxanthin, Beta- Cryptoxanthin, Beta-Carotin und HDL-Cholesterin sind mit einem erniedrigtem Risiko an einer AMD zu erkranken assoziiert. Es wurde weiter gezeigt, dass Personen mit der höchsten Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und der längsten Einnahme von ASS das geringste AMD-Risiko hatten. Die Beaver-Dam-Studie demonstrierte, dass eine diätetische Aufnahme von mehrfach-ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ein Schutzfaktor gegen AMD ist. Die diätetische Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren reduzierte signifikant das AMD-Risiko um 46

4 % (Risiko 0.54), vor allem bei Personen mit niedriger Aufnahme von Linolsäure, einer Omega-6-Fettsäure. (6-10) B. Diskussion der Ergebnisse 1. Sehfähigkeit im Verlauf der Verzehrsbeobachtung Während sich der Durchschnittwert für die örtlich-zeitliche Kontrastsensitivität und des subjektiv empfundenen Sehens im Laufe der Verzehrsbeobachtung in der Gesamtgruppe nicht signifikant veränderten, konnte bei selektierten Personen eine signifikante Verbesserung beobachtet werden. Der Verzehr von TUIM lux über 8 Wochen bei Personen mit schlechter Sehleistung zu Beginn der Beobachtung war assoziiert mit einer signifikanten Verbesserung des subjektiven VF14-Testes. Je schlechter der VF-14-Test war, desto stärker war die Verbesserung nach 8 Wochen TUIM lux-verzehr. In rechten Augen mit pathologischer örtlich-zeitlicher Kontrastsensitivität kam es nach 8 Wochen TUIM lux-verzehr zu einer signifikanten Verbesserung der örtlich-zeitlichen Kontrastsensitivität. Je schlechter die örtlich-zeitliche Kontrastsensitivität, desto stärker war die Verbesserung nach 8 Wochen TUIM lux-verzehr. 2. Blutdruck und Cholesterin Die Blutdruck- und die Cholesterinwerte zeigten einen Trend zur Normalisierung. Die Durchschnittwerte für die Blutdruck- und Gesamtcholesterin-Werte veränderten sich nicht signifikant im Laufe der Verzehrsbeobachtung. Es zeigte sich, dass sich pathologisch hohe Cholesterinwerte im Verlaufe der Verzehrsbeobachtung normalisierten. Die Abnahme der Cholesterinwerte nach 8 Wochen TUIM lux-verzehr war umso größer, je höher der Cholesterin-Ausgangswert war. Die Cholesterindifferenz korrelierte signifikant mit dem Cholesterin-Ausgangswert. Dieser Effekt wurde bereits in der Literatur beschrieben (Schwedes et al. 2004). Der Verzehr von ca. 1 g pro Tag der pflanzlichen Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure über 8 Wochen führt zu einer verminderten Gesamtcholesterinkonzentration. 3. Ernährung/ Körperzusammensetzung Fast die Hälfte der Teilnehmer hatten einen optimalen BMI. Bei 46.5% war der Bodymass- Index unter 25. Lediglich ca. 10% der Teilnehmer waren mit einem BMI>30 deutlich übergewichtig. Die Körperzellmasse (Body Cell Mass, BCM) ist die zentrale Größe bei Beurteilung des Ernährungszustandes und besteht vor allem aus Muskelzellen, inneren Organen, Gehirn und Nervenzellen. Erwachsene mit normalem Ernährungszustand haben 50-56% Körperzellmasse von der Magermasse. Die Extrazellulärmasse (Extra Cellular Mass ECM) besteht vor allem aus Bindegewebe wie Haut, Sehnen, Faszien, Elastin, Kollagen und Knochen. Der Wasseranteil besteht aus interstitiellem und transzellulärem Wasser in Körperhöhlen. Der ECM/BCM-Index ist ein sehr wichtiger Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes. Beim Gesunden ist der BCM stets größer als der ECM. Der Index sollte immer kleiner 1 sein. Die Teilnehmer der TUIM lux-verzehrsbeobachtung demonstrierten damit einen guten Ernährungs- und Bewegungsstatus und nur 2 Teilnehmer hatten einen ausreichenden Ernährungsstatus. 95 % der Teilnehmer hatten einen mindestens befriedigenden Ernährungsund Bewegungsstatus mit einem ECM/BCM-Verhältnis kleiner 1.2.

5 4. Psychometrie im Verlauf der Verzehrsbeobachtung Die kognitive Leistungsfähigkeit der Untersuchungsteilnehmer im Bereich des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit war vor Beginn wie auch nach Ende der Verzehrsbeobachtung im Mittel als unbeeinträchtigt zu beurteilen. Veränderungen waren hier weder in positiver noch in negativer Richtung feststellbar. Dagegen beschrieben die Probanden eine Zunahme der Lebensqualität nach Beendigung des Untersuchungszeitraums für die Bereiche Schlaf, Stimmung, Anspannung und Energie. Literatur (1) Clemons TE, Milton RC, Klein R, Seddon JM, Ferris FL 3rd; Age-Related Eye Disease Study Research Group. Risk factors for the incidence of Advanced Age-Related Macular Degeneration in the Age-Related Eye Disease Study (AREDS) AREDS report no. 19. Ophthalmology Apr;112(4):533-9 (2) Tomany SC, Wang JJ, Van Leeuwen R, Klein R, Mitchell P, Vingerling JR, Klein BE, Smith W, De Jong PT. Risk factors for incident age-related macular degeneration: pooled findings from 3 continents. Ophthalmology Jul;111(7): (3) E.Anastasopoulos1,2, F.Yu1, A.L. Coleman1. Non - Neovascular Age - Related Macular Degeneration Associated With Increased Incident Risk of Hip Fractures in the Medicare Population. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci : E-Abstract 3312 (4) Wormald R, Evans J, Smeeth L, Henshaw K. Photodynamic therapy for neovascular agerelated macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev Oct 19;4:CD (5) Salti H, Khoury J. An evaluation of photographic screening for neovascular age-related macular degeneration.eye Dec 2; (6 ) Stringham JM, Hammond BR Jr. Dietary lutein and zeaxanthin: possible effects on visual function. Nutr Rev Feb;63(2): Review (7) Koh HH, Murray IJ, Nolan D, Carden D, Feather J, Beatty S. Plasma and macular responses to lutein supplement in subjects with and without age-related maculopathy: a pilot study. Exp Eye Res Jul;79(1):21-7. (8) Clemons TE, Kurinij N, Sperduto RD; AREDS Research Group. Associations of mortality with ocular disorders and an intervention of high-dose antioxidants and zinc in the Age-Related Eye Disease Study: AREDS Report No. 13. Arch Ophthalmol May;122(5): (9) M. Curran Celentano, A.J. Wenzel, J.P. Sheehan, D.A. Kopsell, and D.E. Kopsell. Changes in Serum Lutein and Macular Pigment Optical Density Following a Twelve Week Intervention With Lutein Supplement or Spinach. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci : E- Abstract 1767

6 (10) Bartlett H, Eperjesi F. Age-related macular degeneration and nutritional supplementation: a review of randomised controlled trials. Ophthalmic Physiol Opt Sep;23(5): (11) Hammond BR Jr, Wooten BR. CFF thresholds: relation to macular pigment optical density. Ophthalmic Physiol Opt Jul;25(4):315-9

Evaluierung des Nahrungsergänzungsmittels TUIM lux

Evaluierung des Nahrungsergänzungsmittels TUIM lux Evaluierung des Nahrungsergänzungsmittels TUIM lux Prof. Dr. Georg Michelson 1,4, Dr. Hartmut Lehfeld 2, Prof. Dr. Hellmut Erzigkeit 3 1 Augenklinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg 2 Psychiatrische

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter ! Wie viel natürlichen Schutz hat Ihre Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte Seite 1 Makula - Stelle des schärfsten Sehens Die Makula liegt in der Mitte der Netzhaut und ist maßgeblich beteiligt

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Makuladegeneration (AMD)

Makuladegeneration (AMD) Makuladegeneration (AMD) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die wichtigste Ursache für ein irreversibles Nachlassen der Sehkraft im Alter. Sie kann bis zur Erblindung führen. Betroffen ist

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen! Fallbeschreibung Ein 78-jähriger Mann kommt in Ihre Praxis für Allgemeinmedizin. Er beklagt, dass er sich seit einiger Zeit ganz nah über die Zeitung beugen müsse, wenn er diese lesen wolle. Im Fernseher

Mehr

Dreifache Supplementierung von Makula- Carotinoiden bietet größten Nutzen für AMD- Patienten

Dreifache Supplementierung von Makula- Carotinoiden bietet größten Nutzen für AMD- Patienten Dreifache Supplementierung von Makula- Carotinoiden bietet größten Nutzen für AMD- Patienten Supplementierung mit allen drei Makula-Carotinoiden, verabreicht im exakten Verhältnis, bietet größte Verbesserung

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

«Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich»

«Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich» ó ALTERSKORRELIERTE MAKULADEGENERATION «Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich» M. Landolt, Winterthur Die alterskorrelierte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache des Verlusts

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Susanne Mitlöhner Natürliches Lutein unsere innere Sonnenbrille Halle : Martin-Luther-Univ., Fachbereich Pharmakologie, 2006/2007 Veröffentlicht: 09.09.2008 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00023121

Mehr

Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen. Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz.

Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen. Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz. News September 2013 Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz. Coenzym Q10 ist eine vitaminähnliche Substanz,

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration Altersabhängige Makuladegeneration Pathophysiologie - Symptome - Diagnostik - Prophylaxe - Therapie Altersabhängige Makuladegeneration Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) Heterogenes Krankheitsbild >

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Aktuelle Stellungnahme

Aktuelle Stellungnahme Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zu Nahrungsergänzungsmitteln bei altersabhängiger

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Sie besuchen gerne Museen und freuen sich über humorvolle, neue Aspekte? Dann empfehle ich Ihnen eine ganz besondere Ausstellung:

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel bei altersabhängiger Makuladegeneration

Nahrungsergänzungsmittel bei altersabhängiger Makuladegeneration Ophthalmologe 2015 DOI 10.1007/s00347-014-3220-z Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Nahrungsergänzungsmittel

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Nur funktionstüchtige Organe gewähren Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden. Sie erfüllen ihre Aufgabe nur dann optimal, wenn sie täglich ausreichend mit Nähr-,

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir haben hier für Sie einige Informationen über die altersbedingte Makuladegeneration zusammengefasst. Was ist eine

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer

Mehr

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern Problem Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern geknackt FOKUS IQ DR. KELLER liefert wichtige Gehirnnährstoffe in ausgewählter Kombination für Kinder und Erwachsene Der feste Anteil am menschlichen

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hintergrund Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufig auftretende Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden 30 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung der Probanden Das untersuchte Kollektiv von 16 Probanden bestand aus gesunden, glukosetoleranten, nicht stark übergewichtigen Personen. Die demographischen Charakteristika

Mehr

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Martin Hammer, Susanne Jentsch, Jens Dawczynski, Dietrich Schweitzer Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Die makulare Pigmentdichte: Aufgaben, Messung, gezielter Aufbau und Studienlage

Die makulare Pigmentdichte: Aufgaben, Messung, gezielter Aufbau und Studienlage Die makulare Pigmentdichte: Aufgaben, Messung, gezielter Aufbau und Studienlage Fachvortrag Tagung, 03.09.2016, Hamburg, Lars Hünermann AGENDA Das Makulapigment - Aufbau - Aufgaben und Studien Messung

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Persönliche PDF-Datei für C. N. Vidinova, P. T. Gouguchkova, K. N. Vidinov

Persönliche PDF-Datei für C. N. Vidinova, P. T. Gouguchkova, K. N. Vidinov Persönliche PDF-Datei für C. N. Vidinova, P. T. Gouguchkova, K. N. Vidinov Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Fundusautofluoreszenz bei der trockenen Form der altersbedingten Makuladegeneration

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge Patienteninformation 2 Wenn die Augen nachlassen Solange unsere Augen funktionieren, nehmen wir dieses Wunder ganz selbstverständlich hin. Erst wenn sich Probleme beim

Mehr

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet SVEN BACH Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet Gute e = wert t t e f Blut des Herz n gesu 14 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse?

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? News März 2010 Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? Eine gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischen kann die biologische Zellalterung bei Herzpatienten offenbar verlangsamen. Seit einigen

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Themenspecial Juni: AMD Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Die altersabhängige oder auch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt

Mehr

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an.

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an. News Juni 2012 Bunte Vielfalt schützt vor Diabetes Wer regelmäβig Obst Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an. Reichlich Obst Gemüse

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) ! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig messen. Ja, ich messe ihn regelmäßig selbst.

14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) ! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig messen. Ja, ich messe ihn regelmäßig selbst. VII 14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) 14.1 Bisheriges Screeningverhalten (Testerfahrung) und Resultate Lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel regelmäßig messen?! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Wirkstoffe Lutein Zeaxanthin Astaxanthin Beta Karotin (als ProVitamin A) Vitamin C Vitamin E Zink Lutein - orangegelbes Carotinoide - trägt zum Schutz von Retina (Netzhaut) und

Mehr

VITAMAC. Einzigartige Vitalstoffkombination. Tag & Nacht Kapseln STOLZER SPONSOR LICHT

VITAMAC. Einzigartige Vitalstoffkombination. Tag & Nacht Kapseln STOLZER SPONSOR LICHT VITAMAC Tag & Nacht Kapseln Einzigartige Vitalstoffkombination für Ihre augen STOLZER SPONSOR LICHT Editorial Liebe Patientin, Lieber Patient! Im Laufe unseres Lebens ist der menschliche Organismus permanenten

Mehr

AREDS2 konform! Made in Austria!

AREDS2 konform! Made in Austria! AREDS2 konform! Made in Austria! PZN: 4189827 Patientenbroschüre protectomac Dient zur diätetischen Vorbeugung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD). AREDS2 konform! Diätetisches Lebensmittel für

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen Das eigene Risiko kennen und senken Einige Risikofaktoren für Herzkreislaufstörungen können Sie selbst positiv beeinflussen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos Ei alles inklusive Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos 50er Jahre: 1 Ei als gute Proteinquelle und der beste Start in den Tag 60er Jahre: GB: 5 Eier pro Person

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 News März 2012 Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 Die mediterrane Kost kann in Verbindung mit Coenzym Q10 antientzündliche und antioxidative Wirkungen verbessern. Die mediterrane Ernährung

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Das Polyzystische Ovarsyndrom Chronische ovulatorische Störungen Polyzystische Ovarien Hyperandrogenismus Pathogenese PCOS Quelle:

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden?

Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden? Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden? Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff, MaculaCentrum Münster Augenabt. am St. Franziskus

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Informationen für Fachkreise Visiocare Speziell für den Nährstofbedarf der Augen entwickelt!

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Informationen für Fachkreise Visiocare Speziell für den Nährstofbedarf der Augen entwickelt! Informationen für Fachkreise Visiocare Speziell für den Nährstofbedarf der Augen entwickelt! Inhalt Aquapharm Die Aquapharm Health & Nutrition GmbH wurde 2003 gegründet und hat sich von Beginn an auf lüssige

Mehr

Mit einem gesunden Herz leben

Mit einem gesunden Herz leben Mit einem gesunden Herz leben 1 Ein Leitfaden für Langlebigkeit und Gesundheit 2 RECHTLICHER HINWEIS: Der Autor war bei der Erstellung dieses Berichts bemüht, so genau und vollständig wie möglich zu sein,

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Intrarenale Widerstandsindices

Intrarenale Widerstandsindices Intrarenale Widerstandsindices - Ausdruck lokaler renaler oder systemischer vaskulärer Veränderungen bei nierentransplantierten Patienten? von Markus K. Gerhart Hintergrund: Die duplexsonographisch gemessenen

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

BusinessHealthConcept

BusinessHealthConcept BusinessHealthConcept Gesunde Menschen für gesunde Unternehmen Das Konzept SchmidtColleg Gesundheitsmanagement GmbH ! Jahrelange Erfahrung im Bereich Betriebl. Gesundheitsförderung! Unternehmensberatung

Mehr

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Liebe Patientin, lieber Patient, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft Das ABC der AMD www.novartis.at www.amd-info.at NOV-PH/2M/II09/4121 Wir danken für die freundliche Unterstützung Autoren: Dr. Sonja Prager,

Mehr

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Gut sehen gut drauf! Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Retaron Retaron Starke Sehkraft bis ins hohe Alter! NEU TROCKENES AUGE AMD Retaron AMD Retaron 2 Liebe Leserin, lieber Leser, das Auge

Mehr