Physik-Klausurarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik-Klausurarbeit"

Transkript

1 Übungsaufgaben zu Vobeeitung auf die Pysik-Klausuabeit (gültig fü das Sommesemeste 2019) Mecanik de Punktmasse und des staen Köpes 154 (Bild) Eine mit Sand gefüllte Holzkiste de Masse M = 20 kg ist an Scnüen de Länge l = 1,2 m aufgeängt. In die anfangs uende Kiste wid ein Pojektil de Masse m = 10 g gescossen, wobei es in de Kiste stecken bleibt. a) Welce Gescwindigkeit atte das Pojektil, wenn die Kiste da- l duc um maximal x = 4,9 cm oizontal ausgelenkt M wid? b) Wie goß ist de in Wäme und Vefomungsabeit umgewandelte Anteil de uspünglic oande- x m 0 nen Enegie? 204 (Bild) Eine Walze ollt fei ängend on einem Band ab, das auf ien Umfang aufgewickelt ist und am obeen Ende festgealten wid. Die Walze statet aus de Ruelage und ducfällt eine Höe on = 2 m. a) Wie goß ist ie Bescleunigung? b) Mit welce Gescwindigkeit kommt sie unten an? c) Welce Zeit benötigt sie dazu? d) Wie eält sic die Zugkaft des Bandes (Seilkaft) zu Gewictskaft de Walze? 212 (Bild) Auf eine oizontal gelagete Tommel (omogene Zylinde) de Masse m = 45,4 kg ist ein Seil aufgewickelt, an dessen Ende eine Last on m 1 = 10 kg ängt (Ziebunnen). a) Mit welce Bescleunigung bewegt sic die Last aufgund ies Gewicts nac unten, wenn sic das Seil fei on de Tommel abwickelt? Reibung sowie Masse des Seiles weden enaclässigt. b) In welce Zeit legt sie (beginnend aus de Ruelage) eine Stecke on 20 m zuück? m m 1 Die Aufgaben sind (z. T. etwas modifiziet) entnommen aus: H. STROPPE U. A., PHYSIK Beispiele und Aufgaben, Facbucelag Leipzig, Die oliegende Zusammenstellung bleibt wäend des gesamten Semestes besteen und wid o de Klausu nict eküzt ode eweitet. 214 (Bild) Ein Vollzylinde om Radius R (Tägeitsmoment bezüglic de Zylindeacse J S = m R 2 /2) ollt aus de Ruelage eine Stecke s = 2,5 m auf de sciefen Ebene (Neigungswinkel α = 20 ) inab. a) Welce R m, JS Gescwindigkeit at de Zylinde unten? b) Wie goß ist seine Bescleunigung und welce Zeit benötigt e fü diese Stecke? c) Welce Zeit benötigt im Vegleic dazu ein Holzylinde gleice Masse, dessen Innenadius = (9/10)R betägt? (R Au- α ßenadius, Tägeitsmoment bezüglic de Zylindeacse J S = m(r )/2.) s

2 Mecanik stömende Fluide 286 (Bild) Duc ein Ro, besteend aus zwei Teilstücken mit untesciedlicem Quescnitt, die sic in esciedenen Höenlagen befinden, fließt Wasse (Dicte = 10 3 kg/m 3 ). Teilstück 1 at den Ducmesse D 1 = 9 cm, und de (statisce) Duck in im betägt p 1 = 250 kpa. Im Teilstück 2 2 D 2 mit dem Ducmesse D 2 = 20 cm, welces = 15 m öe liegt, soll de Duck p 2 = 110 kpa betagen. a) Wie 1 goß sind die Stömungsgescwindigkeiten 1 und 2 in D 1 den beiden Teilstücken? b) Wie goß sind Volumenstom I und Gesamtduck p ges im Ro? 287 (Bild) In ein stömendes Gewässe wid senkect on oben ein Stauo so ineingealten, dass de unte Wasse befindlice, im ecten Winkel gekümmte Scenkel gegen die Stömung geictet ist. Das Wasse im Ro stet um = 10,0 cm übe de feien Wasseobefläce. Wie goß ist die Stömungsgescwindigkeit? 294 Ein waagectes Ro, das sic auf ein Dittel seines Ducmesses ejüngt, wid on Wasse ( = 10 3 kg/m 3 ) ducstömt. In den beiden untesciedlic dicken Teilen des Roes bestet eine (statisce) Duckdiffeenz on 6,4 kpa. a) Wie goß sind die Stömungsgescwindigkeiten in beiden Quescnitten? b) Wie goß ist de Massenstom I m fü D 1 = 12 cm (Ducmesse des weiten Roteils)? 295 (Bild) Bis zu welcem Duck p 2 kann de an den Ansaugstutzen (A) eine Wassestalpumpe angesclossene Rezipient eakuiet weden, wenn de bei 1 in das Stalo om Ducmesse 13 mm mit Leitungsduck p 1 = 3, Pa eintetende Wassestal 1 2 an de Düse 2 auf den Ducmesse 5 mm eengt wid, beo e zusammen mit den aus dem Rezipienten angesaugten Luftmolekülen duc das dainteliegende Auffango (A) Luft wiede austitt? De Volumenstom des Wasses (Dicte = 10 3 kg/m 3 ) betägt 0,5 l/s. Temodynamik ideale Gase 360 Luft om Volumen V 1 = 50 cm 3 und de Tempeatu T 1 = 300 K soll bei konstantem Duck on p = 1 ba auf T 2 = 1000 K ewämt weden. a) Skizzieen Sie die Zustandsändeung in einem p,v -Diagamm! Man beecne b) das Endolumen V 2, c) die eictete Ausdenungsabeit W 12, d) die Ändeung de inneen Enegie des Gases U 12! Adiabatenexponent = 1, Luft (Molmasse M kg/mol) wid on einem Kompesso bei Atmospäenduck p 1 = 1 ba und bei de Tempeatu T = 294 K angesaugt und auf den Duck p 2 = 35 ba edictet. a) Wie goß ist die am Gas eictete Volumenabeit je Kilogamm kompimiete Luft, wenn die Kompession isotem efolgen soll? b) Welce Wäme Q je Kilogamm Luft wid dabei an das Külwasse abgegeben?

3 364 (Bild) Vom gleicen Anfangszustand 1 mit p 1 = 1 ba, V 1 = 1 dm 3 und T 1 = 600 K ausgeend expandiet ein Gas auf zwei esciedenen Wegen zum gleicen Endzustand 2 mit V 2 = 2V 1 und T 2 = T 1 /2. De Weg bestet aus eine Isoteme on 1 nac 3 und eine Isocoe on 3 nac 2, de Weg aus eine Isocoe on 1 nac 4 und eine Isoteme on 4 nac 2. Wie goß sind auf beiden Wegen jeweils die eictete Abeit W, die Ändeung de inneen Enegie des Gases U und die ausgetauscte Wäme Q? = 1 + (R s /c V ) = 1,4. p 1 4 T 1 T V 1 V 2 V 380 (Bild) De im V, T -Diagamm dagestellte Keispozess wid on einem idealen Gas ( = c p /c V = 1,67) zwiscen den Tempeatuen T 1 und T 2 = T 1 /2 duclaufen. a) Man übetage die Dastellung in ein p,v -Diagamm! b) Beecnen Sie die zu- und abgefüten Wämen auf allen dei Teilwegen sowie die Keispozessabeit! c) Wie goß ist de temisce Wikungsgad η t eine nac diesem Keispozess abeitenden Wämekaftmascine? V T 2 T 1 T Elektisces und magnetisces Feld 480 (Bild) Ein Elekton titt senkect zu den elektiscen Feldlinien mit de Gescwindigkeit 0 in den Vakuumaum eines Plattenkondensatos ein und ducläuft in auf gekümmte Ban. a) Um welce At on Bankue andelt es sic? b) De Kondensato abe einen Plattenabstand on d = 4 cm und eine Plattenlänge on l = 10 cm, die an den Platten anliegende Spannung ist U = 300 V. Mit welce Gescwindigkeit titt das Elekton aus dem Kondensatofeld aus, wenn 0 = 1, m/s? c) Wie goß ist die Abweicung on l de uspünglicen Bewegungsictung beim Austitt aus dem Feld? d) Welce Ändeung de Gesamtenegie efät das Elekton beim Ducqueen des Feldes? Ladung des Elektons e = 1, C, Masse des Elektons m = 9, kg. 508 Ein Luftkondensato de Kapazität C 0 = 80 pf wid auf die Spannung U 0 = 220 V aufgeladen und danac a) on de Spannungsquelle getennt, b) an de Spannungsquelle belassen. Wie änden sic im Fall a) und im Fall b) Kapazität, Ladung, Spannung und Enegieinalt des Kondensatos, wenn e mit Öl (Dielektizitätszal ε = 2,75) gefüllt wid? 614 (Bild) Elektonen duclaufen in eine Elektonenstalöe zunäcst eine Bescleunigungsspannung on U = 15 kv und weden anscließend duc ein senkect zum Elektonenstal angeodnetes omogenes Magnetfeld on B = T B y abgelenkt. Die Anfangsgescwindigkeit de Elektonen sei null, ie spezifisce Ladung betägt e/m e = 1 1, C/kg. a) Mit welce Gescwindigkeit teten die Elektonen ins Magnetfeld ein? b) Wie goß ist de Kümmungsadius de Ban im Magnetfeld? c) 0 l x U Mit welce Gescwindigkeit 1 teffen die Elektonen auf dem Leuctscim auf? 0 e _

4 620 (Bild) Zwiscen den übeeinande liegenden Polen eines Hufeisenmagneten befindet sic, an dünnen Stomzufüungen waagect aufgeängt, ein Dat aus Aluminium (Dicte = 2, kg/m 3 ), welce im etikalen Magnetfeld (Flussdicte B = 0,08 T) fei scwingen kann. Duc den Dat fließt ein Stom de Stomdicte j = 10 5 A/m 2. Um welcen Winkel φ gegenübe de Senkecten wid die Pendelaufängung (sog. LORENTZ-Scaukel) ausgelenkt? ϕ N S 646 (Bild) Ein waagecte, l = 40 mm lange und d = 2 mm dicke unde Kupfestab titt fei fallend und beidseitig gefüt duc zwei senkecte, elektisc leitende Scienen on el naclässigbaem omscen Widestand in ein oizontales omogenes Magnetfeld de Flussdicte B = 0,035 T ein und ducquet dieses. a) Aus welce Höe übe dem obeen Rand des Magnetfeldes muss de Stab losgelassen weden, wenn e das Feld mit konstante Gescwindigkeit passieen soll? b) Wie goß sind betagsmäßig die induziete Spannung, de Stom, die Bemskaft und die im Stab umgesetzte B elektisce Leistung? In welce Rictung fließt de Stom? Daten on Kupfe: m = 8, kg/m 3, = 1, m. 647 (Bild) Eine ecteckige Leitescleife (Länge l = 8 cm, Beite b = 5 cm) befindet sic in einem omogenen Magnetfeld mit de Flussdicte B = 0,12 T. a) Wie goß ist de magnetisce Fluss Φ duc die Scleife, wenn B und die Fläcennomale A einen Winkel on 30 B einscließen? b) Wie goß ist die maximale induziete Spannung, wenn die Scleife im Magnetfeld mit eine Winkelgescwindigkeit on ω = 100 s 1 otiet? c) Welce Spannung wid induziet, wenn die Scleife so duc das Feld ω bewegt wid, dass B paallel zu A ist? Scwingungen und Wellen 683 (Bild) Senkect unte dem Aufängepunkt A eines matematiscen Pendels de Pendellänge l 1 = 1,0 m befindet sic ein Stift S, an den sic de Pendelfaden beim Zuückscwingen anlegt (Pendelemmung). Das Pendel scwingt dann nac ects mit de eküzten Pendellänge l 2. a) Wie goß ist de Abstand des Stiftes om Aufängepunkt, wenn die Scwingungsdaue fü beide Halbscwingungen zusammen T = 1,5 s betägt? b) Wie oc scwingt die Pendelmasse l 1 A ϕ nac ects aus, wenn das Pendel um φ 1 = 3,0 1 S nac links ausgelenkt und ϕ l 2 2 dann losgelassen wid? c) Wie goß ist de maximale Auslenkungswinkel φ 2 beim Ausscwingen nac ects?

5 686,5 (Bild) Am Ende eine oizontal angeodneten Fede befindet sic eine Metallplatte on m = 0,1 kg Masse. Die Fede wid, ausgeend on ie entspannten Ruelage (1), um x m = 5 cm zusammengedückt (2) und danac losgelassen. Reibung m und die Gewictskaft on m weden enaclässigt. a) Wie lautet die (1) Bewegungsgleicung (Diffeenzialgleicung) fü die Masse m? b) Wie goß ist die Fedekonstante k, wenn die Platte amonisce Scwingungen mit de Peiodendaue T = 0,5 s ausfüt? c) Welce maximale Gescwindigkeit m und maximale Bescleunigung a m eeict die Platte (2) x wäend de Scwingungen? d) Skizzieen Sie die x(t)-, (t)- und a(t)- 0 xm Diagamme! 760 (Bild) Jemand befindet sic gleic weit on den beiden Lautspecen eine Steeoanlage, die einen gegenseitigen Abstand on d = 4 m aben, entfent und öt einen einen Ton. E bewegt sic nun in seitlice Rictung um x = 0,5 m, bis de Ton wiede auf ein Lautstäkemaximum anscwillt. a) Wie goß sind die Entfenungen l 1 und l 2 zu den Lautspecen an diesem Ot? b) Wie goß ist de Ganguntescied de einteffenden Scallwellen? c) Welce Fequenz f at de Ton? Scallgescwindigkeit 340 m/s. L 4 m 1 L 2 6 m l 1 l (Bild) Weißes Lict fällt aus de Luft kommend senkect auf eine Ölscict (Dicke d = 0,7 Ñm; Beczal n 2 = 1,5), die sic auf eine Wasseobefläce (Beczal n 3 = 1,33) ausgebeitet at. a) Wie goß ist de Ganguntescied zweie intefeieende Wellen und an welce Genzfläce titt ein Pasenspung auf? b) Wie lauten die Intefeenzbedingungen fü sic maximal estäkende und sic gegenseitig auslöscende Lictwellen? c) Welce Wellenlängen weden im sictbaen Beeic (λ = nm) ausgelösct? Luft Öl Wasse d 852 (Bild) Eine dünne plankonexe Linse aus Glas (n = 1,5) liegt mit de späisc gekümmten Fläce auf eine ebenen Glasplatte. Die Linse wid senkect on oben mit monocomatiscem Lict de Wellenlänge λ beleuctet. Mit einem Messmikoskop wid de Radius des dunklen NEWTONscen Lict Ringes 1. Odnung zu 1 = 840 Ñm, de Radius 5. Odnung zu R 5 = 1180 Ñm ausgemessen (Blickictung on oben). a) An welcen beiden Genzfläcen weden die intefeieenden Stalen eflektiet? b) Wie goß ist λ, wenn de Kümmungsadius de Linse d R = 350 mm betägt? c) Was beobactet man im Zentum, wenn die Linse exakt auf de Glasplatte aufliegt? x Diese Aufgabe ist im auf de esten Seite ewänten Buc nict zu finden; sie ist abe den dotigen Aufgaben 686 und 687 änlic.

Physik-Klausurarbeit

Physik-Klausurarbeit Übungsaufgaben zu Vobeeitung auf die Pysik-Kausuabeit (gütig fü das Sommesemeste 018) Mecanik de Punktmasse und des staen Köpes 154 (id) Eine mit Sand gefüte Hozkiste de Masse M = 0 kg ist an Scnüen de

Mehr

Physik-I/II-Klausurarbeit

Physik-I/II-Klausurarbeit Übungsaufgaben zu Vobeeitung auf die Pysik-I/II-Kausuabeit (gütig fü das Sommesemeste 07) Mecanik de Punktmasse und des staen Köpes 54 (Bid) Eine mit Sand gefüte Hozkiste de Masse M = 0 kg ist an Scnüen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen Lösungen de Extemwetpoleme im Skipt, Ascnitt 86 Aufgae 9: Pisma mit maximalem olumen Wete > 0 sind natülic sinnlos! ( x ) ( 00 x ) ( 60 x) x 0 50 0 0 0 ( ) 0 0 0 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 50 olumenfunktion:

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H. ösung de Übungsaufgabe 8. Zu Beecnung des Pfadvelustes beim Zweiwegemodell geen wi von Bild H. aus. Empfänge (a) Sende d d Boden Empfänge (a) Sende d T d Boden T Bild

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013 Pof. D.-Ing. J. A. Szymczyk Pobeklausu Fluidmechanik I SoSe 013 Elaubte Hilfsmittel: Taschenechne, beiliegende Fomelsammlung Benutzen Sie keinen Rotstift ode Bleistift Vesehen Sie jedes Blatt mit Namen

Mehr

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder Seite 1 1. Volumen Hie lenst du, Volumen von folgenden Köpen zu beecnen: De Begiff Volumen kennzeicnet nicts andees als den Inalt eines Köpes. Den Inalt eecnest du, indem du zunäcst die Gundfläce ausecnest

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Zur Gültigkeit der Newton schen Mechanik muss in S die Trägheitskraft einführen

Zur Gültigkeit der Newton schen Mechanik muss in S die Trägheitskraft einführen .. Besceunigte Bezugssysteme Betactet ystem o bezügic Inetia- ystem (I). Geainig besceunigt. mit - const. geet (späte)... Geainig besceunigte Bezugssysteme Y I Y a const (t) X X Im I: ma In ma ma ma Tägeitskaft

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben: Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

Eigenschaften mathematischer Körper

Eigenschaften mathematischer Körper Rettungsing Köpe gnz kl: temtik 4 - Ds Feieneft mit Efolgsnzeige Eigenscften mtemtisce Köpe Eigenscften von Pismen Ein gedes Pism t imme eine und- und eine Deckfläce, die deckungsgleic und pllel zueinnde

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose.

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose. Excel at bäenstäke Wekzeuge. So kann man z.b. den Solve nutzen um ptimieungen vozunemen. Hie am Beispiel eine Blecdose. B C Anfangswete 4 Radius 4,50 cm 4,5 5 Höe 10,00 cm 10 4,50 cm 6 Fomeln: 7 Zylindeobefläce

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N De Looping one Reibung Ein Eiswüfel de Masse m, im olgenden kuz Köpe genannt, statet im Punkt S utsct die tangentiale Ebene inunte danac duc den etikalen Looping Reibung bleibt außen o, so dass nu konseatie

Mehr

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU +\GUXOLN.OXVXUYRP)HEUXU u einem Seiceree wird durc eine m lange Rorleitung Waer in ein Reeroir geleitet. ie Oberfläcen de Seiceree und de Reeroir ind er groß. a) Wie groß it der urcflu Q om Seiceree um

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Pysik Department, Tecnisce Universität Müncen, PD Dr. W. Scinler Übungen zu Experimentalpysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 2 1 Kapazitive Füllstansmessung Zur Messung es Füllstan eines Heizöltanks

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS 15/16, 5..16 1. Aufgabe: (TMIII) A g ϕ = π 3 m m 3m l ϕ y x a = 4 5 l P B h c f l Das skizziete System besteht

Mehr

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw. Feiwiige Aufgaben zu Voesung WS 00/00, Batt 4 40) Auf einem keinen Teich befindet sich eine 1 cm dicke Eisschicht. Die Luft daübe hat die Tempeatu - 10 C. Wie ange dauet es, bis die Eisschicht auf eine

Mehr

Mechanik strömender Fluide

Mechanik strömender Fluide Übungsaufgaben / zur Vorbereitung auf die Pysik-Kausurarbeit (gütig für das Wintersemester 06/07) Mecanik der Punktmasse und des starren Körpers 37 Von einem 5 m oen Turm wird ein Stein mit v 0 D 5 m/s

Mehr

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch Qualitative Beandlung eines adäsiven Kontaktes Pysikalisce Hintegund Elektisc neutale Atome ode Köpe in einem Abstand gleic ode göße eines inteatomaen Abstandes zieen sic mit den sogenannten Dispesions-

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Schriftliche Aufnahmeprüfungen 2018 Physik

Schriftliche Aufnahmeprüfungen 2018 Physik Akademische Dienste / Zulassungsstelle Schriftliche Aufnahmeprüfungen 2018 Physik Kandidaten-Nummer:. NAME:. Vorname:. Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten.

Mehr

2. Welle-Teilchen Dualismus

2. Welle-Teilchen Dualismus 1. De-Boglie-Wellenlänge. Die Wellenfunktion. Welle-Teilcen Dualismus 3. Heissenbegsce Unscäfe-Relation 4. Scödingegleicung 5. Ewatungswete und Obsevablen 6. Potentiale 7. Tunneleffekt Matin zu Nedden

Mehr

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg Frage [Stoss] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit Zusammenfassung de Volesung PPh (Einfühung in die Physik fü Phamazeuten und Biologen) ohne Gaantie auf Vollständigkeit Inhalt: -Mechanik -Hydodynamik -Themodynamik -Elektizitätslehe -Optik Mechanik allgemein

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2 Frage [Stoss l] ine Kugel mit Masse m = kg stoße mit einer Geschwindigkeit v = m/s zentral und elastisch auf eine zweite ruhende Kugel. Nach dem Stoß hat die erste Kugel eine Geschwindigkeit von v = m/s

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Quantentheorie auf einer Folie

Quantentheorie auf einer Folie Quantenteoie auf eine Folie Wesentlice Elemente de Quantenmecanik sind: Die Enegie ist gequantelt (Potoeffekt). Plancksces Wikungsquantum. Lict und Mateie: Welle / Teilcendualismus (Vesuc am Doppelspalt,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K Eckleinjarten 3a. 7580 Bremeraven 047 346 rat-u@t-online.e.5 Die Luft in einem 8 m langen, 6 m breiten un 3 m oen Raum wir von 0 auf 0 erwärmt. Es soll angenommen weren, ass er Luftruck konstant bleibt.

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

10 Trocknung fester Stoffe

10 Trocknung fester Stoffe oknung feste toffe ösungen Aufgabe (leit Bestimmung de Beaungstempeatu Enegiebilanz (6.4 A m A A p ( p, p R / ~ v B v B Unte Beüksitigung de Analogie zwisen Enegie- und toffaustaus egibt si Gl.(6.7 B p

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 12.02.2004 Lerstul für Fluiddynamik und Strömungstecnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Frage... Aufg. 1)... Beurteilung:...

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömungsmecanik I 09. 03. 2011 1. Aufgabe (11 Punkte) Nac dem Start des Space Suttles fallen die zwei gleic großen, offenen Booster mit jeweils einer Masse

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr