Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messungen am Kondensator Q C = (1) U"

Transkript

1 E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen.. Theoetische Gundlagen. Kondensato und Kapazität Kondensatoen sind zwei gegeneinande isoliete, entgegengesetzt geladene Leiteobeflächen beliebige Geoetie, zwischen denen eine Potentialdiffeenz ϕ ode eine Spannung hescht, wie Bild zeigt. Die Geoetie und de Abstand de Leiteobeflächen bestien die Ladungstennabeit und dait die Spannung, die je getennte Ladungsenge entsteht. Das Maß dafü ist die Kapazität des Kondensatos. Es gilt = () Bild : Kapazität beliebige Köpe Die Einheit de Kapazität ist das Faad: [] = F = A s V -. Ein Faad ist eine seh goße Einheit; in de Paxis sind kleinee Einheiten (µf, nf ode pf) üblich..2 Kapazität eines Plattenkondensatos i Vakuu Ein Plattenkondensato besteht aus zwei paallelen Platten de Fläche A i Abstand d. Ist de Zwischenau evakuiet und liegt zwischen den Platten eine Spannung, dann hescht i Zwischenau an jede Stelle dieselbe elektische Feldstäke it de Betag E = ε A ε = 8, V - - : elektische Feldkonstante (2) Die elektische Feldstäke ist ein Vekto und zeigt von de positiven zu negativen Ladung. Zu Spannung zwischen den Platten besteht die Relation: E = (3) d Aus (2) und (3) folgt die Kapazität des Plattenkondensatos Pl : A = Pl = ε (4) d.3 Schaltung von Kapazitäten Es egeben sich bei de Zusaenschaltung von Kondensatoen folgende Gesatkapazitäten: Paallelschaltung: n ges = i = i= n (5) 25

2 E3 Messungen a Kondensato Physikalisches Paktiku Reihenschaltung: = ges 2 n = n ges (6) i= i Isolato i elektischen Feld In Isolatoen sind die Ladungstäge nicht fei beweglich sonden nu in Genzen veschiebba. Deshalb ist auch das Innee eines Isolatos i elektischen Feld nicht feldfei. Das Feld geift gleichsa duch den Isolato hinduch. Solche Stoffe weden deshalb auch Dielektika genannt. Bild 2 zeigt die Vogänge in eine Plattenkondensato. Die Spannung wid von außen an den Kondensato ohne Dielektiku angelegt. Das füht i Kondensatoinneen zu Feldstäke E = d -. Nun wid die Spannungsquelle entfent und ein Dielektiku zwischen die Platten gebacht. Dann veschieben sich die Ladungen auf de Isolato, so dass ein geingees Feld E i Dielektiku hescht. Es gilt: Bild 2: Feldvelauf i Plattenkondensato ohne und it Dielektiku E E = = ε (7) Die Göße ε wid Peittivitätszahl ode elative Dielektizitätszahl genannt und ist diensionslos. Ih Wet ist stets (Vakuu ε =, siehe auch Anhang Tabelle ). I übigen Kondensatoau bleibt das Feld auf de Wet E. Wegen = - füht dies bei konstante Ladung zu eine ehöhten Kapazität : = ε, A A ε = ε ε = ε (8) d d = it ε = ε ε (9) als Peittivität. Wid ein Dielektiku in ein elektisches Feld gebacht, so nit die elektische Feldstäke gegenübe de des Vakuus u das ε -fache ab, wähend die Kapazität duch das Einbingen des Dielektikus auf das ε -fache steigt. Wie Bild 2 zeigt, wid die uspüngliche Feldstäke E u das Gegenfeld E P, d.h. u das elektische Feld de Polaisationsladung i Dielektiku geschwächt: E E = = E ε E P () Entfent an das Dielektiku, steigt die Spannung wiede auf den uspünglichen Wet. De Kondensato ist also keine Ladung entzogen woden

3 E3 Messungen a Kondensato Physikalisches Paktiku Wid de Kondensato it Dielektiku anschließend wiede an die Spannungsquelle angeschlossen, können so viele Ladungen auf die Plattenobefläche des Kondensatos nachfließen, dass das Polaisationsfeld E P kopensiet wid und wiede das uspüngliche Feld hescht. Es ist jetzt = = ε () auf den Platten. 2.Vesuch 2. Vobetachtung Aufgabe : Leiten Sie die Gleichung fü die Reihen- bzw. Paallelschaltung von 2 Plattenkondensatoen nach Gleichung (4) he (aus den geoetischen Abaßen). Aufgabe 2: Zwei Plattenkondensatoen it unteschiedlichen Kantenlängen a abe gleiche Plattenabstand d weden zu einen in Reihe und zu andeen paallel geschaltet. Dazu wid eine Gleichspannung von = 4V an die Kondensatoen gelegt. (a = 5c, a 2 = 25c, d = 2) a) Beechnen Sie die Gesatkapazität fü die Reihen- bzw. die Paallelschaltung. b) Welche Ladung wid bei de Reihen- bzw. bei de Paallelschaltung aufgenoen? 2.2 Vesuchsduchfühung 2.2. Vewendete Geäte Kondensatoplatten auf Reiten, Abstandshalte, Metallschiene, Glasplatte, Polystyolplatte, Netzgeät, Ladungsessgeät, Taste, Kabel, Widestand MΩ Vesuchshinweise Bild 3: Vesuchsaufbau - 3 -

4 E3 Messungen a Kondensato Physikalisches Paktiku Übepüfen Sie den Vesuchsaufbau (Bild 3). Reinigen Sie gündlich die Plattenpaae it eine Antistatiktuch. Setzen Sie die Abstandshalte fü die gewünschten Abstände auf die Ecken de Platten auf. (siehe Bild 4). Stellen Sie den Messvestäke auf Ladungsessung ein (Messbeeich zu Beginn: -8 A s). Bei Messbeeichsvestellung ist eneut die Messung duchzufühen. Aufgabe : Ladungsenge in Abhängigkeit von de Spannung eines Kondensatos Messen Sie die speichebae Ladungsenge eines Kondensatos in Abhängigkeit von de angelegten Spannung fü zwei Plattengößen de Fläche A bei konstante Abstand (d = 6). Bestien Sie die Kantenlänge l de Platten. Stellen Sie die Gleichspannung a Netzgeät ein (von 2V bis 6V in 2V-Schitten). Kontollieen Sie die Einstellung it eine Messgeät. Dücken Sie den Taste zu Ladung des Kondensatos 2s. Setzen Sie zunächst it de Nulltaste den Messvestäke zuück Dücken Sie dann den Taste 2, bis stabile Messwet angezeigt wid. Lesen Sie den Ladungswet a Messinstuent des Messvestäkes ab. Mit de Nulltaste des Messvestäkes Anzeige löschen. Wiedeholen Sie die Messung bei Messbeeichswechsel a Messvestäke. Stellen Sie den nächsten Spannungswet ein und wiedeholen Sie den Messvogang in gleiche Weise. Aufgabe 2: Kapazität in Abhängigkeit vo Abstand de Platten Bestien Sie die Kapazität eines Kondensatos in Abhängigkeit vo Abstand d de Platten bei konstante Spannung. Vewenden Sie fü diese Aufgabe die goßen Kondensatoplatten. Stellen Sie eine konstante Spannung von = V ein. Fühen Sie die Aufnahe des esten Ladungswetes wie bei Aufgabe duch. Setzen Sie die Abstandshalte fü den nächsten Plattenabstand auf die Plattenkanten. Wiedeholen Sie die Messung bei konstante Spannung. Vaiieen Sie die Abstandshalte nach Bild 4 (Plattenabstände d=, 2, 3, 4 und 6) Bild 4: Vewendung de Abstandshalte Aufgabe 3: Messung de Kapazität it unteschiedlichen Dielektika Bestien Sie die Kapazität eines Kondensatos unte Vewendung unteschiedliche Dielektika

5 E3 Messungen a Kondensato Physikalisches Paktiku Vewenden Sie fü diese Aufgabe die goßen Kondensatoplatten. Stellen Sie eine konstante Spannung von = V ein. Bestien Sie bei konstante Abstand d=4 die Ladung wie bei Aufgabe it folgenden Dielektika zwischen den Platten: Luft Glas Polystyol Aufgabe 4: Gesatkapazität eine Reihen- und eine Paallelschaltung Eitteln Sie die Gesatkapazität eine Reihen- und Paallelschaltung de beiden Plattenkondensatoen. Vefahen Sie entspechend Aufgabe. Wählen Sie den Plattenabstand von d = 3. Stellen Sie eine Spannung von = V ein. 2.3 Vesuchsauswetung Aufgabe : Ladungsenge in Abhängigkeit von de Spannung eines Kondensatos Stellen Sie die Egebnisse als Funktion = f() in eine Diaga da und tagen Sie die Abweichungen u() als Fehlebalken ein. Beechnen Sie die Kapazität de Kondensatoen sowohl aus de Anstieg de Kuve als auch aus ihe Geoetie. Bestien Sie die Messunsicheheit duch eine Fehleechnung (absolut und elativ) und diskutieen Sie die Egebnisse. Aufgabe 2: Kapazität in Abhängigkeit vo Abstand de Platten Stellen Sie die Funktionen = f(d) und = f(/d) in je eine Diaga da. Diskutieen Sie die Egebnisse. Aufgabe 3: Messung de Kapazität it unteschiedlichen Dielektika Beechnen Sie aus den Messegebnissen die Peittivitätszahl ε (8) und vegleichen Sie diese it Tabellenweten. Geben Sie die Messunsicheheit duch eine Fehleechnung (absolut und elativ) fü ε unte Vewendung de Egebnisse aus Aufgabe an. Aufgabe 4: Gesatkapazität eine Reihen- und eine Paallelschaltung Beechnen Sie die Gesatkapazität aus de Geoetie eine Reihen- und eine Paallelschaltung. Vegleichen und diskutieen Sie die Egebnisse de Messwete. 3. Egänzung 3. Vetiefende Fagen Beechnen Sie quantitativ fü beide Plattenkondensatoen den Enegieinhalt unte Vewendung des Diagas aus Aufgabe (bei = 5V)

6 E3 Messungen a Kondensato Physikalisches Paktiku Anhang Tabelle : Peittivitätszahlen einige Mateialien (bei 2 ) Mateial ε Mateial ε Luft,576* uazglas 4 SO 2,99* Glas 3 bis 5 Petoleu 2, Al 2 O 3 2 Papie,2 bis 3 Wasse 8,6 Paaffin 2,2 Titandioxid 89 bis 73 Polystyol 2,3 bis 2,8 Baiutitanat etwa 3 Kondensatopapie 4 bis 6 * bei und 3kPa - 6 -

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen.

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen. 5 Vesuch 30 Feogaph. Aufgaben. Die Magnetisieungskuven sowie die Neukuven zweie feomagnetische Wekstoffe sind mit dem Feogaphen aufzunehmen.. Die Koezitivfeldstäke und die Remanenzinduktion de Poben sind

Mehr

Medizinische Biophysik 13

Medizinische Biophysik 13 Medizinische Biophysik 3 Kuze Rekapitulation de lektizitätslehe lektische Ladung Ladung: ist an Mateie gebunden, eine wesentliche igenschaft de Mateie (wie die Masse). Makoskopische Objekte sind im allgemeinen

Mehr

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren 8.. Guppe Maximilian Kauet Hendik Heißelmann Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoen Inhalt: Einleitung Vesuchduchfühung. Bestimmung des Eingangswidestandes eines Oszillogaphen. Bestimmung

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

10 Elektrostatik. Quelle:

10 Elektrostatik. Quelle: 1 Elektostatik Waum diese Fau und ihem Kinde die Haae zu Bege stehen und waum sie bei Gewitte auch Buchen und nicht nu Eichen meiden sollten, efahen Sie in diesem Kapitel. Quelle: www.technoama.ch 1.1

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik Elektostatik II Siegfied Pety Fassung vom 18 Janua 13 I n h a l t : 7 Spezielle elektostatische Felde 71 Plattenkondensato 7 Elektische Dipol 73 Elektische Doppelschicht

Mehr

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage E13 Kaft im elektischen Feld Tosions-Dehwaage Mit de Messung de Käfte zwischen geladenen Köpen soll die Gültigkeit des Coulombschen Gesetzes nachgewiesen weden. 1. Theoetische Gundlagen Aus de klassischen

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort.

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort. M09 Bestimmung de allbeschleunigung Die usammenhänge zwischen eschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kaft weden am Beispiel des feien alles mit de Atwoodschen allmaschine expeimentell untesucht. Im

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Paktiku fü Fotgeschittene Feie Univesität Belin, Institut fü Cheie und Biocheie Block III: Kinetik Dipoloent und Molefaktion. Aufgabe Identifizieen Sie ein unbekanntes Dichlobenzol-Isoe

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung Bestimmung de Natukonstante g mittels eine hoizontalen Keisbewegung Tosten Reuschel (Duchfühung und Potokoll) Hadi Lotfi (techn. Assistenz und Skizzen) Leistungskus Physik S4-08. Mai 006 - He Tichy ---

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird. Ladung Elektische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementateilchen, die zusätzlich zu ihe Eigenschaft de Masse beobachtet wid. Ladung ist imme mit Masse veknüpft es gibt keine masselosen Elementateilchen,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

6.1.2 Das elektrische Feld

6.1.2 Das elektrische Feld V6_Feld.DOC Volesung Expeimentalphysik I am 7.. und 8.. J. Ihinge 6.. Das elektische Feld uf elektische Ladungen wikt die Coulomb Kaft. nalog zum Gavitationsfeld, das als Schwekaft auf eine Masse wikt,

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

5.1 Einführung (Plattenkondensator, homogenes E-Feld)

5.1 Einführung (Plattenkondensator, homogenes E-Feld) Kapitel 5: Elektostatisches Feld und Kapazitäten 5.1 Einfühung (Plattenkondensato, homogenes E-Feld) Zu Einfühung einnen wi uns an das elektische Stömungsfeld in einem leitfähigen Mateial, das zwischen

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Seminarübung 12 Physikalische Eigenschaften der Metalle

Seminarübung 12 Physikalische Eigenschaften der Metalle Wekstoffe und Fetigung II Pof.D. K. Wegene Soeseeste 007 Seinaübung 1 Physikalische Eigenschaften de Metalle Mustelösung Institut fü Wekzeugaschinen und Fetigung, ETH Zentu Übungsassistenz:, Michael Keltebon,

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

28. Isolatoren im elektrischen Feld

28. Isolatoren im elektrischen Feld Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld 28. Isolatoen im elektischen Feld 28.. Die Veschiebungsdichte Es existieen zwei ten de Beziehung elektisches Feld Ladung: a) Das Feld wid von Ladungen ezeugt.

Mehr

Musterlösung Probeklausur

Musterlösung Probeklausur WALTER SCHTTKY INSTITUT Lehstuhl fü Halbleitetechnologie Pof. D.-Ing. M.-C. Aann Mustösung Pobeklausu WERKSTE DER ELEKTRTECHNIK WS 9 / Aufgabe : Ladungstägedichten ( Punkte) Das Lithiu-Ato (Li) hat die

Mehr

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators Themen der häuslichen, schriftlichen Vorbereitung: Klärung der Begriffe Ladung und Spannung, Definition der Kapazität als Proportionalitätskonstante zwischen

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Volesungsskipt GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Pof. D. Fank Richte Skipt angefetigt von cand. phys. Stefan Welzel Technische Univesität Chemnitz Fakultät fü Natuwissenschaften Institut fü Physik Vowot VORWORT

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Bevor wir genauer auf den Plattenkondensator eingehen, wollen wir zunächst. a) das elektrische Feld einer unendlich großen metallischen Platte

Bevor wir genauer auf den Plattenkondensator eingehen, wollen wir zunächst. a) das elektrische Feld einer unendlich großen metallischen Platte . De Plattenkondensato Unte einem Plattenkondensato vestehen wi eine Anodnung zweie paallele metallische Platten (Fläche A), zwischen denen eine Potenzialdiffeenz (Spannung) U angelegt ist (s. Abb..).

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN. Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN. Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer SS 009 Betreuung durch: Dipl.-Ing. Michael Budde Schleinitzstr. 3

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shiftlihe Abitupüfung 7 Sahsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskusnieau) G1: Untesuhungen zu elatiistishen Massenzunahe 1 Dynaishe Masse 1.1 Die Gundlage de speziellen Relatiitätstheoie (SRT) insteins bilden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Übungsaufgaben zur Hochfrequenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Übungsaufgaben zur Hochfrequenz Inhaltsvezeichnis Inhaltsvezeichnis... 1 1. Übungsaufgaben zu Hochfequenz... 1 1.1 Passive Bauelemente... 2 1.1.1 Ü1a Seienschwingkeis... 2 1.1.2 Ü2a Paallelschwingkeis... 2 1.1.3 Ü3a Ein Bandfilte...

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind . Auf zwei paallelen Schienen im Abstand d 5, cm gleite ein senkecht dazu velaufende Daht ( m 5g) eibungsfei. Die Schienen seien am linken Ende übe einen Ohmschen Widestand Ω vebunden. (De Widestand in

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Leistungskus Biologie (NRW) Abitu-Püfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Aufgabenstellung: Punkte Thema: Die Wikung von Umweltöstogenen auf Fische III.1 Bescheiben Sie die Wikung von Östadiol anhand

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung CusanusGymnasium Wittlich hysik Elektostatik otentielle Enegie im Gavitationsfeld F h m G h= W = F h = F h cos( (F;h)) h = G h = m g h G = m g G g = m Gavitationsbeschleunigung ode Gavitationsfeldstäke

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr